DE1814082C3 - Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen - Google Patents

Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen

Info

Publication number
DE1814082C3
DE1814082C3 DE19681814082 DE1814082A DE1814082C3 DE 1814082 C3 DE1814082 C3 DE 1814082C3 DE 19681814082 DE19681814082 DE 19681814082 DE 1814082 A DE1814082 A DE 1814082A DE 1814082 C3 DE1814082 C3 DE 1814082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
yield
cyano
allopurinol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681814082
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814082A1 (de
DE1814082B2 (de
Inventor
Peter Dr. Birkenshaw Bradford Lees
Gordon Dr. Baildon Shipley Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Priority to DE19681814082 priority Critical patent/DE1814082C3/de
Publication of DE1814082A1 publication Critical patent/DE1814082A1/de
Publication of DE1814082B2 publication Critical patent/DE1814082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814082C3 publication Critical patent/DE1814082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

in der R· Wasserstoff oder eine Q- bis C4-AIkOXygruppe bedeutet
Z Verfahren zur Herstellung der «-Cyano-/?-hydrazino-acrylamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Cyano-0-alkoxy- ι s acrylamid der Formel H
O O
Il Il
NC—C—C—NH-C—R1 (II)
Il
HCR2
in der R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R-' eine C,- bis Q-Alkoxygruppe ist, mit Hydrazin umsetzt
3. Verfahren zur Weiterverarbeitung der *-Cyano-^-hydrazino-acrylamide nach Anspruch I zu Pyrazolopyrimidinen der Formel III
(III)
in der X Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeutet dadurch gekennzeichnet daß man eine Verbindung der Formel I einer Wärmebehandlung unterwirft
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
I H-Pyrazolo[3.4-d]pyrimidin-4-ol, das auch als Allopurinol bezeichnet wird, ist bekanntlich in vivo als Inhibitor von Xanthinoxidase wirksam und daher eine wertvolle Verbindung zur Behandlung von Gicht und anderen krankhaften Zuständen, bei denen es wünschenswert ist, die Oxidation von Purinen zu hemmen. Von 4,6-Dihydroxypyrazolo[3.4-d]pyrimidin, das auch als Oxypurinol bezeichnet wird, ist bekannt, daß es eine ähnliche Wirksamkeit besitzt. Allopurinol, Oxypurinol und andere biologisch wirksame Pyrazolo[3.4-d]pyrimidine sind in den GB-PS 7 98 646 und 9 75 850 beschrieben.
Es wurde bereits eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Pyrazolo[3.4-d]-pyrimidinen beschrieben. Zu den wichtigsten gehören die nachfolgenden, die am Beispiel des Allopurinol erläutert werden.
(a) Aus |. Amer. Chem. Soc, 78,784 - 790 (1956) ist ein Dreistufenverfahren bekannt, bei dem man Äthoxyme-
K)
thylenmalodinitril mit Hydrazin unter Bildung von 3-Amino-4-cyanopyrazoI umsetzt, das erhaltene 3-Amino-4-cyanopyrazol partiell zu S-Amino^-carboxamidopyrazol hydrolysiert und dieses mit Formamid unter Bildung von Allopurinol umsetzt.
(b) Die DE-PS 10 65 421 beschreibt ein Zweistufenverfahren, bei dem man Äthoxymethylencyanessigsäureäthylester mit Hydrazin zum 3-Amino-4-carbäthoxypyrazol und dieses wiederum mit Formamid unter Bildung von Allopurinol umsetzt (vgl. G B-PS 8 54 632).
(c) Die GB-PS 12 00 444 lehrt ein Dreistufenverfahren, nach dem man Fonnamidin mit Cyanacetamid zum 3-Amino-2-cyanacrylamid und dieses wiederum mit Hydrazin unter Bildung von 3-Amino-4-carboxamidopyrazol umsetzt das nach Reaktion mit Formamid Allopurinol ergibt.
In Tabelle I sind die Reaktionsschemata dieser Verfahren mit den Reaktionsbedingungen und den Ausbeuten angeführt und zum Vergleich unter (d) die entsprechenden Angaben für den Herstellungsgang gemäß der Erfindung.
Tabelle I
CN
NC- C f H,N NH2- ■>
Il
HCOC2H5
(Λ)
NC
Π.Ν
I H
ii
H2NC
Il H2SO4
N H,N
IH)
(Λ) Ausbeute: H5% Mcilinguiigcii: I h bei KK) C
(Ul Ausbeute: 80% Hedingiiiigcn: 1.5 h bei ca. Ruumtcmpenilur
(C) Ausbeute: «2% Bedingungen: 45 min bei ISO bis IW C OH
I Il
K)
(iesanilausbeule: 56"»
Forlst-'Uung
3 !8 14 082
0
Il
OCOCjHs Il
CjHsOC
NC-C
!j
+ HjN — NHj—* y
HCOCjH, HjN ·
HCONH2
(B)
(A)
(A) Ausbeute: 90% Bedingungen: 6h bei 78"C \
(B) Ausbeute: 88% Bedingungen: 8h bei 190 bis 200"Cί
Il
H2NC Gesamtausbeute: 79%
OCNHj
NC-C + H2N-NH,
HCNHj
HCONH,
Η,Ν
|l N N
(A)
(B)
(A) Ausbeute: 72,5% Bedingungen: 15 min bei 70 bis 8OC |
(B) Ausbeute: 72% Bedingungen: 3h bei 145 C Gesamtausbeute: 52%
OH
OO OO
Il Ii Il Il
NC—C—C—NH-C—H + H2N-NH2-NC-C-C-NH-C-H-HCOCjH5 HCNHNHj
(A) Ausbeute: 82% IJedingungen: spontan bei Raumtemperatur |
(B) Ausbeute: 85% Bedingungen: 15 min bei 150 C '
Gesamtausbcule: 70%
Die vergleichende Zusammenstellung in Tabelle I läßt erkennen, daß die Gesamtausbeute des erfindungsgemäOen Verfahrens (d) nur vom Verfahren (b) übertroffen wird, bei dem jedoch erheblich schärfere Bedingungen erforderlich sind. Während nämlich nach Verfahren (b) eine Reaktionsdauer von insgesamt 14 Stunden und ein Erhitzen auf 190 bis 2000C erforderlich ist, sind die entsprechenden Verfahrensstufen beim erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb weniger Minuten beendet, wobei ein abschließendes Erhitzen auf nicht höher als 1500C notwendig ist.
Das erfindungsgcmäOe Verfahren zur Weiterverarbeitung der ix-Cyano-/?-hydrnzino-acrylamide zu Pyra/olopyriinidincn der Formel III kann wahlweise in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem unpolaren Lösungsmittel, stattfinden. Es wurde gefunden, daß die Ausbeuten an den Verbindungen der Formel 111, sofern sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, sehr gut sind, was besonders im Hinblick auf die Tatsache überraschend ist, daß sowohl die Verbindungen der Formel I, als auch die Verbindungen der Formel Il eine Anzahl reaktionsfähiger Gruppen enthalten, die Nebenreaktionen zugänglich sind. Außerdem wurde festgestellt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verbindungen der Formel Hl in sehr reinem Zustand erhalten werden. Dies ist bei Verbindungen, die als Arzneimittel an Patienten verabreicht werden, die an
ίο chronischen Erkrankungen leiden, von großer Bedeutung.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, eine Verbindung der Formel III unmittelbar aus einer Verbindung der Formel I herzustellen, wobei
v> keine Isolierung eines Pyrazols wie bei den oben erwähnten Verfahren nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß es unter milderen Reaktionsbedingtingen als die bisher bekannten Verfahren
w) durchgeführt werden kann. So kann die Reaktion einer Verbindung der Formel II mit Hydrazin bei Raumtemperatur und die Umwandlung einer Verbindung der Formel I in eine Verbindung der Formel III bei einer Temperatur von ungefähr unter 1500C staltfinden. Im
hi Vergleich dazu ist bei der Reaktion der Pyrazole mit Formamid nach den bisherigen Verfahren (a), (b) und (c) eine Temperatur von über 1500C und vorzugsweise von ungefähr I80°C erforderlich.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Allopurinol, wenn der Rest R1 ein Wasserstoffatom ist (X = H) und Oxypurinol, wenn R' eine Oxyalkylgruppe bedeutet (X = OH),
Weiterhin wurde bei der praktischen Durchführung gefunden, daß die Reaktion einer Verbindung der Formel II mit Hydrazin am geeignetsten in einem polaren Lösungsmittel, besonders bevorzugt Äthanol, durchgeführt wird. Besonders gute Ausbeulen an Verbindungen der Formel III in einer vernünftigen Reaktionszeit wurden gewöhnlich dann erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel I vorsichtig auf eine Temperatur erhitzt, die unterhalb von 150cC liegt.
Es wurde ferner gefunden, daß man, wenn man eine Verbindung der Formel I milderen Reaktionsbedingungen unterwirft, als sie zur Umwandlung einer Verbindung der Formel I in eine Verbindung der Formel III erforderlich sind, ein Pyrazolderivat-Zwischenprodukt der Formel IV
R1—C=N-C
(IV)
oder eine lautomere Form derselben erhalten kann. Es wurde gefunden, daß es möglich ist, aus einer Verbindung der Formel IV, gewöhnlich in einem Lösungsmittel wie Pyridin, eine Verbindung der Formel III durch Erhitzen herzustellen. Es ist daher möglich, daß die Umwandlung einer Verbindung der Formel I in eine Verbindung der Formel III nach der vorliegenden Erfindung über eine Zwischenstufen-Verbindung der Formel IV, die einen Ringschluß in situ erleidet, abläuft.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind neu, mit Ausnahme von a-Cyano-^-äthoxy-N-äthoxycarbonyl-acrylamid, das in der Veröffentlichung von J. H. Dewar und G. Shaw in J. Chem. Soc, 1642 (1965) beschrieben worden ist.
Eine Verbindung der Formd Il kann hergestellt werden, indem man ein Derivat der Cyanessigsäure, wie ein geeigneter Ester oder das Säureanhydrid, mit einer Verbindung der Formel V
H2N-C-R1
worin R1 Wasserstoff oder cine Ci- bis C4-Alkoxygruppe bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der Formel Vl
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
(ajÄ-Cyano-^-älhoxy-N-formylacrylamid
Ein Gemisch aus Cyanessigsäure (34 g), Essigsäureanhydrid (80 ml) und Formamid (20 ml) wurde auf denr Dampfbad 2 Stunden erhitzt, dann Essigsäureanhydrid (90 ml) und Triäthylorthoformiat (66 ml) zugegeben und
ίο das Gemisch weitere 2 Stunden erhitzt, auf ein geringes Volumen eingeengt und abgekühlt, sobald Kristalle ausfielen. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit wenig Äthylacetat und dann mit Äther gewaschen. Man erhielt a-Cyano-jS-äthoxy-N-formylacrylamid. Schmelzpunkt:
112" C; Ausbeute: 15 g.
(b)«-Cyano-/?-hydrazino-N-forniyiacrylamid
Die vorstehend erhaltene Äthoxyverbindung (1 gl
>o wurde in warmem Äthanol (10 ViO mit Hydrazinhydrat
(03 ml) in Äthanol (1 mi) gemischt, wobei man sofort einen gelben Niederschlag von «-Cyano-j?-hydrazino-N-formylacrylamid erhielt, der abfiltriert und mit Äthanol und Äther gewaschen wurde. Schmelzpunkt:
> 300° C; Ausbeute: 0,75 g.
(c) Allopurinol
Das nach (b) hergestellte Aciylamid (1 g) wurde
ui 15Mnutcn auf 1500C (Badtemperalur) erhitzt. Es wurde nur eine geringe oder gar keine sichtbare
Änderung festgestellt. Der Rückstand wurde mit verdünnter Natriumhydroxidlösung extrahiert, diese mit Aktivkohle behandelt, filtriert, das Filtrat mit Salzsäure
r> auf einen pH-Wert von 5 eingestellt, wodurch man einen kristallinen Niederschlag von Allopurinol erhielt. Das Allopurinol wurde als farbloses kristallines Pulver erhalten, das nach seinem IR- und L'V-Spcktrum mit einer Allopurinol-Probe identisch war, die nach einem anderen Verfahren hergestellt worden war. Ausbeute 0,75 g.
Beispiel 2
(a) ft-Cyano-jS-äthoxy-N-äthoxyc.irbonylacrylamid
Cyanessigsäure (83 g) wurde in Essigsäureanhydrid (25 ml) gelöst und zu der Lösung Urethan (6 g) und konzentrierte Schwefelsäure (3 Tropfen) zugegeben. Das Gemisch wurde auf dem Dampfbad bis zur klaren Lösung erhitzt (5 bis 10 Minuten) und dann zusammen mit Essigsäureatihydrid (20 ml) und Triäthylorthoformiat (16 ml) 1 Stund": am Rückfluß gehalten. Die Lösung 'vuide auf ungefähr die Hälfte eingeengt und sobald Kristalle ausfielen, abgekühlt. Der Niederschlag wurde
gesammelt Ui:t! mit Äther gewaschen. Ausbeute: ca. 70% der Theorie.
O O
Il Il
NC-CH2-C-NH-C-R1
(VI)
umsetzt und diese Verbindung mit einer Verbindung der Formel R2 —CIIO, oder einem Aldehydderivat derselben, wie einem Acetal, gewöhnlich in Gegenwart eines Säureanhydrids wie Essigsäureanhydrid, zur Reaktion bringt. Dieses Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Il kann ohne Isolierung der Zwischcnvcrbindung Vl durchgeführt werden.
(b) «-Cyano ,'J-hydrazino-N-äthoxycarbonylacrylamid
Mi Hydrazinhydrat (0,28 ml) in Äthanol (1 ml) wurde zu einer warmen Lösung von a-Cyano-,9-äthoxy-N-äthoxycarbonylacrylamid (1g) in Äthanol (10 ml) zugegeben, wobei sofort ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Dieser wurde abfiltriert und mit Äthanol und Äther gewaschen. Man erhielt
rt-Cyano'/i-hydrazino-N-athoxycarbonylacrylamid (0.95 g). Die Verbindung hatte einen Schmelzpunkt (Zcrs.) von 125"C, verfestigte sich aber rasch wieder.
8
war keine Veränderung des Materials erkennbar. Beim
(c) Oxypurinol Aufarbeiten gemäß Beispiel 1 (c) erhielt man Oxypurinol
als blaßgelben Feststoff, der durch Umkristallisieren aus
Die vorstehende Hydrazinoverbindung (0,5 g) wurde Wasser gereinigt wurde. Schmelzpunkt: > 3000C; bis 10 Minuten auf 1400C (Badtemperatur) erhitzt. Es j Ausbeute:0,35 g.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l.Ä-Cyano-^-hydrazino-ucrylamidecJer Formel I O O
    NC—C—C-NH-
    Il
    HCNHNH,
    -C-R1
    (D
DE19681814082 1968-12-11 1968-12-11 Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen Expired DE1814082C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814082 DE1814082C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814082 DE1814082C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814082A1 DE1814082A1 (de) 1970-06-25
DE1814082B2 DE1814082B2 (de) 1979-04-05
DE1814082C3 true DE1814082C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5715936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814082 Expired DE1814082C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814082C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100261666A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Compositions and methods for the treatment of myocardial dysfunction associated with sirs or sepsis

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814082A1 (de) 1970-06-25
DE1814082B2 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695959C3 (de) 6-Amino-1,2-dihydro-1 -hydroxy-2imino-4-phenoxy-pyrimidine
DD146050A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-hydroxyalkylpurinen
DD158776A5 (de) Verfahren zur herstellung von di-oder triesubstituiertenxanthinen
DE1946315C2 (de) 4,5-Dihydro-5-oxo-s-triazolo-[1,5-a]-pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1966640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Hydroxy- und 4,6-Dihydroxy-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-d eckige Klammer zu pyrimidinen
DE1814082C3 (de) Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen
DE1795720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4und/oder 4,6-dihydroxy-pyrazolo-(3,4) pyrimidinen
DE2430204A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-arylas-triazin-3,5(2h,4h)-dionen
EP0377437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-6-piperidinyl-pyrimidin-3-N-oxid
EP0358044B1 (de) Verfahren zum Fällen von Cytosin aus alkalischen Lösungen mit Schwefelsäure
AT204557B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, alkylierten 4- und bzw. oder 6-Oxo-hydro-pyrazolo-[3,4-d]pyrimidinen
DE2538077C3 (de) Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin
DE1950075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorpyrazolo- eckige Klammer auf 3,4-d eckige Klammer zu pyrimidin
AT292698B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazolo[1,5-a]pyrimidinen
EP0684243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-6-chlorpurin und 2-Acylamino-6-chlorpurinen
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
DE1011888B (de) Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten
DE1942854A1 (de) Neue substituierte 3-Amino-4-halogensydnonimine
AT209345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyrazolkern substituierten Pyrazolo-pyrimidinen
DE1950076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo- eckige Klammer auf 3,4-d eckige Klammer zu pyrimidin
AT217048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 7-Stellung substituierten Theophyllin-Derivaten
DE1080114B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronen
CH496673A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2-cyanacrylamid
DE2757586A1 (de) Natrium-formylcyanamid und verfahren zu seiner herstellung
DE1058519B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-[3, 4-d]-v-triazinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee