DE1811100A1 - Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk

Info

Publication number
DE1811100A1
DE1811100A1 DE19681811100 DE1811100A DE1811100A1 DE 1811100 A1 DE1811100 A1 DE 1811100A1 DE 19681811100 DE19681811100 DE 19681811100 DE 1811100 A DE1811100 A DE 1811100A DE 1811100 A1 DE1811100 A1 DE 1811100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pump
gas chamber
liquid
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811100B2 (de
DE1811100C3 (de
Inventor
Tetsuya Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Electric Mfg Co Ltd
Original Assignee
Teikoku Electric Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teikoku Electric Mfg Co Ltd filed Critical Teikoku Electric Mfg Co Ltd
Publication of DE1811100A1 publication Critical patent/DE1811100A1/de
Publication of DE1811100B2 publication Critical patent/DE1811100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811100C3 publication Critical patent/DE1811100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schmieren eines Lagere zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorrührwerk Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Schmieren eines Lagers und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gelapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorrührwerk, welches Schlamm enthaltende oder zum Bilden vom Ablagerungen neigende Flüssigkeiten verarbeitet.
  • Pumpen nach dem bisherigen Stande der Technik zur Verwendung in der Erdöl-, chemischen, Nahrungsmittel-, Verlade- und Atomindustrie haben, sofern die durch die Pumpen verarbeiteten bzw. geförderten Flüssigkeiten von besonderer, Schlamm bzw. feine Festteilchen enthaltender oder zum Bilden von Ablagerungen Reigender Art oder Metalle im flüssiger Form sind, die im Nachstehenden herausgestellten Nachteile und Mängels Sofern die zum Verarbeiten bzw. Fördern von Flüssigkeiten der beschriebenen Art verwendeten Pumpen mit einer üblichen dichtungsoackung oder der sogenannten Stopfbüchse zum Bewirken einer Abdichtung zum Lagerteil hin versehen sind, gelangt beim Betrieb der Pumpe Schlamm in die Stopfbüchse @in@in, was zu einer vorseitigen Abnutzung und zum Verschleise der Stopfbüchse und des gleiteenden Teiles der Welle führt. Die durch die Stopfbüchse ausl@@kende kristallisierbare Flüssigkeit bildet, wenn die der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt wird, an der Dichtungspackung und an der welle Ablagerungen, die ebenfalls zu einer abnormalen Abnutzung und zum Verschleiss dieser Teile führen. Pumpen, bei welchen eine Abdichtung mit Hilfe eines Metalls in flüssiger Form vorgesehen ist, haben ausserdem Nachteile und Mangel auf Grundder Massnahmen, die getroffen werden müssen, um die @@@kverluste auf im wesentlich Null zu verringern.
  • Bei Pumpe, bei welchen eine Abdichtung mechanisch bewirkt wird, verschlechtert sich, sofern ein Flüssigkeit der vorstehend beschriebenen besondern Art in die die Abdichtung gegenüber der gepumpten Flüssigkeit bewirkenden feststehenden bzw. umlaufenden Gleitflächen gelangt, das Abdichtungsvermögen der Pumpe rasch, so dass die Pumpen zur praktischen Verwendung unbrauchbar werden. Es wurden bereits die verschiedensten Voriichtungen hergestellt und verwendet, un der Auslecken der gepumpten Flüssigkeit durch Verwendung kostspieliger harter Metalle oder einer doppeltem mechanischen Abdiohtung zu verhindern. Jedoch wurde für das Problem des Verhinderns des Unbrauchbarwerdens der Pumpen auf Grund des Ausleckens der Flüssigkeit noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
  • Völlig leoksichere oder sogenannte gekapselte Motorpumpen sind so gebaut, dass Pumpe und Motor einen fest zusammenhängenden Bestandteil bilden, wobei sich das Plilgel- oder Kreis eirad der Pumpe und der Rotor des Elektromotors für den Betrieb der Pumpe in der gepumpten Flüssigkeit drehen. Die gekapselten Motorpumpen haben keine Stopfbüchsen, wobei eine Abdichtung gegenüber der gepumpten Flüssigkeit lediglich mit Hilfe von Dichtungen vorgesehen ist. Au9 diese Weise lassen sich die gekapselten Motorpumpen auf Grund ihrer Bauweise im wesentlichen leeksicher machen Dieses Merkmal der lecksioherheizt maoht Pumpen dieser Art beim Verarbeiten bzw. Fördern von kostspieligen, schädlichen oder keimfrei zu haltenden Flüssigkeiten zuverlässiger als Pumpen der vorstehend beschriebenen Art mit Stopfbüchse oder mechanischer Abdichtung. Da jedoch der sich drehende Lagerteil der Pumpen dieser Art durch die eigentliohe gepumpte bzw. geförderte Flüssigkeit geschmiert wird, führt das Verarbeiten bzw. Fördern von Flüssigkeiten der vorstehend beschriebenen besonderen Art zu abnormaler Abnutzung und zum Yerschleiss des Lagers und der Welle, was unvermeidlich zum Ausfall der Pumpen führt. Es wurde bereits vorgeschlagen, dem Lagerteil der gekapselten Motorpumpe von aussen her saubere Flüssigkeit zuzuführen.
  • Jedoeh hat sich dieses System auf Grund der Tatsache, dass die Flüssigkeiten besonderer Art durch Diffusion in die saubere Flüssigkeit eindringen, zum völligen Verhindern der Abnutzung und des Verschleisses des Lagerteiles als unbrauchbar erwiesen. Wenn die besonderen Flüssigkeiten Metalle in flüssiger Form mit hohem spezifischem Gewicht oder hoher ViskOsitL?tt sind, werden die Reibungsverluste durch die Tatsache, dass sioh der Rotor des Elektromotors in der gepumpten bzwO geförderten Flüssigkeit dreht, erheblich vermehrt, so dass d Gesamtleistung der Pumpen herabgesetzt wird0 Bisher wurde also :ür die Probleme der Verlängerung der Lebensdauer und der Steigerung der- Leistung solcher Pumpen noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist demzufolge in der Schaffung einer Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers einer gekapselten Motorpumpe oder eines kekapselten Motorrührwerks von völlig lecksicherer Bauart zu sehen, mittels derer sich die beim Betrieb einer solchen Pumpe oder eines solchen Rührwerks auftretenden, vorstehend beschriebenen Probleme behaben lassen.
  • da weiteren Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers einer gekapselten Mo-@@@pumpe oder eines gekapselten Motorrühwerks, bei welchen Lager mit Hilfe eines Schmiermittels geschmiert wird, das @rs ist als die gepumpte Flüssigkeit oder die mit Hilfe Die Rührwerks umzurührende Flüssigkeit.
  • Darüber hinaus ist es Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Sohmieren eines Lagers einer gekapselten Motorpumpe oder eines gekapselten Motorrtihrwerks zu schaffen, die eine Hochdruck-Gaskammer enthält, um den Pegelstand der gepumpten Flüssigkeit oder der umzurührenden Flüssigkeit unter dem Niveau des Lagerteils der Pumpe oder des Rührwerks zu halten.
  • Einige Ausführungsbeispiel. der Erfindung sind in der Zeiohnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 und 2 Längs schnitte durch eine Pumpe bzw. ein Rührwerk, die je mit einem Qsynchronmotor mit axialem Luftspalt und mit der erfindungsgemässen Lagerschmiervorrichtung versehen sind, und Fig. 3 und 4 Längssohnitte durch eine Pumpe bzw. ein Rührwerk, die Je mit einem Asynchronmotor mit radialem Luft spalt und mit der erfindungsgemässen Lager schmiervorrichtung versehen sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe ist mit einem Asynchronmotor mit axialem Luftspalt versehen. 1 ist ein Gehäuse für Elektromotoren, in welchem die je mit einer Statorwicklung 2 versehenen Eisenkerne 3 des Stators untergebracht sind. 4 ist eine Zwischenplatte aus rostfreiem Metallblech zum Abtrennen eines Statorgehauses 45 des Motors von einer Gaskammer 46, die mit den Dichtungen 5 und 6 eine luftdichte Abdichtung bewirkt. Die Dichtung 6 ist zwischen einem Flansch 8 einer feststehenden Welle 7 und der Zwisohenpiatte 4 angeordnet.
  • Die feststehende nicht drehbare slle ist mit dem Flansch 8 aus einem Stück gefertigt und bildet ein Widerlager. Ein nach rückwärts aus dem Flansch 8 herausragender Teil 9 der Zelle 7 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung in der Zwischenplatte 4 und wird von einer be 10 aufgenommen, die in der Mitte des Elektromotors angeordnet und mit Hilfe der Dichtung 6 abgedichtet ist Der hintere Teil 9 der Welle 7 ist durch Äufschrauben einer mutter ii auf ein äusseren Gewindeabschnitt am Ende des hinteren Teiles 9 am Mittelteil des Elekpromotors befestigt. 12 ist ein von einem rostfreien Metallblech eingekapselter Rotor, der an einem Rotorgestell 13 befestigt ist, das so angeordnet ist, dass es von der Zwischen platte 4 durch einen Magnetspalt (Luftspalt) gX getrennt ist0 In der Mitte des Rotorgestells 13 ist ein Lager 14 untergebracht, das auf einem vorderen Teil der feststehenden Welle 7 drehbar angeordnet i8te Das Lager kann ein Kugelwälzlager oder ein Gleit- oder Zapfenlager seine 15 ist ein das Lage abdichtender Teil, beispielsweise eine Labyrinth-, Scheiben-oder mechanische Dichtung, die eine Abdichtung zu der Lagerkammer hin bewirkt. 16 ist ein am vorderen Ende des vorderen Teiles der feststehenden Welle 7 befestigter Sicherungsring zum Begrenzen der Axialverstellung des Lagers 14. 17 ist eine Antriebswelle mit einem mit ihr aus einem Stück gefertigten Flansch 17', der zum Zwecke der gemeinsamen Drehung mit dem Rotor 12 mittels mindestens einer Befestigungsschraube 18 an dem zentralen Endteil des Rotorgestells 13 befestigt ist, so dass auf diese Weise ein Flügelrad 24 der Pumpe angetrieben wird0 Der Rotor 12, das Rotorgestell 13 und die Antriebewelle 17 sind zum Teil in einer Gaskammer 46 angeordnet, die aus einem Gaskammergehäuse gebildet ist, das mittels eines Bolzens 22 an dem Gestell 1 des Elektromotors befestigt ist.
  • Die Dichtung 5 bewirkt eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Gestell 1 des Elektromotors und dem Gaskammergehäuse 21.
  • Die Antriebswelle 17 durchragt den Mittelteil einer Seitenwand des Gaskammergehäuses 21 in der Weise, dass zwischen der Antriebswelle 17 und dem Gaskammergehäuse ein kleiner Spalt oder Zwischenraum g2 besteht. Das durch eine Mutter 30 mit Hilfe eines Keiles 23 an der Antriebswelle 17 befestigte Flügelrad 24 der Pumpe ist in einem Pumpengehäuse 25 untergebracht, an welchem eine Ansaugöffnung 26 und eine Abgabe- oder Förderöffnung 27 ausgebildet sind. Das Pumpengehäuse 25 ist unter Einlegung einer Dichtung 28 mit HilSe von Bolzen 29 an einer Seitenwand des Gaskammergehäuses 21 befestigt. 31 ist ein an der Aussenwand des Gaskammergehäuses 21 angebrachtes Verbindungsstüok, mittels dessen über eine Hochdruck-Gasleitung 32, ein normalerweise geschlossenes, von Hand oder eiktrisch betätigt es Ventil 33 und eine Hochdruck-Gasleitung 34 eine Verbindung zwischen der Gaskammer 46 und einer Hochdruck-Gasquelle 35 unterhalten wird. Zum Kühlen und Schmieren des Lagerteiles wird über eine in der feststehenden Welle 7 ausgebildete Bohrung 40 ein tUhl- und Schmiermittel zugeführt und über eine ebenfalls in der Welle 7 ausgebildete Bohrung 41 ab- und zu der KWhl- und Schmiermittelquelle zurückgeführt. Die Bohrungen 40 und 41 sind über Anschlussstücke 42 an die Leitung 43 bzw. 44 angeschlossen. 36 ist ein Anschlusekasten zum Ancshliessen des Motors an eine Energiequelle mittels elektrischer Leitungen.
  • Beim Betrieb, wenn in das Gehäuse 25 eine Flüssigkeit eingebracht wird, versucht die Flüssigkeit hochzusteigen und durch den Zwischenraum oder Spalt g2 in die ursprünglich mit Gas gefüllte Gaskammer 46 einzusiokern. Wenn die Plüssigkeit den Pegelstand H2 erreicht, ist das Gas in der Gaskammer 46 so verdichtet worden, dass es der Flüssigkeit das Gleichgewicht hält. Wenn nun die Pumpe an die elektrische Energiequelle angeschlossen wird und zu arbeiten beginnt, wird der Druck der in die Gaskammer 46 einsiclLernaen Flüssigkeit mit dem weiteren Betrieb der Pumpe gesenkt, so dass sich der Pegelstand der Plßssigkeit in der Gaskammer von H2 auf H1 senkt, so dass wiederum dem Druck des Abdichtungsgases das Gleichgewicht gehalten wirdo Um d?s Fliesen der einsickernden Plüssigkeit in einem kreisförmigen Strom zu verhindern, sind auf der Innenseite der Gaskammer 46 mehrere Stauplatten 47 in radialer Richtung angeordnet, damit die einsickernde Flüssigkeit lurch die Drehbewegung der Antriebswelle 17 nicht zum Bilden eines lirbelstromes angeregt wird, der ein Auslecken des Gases durch den Spalt g2 bewirken würde. Das Gehäuse 21 der Gaskammer 46 ist so konstruiert und gebaut, dass beim Einströmen einer Flüssigkeit in das Gehäuse 25 der Flüssigkeitsspiegel unter dem dem Niveau des Flansches der Antriebswelle entspre chenden Pegelstand H3 liegt und der Flüssigkeitsspiegel bis über dem mit dem Niveau der Innenseite des Gaskammergehäuses 21 übereinstimmenden Pegelstand H1 gesenkt wird0 Bei dieser Ausführung kann der Betrieb der Pumpe eingeleitet und angehalten werden, ohne dass der Rotor 12 und das Rotorgestell 13 in die gepumpte Flüssigkeit eingetaucht werden.Nach der vorstehenden Beschreibung der Bauweise ist demzufolge klar, dass das Lager 14 und der das Lager tragende vordere Teil der feststehenden Welle 7 beim Betrieb der Pumpe mit der gepumpten Flüssigkeit ausser Berührung gehalten werden können. Es leuchtet also ein, dass die tatsache, dass das Lager und der das Lager tragende Teil der Welle mit der gepumpten Flüssigkeit nicht in Berührung kommen, bei der Verarbeitunf von Flüssigkeiten der vorstehend beschriebenen besonderen Art einen sehr wichtigen Vorteil darstellt Der Lagerteil hat eine längere Betriebsdauer, da er von durch die besonderen Flüssigkeiten verursachter Abnutzung und Verschleiss frei ist. Die Gesamtleistung des Pumpbetriebes wird erheblich gesteigert, weil der Nachteil üblicher gekapselter Motorpumpen in Form von durch die Rotordrehbewegung in den besonderen Flüssigkeiten (insbesondere den Flüssigkeiten mit hohem spezifischem Gewicht oder von hoher Viskosität) verurs-ch+en Reibungsverlusten im wesentlichen behoben werden kann. Zusätzlich zu den vorerwähnten Vorteilen ist die erfindungsgemässe gekapselte Motorpumpe völlig leckdicht wie die üblichen gekapselten Motorpumpen, da die mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile der Pumpe und die zur Gasabdichtung verwendeten Teile der Pumpe sämtlich aus rostfreiem Material hergestellt sind.
  • Sofern beim Betrieb die Eigenschaften der zu verarbeitenden besonderen Flüssigkeiten oder die Eigenschaften des verwendeten Gases so sind, dass ein Teil des Gases über dem Pegelstand H1 in der Flüssigkeit gelöst wird, steigt der Flüssigkeitsspiegel allmählich an. In einem solchen Falle wird ein Pegelstand-Detektor von geeigneter Bauart vorgesehen, mittels dessen das Ventil 33 in Übereinstimmung mit einer Verärzerung des Pegelstandes entweder elektrisch oder von Hand betätigt wird, um der Gaskammer 46 über die Leitungen 32 und 34 Gas aus der Hochdruck-Gaequelle 35 zuzuführen und auf diese Weise den Flüssigkeitspegelstand bis auf H1 zu senken.
  • Fig. 2 zeigt ein mit einem Asynohronmotor mit axialem Luftspalt versehenes und die Merkmale der Erfindung aufweisendes, völlig lecksicheres gekapseltes MotorrUhrwerk. In Fig. 2 sind die Teile des Rührwerks mit der gleichen Aufgabe wie die Teile der Pumpe nach Fig. 1 mit den gleichen Bezugezeiohen versehen. In Fig. 2 bedeutet 24 ein Kreiselrad für das Rtihrwerk anstelle des Plügelrades für die Pumpe naoh Pig. 1.
  • 55 ist eine Seitenwand eine. Rührtanks, 56 ein Flüssigkeitsspiegel in dem Rührtank und 53 eine Flüssigkeitsrückflussleitung.
  • Im Betrieb, wenn das Rührwerk an eine ßtromquelle angesohloesen ist, beginnt das Xreiselrad sioh zu drehen und setst der Rührbetrieb ein. Dabei sichert die Plüssigkeit durch den Spalt oder Zwischenraum g2 in die Gaskammer ein und bewegt sie sich über die Innenwände des Gaskammergehäuses 21, eo dass sie sich am Boden der Gaskaarner ansammelt. Die angesammelte Flüssigkeit wird über die Flüssigkeitsrückflussleitung abgeführt, wobei sie sich zur Mitte des Kreiselrades bewegt, die den Bereich mit dem niedrigsten Druck darstellt.
  • Die Pegelstände H'1, H"2. und H'3 haben bei dieser Ausführung die gleiche Bedeutung und Arbeitsweise wie die Pegelatände in der Pumpe nach Fig. 1. Bei dieser Bauweise steigt der Flüssigkeitsspiegel, wenn das Rührwerk nicht in Betrieb ist, bis zu einer Höhe nahe dem Spalt g2 an, so dass der Gaskammer aus der Hochdruck-Gasquelle Gas zugeführt werden muss, um den Flüssigkeitsspiegel vor Beginn des Betriebes des Rührwerks bis auf den Pegelstand H'3 zu senken. Wenn jedoch die Umlauîebene des Kreiselrades statt senkrecht, wie in Fig. 2 veranschaulicht, horizontal angeordnet ist, wie in Fig. 1 gezeigt, kann das Rührwerk in genau der gleichen Weise betrieben werden, wie die Pumpe nach Fig. 1. In diesem Falle kann die Flüssigkeitsrückflussleitung natürlich in Fortfall gebracht werden.
  • Fig- 3 zeigt eine mit einem Asynchronmotor mit radialem Luftspalt versehene und die Merkmale der Erfindung aufweisende gekapselte Motorpumpe. In Fig. 3 sind die Teile der Pumpe mit der gleichen Aufgabe wie die Teile der Pumpe nach Fig. 1 mit den gleichen Bezugs zeichen versehen. Bei der Pumpe nach Fig. 3 ist die Zwischenplatte 4 von zylindrischer Porm. Der Rotor 12 überträgt die Energie auf die wiebei üblichen gekapselten Motorpumpen durch feststehende Lager 14 und 66 gehaltene Flügelradantriebswelle 17. Die Pumpe nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Pumpe nach Fig. 1 durch die Tatsache, dass der Rotor 12 in dem Durchlasskanal für ein Schmier- und Kühlmittel angeordnet ist, das, wie in Fig. 3 gezeigt, über die Leitung 43 zu- und über die Leitung 44 abfliesst. Bei der Pumpe nach Fig. 3 verwendet man Wasser oder sonstige Flüssigkeiten mit niedrigem spezifischem Gewicht, um die durch die Drehbewegung des Flügelrades bzw. der Scheibe in der Flüssigkeit bewirkten Reibungsverluste auf ein Mindestmass herabzusetzen.
  • Fig. 4 zeigt ein Rührwerk mit einer Pumpe der Bauart nach Fig. 3, Das in Fig. 4 veransohaulichte Rührwerk arbeitet in gleicher reise wie das Rührwerk nach Fig, 2.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, dass die Erfindung zu einer Vorrichtung zum Sohmieren eines Lagers einer gekapselten Motorpumpe oder eines gekapselten Motorrührwerks führt, bei welcher für das Lager ein Schmier- und Kühlmittel verwendet wird, das eine andere als die gepumpte Flüssigkeit ist, wobei der Rotor und der Lagerteil des Elektromotors mittels Gas abgedichtet sind und mit der gepumpten FlUsaigkeit ausser Berührung gehalten werden. Auf diese'Weise kann mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung verhindert werden, dass durch Schlamm enthaltende oder zum Bilden von Ablagerungen neigende Flüssigkeiten, Flüssigkeiten von hohem spezifischem Gewicht, wie beispielsweise Metalle in flüssiger Form, oder Flüssigkeiten mit hoher Viskosität, wie ble, erhöhte Abnutzung und Verschleiss des Lagers herbeigeführt werden0 Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung das Arbeiten der Pumpe oder des Rührwerks bei erhöhter Gesamtleistung, wobei sie gleichzeitig die Pumpe oder das RUhnzerk völlig leckdicht hält0 Es ist klar, dass die in der Zeichnung dargestellten und i;.
  • Vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung als bevorzugte Ausführungsbeispiele anzusehen sind. Es können zahlreiche Änderungen in der Form, Grösse und Ausführung sowie Anordnung der Teile vorgenommen werden. Beispielsweise können anstelle der in der Zeichnung dargestellten und im Vorstehenden beschriebenen Teile gleichwertige andere Elemente verwendet werden, können Teile umgekehrt werden und bestimmte Merkmale der Erfindung unabhängig von der Verwendung der anderen Merkmale genutzt werden, ohne dass man dadurch den in den beigefügten Ansprüchen abgegrenzten Bereich der Erfindung verlässt.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Sohmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem Schlamm enthaltende und zum Bilden von Ablagerungen neigende Flüssigkeiten verarbeitenden Rührwerk, gekennzeichnet durch eine mit einem Flügelrad (24) verbundene drehbare Welle (17), ein die drehbare Welle (17) haltendes Lager (14), eine dem Lager (14) zugeführte Schmierflüssigkeit, eine mindestens das Lager (14) enthaltende Hochdruck-Gaskammer (46), eine mit der Gaskammer (46) in Verbindung stehende Hoebdruak-Gasquelle (35), eine zwischen der Gaskammer (46) und einer das Flügelrad (24) enthaltenden Kammer vorgesehene Zwischenwand und eine in der Zwischenwand vorgesehene axiale Öffnung, durch die die drehbare Welle (17) hindurchragt, wobei das Druckgas in der Gaskammer (46) bewirkt, dass der Pegelstand der verarbeiteten Flüssigkeiten unterhalb des Niveaus des Lagerteils gehalten wird.
20 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenwand in der Gaskammer (46) zahlreiche Stauplatten (47) radial angeordnet sind, um zu verhindern, dass die einsickernde Flüssigkeit in einem kreisförmigen Strom fliesst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Asynchronmotor mit axialem BuStspalt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeiohnet, dass der Motor ein Asynchronmotor mit radialem Luftspalt ist.
L e e r s e i t e
DE1811100A 1967-11-27 1968-11-22 Dichtungsanordnung Expired DE1811100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68585667A 1967-11-27 1967-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811100A1 true DE1811100A1 (de) 1969-08-14
DE1811100B2 DE1811100B2 (de) 1974-03-28
DE1811100C3 DE1811100C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=24753956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811100A Expired DE1811100C3 (de) 1967-11-27 1968-11-22 Dichtungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3513942A (de)
DE (1) DE1811100C3 (de)
FR (1) FR1593315A (de)
GB (1) GB1240171A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343389A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Koellemann A J Gmbh Welleneinheit für Überdruck-Prozeßmaschinen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389222A (en) * 1971-07-23 1975-04-03 Lucas Industries Ltd Pumps for liquids
FI750218A (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Sarlin Ab Oy E
US4065232A (en) * 1975-04-08 1977-12-27 Andrew Stratienko Liquid pump sealing system
US4235569A (en) * 1977-03-31 1980-11-25 Alois Schillinger Submersible pump for radioactive liquids
US4683985A (en) * 1985-01-04 1987-08-04 Dresser Industries, Inc. Lubrication system for a vertical gear unit
JPH03237291A (ja) * 1990-02-14 1991-10-23 World Chem:Kk マグネットポンプ
DE4111713A1 (de) * 1991-04-10 1993-01-14 Magnet Motor Gmbh Fluidpumpe
DE4120656A1 (de) * 1991-06-22 1993-01-07 Grundfos Int Gleitlager mit einem elastischen mantel fuer einen kreiselpumpenmotor
US5407331A (en) * 1992-01-14 1995-04-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Motor-driven pump
US5308229A (en) * 1992-06-03 1994-05-03 Pmc Liquiflo Equipment Company Pump having an internal gas pump
US5288213A (en) * 1992-06-03 1994-02-22 Pmc Liquiflo Equipment Co., Inc. Pump having an internal pump
US5263825A (en) * 1992-10-26 1993-11-23 Ingersoll-Dresser Pump Company Leak contained pump
JP3187659B2 (ja) * 1994-08-04 2001-07-11 株式会社日立製作所 ポンプの運転方法及びポンプの軸受装置
US6074166A (en) * 1998-10-01 2000-06-13 Moddemeijer; Pieter J. H. Pump
US9261104B2 (en) * 2005-09-19 2016-02-16 Ingersoll-Rand Company Air blower for a motor-driven compressor
US7750522B2 (en) * 2006-07-18 2010-07-06 Danotek Motion Technologies Slow-speed direct-drive generator
US7701095B2 (en) * 2006-07-28 2010-04-20 Danotek Motion Technologies Permanent-magnet generator and method of cooling
JP5163958B2 (ja) * 2008-12-22 2013-03-13 アイシン精機株式会社 電動流体ポンプと電動流体ポンプのケーシングのインサート成形用金型
US9638205B2 (en) * 2014-04-21 2017-05-02 Mp Pumps, Inc. Double seal pump with integral accumulator
CN108457894A (zh) * 2017-06-02 2018-08-28 沈阳耐蚀合金泵股份有限公司 高效无泄漏屏蔽泵
JP6990119B2 (ja) * 2018-02-20 2022-01-12 株式会社荏原製作所 モータポンプ
CN113195897B (zh) * 2018-12-11 2023-06-09 萨乐锐伊塔洛工业有限公司 包括两个命令模块的泵组
US11396882B2 (en) * 2019-09-20 2022-07-26 William Louis Kacin Gas seal column pump
US20220299033A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Gscd Corp. Gas Seal Column Pump for Elevated Temperature Applications
CN114251591A (zh) * 2021-11-29 2022-03-29 内蒙古智能煤炭有限责任公司 一种轴承点自动润滑及温控加油***及方法
KR20230086165A (ko) * 2021-12-08 2023-06-15 현대자동차주식회사 전동식 워터 펌프

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1138519A (fr) * 1955-12-09 1957-06-14 Emile Salmson Fils D Perfectionnements apportés aux pompes
US2959133A (en) * 1957-09-23 1960-11-08 Allis Chalmers Mfg Co Hermetically sealed pump motor unit
US2992618A (en) * 1959-06-05 1961-07-18 United Aircraft Corp Liquid-metal pump seal
US3157128A (en) * 1962-04-19 1964-11-17 Hustinx Edmond Liquid pump having gas-cushioned bearing means
GB1111618A (en) * 1964-07-17 1968-05-01 Worthington Simpson Improvements relating to vertically mounted centrifugal pumps
US3248880A (en) * 1964-10-09 1966-05-03 Gen Electric Gas turbine engine lubrication means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343389A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Koellemann A J Gmbh Welleneinheit für Überdruck-Prozeßmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3513942A (en) 1970-05-26
DE1811100B2 (de) 1974-03-28
GB1240171A (en) 1971-07-21
FR1593315A (de) 1970-05-25
DE1811100C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811100A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk
DE3113662C2 (de) Kreiselpumpe zur Förderung von Flüssigchlor
DE2534740C3 (de) Spaltrohrkreiselpumpe
EP1999380B1 (de) Verdichtereinheit und montageverfahren
EP0344532B1 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
DE2645755A1 (de) Wellendichtung
DE2315093B2 (de) Kreiselverdichter
DE1803293C3 (de)
DE69914389T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Pumpen
DE69705306T2 (de) Hydraulische maschne
EP0903500B1 (de) Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
DE69225218T2 (de) Abgasentgiftung
DE3122407A1 (de) Schmiersystem, insbesondere fuer eine hintere stevenrohrabdichtung
DE2010582C3 (de) Dichtung für.die im wesentlichen senkrecht angeordnete Antriebswelle einer in einen Druckbehälter eingebauten Kreiselpumpe
CH674419A5 (de)
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE8436638U1 (de) Spaltrohrmagnetkupplungs-pumpenaggregat
AT203873B (de) Kreiselpumpe
DE3823214C2 (de)
DE202023103491U1 (de) Anordnung einer Gleitringdichtung auf einer Motor-/Pumpenwelle
CH636930A5 (de) Schraubenspindelpumpe.
DE3809587A1 (de) Pumpenaggregat
DE2406719A1 (de) Niveaukontrolleinrichtung fuer behaelter mit zaehfluessigen und strukturviskosen fuellungen, insbesondere fuer schmierfette
DE1074406B (de) An den das zu fordernde Medium enthaltenden Behalter direkt anmontierte Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee