DE1867724U - Kugelfussventil. - Google Patents

Kugelfussventil.

Info

Publication number
DE1867724U
DE1867724U DE1962S0043342 DES0043342U DE1867724U DE 1867724 U DE1867724 U DE 1867724U DE 1962S0043342 DE1962S0043342 DE 1962S0043342 DE S0043342 U DES0043342 U DE S0043342U DE 1867724 U DE1867724 U DE 1867724U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
housing
plate
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0043342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECK PUMPEN
Original Assignee
SPECK PUMPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECK PUMPEN filed Critical SPECK PUMPEN
Priority to DE1962S0043342 priority Critical patent/DE1867724U/de
Publication of DE1867724U publication Critical patent/DE1867724U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Kugelfußventil. Der Gegenstand de· Gebrauchsmusters ist aus dem Bestreben hervorgegangen, einfaohert Formen von Kugelfußventilen tu finden. Die bisher bekannten Konstruktionen besitzen ein Gehäuse, an das die Sohlauohtülle als selbständiger Teil eigene angeschlossen werden muß. Zum Ansaugen wird ein relativ hoher zylindrischer Saugkorb verwendet, bei dem die schlitzförmigen Insaugöfinungen über » den Zylindermantel verteilt sind. Dieser Saugkorb ist an dem Ventilgehäuse lösbar befestigt.
Nachteilig bei den bisherigen Ausführungen' ist, daß die Tülle nicht aus einem Stück mit dem Ventilgehäuse besteht und weiter, daß das Ansaugen über einen relativ hohen Korb erfolgt, weis sich besonders dann unangenehm auswirkt, wenn aus seichten Gruben oder Gewässern gepumpt werden soll.
Die Neuerung richtet sich demnach darauf, den besagten Nachteilen abzuhelfen.
-2-
Errtioht wird dies dadurch, daß das Kugelfußventil aus einen einereeite mit einer Schlauohtülle und andererseits mit einem floaten versehenen Ventilgehäuse besteht, das mit einer Siebsohale mit der Mafigabe (voreugsweiee löebar) rerbunden iet, daß cwisohen dem Gehäuseflansch und dem oberen Hand der Siebeohale eine Ventilsitaplatte für die Ventilkugel angeordnet iet.
Anstelle der erwähnten schlitzförmigen öffnungen im Korbmantel, wie sie die bekannten Ausführungen aufweisen, werden gemäß der Heuerung kreisförmige Löcher im Boden der Siebsohale verwendet. Di· Anordnung der Sieblöcher lediglich am Boden verhindert das Eindringen ron länglichen Gegenständen in die Saugleitung, wosie Verstopfungen hervorrufen würden. In gleicher Richtung wirkt sieh der weitere Umstand günstig aus, daß die Befestigungsmittel für Siebsohale, Ventileitaplatte und Gehäuse, die gleichseitig Füsse sind, nur einen geringen Abstand des Bodens »der Siebschale sum Grund der Grube oder des Gewässers su^assen. Es wird damit das Eindringen seitlich angesaugter, länglicher Verunreinigungen des Wassers verhindert.
Auf der inneren Oberfläche des Gehäuses sind Kugelfangrippen angeordnet, die als Anschlag der beim Saugen hochgehobenen Kugel dienen. Kun mag es vorkommen, daß der Grund der Grub« oder des Gewässers Unebenheiten aufweist, so daß das Kugelfußventil nicht eenkreoht stehen kann. Die Folge ist in diesen Fällen, daß die Kugel vom Kugelsitz seitlich wegrollt« Das hat
ν *#■ laehteil, daß beim Abstellen der Pumpt Wasser auefließt. IbUlüüBte also, um die Pumpe wieder in Betrieb setsen tu kUBAtn9 da· Kegelfußrentil hochheben, ua es wieder senkreoht em stellen, mit der Wirkung, daß die Kvgel wieder in den Sits «urüokrollt und das Ventil sich sohließt« Es ist zur Ausschaltung dieser Schwierigkeiten zweckmäßig, entweder die Kugelfangrippen im Innern des Gehäuses bis an den Flansch mit der Maßgabe weiterzuführen, daß die Kugel nur noch eine geringe seitliehe Bewegungsfreiheit besitst. Man kann dies auch ohne Verlängerung der Rippen bis an den Flansch erreichen, indem nan i» Bereieh des Planscheβ besondere Rippen anbringt. Weiter
kann «an tu diesem Zweok auoh kleine Rippen neben dem Ventilsits auf der Tentilsiteplatte selbst anbringen.
Schließlich kann man das seitliche Wegrollen der Kugel aus den Ventilsitz, sei es im Bereioh des Planseheβ des Ventilgehäuses oder auf der Ventilsitcplatte selbst, dadurch rerhindern, daß ■an einen den Ventilsits konzentrisch umgebenden Wulst auf der Ventileltsplatte-Torsieht« Die Quersohnittefona dieses Wulstes kann rechteckig oder konisch sein. Mit einfacheren Mitteln kann man diesen Zweok auoh dadurch erreiohen, daß man anstelle des Wulstes in gewiesen Abständen Erhebungen, sum Beipsiel in Fora Ton Zapfen, auf der Oberfläche der Ventilsitzplatte anbringt.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnungen lsi einzelnen näher beschrieben.
£« aeigenj
Hg» 3» einen £8ngeeeieiltt toil* te Kttge&&ee*eiitlX C«&* «teilung um» föxgel ta ve*8e3sift&e&«n 2<ftg«ii* ttiebt §# «etu&tten} t
fig* 2 einen Querachnltt durch tuft Kugelfuusventil in. der Shea« I·*! ^«r fifttr 1 »owt© ein« teilwelee getiiäea ,-feil A der Hg.l, UHi
fig, I Ub §
!TeildarStellungen, des längs geschnittenen ventile littiretfetia feesoistiftire
» Te&tilgeMttse 1 ist a»
einen (olerem} Sn&$ mit einer ochlauchtUlle Is versehen, üae ©»tgtgii&i^etfis1!« (nutex·«) B»et 1st ale ftlatteek Ib Hit dea VeatilgehäuBe tat die Ventileitiiplatte 2 uad. die ßchale 5 f«@t atoer lösbar verbunden, llanech, Ventileitzplatt· und SietoieÄai« weise» £uebev auf» üuvGh die gefiaeimssa» iöBram* I»*»!»:!««», 4 gofitot e^ä· Sl# Bolee» 4 ragen. tttj#r de» fioAea der Siebplatte ein. £tück hinaus, damit atf ala Ii««t dienen ^fmeil· Mm ist wichtig, damit «Ie gewisser Abstand awiachen ti» Grund einer Grube oder einea Gewäsaer8 gewährleistet iet.
SIt füfttUelts^Utte miet «int» Veatileits 2m for ti* kugel § «Dft eise SiehtxlXX· ab «ngiH koaaeatirieen &m tma&tl sits« Me Ventilsitzplatte wird auf ihrem Ltafang von iwei erhabenen Paeeringen. 2c umgeben.
- i
Bo&eat 9ft der Stefeeetal« 3 mi&t toi#ttt»dft Sgcbev wie es !»esöndes?« 4«tt$lieb aus dta? Aoeiotit A der Fig.2 wt kennen let·
Inneren dee Yentilge&eaeee ι «lud «α£ 4#eeeit Olf«rf Iloit
I'ugeliangrippen angeordnet. Verschiedene ,fi.usfahrungsforiaen ^ «tiges 41e f&g$$m 1 and S* Hit le wird 41· ^teelfengripp· nlt einer verhältnisaas3ig geringen Längaausdehnung beeeichnet, mit 14 eiae &mtük%\m%®£®$3lfh$i Mr siSS/S*fia«tseÄ Al-11» «ifstrecict* jKLe AuefünruikeetevQ 14 erfüllt evei SOalcttoneiu einmal dl« Kugel beim Anheben während dee 4augens nach oben absufangen und zum andern sie, wie in ü$r Beschreibung näher dargelegt, in zentrieren. Zum Zentrieren icann man sich auoh iiooÄ aMeyer Hitttl isedleÄöß* Se kmm ata» ia Ve&ixAvmg mit der I«g#lfaagrlppttft-.-δβρ !«©fiisniwgsfofffi le »oefe unteap i«r ■jbereelte der Ventilsitzplatte entsprechend kurze Kippen, ff «ttov4ii»ii* A3.· SXvwmt mn Staiiafita*«» ^«öe amßto «im t#« elt® lsöHÄeatyia«ii ttsgefcemdsr Wulst ti auf der 0!>e*8«it·
in jtaa voa 2aff©»» die» wie ob&e weitörts »iiüL«aelitMB4
t eio& etieufoia, eof ein·!* Eipetsiini* "imiim&m »tt«i#a*
»ti» der Beschreibung und der Zeichnung ersichtlichen. Einzelheiten de., Gegenstandes dea Gebrauchsaustt-rß lassen sich Jconetruktiv besonders leicht lind in einfachem
«sa Ä» fiwterlal Mw 4ae

Claims (1)

  1. -«- RA.768 765H.Ww.
    üchutJE anspräche
    X« Xugelf usevetitil, dadurch, gefcerinaeichnet, Öasa ee aue einem einerseits mit einer SchlauchtUll« (1ä) und anderer«eita alt einem nansch (1b) vereehenen Yiintilgehäuse (1) beatehi, da« «it einer äietechale ξ$) mit der luftig«!»· Cvor^ugeweis« verbunden iet, <iasa rwiachea dem Gehäueeflansch (1b) «mi de« oberen. Rand der b'iebschale tin« VentlXeltzplatte (2) für die Tentilkugel ClI angeordnet iat.
    2» Kugelf us a ventil nach ;mspruch 1, dadurch gekertiiseichnet, auf ier i«iity®ii §%t^flÄö|it 46? rippen (ic) bsw, (1d) angeordnet
    Kugelfueeventll »noli Anspruch 1, Aainrult gekennzeichnet, daee auf der oberen hielte der Ventileit3aplatte (2) Kippen ftf) »ur Zentrierttng &*r Ventilkugel (5) angeordnet sind.
    4* irugelfueaventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicimet, die Ventilaitsplatte (2) einen Ventilaita (2ö) aufweiet, der konzsntriecli iron einer Lichtrille (2b) umgeben ist und die an ihrea Uatfang nach beider. @«ift£i erhabene Patiüringe (2c) aufweist.
    S* KugelfueeTentil nach. Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennaeiohne t, dass die YentilaitÄplatt· ff) einen fm den Yentilait* (2a) kon«entriech umlaufenden Wulst (2d) aufweist.
    m i m
    §* Kugelfueeventll nach Ansprüchen % Μ« 3» dadurch gekennaelehnet dasB auf der Ventllsltsplatte (2) auf einer den Ventileita (2a) kon»entri»ch umgebenden Krelelini« tu gewleeen Abstanden»vornehffllioh aapfenfönBige^Srhebungen (2^) angeordnet sind*
    7· Ku£elfu83V«ntlX nech Anej?ruch I, oadurctx ßelcenna«lehnet» in»· die Slebechale Cl)' *tü«lt m%$ kreieföi-migtn Sietlöchem Boden (5a) aufweiet.
    8. KugelfuaaTentil nach Auapruch. 1» dadurch gek*nna*lehnet, da«*
    ÄffHf »it
    246/Bw/Ri
DE1962S0043342 1962-12-01 1962-12-01 Kugelfussventil. Expired DE1867724U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0043342 DE1867724U (de) 1962-12-01 1962-12-01 Kugelfussventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0043342 DE1867724U (de) 1962-12-01 1962-12-01 Kugelfussventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1867724U true DE1867724U (de) 1963-02-21

Family

ID=33151547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0043342 Expired DE1867724U (de) 1962-12-01 1962-12-01 Kugelfussventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1867724U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1867724U (de) Kugelfussventil.
DE1817797U (de) Abdeckung fuer schaechte, kanaele od. dgl.
DE2155040A1 (de) Sauger mit versenkbar eingebauter Bürste für Staubsauger
DE575830C (de) Schleuder
DE1803775A1 (de) Stuezenvorrichtung fuer eine Badewanne
DE1654631C3 (de) Tischbein mit einem am Tischbein angeordneten Standfuß
DE3730380C2 (de)
DE2002428A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaese
DE1624921U (de) Doppel-schlafsofa.
DE826959C (de) Drehstuhl, insbesondere drehbarer Stahlrohrsessel
CH276343A (de) Pflanzentopf.
DE538117C (de) Badeseife mit Gummischwamm
DE202007013941U1 (de) Pflanztopf
DE2037058A1 (de) Spültischabdeckung
DE2257602C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Geräten an den Fußboden in Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
DE29621855U1 (de) Fuß zur Lagerung eines komprimierbaren Balles
DE1853954U (de) Aufsteckbare kappe fuer absaetze.
DE1290691B (de) Aus Kunstharzwerkstoff hergestellte Klosettgarnitur
DE1850813U (de) Zweiseitig verwendbare fussplatte fuer staehlerne grebenausbauelemente.
DE8705147U1 (de) Pflanzentopfkombination
DE1054374B (de) Stapelbarer Fischtransportbehaelter
DE1832526U (de) Aus ineinandergreifenden faechern bestehendes regal.
DE7008932U (de) Drehbarer barhocker.
DE1833554U (de) Absatzfleck.
DE6916777U (de) Lenkrolle