DE1813825U - Trommelmuehle. - Google Patents

Trommelmuehle.

Info

Publication number
DE1813825U
DE1813825U DE1957M0026171 DEM0026171U DE1813825U DE 1813825 U DE1813825 U DE 1813825U DE 1957M0026171 DE1957M0026171 DE 1957M0026171 DE M0026171 U DEM0026171 U DE M0026171U DE 1813825 U DE1813825 U DE 1813825U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
grinding
attached
τοη
era
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0026171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITCHELL ENGINEERING Ltd
Original Assignee
MITCHELL ENGINEERING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITCHELL ENGINEERING Ltd filed Critical MITCHELL ENGINEERING Ltd
Priority to DE1957M0026171 priority Critical patent/DE1813825U/de
Publication of DE1813825U publication Critical patent/DE1813825U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

RA. 166 562*12.5.60
DR. A. MENTZEL PATENTANWALT
DIPL..ING. W. DAHtKE PATENTANWALT
RBPRATHb. KÖLN, DBN 3.0*100?·
BLATT
Mm
MHCESLL EHGIITEIEISG LIMITED in London (England)
Troiamelaülil·
wi#
Kugelmühlen öder dergleichen, wad hat ins te sondere solch· bau lichen Verbesserungen &m diesen Mühlen zum Gegenstand, die eine beaser« Zuführung dee zu aerkleln^ernden Gutes sowie Abführung de» eerkleinerten Gutes erzielen.
— 2 ~
~ 2
Μ« Srfiaduag «retreeit slcli aui Mühlen ait eiuer usi iiir· Lämgeaohae drehbaren troaaaelf örmigen Mahlkaamer, der da· im zerkleinernd· Gut as einer Stirnseite »ugeführt wird, wäiirend das iericleinerte ta* an des* aaderen Seite entnoimen wird, M* Troieael dieser bekannten Kühlen" wird an teidea Se it esa. von einem Äehrarmige». Sterm getragen, 4easen Arme langgeetreekte Queracimitte und gegeaüber einer *ur Dreliaeiiee eenkreehten Ebeae geneigte Jläoken beeitsea. D»e der froiemel »wgeiülirte Iwnr. aue dieser aw»tretende (Jut tritt dabei sw lachen den. io-men der Sterne durah. M* Ieigung dieser Flächen i*t jedoch ao geh*lt#n, daß dae auffallende öut am beiden Äaden der froaael in diese iiin#i» befördert wird. Auf der Sugabeeeite wird aleo da* Sut alt dea allgemeinen iür de rs trenn, auf der Abgabe» öite üA$*ge& entgegen dem allgemeinen Pörderetrom bewegt, d.h. auf Jeder Seite im da» %m»m der iromael hinein. Dadurch »&2X erreicht werden, daß daa Gut länger im der Troaael rerbleibt.
Die Erfind ling fceaieht eieh nun auf «im« eolohe aühle mit einer um ihre lÄngsache« drehbaren, alB Mahllcaamer dienenden Troomel, die Ättaindeet^ an iisx*r Auatritts*tirn»eite Ton einem Stern getragen wird, deesen Ars» sich τοη einer Welle, Tor auge weiee ein*a Iö*fthzapfettt nach außea eretraoJcea xutä «wieehe sieh dem Austritt de» lerkleinerten Gutes gestatten, ferner TorzugBweiee mit einem »weiten Stern m. der anderen Stirnseite der Tro333jael, de« se η Arme eich ebenfalls Ton einem Drehzapfen nach außen erstrecken und ti· awleehen sich den Eintritt u«m au aer-
-J-
autea im ftt* Troaeael g«»tatt«a, wobei €1« Troamel ttr fe*i£« Xfc#baa?f«B *©& «in»» Jfetor» e*f**«waf»11· über «im Ent*ree-fc*ttn£*getriebe, aagetri*b«n wird mad wobei die Ars« eine« oder ImMe? Stern· «im«» atogeflaehten Querschnitt besitzen UJQd deren inaenliegende iläciien «© %u einer eenkreoiit sar Tromelaohse steüenden l^ene geneigt eint* dstß auf sie Rwf-ίallende* öut tu. axial«? Sioiitittig der Troeael gefördert wird.
ErXindungßgeÄÄß ist dabei Torgeeenen, das ti« laea&gten. ßohrägtn iläciieii 4*2- An» swaiadeet d«8 «rs t ge nannten Sternes an &«? Afegab#»eite ier Sroaaael «atepreoliend, cLerea. Drehriciitung se ejigeetellt »lad, <1*J3 auf sie auffallend*β Gut 3m der «11« gemeinen Durchlauf riclitung de* Gut*» mwe Abgabe se it e Mm und aua 4er Trommel neraue befördert wird.
SrfindungBgeeäS i*t weiterhin lernt einer derartigen irosojcel- «Hill· Kit «ines. Stern auf der 2ugab»eeite der Tronael Torge- »eiien, daß Si» ebenfalls alt einem abgeflachten Querschnitt &mgß* bildeten Arae diese» Sterne» in an eich bekannter fei»β geneigte iläohen beeitzen, die darauf fallendes Gut in die Troaamel hlneia befördern, wobei die schrägen flächen der Arme beider 3tern« in derselben Sichtung angestellt sind.
Auf diese Weise befördert der Trage»tern an der Aufgäbe- »•it« der Iroamel da» Gut im die Trommel hinein und yerhindert, dftl i>«y«i-|« ia 40V SzQwaml e«fimälUhmm Qmt 4h3?«& dl* rm IfOCL* rorgang erzeugte Wirbelbewegung in der Mahlkaamer wieder an der Aufgabeeeite is? froioiel austreten kann. -
~ 4
11· arfinduiigRgeaäß« Ausführung der StcmmI ist beßoodere bei solchen IfUJaI ea Torttiliiaf-k, lati denen der SUhlrorgaag duroh in dl« Troaaael «ingebraciit· und gemeinsam mit de» Gut isamer wieder herabfallende Mahlkörper» beispielsweise Kugeln, Prallstäbe, Mahlsteine oder dergleichen rorgenomaen bsw. unterstützt «Ixt* In diesem !teile ami TerMadert werden» daß die Mahlkörper &m der Äwattretea, i&d«m «Ils la*iepielew*ie# duröli
geetelltea Jam* des it·»»»· am te? Abgabeseite auegeferacht werden VorÄUgBweisa ist au diese» Sw*ek eine an eich bekannte Sielsplatte Tor gesehen, die die Mahlkörper aurückiiält wsä nur dae zerkleinerte Gut iiiaclurehtreten läßt. Me öffnungen dieser Siebplatte köiinen gleichzeitig eine klassierende Wirkung tVx da· Gut halmen» iadea »ie nur solches Gut aus der Mahlkasjsier auetreten laestn, da» einen Torbestiaatea ieialieitegrad erreicht Mat« IrfindungegemäS ist die Siebplatte Toraugeweise an der Innenseite de· Ärmst erne s an der Abgabe«« it e der froiamel befestigt. Auf &&*m Weise erkält die Siebplatte eine Rücklage, mit «war nicht nur An t&g*m äußeren Baut* sondern auch ia Zentrum, aaalieh durch die mit den Araen yerbundene Buchse sowie ia &«& daswisohen liegenden Eau» durch die Arse selbst.
Yorsugeweise ist die Siebplatte au» mehreren Sektoren aueammengeeetst» &,*$*& AwSearäneler aswiechen eimer im\$xmm*l·· mantel befestigten Ausfutterung und eine» an der Abgabeseit« üromel befeet igten AbschluSf lansoh eingekleaat sind. Me β er Abschlußflansch yereohließt einerseits die fresnel uad bildet
ander tree it« eine Kammer aur Aufnahm· dee au» der ΪγοβμλΙ aueaericleiJiert«n tut·*·· Der Arastern an der Abgabeleite
tier Troauael ist τ or augsw· ie* »it dem genannten einetüökig »lieg·!üiirt. Me einzelnen Sektoren 4er Siebplatte könsea mit dem Armen 4ee Sters» TersokcÄubt eeinf wäJarend sie i* Zentrum dureh eine Klemmplatte gehaltea werden, die an der auf dem Drehzapfen befeetigten Lagerbüchse befestigt ist. Diese Lager buoiiB© bildet einen, feil dee Absciiluöflaneohee und trägt die Arae ütm Stern«.
2rfindufig wird aachetehend in einem Aueführungebeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigtt
Fig. 1 eine teilweiee geschnittene Seitenaneioht atif eine erfindungegeailiä« Trojaaelmülile j
· 2 eiaem Sefeaitt liitge äer 2üai« U - Xl im
Hg* 3 einen rergrößerten Au»eohnitt aua Pig. 2.
Die Mülile 10 umfaßt elae aylindrieche Trommel 11, an deren Innenseite eine gewellt» Ausfütterung befestigt iet, die »Μ» »ehr er en, mit Suten und Federn rereehenen und bei 15 dicht miteinander rerbundenea Putteretüoken 12 besteht. Die Futteret üc ice 12 sind in Porm ran EingeÄ oder Streifen eingebracht, die JeweÜa duroh eine Verbindung #0 festgehalten werden. Me
mm & mm
streifen *uf einander? ©lgea&ta? "&äb%mis4iMM li*g«m
weehselnd auf gegenüberliegenden Seiten der Troasael, damit bftsiiglieli ilurvr Br«i«Milis« mmgpmmhii** fclei&t· 11« man. besondere aue Pig. 3 erkezmt, umfaßt ^ede Verbindung €0 Verbindungsstück 61 »it abgeeciirägten Kanten, das am entspreoiiendea sohrägea Kanten 62 der feeidta benacübÄrte» futterst üeke 12 anliegt. Zwei konische Schiitse in $*0mm Yerbindung*- stück gestatten die Eiabringtmg τοη Boleea 64 mit konischen Köpfen 6$ι die Bolaen ragen durch eatsprechende Öffnungen ix Trcuamelaantel 11 hinduroii und eind duroh Kuttern 66 geeichert, die unter Swieohenlegtmg einer Unterlegscheibe 68 und einer Dichtungsscheibe Sf au» Blei gegen einen aa SroaBaelmantel angeeohweiBten Kragen 67 angezogen werden» leim dae Futter erstmals eingebracht et·? erneuert werden soll, werden die Futterstücke im ihre entspreehendea Legen gebracht, nit aen genannten JTuten und Pedern bei 13 mueamaengeeetBt, die Verbindungsstück· $1 eift- ^ebracht und die Muttern 66 auf dl· BoIsen 64 feat aufgeschraubt, so dafl die Y«rliijidiaig*stüelc· dicht ewisöhea den benachbarten Futterstücken liegen wsä den geeamten ?utterstreifen f«st und dicht an der Trommel halten. M Troismelmantel ißt «im Msinnlooh $2 vorgesehen, da« einen Stigasf smt Inneren der Trommel und einen AuBtatysoh abgenutzter Futterstücke sowie ein Einbringen oder Entfernen τ©» Mahlkörpern, beiepieleweiee Kugeln geefmfltt* Μ·· mm Mannloch §2 wird duroh «in« Platte 33 abgedeckt, die durch Bolaen §4 sit einem ilanech §6 an der AuSenseite de· 2roK»el-
Hantel» Tsrsohraubt ist. Auf der Unterseite der Platt· 55 ist «im yutterstüok 122 bei §'5 befestigt, das an seinen Seitenkante!! so geneigt ist, daß e· dicht mit den benachbarten Putterstücken des Troaaelaantels abeschließ-fc. In dea Streifen, der dae Mannloch M enthält, sind BoIaen 70 Torgeoehea, die änr&& Bohrungen 71 im Tromaelmarttel vaxA ent spreche ade Bohrungen Ia den Futterstücken im &er ISfee de« Mannloches ragen und diese Futterstücke Tor der Einbringung de» Sutteratückes 112 ait der Deckplatte |5 i& ihrer Lage halten. Die durch da« Mannloch herror- gsrmSmm Unwucht der Troanael wird durch eine auf der gegenüberliegenden Seite der Sroaaael durch Schweißen oder der*» gleiches befestigte Platte «f be«itigt, die t& ihren Abmessungen der Platte 53 entspricht.
Zw lache η des Sroamelzaantel und &*& !Futterstücken 12 befindet sioh eine Zwischenlage 16 au» Kork oder dergleichen, den entßtehenden Lärm und Sie Schwingungen xu rerringera.
der ϊτ©α»ο1 «imi Atoolu.iiiflaxi»olui 17 und 18 befestigt, tie durch Bolzen 1$ b«w. 19a sä.% Flanschen bzw. at am den Troa»e!enden τβrsehraübt sind. Die Abeehlußflaneohe 1? und 18 umfaesen äußere kegeletuaipfartige feile 20, die mit vier Sternarmen 25 bsw. 24- verbunden eindf die Sternarue sirnt ihrerseits mit Legerbucheen 25 bsw. 26 verbunden, die auf den inneren Enden von Drehzapfen 27 biw^ 28 befestigt sind. Auf
• β *
den Steraaram 24 ·* der Aufgalje8«i-fc« der SrwNWl sind Futter-
28
iueinanäer lind sind in Lftgern 29 lessw. 30 gelagert, ti· tos träger» 31 fc**. 52 beidereeit» der Müiae 10 gehalten werden. Einer der beiden Drelnapien, im dargestellten Ausfüiirungsbeiapiel der Zapfen m mm UmT Aufgabeeeite ämr Muhle, ere treckt sich, bei 33 über da· I*ger Msmw und ist bei 34 sit der AbtrieT&swelle 3$ eines toä «ine» Motor 37 angetriebenen Unter-•etanagsgetriebee 36 gekuppelt.-
Auf der Aufgabeseite der fromme1 iet ein feeter linfülltriehter 38 ait einem eohrag *%*fepte «na? Irooiael geneigten Sanal $f Yorgeaehen, dureh den das »ugeführte Gut I» die Trommel fallen kann, während sich auf der Abgabeseite der Trommel eine Saaaelka»*er 40 mX% einem entsprechenden Kanal 4I befindet, 4er dae *wt der tremvl austretende Gut abführt, lie Drehzapfen 27, 2t eind duroh Hülsen 42, 43 hindurohgeführt, die durch die Zaführunge- biw. Entladekaimer 38 baw. 4O gebildet werden. Irforderlichenfalle können dabei 44 und 4$ Torgeeehea. mim· Die Suf ührunge- und Sntladekaiamerfi 3®*A® uef**een »yliadrieohe Teile 46, 47, die :kmxt*£ xwt 3?renamel angeordnet eind und, gegebenenfalls unter Einfügung besonderer Sichtungen, mit den äußeren engen Enden der kegelförmigen Seile der AIwafeluSf !ansehe ausasiaenariieit«». Dae im Sie Zuführungskaiuaer 38 eingebrachte öut kann «wiechen atm Armen dee Sterne* 14 im die 2roamel eintreten, während das -&*»-
A ^
«. Q —
de» Arme» de* St«rn* 25 «a ä*r Afcg*tws#it· ier StqmmI au»tretende Gut Im den Abführungökanal 41 «Istritt*
Μ« Arae der Sterne sind 1* Querschnitt abgeflacht und verbreitert; dabei β lad ihre Breitseiten su «Im«? el« echnei-
und »ur Trooueelachse senkrechten Ebene eo geneigt, daß während dee Mahl ν or gange· ahnlioh einer !Förderschnecke «Im« ?örderwirkUÄ« auf das ßut ausüben und dl«»«« auf der einen Belt« in die Trojsael hinein und auf de? anderen Seit« aus diese; heraus befördern. Auf der Zuführungaeeite wird das Im dem Kanal eingebrachte öut von dem ßteraarmen 24 ergriffen und im dl« Sroamel eingebracht, während an der Abgabeeeite der Troaael des Gut la entsprechender Weise von der schrägen lläche «Im·· jeden sieh aufwarte bewegenden Steraariaee angehoben wird und Im dl« SanQßelkaamer herabfällt.
Der Mahl Vorgang Im der fr easel erfolgt dadurch» daß das
Gut aueaaaen alt dem vorher eingeL-rachten Mahlkugeln unter ^r Wirkung der i&roauaeldrehuag und der gewelltem Innenfläche de« Putters issaier wieder angehoben wird und herabfällt. Um mn verhindern, daß dl« Mahlkugeln sowie unzureichend »erkleinertes Gut gemeinsam alt den f etneerkleinerten Gut aue der Troamel ausgebracht wird, 1st an der Innenweite de« Sterne« an der Abgabe seit β äer !froacnel ein« Siebplatte 4-8 befestigt, die aus mehreren, mit öffnungen versehenen Sektoren 49 besteht. Dl« e inaeine η Sektoren 49 sind an ihrem äußeren Sand
10 ·
iwiechen dtn Put-feeretüokta 12 der Troiamel und den. f lächea $0 des Xfesoiawüf lausche» eIngeIcIe3amt können «ei den Sttrnaraieii und/oder am AfesohluJBf lanech bei §1 angeechrÄUbt sein? auSerdea sind Si« Sektoren duroh eine Klemmplatte 5? adt der Lagerbuciie· && 4«? Atogalb«e»ite ter Uroaael fest rertounden. Zur Wartung oder Erneuerung ümt Siebplattea-Sektorea ist dl» Intf ernung dieser Klemmplatte 57 erf orderlicli. $1· Siebplatte «IM alse nioiit nur an ihrem äußeren Rand, sondera auch is ZentroÄ sowie daawischen ätiarsl. atm Abschluöflansch hmt* die Steraarae unteretütst, die ihr eine aichere ßücklage geben. IN»? Ariastera und dl· Sieliplatte an der Abgabeseit« 4er Trommel erstrecken eich über deren ganee Weite, »o daJ der gm&M« Eaua fern, der Drehachse ble sen !Eroamelaantel aur Verfügung steht und dadurch die Leistung der Mühle bei Yorge* ehr !ebenen äußeren Abaieeeungen erheblich rergrößert wird. Die Sektoren der Siebplatte besitjten Öffnungen 58, die «ι groß gehalten sind^, da£ sie die iäahlkugeln baw. andere rer- -wendete Mahlkörper im der Trommel Burückhalten, während el* das auf «lim bestimmte Größe «erkleinerte Gut austreten laaaen. Die TeilchengrÖBe dee austretenden Gute· kann also durch entsprechende Bemessung der öffnungen festgelegt werden»
lim« Mühle der Torbeechriebenen Art besitzt einen erheblich geeteigert&n Durchsata, rerglichen mit bekannten Mühlea. Der Durchsatz wird 1st übrigem gesteuert durch den
11 4
* 11 -
y*rsciiied«Gen. Maiildruck auf der Zuführungs- und die Wirksaaiceit der Mittel, die da» Gut au* der iiahlkammep auBferingea und den Wider et and an den Enden der 3r«NMl» Μ« Steigerung der JDuro he at »leistung bei einer gea&Sea MiHaIe fe»ruh.t auf der förderwirkuag 4©r dem 9g&2.«& Toa Tereagten Querscimitten in der Zufüiirungsuad SmJSBielkasaier und der dem !Durchlaß dee Gute« förder Hohen Inoninung der lAgerbuohsenKder Dreiisapf en.
Bei ie» Torateiaend beschriebene]! Ausführungsbeiepiel 4Mf£©Igt A«r jÄtrl«^ duvtli «ia#jat Ä#tö^ ütoer ©in ▼ ©llstsüaäig gek&peeltes üatereetauagegetriebe, das direkt mit einem der beiden Drehe&pfea gek«|)pelt %»$* Diese Bauart gestattet «ine leichte Montag« ss& Wartung und ein* wesentlioii gß&imgß" re Abnutzung, «1» si« bei offenen ungekapeelten Antrieben auftritt« M· ISffSaAvrng i»t 4«dö©Ä »i«&t auf it·«« isfcrleiM-art beseirr&aktf äie froiaael kann Tielmehr beispielewtiae auch durch «in Zaiutritael &Äg«tri«bea werden, dft« ait einea «μ 5roEßffielkörp«r befestigten S&iiÄkran* 3sJlamt· Vmwa.
sehlleßlioh die Abmessungen der froiamel eu groß werden, als
[I daß eine Lagerung lediglich 1» Dreiuiapfen ausreicht, ktSnnen aueätalich u» den. 2ro»aielajAntel herum rerteilte Rollenlager yorgesehea »eis.
• 12 - \ \

Claims (1)

  1. RA. 1G6 562-12.3.B0
    ßehutaamprüehe
    Tro*meIaUhIe mit «iner um iiire Längsachse dr*iibar«ii, al» Mahlkaamer dienendes. £τ«μμ19 die aiuaindeet an ihrer Auatrl-tteetiraseltt tor einem Stern ge trag·», wird, dessen Arme aich τοη einer Well·, Tor auge w· is β ftiusaai DreiiZÄpfen, naoli auße» eretreeken xaid sw is eh· η «lob d*a Αό» tritt de β «•rkleinerten aut·« ge»tatt«n, ferner rorxugeweis· mit «im·» 35w«itea it#sm «si der ander·3ΐ Stirziaeit« 4··β·η Ära» »ioh eteenfall* τοη eiaea Dreiiaapfen aaeii außen eratreekes uad al« aw is α heu sich den Eintritt See «u aericlei»erndeB Out es la ti· Iroamel gestatten» wobei die fromme 1 über einea oder beide Ereiisapfen τοη eiaem Motor, gegebenenfalls Ulcer ein üntereetaungegetriefe«, angetrieben wird und wofcei 41« Ära« eine» oder beider St«na« «i»«a afegef lauht·» Quersonnitt be»ita«a »ad d«ren innenliegende ilächen so au einer eenkreoht zur Troaimelaciise et ehe ade η Ebene geneigt sind, daß auf sie auftalIe»dei Gut in axialer Hleiitung der tsmmmX gefördert wird, dadurch gekeaiUBeiohnet, dafi dl» l9«*Äg1i«ii eokrägen iläohen der Arme (23) »uaindeet dee erstgenannten Sterne* an der A1aga)s«e«i1;* der Sroaaftel (13') «nt β preen« ad deren Drehrichfung β ο angestellt sind, daß auf sie auffallendes 3ut im der allgemeinen Durchlaufrichtung de» Qutee eur Abgabeee ite M& und ata« der Trommel heraus befördert wird·
    -15 -
    2, Iroamelaüiil* aaeh Anspruch 1 Mit einem Stern auf dtr Imgmfe·«*!*· der fgummlt dadurch gelcennzeioimet, d«J die ebenfall* alt eines aisgeflaciiten Quersciini-fct aus gebildeten Ära· (24) dieses Sterne» in an sick bekannter Weise geneigte iläohen besitzen, die dnr auf fallende« Gut im die irojcael iiineia befördern, wobei die «ckrägen Pläohen der Arn» te«ider Sterne in derselben Richtung angestellt sind.
    5. TrofflB&elmuiile nach. Anspruch 1 oder 2, bei der der Mahltmegmmg, durefa, ^'4Sm Srcaaael eingebraoiit· imä feei der IDrehung gerneia»a» -*lt dem tut iamer wieder herabfallende Mahlkörper, bei«pieIsweieβ Kugeln, Pralletäbe, Mahlsteine o.dgl., rorgenoamea baw. unteretutZt wird, gekennaeiohnet durch einen den Auetritt der Mahlkörper aus der Troaaael rerhinder ad en AbsehluS derselben·
    4· irosisielMuhle naoh Anspruch 3t daduroh gekennzeichnet, daß der Abschluß «In« an der Innenseite dee IrasterneB der Abgabeseite der Troma«1 befestigte Siebplatte (48)
    5. Trosse !mühle nach Anepruoh 4f dadurch ge kennste lehnet, daß tie Siebplatte mm mehreren Sektoren (49) aueara&engeeetat iet, der·» Außenränder «wisohen einer im Trcumel-38suatel {IX} befestigten Auafüttei^ung (12) und einea an der Abg&beseite der Troaaael befestigten Abaehlußflansoh (20, 50) eingeklemmt sind.
    - 14 -
    tone C5··
    6. Trosuae !mühle nacii Anepruch 4 TO& Sf dadurch gekennzeicianet, sl*ß die Siebplatte Im der läiie der Troern* 1-aciise swisaiien der Inneniläcke «Im«? Bit den St«rnara«a (23) as 4«? Abg&teseit· der froaael Terlauadeaea wild auf dea Drehnapfen (27) fe«f*8tieten Lagertueha· (25) und einer darauf befestigten Klemmplatte (57) eingelet«
    D»...,wi.v
DE1957M0026171 1957-09-26 1957-09-26 Trommelmuehle. Expired DE1813825U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0026171 DE1813825U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Trommelmuehle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0026171 DE1813825U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Trommelmuehle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813825U true DE1813825U (de) 1960-06-23

Family

ID=32939673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0026171 Expired DE1813825U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Trommelmuehle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813825U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147702B1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE202012104212U1 (de) Kettenrad für Plattenbandförderer und Plattenbandförderer hiermit
DE1813825U (de) Trommelmuehle.
DE202021106799U1 (de) Vorrichtung zum Fliehkraftschälen von Schälgut
EP0247309A1 (de) Gurtbecherwerk
DE1995812U (de) Achslagerdichtung.
DE10296634B4 (de) Entrindungswellenanordnung für eine Entrindungsmaschine
DE102021133082B3 (de) Vorrichtung zum fliehkraftschälen
DE3447218A1 (de) Rohrbecherwerk
DE2347425B2 (de) Gerät zum Aufsammeln faseriger oder langfibriger Bestandteile aus einer flüssigkeitsdurchströmten Rinne
CH695357A5 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines drehbaren Werkzeuges an einem Antriebsdorn.
DD259778A1 (de) Saeapparat fuer normal- und feinsaat
DE3423059C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten aus einem mit Behältern bestückten Trägerband
DE678588C (de) Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und Putzmaschinen
DE838586C (de) Drehbohrmeissel
DE6402C (de) Duplex-Centrifugal-Sichtmaschine
DE2125145A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2437744A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer silos
EP0403694A2 (de) Durchlaufbrecher
DE3216777A1 (de) Muehle mit umlaufenden schlaegern
DE10227924B4 (de) Silo-Austragvorrichtung
EP1153858A1 (de) Sortiereinrichtung
AT20072B (de) Getreideschälmaschine.
DE541290C (de) Hebewerk, insbesondere Becherwerk
DE1987672U (de) Abraeumgeraet.