DE1822579U - Elektrische entladungslampe. - Google Patents

Elektrische entladungslampe.

Info

Publication number
DE1822579U
DE1822579U DE1959N0010688 DEN0010688U DE1822579U DE 1822579 U DE1822579 U DE 1822579U DE 1959N0010688 DE1959N0010688 DE 1959N0010688 DE N0010688 U DEN0010688 U DE N0010688U DE 1822579 U DE1822579 U DE 1822579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
bell
discharge lamp
light
electric discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959N0010688
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1822579U publication Critical patent/DE1822579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • N. V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland. "Elektrische Entladu-ngslampe" Zur Strassenbeleuchtung kommen in zunehmendem Maße Leuchten zur Verwendung, in denen als Lichtquelle eine Hochdruckmetalldampfentladungsröhre statt einer elektrischen Glühlampe verwendet wird. Diese Lichtquellen haben gegenüber Glühlampen den Vorteil, einer höheren Ausbeute. Hochdruokmetalldampfentladungsröhren liefern bekanntlich eine Strahlung, die zu einem wichtigen Teil im unsichtbaren Teil des Spektrums liegt. Aus diesem Grunde ist es angebracht, diese Art von : Entladungsröhren mit einem Leuchtmaterial zusammenwirken zu lassen, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgesandten unsichtbaren Strahlung in sichtbares Licht umwandelt. Bis jetzt war es üblich, diese Leuchtschicht auf die Lampenglocke aufzutragen und dann die so erhaltene Lichtquelle in einer Leuchte anzuordnen, die das von der Lampe ausgesandte Licht'auf die vorgeschriebene Weise bündelt. Es handelt sich also hierbei um Mittel, die im wesentlichen den bei Strassenbeleuchtung mit Glühlampen als Lichtquelle angewandten Mitteln entsprechen.
  • Die vorliegende Neuerung ermöglicht es ein Strassenbeleuchtungs-System, das elektrische Entladungslampen verwendet, in starkem Maße zu vereinfachen.
  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine elektrische Entladungslampe, welche besonders zur Strassenbeleuchtung geeignet ist und eine Hochdruckmetalldampfentladungsröhre enthält, die in einer gasdichten Glocke angeordnet ist ; bei dieser Lampe ist in der Nähe der Entladungsröhre ein diese Röhre umgebender lichtdurchlässiger Schirm angeordnet, der mindestens eine leuchtschicht trägt, wobei die Glocke der Entladungsröhre zum Teil verspiegelt ausgebildet ist. Auf diese Weise wird in der unmittelbaren Umgebung der Entladungsröhre durch die Anwesenheit des den Leuchtstoff tragenden Schirmes, eine scheinbare Lichtquelle von hoher Helligkeit geschaffen, deren Konfiguration von den Umständen abhängig ist. Vielfach wird sie zylindrisch ausgestaltet. Diese Lichtquelle dient als lichtausstrahlendes Glied für den verspiegelten Teil der Glocke der elektrischen Entladungslampe. Es hat sich gezeigt, dass sich die Lampe gemäss der Neuerung, bei der also eine verhältnismässig kleine scheinbare Lichtquelle mit den verspiegelten Teilen der Lampenglocke zusammenwirkt, in der Praxis vorzüglich bewährt und ein gerichtetes Lichtbündel ausgezeichneter Qualität liefert, trotz der Tatsache, dass die auf dem Schirm vorhandene Leuchtschicht nicht starkgerichtetes Licht ausstrahlt. Das Ausstrahlen von nicht-gerichtetem Licht durch die Leuchtschicht würde sich namentlich störend auswirken, wenn diese Leuchtschioht nicht auf einem zylindrischen Schirm in der Nähe der Lichtquelle sondern auf der Innenwand der Glocke angebracht werden würde, wobei die Aussenwand. der Glocke verspiegelt sein würde. Die Glocke der Lampe gemäß der Neuerung kann auf eine, in der betreffenden Technik übliche Weise praktisch beliebig ausgestaltet werden. Weiter kann-man in einfacher Weise bestimmte Glockenteile auf der Innen-oder Aussenseite mit einer spiegelnden Schicht versehen. Dies ermöglicht die erwünschte Lichtverteilung beim Betrieb einer solchen Lampe ohne weitere optische Mittel. Versieht man diese Lampen noch mit einer Leuchte, so wird der Hauptzweck letzterer Massnahme sein, die Lampe und die entsprechenden Montagemittel gegen atmosphärische Einflüsse zu schützen und z. B. nur die richtige obere Begrenzung des ausgestrahlten Lichtbündels zubestimmen.
  • Unter Anwendung der Neuerung könnte man für Lampen mit von einander verschiedener Lichtverteilung die Aussenglocke ähnlich ausgestalten und die gegenseitig verschiedene Lichtverteilung dadurch erhalten, dass die Glocke an gegenseitig verschiedenen Stellen verspiegelt und/oder das sogenannte Lampengestell in der einen Lampe an einer anderen Stelle in Bezug auf die Glocke angeordnet wird als in einer anderen Lampe.
  • Ein weiterer Vorteil der Lampe gemäß der Neuerung ist, dass die Lampe bei einem Strassenbeleachtungssystem beträchtlich weniger Platz beansprucht, als die bis jetzt üblichen unverspiegelten Entladungslampen, die mit einer gesonderten Leuchte zusammenwirken.
  • Die Neuerung wird an Hand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Ausbildung der Entladungslampe gemäß der Neuerung. Diese Lampe hat ein Lampengestell 1, das in einer gasdicht abgeschlossenen Glocke 2 in der bei elektischen Glühlampen üblichen Weise angeordnet ist. Die Lampenglocke 2 trägt an ihrem Halsende einen Lampenfuss 3.
  • Das Lampengestell 1 besteht im wesentlichen aus einer Quetschstelle 4, in welche die Poldrähte 5 und 6 eingeschmolzen sind. Diese Poldrähte tragen die Hochdruckmetalldempfentladungsröhre 7, die in üblicher Weise mit Haupt-und Hilfselektroden versehen ist.
  • Die Enden 8 und 9 der Poldrähte 5 und 6 tragen weiter einen gläsernen, zylindrischen Körper 10, der sich in einem geringen Abstand von der Entladungsröhre 7 befindet. Dieser Körper dient als Träger von mindestens einer Leuchtschicht. Diese bezweckt die im unsichtbaren Teil des Spektrums von der Entladungsröhre 7 ausgesandte Energie in sichtbares Licht umzusetzen. Auf diese Weise arbeitet also der zylindrische Körper 10 als scheinbare Lichtquelle. Mit Rücksicht auf die Dauerhaftigkeit der Leuchtestoffe wird man, um dazu Überhitzung zu vermeiden,-vorzugsweise zwischen der Innenwand des zylindrischen Körpers 10 und der Aussenwand der Entladungsröhre 7 einen Raum freilassen, in dem eine Gaszirkulation stattfinden kann, die eine kühlende Wirkung auf den Körper 10 ausübt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Lampe gemäß der Neuerung ist die Glocke 2 als Umdrehungskörper um die, Achse X-X ausgebildet. Die oberhalb der Linie P-Q liegende Oberfläche dieser Glocke ist auf der Innenseite verspiegelt. Durch eine geeignete Wahl der Erzeugenden Q-P-B, kann bei dieser Lampe erreicht werden, dass durch den verspiegelten Glockenteil ein Lichtbündel entsteht, das die gestellten Bedingungen erfüllt.
  • Bei Verwendung dieser Lampe für Strassenbeleuchtung empfiehlt es sich, sie zum Schutz gegen atmosphärische Einflüsse in einer einfachen, z. B. kegligen Leuchte unterzubringen, wie in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet. Wenn die Lampe mit ihrer Achse unter einem' Winkel mit der Waagerechten anzuordnen ist, so kann sich das eine Ende dieser Leuchte also noch viel weiter erstrecken. Schutzansprt ohe !

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : 1. Elektrische Entladungslampe, insbesondere für Strassenbeleuohtung, die eine Hochdruckmetalldampfent-
    ladungsröhre enthält, welche in einer gasdicht abgeschlossenen Glocke angeordnet ist, wobei in der Nähe der Entladungsröhre ein diese Röhre umgebender lichtdurchlässiger Schirm vorhanden ist, der mindestens eine Leuchtschicht trägt und die Glocke der Entladungslampe zum Teil verspiegelt ausgebildet ist.
  2. 2. Strassenleuchte mit mindestens einer der Entladungslampen nach Anspruch 1.
DE1959N0010688 1958-12-11 1959-12-08 Elektrische entladungslampe. Expired DE1822579U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL234130 1958-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822579U true DE1822579U (de) 1960-12-01

Family

ID=19751471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959N0010688 Expired DE1822579U (de) 1958-12-11 1959-12-08 Elektrische entladungslampe.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1822579U (de)
ES (1) ES254020A1 (de)
FR (1) FR1242662A (de)
GB (1) GB946544A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321479A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe
CA1305995C (en) * 1987-08-28 1992-08-04 William M. Keeffe Double-enveloped lamp having a shield surrounding a light-source capsule within a thick-walled outer envelope
US5043623A (en) * 1990-12-06 1991-08-27 Gte Products Corporation Reflector lamp assembly including metal halide arc tube
US5493167A (en) * 1994-05-03 1996-02-20 General Electric Company Lamp assembly with shroud employing insulator support stops

Also Published As

Publication number Publication date
FR1242662A (fr) 1960-09-30
ES254020A1 (es) 1960-06-01
GB946544A (en) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530195A1 (de) Hochleistungs-bogenentladungslampe
DE1764979A1 (de) Quecksilber-Metallhalogenid-Dampflampe mit Regeneration
DE2519377A1 (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe
DE2616893A1 (de) Bestrahlungslampe
DE19844164B4 (de) Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film
DE1822579U (de) Elektrische entladungslampe.
DE2106447C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
EP1684005A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
AT214012B (de) Elektrische Entladungslampe
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
DE1489406B2 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE830224C (de) Mischlichtstrahler, insbesondere zur Emission gerichteter, sichtbarer Waerme- und Ultraviolettstrahlung
DE1001417B (de) Strassen- oder Wegleuchte fuer langgestreckte, horizontal angeordnete Entladungsroehren mit seitlich zugeordneten konvexen Zylinderlinsen
DE848389C (de) Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE707883C (de) Leuchte fuer explosionsgefaehrdete Raeume
DE883106C (de) Elektrische Meldeleuchte
DE634248C (de) Strassenlaterne
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE1789163C2 (de) Hochdrucklampe
DE725396C (de) Elektrische Bestrahlungslampe mit einer Quecksilberhochdruckroehre in der Achse eines ultraviolettdurchlaessigen Huellgefaesskolbens
DE3152042C2 (de)
CH165990A (de) Elektrische Entladungsröhre zum Aussenden von Lichtstrahlen.
AT134017B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Aussenden von Lichtstrahlen.
DE718302C (de) Elektrische Entladungslampe, bei der lumineszierende Stoffe durch auftreffende Elektronen zum Leuchten gebracht werden