DE1812671A1 - Bohreinrichtung - Google Patents

Bohreinrichtung

Info

Publication number
DE1812671A1
DE1812671A1 DE19681812671 DE1812671A DE1812671A1 DE 1812671 A1 DE1812671 A1 DE 1812671A1 DE 19681812671 DE19681812671 DE 19681812671 DE 1812671 A DE1812671 A DE 1812671A DE 1812671 A1 DE1812671 A1 DE 1812671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pressure
base
pressure pad
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812671B2 (de
Inventor
Porath Gordon Howard
Greenberg Myron Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE1812671A1 publication Critical patent/DE1812671A1/de
Publication of DE1812671B2 publication Critical patent/DE1812671B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • B23Q15/02Control or regulation of feed movement according to the instantaneous size and the required size of the workpiece acted upon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45129Boring, drilling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49271Air bearing slide, hydraulic, electromagnetic bearing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50293Radial setting of tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50313Tool offset, tool wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

The Babcock & Wilcox Company IQI O K 7 1
New York, N. Y. 10017, V. St. A. Io I/D/ j
Bohreinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf das Bohren und insbesondere auf ein Einpunktpräzisionsendbohren von tiefen und flachen zylindrischen Bohrungen in einem Werkstück.
Bei dem Bohren einer tiefen oder flachen Bohrung in Werkstücken wird in herkömmlicher Weise eine axiale Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug vorgesehen, wobei eine relative Bewegung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug stattfindet, um die Bohrung herzustellen. Wenn die Bohrung fertiggestellt ist, muss das Werkzeug axial zurückgezogen werden. Bei einem sehr genauen Arbeiten wird oftmals wird oftmals ein weiterer Schnitt des Werkzeugs längs der zuvor gebildeten Fläche der Bohrung bewirkt, wobei die Fläche beschädigt wird. Dieser weitere Schnitt tritt auf weil das Werkzeug beim axialen Zurückziehen bei einer geringen Berührung mit dem Werkstück ausreichend verbogen wird, so dass die innewohnenden Federkräfte an dem Bearbeitungsdurchmesser eine genügende Kraft erzeugt, um zu bewirken, dass das Werkzeug einschneidet, wenn es zurückgezogen wird.
909828/1163
Ein Verfahren, das angewandt wurde, um eine solche Beschädigung der fertiggestellten Fläche zu vermeiden, besteht darin, das Werkzeug in einem Bohrkopf für eine Bewegung auf einem Werkzeugsupport zu montieren und dann den Kopf pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch zu betätigen, um das Werkzeug radial aus der Stellung zu bewegen, so dass der Werkzeugsupport axial zurückgezogen werden kann. Eine solche Anordnung führt zu einem Fehlen an Steifigkeit insbesondere zu Beginn des Be arbeitungs vor ganges oder wenn Stösse aufgrund harter Maserungen oder anderer Kräfte die Werkzeugbelastung verändern. Das kann zu schwerwiegenden Rattererscheinungen führen, die die Lebensdauer des Werkzeugs verringern und eine nichtzufriedenstellende Bearbeitungsfläche erzeugen und bei verhältnismässig empfindlichen Teilen erzeugt der Verschleiss der Zurückzieheinrichtung einen weitgehenden Verlust der Wiederholbarkeit.
Ein anderes Verfahren, das Anwendung gefunden hat besteht darin, den Werkzeugsupport in einer festen Stellung zu stoppen durch eine Verriegelung, um das Werkzeug in einer festen Stellung relativ zu der Klinke zu montieren und dann das Werkzeug zurückzuziehen durch einen Rückziehbügel oder durch die Bewegung des gesamten Gehäuses oder Werkzeugsupports. Eine solche Anordnung hat offensichtlich die Nachteile, dass der Werkzeugsupport in seiner Drehung
909828/1163
nach jedem Vorgang gestoppt werden muss. Zusätzlich ist ein komplizierter Mechanismus erforderlich, um die Klinke zu betätigen.
Ein anderes Verfahren, das bei hydrostatischer Lagerwellen Verwendung fand besteht darin, verschiedene Kissen in bestimmten Sinus wellen oder anderen zyklischen Wellenformen vorzusehen, so dass das Werkzeug in einer fortlaufenden Weise zurückgezogen wird, wenn es gedreht wird. Jedoch ist die Ventil- und Steuereinrichtung eines solchen Systems sehr komplex und verursacht hohe Kosten, wobei es ausserdem unmöglich ist, für das Wartungspersonal in der Industrie den Betrieb aufrechtzuerhalten. Eine solche Anordnung ist in dem USA-Patent 2 663 977 offenbart worden.
Zu den Zielen der Erfindung gehört die Verfügbarmachung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Ausbildung einer Bohrung ohne beschädigte Flächen, wie sie normalerweise durch das Zurückziehen des Werkzeugs entstehen, wobei die Einrichtung verhältnismassig einfach sein soll und die Ausbildungen genauer Bohrungen ermöglicht und das Verfahren und die Einrichtung eine volle Steifigkeit und Wiederholbarkeit über lange Zeitperioden ermöglichen und die Notwendigkeit eines komplexen Mechanismus vermieden ist, der während der Drehung des Werkzeugs arbeitet oder nachdem das Werkzeug abgestoppt worden ist.
909828/1163
Die hier offenbarte Einrichtung umfasst ein W.erkzeugsupport, der in einem Gehäuse durch hydrostatische Lager in solcher Weise montiert ist, dass das Werkstück und der Werkzeugsupport beide axial und drehbar relativ zueinander bewegt werden können, um eine rohe oder halbfertige Bohrung in einem Werkstück endbearbeiten zu können. Der Werkzeugsupport ist radial relativ zu dem Gehäuse bewegbar oder verschiebbar, um ein Zurückziehen ohne Beeinträchtigung der Fläche der Bohrung die ausgebildet worden ist, zu erlauben und zwar durch Bewirken einer Unausgeglichenheit der Fluidumskräfte, die den Werkzeugsupport tragen. Das wird erreicht durch Zuführung eines zusätzlichen Fluidumsunterdruck zu den Kissen auf dem Support, die in Bezug auf das Werkzeug ausgerichtet sind, so dass die scheinbare radiale Einstellung des Werkzeugs während des Zurückziehens verändert wird.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug- ψ nähme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. In
diesen zeigen;
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer erfindungsgemässen Ein-
richtung teilweise in schematischer Darstellung]; Fig. 2 eine Teilschnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. Ij Fig. 3 eine Teilschnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. Ij Fig. 4 eine Teilansicht längs der Linie 4-4 in Fig. Ij
909828/1163
" Fig. 5 eine Teilschnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 1-5;
Fig. 7 schematische Ansichten der Einrichtung nach den Fig. 1 und 8
bis 6 in unterschiedlichen Betriebsstellungen;
Fig. 9 eine Teilschnittansicht der erfindungsgemässen Einrichtung, teilweise in schematischer Darstellung; Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht in vergrössertem Maßstab eines Teils der Einrichtung nach Fig. 9; Fig. 11 eine Teilschnittansicht eines Teils der Einrichtung
nach Fig. 9;
Fig. 12 eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung, teilweise schematisch dargestellt; Fig. 13 eine Teilschnittansicht einer anderen Ausführungsform
der Erfindung, teilweise schematisch dargestellt; Fig. 14 eine Teilschnittansicht einer anderen Ausführungsform
der Erfindung, teilweise schematisch dargestellt; Fig. 15 eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung, teilweise schematisch dargSstellt; Fig. 16 eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung, teilweise schematisch dargestellt; Fig. 17 eine schematische Schnittansicht der Einrichtung nach Fig. 16;
909828/1163
Fig. 18 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, teilweise schematisch dargestellt;
Fig. 19 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, teilweise schematisch dargestellt;
Fig. 20 eine teilweise schematisch dargestellte Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 21 eine graphische Darstellung der Beziehung des Drucks zu der Grosse für die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 20;
Fig. 22 eine teilweise schematische Längsschnittansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 23 schematische Endansichten, die die Beziehung des Werk-
Ms 26
zeugs und der Ebene der Kissen in verschiedenen eingestellten Lagen der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 22 zeigen.
In den Fig. 1-5 ist eine Bohreinrichtimg dargestellt, die eine Basis umfasst, die längs einer Führungsbahn 21 zu und weg von einem Werkstückhalter 22 bewegbar ist, der ein Werkstück W trägt. Die Basis 20 ist mit einer genauen zylindrischen Fläche 23 und radialen Fläche 24 versehen. Eine Drehspindel oder Werkzeugträger 25 ist drehbar in der Basis 20 montiert und besitzt eine zylindrische Komplementärfläche 26 und radiale Flächen 27.
909828/1163
Die zylindrische Fläche 23 der Basis 20 ist in zwei Sätzen über den Umfang im Abstand voneinander angeordnete Druckkissen oder Ausnehmungen 28 versehen, wobei jedem dieser Kissen eine Drossel R zugeordnet ist, die die Form einer Kapillarröhre oder ähnliches haben kann. Ein Fluidum wird durch die Einlasse 29 zu jedem der Druckkissen zugeführt.
Jede der radialen Flächen 24 der Basis 20 ist mit über den Umfang im Abstand voneinander angeordneten Druckkissen oder Ausnehmungen 31 versehen, denen Drosseln R zugeordnet sind, zu denen ein Fluidum durch einen axialen Verbindungsdurchgang 32 zugeführt wird, der sich von dem radialen Durchgang 29 erstreckt.
Wenn ein Fluidum wie Flüssigkeit fortlaufend zu den Druckkissen 28, 31 zugeführt wird, fliesst sie in einem dünnen Film zwischen den Flächen 23, 26 und 24, 27, um die Spindel 25 in einer genauen, stabilen, reibungslosen Lage zur Basis 20 zu halten. Die Spindel 25 besitzt einen Werkzeughalter 33, der ein Werkzeug T trägt, der die Bohrung des Werkstücks W ausbildet oder bearbeitet. Die relativen Abmessungen der benachbarten Fläche der Basis 20 und Spindel 25 sind so, dass ein laminarer Film von Flüssigkeit kontinuierlich mit geringer Geschwindigkeit zwischen den Flächen fliesst und der Druck der Flüssigkeit auf Null abfällt, wenn er die Flächen verlässt. Die
909828/1163
Anzahl und Grosse der Druckkissen sind so, -dass sie die Last auf der Spindel 25 tragen und sie werden variiert, abhängig von der zu tragenden Grosse der Last. Ein Minimum von drei über den Umfang im Abstand voneinander angeordneter Druckkissen ist auf den Lagerflächen erforderlich, obgleich weniger an den radialen Flächen vorgesehen werden können. Der Abstand zwischen den Flächen 23, 26 und 24, 27 kann sein im Bereich zwischen zwei Tausendstel und einem Zehntausendstel Zoll. Bei grösseren Spindeln oder wo Bearbeitungsgrenzen eine gleichmässige Steuerung der Abmessungen verhindern, wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, vorausgesetzt, dass wenigstens einige Teile der Räume zwischen den Flächen innerhalb der oben genannten Grenzen sind.
Die Spindel 25 dreht sich in Bezug auf das Werkstück, um eine Schneidwirkung an diesem hervorzurufen.
Gemäss der Erfindung ist das Teil der Spindel 25, das innerhalb der zylindrischen Bohrung 23 sich befindet, mit die Kissen 34 versorgenden Drosseln 35 versehen, die umfänglich ausgerichtet sind, so dass sie in der gleichen Ebene und Umfangsausrichtung liegen, wie das Werkzeug T. Ein Fluidum wird wahlweise zu den öffnungen 35 durch Radialdurchgänge 36 von dem Axialdurchgang 37, den Radialdurchgängen 38, der Ringnut 43 und dem Radialdurchgang 3 9
909828/1163
in der Basis zugeführt. Ein solenoidbetätigbares Ventil 40 steuert den Strom des Fluidums zu den Drosseln 35. Das Ventil 40 kann auch in anderer Weise gesteuert werden.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird die Einrichtung in normaler weise betätigt, wie es in Fig. 7 schematisch dargestellt ist,, wobei das Fluidum zu den Druckkissen 28, 31 zugeführt wird, während die Spindel und wiederum das Werkzeug T in Bezug auf das Werkstück gedreht werden, um die Bohrung im Werkstück auszubilden. Der das Werkzeug tragende Schlitten wird axial bewegt, während es gedreht wird, bis die Bohrung im Werkstück fertiggestellt ist. Wenn es erwünscht ist, das Werkzeug zurückzuziehen, wird das Ventil 40 betätigt, um ein Fluidum zu den Drosseln 35 zuzuführen und dabei den Druck zwischen den Flächen 23, 26 im Bereich benachbart der Drosseln 35 zum Ansteigen zu bringen. Dadurch wird die Spindel radial verschoben, wie es übertrieben in Fig. 8 dargestellt ist. Da die Drosseln 34 in Bezug auf das Werkzeug T umfänglich ausgerichtet sind, bewirkt eine geringe radiale Bewegung des zurückzuziehenden Werkzeugs, dass dieses radial von der werkzeugausgeformten Fläche wegbewegt wird, so dass bei dem axialen Bewegen zum Zurückziehen der Spindel das Werkzeug nicht in Kontakt mit dem Werkstück kommt und die im Werkstück ausgebildete Fläche wird nicht beeinträchtigt.
909828/1163
Um eine maximale Rückzugskraft zu erzeugen, sind die Flächen der Ausnehmungen 34 so gross wie möglich zu gestalten. Die Zurückziehkräfte, die durch die Ausnehmungen erzeugt werden, sind den Hauptlagerkräften entgegengerichtet, die durch die Druckkissen 28 ausgeübt werden und daher ist eine grosse Rückzugskraft erforderlich, die nur erzielt werden kann, indem die Ausnehmungen 34 so gross wie möglich gestaltet werden.
Wo das Werkzeug T mit hohen Geschwindigkeiten zurückgezogen werden soll, ist ein diametral gegenüberliegend entlasteter Bereich 41 vorgesehen, gegenüberliegend einer jeden Ausnehmung 34 und ist so gleich wie möglich in Gestalt und Grosse zu dieser Ausnehmung. Jeder Entlastungsbereich 41 ist durch die Nut 42 mit einem Auslass versehen. Diese Anordnung begrenzt die Wärmeerzeugung im Filmbereich, der durch die Bückzugskissen 34 überstrichen wird und zusätzlich, wenn die Rückzugskissen nicht unter Druck stehen, " wird die Erzeugung der hydrodynamischen Kräfte auf ein Minimum
zurückgeführt.
Ausserdem ist die zusammenwirkende Fläche 23a axial oder längs von dem Hauptkissenbereich getrennt, das die Druckkissen 23 enthält durch die Abflussnuten 44a, die mit der Hauptabflussleitung 44 in Verbindung stehen. Die Fläche 23a ist glatt und ungebrochen
909828/1163
und ist dadurch von den Hauptdruckkissenbereichen 23 getrennt, so dass ein Druckbereich nicht den anderen beeinträchtigt.
Die in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Einrichtung ist gleich der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 4 mit der Ausnahme, dass die Drosseln 35a, 35h und die Kissen 34a, 34b diametral gegenüberliegend und axial relativ zueinander versetzt angeordnet sind, wobei das Kissen 34a auf der gleichen Seite wie das Werkzeug T und das Kissen 34b diametral gegenüberliegend und axial versetzt angeordnet ist, um eine Kopplung zu erzeugen, wenn Fluidum zu den Kissen 34a, 34b zugeführt wird, wobei eine Spannbewegung der Spindel 25 erzeugt wird, um das Werkzeug T an dem Werkstück W wegzubewegen.
Wie bei der vorangegangenen Ausführungsform der Erfindung sind diametral entgegengesetzt angeordnete Ablassausnehmungen vorgesehen. Insbesondere ist eine Ausnehmung 41b diametral gegenüberliegend zum Kissen 34b vorgesehen und eine gleichartige Ausnehmung ist in diametral entgegengesetzter Beziehung zum Kissen 34a vorgesehen. Jede dieser Ausnehmungen ist mit einem Abfluss wie bei 42b versehen.
Wie Fig. 12 zeigt, findet die Erfindung bei einer hydrostatischen Spindeljt Anwendung, die eine Basis 45 umfasst, die ein drehbares
909828/1163
Teil 46 aufweist, das zylindrische Teile 47/48 besitzt, die durch einen Radialflansch 49 getrennt sind. Die Basis 45 umfasst komplementäre Teile zu den Flächen der zylindrischen Teile 47, 48 und dem Flansch 49. Es sind über den Umfang im Abstand voneinander angeordnete axiale und radiale Druckkissen 50, 51 und zugeordnete Drosseln vorgesehen, zu denen ein Fluidum unter Druck zugeführt wird, um das sich drehende Teil 46, das das Werkzeug T trägt, in genau stabiler Beziehung zur Basis 45 zu halten. Das sich drehende Teil 48 ist mit Rückzugskissen 52 auf den Teilen 47, 48 versehen, die in Bezug auf das Werkzeug T so ausgerichtet sind, dass, wenn das Werkzeug zurückgezogen werden soll, Druckmittel zu den Zurückziehtaschen 52 zugeführt werden kann, wie bei den obigen Formen der Erfindung, um das Werkzeug radial zu bewegen, so dass das Werkzeug durch die Bewegung der Basis 45 axial zurückgezogen werden kann. Wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen der Erfindung sind nichtdar ge stellte Ausnehmungen in diametral gegenüberliegender Beziehung zu den Zurückziehtaschen 52 vorgesehen, wenn hohe Geschwindigkeiten in Betracht kommen.
In der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besitzt das sich drehende Teil 53 nur eine Axialdruckfläche und ist auf der Basis 54 montiert. Insbesondere wird die hydrostatische Lagerung für das Teil 53 durch über den Umfang im Abstand von-
909828/1163
einander angeordnete Druckkissen 55 und zugeordnete Drosseln sowie Druckkissen 56 in der Basis 54 an den Komplementärflächen der Basis und des Drehteils 53 erreicht. Die Zurückziehkissen 57 sind auf dem Drehteil 53 in ausgerichteter Beziehung zum Werkzeug T angeordnet, so dass das Werkzeug T zurückgezogen wird, wenn durch die Drosseln zu den Kissen 57 Fluidum zugeführt wird. Wie in den vorangegangenen Ausführungsformen sind für Hochgeschwindigkeitsverwendung Ausnehmungen in diametral entgegengesetzter Lage zu den Zurückziehkissen 57 vorgesehen.
Fig. 14 zeigt die Erfindung in ihrer Anwendung bei einer hydrostatischen Hohlwelle. Bei dieser Ausführungsform ist die Hohlwelle 60 für eine axiale Bewegung in einer Basis 61 montiert und wir in einer genau stabilen Lage durch über den Umfang im Abstand voneinander angeordneten Sätzen von Druckkissen 62 und zugeordneten Drosseln gehalten. Zurückziehkissen 53 sind zum Werkzeug T ausgerichteter Lage angeordnet, so dass wenn Flüssigkeit zugeführt wird, das Werkzeug radial verschoben wird, um ein Zurückziehen durch die Bewegung der Hohlwelle 60 zu erlauben.
In der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform der Erfindung haben die Basis 65 und das sich drehende Teil 66 komplementäre gewölbte Flächen 67, 68, wie es in dem USA-Patent 2 919 960 dargestellt ist.
909828/1163
Der Hauptlager support für das drehbare Teil 66 ist mit über den Umfang im Abstand voneinander angeordneten Druckkissen 69 in den Flächen 68 versehen, zu denen ein Fluidum unter Druck durch diese zugeführt wird, die nicht dargestellt sind. Die Zurückziehkissen 70 sind in dem Drehteil 66 vorgesehen und zu dem Werkzeug T ausgerichtet, so dass bei Zuführung des Fluidums zu diesen das Werkzeug T radial genügend bewegt wird, um ein Zurückziehen durch eine Relativbewegung zwischen der Basis 65 und dem Werkstück zu ermöglichen.
Die in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist der nach Fig. 1 gleich, mit der Ausnahme, dass die Basis 20l eine Vielzahl von Abschnitten aufweist, die zylindrische Einsätze 20a, 20b aufweist, in denen die Druckkissen 28', 311 ausgearbeitet sind. In dieser Form der Erfindung ist ein grosser mittiger Abflussbereich 71 vorgesehen und das Fluidum zu den Zurückziehkissen 35r wird durch eine axiale öffnung 72 in der Spindel 25 zugeführt.
Um die Wirkung der Zurückziehkissen zu ergänzen, ist bei jeder Ausführungsform der Erfindung möglich, den Druck zu verringern, der zu den Lagerkissen zugeführt wird, die das Drehteil in einer genauen Lage zu dem sich nichtdrehenden Teil halten. Wie nach Fig. 17, die der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 entspricht,
909828/1163
wird das Fluidum normalerweise direkt zu den hydrostatischen Drucktaschen 28, 31 durch ein Ventil 75 zugeführt. Wenn das Zurückziehen erwünscht ist, wird das Ventil 40 betätigt, um Fluidum zu den Zurückziehkissen 35 zuzuführen. Gleichzeitig wird das Ventil 75 betätigt, um zu bewirken, dass das Fluidum zu den Drucktaschen 28,31 gelangt, wobei/zuerst durch ein Druckreduzierventil 76 fliesst, wodurch der Druck zu den Drucktaschen 28, 31 verringert wird und die Zentrierungswirkung dieser Kissen vermindert wird, so dass der zu den Zurückziehtaschen zugeführte Druck wirksamer werden kann.
Weiter kann gemäss der Erfindung die Wirkung der Zurückziehtaschen benutzt werden, um eine genauer bestimmte Grosse und Gestalt der herzustellenden Bohrung zu erzielen. Dazu wird, wie Fig. 8 zeigt, ein vorbestimmtes Dimensionierungsprogramm von einer Steuereinheit 80 zu einer Servosteuerung 81 zugeführt, die den Fluss durch ein Ventil 82 zu den Zurückziehtaschen 85 moduliert, während das Werkzeug in Berührung mit dem Werkstück W ist. In dieser Weise folgt das Werkzeug T einem vorbestimmten Programm, das in Bezug auf seine radiale Lage befolgt wird. In der in Fig. 19 dargestellten Form der Erfindung ist das System weiter abgewandelt durch die Verwendung einer Dimensionabtasteinrichtung 83, die ein Signal erzeugt, das zu einem Verstärker
909828/1163
zugeführt wird, und an der Servosteuerung 81 mit dem Signal von dem Programm 80 verglichen wird, um ein Signal zu erzeugen, das das Fließsteuerventil 82 steuert, das die Zurückziehkissen 35 versorgt.
In der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zwei diametral gegenüberliegende Sätze von Druckkissen, bezeichnet mit 90 und 91 und zugeordnete Drosseln zusätzlich zu den bereits über den Umfang im Abstand voneinander angeordneten hydrostatischen Lagerkissen 92, 93 vorgesehen. Diese Kissen 90 und 91 werden durch ein Eingangssignal durch eine Steurung 95 und Druckregler 96 und 97 über Leitungen 98 und 99 sowie öffnungen 100 und 101 in solcher Weise gesteuert, dass beide Kissen 90 und 91 mit einem Druck versorgt werden. In solcher Weise wirken die Kissen 90, 91 in Abhängigkeit von dem Druck zusammen, um die Lage des Werkzeugs in Bezug auf die Basis zu bestimmen. Diese Beziehung ist in Fig. 21 gezeigt. Die Steuerung 95 kann ein Eingangssignal empfangen, das eingerichtet ist in Übereinstimmung mit der Grössenabtasteinrichtung, einem Werkzeugverschleissfühler oder ein Zeitprogramm des erwarteten Werkzeugverschleisses.
In der in Fig. 22 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, werden die Druckkissen 105, 106 und die zugeordneten Drosseln
909828/1163
benutzt für eine Steuerung der Lage des Werkzeugs zusätzlich zu den normalen hydrostatischen Lagerkissen 107, 108, die längs im Abstand voneinander an gegenüberliegenden Punkten angeordnet sind, in der Weise der Ausführungsform, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, mit der Ausnahme, dass die Ebene der Mitten der Kissen 105, 106 mit einem Winkel zu der diametralen Ebene ausgerichtet sind, in der das Werkzeug liegt. So ist z.B. nach Fig. 23 das Werkzeug mit einem Winkel von 90 in Bezug auf die Ebene der Kissen in der Spindel angeordnet, die das Werkzeug trägt. In einer solchen Anordnung ist der Radius der Bohrungsdurhcmessergrösse gleich der Beziehung
R2 + X2
Wenn jedoch, wie es Fig. 24 zeigt, das Werkzeug um einen Abstand d von der Mittellinie der Spindel verschoben wird, beträgt der Radius der Bohrung dann
\JR2 + (d + X)'
Die Bohrungsgrösse kann weiter erhöht werden durch Veränderung des Winkels 0 den das Werkzeug in Bezug auf die Ebene der Druckkissen 105, 106 aufweist, wie die Fig. 25 und 26 zeigen.
909828/1163
Die Veränderung des Or ientierungs winkeis f ermöglicht eine fortschreitend feinere Steuerung der Bohrungsgrösse und eine fortschreitende Verringerung des Gesamtbereichs der Bohrungsgrösse, wie Ji sich von Null zu 90 ändert.
909828/1163

Claims (15)

Patentansprüche
1. Bohreinrichtung die einen Werkzeugträger und eine Basis aufweist, wobei Werkzeugträger und Basis Komplementärflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine dieser Flächen wenigstens einen Satz über den Umfang im Abstand voneinander angeordneter Druckkissen aufweist, denen Drosseln zugeordnet sind, die mit einem Fluidum versorgt werden, dass ein Druckkissen in dem Werkzeugträger umfänglich in Bezug auf das Werkzeug an der Komplementärfläche der Basis ausgerichtet ist, und dass ein zusätzliches Fluidum unter Druck zu diesem Druckkissen auf dem Werkzeugträger zugeführt wird, um diesen radial in Bezug auf die Achse des Trägers zu verschieben, so dass das Werkzeug auf dem Träger sich aus dem Werkstück bewegen kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger in der Basis drehbar montiert ist und dass die erstgenannten Druckkissen in der Basis vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Unterbrechen des Fluidumstromes zu den letztgenannten Druckkissen vorgesehen ist.
909828/1163
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung die Fluidums zuführung zu den letztgenannten Druckkissen verändert.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Veränderung des Fluidums stromes zu den erstgenannten Druckkissen sowie zu dem letztgenannten Druckkissen vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger wenigstens zwei axial im Abstand voneinander angeordnete Druckkissen mit zugeordneten Drosseln aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkissen auf dem Werkzeugträger axial im Abstand voneinander und etwa diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkissen auf dem Werkzeugträger axial im Abstand voneinander und auf der gleichen Seite des Werkzeugträgers angeordnet sind.
909828/1163
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger eine Ausnehmung aufweist, die diametral gegenüberliegend zu dem Druckkissen angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung zum wahlweisen Steuern des Fluidumstromes zu den Druckkissen vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wiederum durch eine Bohrungsgrösse-Abtasteinrichtung gesteuert wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung durch eine Werkzeugverschleiss-Abtasteinrichtung steuerbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung durch ein Zeitprogramm steuerbar ist, das auf die zu erwartende Werkzeugabnutzung eingestellt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung für den Fluidumstrom zu den Kissen eine Verschiebung des Werkzeugs in Bezug auf die Mitte der Basis bewirkt, so dass der Werkzeugträger sich exzentrisch dreht.
909828/1163
15. Einrichtung nach Anspruch 1Ö, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Winkel in Bezug auf die Ebene der Drucktaschen bildet.
9 0982 8/1163
DE19681812671 1967-12-06 1968-12-04 Bohrkopf Pending DE1812671B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68841567A 1967-12-06 1967-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1812671A1 true DE1812671A1 (de) 1969-07-10
DE1812671B2 DE1812671B2 (de) 1971-12-09

Family

ID=24764333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812671 Pending DE1812671B2 (de) 1967-12-06 1968-12-04 Bohrkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3466952A (de)
DE (1) DE1812671B2 (de)
GB (1) GB1242702A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709448A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Spindeleinheit mit automatischer werkzeugabhebevorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649051A (en) * 1968-07-12 1972-03-14 Giddings & Lewis Collector ring arrangement
US3622247A (en) * 1969-04-01 1971-11-23 Myron L Greenberg Boring method
GB1291421A (en) * 1970-01-01 1972-10-04 Balfour & Co Ltd Henry Improvements in or relating to bearings
US3644053A (en) * 1970-07-17 1972-02-22 English Electric Co Ltd Water turbines
DE2054165B2 (de) * 1970-11-04 1979-11-08 Cross Europa-Werk Gmbh, 7317 Wendlingen Exzenterspindelstock
FR2395811A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Renault Dispositif de retrait d'outil sur machine-outil
DE2738400C2 (de) * 1977-08-25 1986-07-24 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal, 7480 Sigmaringen Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel
US4303360A (en) * 1980-02-29 1981-12-01 Giddings & Lewis, Inc. Power drawfinger system for machine tool spindle
IT1143388B (it) * 1981-02-12 1986-10-22 Workmen Machine Tools S C R L Dispositivo di compensazione dell usura dell utensile per macchine utensili particolarmente per macchine alesatrici
DE3241940A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-30 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Mikro-einstellbares geraet zum festsetzen einer verschiebung und einer rotation
IT1153378B (it) * 1981-12-07 1987-01-14 Ae Plc Macchina utensile a portautensile allungato e utensile ruotante
DE68908327T2 (de) * 1988-10-04 1993-12-09 Seiko Seiki Kk Vorrichtung zum Gebrauch auf einer Schleif- oder Abrichtmaschine.
EP0803657B1 (de) * 1994-09-08 2003-01-15 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Umkehrbare lagervorrichtung für umkehrbare doppelschraube
US6036413A (en) * 1997-01-02 2000-03-14 The Ingersoll Milling Machine Company High speed hydrodynamic spindle
US6186061B1 (en) 1999-05-11 2001-02-13 The Minster Machine Company Press bearing lubrication system
SE516696C2 (sv) 1999-12-23 2002-02-12 Perstorp Flooring Ab Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet
AU2001271884A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-21 Bently Nevada Corporation A hydrostatic bearing for use in a turbocharger
DE102004048944A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Gasgelagerte Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Körpern
US7434890B2 (en) * 2005-03-23 2008-10-14 Boart Longyear Inc. Vibratory milling machine having linear reciprocating motion
US8079647B2 (en) * 2005-03-23 2011-12-20 Longyear Tm, Inc. Vibratory milling machine having linear reciprocating motion
FR2946757B1 (fr) * 2009-06-15 2011-07-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure de vitesse de fluide en ecoulement dans un conduit.
CN103796780B (zh) * 2011-07-28 2016-03-09 东芝机械株式会社 镗床
IT201900006270A1 (it) * 2019-04-23 2020-10-23 Texa Dynamics S R L “Motore elettrico”

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL152775B (nl) * 1950-01-24 Foundation For Medical Technol Inrichting voor het maken van hechtkrammen.
GB1076404A (en) * 1963-03-16 1967-07-19 Asquith Ltd William Improvements in silde bearing for machine tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709448A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Spindeleinheit mit automatischer werkzeugabhebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242702A (en) 1971-08-11
US3466952A (en) 1969-09-16
DE1812671B2 (de) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812671A1 (de) Bohreinrichtung
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
EP0970770B1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE19717835A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen mit einem derartigen Werkzeug
DE2621386A1 (de) Einrichtung zur erzielung von bohrloechern mit vorbestimmter bohrtiefe
DE3883193T2 (de) Methode und Gerät zum Bearbeiten von tiefen Löchern in Metallwerkstücken.
DE1286377B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lagervorspannung einer Werkzeugmaschinenspindel
WO2007110213A1 (de) Spannvorrichtung für rotierende werkzeuge oder werkstücke
DE3933698C2 (de) Aerostatisches Lager
DE1652661A1 (de) Bearbeitungswerkzeuge und aehnliche Einrichtungen
EP0535201B1 (de) Verfahren zum honen von bohrungen
DE102016217243A1 (de) Mehrschneidiges zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse
DE3734734C2 (de)
DE1966073A1 (de) Rotoranschluss zur Druckmittel-UEbertragung
DE3108994C2 (de)
DE19919559B4 (de) Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Bohrung mit einem teilweise von der zylindrischen Form abweichenden Querschnitt
DE3805527A1 (de) Werkzeugwechselsystem
DE3909643C2 (de) Mehrschneidenwerkzeugkopf zur spanabhebenden Vor- und Feinbearbeitung mit kreisförmiger Schnittbewegung
DE1917646A1 (de) Vorrichtung zum Fertigbohren
EP0160935B1 (de) Werkzeuganordnung
DE2440123A1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
DE2058259A1 (de) Drehbare Anordnung mit einem Stroemungsmittellager
DE68906633T2 (de) Werkzeugmaschinenspindel.
DE3304463A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer teile von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen