DE1817233B2 - Hochdruckschlauch - Google Patents

Hochdruckschlauch

Info

Publication number
DE1817233B2
DE1817233B2 DE1817233A DE1817233A DE1817233B2 DE 1817233 B2 DE1817233 B2 DE 1817233B2 DE 1817233 A DE1817233 A DE 1817233A DE 1817233 A DE1817233 A DE 1817233A DE 1817233 B2 DE1817233 B2 DE 1817233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
yarns
binder
pressure hose
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1817233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817233A1 (de
Inventor
Adolph John Paterson N.J. Balchan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1817233A1 publication Critical patent/DE1817233A1/de
Publication of DE1817233B2 publication Critical patent/DE1817233B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8016Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/026Doubling winders, i.e. for winding two or more parallel yarns on a bobbin, e.g. in preparation for twisting or weaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/005Wound packages of filamentary material with two or more filaments wound in parallel on the bobbin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Hochdruckschlauch, der wenigstens zwei koaxiale, rohrförmige Körner aus einem Gummimaterial und eine zwischen diesen eingeschlossene textile Verstärkungseinlage aus einem Bandmaterial aufweist, welches aus wenigstens zwei in einer gemeinsamen Ebene und unter gegenseitiger Berührung parallel zueinander verlaufenden Garnen aus jeweils mehreren kontinuierlichen Fäden besteht und über ein polymeres Bindemittel mit den beiden zugehörigen rohrförmigen Körpern fest verbunden ist.
Bei einem bekannten Schlauch dieser Art sind die Verstärkungsbänder schraubengangförmig auf den inneren Gummikörper aufgewickelt. Dabei liegen die Bandwindungen in jeder Schicht in einem gegenseitigen Abstand und kreuzen sich von Schicht zu Schicht. Jedes Band wiederum besteht aus mehreren parallelen textlien Fäden, die in einem Bindemittel, z. B. in Gummi, eingebettet sind. Die Verstärkungsbänder werden jeweils unter erheblicher Spannung aufgewickelt, so daß sie sich jeweils wenigstens teilweise in die Zwischenräume zwischen benachbarten Bandwindungen der darunterliegenden Schicht einziehen. Die die einzelnen Bänder bildenden Fäden können gezwirnt sein. In einzelnen Schichten können aber auch Bänder aus ungezwirnten Fäden vorgesehen sein (vgl. schweizerische Hatentschrift 60 841).
BH einem anderen bekannten Schlauch dieser Art sind die Verstärkungseinlagen jeweils als Flechtwerkschläuche ausgebildet. Dabei kann ein innerer Flechtwerkschlauch aus Garnen bestehen, die jeweils aus vier bis sechs gezwirnten Fäden hergestellt sind. Nach der Aufbringung wird auf den Flechtwerkschlauch eine Gummipaste oder eine teigförmige Gummimasse aufgebracht. Die Aufbringung erfolgt in der Weise, daß das Material in die Zwischenräume zwischen den Garnen des Flechtwerks eindringt. Die Gummimasse bildet gleichzeitig eine dünne Zwischenschicht zwischen dem ersten Flechtwerkschlauch und dem zweiten Flechtwerkschlauch. Der letztere ist aus Garnen hergestellt, die aus gezwirnten Fäden zusammengesetzt sind. Die Garne können in beiden Schichten jeweils auch aus Mono oder Endlosfäden oder auch aus dünnen Streifen bestehen, die aus Folien des betreffenden textilän Materials geschnitten sind (vgL britische Patentschrift 8 66 904). Bei diesem bekannten Schlauch haftet der innere Flechtwerkschlauch am inneren Gummikörper sowie an dem zweiten Flechtwerkschlauch mit Hilfe der durch die Flechtwerkzwischenräume gepreßten Gummimasse. Das textile Material des äußeren Flechtwerkschlauches ist durch Eintauchen in eine Bindemittellatex vorbehandelt und weist deshalb eine gute Haftung an dem äußeren Gummikörper auf.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der Behandlung von verdrallten oder verzwirnten mehrfädigen Garnen mit einem Bindemittel diese Behandlung ausschließlich auf die Oberfläche der verdrallten Garne beschränkt bleibt Wenn man daher Hochdruckschläuche aus derartigen textlien Verstärkungsmaterialien herstellt, so entsteht trotz der Verklebung der einzelnen Garne über das Bindemittel mit den angrenzenden Gummischichten im Inneren des Mantels des Hochdruckschlauches ein Dochteffekt. Dieser kann zur Folge haben, daß bei solchen Hochdruckschläuchen das in den Schläuchen geführte Fluid dochtartig durch die Garne hindurchwandert und dabei zu einer Ablösung oder Abtrennung einzelner Schichten des Hochdruckschlauches führt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Hochdruckschlauch der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die Dochtwirkung ausgeschaltet und die Gefahr einer Ablösung einzelner, den Schlauch bildender Schichten bei Gebrauch des Schlauches gebannt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im wesentlichen unverzwirnten oder unverdrallten Garne des Bandmaterials der oder jeder Verstärkungseinlage in allen Querschnitten bis in das Innere der Garne durchgehend mit dem polymeren Bindemittel so getränkt sind, daß im wesentlichen jeder einzelne Faden des Garnes mit dem Bindemittel imprägniert ist und das Garn an Trockensubstanz des Bindemittels eine Menge von wenigstens 10% des Garngewichtes aufweist.
Wesentlich dabei ist, daß bei der Behandlung der Garne im Imprägnierbad eine durchgehende Tränkung mit polymerem Binder bis in das Innere der Garne hinein erfolgt, so daß im wesentlichen jeder einzelne Faden des Garnes mit dem Bindemittel imprägniert ist. Beim Eintauchen von verzwirnten oder verdrallten Garnen erreicht man in der Regel eine Feststoffaufnahme von etwa 4 bis 7% des Garngewichtes, gerechnet auf die Trockensubstanz des Bindemittels. Die aufgenommene Menge ist dabei wesentlich abhängig von der geometrischen Gestalt des Garnes. Dadurch, daß zur Herstellung des Bandmaterials erfindungsgemäß Garne verwendet werden, die im wesentlichen unverzwimt oder unverdrallt sind, erhält man in dem Bad eine Aufnahme an Trockensubstanz des Bindemittel!», die mindestens 10% des Garngewichtes beträgt.' G leichzeitig erhält man eine durchgehende Tränkung mit polymerem Bindematerial. Die Tränkung reicht bis in das Innere der Garne hinein, so daß im wesentlichen jede einzelne Faser oder jeder einzelne Faden des Garnes imprägniert ist. Auf Grund dieser Ausbildung wird bei der Herstellung des Schlauches mit Sicherheit die Docht-
wirkung ausgeschlossen. Da die Garne Ober ihre ganze I 3nge bis in den inneren Kern des Querschnitts imprägniert sind, kann an keiner Stelle Fluid in das Innere der Garne eindringen. Damit ist auch jeds Ablöseerscheinung der einzelnen Schichten auf Grund des Drukkes des in die Garne eindringenden Fluids ausgeschlossen, da in jeder Flechtwerklage des fertigen Schlauches jedes einzelne Garn und jeder Faden der einzelnen Garne mit dem benachbarten Faden über die ganze Länge des Garnes fest verbunden ist, so daß die einzelnen Schichten untereinander und die einzelnen Bestandteile jeder Schicht miteinander eine undurchlässige Verbindung eingehen.
Vorteilhafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Binderanteil 12 bis 15% des Garngewichtes beträgt
Die die einzelnen Garne bildenden Fäden sind kontinuierliche Fäden. Diese können aus synthetischen oder natürlichen Materialien bestehen und je nach gewünschten Eigenschaften unterschiedlich in den Garnen zusammengesetzt sein. Es können auch einzelne kontinuierliche Fäden aus Mischpolymerisaten verwendet werden. Die Garne können auch aus Glasfaden bestehen.
Die zur Herstellung des Bandmaterials verwendeten Garne können etwa 50 bis 2000 Fäden enthalten. Die Feinheit der Garne kann zwischen 1100 und 4400 Den liegen.
Das bandförmige Material kann bei Herstellung der Verstärkungseinlagen des Hochdruckschlauches in einem Flecht- oder Umspinnvorgang oder aber durch schraubenförmiges Aufwickeln verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Hochdruckschlauch gemäß der Erfindung in Draufsicht, teilweise geschnitten, und
F i g. 2 eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die Erzielung der wesentlichen Merkmale des neuen Hochdruckschlauches gewährleistet werden kann.
Der in F i g. 1 gezeigte Hochdruckschlauch 40 weist einen inneren, rohrförmigen Körper 42 aus einem G mmimaterial auf. Auf diesem ist eine erste textile Verstärkungseinlage 44 aufgebracht. Über diese Verstärkungseinlage ist ein zweiter rohrförmiger Körper 46 aus einem Gummimaterial vorgesehen, auf dem eine zweite textile Verstärkungseinlage 48 aufgebracht ist. Das ganze wird umgeben von einem koaxialen rohrförmigen Körper 50 aus Gummimaterial.
|ede textile Verstärkungseinlage ist somit zwischen zwei koaxialen rohrförmigen Körpern aus Gummimaterial eingeschlossen. Jede Verstärkungseinlage 44 und 48 ist durch Umflechten des darunter liegenden Körpers unter Verwendung eines Bandmaterials 38 gebildet. Das Bandmaterial ist zuvor in einer weiter unten zu beschreibenden Weise sorgfältig mit einem polymeren Bindemittel imprägniert. Nach dem Aufbau der einzelnen Schichten wird der Hochdruckschlauch, ζ. Β. unter Anwendung der bekannten Bleimanteltechnik vulkanisiert. Dadurch tritt eine innige Bindung der rohrförmigen Körper aus Gummimaterial mit den jeweils benachbarten mit Bindemittel imprägnierten Verstärkungseinlagen auf. Statt der zwei Verstärkungseinlagen können auch drei oder mehl solcher Verstärkungseinlagen unter jeweiliger Zwischenschaltung eines rohrförmigen Körpers aus Gummimaterial angewendet werden.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, besteht das zur Bildung der Verstärkungseinlage verwendete Bandmateria) 38 aus zwei oder mehr, im Beispiel nach F i g. 2 aus vier, in einer gemeinsamen Ebene und unter gegenseitiger Berührung parallel zueinander verlaufenden Garnen 32a, 32b, 32c und 32c/, die jeweils aus mehreren kontinuierlichen Fäden bestehen. Jedes der Garne wird bei der Herstellung des Bandmaterials von einem Wickel in einer Gruppe 10 von Behältern 10a, 106, 10c und 10c/ abgezogen. Die Fäden der einzelnen Garne sind im weseutlichen unverzwirnt oder unverdrallt. Die vier Fäden werden durch Führungshülsen 12 und 14 im gegenseitigen Abstand in einen Behälter 16 geleitet, in dem ein Bad 18 aus einem polymeren Bindemittel vorgesehen ist. Die getrennt geführten Garne laufen aus dem Behälter 16 über Führungsösen 20 und 22 in eine die Fäden zusammenführende, geschlitzte Zusammenführungsöse 24 und von da gemeinsam durch eine Spanneinrichtung 26. Das die Spanneinrichtung 26 verlassende Bandmaterial wird über eine Führungseinrichtung 28 auf einen Wickeldorn 30 aufgewickelt.
Die einzelnen, mehrfädigen Garne, die als im wesentlichen nicht verzwirnt oder verdrallt bezeichnet werden können, weisen eine Verzwirnung oder Verdrallung im Bereich zwischen dem Wert 0 bis maximal eine halbe Windung pro 2.5 cm Garnlänge auf.
Innerhalb des Bades verläuft jedes einzelne Garn unterhalb einer Führungsstange 34, die in Absländen angeordnete Trennplatten 36 trägt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Garne innerhalb des Bades voneinander getrennt gehalten werden Gleichzeitig werden mit Hilfe der Führungsstange 34, um die die Garne umgelenkt werden, die einzelnen Fäden der Garne in eine Lage gebracht, bei der die durchgehende Tränkung des Garnes mit polymerem Bindemittel gewährleistet wird.
Die Spanneinrichtung 26 dient dabei dazu, die unmittelbar nebeneinanderliegenden Garne des Bandmaterials 38 in ihrer Spannung auszugleichen und zu regulieren.
Die Garne können nach dem Zusammenführen zu dem Bandmaterial 38 und beim Aufwickeln des Bandmaterials auf den Wickeldorn 30 noch feucht sein, so daß das Band auf dem Wickel durch Trocknung eine leichte Bindung von Lage zu Lage erfährt, so daß das Bandmaterial auf dem Wickel seine geordnete Lage zuverlässig beibehält.
Die Durchtränkung der Garne in aem Bad 16 kann auch in zwei Stufen oder in einer Mehrfachtauchtechnik erfolgen.
Zur Tränkup.g der Garne kann im Bad 18 das polymere Bindematerial in hoher Konzentration, d. h. in einer Konzentration von wenigstens 10 bis 40 Gewichtsprozent verwendet werden.
Das auf diese Weise erhaltene bandförmige Verstärkungsmaterial 38 weist einen Rechteckquerschnitt auf, dessen Breite wenigstens das 2fache, in der Regel jeduch das Mehrfache der Dicke eines einzelnen Garnes ausmacht. Die Breite eines solchen Bandmaterials kann zwischen 0,3 und 4 mm liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hochdruckschlauch, der wenigstens zwei koaxiale rohrförmige Körper aus einem Gummimate- s rial und eine zwischen diesen eingeschlossene textile Verstärkungseinlage aus einem Bandmaterial aufweist, welches aus wenigstens zwei in einer gemeinsamen Ebene und unter gegenseitiger Berührung parallel zueinander verlaufenden Garnen aus jeweils mehreren kontinuerlichen Fäden besteht und über ein polymeres Bindemittel mit den beiden zugehörigen rohrförmigen Körpern fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen anverzwirnten oder unverdrallien Garne (32a bis 32d) des Bandmaterials (38} der oder jeder Verstärkungseinlage (44, 48) in allen Querschnitten bis in das Innere der Game durchgehend mit dem polymeren Bindemittel so getränkt sind, daß im wesentlichen jeder einzelne Faden des Garnes mit dem Bindemittel imprägniert ist und das Garn an Trockensubstanz des Bindemittels eine Menge von wenigstens 10% des Garngewichtes aufweist.
2. Hochdruckschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Binderanteil 12 bis 15% des Garngewichtes beträgt.
DE1817233A 1968-01-02 1968-12-27 Hochdruckschlauch Pending DE1817233B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69516368A 1968-01-02 1968-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1817233A1 DE1817233A1 (de) 1969-09-18
DE1817233B2 true DE1817233B2 (de) 1975-09-25

Family

ID=24791881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817730 Pending DE1817730A1 (de) 1968-01-02 1968-12-27 Verstaerkungsband zur Verwendung als textile Verstaerkungseinlage in Gummiartikeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817233A Pending DE1817233B2 (de) 1968-01-02 1968-12-27 Hochdruckschlauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817730 Pending DE1817730A1 (de) 1968-01-02 1968-12-27 Verstaerkungsband zur Verwendung als textile Verstaerkungseinlage in Gummiartikeln und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3605818A (de)
JP (2) JPS4933697B1 (de)
BE (1) BE725408A (de)
DE (2) DE1817730A1 (de)
FR (1) FR1594259A (de)
GB (2) GB1233929A (de)
LU (1) LU57719A1 (de)
NL (1) NL6817257A (de)
SE (1) SE351477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408251A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schlauch aus gummi oder gummiaehnlichem werkstoff

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779308A (en) * 1970-01-22 1973-12-18 Goodyear Tire & Rubber Cooling system including reinforced hose
GB1253178A (de) * 1970-07-16 1971-11-10
US3918499A (en) * 1971-01-25 1975-11-11 Gates Rubber Co Hose
JPS52128446U (de) * 1976-03-26 1977-09-30
DE3211417C2 (de) * 1982-03-27 1986-12-18 Uranit GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotationssymmetrische Wickelkörper
US5316046A (en) * 1986-12-27 1994-05-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Power steering hose
JPH04337186A (ja) * 1991-05-10 1992-11-25 Toyoda Gosei Co Ltd ホース
US5660210A (en) * 1992-03-05 1997-08-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Layered rubber hose with reinforcing
US5381834A (en) * 1993-09-14 1995-01-17 Teleflex Incorporated Hose assembly including reinforced layer having wear reducing fibers
US5445191A (en) * 1994-08-11 1995-08-29 General Motors Corporation High pressure brake hose with reinforcing layer of nonwater-based adhesive coated polyvinyl alcohol fibers
US7063181B1 (en) 2000-04-27 2006-06-20 Dana Corporation Fluid-borne noise suppression in an automotive power steering system
US20070116952A1 (en) * 2003-12-03 2007-05-24 Dow Global Technologies Inc. Elongated cross section elastic fibers for stable packages
JP4727960B2 (ja) * 2004-09-06 2011-07-20 株式会社プライムポリマー 繊維強化樹脂組成物の製造方法
US7694695B2 (en) * 2008-02-26 2010-04-13 The Gates Corporation Controlled expansion hose
US11015743B2 (en) * 2018-02-19 2021-05-25 Gates Corporation Pressure hose
CN115058810B (zh) * 2022-04-05 2024-06-07 山东超越纺织有限公司 莫代尔、双抗腈纶、桑蚕丝纤维紧密赛络纺纱工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408251A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schlauch aus gummi oder gummiaehnlichem werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1594259A (de) 1970-06-01
LU57719A1 (de) 1970-07-01
GB1233930A (de) 1971-06-03
JPS4933698B1 (de) 1974-09-09
DE1817233A1 (de) 1969-09-18
JPS4933697B1 (de) 1974-09-09
NL6817257A (de) 1969-07-04
GB1233929A (de) 1971-06-03
US3605818A (en) 1971-09-20
DE1817730A1 (de) 1970-05-06
SE351477B (de) 1972-11-27
BE725408A (de) 1969-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
DE3219866C2 (de)
DE3039873C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
EP0967422B1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Plastikfolie
DE69713659T2 (de) Aufbau eines endlosen Leistungstreibriemens, Kabel dafür und Methoden zu deren Herstellung
DE2920513A1 (de) Schnur und verfahren zu deren herstellung
DE3213246A1 (de) Druckempfindliches klebeband
DE2017784A1 (de) In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3116280A1 (de) Saite aus mehreren faeden oder baendern aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE1475569B2 (de) Schlauch mit verstaerkungseinlagen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1610479B1 (de) Kordel und verfahren zu ihrer herstellung
AT389642B (de) Verfahren zur herstellung einer bespannungssaite fuer ballschlaeger, insbesondere fuer tennisschlaeger
DE825448C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Garne und Textilwaren
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2853208C2 (de) Fadenförmiges und flexibles Textilmaterial
DE2611837A1 (de) Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
DE1760831B2 (de) Elastische Gewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2145854C3 (de) Keilriemen
DE3020957C2 (de) Wasserfeste Sprengschnur
DE1927042B2 (de) Verfahren zum herstellen von foerdergurten oder treibriemen aus fadenverstaerktem thermoplastischem kunststoff oder aus kautschuk
DE848393C (de) Verfahren zur Herstellung endloser Baender
DE1963765C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines langgestreckten flexiblen Kerns
DE2036039C3 (de) Schweißfaden zum Herstellen von gummielastischen Zügen
DE589277C (de) Isolierter Leiter