DE1815429A1 - Elektrischer Heizeinsatz - Google Patents

Elektrischer Heizeinsatz

Info

Publication number
DE1815429A1
DE1815429A1 DE19681815429 DE1815429A DE1815429A1 DE 1815429 A1 DE1815429 A1 DE 1815429A1 DE 19681815429 DE19681815429 DE 19681815429 DE 1815429 A DE1815429 A DE 1815429A DE 1815429 A1 DE1815429 A1 DE 1815429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
insert according
plate
heating insert
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815429
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815429B2 (de
Inventor
Bleckmann Dr-Ing Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Publication of DE1815429A1 publication Critical patent/DE1815429A1/de
Publication of DE1815429B2 publication Critical patent/DE1815429B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84 62
A 3502
ELPAGAG CHUR Bahnhofplatz 10, Haus "Winterthur", CHUR/SCHWEIZ
Elektrischer Heizeinsatz
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizeinsatz für Flüssigkeitserhitzer, insbesondere für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder Heißwasserbereiter, bestehend aus einer metallischen Spanneinrichtung, aus mindestens einem elektrischen Heizelement, das mit seinen unbeheizten Enden durch einen mit seinem abgesetzten Teil die Behälterwandöffnung vollständig ausfüllenden Dichtkörper aus gummielastischem Material abgedichtet hindurchgeführt ist.
909830/0969 Lo/we
Es sind elektrische Heizeinsätze bekannt, bei denen die Spanneinrichtung aus zwei Metallteilen, z.B. aus einem Flansch und aus einer Gegenstiitze, bestehen, von denen einer innerhalb des Behälters und der andere äußerhalb des Behälters liegen. Zwischen den Metallteilen liegt eine Gummidichtung. Die Metallteile sind z.B. mittels einer Schraube miteinander verbunden, so daß die Gummidichtung zwecks Abdichtung der Behälter wandöffnung und gegebenenfalls zwecks Abdichtung der hindurchgeführten Heizkörper enden zusammengepreßt werden kann. Diese Konstruktionen haben den Nachteil, daß der im Behälter liegende Metallteil aus korrosionsbeständigem Material hergestellt werden muß, insbesondere, wenn er mit aggressiven Laugen, z.B. mit der Waschlauge bei Waschmaschinen, in Berührung kommt. Weiterhin bereitet die Abdichtung der die beiden Metallteile miteinander verbindenden Schraube oftmals Schwierigkeiten. Die Gummidichtungen müssen oftmals einem erheblichen Preßdruck ausgesetzt werden, damit sie eine entsprechende Abdichtung gewährleisten. Nach längerem, z.B. jahrelangem Betrieb, besteht dann die Gefahr, daß die Gummidichtung beim Entspannen nicht mehr in ihre ursprüngliche Lage zurückgeht, wodurch sich Schwierigkeiten beim Auswechseln, z.B. eines durchgebrannten Heizeinsatzes ergeben.
Zur Vermeidung der angegebenen Nachteile sind bereits Konstruktionen vorgeschlagen worden, bei denen auf eine Gegenstütze verzichtet wird. So kann beispielsweise in den Rand der Behälter wandöffnung ein ringförmiges Gummiteil eingesetzt werden, in welchen die die Rohrheizkörperschenkel
909830/0969
tragende Gummidichtung eingepreßt wird. Infolge der großen Reibung Gummi auf Gummi ergeben sich jedoch große Schwierigkeiten bei der Montage, wenn ein zur Dichtung ausreichender Anpreßdruck erzielt werden soll. Außerdem müssen die Behälterwandöffnungen sehr exakt gearbeitet sein, da ja Toleranzen nicht ausgeglichen werden können. Ist die Behälterwandöffnung etwas zu klein, dann lassen sich die beiden Gummiteile nicht mehr einsetzen; ist sie etwas zu groß, dann erreicht man nicht mehr die entsprechende Abdichtung. Das Auswechseln von durchgebrannten Heizkörpern, die mit derartigen Befestigungselementen bestückt sind, bereitet im Kundendienst Schwierigkeiten. Ein Nachspannen, welches beim Nachlassen der Elastizität des Gummis gegebenenfalls erforderlich ist, ist bei diesen Konstruktionen nicht durchführbar. Ein weiterer großer Nachteil derartiger Ausführungsformen liegt darin, daß infolge der relativen Weichheit des Gummis die Heizkörper leicht schwingen und in ihrer Einsatzlage nicht genau definiert sind. Der sich relativ weit in den Behälter erstreckende Rohrheizkörper übt infolge seines Gewichtes und des langen Hebelarmes auf die Gummidichtung einen in einer Richtung wirkenden Druck aus, wobei er sich nach und nach absenkt.
Es ist selbstverständlich noch eine große Anzahl von Konstruktionen anderer Art bekannt, die den einen oder anderen der erwähnten Nachteile nicht besitzen, bei denen jedoch dann andere Nachteile in Kauf genommen werden müssen, z. B. das Anschweißen von Befestigungsteilen an die Behälterwandöffnung, Wahl einer relativ großen Blechstärke der Behälterwand, oder dergleichen. Diese Konstruktionen können außer Betracht bleiben; die Erfindung geht von den beiden erwähnten Konstruktionsarten aus.
909830/0969
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine äußerst preisgünstige Lösung des angegebenen Problemes zu schaffen. Die Spanneinrichtung soll nur auf einer Seite am Dichtkörper angreifen, so daß die Behälterwandöffnung - abgesehen von dem Durchtritt der Heiz element enden und gegebenenfalls einer Temperaturregeleinrichturig - ausschließlich von dem Gummikörper abgedichtet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt der Dichtkörper mindestens eine Ausnehmung, die an der Behälteraußenseite mündet und die sich in ihrer Tiefe bis über die Behälterrückwand erstreckt, jedoch gegenüber dem Behälterinneren geschlossen ist, wobei die von außen in die Ausnehmung eingesetzte Spanneinrichtung die Seitenwände des Dichtkörpers an den Randbereich der Behälterwandöffnung dichtend andrückt.
Der Dichtkörper kann dabei topf artig ausgebildet sein, dergestalt, daß er einen an der Behälterwand frontal anliegenden und als Anschlag dienenden Flansch besitzt, an welchen sich senkrecht zur Behälterwand verlaufende Seitenwände anschließen, die in eine parallel im Abstand von der Behälterwand angeordnete Bodenfläche übergehen. Der Dichtkörper kann jedoch auch als Vollkörper mit angesetztem Flansch ausgebildet sein. Die Bodenfläche des Vollkörpers ist dann parallel im Abstand von der Behälterwand angeordnet. Der Diehtkörper besitzt Sackschlitze, die sich im Abstand parallel zu dem Öffnungsrand des Behälters bis in die Nähe der Bodenfläche erstrecken und die zur Aufnahme der Spanneinrichtung dienen.
3502 909830/0969
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt die Spanneinrichtung einen oder mehrere plattenförmige Teile, welche je um eine parallel zur Behälter wandöffnung sich erstreckende Achse verschwenkbar sind, so daß je beim Verschwenken der außenliegenden Fläche des plattenförmigen Teiles in Richtung der Mittelnormalen der Behälter wandöffnung sich die im Dichtkörper liegende Fläche des plattenförmigen Teiles in entgegengesetzter Richtung bewegt, wobei die Dichtkörperseitenwände zur Abdichtung der Behälter wandöffnung ausgeweitet werden. Wenn die Heizelemente in Form von starren Körpern, z.B. in Form von Rohrheizkörpern, ausgebildet sind, dann ist es zweckmäßig, dieselben als Widerlager bei der Verschwenkung der plattenförmigen Teile heranzuziehen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß sie nicht auf eine bestimmte Form einer Behälterwandöffnung beschränkt ist. Weiterhin können z.B. auch bei Drehstromausführungen mehrere, z.B. sechs Rohrheizkörper schenkel durch den Dichtkörper hindurchgeführt sein.
Gemäß einer weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsform liegen sämtliche metallischen Teile des Heizeinsatzes, insbesondere der Spanneinrichtung, innerhalb der Umrißlinie des Dichtkörpers, so daß bei Aufeinanderstapelung die Dichtkörper* als Abstandhalter dienen und eine gegenseitige Berührung der Metallteile verhindern.
90Ö830/Ö968
Der Heizeinsatz eignet sich auch für Innenmontage, wie sie z.B. bei Geschirrspülmaschinen oftmals angewandt wird. In diesem Fall sind die Anschlußenden des Heizkörpers auf der einen und die Spanneinrichtung auf der anderen Seite des Dichtkörpers angeordnet. Die Spanneinrichtung muß allerdings dann aus korrosionsbeständigem Material bestehen.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung, Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich einen Heizeinsatz für eine Behälterwandöffnung in Langlochausführung bei herausgezogener Spann- /U einrichtung;
Fig. 2 den Heizeinsatz gemäß Fig, 1 nach dem Anziehen der Spanneinrichtung;
Fig. 3 den Heizeinsatz gemäß den Fig. 1 und 2 bei Innenmontage;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2 vor dem Anziehen der Spanneinrichtung;
909830/0969
_7_ 1815428
Fig. 5- den Schnitt gemäß Fig. 4 nach dem Anziehen der Spanneinrichtung;
Fig. 6 im vergrößertem: Maßstab eine Draufsicht auf den Heizeinsatz;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Heizeinsatz für eine kreisrunde Behälterwandöffnung, wobei die linke Seite eine erste Ausbildungsmöglichkeit der Spanneinrichtung und die rechte Seite eine zweite Ausbildungsmöglichkeit zeigt;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VHl in Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Heizeinsatz für eine rechteckige Behälterwandöffnung;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9; Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12 einen Schnitt einer Ausführungsform, bei der der Dichtkörper als Vollkörper ausgebildet ist;
909830/0969
Fig. 13 einen Schnitt einer gegenüber Fig. 12 etwas abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 14 schematisch einen Schnitt einer Ausführungsform, bei der die Spanneinrichtung in Form eines Sprengringes ausgebildet ist;
teilweise geschnitten Fig. 15 eine perspektivische Ansicht/einer weiteren Ausführungsform ähnlich der in den Fig. 1 bis 3, bei der die Spanneinrichtung mittels einer Schraube fixiert ist.
Die unbeheizten Enden 1 eines Rohrheizkörpers 2 sind durch einen Dichtkörper 3 aus gummielastischem Material hindurchgeführt, welcher eine Ausnehmung 4 und einen Flansch 5 besitzt. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 bis 6 besitzt ein Behälter 6 eine langlochförmige Öffnung, in welche der Dichtkörper 3 eingesetzt wird. Die Ausnehmung 4 erstreckt sich in ihrer Tiefe bis über die Behälterrückwand, ist jedoch gegenüber dem Behälterinneren geschlossen. In der Aus-
die
nehmung 4 befindet sich/Spanneinrichtung 7. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in Fig. 1 die Spanneinrichtung 7 als außerhalb der Ausnehmung 4 befindlich dargestellt. Die Spanneinrichtung 7 besteht aus zwei plattenförmigen Teilen 8, welche zweimal um die Kanten 9 und 11 abgewinkelt sind. Die plattenförmigen Teile 8 sind durch einen Streifen 12 miteinander verbunden, welcher ein unelastisch verformbares Verbindungsglied darstellt. Die Anordnung ist dabei so getroffen,
909830/0969
daß die gesamte Spanneinrichtung 7 straff auf den unbeheizten Enden 1 des Rohrheizkörpers 2 sitzt, daß also unabhängig von der elastischen Spannung des Dichtkörpers 3 eine gute metallische Verbindung gewährleistet ist. Dies ermöglicht, daß eine Erdungsklemme 13 unmittelbar an einem der plattenförmigen Teile 8 angeordnet werden kann. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil des Heizeinsatzes gemäß der Erfindung dar, da auf diese Weise eine Beschädigung der Außenfläche des Rohrheizkörpers 2 vermieden wird, wie dies der Fall ist, wenn z.B. an den Mantel des Rohrheizkörpers 2 eine Erdung angelötet wird. Die plattenförmigen Teile besitzen ausgestanzte Ansätze 14, wie dies besonders aus Fig. 6 ersichtlich ist. Bei der Montage wird der Streifen 12 mittels einer automatischen Zange zusammengepreßt, wobei - wie dies aus den Fig. 4 und 5 besonders deutlich ersichtlich ist - die plattenförmigen Teile 8 um ihre Kante 9 sich an dem unbeheizten Ende 1 des Rohrheizkörpers 2 verschwenken. Dabei werden die Seitenwände des Dichtkörpers 3 ausgestülpt. Es bilden sich Wulste 15, welche sich an die Behälter rückwand abdichtend anlegen. Gleichzeitig spreizen die Ansätze 14 die unbeheizten Enden 1 des Rohrheizkörpers 2 auseinander, so daß die abgerundeten Schmalflächen des Dichtkörpers 3 in die Rundungen des Langloches eingepreßt werden. Die dargestellte Spanneinrichtung 7 erzeugt also zwei aufeinander senkrecht stehende Druckkomponenten in dem Dichtkörper 3, wodurch eine gute Abdichtung der Behälterwandöffnung gewährleistet wird.
909830/0969
Durch die Abwicklungskante 11 wird noch eine Beschriftungsfläche gebildet, welche die Typenbezeichnung des Rohrheizkörpers 2 aufnimmt.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß der Heizeinsatz auch für die Innenmontage, z.B. bei Geschirrspülmaschinen, verwendet werden kann. In diesem Falle ist der Dichtkörper 3 umgedreht, d.h. er zeigt mit seiner Ausnehmung 4 gegen das Behälterinnere. Die Spanneinrichtung 7 muß dann aus korrosionsbeständigem Material bestehen.
Damit eine gute Abdichtung der Rohrheizkörperenden 1 gewährleistet ist, kann der Dichtkörper 3 Ansätze 17 besitzen. Die Öffnungen im Dichtkörper 3 und der Innendurchmesser der Ansätze 17 sind wesentlich kleiner als der Durchmesser der Enden 1 des Rohrheizkörpers 2, so daß also der Rohrheizkörper 2 unter straffer Anlage in dem Dichtkörper 3 sitzt.
Aus Fig. 6 ist noch ersichtlich, daß der Flansch 5 Nasen 18 besitzt. Da sämtliche metallischen Teile, einschließlich der Spanneinrichtung, innerhalb der Umrißlinie des Flansches 5 des Dichtkörpers 3 liegen, können die Heizeinsätze so aufeinander gestapelt werden, daß die Dichtkörper 3 als Abstandhalter dienen. Die Nasen 18 halten die Rohrheizkörper 2 des benachbarten Heizeinsatzes. Auf diese Weise ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Verpackungsmaterial beim Transport.
A3502 909830/0969
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform werden die unbeheizten Enden 1 von drei U-förmig gebogenen Rohrheizkörpern 2 mittels einer Abstandsplatte 19 in ihrer Lage gehalten. Auf die Abstandsplatte 19 sind Streifen 12 aufgeschweißt, welche die plattenförmigen Teile 8 tragen. Wenn die Streifen 12 mittels einer Spezial zange verbogen werden, schwenken die in der Ausnehmung 4 der Dichtung 3 liegenden plattenförmigen Teile 8 nach außen aus, wobei die kreisförmig gehaltene Öffnung des Behälters 6 abgedichtet wird. Die linke Hälfte der Fig. 7 und 8 zeigt, daß anstelle der Streifen 12 auch Hakenelemente 21 verwendet werden können, welche von einem Spannring 2 2 gehalten werden.
Das Einlegen des Spannringes 22 erfolgt^ nachdem mittels einer Spezialzange sämtliche Hakenelemente 21 nach innen gezogen wurden.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine Ausführungsform mit einer rechteckigen Behälterwandöffnung. In diesem Fall sind zwei Paare von plattenförmigen Teilen 8 parallel zu den Seiten des Rechteckes angeordnet. Die längeren plattenförmigen Teile 8 überbrücken dabei drei Rohrheizkörperenden 1 und stützen sich mit ihren Kanten 9 an denselben ab. Die plattenförmigen Teile 8 werden durch Spannbügel 23 in ihrer Ausschwenkstellung gehalten. Anstelle eines Spannbügels 23 kann je-
909830/0969
doch, wie dies Fig. 11 zeigt, auch ein verformbarer Streifen 12 Verwendung finden.
Zur Materialersparnis ist die Ausnehmung 4 in dem Dichtkörper 3 so groß wie möglich gehalten, so daß sich also eine wannenförniige oder topfförmige Gestalt desselben ergibt. Der Boden des Dichtkörpers 3 liegt in jedem Fall in einem gewissen Abstand von der Wand
^. des Behälters 6, so daß die Seitenwände des Dichtkörpers 3 wulstartig
an die Behälter rückwand angelegt werden können.
Die Fig. 12 und 13 zeigen, daß auch der Dichtkörper 3 aus Vollmaterial hergestellt werden kann. In diesem Fall sind Sackschlitze 24 vorgesehen, welche die plattenförmigen Teile 8 aufnehmen. Die Darstellung in Fig. 12 zeigt, daß zwischen den plattenförmigen Teilen 8 und den unbeheizten Enden 1 des Rohrheizkörpers 2 sich etwas Gummimaterial
as
befinden kann, insbesondere wenn eine sehr gute Abdichtung des Rohrheiz- ^ körpers 2 erwünscht ist.
Zur Materialeinsparung kann, wie Fig. 13 zeigt, der Dichtkörper 3 behälterseitig eine napfförmige Aushöhlung 25 besitzen.
3502
909830/0969
Fig. 14 zeigt, daß die Spanneinrichtung 7 auch aus einem Sprengring 26 bestehen kann, welcher in die Ausnehmung 4 des Dichtkörpers eingelegt wird.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform, bei der in die Ausnehmung 4 des Dichtkörpers 3 - ähnlich wie bereits in den Fig. 1 bis 3 dargestellt eine Spanneinrichtung 7 eingesetzt ist, die im wesentlichen aus zwei plattenförmigen Teilen 27 besteht. Die plattenförmigen Teile 27 sind eingeschnitten und mit ihren Kanten 28 etwas eingebogen, so daß letztere sich an dem Mantel der Rohrheizkörper 1 abstützen. Zwischen den Rohrheizkörperenden 1 sind die plattenförmigen Teile 27 gegeneinander gerichtet. Sie werden durch einen Bügel 29 zusammengehalten, welcher zwei Keilflächen 30 besitzt. Zwischen den beiden plattenförmigen Teilen 27 sitzt eine Mutter 31, deren Drehung durch die plattenförmigen Teile 27 verhindert wird. In diese Mutter 31 ist eine Schraube 32, die durch den Bügel 29 gesteckt ist, einschraubbar. Beim Anziehen der Schraube 32 verschwenken die plattenförmigen Teile 27 und drücken den Dichtkörper 3 unter entsprechender Ausstülpung an die Rückwand des Behälters 6. Gleichzeitig werden durch die gegenseitige Annäherung der Kanten 28 die Rohrheizkörperenden 1 auseinandergespreizt, wobei je der außenliegende Teil der Mantelfläche derselben den Dichtkörper in die zugeordnete Schmalseite der Behälterwandöffnung preßt, so daß eine entsprechende Abdichtung ehielt wird.
A 3502 90 9830/096 9
Die Heizeinsätze werden mit in die Ausnehmung 4 des Dichtkörpers 3 eingesetzter Spanneinrichtung 7 geliefert. Die Montagezeit beträgt dann insbesondere bei Verwendung von preßluftgesteuerten SpezialZangen nur wenige Sekunden. Wenn nach Durchbrennen eines Rohrheizkörpers vom Kundendienst der Heizeinsatz ausgewechselt werden muß, dann werden die Enden des Streifens 12 auseinandergebogen bzw. es werden die Spannringe 22 oder die Spannbügel 23 abgenommen. Es läßt sich dann die gesamte Spanneinrichtung 7 aus dem Dichtkörper herausziehen. Dies gewährleistet, daß auch nach Verhärtung des Gummis des Dichtkörpers 3 auf alle Fälle der Heizeinsatz aus der Behälterwandöffnung gelöst werden kann. Weiterhin können in dem Dichtkörper weitere Öffnungen oder Bohrungen vorgesehen sein, um z. B. Temperaturregeleinrichtungen in das Behälterinnere einzuführen. Da die plattenförmigen Teile 8 sich einerseits an den Rohrheizkörper enden und andererseits in unmittelbarer Nähe der Behälterrückwand abstützen, wird der Heizeinsatz ohne Lageveränderungen in der Behälterwandöffnung fixiert. Wenn die Elastizität des Gummis des Dichtungskörpers nachläßt und dabei die Abdichtung leidet, ist ein Nachspannen jederzeit möglich.
909830/0969

Claims (24)

Patentansprüche
1. Elektrischer Heizeinsatz für Flüssigkeitserhitzer, insbesondere für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder Heißwasserbereiter, bestehend aus einer metallischen Spanneinrichtung und aus mindestens einem elektrischen Heizelement, das mit seinen unbeheizten Enden durch einen mit seinem abgesetzten Teil die Behälterwandöffnung vollständig ausfüllenden Dichtkörper aus gummielastischem Material abgedichtet hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (3) mindestens eine Ausnehmung (4) besitzt, die an der Behälteraußenseite mündet und sich in ihrer Tiefe einwärts bis über die Behälter Wandstärke erstreckt, jedoch gegenüber dem Behälterinneren geschlossen ist und daß die von außen in die Ausnehmung (4) eingesetzte Spanneinrichtung (7) die Seitenwände des Dichtkörpers (3) an den Randbereich der Behälterwandöffnung dichtend andrückt.
2. Heizeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (3) einen an der Behälterwand frontal anliegenden und als Anschlag dienenden Flansch (5) besitzt, an welchem sich senkrecht zur Behälterwand verlaufende Seitenwände der Ausnehmung (4) anschließen, die eine parallel im Abstand von der Behälterwand angeordnete Bodenfläche besitzt, welche Öffnungen zur Durchführung der unbeheizten Heizelementenden (1) hat.
9098 30/0 96 9
3. Heizeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (3) als Vollkörper mit angesetztem Flansch (5) ausgebildet ist und daß die Bodenfläche des Dichtkörpers (3) parallel im Abstand von der Behälterwand angeordnet ist, ferner daß der Dichtkörper (3) Sackschlitze (24) besitzt, die sich im Abstand parallel zu dem Öffnungsrand des Behälters und senkrecht zur Behälterwand bis in die Nähe der Bodenfläche erstrecken und zur Aufnahme der Spanneinrichtung (7) dienen.
4. Heizeinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Dichtkörpers (3) in dem zwischen den Sackschlitzen (24) liegenden Bereich eine napfförmige Höhlung (25) besitzt.
5. Heiz einsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (7) einen oder mehrere plattenförmige Teile (8) besitzt, welche je um eine parallel zur Behälterwandöffnung sich erstreckende Achse verschwenkbar sind, so daß je beim Verschwenken der außenliegenden Fläche des plattenförmigen Teiles in Richtung der Mittelnormalen der Behälterwandöffnung sich die im Dichtkörper (3) liegende Fläche des plattenförmigen Teiles in entgegengesetzter Richtung bewegt, wobei die Dichtkörperseitenwände zur Abdichtung der Behälterwandöffnung ausgeweitet werden.
9 0 9830/0969
6.. Heizeinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von Rohrheizkörpern (1, 2) ausgebildeten Heizelemente ein Widerlager bei der Verschwenkung der plattenförmigen Teile (8) bilden.
7. Heizeinsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile (8) abgewinkelt sind, wobei die Abwinkelungskante (9) an den Rohrheizkörper enden (1) anliegt und die Schwenkachse bildet.
8. Heizeinsatz nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verschwenkung des oder der plattenförmigen Tei Ie (8) die Rohrheizkörperenden (1) in Richtung parallel zu der Schwenkachse zwecks Erzielung einer entsprechenden Dichtdruckkomponente voneinander abgespreizt werden.
9. Heizeinsatz nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile (8) Ansätze oder Ausprägungen (14) besitzen, welche in Kurven- oder Keil wirkung auf die Rohrheizkörperenden (1) zur Spreizung einwirken.
10. Heiz einsatz nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile (8) durch mindestens ein unelastisch verformbares Verbindungsglied (12) miteinander verbunden sind.
3502 90 9.8 30/0 96 9
11. Heizeinsatz nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile (8, 27) mittels eines verschraubbaren oder plastisch verformbaren Spannbügels, einer Sperrklinke, einer Feder oder mittels eines anderen Elementes in der Spreiz stellung fixiert sind.
12. Heizeinsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Behälterwandöffnungen, die oval oder in Form eines Langloches ausgebildet sind und bei denen die Rohrheizkörperenden in der Längsmittelachse der Öffnung in unter Berücksichtigung der Dichtungskörperwandstärke größtmöglichem Abstand voneinander angeordnet sind, die Spanneinrichtung aus zwei plattenförmigen Teilen (8) besteht, welche in Überbrückung der Rohrheizkörperenden (1) zwischen diesen und der zugeordneten Längsseite der Öffnung angeordnet sind.
13. Heizeinsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Behälterwandöffnungen, bei denen keine Dimension ausgeprägt bevorzugt ist, mehrere Spanneinrichtungen (7) vorgesehen sind, die gleichmäßig über den Umfang der Öffnung verteilt sind.
14. Heizeinsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (7) eine oder mehrere Federn oder Sprengringe (26) enthält, welche den auf die Seitenwände des Dichtkörpers wirkenden Druck erzeugen.
3502 909830/0969
15. Heiz eins atz nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (7) ein Spannband oder einen Spanndraht enthält, welcher die ausgeschwenkten plattenförmigen Teile (8) in ihrer Stellung hält.
16. Heiz einsatz nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile (8) mittels ihrer Verbindungsmittel unabhängig von dem Druck des Dichtkörpers an die Rohrheizkörper enden (1) unter einemfür Erdungszwecke ausreichenden Kontaktdruck angedrückt werden und daß ein Erdungskontakt (13) an einem der plattenförmigen Teile (8) angebracht ist.
17. Heizeinsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche metallischen Teile des Heizeinsatzes, insbesondere der Spanneinrichtung (7) innerhalb der Umrißlinie des Dichtkörpers (3) liegen, so daß bei Auf einander Stapelung die Dichtkörper (3) als Abstandshalter dienen und eine gegenseitige Berührung der Metallteile verhindern.
18. Heizeinsatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkörper (3) Nasen (18) aufweisen, welche eine definierte und selbsttragende Stapelung ermöglichen.
909 830/0 969
19. Heizeinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile (8) eine vorzugsweise rechtwinkelige weitere Abwinkelung besitzen, die zur Versteifung dient und durch welche eine Beschriftungsfläche (16) erzielt wird.
20. Heizeinsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (3) an seiner Bodenfläche Ansätze (17) besitzt, welche die Heizkörperenden elastisch umgreifen.
21. Heizeinsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Innenmontage die Anschlußenden des Heizkörpers auf der einen und die Spanneinrichtung (7) auf der anderen Seite des Dichtkörpers (3) angeordnet sind und daß die Spanneinrichtung (7) aus korrosionsbeständigem Material besteht.
22. Heizeinsatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (3) außer den dem Durchtritt der Heizkörperenden dienenden Öffnungen mindestens eine weitere Öffnung besitzt, welche dem Einsatz einer Temperaturregeleinrichtung, insbesondere eines Thermofühlers oder eines Trockengehschutzes,dient.
909830/0969
23. Heizeinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile (27) zwischen den Rohrheizkörperenden (1) gegeneinander gerichtete, eingebogene Kanten (28) besitzen, die mit entsprechenden Keilflächen (30) eines durch eine Schraube (32) fixier baren Spannbiigels (29) zusammenwirken und durch diese spreizbar sind.
24. Heizeinsatz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (32) in eine zwischen den plattenförmigen Teilen (27) fixierte Mutter (31) einschraubbar ist.
909830/0969
M Leerseite
DE19681815429 1967-12-28 1968-12-18 Elektrischer heizeinsatz Pending DE1815429B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1171667 1967-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815429A1 true DE1815429A1 (de) 1969-07-24
DE1815429B2 DE1815429B2 (de) 1971-12-09

Family

ID=3630296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6812026U Expired DE6812026U (de) 1967-12-28 1968-12-18 Elektrischer heizeinsatz
DE19681815429 Pending DE1815429B2 (de) 1967-12-28 1968-12-18 Elektrischer heizeinsatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6812026U Expired DE6812026U (de) 1967-12-28 1968-12-18 Elektrischer heizeinsatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3525849A (de)
BE (1) BE726132A (de)
CH (1) CH486184A (de)
DE (2) DE6812026U (de)
ES (1) ES361777A1 (de)
FR (1) FR1603990A (de)
GB (1) GB1244870A (de)
NL (1) NL6818520A (de)
SE (1) SE331868B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120470B (de) * 1960-10-25 1961-12-28 Walter Sigloch Vorrichtung zum OEffnen und Abnehmen gefalzter Druckbogen
DE3112967C1 (de) * 1981-04-01 1982-12-16 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum teilweisen Anheben eines Packen in einem Stapel übereinanderliegender Bögen
EP0153572A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-04 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Abdichtende Befestigungsvorrichtung für einen Heizstab in einem elektrischen Haushaltsapparat, insbesondere einer Waschmaschine
EP0624998A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 CANDY S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Heizungselemente in Temperatur gesteuerten Haushaltgeräter
CN111294992A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 泰科电子(上海)有限公司 加热器组件

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997760A (en) * 1974-12-06 1976-12-14 Electro-Therm, Inc. Electric heating element with bulkhead mounting means
US3931495A (en) * 1974-12-11 1976-01-06 Emerson Electric Co. Electric heating units
US4241291A (en) * 1979-03-09 1980-12-23 Electro-Therm, Inc. Mounting means for sheathed heating elements and method
US4321744A (en) * 1979-03-09 1982-03-30 Electro-Therm, Inc. Method of securing a metal sheathed electric heating element
US4295035A (en) * 1980-09-10 1981-10-13 Electro-Therm, Inc. Double-grip mounting means for sheathed heating elements
US4543469A (en) * 1982-04-26 1985-09-24 Emerson Electric Co. Grounding arrangement for metal sheathed heating element having a plastic mounting member
US6154608A (en) * 1998-12-11 2000-11-28 Alpha-Western Corporation Dry element water heater
DE19960585A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bleckmann Gmbh Lamprechtshause Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
DE102006005321B3 (de) * 2006-02-06 2007-09-20 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Schnappflansch
EP3125645A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Bleckmann GmbH & Co. KG Flanschanordnung zur sicherung einer heizvorrichtung an einem flüssigkeitsbehälter
BR102019005020B1 (pt) * 2019-03-14 2023-03-07 Lorenzetti S.A. Indústrias Brasileiras Eletrometalúrgicas Chuveiro com sistema de aquecimento elétrico
EP3936654B1 (de) * 2020-07-10 2024-05-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit einem stützelement für einen heizstab zum heizen von wasser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208959B (de) * 1962-05-11 1966-01-13 Bleckmann & Co Befestigungsanordnung fuer elektrische Rohrheizkoerper in Wandungsoeffnungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120470B (de) * 1960-10-25 1961-12-28 Walter Sigloch Vorrichtung zum OEffnen und Abnehmen gefalzter Druckbogen
DE3112967C1 (de) * 1981-04-01 1982-12-16 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum teilweisen Anheben eines Packen in einem Stapel übereinanderliegender Bögen
EP0153572A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-04 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Abdichtende Befestigungsvorrichtung für einen Heizstab in einem elektrischen Haushaltsapparat, insbesondere einer Waschmaschine
EP0153572A3 (de) * 1984-02-27 1987-08-12 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Abdichtende Befestigungsvorrichtung für einen Heizstab in einem elektrischen Haushaltsapparat, insbesondere einer Waschmaschine
EP0624998A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 CANDY S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Heizungselemente in Temperatur gesteuerten Haushaltgeräter
CN111294992A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 泰科电子(上海)有限公司 加热器组件
CN111294992B (zh) * 2018-12-07 2022-10-18 泰科电子(上海)有限公司 加热器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815429B2 (de) 1971-12-09
NL6818520A (de) 1969-07-01
SE331868B (de) 1971-01-18
CH486184A (de) 1970-02-15
FR1603990A (de) 1971-06-21
ES361777A1 (es) 1970-11-01
DE6812026U (de) 1969-10-02
GB1244870A (en) 1971-09-02
BE726132A (de) 1969-05-29
US3525849A (en) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815429A1 (de) Elektrischer Heizeinsatz
DE4001389A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE8232430U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69935869T2 (de) Klammerartiger verbinder, montageverfahren des klammerartigen verbinders und klammerartiger verbinder/halter -anordnung
DE10142528A1 (de) Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte
DE2035947B2 (de) Verbindung der Wasserkästen und Rohrplatten eines Kühlers
DE19803486A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Abschirmplatte für einen Kühlergrill
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE1465473C3 (de) Steckverbmdungsteil mit wenigstens einem Steckkontaktelement
DE2610512C2 (de) Elektrischer Heizeinsatz
AT289694B (de) Elektrischer Heizeinsatz
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0951113B1 (de) Rechteckiges Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder eletronischer Bauteile
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE1256861B (de) Plattenheizkoerper mit Anschlusseckstuecken fuer Zentralheizungen od. dgl.
DE29514740U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE8913096U1 (de) Haltevorrichtung für Verschlußfedern einer Leuchte für Leuchtstofflampen o.dgl.
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE2333407C3 (de) Wasserbehälter für Explosionssperren unter Tage
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen
DE10134571A1 (de) Front für Kraftfahrzeuge
EP0165367A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE1801569C (de) Anordnung mit einer S-förmigen Befestigungsklammer zum Zusammenhalten mehrerer Karosserieteile

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971