DE1841943U - Waermeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
DE1841943U
DE1841943U DEB42744U DEB0042744U DE1841943U DE 1841943 U DE1841943 U DE 1841943U DE B42744 U DEB42744 U DE B42744U DE B0042744 U DEB0042744 U DE B0042744U DE 1841943 U DE1841943 U DE 1841943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
housing
exchange device
tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB42744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hch Bertrams AG
Original Assignee
Hch Bertrams AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hch Bertrams AG filed Critical Hch Bertrams AG
Priority to DEB42744U priority Critical patent/DE1841943U/de
Publication of DE1841943U publication Critical patent/DE1841943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauschvorrichtung Die Neuerung bezieht sich auf Wärmeaustauschvorrichtungen, bei welchen die Wärmeaustauschmittel getrennt geführt werden, und betrifft insbesondere dampfbeheizte Wärmeaustauschvorrichtungen für das Erwärmen oder Erhitzen von Kaltwasser.
  • Bekannte Wärmeaustauscher dieser Art bestehen üblicherweise aus ether Gehäuse, durch welcheedas eine Wärmeaustauschmittel geführt wird, und aus einem bzw. einer oder mehreren, in diesem Gehäuse befindlichen Rohren oder Rohrschlagen, welche vom anderen Wärmeaustauschmittel durchströmt werden. Bei senkrecht stehenden Wärmeaustauschern dieser Art, bei denen der Heizdampf durch die Rohre strömt, wird der Dampf im oberen Teil der Rohre kondensiert und das Kondensat im unteren Teil der Rohre gekühlt.
  • Hierbei erreicht das Kondensat in den Rohren wegen des kleinen
    Kondensatvolumens nur eine geringe Geschwindigkeit, was schlechte
    ärmeübergangaverhältnisse zur Folge hat. Das durch den Mantel
    strömende aufzuwärmende . asser erreicht wegen des größeren Mantelvolumens ebenfalls eine geringe Geschwindigkeit, wodurch auch hierbei ein schlechter Wärmeübergang erzielt wird.
  • Es ist bekannt, innerhalb der Rohre daß Volumen durch Verdrängorkörper zu verringern, wobei auch innerhalb des Mantels Verdrngerkörper vorgesehen sein können, was jedoch zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Zweck der Neuerung ist die Schaffung einee Wärmeaustauschers, bei welchem die vorgenannten Mängel weitgehend vermieden werden.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Wärmeübertragungsflächen, nämlich die Kondensations- und Kühlfläche, getrennt angeordnet werden, Im Kondensationsteil wird das aufzuwärmende Wasser durch ein Rohrbündel geführt, wodurch eine verhältn@smäßig hohe Geschwindigkeit des aufzuwärmenden Mediums erzielt wird. Der Dampf wird vorzugsweise durch den Mantelraum geführt, wobei das Volumen des Mantelraumes durch an sich bekannte Maßnahmen, wie Verdrängerkörper, verringert werden kann, was jedoch bei der neuerungegemäßen Wärmeaustauschvorrichtung im wesentlichen dadurch erreicht wird, daß die gebündelten Rohre ziemlich eng beieinander liegen, um bei einer Regelung durch Kondensatanstau ein geringes Kondensatvolumen zu erzielen. Das in dem Kondeneationsteil entstehende Kondensat, welches gegenüber dem Dampf ein geringes Volumen hat, wird in die Kühlzone geführt, wobei das Kondensat in der Kühlzone durch eine oder mehrere dünne Rohrschlangen mit hoher Geschwindigkeit geführt wird. Zur Erreichung besserer Wärmeübergangsverhältnisse kann das Kühlrohr auch mit Rippen versehen sein. Weiterhin kann die Geschwindigkeit des aufzuwärmenden Mediums durch Einbau eines oder mehrer Verdrängerkörper erhöht werden.
  • Gegenüber bekannten Wärmeaustauschern wird beider neuerungagemäßen Wärmeaustauschvorriohtung eine sehr schnelle Anstauung des Kondensats im Kondensationsteil bewirkt, wodurch eine von dieser Kondensat-Anetauung abhängige Regelung der Wärmeaustauschvorrichtung wesentlich schneller zur Auswirkungäkommt.
  • Die neuerungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung, bei welcher die Wärmeaustauschmittel im Gegenstrom durch ein Gehäuse und in diesem mit geringem Abstand angeordnete Rohre getrennt voneinander geführt werden, ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr hintereinandergeschaltete Elemente vorgesehen werden, bei welchen das Gehäuse des einen Elementes jeweils mit den Rohren des benachbarten Elemente in strömungsverbindung stegt, wobei jedes der Wärmeaustauschmittel, in der jeweiligen Strömungrichtung gesehen, zunächst durch das Gehäuse des einen Elements und dann durch die Rohrleitung des nachfolgenden Elemente geführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung enthält das Gehäuse des einen Elemente ein Rohrbündel, während im Gehäuse des anderen Elements eine oder mehrere dünne Rohrschlangen vorgesehen werden.
  • Außerdem bezieht sich die Neuerung darauf, daß ein Element mit Rohrbündel und ein Element mit Rohrschlangen zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt und in einem gemeinsamen Isoliergehäuse untergebracht werden, Durch einen solchen baukaetenförmigen Aufbau wird, einem anderen Merkmal der Neuerung entsprechend, die Kombination mehrerer Wärmeaustauschereinbeiten in Parallel-und/oder Reihenschaltung erleichtert.
  • Die Neuerung soll nunmehr anhand der sie beispielaweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigt Fig 1 in Sohnittdarstellung eine neuerungsgemäße Wärmeaustausch-Vorrichtung, während Fig. 2 eine Seitenansicht des Wärmeaustauschers nach Fig. 1 wiedergibt.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die dort gezeigte Wärmeaustausch Vorrichtung 1 aus zwei Elementen 2 und 3, die sich in einem gemeinsamen Wärmeisoliergehäuse 4 befinden. Das Element 2 besteht aus einem Gehäuse 5 und aus einem Bündel von eng beieinander liegenden Rohren 6. Das Element 3 besteht aus einem Gehäuse 7 und einer oder mehreren dünnen Rohrschlangen 8.
  • In der Mitte des Gehäuses 7 des Elements 3 befindet sich ein Verdrängerkörper 9 in Form eines Blindrohres, welohes auch zur Erhöhung der Turbulenz mit Drallbleohen ausgesättet sein kann. Das Gehäuse 7 des Elements 3 ist mittel, eines Rohrbogens 10 von 1800 mit dem Bündel der Rohre 6 des Elements 2 verbunden, während das Gehäuse des Elements 2 durch ein Rohr 11 mit dem oder den Rohrschlagen 8 des Elements 3 in Verbindung steht. Beide Elemente 2 und 3 sich durch Versteifungsbleche 12 und 13 gegeneinander abgestützt. Das Vorbindungsrohr 11 ist in Fig. 1 der Einfachheit halber gerade eingezeichnet, während es in Wirklichkeit, wie aus Fig. 2 hervorgeht
    außerhalb des leoliergebäusee 4 geführt ist.
    '.
    Das heizende oder wärmeabgebende bzw. zu kühlende Wärme-
    austausohmittel, vorzugsweise Dampf atrUmt duroh den Rohrstutzen
    14, in das Gehäuse 5, des Elements 2, um die Rohre 6 und gelangt als Kondensat durch das Verbindungsrohr 11 in die Rohrschlange 6 des Elements 3, um den Rohrstutzen 15 die Wärmeaustauschereinheit 1 zu verlassen. Die zu erwärmende Flüssigkeit bzw. Kühlflüssigkeit fliesst durch den Rohrstutzen 16 in das Gehäuse 7 des Elements 3, durch den Rohrbogen 10 in die gebündelten Robre 6 des Elements 2 und verläßt die Wärmeaustauscheinheit 1 durch den Rohrstutzen 17.
  • In der dünnen Rohrechlage 8 des Elemente 3 wird das Kondensat mit hoher Geschwindigkeit geführt und dadurch ein optimaler Wärmeübergang erzielt. Der in der Mitte des Gehäuses 7 des Elements 3 befindliche Verdrängerkör-er 9 inForm eines Blindrohrea bewirkt, daß daß durch das Gehäuse 7 strömende Kühlmittel nur im Bereich der Rohrwindungen der Rohrschlange 8 geführt wird und vor allem eine höh@re Geschwindigkeit erlangt.
  • Der aus Plg. 2 ersichtliche langrunde bagkaatenförmige Gesamtaufbau der Wärmeaustauschereinheit 1 erleichtert die Kombination mehrerer solcher W@rmeaustauschereinheiten in Parallel- und oder Reihenschal tung unter größtmöglicher Raumeinsparung.
  • Schutzansprüche

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Wärmeaustauschvorrichtung, bei welcher die Wärmeaustauschmittel im Gegenstrom durch ein Gehäuse und in diesem durch mit geringem Abstand angeordneter Rohre getrennt voneinander geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr hintereinandergeschaltete Elemente (2, 3) vorgesehen sind, bei welchen das Gehäuse (5) des einen Elements (2) jeweils mit den Rohren (8) des benachbarten Elements (3) in trömungsverbindung steht, und daß jedes der Wärmeaustauschmittel, in Strömungrichtung gesehen, zunächst durch das Gehäuse (5) bzw. (7) des einen Elemente (2 bzw. 3) und dann durch die Rohrleitung (8 bzw. 6) des nachfolgenden Elements (2 oder 3) geführt ist.
  2. 2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) des ainen Elements (2) ein Rohrbündel (6) und das Gehäuse (7) des anderen Elements (3) eine oder mehrere dünne Rohrschlangen (8) mit oder ohne Rippen enthält.
  3. 3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d@ß ein Element (2) mit Rohrbündel (6) und ein Element (3) mit Rohrschlagen (8) zu einer baulichen Einheit (1) zusammengefaßt sind und sich in einem gemeinsamen Isoliergebäuse (4) befinden.
  4. 4. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Parallel- und/oder Reihenschaltung m@@rerer Wärmeaustauschereinheiten (1).
DEB42744U 1960-09-09 1960-09-09 Waermeaustauschvorrichtung. Expired DE1841943U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42744U DE1841943U (de) 1960-09-09 1960-09-09 Waermeaustauschvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42744U DE1841943U (de) 1960-09-09 1960-09-09 Waermeaustauschvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841943U true DE1841943U (de) 1961-11-23

Family

ID=32998173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42744U Expired DE1841943U (de) 1960-09-09 1960-09-09 Waermeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841943U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105894B (de) Waermeaustauscher mit eng aneinander-liegenden Leitungswegen fuer die beiden Waermeaustauschmittel in einem Block
DE911264C (de) Zwangstromdampferzeuger mit Strahlungsheizflaeche
DE1841943U (de) Waermeaustauschvorrichtung.
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE851203C (de) Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE933507C (de) Hochdruckvorwaermer mit eingebautem Kondensatkuehler
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE1679706A1 (de) Durch gasfoermigen Brennstoff beheizter Warmwasserbereiter mit Waermeaustauscher
AT380105B (de) Rohr- oder schlauchwaermetauscher
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE2322365A1 (de) Waermeaustauscher
DE888255C (de) Waermeaustauscher
DE3440275C2 (de)
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
AT107908B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE681276C (de) Waermeaustauscher
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE949108C (de) Waermeaustauscher
DE832766C (de) Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen
DE355990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel
DE151547C (de)
AT230684B (de) Vor- bzw. Zwischenkühler für den Kompressor einer Gasturbinenanlage