DE1811549B2 - Optischer sender (laser) zur erzeugung von riesenimpulsen - Google Patents

Optischer sender (laser) zur erzeugung von riesenimpulsen

Info

Publication number
DE1811549B2
DE1811549B2 DE19681811549 DE1811549A DE1811549B2 DE 1811549 B2 DE1811549 B2 DE 1811549B2 DE 19681811549 DE19681811549 DE 19681811549 DE 1811549 A DE1811549 A DE 1811549A DE 1811549 B2 DE1811549 B2 DE 1811549B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
main
optical
rod
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811549
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811549C3 (de
DE1811549A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 8000 München Röß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681811549 priority Critical patent/DE1811549C3/de
Priority claimed from DE19681811549 external-priority patent/DE1811549C3/de
Publication of DE1811549A1 publication Critical patent/DE1811549A1/de
Publication of DE1811549B2 publication Critical patent/DE1811549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811549C3 publication Critical patent/DE1811549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1103Cavity dumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

18
erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fur einen Kiesenimpuls-Laser nach dem Hauptpaient eine weitere Lösung anzugeben, die bei relativ geringem Mehraufwand eine zusätzliche Herabsetzung der Impulsdauer s durch Verkürzen der Impulsrückflanke ermöglicht.
Ausgehend von einem optischen .'.lender nach dem Hauptpatent wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines Hauptresonators mit seitlich auslenkbarer Ausgangsstrahlung mit Hilfe ι· einer Polarisationsweiche in Verbindung ma einem Polarisationsdreher, jedoch derart, daß beide den Haupresonator begrenzenden Spiegel für die Strahlung mit der vom Hilfssender erzeugten Frequenz durchlässig und für die Strahlung mit der vom Hauptsender is erzeugten Frequenz undurchlässig ausgebildet sind, und daß dem äußeren Spiegel des Hauptresonators ein optoelektronischer Wandler nachgeschaltet ist. dessen elektrischer Ausgang mit dem Steuereingang einer Steuereinrichtung für den Polarisationsdreher verbunden ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der dem Hauptsender benachbarte Spiegel des Hilfiresonators des Hilfssenders lediglich für die von diesem erzeugte Strahlung teildurchlässig ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der steuerbare Polarisationsdreher nicht nur mit einem unsicher zu handhabenden Impuls extrem kurzer Dauer und sehr hoher Spitzenspannung in der Größenordnung von 30 kV gesteuert werden kann, sondern auch mit einem wesentlich leichter zu realisierenden .Spannungssprung. Um einen möglichst kurzen Ausgangsimpuls zu erhalten, kommt es bei Anwendung eines mittels eines Hilfs-Riesenimpulslasers angeregten Riesenimpulslasers nämlich nur noch darauf an, die Rückflanke des im Hauptlaser erzeugten Riesenimpulses und nicht auch noch zusätzlich dessen Vorderflanke zu versteuern.
An sich ist es durch die Lileraturstelle Journ. Appl. Phys., Vol. 38, Nr. 6, Mai 1967, Seiten 2693 bis 2695 bereits bekannt, zur Erzeugung von sehr kurzen Riesenimpulsen in einem Resonator hintereinander einen passiven Absorber, ein stimulierbares Medium, einen Polarisator und eine Kerrzeile anzuordnen. Das Steuersignal erhält die Steuereinrichtung für die Kerrzeile durch am Polarisator reflektierte Strahlung bei eintretender Sättigung de;; passiven Absorbers im Zuge der durch Inversion der Energieniveaus des stimulierbaren Mediums angeregten kohärenten Strahlung. Diese bekannte Anordnung ermöglicht keine Anregung mittels eines Hilfs-Riesenimpulslasers im Sinne einer extrem schnellen inversion der Energieniveaus des stimulierbaren Mediums mit großer Übersetzung, wie sie für die Erzeugung von Riesenimpulsen kürzester Dauer wichtig ist. Außerdem ist auch hier der Aufwand für die Steuereinrichtung der Kerrzeile, die zum Umschalten einen Rechteckspannungsimpuls von 35 kV benötigt, außerordentlich hoch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Anordnung besteht aus dem optischen Hilfssen-549
der mit einer Blitzlampe 1, einem nicht näher dargestellten Spiegelsystem zur Bündelung des Lichts aus der Blitzlampe auf das stimulierbare Medium 2, einem vollständig reflektierenden Spiegel 3 und einem teildurchlässigen Spiegel 4, die gemeinsam einen optischen Resonator begrenzen, und einem Güteschalter 5. Hinter dem optischen Hilfssender ist der Hauptsender so angeordnet, daß beide Sender die gleiche optische Achse haben. Der Hauptresonator des Hauptsenders wird begrenzt von den für die in ihm erzeugte Strahlung vollständig reflektierenden Spiegeln 6 and 7. Innerhalb des Hauptresonators ist das stiiiiulierbare Medium 8. eine Polarisationsweiche 9, L. B. ein Nicoisches Prisma, und ein Polarisationsdreher 10. z. B. eine Kerrzeile, hintereinander angeordnet. Außerhalb des Hauptresonators, ebenfalls in der beiden Sendern gemeinsamen optischen Achse, liegt ein optoelektronischer Wandler! 1, z. B. eine Photozelle, der mit einer Steuereinrichtung 12 zur Steuerung des Polarisationsdrehers 10 elektrisch verbunden ist.
Die in Gestalt von Riesenimpulsen aus dem teildurchlässigen Spiegel 4 des optischen Hilfssenders austretende Energie hat eine sehr steile Anstiegsflanke. Ihre Rückflanke verlauft dagegen infolge der Laufzeit der Quanten bei mehreren Reflexionen zwischen den Spiegeln .3 und 4 relativ flach. Der Spiegel 6 am stimulierbaren Medium 8 des optischen Hauptsenders ist für die elektromagnetische Welle des Hilfsresonators des Hilfssenders völlig durchlässig. Das stimulierbare Medium 8 wird nun beim Durchgang der Wellen invertiert. Da dem optischen Hauptsender ein Absorptionsschalter fehlt, tritt die stimulierte Emission der Strahlung sofort nach Erreichen des zur Emission benötigten Schwellenwerts mit einer sehr steilen Anstiegsflanke auf, und zwar als linear polarisierte, die Polarisationsweiche 9 ungestört durchsetzende monochromatische Strahlung. Der Polarisationsdreher 10 ist zum Zeitpunkt des Anschwingens so gesteuert, daß die Schwingungsebene des ihn durchsetzenden Lichtes nicht gedreht wird. Die bereits ermittierte Strahlung wird also an den Spiegeln 6 und 7 hin und her reflektiert. Im Zeitpunkt maximaler Anregung im Hauptresonator erhält der Polarisationsdreher 10 an seinen Steuerelektroden von dem an ihn angeschlossenen Steuergenerator 12 einen steilen Spannungssprung. Dadurch wird erreicht, daß sämtliche Strahlung nach einmaligem Durchlaufen des Polarisationsdrehers 10 an der Polarisationsweiche 9 mit einer um 90° gedrehten Schwingungsebene ankommmt und aus dem Hauptresonator ausgekoppelt wird. Im Gegensatz zur Auskopplung an teildurchlässigen Spiegeln wird die Strahlung in einem durch seine Intensität stark erhöhten und zeitlich verkürzten Impuls abgegeben. Der Steuergenerator 12 wird von einem optoelektronischen Wandler U zur Abgabe des Spannungssprungs angeregt. Der optoelektronische Wandler ist seinerseits direki von der Strahlung des optischen Hilfssenders dadurch gesteuert, daß diese Strahlung zu einem geringen Teil nach Durchgang durch den Hauptresonator auf den optoelektronischen Wandler 11 einfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

18 ! 1 Patentansprüche:
1. Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender für kohärente Strah- ^ lung (Laser) zur Erzeugung sehr kurzer L ichtimpulse hoher Leistung (Riesenimpulslaser), mit einem stabförmigen stimulierbaren Medium, dem das für den Betrieb erforderliche Anregungslicht in Richtung der Stabachse von einem nach dem Prinzip der w stimulierten Emission arbeitenden optischen Hilissender für kohärente Strahlung, dessen stimulierbares Medium von einem stabförmigen dielektrischen Festkörper gebildet ist, in Form von sehr kurzen Lichtimpulsen hoher Leistung geliefert wird, einem optischen Schalter zum wahlweisen Unterbrechen und öffnen des Strahlenganges des Anregungslichts sowie mit einer Auskoppelvorrichtung für die erzeugten Riesenimpulse, bei dem ein erster optischer Resonator (Hauptresonator) das crstgenannte, von einem stabförmigen, ebenfalls dielektrischen Festkörper gebildete stimulierbare Medium und ein zweiter optischer Resonator (Hilfsresonator) das zweitgenannte, von einem stabförmigen dielektrischen Festkörper gebildete stimulierbare Medium sowie den optischen Schalter zum wahlweisen Unterbrechen und öffnen des Strahlenganges des Anregungslichts enthält, und bei cLm der Hauptresonator durch dielektrische Spiegel begrenzt ist, von denen der in Strahlrichtung des Anregungslichtes erste dielektrische Spiegel nur für das Anregungslicht durchlässig ist, nach Hauptpatent 15 14 548, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hauptresonators (6, 7) mit seitlich auslenkbarer Ausgang.cstrahlung mit Hilfe einer Polarisationsweiche (9) in Verbindung mit einem Polarisationsdreher (10), jedoch derart, daß beide den Hauptresonator begrenzenden Spiegel (6, 7) für die Strahlung mit der vom Hilfssender (2 bis 5) erzeugten Frequenz durchlässig und für die Strahlung mit der vom Hauptsender erzeugten Frequenz undurchlässig ausgebildet sind, und daß dem äußeren Spiegel (7) des Hauptresonators ein optoelektronischer Wandler (11) nachgeschaltet ist, dessen elektrischer Ausgang mit dem Steuereingang einer Steuereinrichtung (12) für den Polarisationsdreher (10) verbunden ist.
2. Optischer Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Hauptsender benachbarte Spiegel (4) des Hilfsresonators des Hilfssenders lediglich für die vom Hilfssender erzeugte Strahlung teildurchlässig ausgebildet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitenden optischen Sender für kohärente Strahlung (Laser) zur Erzeugung sehr kurzer Lichtimpulse hoher Leistung (Riesenimpulslaser), mit einem stabförmigen stimulierbaren Medium, dem das für den Betrieb erforderliche Anregungslicht in Richtung der Stabachse von ein^m nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitenden optischen Hilfssender für kohärente Strahlung, dessen stimulierbares Medium von einem stabförmigen dielektrischen Fest- f>5 körper gebildet ist, in Form von sehr kurzen Lichtimpulsen hoher Leistung geliefert wird, einem optischen Schalter zum wahlweisen Unterbrechen und Öffnen des Strahlenganges des Anregungslichts sowie mi! einer Auskoppelvorrichtung für die erzeugten Riesenimpulse, bei dem ein erster optischer Resonator (Hauptresonator) das erstgenannte, von einem stabförmigen. ebenfalls dielektrischen Festkörper gebildete stimulierbare Medium und ein zweiter optischer Resonator (Hilfsresonator) das zweitgenannte, von einem stabförmigen dielektrischen Festkörper gebildete stimulierbar^· Medium sowie den optischen Schalter zum wahlweisen Unterbrechen und Öffnen des Strahlengangs des Anregungslichts enthält, und bei dem der Hauptresonator durch dielektrische Spiegel begrenzt ist. von denen der in Strahlrichtung des Anregungslichts erste dielektrische Spiegel nur für das Anregungslicht durchlässig ist.
Mittels Lasern als Hilfslichtquelle angeregte Laser dieser Art sind im Hauptpatent angegeben und durch die Literaturstelle Journal of Appl. Phys., Vol. 37, Nr. 5, 1966, Seiten 2004 bis 2006, bekannt.
Die Form der erzeugten Riesenimpulse einer solchen Laseranordnung weist einen exponentiellen Anstieg bis z'ir maximalen Emission und einen sich daran anschließenden exponentiellen Abfall auf. Mittels der vom Hilfssender zur Anregung des Hauptsenders erzeugten Riesenimpulse läßt sich eine sehr steile Anstiegsfianke des vom Hauptsender erzeugten ausgangsseitigcn Riesenimpulses herbeiführen. Die Rückflanke ist jedoch relativ flach, da die im Hauptresonator zwischen dessen Spiegeln hin und her reflektierte Strahlung einem der Vorderflanke entsprechend steilen Abfall der Rückflanke entgegensteht.
Zum Erzeugen von Riesenimpulsen sehr kurzer Dauer in der Größenordnung einiger Nanosekunden mittels Lasern, die mit inkohärentem Licht angeregt werden, ist es durch die Literaturstelle »Theory of Laser Regeneration Switching«, von Arthur A. Vuylsteke in Journal of Applied Physics, Vol.34, No.6, Juni 1963, Seiten 1615 bis 1622, bekannt, zur Versteilerung sowohl der Vorder- als auch der Rückflanke eines Riesenimpulses einen fremdgeMeuerten Schalter vorzusehen. Hiernach wird mit Hilfe einer, den steuerbaren Schalter darstellenden Kerrzelle in Verbindung mit einem Nicoischen Prisma die Resonatorgüte zur Emission eines Impulses zweimal umgeschaltet. Die Spiegel des Resonators haben beide höchste Reflexion. Der Polarisationsschalter sperrt während des Anregungsimptilses den Resonator. Nach Erreichen der maximalen Inversion öffnet ein Steuerimpuls an der Kerrzelle den Resonator und der Riesenimpuls steigt steil an. Bei seiner Spitzenleistung wird die Spannung an der Kerrzelle wieder abgeschaltet, und die Strahlung im Resonator wird an der Polarisationsweiche aus dem Resonator herausreflektiert. Die Realisierung einer solchen Anordnung bedingt einen sehr hohen steuertechnischen Aufwand, weil die Kerrzelle eine Steuerspannung in der Größenordnung von 20 bis 30 kV benötigt und es außerordentlich schwierig ist, einen genau definierten Steuerspannungsimpuls dieser Größenordnung mit einer Dauer von höchstens einigen Nanosekunden zu erzeugen.
Durch die Bündelung des kohärenten Anregungslichtes auf einen kleinen Querschnitt des stimulierbaren Mediums des Hauptresoriators ist es möglich, in diesem eine Inversionsdichte zu erzeugen, wie sie mit normaler inkohärenter Lichtquelle nicht erreicht werden kann. Da die Anstiegsflanke des Impulses der emittierten Strahlung von dieser Größe abhängig ist, kann dadurch eine wesentliche Impulsversteilerung und -Verkürzung
DE19681811549 1968-11-28 Optischer Sender (Laser) zur Erzeugung von Riesenimpulsen Expired DE1811549C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811549 DE1811549C3 (de) 1968-11-28 Optischer Sender (Laser) zur Erzeugung von Riesenimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811549 DE1811549C3 (de) 1968-11-28 Optischer Sender (Laser) zur Erzeugung von Riesenimpulsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811549A1 DE1811549A1 (de) 1970-07-02
DE1811549B2 true DE1811549B2 (de) 1977-05-12
DE1811549C3 DE1811549C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811549A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE69504475T2 (de) Passiv guetegeschalteter pikosekunden-mikrolaser
DE68929398T2 (de) Erzeugung der zweiten Harmonischen
DE69200510T2 (de) Multifokale in Rückwärtsrichtung betriebene Raman-Laser-Vorrichtung.
DE1194494B (de) Steuerung oder Modulation eines optischen Senders oder Verstaerkers
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE1281068B (de) Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE1811549C3 (de) Optischer Sender (Laser) zur Erzeugung von Riesenimpulsen
DE1192743B (de) Anordnung zur Steuerung eines optischen Senders mit einem Kristall als selektiv fluoreszentem Medium
DE1514411C3 (de) Optischer Sender
DE1811549B2 (de) Optischer sender (laser) zur erzeugung von riesenimpulsen
DE2731112C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellen-
DE1614647C3 (de)
DE2225277A1 (de) Verfahren zur regelung der leistung von laser-riesen-impulsen
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender
DE1564779C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender
DE1514548C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender für kohärente Strahlung (Riesenimpulslaser)
DE1169585B (de) Optische Erzeugung von Harmonischen, von Schwebungen oder eines Modulations-gemisches elektromagnetischer Wellen
DE1774161B2 (de)
DE2913270A1 (de) Laseranordnung mit einem elektrooptischen gueteschalter und verfahren zum betrieb dieser anordnung
DE2105480B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von reproduzierbaren und steilen Laser-Riesenimpulsen
DE1439157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be trieb einer Laseranordnung
DE3317065C2 (de)
DE2045446C3 (de) Laser mit optischem Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee