AT400366B - Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums - Google Patents

Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums Download PDF

Info

Publication number
AT400366B
AT400366B AT0103094A AT103094A AT400366B AT 400366 B AT400366 B AT 400366B AT 0103094 A AT0103094 A AT 0103094A AT 103094 A AT103094 A AT 103094A AT 400366 B AT400366 B AT 400366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
jacket
heating medium
tube
heating
Prior art date
Application number
AT0103094A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA103094A (de
Original Assignee
Bremstaller Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremstaller Herbert filed Critical Bremstaller Herbert
Priority to AT0103094A priority Critical patent/AT400366B/de
Publication of ATA103094A publication Critical patent/ATA103094A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400366B publication Critical patent/AT400366B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums, bestehend aus einem einerseits vom Heizmedium und anderseits vom Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf durchströmten Gegenstromwärmetauscher, der wenigstens ein gerades, an den Stirnseiten verschlossenes Mantelrohr für das Heizmedium und ein dieses Mantelrohr in Längsrichtung durchsetzendes Rohrbündel für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes aufweist, und aus einem Brauchwasserspeicher mit einem Wärmetauscher für das Brauchwasser. 



   Um die fühlbare Wärme des Heizmediums einer Fernheizanlage zum Erwärmen des Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser ausnützen zu können, ist es bekannt, einen Gegenstromwärmetauscher zwischen dem Heizmedium und dem Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf vorzusehen und über den in diesem Gegenstromwärmetauscher erwärmten Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf das Brauchwasser im Wärmeaustausch zu erwärmen.

   Wird zu diesem Zweck ein Gegenstromwärmetauscher aus einem geraden, an den Stirnseiten geschlossenen Mantelrohr für das Heizmedium und aus einem dieses Mantelrohr in Längsrichtung durchsetzenden Rohrbündel für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes eingesetzt, so ergeben sich zwar einfache Konstruktionsverhältnisse für den Gegenstromwärmetauscher, doch kann mit solchen Wärmetauschern die geforderte, niedrige Rücklauffemperatur für das Heizmedium bei den üblichen Rohrlängen des Gegenstromwärmetauschers nicht erreicht werden.

   Bei einem Wärmetauscher, der aus einem Mantelrohr für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes und einer in dieses Mantelrohr eingesetzten Rohrschlange für das Heizmedium besteht, muss ein hoher Konstruktionsaufwand in Kauf genommen werden, wobei sich wegen der Anordnung dieses Wärmetauschers im Brauchwasserspeicher zusätzliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Steuerung der Brauchwassertemperatur ergeben. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass trotz des Einsatzes eines Gegenstromwärmetauschers mit einem Mantelrohr für das Heizmedium und einem dieses Mantelrohr durchsetzenden Rohrbündel für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes eine niedrige Rücklauftemperatur des Heizmediums und damit vorteilhafte Wärmeausnützung des Heizmediums sichergestellt werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Mantelrohr des Gegenstromwärmetauschers durch vom Rohrbündel durchsetzte Querwände der Länge nach in einzelne Kammern unterteilt ist, die miteinander über in bezug auf die Achse des Mantelrohres gegeneinander winkelversetzte Durchbrüche in den Querwänden verbunden sind. 



   Durch die Unterteilung des Mantelrohres in einzelne in Rohrlängsrichtung aufeinanderfolgende Kammern wird im Zusammenhang mit der gegenseitigen Winkelversetzung der die Kammern miteinander verbindenden Durchbrüche in den Querwänden nicht nur der Strömungsdurchtritt durch das Mantelrohr in 
 EMI1.1 
 achse erzwungen, so dass trotz der beschränkten Rohrlänge die fühlbare Wärme des Heizmediums bis zu einer niedrigen Rücklauftemperatur vorteilhaft ausgenützt werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn zufolge der Winkelversetzung der Durchbrüche in den Querwänden zwischen den einzelnen Kammern eine über die gesamte Mantelrohrlänge im wesentlichen schraubenförmige Strömung für das Heizmedium erreicht wird.

   Durch die Anzahl und Höhe der Kammern sowie die Grösse des freien Querschnittes der Durchbrüche in den Querwänden können die Strömungsverhältnisse für das Heizmedium innerhalb des Mantelrohres an die jeweils geforderten Wärmeaustauschbedingungen angepasst werden. 



   Die Durchbrüche in den Querwänden können an sich sehr unterschiedlich gestaltet werden. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn die Durchbrüche in den Querwänden einen segmentförmigen Querschnitt aufweisen, so dass zur Herstellung der Durchbrüche von den Querwänden lediglich ein entsprechendes Segment abgetrennt werden muss. 



   Die Erwärmung des Brauchwassers könnte in herkömmlicher Weise über den im Gegenstromwärmetauscher erwärmten Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf erfolgen. Eine bessere Wärmeausnützung des Heizmediums wird jedoch dann erreicht, wenn der Gegenstromwärmetauscher zwei parallele, jeweils von einem Rohrbündel durchsetzte, in Reihe geschaltete Mantelrohre aufweist, von denen zumindest das das warme Ende des Gegenstromwärmetauschers bildende Mantelrohr als Wärmetauscher für das Brauchwasser in den Brauchwasserspeicher eingesetzt ist. Die Erwärmung des Brauchwassers im unmittelbaren Wärmeaustausch mit dem Heizmedium bringt die Möglichkeit mit sich, die Rücklauftemperatur des Heizmediums besonders niedrig zu halten.

   Ist die Vorlauftemperatur des Heizmediums vergleichsweise gering oder soll eine besonders hohe Brauchwassertemperatur sichergestellt werden, so ist nur das das warme Ende des Gegenstromwärmetauschers bildende Mantelrohr als Wärmetauscher für das Brauchwasser in den Brauchwasserspeicher einzusetzen, weil ja über das andere, das kalte Ende des Gegenstrom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wärmetauschers ergebende Mantelrohr eine teilweise Kühlung des bereits erwärmten Brauchwassers bedingt wird. Dieser Kühleffekt kann allerdings vorteilhaft zur Begrenzung der Brauchwassertemperatur ausgenützt werden, wenn beide Mantelrohre des Gegenstromwärmetauschers in den Brauchwasserspeicher eingesetzt sind.

   Die im Vergleich zur gewünschten Brauchwassertemperatur hohe Vorlauftemperatur des Heizmediums kann somit nicht zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung des Brauchwassers führen, weil sich durch das kalte Ende des Gegenstromwärmetauschers ein entsprechender Temperaturausgleich für das Brauchwasser einstellt. 



   Um die einfachen Konstruktionsverhältnisse des aus geraden Mantelrohren mit eingesetzten Rohrbündein bestehenden Gegenstromwärmetauschers vorteilhaft im Zusammenwirken mit dem Brauchwasserspeicher ausnützen zu können, empfiehlt es sich, die mit den Anschlüssen für das Heizmedium und für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes versehenen Enden der beiden Mantelrohre oben aus dem Brauchwasserspeicher vorragen zu lassen, so dass sich eine kompakte Baueinheit mit einfachen Anschlussmöglichkeiten ergibt. Ausserdem können im Bedarfsfall die Rohrbündel mit den Querwänden ohne Schwierigkeiten aus den Mantelrohren herausgezogen werden, ohne den Brauchwasserspeicher öffnen zu müssen. 



   Zur Vergrösserung der Wärmeaustauschfläche zwischen dem Heizmedium und dem Brauchwasser können in weiterer Ausbildung der Erfindung die beiden Mantelrohre über einen zusätzlichen, vom Heizmedium durchströmten, im Bodenbereich des Brauchwasserspeichers angeordneten Wärmetauscher für das Brauchwasser verbunden werden, der für eine weitere Wärmeausnützung des Heizmediums für die Brauchwassererwärmung sorgt, zumal er im Bodenbereich und damit im Bereich des Kaltwasserzulaufes des Brauchwasserspeichers angeordnet ist und folglich eine für den Wärmeübergang vorteilhafte Temperaturdifferenz zwischen dem Heizmedium, das seine Wärme bereits zum Teil abgegeben hat, und dem Brauchwasser sicherstellt. Die konstruktive Ausgestaltung dieses zusätzlichen Wärmetauschers kann unterschiedlich ausfallen und ist auf die jeweiligen Verhältnisse abzustimmen. 



   Die die beiden Mantelrohre durchsetzenden Rohrbündel des Gegenstromwärmetauschers können über ein im Bodenbereich des Brauchwasserspeichers an die beiden Mantelrohre U-förmig anschliessendes Verbindungsrohr in Reihe geschaltet werden, was nicht nur vorteilhafte Strömungsverhältnisse für den Wärmeträger des   Heizkörperkreislaufes   ermöglicht, sondern auch einen Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeträger des   Heizkörperkreislaufes   und dem Brauchwasser erlaubt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Erwärmen des Wärmeträgers für einen Heizkörper- kreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums in einem schematischen Axi- alschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 in einem grösseren Massstab und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 1 des Mantelrohres des Gegenstromwärmetau- schers ebenfalls in einem grösseren Massstab. 



   Die dargestellte Vorrichtung besteht gemäss der Fig. 1 aus einem von einem Isoliermantel 1 umschlossenen Brauchwasserspeicher 2, dessen Kaltwasseranschluss mit 3 und dessen Warmwasseranschluss mit 4 bezeichnet sind, sowie aus einem Gegenstromwärmetauscher 5. Dieser Gegenstromwärmetauscher 5 weist zwei Mantelrohre 6 auf, die stirnseitig durch Verschlussplatten 7 verschlossen sind und durch je ein Rohrbündel 8 der Länge nach durchsetzt werden. Sowohl die beiden Mantelrohre 6 als auch die Rohrbündel 8 sind in Reihe geschaltet. Zu diesem Zweck werden die Rohrbündel 8 über ein im Bodenbereich des Brauchwasserspeichers 2 an die beiden Mantelrohre 6 anschliessendes, U-förmiges Verbindungsrohr 9 miteinander verbunden.

   Die Reihenschaltung der Mantelrohre 6 erfolgt über eine Leitung   10,   die einen Wärmetauscher 11 gemäss dem Ausführungsbeispiel in Form einer Rohrschlange bildet. Zur Verbindung des Gegenstromwärmetauschers 5 mit einer Fernheizanlage dient einerseits ein   Vorlaufan-   schluss 12 und anderseits ein Rücklaufanschluss 13 im Endbereich der beiden Mantelrohre 6. Ein Heizkörperkreislauf wird an den Gegenstromwärmetauscher 5 über eine Vorlaufleitung 14 und eine Rücklaufleitung 15 angeschlossen, wobei diese Leitungen 14 und 15 jeweils von die Mantelrohre 6 über die Verschlussplatten 7   hinausverlängernden   Ansätzen 16 ausgehen, in die die Rohrbündel 8 durch die Verschlussplatten 7 hindurch münden. 



   Zum Unterschied von herkömmlichen Gegenstromwärmetauschern mit in Mantelrohren eingesetzten   Rohrbündeln   werden die Mantelrohre 6 des Gegenstromwärmetauschers 5 durch Querwände 17 der Länge nach in einzelne Kammern 18 unterteilt, die miteinander über segmentförmige Durchbrüche 19 in den Querwänden 17 verbunden sind. Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, sind diese Durchbrüche 19 aufeinanderfolgender Querwände 17 gegeneinander in bezug auf die Achse des Mantelrohres 6 winkelversetzt angeordnet, so dass das durch das Mantelrohr 6 strömende Heizmedium eine Strömungskomponente quer zur Rohrachse erhält.

   Da durch die Querwände die Strömung des Heizmediums in Längsrichtung der Mantelrohre 6 gedrosselt wird, ergibt sich ein vorteilhafter Wärmeübergang zwischen dem durch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mantelrohre 6 strömenden Heizmedium der   Fernheizanlage   und dem durch die Rohrbündel 8 im Gegenstrom fliessenden Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes. Die Winkelversetzung der Durchbrüche 19 in den untereinander gleiche Form aufweisenden Querwänden 17 ergibt sich bei einer rotationssymmetrischen Anordnung der Rohrbündel 8 in einfacher Weise dadurch, dass die Querwände 17 gegenüber dem Rohrbündel 8 jeweils um eine   Rohrteilung   gegeneinander versetzt werden. 



   Das Heizmedium erwärmt aber nicht nur den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes, sondern auch das Brauchwasser im unmittelbaren Wärmeaustausch über die in den Brauchwasserspeicher 2 eingesetzten Mantelrohre 6, so dass mit einer besonders niedrigen Rücklauftemperatur des Heizmediums gerechnet werden kann. In der Praxis hat sich bei einem Brauchwasserspeicher für   1501   gezeigt, dass bei einer Vorlauftemperatur des Heizmediums von 90 bis   100.   C mit einer Rücklauftemperatur zwischen 38 und   45.   gerechnet werden kann, wenn der Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf mit einer Rücklauftemperatur 
 EMI3.1 
 des Heizkörperkreislaufes eine mittlere Brauchwassertemperatur von ca.   60.   C einstellt.

   Diese vorteilhafte Begrenzung der Brauchwassertemperatur ergibt sich, weil das Mantelrohr 6 mit dem Rücklaufanschluss 13 für das Heizmedium eine entsprechende Kühlung des Brauchwassers bewirkt, das über das andere Mantelrohr 6 mit dem Vorlaufanschluss 12 des Heizmediums erheblich höher erwärmt würde. 



   Durch den im Bodenbereich des Brauchwasserspeichers 2 angeordneten Wärmetauscher 11, über den die Reihenschaltung der beiden Mantelrohre 6 erfolgt, kann die Wärme des Heizmediums zusätzlich für die Brauchwassererwärmung ausgenützt werden. Damit das über den Kaltwasseranschluss 3 in den Brauchwasserspeicher 2 strömende Kaltwasser nicht unmittelbar gegen den Wärmetauscher 11 strömt, ist oberhalb des Kaltwasseranschlusses 3 eine Prallwand 20 vorgesehen. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte beispielsweise das Mantelrohr 6 mit dem Rücklaufanschluss 13 für das Heizmedium ausserhalb des Brauchwasserspeichers   2,   jedoch innerhalb des Isoliermantel 1 angeordnet sein, wenn eine höhere Brauchwassertemperatur erwünscht ist oder das Heizmedium eine entsprechend niedrigere Vorlauftemperatur aufweist. Abgesehen davon könnte der Wärmetauscher 11 für das Brauchwasser zwischen den beiden Mantelrohren 6 entfallen. Wesentlich ist lediglich, dass die Mantelrohre der Länge nach in einzelne Kammern 18 unterteilt sind, die miteinander über gegenseitig winkelversetzte Durchbrüche verbunden sind und eine für die Wärmeausnützung des Heizmediums vorteilhafte Heizmediumströmung erzwingen. 



  

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums, bestehend aus einem einerseits vom Heizmedium und anderseits vom Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf durchströmten Gegenstromwärmetauscher, der wenigstens ein gerades, an den Stirnseiten verschlossenes Mantelrohr für das Heizmedium und ein dieses Mantelrohr in Längsrichtung durchsetzendes Rohrbündel für den Wärmeträger des Heizkörperkreislau- fes aufweist, und aus einem Brauchwasserspeicher mit einem Wärmetauscher für das Brauchwasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (6) des Gegenstromwärmetauschers (5) durch vom Rohrbündel (8) durchsetzte Querwände (17) der Länge nach in einzelne Kammern (18) unterteilt ist, die miteinander über in bezug auf die Achse des Mantelrohres (6) gegeneinander winkelversetzte Durch- brüche (19) in den Querwänden (17) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (19) in den Querwän- den (17) einen segmentförmigen Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstromwärmetauscher (5) zwei parallele, jeweils von einem Rohrbündel (8) durchsetzte, in Reihe geschaltete Mantelrohre (6) aufweist, von denen zumindest das das warme Ende des Gegenstromwärmetauschers (5) bildende Mantelrohr (6) als Wärmetauscher für das Brauchwasser in den Brauchwasserspeicher (2) eingesetzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Mantelrohre (6) des Gegenstrom- wärmetauschers (5) in den Brauchwasserspeicher (2) eingesetzt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Anschlüssen (12, 13, 14,15) für das Heizmedium und für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes versehenen Enden der beiden <Desc/Clms Page number 4> Mantelrohre (6) oben aus dem Brauchwasserspeicher (2) vorragen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mantelrohre (6) über einen zusätzlichen, vom Heizmedium durchströmten, im Bodenbereich des Brauchwasserspeichers (2) angeordneten Wärmetauscher (11) für das Brauchwasser verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Mantelrohre (6) durchsetzenden Rohrbündel (8) des Gegenstromwärmetauschers (5) über ein im Bodenbereich des Brauchwasserspeichers (2) an die beiden Mantelrohre (6) U-förmig anschliessendes Verbindungsrohr (9) in Reihe geschaltet sind.
AT0103094A 1994-05-19 1994-05-19 Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums AT400366B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103094A AT400366B (de) 1994-05-19 1994-05-19 Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103094A AT400366B (de) 1994-05-19 1994-05-19 Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA103094A ATA103094A (de) 1995-04-15
AT400366B true AT400366B (de) 1995-12-27

Family

ID=3505154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0103094A AT400366B (de) 1994-05-19 1994-05-19 Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400366B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA103094A (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE679600C (de) Rekuperator
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2507870A1 (de) Gegenstrom-waermetauscher
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE1451291C3 (de) Vom aufzuheizenden Fluid quer angeströmtes Heizrohrregister
AT387092B (de) Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
AT250409B (de) Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE2307685A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung von trennwaenden bei waermeaustauschern
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE2345243C3 (de) Dampfbeheizter Wärmeaustauscher
AT265333B (de) Rohrelement für Wärmetauscher
CH675293A5 (en) Bathroom radiator for central heating system - has heat exchanger contained within lowermost horizontal pipe of vertically spaced pipe group

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130415