DE1831290U - Mit zwei drehzahlen arbeitende elektrische antriebsmaschine mit zwei motoren. - Google Patents

Mit zwei drehzahlen arbeitende elektrische antriebsmaschine mit zwei motoren.

Info

Publication number
DE1831290U
DE1831290U DEE15033U DEE0015033U DE1831290U DE 1831290 U DE1831290 U DE 1831290U DE E15033 U DEE15033 U DE E15033U DE E0015033 U DEE0015033 U DE E0015033U DE 1831290 U DE1831290 U DE 1831290U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive machine
machine according
rotor
stator body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE15033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO MOTOREN A G
Original Assignee
ELEKTRO MOTOREN A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO MOTOREN A G filed Critical ELEKTRO MOTOREN A G
Publication of DE1831290U publication Critical patent/DE1831290U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Description

  • Mit zweier D ? ehsaM. en ax'bo3. end<ä elektpisehe
    Antrie'bsmaochir-o mi'U z, m-2 Mot%, üren.
    Die Erfindung bezieht sich a ina Nit zweier Drchss&loa sr"
    leitende elektrische besieh eh
    Für den Antrieb vcn HebascugoR sswie voa Werlsseugaasshinesc
    Textilmaschinen, Waschmasßhinen oder dgl<, sind häufig mindestens swei
    verschiedeneDrehzahlen Diooon Forderungen man bislier
    unter anderem durch die Amvendmg von zwei auf die gleiche Ans'ie'ba-
    wellearbeite ! ade Motoren gereeht gowerdes s''yersehioden Drhsahlen
    aufwaigan bw de æwi 6t
    aufweisen und UBmittelbar edar Sber ein Zischaagetpiebe B3-t@isa. BdeF
    gekuppelt sind. Als Motoren werden elekt3 ? : loohe blaachir-en iia
    Bauart mit konische Tersehieeläufer und BetBsa bosm'&s. Xm diesea.
    Falle dient die Bremse das dem
    achine benachbarten Motors ;, solar-ge dleoe2e micY6
    sr UobertrsgUBg das Drehsiosaea des eadere M@tc ? s ai&f d@a Wcl3. oa-
    stumpf.Bein EiNSohaltea. des de ? asgeriebonea Nasshimemfells bo
    35 sta Einsohalt ae onvsn
    Ra. oM'artsn Malors wird dessoa rbisduag sdt deE ! a &QTea MoteF golosto
    Wird dieser Motor wiade ? abgese&Rl'&et ds. sm fäll' dassan BT@E3g@ eia
    Beim Aalauf des andeyen Mctors wirkt diig Bressfä dss oysgeRaaneN
    Motors als Kupplung
    Diese Kotor@nzusa ! SBaast@lluag fNrt nioh snr su unaxmnasM
    hohenKosten, welche durch di@ VeEweadug @n zwei MoB'oa im sadis
    ler Bauart verursacht Bindg sia weist f@E : er die Nachteile a, Nfß da @s
    sie viel Platz benötigt ! md die du ! ? ch @iBon k@a. iSBea T@E'soM.'s'o'
    läufer gelieferte axiale Kraft 'er&äH. RisßBäsBi Moin is'&p se dss
    di auf die elle ? n. ? keR&@ Eepl'eagsfodeF nieht ßehr Is'äf'ig ehso
    spesiolle Mängel gewählt ? o2 ? dN ! Ea, aNc
    Dicsa Mäsgol -o ? den d'ers dio oiad'i'mgsgfäaa. sse Macehiae b@-
    de-Ws dov eina
    atif desser. a"i i"'-izrüh diG a-zia1,2 der.
    t- 70
    all 02dn0 10 9', 1-
    siMge Diese Bhshias ist is woQoa'liee dadch geeaseisso
    dass dos ? eine Ho'eop eiB ;'yes ? & : ehs. <S33läufes'iiBe'Se ? ia ssia3. es' Bana ?' ist p
    auf dessen ?. llo a. n oia&R EN&o ciae dt, ! roh die Eia. l'ä Vercehi'bg des
    Vorse&iboläfeE's optS'i ; o ilungsveri-'ich'mg angecs'daot a'6p i, 7e3.
    she'bei a'sgesßha. l&toia To ? schi@be3. äm'eFE ! 0'r das DrehsEestt d<ss
    aMersn Mo'scrs a-tsf die el3. o dos 'OE'Eeh. e'boläufcFBO'&ers übcE'eiae
    b on Der
    In dar beiliegenden Zeiehauag siad swei A'ü. sfN. I's'uBs'baAsiol. s dos
    Efindsgsenstane8 dargetl ! to
    Fig. 1 zeigt ein erste Ausfübrungsform tilwia im Sitt in
    ; elohz3 da. s TerliälEaia dr DreNtakSe9n 18 3t ó
    Fig. 2 und 3 zcifren eine zweito im
    Schnitt, in welcher das Verhältnis do ? T) rehsahloa l §15'S. oK's'cigt «
    Die in Fig. 1 dargestellten Motcr<sil'aad 20 sid swci IsMs-
    tionsmotore ia axiale ? Baa.artg wie sie zBs aus der sohwoizeisehsm
    PateRtschrift Nr. 274"350 bekamt aiBde Die DFehsahl dies r'beiden
    Motoren kann gleich sein. Dsr Rotep 2 d@g Nota's'c l beoteht aus aimea
    Säfigaer uBd er ist mittels @is. @s R6) topk§Fp@s 11 Mf einer Wella 3
    welche an einem Rade eine SoilTieNRse&eibe 4 fin ? Aai Fägts aßgo-
    stacht. Die Walle 3 ist ia sei . eiea S-ga'6o ? koPpeE' 9 eias Sa-
    6 5 Dia 5
    SNNca doä Cleitlaga ? sc'&st'E ? esdo. DGr Statr 6 wais aiaa Wick-
    Ifs 7 s sd er : ? ' a eißoa Befeo'gißagsfls. sssh 8e . n oisiN'EM. e
    D 8. An
    lasrs 12 drehbar gslagaE". Die EilyiemeBsshei'be 10' {yiBd ? @n eiE6E ;
    Gilrioon 13 angGtriGbnQ, ui der Wol1o 3 ist zvl1scßn den 0i1=
    'eilrioai. i 13 asige'&riobcne AiAf der Wolle 3 is syischan den Soil-
    s8araon dw¢d st Ao B
    tt$ md eTa gz æn 4 A
    læG32 d. rehb2r 7sO en WL
    pieBeasoheibeß 4 d 10 oine I&ißplKgssehsi'be 14 as'sE'd. neie Dis
    Keilricstenssheibe 10 ist auf dos Seite do ? I&pplagsgohoi 14 ma,
    einem Zupelungrbolag 15 dem 12.--ad
    eiaer ArretierungsIsmalla 16 i3'& oisic Feder 17 easoK-dsoto Dio AB'F@-
    t. orumalamelle 16 stu-s' sich nbes ? eis Kugslla. gor 18 s'sf den Sta@E'
    ko ? 4
    Der Motor 20 is-& in gloicF Basr wie deE'Neer la &'af eir
    zurWell 3 des Motors l parallel aagsesdEatea. Welle 23 is' a. R@tor
    22 mittels eines Rotor&orßOB's 21 asgobraeM. Eia SstoE'§6 Ni'& Wiek-
    1'L"ng 27 ist von clom ei-, gori
    29gets'agaB. t Zwischen doa Sa'&e'oppsr 29 t. 'l des ! Rotor&S ? p3 21 is
    ein Ktigellager 24 E. nopda. e' Desgloishen is-& sfisehen deE Stator-
    kS ? p3E' 29 URä dor Wll'3 23 eis läillagep 25'yoE'gosehea Ein Bado dex'
    Welle 23 trägt eiao eilE'ie'BOSah'ss. be 283 TeF welche dor oilE'ieaoa
    13läuft.
    Pig, 1 im-Z riic-,
    Die'VirkuasweiBedB?Aa'f.abBBasehi;ssgamässFigolis- uio
    folgt. Wonn &er EotoE'l sieh iB R' ! &osusta. d'bofiada'6 se ist die Keil-
    pioNeseohei'bo 4 fRr den Astrio mi'& dar KeilB'iemensehei'be 10 gvfeelss
    e er 2ß, rd vgßS r.
    IrSöp$ ? 251 tlmd de
    fi. ntriob durch dan läo--for 20 Nachdam der Mote2 20
    13 l o
    tet wird dreht sich die KsilFiessaseäei'bo 4 Bit eiaeF BE'ohsahlß die
    9o) er æ7aw d B $O dS
    derDrehzahl des Mctors 20 md dem'BbbeK's@sNgsv@Faäl ? is esprieMa
    Wirdnun der Motor l eiBgesehalatg se hob- der Ro'5or 2 eagagoa des-
    Wirkaas der Feder l ? die Kupplagsschei'bo 14 isifolgo d@s in axialer
    Richtung wirkenden rnagnedjisahoXl ZUgCB zwish. mk\ S-atOJi ? 6 ad Rets-3p
    voa Snpluagsbsla. 15 a.'b. De ? R@@F 2 rseM. els sich in asialey Rieh-
    tuag imd dia GrBsse die Bar'yoTsehiem häsg' ?'@a dest.'B'ssaä s'E. seheE.
    der A'nflagefläche l des RooFkSrBaB'o 11 md deE'A ? retieBjDlssall<3
    Rieh*ttmg viirkenden 2-2
    me dex Feder 17 die Kupplmet Q dt or
    RioStw aa $e 0ba
    t, u-ag ti-nd dia Grös, ; o von defi
    der 19 dor
    Eetor l ! Mieg ; 3saha. lt3p sp veFSo ?.. lt die FodeF 17 des Raes'2 is soiaa'
    und. mio 1 jui :.-b
    d3E'KoilriGtBsnsßhsi'be 10 gekHpolio
    10
    Die rieder 17 kaim gcntgend goruälXJ, 6-, 7aTdon um dag Tcn, ygto-r
    20 ab Mome t af die Wella 3 z ßboFsgenc w'9'boi die plmYgs-
    e on ho oRt4
    eder 17 kano gcn 3t
    elevarhältnisassig'klein sisd Der v@B asialen MteB'l @rso ! go
    eleno hE ndO D @ß
    axialeSeht ist verälinisma. ssig retss md die RGSl'anto dieses
    SMbos ist zur Zu dos Roters 2 parallele
    DerMotor 20 muEß ieht tmbeding'& sin Moor ia asisloE'Baspt
    seiR. Es ist jedoeh wteilhafp oin ? E' asialen Noer SO wogo o'BH9p
    'eshäl'&Biaaässiß isleiasEA'bsiBCSUKgsa Mnd der Niiadrigon Sbstes & ?. 'er'
    eRdes «
    ass dae Vephältods des ? D ? ? ch3ahlea der KsdlrieBeasehe&.'bo 4 sfähr
    l315Sbersteigts so wird der DspeBieBso der Kei. lx'ieBassehei'&o 2, 3 vos'-
    MliRissässig gress . md die A% sf8hFagsf<9EtB goaass Fiß ist in
    dieser Fall Rieht mehr sweelsaässiga.
    : Di@ A tq £2 ti. m gs æ tSo tS md 3 4e tv
    *ber,
    1315 L, ri, o
    (,'OMUBO Pi"c. a ?, % 3 ar
    Die Ausfühn'msfoE gsEäss P&go 2 md 3 ast mit Ves/'oil TSE'
    J
    i, ? caäo yerdoRj,' ! ? eaa daH Verhälas-s dos ? Dehsaälea des tE'iebse ? gsns u ; s-
    'efahr'3. 315 Ebertois""Dos'Mo'&e ? 30 it'oa gleisä'SB'Ba, ua. s"s T ? 3. o &3P
    ist mittels eiRes Ectorkorpors 33. M"aissB'Welle 33 ssg@s'aeMe. Die
    Welle 33 ist in zw-sd ili' ; eiassi Sa'oySFep 46 eines S-Saters 34 säge"-
    o : excinoten Nadellagarn 36 dr2Woa2 Dio 36
    durch Gleitlager e ? s@'äst ueyden. D@r Stator 34 vielot eine 35
    auf und er ruht auf einsN BsfestiguasflaEisoh 47o Auf eineia Eade, der
    alle 33 ist eine ICuppluBg'sscheibe 37 aageordnet. Die upplmgssshe
    37 weist eine Oase 38 zur Aufnahme eines Antriebsorgass aufo ZTjiseheE.
    einer Platte 40 tnd den Statorkörmer 46 sind zwei 48 a2ge-
    ordnet. Die Platte 40 ist auf der Seite der Kupplungasoheibe 31 it
    einem Kupplungsbelag 39 veraeheuo Zwischen dem Rotorkörper 31 ud einem
    Kugellager 41 ist eine'Feder 42 ajageerdae' Das Kugellager 41 s'st
    eich Pf den Statorkox'per 46., Auf der Platte 40 ist eia Sshseekerad
    43angebracht, das mit eiaer Sehnecha 44 . a-BEtto
    DerMotor 50 ist iB g-leiGher Bauirt Tvie der Motor 20 der Fi. l.
    Der Rotor 51 besteht u einem Käfiganker und er ißt mittels eines
    Rotorkörper 52 eiv-er 53 aneoFds. et. Der Stator 35 Bd' !''- ? ick-
    lung 54 ist auf einem Statorkorper 56 angeordnet. Der Statorkorper 56
    besitzt einen vo-rlutne zylindrisohiTeilo Zwischen dem Stator-
    z-a
    körper 56 und der''.'elle 53 siad swei Kugellager 5759 aNordnetn Bia
    Zylinder 58 dient als Abstandhalter. Auf der'"'eile 53 ist die Schnecke
    44 befostipt ;, die durch eine zylinderfõrmige Haube 45 geschützt ist
    Dir haube 45 ist an dem Flansch 47 befestiß-tt.
    , Die *"irkv
    Die".'irkun-s'. veise dr Antriebsmasohine gemäss Fig. 2 und 3 ist
    . ngs-, ieioe dor
    wie folgt. nn der Motor 30 Q0 bgeschaltet ist ßO ist die Kpp=
    lungsschoibo 37 mit dem 43 gel-cuppelt. Der
    Motor 50 treibt die Kuppl-ungsssheibe 37 über das Schneckengetriebe
    43 g 44 an. Die Drehzahl Mgt 'on der Drehzahl des Motors 50 und von
    demUebersetzunpsverhältais des Schnockosgetriebes'4344 abo ?.'ird nun
    der Motor 30 eingeschaltete so hebt der Rotor 32 die Kupplusß'sscheibe
    37 infolge des in axialer Richtung wirkenden ßanetiachen Zues Kwi-
    schein stator 34 und Rotor 329-vom 39 ab. Der Rotor 32
    verschiebt sich in axis. ler RichtuNp uad die G2össe dieser'Verschiebung
    ist vom Abstand zwischen der Auflagefläche 49 daß Rotorkörper 31 und
    dem Kugellager ? er 41 abhängig. Somit ist die Kuppimagssoheibe 37 on
    demSchneckengetriebe 43944 und sie ivird-vyom 30 mit
    der entsprechenden Drehzahl anetrieben Der Motor 50 kaxm ausgeschal-
    tet werden. ird dann der Motor 30 außgeschaltet p so verstellt die Fe-
    dar 42 den Rotor 32 in ceine ursprüngliche Lage zurück und die Kupp=.
    l soheibe 37 ist wieder mit des Schneckengetriebe 43s44 gekuppelt.
    Durch die Verviendtuitz der 30 und 50 in axialer Bamrl'er-
    den gleiche Vorteilog viie bei der pemäoo Fip. 1 er-
    zielt. Der Motor 50 muss nicht ein Rotor in axialer Ea'aart seic
    Die Ausführungsform gestäss Fig. l ist sehr'vorteilhaft für sitt-
    lere Verhältnisse der Drehzahlen und die Ausftihrungsform gilläGC Figo 2
    und 3 ist sehr vorteilhaft für hohe Verhältnisse der Drehzahlen
    Es ist ferner Eaoliohg aadore MotoreN a. ls Ind'nktioSEotoFeag s. B.
    Kolloktcrmotoren, Synchronmotorea oder Hysteresismotoremp su verveadeno
    oder
    Dio beschriebene eruibglicht die Kostan gega-ntaer
    bekannten Antriebsmaschinen zur zweier D-rehzahlea 11-m 30 bia
    50 % zu reduzieren Dies ist durch die V&rwedtmg on axialea Hetären
    in einer sehr einfachen Bauartß deren Preis niedrig ist uad durch die
    Benutzung einer sehr einfachen und wirksamen KupplimsTerrichtMa
    möglich.

Claims (1)

  1. SCEUTZABSmCs, 1. l. it zwei Drehzahlen arbeitende elektrische Astpiebssasohiae Bit zwei Motoren, dadurch gekennsichnett dass der eine Motor ein Ver- schiabelãufermotor in axialer Bauart ist 9 auf dessen Xle a, n eines Ende eine durch dio axiale Verschiebung des Versohieboläufeps betätig- te Kupplungsvorrichtung angeordnet ist, welche bei ausgssehaltetesi Vereohiebeläufermotor das Drehmoment des anderen Motors auf die tPelle des Verschiebeläufermotors über eine Transmission 24 Antriebamaschine nach Ansprach 19 dadurch dass der andere Motor in axialer Bauart ist. 3. Antriebsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass der Statorkörper des VerschiebalãuZermotors auf der Welle mittels zwei im Statorkörpar angeordneten Lagern angebracht ist. 4. Antriebsmaschine nach Anapru. oh 3 9 da. df ! rch gekaiansaiehBetg dass der Statorkörper an der Rotorseite ein Kvel1ager IDit einer Arretieung$ lamelle trägt und das zwischen dem Rotorkörper des Verschiebelãufer= motors und der Arretierungslamelle eine Feder angeordnet ist. 5. Antriebamasohine nach Anspruch 4 dadurch gekenmzeichaetp dass die Grösse der Verschiebung des Läufers des Verachiebeläufesm9'5@ ? s on dem Abstand zwischen dem Rotorkörper und der ArretieruagslaBielle ab- hängigist. 6. Antriebsmaschine nach Anspruch 1g dadurch gekeBmsoiee' dass eine zu Uebertragungssswecken dienende Riemenscheibe mittels eies Kligel lagers auf dem Statorkörper des Vrschiebolaufepmeters gelagert ist 7. Antriebsmaschine nach Anspruch 59 dadurch gekeaaseiohaetp dass aufder ? elle des anderen Motors eine Riemenscheibe angeordaet ist md dass die Uebertragung über einen Riemen erfolgt. 8. Antriebsmaschine nach Anspruch Ip h 19 dadaro ck, dass auf dem Statorkörper des Verschiebela. ufermotors eise Platte mintels sw'ei Kugellager angeordnet ist und dass auf dieser Platte ein Sohseekearad aufgebrachtist. 9. Antriebsmaschine nach Anspruch 8p dadurch gekeasseiehaet dass auf der elle des anderen Motors eine SehB. eoIc@ angeordnet ist md dass dieUbbeFtragung über da, t3 von dieser Sshneeko ßd dea geaartRs ex. 1 hsayad gebildete Sohsecksßgtriebe erfolgte,
DEE15033U 1960-03-24 1961-03-15 Mit zwei drehzahlen arbeitende elektrische antriebsmaschine mit zwei motoren. Expired DE1831290U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331960A CH362454A (fr) 1960-03-24 1960-03-24 Equipement électrique d'entraînement d'un organe rotatif à deux vitesses différentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831290U true DE1831290U (de) 1961-05-18

Family

ID=4253407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15033U Expired DE1831290U (de) 1960-03-24 1961-03-15 Mit zwei drehzahlen arbeitende elektrische antriebsmaschine mit zwei motoren.
DEE20762A Pending DE1208799B (de) 1960-03-24 1961-03-15 Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20762A Pending DE1208799B (de) 1960-03-24 1961-03-15 Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3174065A (de)
BE (1) BE601480A (de)
CH (1) CH362454A (de)
DE (2) DE1831290U (de)
GB (1) GB943499A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619676A (en) * 1970-03-24 1971-11-09 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Duplex servomotor
US3881122A (en) * 1973-08-02 1975-04-29 Henry W Carlisle Electric motor with parallel spaced axes
US4198880A (en) * 1978-09-21 1980-04-22 Leslie Donald J Rotor drive for pulsato apparatus
JPS5971879A (ja) * 1982-10-18 1984-04-23 Nec Corp シリアルプリンタ
US4728841A (en) * 1986-06-16 1988-03-01 Sundstrand Corporation Dual permanent magnet generator construction

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1038494A (en) * 1910-05-16 1912-09-10 Lewis W Nelson Dynamo-electric machine.
BE418218A (de) * 1935-11-25
US2461659A (en) * 1947-06-12 1949-02-15 Cutler Hammer Inc Motor drive
US2578837A (en) * 1949-04-19 1951-12-18 William E Raney Variable-speed drive
NL81396C (de) * 1949-05-24
US2683232A (en) * 1949-09-21 1954-07-06 Siemens Ag Winding assembly for disk-type electric motors or generators
US2666863A (en) * 1951-03-08 1954-01-19 Prosperity Co Inc Two electric motor power unit
US2724067A (en) * 1951-08-20 1955-11-15 Fairbanks Morse & Co Axial air gap generator
CH321279A (de) * 1954-04-27 1957-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Doppelmotorantrieb
DE1020455B (de) * 1956-03-20 1957-12-05 Demag Zug Gmbh Antrieb fuer eine Maschine mit zwei zeitlich aufenanderfolgenden Bewegungsvorgaengen unterschiedlichen Kraftbedarfs, z.B. Furnierschneidemaschine
DE1750856U (de) * 1957-06-15 1957-08-22 Himmelwerk A G Elektrischer antrieb von arbeitsmaschinen mit mehreren, weit auseinander liegenden drehzahlen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH362454A (fr) 1962-06-15
DE1208799B (de) 1966-01-13
GB943499A (en) 1963-12-04
US3174065A (en) 1965-03-16
BE601480A (fr) 1961-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694312B1 (de) Einrichtung zum übertragen eines drehmoments
DE102009007465B3 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk, insbesondere für ein Kaltpilgerwalzwerk
EP2481954A1 (de) Anordnung mit einem Planetengetriebe für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Planetengetriebes
EP1207018B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Sicherheitskupplung
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102015215897A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
WO2020108909A1 (de) Kupplungsanordnung und einen antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
AT512035A4 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
WO2019063226A1 (de) Hybridgetriebe und hybridantriebssystem damit
DE1831290U (de) Mit zwei drehzahlen arbeitende elektrische antriebsmaschine mit zwei motoren.
WO2020011561A1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere ein doppelkupplungs-hybridgetriebe
DE102020102949A1 (de) Vibrationsplatte mit Elektroantrieb
EP4031391A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2285614B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung eines Antriebsdrehmoments
DE102019115963A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit dem Hybridkupplungsmodul
WO2017207122A1 (de) Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
WO2018158029A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zum betreiben einer getriebeanordnung
DE102013219247A1 (de) Baueinheit mit einer elektrischen Maschine
DE529829C (de) Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist
DE598704C (de) Kupplung fuer Schleudermaschinen
DE102019118143B4 (de) Antriebsstrangeinheit mit verlagerter Modulwand
DE102017210571A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3665375B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein motorrad
DE102019115537A1 (de) Antriebsstrangeinheit mit verschachtelter Kontaktierung
AT119851B (de) Elektromotor mit Fliehkraftkupplung.