DE1817353A1 - Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfaellen - Google Patents

Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfaellen

Info

Publication number
DE1817353A1
DE1817353A1 DE19681817353 DE1817353A DE1817353A1 DE 1817353 A1 DE1817353 A1 DE 1817353A1 DE 19681817353 DE19681817353 DE 19681817353 DE 1817353 A DE1817353 A DE 1817353A DE 1817353 A1 DE1817353 A1 DE 1817353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
tank
reactor
line
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817353
Other languages
English (en)
Inventor
Pitt William Arnold
Lemon Ralph Burton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1817353A1 publication Critical patent/DE1817353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/008Pressure suppression by rupture-discs or -diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfällen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absicherung und Einschliessung von Kernreaktoren, insbesondere für den Ball von Reaktorunfällen zwecks Verhütung der Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Umgebung.
  • Das öffentliche Interesse verlangt Absicherung von Kernreaktoren gegen Unfälle und die dabei auftretenden wirklichen oder vermeintlichen Gefahren für die Umgebung mit einem besonders hohen Wirkungsgrad der erreichten Sicherheit und Zuverlässigkeit.
  • Obwohl in den USA bisher noch kein Leistungsreaktor durchgegangen ist, wird nach wie vor die Annäherung an lOO0oige Zuverlassigkeit angestrebt, um Menschen und andere Lebewesen in der Reaktorumgebung vor Strahlungsschäden zu schützen. Die weitere annäherung an ziege Zuverlässigkeit ist dabei allgemeines Ziel der Erfindung Nun ist allerdings ein atombombenartige Explosion eines Leistungsreaktors mit hoher thermischer oder neutronischer Rnergie nicht zu befürchten. Die hierfür erforderlichen Bedingungen im Core und der Brennstoffkonzentration werden in der Regel vermieden. Immerhin führt aber ein plötzlicher Reaktivitätsanstieg im Oore zu einem sofortigen Temperaturanstieg, der eine blitzartige Verdampfung des Kühlmitells und einen vorübergehenden Ueberdruck zur Folge hat. Ist der Überdruck gross genug, so kann bei Überschreiten der Festigkeitstoleranzen des eingesetzten Materials ein Bruch im Primärkühlsystem, z. B. im Reaktordruckgefäss und den Primärkreisleitungen mit entsprechendem Kühlmittelverlust eintreten. Dabei wird zunächst Dampf freigesetzt. Ein Austritt radioaktiven Materials ist zu befürehten, wenn auch die Hilfskühlung des Core aussetzt und die freiwerdende Energie des nicht mehr gekühlten Brennstoffs so gross ist, dass die Brennstoffumhüllung schmilzt oder uf sonstige Weise beschädigt wird. In diesem Falle wird dns redioaktive Material niht vor oder während sondern nach dem ½.stritt des verdampften Kühlmittels freigesetzt. Um nun eine Verseuchung der Umgebung mit Spaltstoffen und etwaige Zerstörungen durch die freiwerdende Dampfenergie zu verhindern, werden Kernreaktoren in einem für etwaige Unfälle geeigneten nebäude untergebracht, in dem insbesondere das Reaktordruckgefäss und die Leitungen in der Nähe von und ohne hydrostatisches Gefälle mit einem Wasserbehälter in einem zentral angeordneten und hermetisch verschlossenen Trockenschacht untergebracht sind. Beim Auftreten eines Bruchs bricht der in den Drockenschacht strömende Dampf eine oder mehrere Bruchsoheiben und gelangt in den Wassertank. Das Wasser absorbiert die kinetische und thermische Energie des Dampfes, wobei der Dampf sofort ohne nennenswerten vorübergehenden Überdruck kondensiert wird.
  • Gleichzeitig werden etwaige Spaltprodukte von dem Wasser ebenfalls absorbiert und können nicht aus dem Reaktorgehäuse austreten.
  • Als weitere Sicherheitsmassnahme wird auch noch eine zweite Umschliessung vorgesehen, die etwa doch aus dem ersten Gehäuse austretende Spaltstoffe zurückhält. rufgabe der Erfindung ist die weitere Verbesserung dieser Si--cherheitsvorrichtungen mit weiterer Annäherung an 100%ige Zuverlässigkeit, insbesondere zur Berücksichtigung sowohl kleiner, langssmer, wie auch plötzlicher, stärkerer Dampf- und Spaltstoffausbrüche bei weiterer Herabsetzung auftretender Überdrücke und weiterer Verringerung etwaiger Leckage.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Absicherung und Einschliessung ton Kernreaktoren der Erfindung gelöst, in der eine erste Zelle einen den Reaktor einschliessenden Trockenschicht (11) bildet, oberhalb derselben mit einem hydrostatischen Druckgefälle eine zweite, eine Flüssigkeit aufnehmende Zelle (12) und unterhalb derselben unter hydrostatischem Druckabfall eine dritte, ebenfalls eine Flüssigkeit aufnehmende, über eine Leitung (15) mit dem Trockenschacht verbundene Zelle (14) angeordnet ist, wobei durch geeignete Ventilmittel oder dergl. bei Ubersteigen eines Grenzdrucks in der eraten Zelle diese mit der zweiten Zelle verbunden wird.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der weitere Flüssigkeitstank auch kleinere, langsame Leckagen bzw. die dabei freiwerdenden Energien absorbiert. Ausserdem ist die zweite Zelle mit einem im einem von dem Reaktorgebäude gebildeten Sammelraum und damit einem sehr grossen Gasvolumen verbunden, so dass ein nach einem Unfall erfolgendes Fluten des Trockenschachts mit der in der zweiten Zelle befindlichen Flüssigkeit keinen nennenswerten Druckanstieg im ReaktorgebEude zur Folge hat.
  • Weitere günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können der folgenden eingehenderen Beschreibung entnommen werden.
  • Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung zur Absicherung eines Eernreaktors im Längsschnitt.
  • Aus der Zeichnung ersieht man eine primäre Baueinheit 9 zur Absicherung und Einschliessung eines Reaktors. Das ReaktordruckgefAss lO ist in einer ersten, einen Trockenschacht 11 bildenden Bauzelle untergebracht. Die Seitenzellen oder -kammern lla und llb nehmen Zubehör, z. B, Leitungen, Umlaufpumpen, Regelgeräte und dergl. auf und stehen mit der Hauptzelle bzw. dem Trockenschacht 11 in Verbindung. Als Reaktor kom#men z. 3.
  • .Siedewasser- Druckwasser- oder Dampfüberhitzerreaktoren in Frage. Eine zweite, eine Flüssigkeit, z. B. Wasser enthaltende Zelle oder ein Tank 12 ist mit einem hydrostatischen Druckgefälle oberhalb des Trockenschachts 11 vorgesehen und ist z. B. in die miteinander verbundenen Tanks 12a, 12b unterteilt, die mit in den Gassammelraum des Reaktorgebäudes führenden Auslässen versehen sind tbvgl. die Pfeile 18).
  • Eine dritte, ebenfalls eine Flüssigkeit, z. 3. Wasser enthaltende Zelle 14 ist z. B. in Form einer Ringkammer mit einem hydrostatischen Druckgefälle unterhalb des Trockenschachts 11 angeordnet und ebenfalls mit einem in den Gassammelraum 35a des Reaktorgebäudes führenden Auslass (vgl. Pfeil 19) versehen.
  • Der obere, in der Nähe des Reaktordruckgefässes 10 befindliche Teil des Trockenschachts 11 ist durch die Leitung 15 mit der dritten Zelle bzw. dem Tank 14 verbunden.
  • Die Leitungen 16a, 16b führen von dem Oberteil der Seitenkammern lla, lib in die Kammer 12 und sind dort mit den für einen bestimmten kritischen Grenzdruck ausgelegten Bruchscheiben 17a, 17b versehen. Wird dieser Druck überschritten, so zerreiben die Scheiben und über die hergestellte Verbindung der Zellen 11 und 12 strömt zunächst Dampf in die Zelle 12. Anschliessend fliesst Wasser von der Zelle 12 in die Zelle 11 und flutet das Druckgefäss 10. Das Flüssigkeitsvolumen der Zelle bzw. des Tanks 12 muss dem der Zellen 11, lla, llb gleich und gunstigerweise gross genug sein und eine genügend tiefe Temperatur aufweisen, um ohne Verdampfung und übermässigen Druckaufbau die gesamte freigesetzte und im Reaktorcore verbliebene Energie aufzunehmen. Durch Fluten des Trockenschachts 11 unter Abfluss aus der schliesslich entleerten Zelle 12 wird dem Reaktorgebäude 35a lediglich ein dem Trockenschacht vor dem Fluten entsprechendes Volumen hinzugefügt, so dass der Enddruck im Reaktorgebäude sehr niedrig ist.
  • Durch eine weitere, an ihrem oberen Ende mit der Bruchscheibe 21 verschlossenen und an ihrem unteren Ende an das DruckOefass 10 angeschlossenen Leitung 20 wird unter Umgehung der Zelle 11 beim Bruch der Scheibe 21 die Verbindung zwischen dem Druckgefäss 10 und dem Tank 12 hergestellt.
  • Im unteren Teil der Primärbaueinheit 9 ist eine Kemmer 24 mit einer Pumpe 23 vorgesehen, durch die das im Tank 12t befindliche Wasser unter Durchlauf durch den Wärmeaustauscher 27 in den Tank 24 gepumpt werden kann. Zum Ausgleich des Flüssigkeitsstandes zwischen Tank 12 und Schacht 11 werden durch eine den Boden des Tanks 12 bildende Kuppel 30 die Leitungen 31a und 31b geführt, deren gegenüberliegende Enden in den Tank bis unter den Flüssigkeitsspiegel ragen und mit den Bruchscheiben 32a, 32b verschlossen sind. Durch die Verbindungsrohre 33a, 33b sind die Leitungen 32a, 32b mit dem obersten Teil der Leitungen 16a, 16b verbunden.
  • Der gesamte Primärbauteil 9 wird von dem den Sekundäreinschliessungsteil 35 bildenden und einen Gassammelraum 35a begrenzenden Reaktorgebäude hermetisch umschlossen. Er besteht aus einem inneren, undurchlässigen Schalenteil 36 und einem von diesem im Abstand angeordneten äusseren Betonschalenteil 37. Zwischen beiden liegt der Sammelraum 38, in dem durch die Pumpe 39 mit dem in den Sekundärbauteil 35 ragenden Auspuff ein Vakuum hergestellt werden kann. Die Dampfleitunge 40 des Primärkreises und; die Speisewasserleitung 41 sind über die Hochdruckdichtungen 42 und 43 durch die Betonwand des Primärbauteils 9 geführt. Unter dem Druckgefäss 10 sind die Antriebsmittel 45 für die Regel stäbe zur Einstellung der gewünschten Reaktorleistung angebracht.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen beträgt der Normaldruck des Reaktordruckgefässes etwa 70 kg/cm² und mehr, und der Trockenschacht 11 nebst den Seitenkammern lla, llb ist durch die Bruchscheiben 17a, 17b von dem Tank 12.abgeschlossen. Der Tank 12 (12a, 12b) ist dabei mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge gefüllt, um im Bedarfsfall den Trockenschacht 11 und die Seitenkammern lla, llb bis zur Höhe der Leitungen 15 aufzufüllen.
  • Der Tank 14 ist ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllt. Da sich die zeitung lc mit ihrem oberen Ende an einem oberhalb des Tanks 14 liegenden hydrostatischen Gefällepunkt befindet, kann nach dem Barometerprinzip Torricellis keinerlei vakuum oder Saugkraft aus der obersten Offnung der Leitung 15 Wasser aus dem Tank 14 über die Leitung 15 in den Trockenschacht 11 absaugen.
  • Bei Auftreten einer nur geringfügigen Leckstelle, z. B. im Primärkühei slauf (Druckgefäss 10, Dampfleitungen 20, 40) steigt der Druck in dem Trockenschacht 11 und den Seitenkammern lla und llb langsam an, In diesem Falle bietet die Leitung 15 den einzigen, nicht durch eine Bruchscheibe blockierten Druckentlastungsweg. Solange sich der Durchfluss in geringen Grenzen hält und die Kapazität der Leitung 15 nicht übersteigt, wird der gesamte Überdruckdampf im Tank 14 kondensiert und absorbiert. Die aus den Zellen 11, lla und llb verdrängte Luft steigt in Blasen durch den Tank 14 und gelangt in den mit dem Sekundärbauteil 35 gebildeten Raum. Bei normal verlauf ender langsamer Leckage enthält der in den Tank 14 fliessende Dampf gar kein oder nur wenig radioaktives Material, das von dem im Tank befindlichen Wasser ohne Schwierigkeit absorbiert wird.
  • Zur Verbesserung der Absorption saurer Spaltprodukte kann ein Alkali in den Tank gegeben -werden.
  • Im Gegensatz zur langsamen Leckage stehen bei plötzlich auftretenden grösseren Ausbrüchen thermischer Energie des im Druckgefäss 10 befindlichen Core zwei Druckentlastungswege zur Verfügung.
  • Der erste Druckentlastungsweg über die Leitung 20 ist dann wichtig, wenn der Druckanstieg durch Kühlmittelschwund, d. h. blitzartige Verdampfung nicht gress genug ist, um einen Bruch im Primärsystem zu erzeugen. Nach Erreichen des vorbestimmten kritischen Grenzdrucks bricht hier die am Ende der Leitung 20 im Tank 12b befindliche Scheibe, und der gestaute Dampf und anschliessend etwaige Spaltprodukte fliessen in den Tank. Hier werden sie sofort durch das Wasser absorbiert. Da das Druckgefäss nur Dampf und keine Luft enthält und der gesamte Dampf kondensiert und die Energie durch das in den Tanks 12a, 12b befindliche Wasser absorbiert wird, ist der Druckanstieg gering oder praktisch Null. Nach der Druckentlastung des Druckgefässes 10 fliesst das Wasser aus dem oberhalb des hydrostatischen Druckgefälles angeordneten Tank 12 mit seiner eigenen Schwerkraft zurück und flutet den Core unter sofortiger Absorption der Wärmeenergie. Gleichzeitig spült der Strom etwaige Spaltprodukte, in das Druckgefäss 10 zurück.
  • Ist dagegen der Druckaufbau so gross, dass ein Bruch in dem Primärsystem entsteht, so wird bei Erreichen des entsprechenden Grenzdrucks in den Schacht 11 und den Seitenkammern lla, 11b ein zweiter Druckentlastungsweg geschaffen. Hierzu werden die Bruchscheiben 17a, 17b und 32a, 32b im Hinblick auf den Aufbau des Primärbauteils 9 entsprechend ausgelegt. Der gleiche Grenzdruck führt also zum Bruch der Scheiben 17a, 17b und 32a, 7)2b. Der u. U. eintretende Bruch der Scheiben 21 ist dabei für die Wirkungsweise ohne Belang.
  • Ein geringer Teil Dampf und Luft wird durch die Leitung 15 gepresst und von dem Wasser im Tank 14 unter Erhöhung seiner Temperatur absorbiert. Die Hauptmasse strömt jedoch durch die Leitungen 16a, 16b und beim Bruch der Scheibe 21 auch durch die Leitung 20 in den Tank 12b. Dort wird der Dampf kondensiert, die Wärmeenergie absorbiert, und die Luft in den Sekundärbauteil 35 abgelassen.
  • Nach der Austreibung von Dampf und Luft werden der Trockenschacht 11 und die Seitenkammern lla, 11b durch das aus dem Tank 12 abfliessende Wasser geflutet, das gleichzeitig auch etwaige rädioaktive Stoffe mit spült und damit deren Verfliichtigung verhindert. Di.e durch Wasserabfluss aus dem Tank 12 eintretende Volumenänderung ist der anfänglich in den Sekundärbauteil 35 abgelassenen Luftmene gleich, d. h. die i.m Trockenschacht 11 befindliche Luft rird durch das Wasser aus dem Tank 12 verdrängt bzw. umgekehrt, so dass im Sekundärbauteil 35 nur ein geringfügiger, vorübergehender Druckanstieg zu verzeichnen ist. Auch nach Abschluss des Austauschvorgangs ist der Druckanstieg gering bzw. fehlt gänzlich, da das im Raum 35a befindliche Gasvolumen im Vergleich zu der eintretenden Luftmenge sehr gross ist. Wird der TroclNenschacht unter einem Vakuum gehalten, so wird nach Abschl.uss des Aus-tallschvorgangs ein leicht negativer Druck gemessen.
  • Nach einem Bruch des Primärsystems und Fluten des Schachts 11 ist der Druck in dem Sekundärbauteil 35 somit praktisch der gleiche wie ##vor dem Bruch z. B. des Reaktordruckgefässes 10.
  • Infolgedessen fehlt eine zur Austreibung radioaktiver Stoffe durch die Schalenteile 36 oder 37 genügende Druckkraft. über dies werden etwaige Leckgase aus dem Sammelraum 38 zwischen den Schalen 36, 37 in den Bauteil 35 zurückgepumpt. Von dortkönnen sie durch (nicht gezeigte) bekannte Mittel abgetrennt werden.
  • Es kann u. U. der Fall eintreten, dass nur Dampf im Trockenschacht 11 zurückbleibt, der kondensiert. In diesem Yall würde aus den Seitenkammern lla, llb in den Kuppelteil 30 oberhalb des obersten Teils der Leitung 15 Wasser gesaugt, das sodann durch die Leitung 15 in den Tank 14 abfliessen würde. Um nun den Wasserspiegel im Schacht 11 bis auf die Höhe des obersten .Endes der Leitung 15 einzustellen, einen weiteren Anstieg aber zu verhindern, sind die Leitungen fla, 31b und 33a, 33b vorgesehen. Diese verbinden über die Kuppel 30 den oberen Teil des Trockenschachts 11 bzw. der Leitungen 16a, 16b mit dem Tank 12.
  • Beim Bruch der Scheiben.17a, 17b, 32a, 32b und Fluten des Schachts 11 nebst Seitenkammern 11a, llb über die Leitungen 16a, 16b wird in die Leitungen 31a, 31b in den oberen Schachtteil unterhalb der Kuppel 30 Luft gesaugt, sobald der Wasserspiegel im Tank 12 unter die Leitungsöffnungen mit den Bruchscheiben 32a, 32b gesunken ist. Die Luftzufuhr beseitigt ein durch Dampfkondensation etwa entstandenes Vakuum und terhindert den Austritt etwaiger Spaltstoffe aus dem Schacht 11.
  • Wie erwähnt, fliesst eine geringe Menge Dampf und Wasser durch die Leitung 15 in den Tank 14 und erhitzt das darin enthaltene Wasser Ferner tritt eine starke Erhitzung des aus dem Tank 12 abfliessenden und grosse Wärmeenergiemengen absorbierenn Wassers ein. Zur Kühlung und Umwälzung vom Tank 14 in den Tank 12 ist daher ein Pump- und Wärmeaustauschsystem vorgesehen. In der Kammer 24 ist eine Pumpe 23 über die Ansaugleitung 25 mit dem Tank 14 und über die Förderleitung 26 mit einem Wärmeaustauscher 27 verbunden. Das Wasser fliesst somit durch den Wärmeaustauscher und die Leitung 28 in den Tank 12b zurück.
  • Die zur Löschung eines Reaktorunfalls erforderliche Wassermenge muss die gesamte Reaktorenergie unter Temperaturanstieg nicht über den Verdampfungspunkt aufnehmens Durch die Pumpanlage wird Wasser aus dem Tank 14 gepumpte abgekühlt und fliesst in den Tank 12 und, nach Eintritt eines Reaktorunfalls von dort in die Seitenkammern lla, 11b und den Schacht 11. Dort verdrängt es unter teilweiser Durchmischung erhitztes Wasser, das über die Leitung 15 in den Tank 14 zurückfliesst. Ein neuer Kreislauf kann beginnen. Der beschleunigte Kühlvorgang ermöglicht einen frühzeitigen Zugang zum Reaktorgebäude zwecks Vornahme der erforderlichen Reparaturen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Absicherung und Einschliessung von Kernreaktoren bei Unfällen, die sowohl kleine, langsame, als auch größere, plötzlich freiwerdende Mengen radioaktiver Stoffe und verdampften Kühlinittels absorbiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zelle einen den Reaktor einschliessenden Trockenschacht (11) bildet, oberhalb derselben mit einem hydrostatischen Druckgefälle eine zweite, eine Flüssigkeit aufnehmen-de Zelle (12) und unterhalb derselben unter hydrostatischem Druckabfall eine dritte, ebenfalls eine Flüssigkeit aufnehmende, über eine Leitung (15) mit dem Trockenschacht verbundene Zelle (14) angeordnet ist, und dass durch geeignete Ventilmittel oder dergleichen bei Ubersteigen eines Grenzdrucks in der ersten Zelle diese mit der zweiten Zelle'verbunden wird.
  2. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel aus an entsprechenden Verbindungsleitungen (16a) 16b) angebrachten Bruchscheiben (17a, 17b) bestehend
  3. 3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Förder- und Wärmeaustauschmittel (23, 27), die Flüssigkeit von der dritten in die erste Zelle zurückpumpen und dabei kühlen.
  4. 4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass über eine mit einer Bruchscheibe (21) versehene Leitung (20) bei Uberschreiten eines Grenzdrucks innerhalb des Reaktors dieser unmittelbar mit der zweiten Zelle verbunden wird.
  5. 5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekeenzeichnet, dass der Trockenschacht der ersten Zelle über mit Bruchscheiben (32a, 32b) der gleichen Auslegung wie die der Bruchscheiben (17a, 17b) versehene Ausgleichsleitungen (31a, 31b) mit der zweiten Zelle verbunden ist.
DE19681817353 1967-12-29 1968-12-28 Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfaellen Pending DE1817353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69453867A 1967-12-29 1967-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817353A1 true DE1817353A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=24789245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817353 Pending DE1817353A1 (de) 1967-12-29 1968-12-28 Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfaellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3454466A (de)
BE (1) BE726085A (de)
CH (1) CH501983A (de)
DE (1) DE1817353A1 (de)
ES (1) ES361693A1 (de)
FR (1) FR1595476A (de)
GB (1) GB1169848A (de)
SE (1) SE337069B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314560A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Asea Atom Ab Installation nucleaire pour un reseau de chauffage urbain
FR2314559A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Asea Atom Ab Installation nucleaire
FR2468188A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 Teplotekhnichesky Inst Im Systeme de limitation des consequences d'une avarie liee a une perte de caloporteur, dans une centrale electrique atomique
FR2575584A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-04 Westinghouse Electric Corp Systeme de lavage de produits de fission pour un reacteur nucleaire
EP0342381A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 General Electric Company Passives Kühlsystem für Kernreaktorschutzhüllen
EP0777237A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 ENEL S.p.A. Sicherheitseinrichtung für eine Industrieanlage mit hohem Risiko

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899391A (en) * 1968-03-29 1975-08-12 Stone & Webster Eng Corp Containment vessel construction for nuclear power reactors
US3984282A (en) * 1970-08-05 1976-10-05 Nucledyne Engineering Corporation Passive containment system for a nuclear reactor
DE2217398A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-25 Siemens Ag Kernreaktor
US3859166A (en) * 1972-12-01 1975-01-07 Combustion Eng Combined storage tank and sump for nuclear reactor
GB1463148A (en) * 1973-12-12 1977-02-02 Commissariat Energie Atomique Liquid cooled nuclear reactors
US3976834A (en) * 1974-03-25 1976-08-24 Combustion Engineering, Inc. Emergency core cooling injection manifold
US4213824A (en) * 1977-06-23 1980-07-22 The Babcock & Wilcox Company Nuclear steam system containment
FR2434461A1 (fr) * 1978-06-23 1980-03-21 Bretagne Atel Chantiers Nouveau dispositif de supportage et de protection pour chaudieres nucleaires
SE428611B (sv) * 1979-12-17 1983-07-11 Asea Atom Ab Nodkylningsanordning vid kokarvattenreaktor
US4473528A (en) * 1980-04-21 1984-09-25 Nucledyne Engineering Corporation Passive containment system
DE3037468A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zum schutz des sicherheitsbehaelters eines kernkraftwerkes gegen ueberdruckversagen
FR2495370B1 (fr) * 1980-11-28 1985-12-06 Framatome Sa Batiment reacteur comportant un puits de cuve ancre dans une dalle bloquee a sa peripherie
FR2531801B1 (fr) * 1982-08-13 1986-08-01 Electricite De France Structure de supportage anti-sismique pour bloc pile de reacteur nucleaire du type a neutrons rapides
US4567016A (en) * 1983-06-24 1986-01-28 Tong Long S Venting means for nuclear reactors
US4687626A (en) * 1985-01-18 1987-08-18 Tong Long S Passive safety device for emergency steam dump and heat removal for steam generators in nuclear power reactors
JPH0792515B2 (ja) * 1988-11-16 1995-10-09 株式会社日立製作所 原子炉格納容器
US5106571A (en) * 1989-03-20 1992-04-21 Wade Gentry E Containment heat removal system
US4986956A (en) * 1989-11-27 1991-01-22 Stone & Webster Engineering Corporation Passive nuclear power plant containment system
SE508996C2 (sv) 1997-03-07 1998-11-23 Asea Atom Ab Kärnreaktoranläggning
JP2007010457A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Toshiba Corp 原子炉格納容器および沸騰水型原子力プラント
JP2007232420A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Hitachi Ltd 原子炉格納容器
US8929505B2 (en) * 2009-08-28 2015-01-06 Terrapower, Llc Nuclear fission reactor, vented nuclear fission fuel module, methods therefor and a vented nuclear fission fuel module system
US9269462B2 (en) * 2009-08-28 2016-02-23 Terrapower, Llc Nuclear fission reactor, a vented nuclear fission fuel module, methods therefor and a vented nuclear fission fuel module system
US20110150167A1 (en) * 2009-08-28 2011-06-23 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Nuclear fission reactor, a vented nuclear fission fuel module, methods therefor and a vented nuclear fission fuel module system
US8712005B2 (en) * 2009-08-28 2014-04-29 Invention Science Fund I, Llc Nuclear fission reactor, a vented nuclear fission fuel module, methods therefor and a vented nuclear fission fuel module system
US8488734B2 (en) * 2009-08-28 2013-07-16 The Invention Science Fund I, Llc Nuclear fission reactor, a vented nuclear fission fuel module, methods therefor and a vented nuclear fission fuel module system
JP5627245B2 (ja) * 2010-02-09 2014-11-19 三菱重工業株式会社 原子力施設の建屋の基礎版および原子力施設
DE102011013732A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Roland Pichl einfaches autarkes Atomreaktor Kernschmelzenschutzsystem
US9773575B2 (en) * 2014-06-09 2017-09-26 Bwxt Mpower, Inc. Passive filtration of air egressing from nuclear containment
US10706973B2 (en) 2017-05-02 2020-07-07 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Very simplified boiling water reactors for commercial electricity generation
US11380451B2 (en) * 2017-08-15 2022-07-05 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Depressurization and coolant injection systems for very simplified boiling water reactors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL248734A (de) * 1959-02-24
DE1146598B (de) * 1961-06-14 1963-04-04 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer die Gebaeude von Leistungskernreaktoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314560A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Asea Atom Ab Installation nucleaire pour un reseau de chauffage urbain
FR2314559A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Asea Atom Ab Installation nucleaire
FR2468188A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 Teplotekhnichesky Inst Im Systeme de limitation des consequences d'une avarie liee a une perte de caloporteur, dans une centrale electrique atomique
FR2575584A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-04 Westinghouse Electric Corp Systeme de lavage de produits de fission pour un reacteur nucleaire
EP0342381A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 General Electric Company Passives Kühlsystem für Kernreaktorschutzhüllen
EP0342381A3 (de) * 1988-05-20 1990-06-13 General Electric Company Passives Kühlsystem für Kernreaktorschutzhüllen
EP0777237A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 ENEL S.p.A. Sicherheitseinrichtung für eine Industrieanlage mit hohem Risiko

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169848A (en) 1969-11-05
US3454466A (en) 1969-07-08
CH501983A (de) 1971-01-15
SE337069B (de) 1971-07-26
BE726085A (de) 1969-05-29
FR1595476A (de) 1970-06-08
ES361693A1 (es) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817353A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfaellen
DE1915371C3 (de) Kernkraftanlage
DE3435255C2 (de)
DE1501340B2 (de) Sicherheitsbehaelter fuer kernreaktoren
DE3205836A1 (de) Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
CH664037A5 (de) Anlage mit einem nuklearen heizreaktor.
DE1146598B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Gebaeude von Leistungskernreaktoren
DE2241303B2 (de) Anordnung zur druckmindernden Dekontamimerungsspruhung fur eine Kernreaktoranlage
DE2207870C3 (de) Notkühlsystem und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor
DE2252574A1 (de) Druckbegrenzungs- und sicherheitssystem
CH690877A5 (de) Siedewasserreaktor mit einem Sicherheitsbehälter mit unterteiltem Flutbeckenraum.
DE3302773A1 (de) Druckwasser-kernreaktoranlage
CH622054A5 (de)
DE2525119B2 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines stoerfalls in kernkraftwerken
DE2013985A1 (de) Sicherheitssystem fur Kernreaktoren
DE1564985C3 (de) Kernreaktoranlage
DE1464939B1 (de) Gasgekühlter Atomkernreaktor
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE1137810B (de) Waermeabsorptionseinrichtung fuer Kernreaktoren zum Antrieb von Schiffen
DE1614631C3 (de) Kernkraftwerksanlage
DE2719897A1 (de) Notkuehlsystem mit heisswasser- strahlpumpen fuer kernreaktoren
DE2430725A1 (de) Druckwasserreaktoranlage
DE1085657B (de) Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhaeltnisse in den Hallen fuer Kernreaktoren nach dem Eintritt einer katastrophalen Druck- und Temperatursteigerung
DE1589770C3 (de) Kernkraftwerk mit einem wassergekühltem Kernreaktor