DE1845740U - Baskuelverschluss. - Google Patents

Baskuelverschluss.

Info

Publication number
DE1845740U
DE1845740U DE1961G0024863 DEG0024863U DE1845740U DE 1845740 U DE1845740 U DE 1845740U DE 1961G0024863 DE1961G0024863 DE 1961G0024863 DE G0024863 U DEG0024863 U DE G0024863U DE 1845740 U DE1845740 U DE 1845740U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
locking lever
bolt
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961G0024863
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE1961G0024863 priority Critical patent/DE1845740U/de
Publication of DE1845740U publication Critical patent/DE1845740U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Baskülverschluß
    Die Neuerung betrifft einen Baskülverschluf. Bei bekannten
    Baskulverschlüssen hat man bisher zur Siheung und Ab-
    sperrung dieser Baskülverschlüsse Schlosser vorgesehen, c. ie
    getrennt von dem eigentlichen Baskülverschlußkasten angeordnet
    sind, wobei der Schloßriegel in die Baskülstange selbst eingreift. Diesesgetrennt angeordnete Schloß erfordert einen, eigenen Schloßkasten sowie eine gesonderte Befestigung desselben.
  • Außerdem sind dann an der Innenseite der Tür zwei Kästen zu sehen, nämlich der Baskülverschlußkasten sowie der Schloßkasten.
  • Zweck der Neuerung ist es, einen Baskülverschluß zu schaffen, der gleichzeitig ein Schloß enthält, mit dessen Hilfe der
    Baskulverschluß gegenüber unbefugtes Öffnen gesichert werden kann.
    L>
    Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß Im Gehäuse
    des Baskülverschlußes zweckmäßig ein Zylinderschloß und ein mit diesem Zylinderschloß zusammenarbeitender Schloßriegel vorgesehen ist, wobei der Schloßriegel an dem Verschlußhebel des Baskülverschlußes angreift. Durch diese Maßnahme wird eine besonders gedrängte Bauart eines Schloßes für einen Baskülverschluß erzielt. Durch die Anordnung des Schloßes in dem Gehäuse des Baskülverschlußes selbst enfallen die Kosten für die Herstellung und Befestigung eines gesonderten Schloßkastens. Gleichzeitig wird das Schloß unauffällig in dem Gehäuse des Baskülverschlußes untergebracht. Um eine besonders gedrängte Bauart zu erzielen, bei der das Gehäuse des Baskülverschlußes nicht größer ist als bei einem
    normalen Baskülverschluß ist es zweckmäßig, den Schloßriegel
    in der Schwenkebene des Verschlußhebels anzuordnen.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der Neuerung sind anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Baskülverschluß it der neuen Schloßanordnung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Schließvorrichtung eines Baskülverschlußes nach der Linie III-III der Fig. 4, Fig. 4 eine Draufsicht auf diese Schließvorrichtung.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse eines Baskülverschlußes gezeichnete wobei der Deckel 2 in Fig. 1 weggelassen wurde.
  • Die Baskülstange 3 wird in bekannter Weise über einen Lenker 4 durch den Verschlußhebel 5 des Baskülverschlußes betätigt.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist nach der Neuerung zweckmäßig ein Zylinderschloß 6 vorgesenen, welches über einen Schloßriegel 7 eine Verriegelung des Verschlußhebels 5 ermöglicht.
  • Zur Betätigung des Schbßriegels weist dieser in bekannter Weise eine Aussparung 3 auf, in die der nicht dargestellte Mitnehmerzapfen des Zylinderschloßes 6 eingreift . Durch eine Zuhaltung 9 wird der Schloßriegel in seiner Schließ-und Öffnungsstellung gehalten. Es erübrigt sich auf die weiteren Einzelheilen der Schloßzuhaltung einzungehen, da diese nicht wesentlich von dem Bekannten abweicht.
  • Wie aus der Zeichnung Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist der Schloßriegel zweckmäßig in der Schwenkebene des Verschlußhebels 5 angeordnet. Der Verschlußhebel 5 ist mit einem KreissegMent 10 versehen, welches die Schwenkachse des Verschlußhebels zum Mittelpunkt hat und in Schließstellung des Verschlußhebels, die in Fig. 1 dargestellt ist, eine Aussparung 11
    für den Scnloßriegel 7 aufweist. Der Schloßriegel 7 kann also
    erst bei vollständiger Schließ ng des Baskülverschlußes Ln die
    Aussparung 11 des Kreissegmentes 10 eingreifen, so daß eine jrdnungsgemäße Schließung des Baskülverschlußes sicher gestellt wird, bevor dieser durch Betätigung des Zylinder-
    sch'i. oßes egen unbeugte Öffnung gesichert wird.
  • In Fig. 3 und 4 ist ferner noch eine Schließvorrichtung dargestellte welche am oberen und unteren Rand des Torflügel angeordnet ist. Diese Schließvorrichtung besteht in bekannter Weise aus einer Grundplatte 12. Auf dieser Grundp atte ; st eine Schließklaue 13 um eine senkrecht zur Grundplatte stehende Achse verschwenkbar angeordnet. An dieser Schließklaue greift die Baskulstanp'e 3 an. Zur schwenkbaren Lagerung einen
    der Schließklaue 13 hat man bisher n Innengewinde auf-
    senden Bolzen verwendet, an wc, chem eine Schraube einge-
    schraubt war, die die Schlie3klaue 13 auf ihrem Schwenkbolzen
    gehalten at. Es hat sich jedoch herausgeste't, daß sich bei
    "'e-
    häufiger Benutzung des Baskulverschlußes die Schraube/lockert
    ilat, so daß der Baskülverschluß nicht mehr eine einwandfreie
    Schließung des Torflüges ermöglichte. Außerdem wurde oei häufiger Benutzung des Baskülverscnlußes dieser so leichtgängig, daß sich die Baskülstange infolge ihres Gewichtes von selbst verschoben hat und dadurch ein ungewolltes Öffnen des Tores bewirkte. Dieser Mangel wird durch die in Fig. 3 und 4 dargestellte Neuerung behoben. Demnach ist der Bolzen 14 mit der Grundplatte 12 verschweißt und weist an seinem @reien Ende ein Außengewinde 15 auf. Aus'diesem Außengewinde ist eine Mutter 16 angeordnet, welche durch eine Kontermutter 17 gegen ungewolltes Verschrauben gesichert ist. Zwischen der Mutter 16 und der Sehließklaue 13 ist ferner noch eine Tellerfeder 18 vorgesehen. Diese Tellerfeder übt auf die Schließklaue einen konstanten Druck aus. Hierdurch wird zwischen der Tellerfeder und der Schließklaue soviel Reibung erzielt, daß selbst bei häufigem Gebrauch des Baskulverschlußes ein ungewolltes Lockern der Schließklaue und damit ein ungewolltes Öffnen des Tores vermieden wird. Gleichzeitig werden durch die Tellerfeder auch Herstellungstoleranzen ausgegleichen und bei der Montage sind für das Anziehen der Mutter
    l6 ziemlich weite Grenzen gesetzt. Ein Lockern u. er Mutter 16
    ist praktisch durch die Kontermutter 17 ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. S c @ u t z a n s p r ü c h e 1. Easkül, erschluß, dadurch g e 1 e n n z e i c h n e t j da ? Im Gehäuse des Eask verschlußes zweckmäßig ein f--iiiderse, ilo" Zylinderschloßund ein i. it diesem Zylinderschlo zusammen- Z arbeitender Schloßriegel vorgesehen sind, robci der Schloßriegel in dem Verschlußhebel des Easkü verschlußes angreift. 2. EaslÜ verschlu' nach Anspruch 1, dadurch g e k c n n- da-ß e i c h n e t daß der Schloßiegel in der Schwenk- 1 CD ebene des Verschlußhebels angeordnet Lst. 3. Baskülverschluß nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n- z e 1 c h n e t, das der Verschlußhebel mit einem Kreis-
    segment versehen ist, welches die Schwenkachse des Verschlußhebels zum Mittelpunkt hat und das in Schließsteüung oes Verschlußhebels eine Aussparung für den Schloßriegel ausweist. 4. Baskulverschluß. insbesondere nach Anspruch l Je mit einer p
    am oberen und unteren Rand des Torflügels angeordneten Schließvorrichtung, bestehend aus einer Grundplatte und einer auf dieser Grundplatte um eine senkrecht zu dieser stehenden Achse schwenkbaren Schließklaue, an welcher die Baskülstange angreift, g e k e n n z e i c h n e t ci durch einen mit der Grundplatte verschweißten Schwenkbolzen für die Schließklaue, der an seinem freien Ende ein Außen-
    gewinde aufweist, eine auf dem Gewinde angeordnete Mutter mit Kontermutter und eine zwischen der Mutter und der Schließklaue vorgesehene Tellerfeder oder dgl..
DE1961G0024863 1961-11-03 1961-11-03 Baskuelverschluss. Expired DE1845740U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961G0024863 DE1845740U (de) 1961-11-03 1961-11-03 Baskuelverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961G0024863 DE1845740U (de) 1961-11-03 1961-11-03 Baskuelverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845740U true DE1845740U (de) 1962-01-25

Family

ID=33002433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961G0024863 Expired DE1845740U (de) 1961-11-03 1961-11-03 Baskuelverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845740U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249057C2 (de) Schloss für Schiebetüren und Schiebetore
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE3239989A1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem schrank
DE1921412U (de) Scharnierband fuer anschlagende tueren.
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
DE1845740U (de) Baskuelverschluss.
DE2610173A1 (de) Tuerband zum verstellen der relativen raeumlichen lage zwischen tuer und tuerrahmen
DE2758333C2 (de) Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., insbesondere Drehkipp- Flügel
DE3330588C2 (de) Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE2443190C3 (de) Abschließbarer Verschluß
EP0637668B1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE1146781B (de) Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehlschraenke, Truhen od. dgl.
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
EP0748911A1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
AT411084B (de) Gelenkband
DE509231C (de)
DE651651C (de) Fensterladenverschluss
DE575459C (de) Fensterfeststeller
DE502027C (de) Kastenschloss
DE7042357U (de) Elektrischer tueroeffner