DE1811446B2 - Verfahren zur herstellung von polyaethylenterephthalat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaethylenterephthalat

Info

Publication number
DE1811446B2
DE1811446B2 DE19681811446 DE1811446A DE1811446B2 DE 1811446 B2 DE1811446 B2 DE 1811446B2 DE 19681811446 DE19681811446 DE 19681811446 DE 1811446 A DE1811446 A DE 1811446A DE 1811446 B2 DE1811446 B2 DE 1811446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
glycol
germanium
catalyst
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811446A1 (de
Inventor
Gerhard Dr 5810 Witten Bommern Blaschke Franz Dr 5810 Wit ten Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19681811446 priority Critical patent/DE1811446B2/de
Priority to GB54728/69A priority patent/GB1237338A/en
Priority to RO61597A priority patent/RO54849A/ro
Priority to US878183A priority patent/US3651018A/en
Priority to FR6940450A priority patent/FR2024413A1/fr
Priority to CH1751569A priority patent/CH512534A/de
Priority to BR214481/69A priority patent/BR6914481D0/pt
Priority to AT1098669A priority patent/AT291588B/de
Priority to ES373936A priority patent/ES373936A1/es
Priority to PL1969137160A priority patent/PL80400B1/pl
Priority to BE742289D priority patent/BE742289A/xx
Priority to NL6917834A priority patent/NL6917834A/xx
Publication of DE1811446A1 publication Critical patent/DE1811446A1/de
Publication of DE1811446B2 publication Critical patent/DE1811446B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • C08G63/86Germanium, antimony, or compounds thereof
    • C08G63/863Germanium or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat durch Polykondensation von oligomerem Äthylenterephthalat in Gegenwart glykolischer Lösungen von Germaniumverbindungen als Katalysatoren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Katalysatoren glykolische Lösungen von Triäthyl- oder Tripropylammoniumgermanaten verwendet werden.
Die Verwendung verschiedener Germaniumverbindungen als Katalysatoren für die Polykondensationsreaktion zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat ist bereits bekannt. Zu diesen bekannten Verbindungen zählen einerseits Germaniumoxyd in kristallisiertem und amorphem Zustand oder durch Auflösen von Germaniumoxyd in Glykol erhaltene Lösungen, und andererseits verschiedene Ester der Germaniumsäure oder germaniumorganische Verbindungen. Die katalytische Wirkung aller dieser Verbindungen ist bemerkenswert gut, obgleich sie auch verschiedenartige Nachteile besitzen.
Germaniumoxyd selbst ist in Glykol nur sehr beschränkt löslich, im auskondensierten Polyäthylenterephthalat praktisch überhaupt nicht. Bei Verwendung von Germaniumoxyd besteht daher die Gefahr, daß ein Teil des Katalysators von vornherein nicht in Lösung geht und daher im Polyäthylenterephthalat eine unerwünschte Trübung verursacht. Geht man von getrennt hergestellten Lösungen des Germaniumoxyds in Glykol aus, so läßt sich gleichfalls das Auftreten einer Trübung nach Entfernung des zunächst im Überschuß verwendeten Glykols nicht sicher vermeiden. Darüber hinaus können nur sehr verdünnte, maximal 2,5%ige Glykollösungen hergestellt werden, so daß die Volumina der Katalysatorlösungen im Vergleich zu ihrer katalytischen Wirksamkeit unverhältnismäßig groß sind.
Bei den bekannten germaniumorganischen Verbindungen und Estern der Germaniumsäure bestehen diese Nachteile zwar nicht, sie sind jedoch nur auf verhältnismäßig umständliche und damit wenig wirtschaftliche Weise zugänglich. Beispielsweise ist in der französischen Patentschrift Ί. 480 557 die Verwendung stickstoffhaltiger Verbindungen des Germaniums als Cokatalysatoren bei der Polyesterherstellung beschrieben. Hierbei handelt es sich jedoch um Amide der Germaniumsäure, die in umständlicher Weise durch Umsatz von Germaniumhalogeniden mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen unter Abspaltung von Salzsäure unter Feuchtigkeitsausschluß hergestellt werden. Da diese Amide im allgemeinen wenig hydrolysestabil sind, ist bei ihrer Verwendung mit dem Auftreten freier Amine oder Ammoniak zu rechnen, wodurch unerwünschte Verfärbungen im Polyester verursacht werden. Dies geht aus dem Vergleich der Beispiele 7 und 9 in Tabelle Il dieser Patentschrift hervor, wobei die Verwendung eines Germaniumsäureamids einen Farbwert C des Polyesters von 5,5 brachte, während die Verwendung eines Germaniumsäurcesters (wenn auch in abweichender Konzentration) einen Farbwert von nur 4,9 lieferte.
Demgegenüber gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung relativ hochkonzentrierter Katalysatorlösungen, welche auf einfache Weise erhältlich sind. Die mit diesen Katalysatorlösungen erhaltenen Polyälhylenterephthalate sind überdies völlig frei von Trübungen oder Opaleszenz-Erscheinungen.
Die Herstellung der Katalysatorlösungen erfolgt zweckmäßig durch Rühren einer Aufschlämmung von 1 Gewichtsteil Germaniumoxyd in wenigstens 9 Gewichtsteilen Äthylenglykol und dem gewählten Trialkylamin, wobei im Falle von Triäthylamin wenigstens etwa 2 Mol Amin je Mol Germaniumoxyd und im Falle von Tri-n-propyl- bzw. Triisopropylamir. etwa 4 Mol Amin je Mol Germaniumoxyd erforderlich sind. Sofern die verwendeten Ausgangsstoffe wasserfrei sind, müssen weiter 1 bis 2 Mol Wasser je Mol Germaniumoxyd zugesetzt werden. Das Rühren
ίο erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt der Mischung oder unter Rückfluß.
Die zu verwendenden Trialkylamine sollen praktisch frei von primären und sekundären Aminen sowie von Ammoniak oder Ammoniak abspaltenden Verbindungen sein, da diese Stoffe die Farbe der Polyester nachteilig beeinflussen können.
Die zu polykondensierenden oligomeren Äthylenterephthalate werden in bekannter Weise entweder durch Veresterung von Terephthalsäure mit über-
schüssigem Äthylenglykol oder durch Umesterung von Terephthalsäureestern — vorzugsweise Dimethylterephthalat — mit überschüssigem Äthylenglykol hergestellt, wobei zumindest im letztgenannten Fall Umesterungskatalysatoren, wie Verbindungen des CaI-ciums, Zinks oder Mangans zugegen sein müssen. Die bei der anschließenden Polykondensationsreaktion unerwünschten Nebenwirkungen dieser Verbindungen lassen sich ebenfalls in bekannter Weise durch einen Zusatz von Phosphorverbindungen nach beendeter Umesterungsreaktion beseitigen. Neben diesen Katalysatoren und Stabilisatoren können weitere Zusatzstoffe zur Erzielung bestimmter Wirkungen, wie mattierend wirkende Stoffe, Farbstoffe oder Antistatika zugegen sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren kommen in solchen Mengen zum Einsatz, daß die Konzentration — berechnet als Germaniumdioxyd — 0,005 bis 0,02 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Dimethylterephthalat, beträgt.
Da Germaniumverbindungen allgemein die Bildung von Di- und Triglykol begünstigen, deren Einbau in das Polyäthylenterephthalat eine meist unerwünschte, den Schmelzpunkt herabsetzende Wirkung hat, wird es vorgezogen, die Katalysatorlösung der Reaktionsmischung erst dann zuzusetzen, wenn diese bereits weitgehend von dem mit ihr im Gleichgewicht befindlichen unveresterten Äthylenglykol befreit ist.
In den folgenden Beispielen werden die erhaltenen Polykondensate wie folgt charakterisiert:
Als Maßzahl für den Polykondensationsgrad wird die reduzierte Viskosität, ηΤεα, verwendet. Der Wert für ητβα errechnet sich nach
Vrcd = (■
Durchflußzeit des Lösungsmittels \ 1
Durchflußzeit der Lösung
Die Durchflußzeiten werden mittels eines Kapillarviskosimeters bestimmt, als Lösungsmittel dient ein Gemisch aus 60 Gewichtstei len Phenol und 40 Gewichtsteilen 1,1,2,2-Tetrachloräthan, die Meßtemperatur beträgt 250C und die Konzentration 1 g Polymer in 100 ml Lösungsmittel.
Der Schmelzpunkt des Polymeren wird bestimmt durch Erhitzen einer kristallisierten Probe unter dem Heiztisch-Mikroskop, wobei die Aufheizgeschwindigkeit 0,8°C/Min. beträgt. Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei welcher die letzte Spur einer Doppelbrechung zwischen gekreuzten Nicols verschwindet.
3 4
Die Farbe des geschmolzenen Polyesters wird unter Rühren aufgeheizt, Vakuum angelegt und bei mittels eines Lovibond-Tintometers der Firma Tinto- einer Innentemperatur von 245°C ein Vakuum von meter Ltd., Salisbury (Großbritannien), gemessen und 20 Torr erreicht. Nachdem auf diese Weise das im in Werten der »Lovibond-Skala« angegeben. Diese Gleichgewicht befindliche Glykol im wesentlichen abSkala besteht aus Glasfiltersätzen mit linear abgestufter 5 destilliert war, wurden durch einen kleineren Tropf-Durchlässigkeit für die Farben Rot, Geld und Blau. trichter 15 ml der im Beispiel 1 beschriebenen Kataly-Durch geeignete Kombination dieser drei substraktiven satorlösung eingebracht. Danach wurde die lnnen-Grundfarben läßt sich jede beliebige Farbe nachstellen temperatur auf 2800C gesteigert und der Innendruck und zahlenmäßig festlegen. Die angewandte Methode auf 0,2 bis 0,3 Torr erniedrigt. Nach 43/4 Stunden ab ist eingehend beschrieben in zwei Broschüren der io Zugabe der Katalysatorlösung erreichte die Strom-Firma Tintometer Ltd. mit dem Titel: »Colorimetric aufnahme des Rührwerkes den Wert, der auf Grund Chemical Analytical Methods«. empirischer Erfahrung einer red. Viskosität des Poly
esters von etwa 0,85 entsprach. Nunmehr wurde das
Beispiel 1 Vakuum durch Aufdrücken von Stickstoff gebrochen,
Herstellung der Katalysatorlösung 15 <*« Reaktorinhalt durch Aufpressen von Stickstoff
durch ein Bodenventil in Strangform abgelassen, die
25 g Germaniumoxyd werden in 225 g Äthylen- Stränge mittels Wasser abgekühlt und granuliert, glykol, welches 2,5 ml Wasser enthält, auf 85° C unter Nachdem zahlreiche Ansätze hintereinander in der Rühren erhitzt. Zu dieser Aufschlämmung gibt man gleichen Weise gefahren worden waren, besaßen die im Verlauf einer Stunde allmählich 44 g Triäthylamin ao einzelnen Produkte ab der 7. Charge folgende gleich- und rührt weitere 4 Stunden bei 85 bis 950C. Nach bleibenden Eigenschaften:
Stehen über Nacht ist eine klare Lösung entstanden, „„. ,. n „,
deren Volumen 250 ml beträgt. «l£mVi™mW κϋ ->*Λ°γ
58,2 g Dimethylterephthalat wurden mit 46,5 g ^e f" l '' 26^1 £ls 266>5~ C,
Äthylenglykol in Gegenwart von 0,058 g Calcium- *5 Farbe (Lovibond) g,l bis 0,2 ro
acetat und 0,029 g Zinkacetat bei Temperaturen von "'* ??S JM J?,
180 bis 2200C umgeestert, bis die Methanolabspaltung υ>υ D1S υ'1 DIau
beendet war. Danach wurden 0,15 g Triphenylphos- Die Produkte waren durchwegs frei von Trübungen
phit zugesetzt, die Temperatur auf 2500C gesteigert oder Opaleszenzerscheinungen.
und ein Vakuum bis etwa 20 Torr angelegt, bis die 30
Hauptmenge des freien Glykole abdestilliert war. Beispiel 4
Nunmehr wurden durch eine Mikrobürette 0,2 ml der u „ , v . „O<.._1K. _„
Katalysatorlösung, deren Herstellung oben beschrieben Herstellung der Katalysatorlosung
ist, eingesaugt, die Temperatur auf 2750C gesteigert 5 g Germaniumoxyd wurden in 45 ml Äthylen-
und der Druck auf 0,2 Torr erniedrigt. Nach 3 Stunden 35 glykol, welches 0,5 g Wasser enthielt, unter Rühren
ab Zugabe der Katalysatorlösung wurde ein Produkt auf 1000C erhitzt und tropfenweise 25 g Tri-n-propyl-
mit folgenden Kennzahlen erhalten: amin zugesetzt. Nach etwa 2l/2stündigem Rühren war
eine klare, gelbliche Lösung entstanden.
7I*"* ■■ ; "1^ 58,2 g Dimethylterephthalat wurden mit 46,5 g
bchmelzpunkt 266,5 C 40 Äthylenglykol in Gegenwart von 0,020 g Mangan-
1-arbe (Lovibond) 0,2 rot acetat-Tetrahydrat umgeestert, bei der Endtemperatur
π 1 μ von 220°c °'035 S Triphenylphosphit zugegeben und
0,1 blau danach unter Normaldruck auf 2800C erhitzt, bis die
B e i s ο i e 1 2 Glykolabspaltung sich erkennbar verlangsamte. Nun-
45 mehr wurden 0,6 ml der oben erwähnten Katalysator-
Der Versuch wurde in gleicher Weise wie im Bei- lösung zugegeben und der Druck nach Maßgabe der spiel 1 angegeben durchgeführt mit dem Unterschied, Destillationsgeschwindigkeit des abgespaltenen Glykole daß statt der dort verwendeten 0,2 ml Katalysator- allmählich bis auf 0,2 Torr erniedrigt. Nach 4 Stunden lösung nur 0,1 ml verwendet wurden. Das nach ab dem Zeitpunkt der Zugabe der Katalysatorlösung 3 Stunden ab Zugabe der Katalysatorlösung erhaltene 50 war die Reaktion beendet. Das wasserklare PolyProdukt besaß eine red. Viskosität von 0,78, einen kondensat besaß nach dem Erkalten folgende Eigen-Schmelzpunkt von 266°C, und eine Farbe nach der schäften:
Lovibond-Skala von 0,1 rot, 1,0 gelb und 0,0 blau.
TJred \),yj
B e i s ρ i e 1 3 55 Schmelzpunkt 2660C
Ein Rührgefäß mit 401 Inhalt aus rostfreiem Stahl Farbe (Lovibond) 0,1 rot
wurde mit 13,5 kg Dimethylterephthalat, 8,7 kg Jr·' j^ib
Äthylenglykol sowie 3,4 g Zinkacetat beschickt und υ'υ Dlau
danach mit Stickstoff gespült. Darauf wurde bis zu Praktisch die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, einer Temperatur von 2200C derart geheizt, daß über 60 wenn statt Tri-n-propylamin Triisopropylamin vereine kleine Kolonne glykolfreies Methanol abgetrieben wendet wurde.
wurde. Die Methanolabspaltung war nach 3,5 Stunden Bei Verwendung von Tri-n-butylamin sind noch beendet. Danach wurden 3,4 g Triphenylphosphit zu- klare Katalysatorlösungen erhältlich, wenn ihre Kongegeben, 5 Minuten weitergerührt und die Schmelze zentration nicht mehr als 6 g Germaniumoxyd in durch ein Kerzenfilter in einen zweiten Reaktor aus 6s 100 ml Lösung beträgt; die Verwendung von Trialkylrostfreiem Stahl mit 40 1 Rauminhalt und Rührwerk aminen mit noch längeren Alkylresten verursacht eine übergedrückt, welcher auf 2200C vorgeheizt und mit weitere Verminderung der Glykol löslichkeit des Ger-Stickstoff beschickt war. Das Produkt wurde nunmehr maniumoxyds. Die praktische Bedeutung derartiger
Lösungen ist damit gering. Dagegen gelingt es, mehr als 30 g GeO2 in 100 ml Lösung durch Zusatz von Triäthanolamin zu erhalten; damit hergestelltes PoIyäthylcnterephthalat besitzt jedoch infolge der Einkondensation von Triäthanolamin eine verzweigte Struktur und deutlich erniedrigte Schmelzpunkte, so daß derartige Polyester kaum praktische Bedeutung besitzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenlerephthalat durch Polykondensation von oligomerem Äthylenterephthalat, in Gegenwart glykolischer Lösungen von Germaniumverbindungen als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren glykolische Lösungen von Triäthylammonium- oder Tripropylammoniumgermanaten verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß glykolische Lösungen von Triäthylammonium- oder Tripropylammoniumgermanaten verwendet werden, die durch Zusatz der jeweiligen Trialkylamine zu wäßrig-glykolischen Aufschlämmungen von Germaniumoxyd hergestellt worden sind.
DE19681811446 1968-11-28 1968-11-28 Verfahren zur herstellung von polyaethylenterephthalat Pending DE1811446B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811446 DE1811446B2 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Verfahren zur herstellung von polyaethylenterephthalat
GB54728/69A GB1237338A (en) 1968-11-28 1969-11-07 Improvements in the preparation of polyethylene terephthalate
RO61597A RO54849A (de) 1968-11-28 1969-11-18
US878183A US3651018A (en) 1968-11-28 1969-11-19 Use of a germanium-containing polycondensation catalyst in the preparation of polyethylene terephthalate
FR6940450A FR2024413A1 (de) 1968-11-28 1969-11-24
CH1751569A CH512534A (de) 1968-11-28 1969-11-25 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat
BR214481/69A BR6914481D0 (pt) 1968-11-28 1969-11-25 Processo para a preparacao de tereftalato de polietileno
AT1098669A AT291588B (de) 1968-11-28 1969-11-25 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat
ES373936A ES373936A1 (es) 1968-11-28 1969-11-26 Procedimiento para la preparacion de poli (tereftalato de etileno).
PL1969137160A PL80400B1 (de) 1968-11-28 1969-11-27
BE742289D BE742289A (de) 1968-11-28 1969-11-27
NL6917834A NL6917834A (de) 1968-11-28 1969-11-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811446 DE1811446B2 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Verfahren zur herstellung von polyaethylenterephthalat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811446A1 DE1811446A1 (de) 1970-06-11
DE1811446B2 true DE1811446B2 (de) 1971-05-06

Family

ID=5714613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811446 Pending DE1811446B2 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Verfahren zur herstellung von polyaethylenterephthalat

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3651018A (de)
AT (1) AT291588B (de)
BE (1) BE742289A (de)
BR (1) BR6914481D0 (de)
CH (1) CH512534A (de)
DE (1) DE1811446B2 (de)
ES (1) ES373936A1 (de)
FR (1) FR2024413A1 (de)
GB (1) GB1237338A (de)
NL (1) NL6917834A (de)
PL (1) PL80400B1 (de)
RO (1) RO54849A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138364A (en) * 1977-12-22 1979-02-06 Monsanto Company, St. Louis, Missouri Catalyst for polyesters and method for making the same
EP0025965A3 (de) * 1979-09-19 1981-08-12 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Organogermaniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
PL80400B1 (de) 1975-08-30
RO54849A (de) 1973-06-11
US3651018A (en) 1972-03-21
DE1811446A1 (de) 1970-06-11
NL6917834A (de) 1970-06-01
CH512534A (de) 1971-09-15
GB1237338A (en) 1971-06-30
ES373936A1 (es) 1972-03-16
AT291588B (de) 1971-07-26
BE742289A (de) 1970-05-27
FR2024413A1 (de) 1970-08-28
BR6914481D0 (pt) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811982A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularem poly(ethylenterephthalat)
DE1420519B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymerem Polyethylenterephthalat
DE2613493A1 (de) Gefaerbte polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von kunststoffen
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
DE1292398B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polyestern
DE2121186C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE1811446B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylenterephthalat
DE3112192A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphornitrilchlorid-oligomeren
DE818117C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern
DE1948236A1 (de) Polyesterherstellung
DE1720236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern von Terephthalsäure und Glykolen
DE1770547C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines Glykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid
DE1720652A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE1024713B (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE1595667A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE2150721A1 (de) Herstellung linearer Polyester mit hohem Molekulargewicht
DE1468175C (de) Verfahren zur Herstellung von zucker freien Reaktionsprodukten aus Rohrzucker und langkettigen Fettsaureestern
DE1570627A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE1770367A1 (de) Herstellung von Polyestern
DE1770728A1 (de) Acetylacetonat-Umesterungskatalysatoren
DE1520079C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
AT246430B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfähigen Polyestern in Gegenwart von Verbindungen der III. Gruppe des periodischen Systems als Katalysatoren
DE2307088C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estergruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten mit verbesserten Eigenschaften
DE1770625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
DE2166285C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester