DE1869457U - Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen. - Google Patents

Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen.

Info

Publication number
DE1869457U
DE1869457U DE1962C0009927 DEC0009927U DE1869457U DE 1869457 U DE1869457 U DE 1869457U DE 1962C0009927 DE1962C0009927 DE 1962C0009927 DE C0009927 U DEC0009927 U DE C0009927U DE 1869457 U DE1869457 U DE 1869457U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnetic circuit
contact surface
plate
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962C0009927
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Electro Mecanique SA
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Electro Mecanique SA filed Critical Compagnie Electro Mecanique SA
Publication of DE1869457U publication Critical patent/DE1869457U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/163Details concerning air-gaps, e.g. anti-remanence, damping, anti-corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

" 6509 ~ W/Ei - . Cie* ELEÖTRQ«MEGÄIIQII1, Paris? Frankreich
Magnetkreis mit schwenkbarem Anker für Schütze oder ähnliche
..Torrichtungen* .
Die Meuerung betrifft magnetische Kreise der Bauart mit schwenkbarem Anker, die zur Betätigung von -Schützen oder anderen ähnlichen Torrichtungen "verwendet werden* Sie wird vornehmlich /bei Magnetkreisen der in der französischen .Patentschrift. 1 239. 41Φ "vom 17. Juli 1.959 beschriebenen Bauart angewendet, ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt.
Es 1st bereits bekannt, allgemein bei den Magnetkreisen von Schützen einen luftspalt von einigen Zehntel Millimeter anzubringen, welcher dazu dient, das nach Abschalten des Irregerstromes lediglich infolge Remanenz, erfolgende Kleben des beweglichen Ankers am feststehenden Teil des Magnetkreis ses zu verhindern» Eine einfache lösung dieses Problems besteht darin, diesen Luftspalt zwischen. einer der !Flächen des beweglichen Ankers und der entsprechenden .PoIflache des. unbeweglichen Teiles des Mägnetkreises anzubringen, wobei diese einander gegenüber stehenden Flächen beim Schliessen des Magnetkreises dann nicht mehr- aneinander anliegen;' jedoch bringt das fortschreitende Einschlagen an der einen oder den
anderen Anlageflachen ebenso wie ..die im lalle von Magnet« kreisen mit schwenkbarem inker erf olgende Abnutzung der Schwenkachse ziemlich, rasch diesen anfänglich vorhandenen Luftspalt zum Verschwinden, Zur Abhilfe wurde bereits vorgeschlagen, auf einer der beiden erwähnten Flächen ein unmagnetisches "Plättchen- anzubringen, dessen Stärke derjenigen des gewünschten Luftspaltes' entspricht; dieses Plättchen ist aber wegen.seiner geringen Dicke schwierig zu befestigen und hat- im Gebrauch nur eine mittelmässige Beständigkeit; ein genaues Schleifen dieses Plättchens ist praktisch unmöglich, was zu Ungleichheiten in seiner Dickenabmessung und dadurch zum Kippen des beweglichen Ankers und zu einem Brummen im Magnetkreis führt. '
Eine andere bereits bekannte Lösung der Aufgabe besteht in der Unterbrechung des Magnetkreises an irgend einem, von den Polflächen verschiedenen Punkt seines Verlaufes, z.B» an der Mitte des Magnetjoehes. Wenn auch diese Lösung die oben erwähnten Unzuträglichkeiten tatsächlich unterdrückt, macht sie dagegen den Aufbau des Magnetkreises verwickelter,- da sie dazu zwingt, Verbindungswangen aus unmagnetischem Werkstoff vorzusehen und die Zahl der Nieten zur Befestigung der Bleche zu vervielfachen, was unvermeidlicherweise die magnetischen Verluste erhöht. — . ■ " .
Fach der Erfindung kann nun ein gegen die Remanenz■wirkender
- ... ■ ■ ■■-./.
Luftspalt in einfacher und dauerhafter Art an dem einen der beiden Schenkel, eines "Unförmigen. Magnetkreises und gleichzeitig"ein freies Anlegen.des schwenkbaren Ankers an den. anderen Schenkel des Magnetkreises erreicht" werden*. Die Neuerung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein verhältnismässig dickes. Plättchen aus unmagne ti schein Werkstoff in einer hierfür auf der -der Schwenkachse, des - . Ankers "benachbarten Änlageflache .des Ankers angebrachten Ein^ kerbung oder Ausnehmung angesetzt und durch Ilektroschweissung oder auf irgend eine andere "Weise befestigt.wirdj wobei dieses Plättchen einen geringen. Vorsprung gegenüber dem übrigen Teil der Anlagefläche des Ankers bildet, um so den erwünschten Luftspalt beim Sohliessen des Magnetkreises zu schaffen* G-e*-* rade wegen seiner DickeJ; die "bis zu mehreren Millimetern be~ tragen kann^ ist das Plättchen zu genauem Schleifen gut geeignet j demzufolge ist es gemäß einem anderen vorteilhaften- . Kennzeichen der Feuerung möglich, das Profil des-Plättchens so zu gestalten, daß es bei Beendigung des Hubes ein leichtes. Kippen des Ankers "verursacht., was zur Polge hat, daß das Kleben des Ankers in seinem Schwenklager in. Gegenwirkung gegen diejenigen Forrichtungen aufgehoben wird, welche den Anker dort normal erweis-e- angedrückt .halten; dies er ^ E-^nst·-* griff ermöglicht ©s? ein unbehindertes Andrücken der anderen Anlagefläche- des_ Ankers an. dem entsprechenden Schenkel, des Magnetkreises selbst dann zu erzielenj wenn das Sohwenfcläger
■** sei es von Anfang an", sei es infolge Abnutzung -> irgend einen Mangel hinsichtlieh der Parallelität aufweist-.
Weitere Einzelneiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung- von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. ". .-,
In der Zeichnung zeigen: . \ - .
Pig» 1a, 11h) und 1c schematisch eine Ansicht eines erflndungs~ gemäßen Magnetkreises,, und zwar in geöffnetem Zustand bzw. in zwei beim Schliessen aufeinander folgenden Phasen. - .. . :"■."" . . - ...
Hg* 2 eine .Stirnansicht des' schwenkbaren Ankers, welche eine Ausführungsforffl: der Befestigung des unmagnetisehen Plättchens zeigt, ..
Pig» 3 eine. Einzelheit der Fig» 1c im vergrösserten Maßstab, Pig» 4 und 5 zwei weitere. Ausführungsformen,
Die allgemeine Bauart des in der Zeichnung dargestellten lameliierten Magnetkreises ist bereits in der französischen Patentschrift 1 239 414 vom 17» ^uIi 1959 'beschrieben* Jedoch sei betont, daß diese Bauart nur als Beispiel für die Möglichkeiten zur Verwirklichung, der ,.!Teuerung gewählt ist und daß
; . .;■■■■■ ■'-.'-■ ■ ;■■■ "■ */,
in keiner Weise eine Beschränkung Hinsichtlich der Anwendung bealDsichtigt ist,-Dieser Magnetkreis besteht ii we« sentlichen aus einem unbeweglichen Teil oder.einem Magnetjoch i von allgemeiner U^Form und.aus, einem beweglichen Teil .oder einem schwenkbaren. Anker 2, der zum Schliessen des Magnetkreises dient, wenn, die (in der figur nicht, gezeigte) Brregerspule an Spannung gelegt-wird.- Diese Spule S2.~fez.tj. ebenso wie,..der übliche.Phasenversehiebungsring, auf -dem kürzeren der beiden Schenkel des MagnetJoches, während der andere Schenkel mittels irgend einer geeigneten Vorrichtung mit einer ξίη der Figur nicht gezeigten) Metallplatte verbunden ist, welche als Träger für die gesamte Magnetkreis« : anordnung dient» Diese beiden Schenkel enden in den-PoIflachen la bzw* Ib, welche in Ebenen geschliffen sind, die senkrecht zur Ebene der Figur stehen und einander parallel sind« Der. schwenkbare Anker 2 weist seinerseits, zwei Anlageflachen 2a . bzw* 2b auf, welche den zugehörigen beiden Polflächen 1a bzw, Ib des Magnetjoches. entsprechen, und weist ferner eine halbzylindrische. Wölbung 2c auf, die seine Gelenkflache darstellt und zu diesem Zwecke in eine mit der Trägerplatte fest verbundene. Halb-Ijagerpfanne 3 eingreift, wo sie normaler«. ' weise durch, die Wirkung einer Feder angedrückt wird $ welche in der Zeichnung nicht gezeigt ist und welche gleichzeitig als Rückholfeder für d«n Anker dienen kann.
G-emäß der feuerung "i st auf der3 enigen AnIageflache 2b des
Ankers, die seiner Schwenkachse am nächsten liegt is eine:. seitliche Ausnehmung 2d von einem oder mehreren Millimeter .Tiefe angebracht; diese Ausnehmung, welche zur Aufnahme des Plattehens | aus mimagnetischem Werkstoff dient, wird vor« zugsweise unmittelbar mittels des zum Ausstanzen der Bleche des Magnetkreises dienenden Werkzeugen erhalten«. Die-Befeä~ tigung von, Platt oh en 4 am Grund der Ausnehmung 2d kann ent«· weder j und zwar vorzugsweise gemäß Eig« 2. mittels Schweiss-' punkten oder mittels Hartlit oder achliesslich mittels irgend eines anderen "bekannten Mittels erfolgen« Um den gewünschten luftspalt beim Schliessen des Magnetkreises zu schaffen*, muß das-Plättchen 4 eine Dicke aufweisen, welche die Efefe der Aus~ nehmung um einige Zehntel Millimeter übersteigt und so einen geringen Torsprung gegenüber dem übrigen Teil, der Ankerfläche 2b. bestimmt s die demzufolge ihre Rolle als Anlagefläche_ nur durch Vermittlung, von Plättchen 4 spielt^. Damit der so er*-* -haltene Iiuftspalt trotz der wiederholten Schläge } denen das unmagnetische Plättchen ausgesetzt ist, dauernd bestehen bleibt, muß.das Plättchen selbstverständlich aus Werkstoff von ausreichender Härte" hergestellt sein, z.*B* aus re-stfreiem Stahl*
Die ein wesentliches Kennzeichen der Heuerung darstellende "Verwendung eines verhältnismässig dicken unmagnetischen Plättchens, ,das nur einen Bruchteil der betreffenden-PoIflache überdeckti bietet einen doppelten Vorteil gegenüber dön vor«·'
"bekannten lösungen . In erster Linie führt es zu. einer .. . Verdichtung der Kraftlinien in dem nicht die Ausnehmung tragenden TeiL der Anlageflache .2bj· und. zwar so,, daß das durch das Anschweissen "bzw. Anlöten des Plattchens 4 am G-rund.der Ausnehmung 2d erzeugte örtliche Kurzschliessen der Anker*~Bleche ohne merklichen-Einfluss auf die Yerluste im Magnetkreis ist*. Andererseits weist das Plättchen gerade wegen,seiner Dicke eine ausreichende mechanische Festigkeit auf, um seine Bearbeitung mit großer. Genauigkeit zu er-, möglichen.« . . : _.
latfh einem, weiteren Kennzeichen der .!feuerung wird diese let.ztgena.nnte Eigenschaft "vorteilhaft ausgenutzt t . um mittels des Plättchens 4 ein geringes Kippen des Ankers hervorzurufen, ' wenn dieser zur Beendigung des Schliesshubes.gelangt, wobei dieses Kippen das Kleben seines Schwenfclagers aufhebt. Es ist tatsächlich möglieh", . die Fläche des- unmagnetischen Plättchens 4 mittels, einer Formschleifscheibe so zu schleifen, daß. sein Profil leiaht gewölbt -iat»; z«B» indem man dem Plättohea gemäß Fig. 3 die form eines Teiles eines Zylinders 4a gibt,- der einen hinlänglich großen Radius.hat und senkrecht zur Zeichnungsebeme steht» Der Anker 2 berührt dann beim.Schliessen des. Magnetkreises die. BjLflache Ib des Magnetjoches entlang einer ITantellinie dieses Zylinder?g<Man braucht also nur die Lage der Halb«IiagerpfBnne; 3,.welche das'Schwenfclager bildet, in solcher Weise zu wählen^ daß der Schliessvorgang in zwei aufeinander folgenden. Stufen vor sich geht; (a) von seiner in Fig.. la gezeigten (iffnungsstellung ausgehend dreht sich
der Anker in Beinern Schnwenklager tie zu-dem Augenblick, in welchem das unmagnetische Plättchen 4- an der Polfläche Ib des Magnetjoches anliegt, während die andere Anlagefläohe noch nicht zur Berührung mit der entsprechenden Polfläche gelangt ist,, welche Stellung in Fig» Ib gezeigt ist ι (h) jenseits dieser Zwischenstellung, führt der Anker eine Kippbewegung aus,. indem er auf der Polfläche Ib abrollt, bis die Anlagefläche 2a zur Anlage an der Polfläche ta ge« langt, wobei diese Kippbewegung zum Aufheben des Klebens der -G-elenkf lache . 2c an der Halb-*Iiagerpf anne^ 3 führt, .und zwar in. Gegenwirkung gegen; die elastischen Einrichtungen, welche die G-elenkfläche dort normalerweise angedrückt halten (vgl· Pig· Ic}* Mittels dieses Kunstgriffes kann ein "vollkommen unbehindertes" Anlegen der .Anlagefläche 2a des Ankers an der entsprechenden Polfläche des MagnetJoches . erzielt werden, wobei lediglich die Bedingung besteht, daß die Ebene der-Anlagefläche keinen Mangel hinsichtlich der Parallelitä zu den Mantellinien der zylindrischen lläche 4a aufweist% diese Bedingung ist übrigens in der Praxis leicht einzuhalten, wenn man dafür Sorge, trägt, daß die beiden in Präge kommenden Flächen in ein und demselben Arbeitsgang geschliffen werden. Demzufolge wird es bedeutungslos^:. wenn4ie Halb«-Eagerpfanne 5 selbst eine Unvollkommenheit in der Parallelität bietet, weil doch ihre Wirkung'hach Schliessen de:g MagnetkreiseS-aufhört* .."-."' ■ . ■
Es ist zu "bemerken $ daß das am Ende" des Schliessungshubeseintretende geringfügige Kippen des Ankers zur Folge hat, daß die elastischen Mittel,; welche zum Andrücken des Ankers gegen sein Gelenklager .vorgesehen sind und deren Wirkung bis dahin von der Halb^-Lagerpf anne. 3 aufgenommen wurde j nunmehr auf den Anker selbst zur. Wirkung kommen. Hieraus ergibt sich das Auftreten eines kräftigen Eückhol« .drehmomentes , das zusätzlich das Aufheben des Klebens des schwenkbaren Ankers bei Unterbrechung der Spulenerregung erleichtert* :
Anstatt, daß die Anlägefläche 2a des schwenkbaren Ankers gemäß den vorstehenden Darlegungen eben geschliffen wird, kann sie entsprechend der Zieichnung zweckmässig nach einem zylindrisohen £rofil mit hinlänglich grossem Eadiuis geschliffen werden* Die gleichzeitige Bearbeitung der beiden zylindrischen flächen 2a und 4a bietet -keine besondere Schwierigkeit;, ihre jeweiligen Ifantellinien sollen die gleichen strengen Parallelitätsbedingungen erfüllen, wie sie vorstehend aufgezeigt wurden» Diese Ausführungsformi beeinflussticht im■". geringsten die - allgemeine Wirksamkeit des Hagnetkreises, da die Anlage des Ankers, an der EoIflache 1a des Joches le« diglich längs, einer Zylindermantellinie und nicht an einer ,Ebene erfolgt. Wenn die.lage- -der Krümmungsachse, entsprechend gewählt wird, kann man.ea so einrichten, daß die so bestimmte .Anlagelinie auf dem Teil Äer Fläche ta.liegt,; welcher, von
dem Phasenverschiebungsring umgeben ist; hierdurch-wird -. . an dem. anderen Teil der Polfläche ein geringer Luftspalt geschaffen,, der die Verminderung des den Wechselstrom «Hagnetkreisen eigentümlichen Brummens ."begünstigt. Diese wahlweise Verbesserung bei den erfindung.sgemäßen Hagnetkreisen geht übrigens aus den in der französischen " Patentschrift 1 250 007 vom 2?.: lovember.1959 gegebenen- Lehren hervor» " ■ . " .■ ". ■-."""■ ■ '. : ■-.■"■"
Es .versteht - sich von selbst, daß bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen verschiedene Ausführungsformen ange~. wendet werden können? ohne vom Irfindungsbereich abzuweichen» Sc könnte ζ»Β, das unmagnetische Plättchen nicht auf der An« lagefläche des schwenkbaren Ankers, sondern auf der ent~ _sprechendenj; zu diesem Zweck in geeigneter Weise ausgeschnittenen PoIflache? des Magnet"jo_ches: angebracht werden, oder aber es könnte gemäß Pig.-4 das Plättchen eben abgeschliffen werden und sich gegen einen zweckentsprechend gewölbten Vorsprung der' genannten PoIflache anlegen. Weiterhin könnte man gemäß. I1Ig. -5 das. Plattchen nicht in einer seitlichen Aus^ nehmung,, sondern in einer mittleren Einkerbung unterbringen*. Sein Profil könnte auf gleiche Weise in einer von der Zylinder— form oder sogar von einer Rotationsfläche abweichendes. Form geschliffen werden, z;«B. .in Form, eines Prismas,, wobei dessen Kante die Rolle der AnI age linie übernimmt, welche Hs dahin den Mantellinien des Zylinders zukam» Die feuerung betrifft
als ein neuartiges- ind s.utr i eile s Erzeugnis sämtliche -Magnetkreise für Schütze ebenso wie jede derartige Torrichtung* bei welcher die Anwendung der beschriebenen Verbesserung möglich ist.
Schutzansprüehe ι -

Claims (1)

  1. H*// PI KV
    12 -
    Schutzansprüche:
    1* Magnetkreis mit schwenkbar em Anker für ScMt ze oder -ähnliche Torrichtungenj bei denen ein Luftspalt ah einer der Anlagjef lachen zwischen Anker und Magnet joch und gleich«-* zeitig ein freies Anliegen der. anderen Anlagefläche vor*- gesehen ist, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t,' daß ein verhältnisjn&,ssig dickes Plättchen aus unmagnetischem Werkstoff in einer hierfür auf der.der Schwenkachse des Ankers "benachbarten-Anlagefläche des Ankers angebrachten Ein·-* kerbung oder Ausnehmung angesetzt und mittels Elektret schweissung oder auf andere Weise befestigt ist* ,wobiei dieaes Plättchen einen geringen Torsprung gegenüber dem übrigen Seil der Anlagefläche des Ankers bildet, um so den gewünschten Luftspalt beim. Schlie ssen des Magnetkreises zu schaffen, und daß dieses Plättchen so ausgestaltet ist, daß es bei Beendigung des Hubes ein geringfügiges Kippten des Ankers verursacht, wodurch unter-G-egenwirkung gegen die Torrichtungen, welche den Anker normalerweise angedrückt halten, das . Kleben des Ankers' in seinem .Schwenklager aufge~ hoben wird. .:
    2» Torrichtung nach Anspruch 1 f daudroh g e k e. η η ζ e i c h — η e t, daß die Fläche des unmagnetischen Plättchens nach . .-
    - einem gewölbten, vorzugsweise nach einem zylindrischen Pro« fil bearbeitet ist,- . : . :
    3* Vorrichtung nach. Anspruch 1. oder 2, dadurch g e k e η η « -.zeichnet, daß die andere Anlagefläche des Ankers
    ebenfalls nach einem zylindriseheiii Profil "bearbeitet ist, . -wo:bei'die beiden Zylinder achsen einander parallel sind»
DE1962C0009927 1962-01-29 1962-11-22 Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen. Expired DE1869457U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR886193A FR1325635A (fr) 1962-01-29 1962-01-29 Perfectionnement aux circuits magnétiques à armature pivotante pour contacteurs ou appareils analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869457U true DE1869457U (de) 1963-03-28

Family

ID=8771425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0009927 Expired DE1869457U (de) 1962-01-29 1962-11-22 Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1869457U (de)
ES (1) ES281368A1 (de)
FR (1) FR1325635A (de)
GB (1) GB1031794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706400A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Brinkmann Ernst Ind Verwalt Elektromagnet-bremse oder -kupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586013A (en) * 1984-10-01 1986-04-29 Kelsey-Hayes Company Proportional solenoid
FR2822585B1 (fr) * 2001-03-20 2003-08-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromagnetique de soupape de moteur a combustion interne
CN103985602B (zh) * 2014-05-30 2015-10-28 成都海沃斯电气技术有限公司 交流接触器e型铁芯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706400A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Brinkmann Ernst Ind Verwalt Elektromagnet-bremse oder -kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
ES281368A1 (es) 1963-02-01
FR1325635A (fr) 1963-05-03
GB1031794A (en) 1966-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878245C (de) Anordnung an Elektromagneten fuer Relais, Steuervorrichtungen u. dgl.
EP1862767A2 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
EP0209605A1 (de) Anordnung zum magnetischen befestigen von teilen
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
DE1869457U (de) Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen.
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE2221832C3 (de) Permanent- Magnetspann platte
DE9204127U1 (de) Profilzylinderrosette
DE638023C (de) Unbewickelter, mit Streunasen versehener Anker fuer eine elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
EP1103350A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Elektromagneten zur Befestigung an einem ferromagnetischen Werkstück
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE8715295U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE917961C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlgrubenstempel
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DD202654A1 (de) Magnetische kontaktvorrichtung, vorzugsweise an verdichtungsvorrichtungen
DE102016122872A1 (de) Magneteinrichtung
DE2012596A1 (de) Elektromechanisch^ Einrichtung bei Raschelmaschinen zur Ermöglichung einer Heb- und Senkbewegung für eine oder mehrere Pollegeschienen
AT234000B (de) Schleuderstrahlmaschine
DE222230C (de)
DE2217108A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines hin und herbewegbaren Getriebegiiedes
DE311869C (de)
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
Ernst Das Sp Dr S60-Stellwerk