DE1809535B2 - Dauermagnetlegierung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Dauermagnetlegierung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1809535B2
DE1809535B2 DE19681809535 DE1809535A DE1809535B2 DE 1809535 B2 DE1809535 B2 DE 1809535B2 DE 19681809535 DE19681809535 DE 19681809535 DE 1809535 A DE1809535 A DE 1809535A DE 1809535 B2 DE1809535 B2 DE 1809535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mole percent
alloy
cerium
cooled
magnetic properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809535A1 (de
DE1809535C3 (de
Inventor
Yoshio Shijonawatecho Kitakawachi Senno Harufumi Hirakata Osaka Tawara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1809535A1 publication Critical patent/DE1809535A1/de
Publication of DE1809535B2 publication Critical patent/DE1809535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809535C3 publication Critical patent/DE1809535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder

Description

17,1 bis 17,43 Molprozent Cer,
64 bis 72,6 Molprozent Kobalt und
10,3 bis 18,57 Molprozent Kupfer.
3. Dauermagnetlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Cer durch Cer-Mischmetall ersetzt ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Dauermagnetlegierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch der Ausgangsbestandteile in der Endzusammensetzung entsprechenden Mengenverhältnissen über 12000C zusammenschmilzt, die erstarrte Schmelze zwischen Erstarrungspunkt und 10000C homogenisiert, die homogenisierte Legierung auf eine Temperatur von 650 bis 2500C mit einer durchschnittlichen Abkühlungsgeschwindigkeit von 3 bis 35°C pro Minute und dann auf Raumtemperatur beliebig abküblt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Temperaturbereich von 1000 bis 65O0C mit 10 bis 350C pro Minute abgekühlt wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Dauermagnetlegierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch der Ausgangsbestandteile in der Endzusammensetzung entsprechenden Mengenverhältnissen über 12000C zusammenschmilzt, die Schmelze auf Raumtemperatur abschreckt, die abgeschreckte erstarrte Legierung bei einer Temperatur von 400 bis 6500C 20 Minuten bis 10 Stunden lang glüht und die geglühte Legierung dann auf Raumtemperatur abkühlt.
Die Erfindung betrifft eine Dauermagnetlegierung it einer hohen Induktionskoerzitivkraft bHc und einer hohen Remanenzflußdichte B, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es sind bereits Dauermagnete bekannt, die aus einer Verbindung aus einem seltenen Erdmetall und einem Übergangsmetall bestehen, beispielsweise CeCo5 (deutsche Offenlegungsschrift 1 558 619) und Co4CuTb (niederländische Auslegeschrift 6 608 335). Es ist jedoch schwierig, aus diesen Materialien feinteilige und chemisch stabile Teilchen herzustellen, da diese der
ίο Luftoxydation unterliegen und die Luftoxydation in Gegenwart von Feuchtigkeit schon bei Raumtemperatur beschleunigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Dauermagneten mit hoher Induktionskoerzitivkraft bHc und hoher Remanenzflußdichte Br anzugeben, der die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweist und die erwünschte hohe Induktionskoerzitivlcraft auch dann aufweist, wenn er nicht im pulverisierten Zustand vorliegt.
ao Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch eine Dauermagnetlegierung gelöst werden kann, die neben Cer und Kobalt zusätzlich noch Kupfer in ganz bestimmten Mengenverhältnissen enthält.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Dauermagnetlegierung, die besteht aus
15 bis 20 Molprozent Cer,
52 bis 77 Molprozent Kobalt und
8 bis 30 Molprozent Kupfer.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Dauermagnetlegierung der Erfindung aus
17,1 bis 17,43 Molprozent Cer,
64 bis 72,6 Molprozent Kobalt und
10,3 bis 18,57 Molprozent Kupfer.
35
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in der Dauermagnetlegierung der Erfindung das Cer durch Cer-Mischmetall ersetzt.
Das Cer-Mischmetall ist ein an Cer reiches Metall, das wegen der niedrigen Kosten im Vergleich zu reinem Cer in großem Umfange industriell verwendet wird. Bekanntlich enthält das Cer-Mischmetall als Hauptbestandteile Cer, Seltene Erdmetalle, wie z. B. Lanthan, Praseodym und Neodym, in kleinerer Menge sowie andere Metalle, z. B. Eisen, Magnesium und Aluminium, in äußerst geringer Menge.
Das in den erfindungsgemäßen Dauermagnetlegierungen enthaltene Cer-Mischmetall entspricht der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung:
Tabelle 1
Cer-Mischmetall
Cer
Lanthan
Praseodym
Neodym Weitere
Seltene
Erdmetalle
Eisen
Gewichtsprozent
Magnesium
Aluminium
bis 94
3 bis 30
0,1 bis 4
0,1 bis 1,5 0,1 bis 1,0
0,1 bis 8,0
0 bis 10
0 bis 1,0
F i g. 1 ist eine schematische Zeichnung, die die 65 tionskoerzitivkraft bHc in Oersted und der Feinheit uktur der erfindungsgemäßen Legierung bei 200- der faserartigen Struktur in μπι, die für die erfindungsher Vergrößerung zeigt, gemäße Legierung charakteristisch ist,
? i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Induk- F i g. 3 zeigt ein Beispiel für die Geschwindigkeit
ies Abkühlungsvorganges, wie er bei dem Herstelungsverfahren des erfindungsgemäßen Magnetmaterials anwendbar ist,
F i g. 4 stellt eine graphische Wiedergabe dar, welche die Beziehungen zwischen der Induktionskoemtivkrait bHc und der Alterungsdauer gemäß einem Beispiel der Erfindung erkennen läßt.
Die Legierungen der Erfindung besitzen eine interessante Mikrostruktur, die bisher noch in keinen anderen ähnlichen regnerischen Legierungen, die irgendeine andersartige Kombination von Seltenen Erdmetallen und Übergangsmetallen aufweisen, aufgefunden worden ist. Die Makrostruktur besteht aus einer faserartigen Struktur, wie in F i g. 1 gezeigt. Sie kann mit einem üblichen Mikroskop auf der flachen Oberfläche von Proben beobachtet werden, die einige Minuten lang mit konzentrierter Salzsäure (HCl) geätzt worden sind. Es wurde nun gefunden, daß eine hohe Indukiionskoerzitivkraft in enger Beziehung zu der Mikrostruktur steht. In einer Probe mit hoher Induktionskoerziüvkraft wurde eine völlig definierte und feine Faserstruktur gefunden, wohingegen in einer Probe mit niedriger Induktionskoerzitivkraft eine wie obenerwähnte Struktur kaum aufgefunden wird.
Ein Körper aus der erfindungsgemäßen Legierung wird nach dem Erhitzen auf einer Oberfläche mit einem geeigneten Schleifmittel, z. B. SiC-Pulver oder Cr2O3-Pulver mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 10 μΐη poliert, um eine ebene Fläche zu erhalten. Diese Oberfläche wird mehrere Minuten lang bei Raumtemperatur mit 12 n-HCl geätzt. Die geätzte Oberfläche zeigt bei mikroskopischer Beobachtung ein Ätzmuster wie in F i g. 1. Dieses Ätzmuster setzt sich zusammen aus vielen Ätzfasern 2 mit einer charakteristischen »Feinheit«, die als mittlerer Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Punkten 4 und 6 auf einer gea den Linie 3, die durch das Ätzmuster gelegt und von den Ätzfasern geschnitten wird, definiert ist. Um die Feinheit der faserartigen Struktur zu bestimmen, wird die Messung der Einfachheit halber auf einer mikroskopischen Photographic vorgenommen. Sie kann durchgeführt werden, indem man eine genügend lange gerade Linie in beliebiger Richtung auf der mikroskopischen Photographie zieht, so daß sich zahlreiche Schnittpunkte der Linie mit den Ätzfasern ergeben. Der mittlere Abstand wird erhalten, indem man die Länge der Linie durch die nnzahl aller dieser Schnittpunkte dividiert.
Erfindungsgemäß ergab sich, daß die Legierung eine um so höhere Induktionskoerzitivkraft aufweist, je ausgeprägter die Feinheit dieser faserenden Struktur ist. Die Legierung mit einer Feinheit über 100 μιη hat eine geringe Induktionskoerzitivkraft, z. B. unter 500 Oe, unabhängig von der Zusammensetzung. Eine Induktionskoerzitivkraft höher als 20(X)Oe wird erhalten mit einer Legierung, die eine Feinheit unter 20 um aufweist. F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Induktionskoerzitivkraft und der Feinheit der faserartigen Struktur bei verschiedenen erfindungsgemäßen Proben. Aus F i g. 2 ist klar ersichtlich, daß die Induktionskoci'ziiivkraft um so größer ist, je feiner die Struktur ist.
Die erfindungsgemäße Legierung mit der genannten Struktur wurde zu feinen Teilchen zerkleinert und mit Hilfe der Röntgenstrahlen-Pulver-Diffraktometrie untersucht. Ein Beispiel für die Analyse einer Legierung mit der Zusammensetzung von 16,7 Molprozent Cer, 75 Molprozent Kobalt und 8,3 Molprozent Kupfer geht aus Tabelle 2 hervor. Bei der Messung wurde Fe-K »-Strahlung, die in einer mit einer Anodenspannung von 35 kV und einem Anodenstrom von 8 mA arbeitende Röntgenröhre durch ein Mn-Filter erzeugt worden war, als Röntgenstrahlenquelle verwendet. Die von dem Muster gebeugten Röntgenstrahlen wurden mittels eines üblichen Zählers mit einer Zählrate von 400 c/s gezählt und einer Abtastgeschwindigkeit von l°/min gezählt und bei einer Zeitkonstanten von 2 see aufgezeichnet.
Tabelle 2
Intensität d Index
34,8 WW*) 3,24 uk.*)
38,5 S 2,94 101
42,2 WW 2,69 uk.
46,2 m 2,47 uk.
46,8 S 2,44 110
49,1 W 2,33 uk.
52,8 W 2,18 uk.
53,6 m 2,15 200
54,7 S 2,11 uk.
55,1 SS 2,09 111
56,8 m 2,04 002
62,0 W 1,88 201
*) uk. unbekannt, w = schwach, ww = sehr schwach, m = Medium, s = stark, ss = sehr stark.
Die beobachteten Beugungswinkel sind in der ersten Spalte von Tabelle 2 aufgeführt. In der zweiten Spalte wird die Linienintensität gezeigt. Die Gitterebenen-Abstände (d) entsprechend jeder Linie sind in der dritten Spalte gezeigt. Einige der Beugungslinien können, wie in der vierten Spalte gezeigt, mit Indizes versehen werden, und zwar unter der Annahme, daß die Krisiallphase eine CaCus-Struktur aufweist, die sich im Falle zahlreicher RCo5-Verbindungen gut bestätigt hat. Die anderen Linien jedoch bleiben unerklärt. Die intensivsten unter diesen unerklärten Linien erscheinen bei geringfügig niedrigeren Winkeln als die Hauptünien von (111) und (110). Dies sieht einer Aufspaltung der Hauptlinie in zwei Linien ähnlich. Obwohl der Ursprung dieser zusätzlichen Linie zur Zeit unbekannt ist, wird darauf hingewiesen, daß diese Linien für die erfindungsgemäße Legierung charakteristisch sind.
Die erfindungsgemäßen Materialien besitzen eine Remanenzflußdichte Br höher als 3500 G, eine Induktionskoerzitivkraft bHc höher als 600 Oe sowie ein maximales Energieprodukt (BH)max höher als 1,3 MG · Oe. Die besten Ergebnisse werden erhalten mit Zusammensetzungen, die aus 17,1 bis 17,4 Mol-Prozent Cer, 64 bis 72,6 Molprozent Kobalt und 10,2 bis 18,57 Molprozent Kupfer bestehen und bei dener sich die feine Faserstruktur leicht ausbildet. Es is möglich, Cer durch Cer-Mischmetall zu ersetzen, se daß die Menge der gesamten Seltenen Erdelement« im Cer-Mischmetall äquivalent derjenigen des Cer ist und zwar ohne die erhaltenen magnetischen Eigen schäften zu verschlechtern. Das Material dieser bevor zugten Zusammensetzung mit einer eindeutig aus gebildeten Faserstruktur besitzt eine Remanenznuß
dichte über 4250 G, eine Induktionskoerzitivkraft über tionskoerzitivkraft bei höheren Glühtemperaturen, 1500Oe und ein maximales Energieprodukt über z. B. bei 7000C, ab.
4,0 MG -Oe.
Die erfindungsgemäßen magnetischen Legierungen Beispiel 1
können gemäß einem der üblichen metallurgischen 5 Eine Legierung aus 16,67 Molprozent Cer-Misch-Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise werden metall, 75,0 Molprozent Kobalt und 8,33 Molprozent die Metallbestandteile in einem Tonerde-Tiegel unter Kupfer wurde bei 167O0C geschmolzen, 30 Minuten Verwendung einer Graphitheizvorrichtung an der Luft bei 1000° C gehalten, entsprechend der in F i g. 3 gebei einem Druck von 10 3 mm Hg miteinander ver- zeigten Abkühlungskurve auf 4000C abgekühlt und schmolzen, und die geschmolzene Legierung wird im io sodann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Aus Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so her- dem Schmelzblock wurde eine Kugel von etwa 3 mm gestellte Legierung besitzt eine mehr oder weniger Durchmesser hergestellt. Die Entmagnetisierungskurve ausgebildete Faserstruktur. Um jedoch eine klare und wurde mit Hilfe eines üblichen Vibrations-Magnetofein entwickelte Faserstruktur bei den Legierungs- meters gemessen. Die magnetischen Eigenschaften materialien und demzufolge eine hohe Induktions- 15 waren folgende:
koerzitivkraft zu erhalten, ist es erforderlich, die Ma-
terialien speziell abgestimmten Wärmebehandlungen ff = "~>0 9>
zu unterwerfen. B"c ~ 630 Oe>
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher (BH)max — 3,3 MG · Oe.
ein Verfahren zur Herstellung einer Dauermagnet- 20 .
legierung der oben angegebenen Zusammensetzung, Beispiel 2
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch Eine Legierung aus 17,4 Molprozent Cer-Misch-
der Ausgangsbestandteile in der Endzusammensetzung metall, 70,2 Molprozent Kobalt und 12,4 Molprozent entsprechenden Mengenverhältnissen über 12000C zu- Kupfer wurde bei 16700C geschmolzen, 30 Minuten sammenschmilzt, die erstarrte Schmelze zwischen 25 bei 1000° C gehalten, entsprechend der in F i g. 3 geErstarrungspunkt und 10000C homogenisiert, die zeigten Abkühlungskurve auf 400° C abgekühlt und homogenisierte Legierung auf eine Temperatur von sodann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Aus 650 bis 250° C mit einer durchschnittlichen Abküh- dem Schmelzblock wurde eine Kugel von etwa 3 mm lungsgeschwindigkeit von 3 bis 35° C pro Minute und Durchmesser hergestellt. Die Entmagnetisierungskurve dann auf Raumtemperatur beliebig abkühlt. 30 wurde mit Hilfe eines üblichen Vibrations-Magneto-
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen meters gemessen. Die magnetischen Eigenschaften Verfahrens stellt die geregelte Abkühlung nach der waren folgende:
Homogenisierungs-Wärmebehandlung dar, um über- _
legene magnetische Eigenschaften zu erzielen. Die z* ~ τ^λκ S*'
magnetischen Eigenschaften hängen in hohem Maße 35 luu^ " H sn\*r- η
von der Abkühlungsgeschwindigkeit von 1100 auf (BH)max - 8,u mu · ue.
250° C ab. Die Abkühlungsgeschwindigkeit sollte vor- . . .
zugsweise in einem verhältnismäßig hohen Temperatur- e 1 s ρ 1 e
bereich höher sein als in einem verhältnismäßig niedri- Eine Legierung aus 16,67 Molprozent Cer-Misch-
gerer. Temperaturbereich. Der wichtigste Schritt ist 4° metall, 66,7 Molprozent Kobalt und 16,63 Molprozent dabei die geregelte Abkühlung von 1000 auf 650° C. Kupfer wurde bei 1670°C geschmolzen, 30 Minuten Hierbei sollte vorzugsweise die mittlere Geschwindig- bei 1000° C gehalten, entsprechend der in F i g. 3 gekeit 35 bis 10° C pro Minute betragen. zeigten Abkühlungskurve auf 400° C abgekühlt und
Beispielsweise kann man die geeignete Abkühlungs- sodann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die geschwindigkeit während des Abkühlvorganges im 45 Messung der magnetischen Eigenschaften wurde auf Ofen in einem speziell ausgestatteten elektrisch be- die gleiche Weise wie in den vorstehenden Beispielen heizten Ofen durchführen; eine günstige Abkühlungs- durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften waren geschwindigkeit wird in F i g. 3 beschrieben. folgende:
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung β _ ^q q
ist das Verfahren zur Herstellung einer Dauermagnet- 5° H = 2900 Oe
legierung mit Faserstruktur dadurch gekennzeichnet, ,ßH^ c _ 5 Q Mq „ Qe
daß man ein Gemisch der Ausgangsbestandteile in der x '
Endzusammensetzung entsprechenden Mengenverhält- Beispiel 4
nissen bei einer Temperatur über 1200° C zusammenschmilzt die Schmelze auf Raumtemperatur ab- 55 Eine ΐ^βηιηε aus 16,67 Molprozent Cer-Mischschreckt, die abgeschreckte Legierung bei einer Tempe- metall 54 g Mo{prozent Kobaltund 29,2 Molprozent ratur zwischen 400 und 650 C 20 Minuten bis K {fer ^1nJ6 bd 1670oC gesclimolzen 30 Minuten 10 Stunden lang glüht und die geglühte Legierung ^ lQ0QoC faal entspr°chend der in F i g. 3 gedann auf Raumtemperatur abkühlt ^6n Abkühhmgskurve auf ^0 0C abgekühlt und
Die abgeschreckte Legierung weist nur eine geringe 60 sodann sclmell J{ Raumtemperatur ab|ekühlt Die Induktionskoerzitivkraft, z.B. einen Wert von nur M def magnetischen Eigenschaften wurde auf
200 Oe auf. Die Indulcüonskoerzitiykraft steigt jedoch die ^ Weise wie in den vorstehenden Beispielen wahrend eines 1- bis Sstundigen Glühens bei einer durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften waren Temperatur von 400 bis 650° C bis auf den hohen Wert foWnde·
von 1250 Oe an. Eine Glühung unter 400* C erfordert 65 1Uiecuuceinen zu langen Zeitraum, um einen zufriedenstellend Br3700 O,
hohen Wert für die Induktionskoenätivkraft zu er- BHe = 1250 Or,
zielen, tn einigen Fällen nimmt der Wert der Induk- (5#)maa = 1,3 MG · Oe.
"* 8
Der Einfluß des Kupfergehaltes in dem Cer-Misch- Beispiel 9
metall-Koball-Kupfer-Legierungssystem geht eindeutig aus den obigen Beispielen hervor. Eine Legierung aus 16,67 Molprozent Cer-Mischmetall, 66,7 Molprozent Kobalt und 16,63 Molprozent
Beispiel 5 5 Kupfer wurde bei 155O°C geschmolzen, 30 Minuten
Eine Legierung aus 15,25 Molprozent Cer-Misch- bei 10000C gehalten, entsprechend der in F i g. 3 ge-
metall, 67,8 Molprozent Kobalt und 16,95 Molprozent zeigten Abkühlungskurve auf 4000C abgekühlt und
Kupfer wurde bei 167O0C geschmolzen, 30 Minuten sodann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die
bei 10000C gehalten, entsprechend der in Fig. 3 ge- Messung der magnetischen Eigenschaften wurde auf
zeigten Abkühlungskurve auf 4000C abgekühlt und io die gleiche Weise wie in den vorstehenden Beispielen
sodann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften waren
Messung der magnetischen Eigenschaften wurde auf folgende:
die gleiche Weise wie in den vorstehenden Beispielen Br4750 G,
durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften waren UHC -■= 2900 Oe,
folgende: 15 (BH)max = 5,0MG-Oe.
Br = 4250G,
IiHc = 1200Oe, Beispiel 10
(BH)max - 3,4 MG · Oe,
Eine Legierung aus 16,67 Molprozent Cer-Misch-
Beispiel 6 ao metai^ 6667 Molprozent Kobalt und 16,63 Molpro-Eine Legierung aus 16,67 Molprozent Cer-Misch- zent Kupfer wurde bei 15500C geschmolzen, 30 Mimetall, 66,7 Molprozent Kobalt und 16,63 Molprozent nuten bei 10000C gehalten, entsprechend der in Kupfer wurde bei 1670cC geschmolzen, 30 Minuten Fig. 3 gezeigten Abkühlungskurve auf 5300C abgebei 10000C gehalten, entsprechend der in F i g. 3 ge- kühlt und sodann schnell auf Raumtemperatur abgezeigten Abkühlungskurve auf 4000C abgekühlt und 25 kühlt. Die Messung der magnetischen Eigenschaften sodann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die wurde auf die gleiche Weise wie in den vorstehenden Messung der magnetischen Eigenschaften wurde auf Beispielen durchgeführt. Die magnetischen Eigendie gleiche Weise wie in den vorstehenden Beispielen schäften waren folgende:
durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften waren
folgende: 3<> ^2730Oe,
JlZ 2900 Oc, (BHUnr- 5,8MG-Oe.
(5//W= 5,0MG-Oe. Beispiel 11
Beispiel 7 35 £jne [_egierung aus )6,67 Molprozcnt Cer-Misch-
Eine Legierung aus 19,35 Molprozent Cer-Misch- metall, 66,7 Molprozent Kobalt und 16,63 Molprozent
i^ u ι j i/nix« ι Kupfer wurde bei 155O0C geschmolzen, 30 Minuten
metall, 64,52 Molprozent Kobalt und 16 13 Molpro- bej 1000c naIten> entSprechcnd der in F i g. 3 ge-
zent Kupfer wurde bei 16/0 C geschmolzen, 30 Mi- zcj ten Abkühlungskurve auf 6000C abgekühlt und
nuten bei 1000°C gehalten entsprechend der in 4O sodann sdmc]l auf Raumtemperatur abgekühlt. Die
F i g. 3 gezeigten Abküh ungskurve auf 400 C abge- Messung der magnetischen Eigenschaften wurde auf
kühlt und sodann schnell auf Raumtemperatur abge- djc |ejche Wcjse wj{. jn dcn vorslchendcn Beispielen
kühlt. Die Messung der magnetischen Eigenschaften durehgeführl. Die magnetischen Eigenschaften waren
wurde auf die gleiche Weise wie in den vorstehenden folgende·
Beispielen durchgeführt. Die magnetischen Eigen- ^5 ' ßj 5050 G,
schäften waren folgende: /{^ _ 2ooo oe
Br = 3600 G, (BH)1nJx --= 4,3 MG · Oe.
BHC= 750Oe,
z= 1,7MG-Oe. Beispiele
Der Einfluß des Cer-Mischmetallgehaltes in dem °° £ine Le^er aus 16 67 Molprozent Cer-Misch-
Cer- Mischmetall - Kobalt- Kupfer-Legierungssystem meta66J Mo]prozent Kobalt und 16,63 Molprozent
geht eindeutig aus den obigen drei Bespielen hervor. Kupfer wurde bei ]550oC geschmolzen, 30 Minuten
Beispiele bei 10000C gehalten, entsprechend der in F i g. 3 ge-
T . λ ,,TKt ι ^ xt -ι. 55 zeigten Abkühlungskurve auf 7900C abgekühlt und
Eine Legierung aus 16,67 Molprozent Cer-Misch- sodann schne]1 auf Raumtemperatur abgekühlt. Die
metall, 66,7 Molprozent Kobalt und 16,63 Molprozent Messu der magnetischen Eigenschaften wurde auf
Kupfer wurde bei 1550 C geschmolzen, 30 Minuten die ldche Weise wje jn den vorstehenden Beispielen
bei 1000°C gehalten entsprechend der in Fig 3 ge- durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften waren
zeigten Abkühlungskurve auf 300 C abgekühlt und 6o fo]gende.
sodann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ' ^ _ 4650 G
Messung der magnetischen Eigenschaften wurde auf ^ _ ^ 59 Qe
die gleiche Weise wie in den vorstehenden Beispielen fBm c _ nos'iwrr, n«.
durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften waren
folgende: 65 Aus den vorstehenden 5 Beispielen geht hervor, daß
Br = 4300 G, die Temperatur bei welcher die betreffende Probe aus
BHe = 2750 Oe, dem elektrischen Ofen herausgenommen wurde, die
(BH)maz = 3,8 MG · Oe. magnetischen Eigenschaften weitgehend beeinflußt.
10
Beispiel 13 ^us den ν0ΓηεΓ8εηεικ1εη v'er Beispielen ist ersichtlich, daß die Abkühlungsgeschwindigkeit die magne-
Eine Legierung aus 17,4 Molprozent Cer, 66,1 Mol- tischen Eigenschaften der Legierungen beeinflußt. Prozent Kobalt und 16,5 Molprozent Kupfer wurde . . bei 15500C geschmolzen, 30 Minuten bei 10000C ge- 5 B e ι s ρ ι e I 17 halten, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von Eine Legierung aus 18,03 Molprozent Cer-Misch-28°C/min zwischen 1000 und 6500C sowie mit einer metall, 55,32 Molprozent Kobalt und 26,65 Molpro-Gesamtgeschwindigkeit von 16,5°C/min auf 4000C zent Kupfer wurde bei 155O°C geschmolzen und in abgekühlt und sodann schnell auf Raumtemperatur Wasser abgeschreckt. Die Messung der magnetischen abgekühlt. Die Messung der magnetischen Eigen- io Eigenschaften wurde auf die gleiche Weise wie in den schäften wurde auf die gleiche Weise wie in den vor- vorstehenden Beispielen durchgeführt. Die magnestehenden Beispielen durchgeführt. Die magnetischen tischen Eigenschaften waren folgende:
Eigenschaften waren folgende:
Df = 2300 G,
Br = 4550 G, .. bHc = 260 Oe. nHc = 800 Oe, S
(BH)max= 2,4MG-Oe. Beispiel 18
R . 114 k'ne Legierung aus 18,03 Molprozent Cer-Misch-
ΰ e ι s ρ ι e ι m metall, 55,32 Molprozent Kobalt und 26,65 Molpro-
r-· , π α χ, ι * /- ,-£ ι χ, ι ao zent Kupfer wurde bei 155O°C geschmolzen, in Wasser
Eine Legierung aus 17,4 Molprozent Cer, 66,1 Mol- „u„„„ u ι. ι c* j u · ™oo ,. j j
Prozent Kobalt und 16,5 Molprozent Kupfer wurde ^n, ρ \ ? ^Jtf^-
bei 15500C geschmolzen, 30 Minuten bei 1000°C ge- £™η ^f Raumtemperatur abgekühlt Die Messung
halten, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von wei^S'd Ff™Sfafl™ wfde. \^ 24°C'min zwischen 1000 und 650°C sowie mit einer „ We'se wie.η den vorstehenden Be.sp.elen durchg Gesamtgeschwindigkeit von 13,2°C/min auf 400°C '5 Die magnetischen Eigenschaften waren folgende: abgekühlt und sodann schnell auf Raumtemperatur Br = 2600 G, abgekühlt. Die Messung der magnetischen Eigen- BHC = 490 Oe. schäften wurde auf die gleiche Weise wie in den vorstehenden Beispielen durchgeführt. Die magnetischen B e i s ρ i e 1 19 Eigenschaften waren folgende: Eine Legjerung aus ^ Molpro2ent Cer.Misch.
Br = 4720 G, metall, 55,32 Molprozent Kobalt und 26,65 Moipro-
bHc -= 2300 Oe, zent Kupfer wurde bei 1550° C geschmolzen, in Wasser
(BH)max3,8 MG · Oe. abgeschreckt, 1 Stunde bei 400° C gealtert und dann
35 schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Messung
B e i s ρ i e 1 15 der magnetischen Eigenschaften wurde auf die gleiche
Eine Legierung aus 17,4 Molprozent Cer, 66,1 Mol- W*S.e t wi* in den vorhergehenden Beispielen durch-
prozent Kobalt und 15,6 Molprozent Kupfer wurde gef"hrt· Die maSnet'schen Eigenschaften waren fol-
bei 155O°C geschmolzen, 30 Minuten bei 1000° C ge- g
halten, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von B, — 2900 G,
19,5°C/min zwischen 1000 und 6500C sowie mit einer B//c = 890 Oe. Gesamtgeschwindigkeit von 10,5°C/min auf 4000C
abgekühlt und sodann schnell auf Raumtemperatur Beispiel 20
abeekühlt. Die Messung der magnetischen Eiaen- ^- . ..,--,,,. . schäften wurde auf die gleiche Weise wie in den vor- *5 m^'"e ^'er"nf aUS '8^ ^olprozent Cer-Miscii-
stehenden Beispielen durchgeführt. Die magnetischen ^"' 5J'32 M?pf°«"* ^1 und 26'65 M°'Pr°-
Eigenschaften waren folgende: ^li^ w™!^ α k° ;fo eschmoIzen'In ff se.
6 abgeschreckt, 1 Stunde bei 520 C gealtert und dann
Br = 6050 G, schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Messung
bHc = 2570 Oe, 5<> der magnetischen Eigenschaften wurde auf die gleiche
(BH)max = 7,1 MG · Oe. Weise wie in den vorstehenden Beispielen durchgeführt
Die magnetischen Eigenschaften waren folgende:
Beispie116 Sr= 3000G,
Eine Legierung aus 17,4 Molprozent Cer, 66,1 Mol- BHC = 1250 Oe. prozent Kobalt und 16,5 Molprozent Kupfer wurde "
bei 15500C geschmolzen, 30 Minuten bei 10000C ge- B e i s ρ i e 1 21
halten, mit einer durchschnittlichen Abkühlungs- c;„„ τ »m· 10^-..,. ».· t.
geschwindigkeit von 12°C/min zwischen 1000 und J?™ iff»enf aus 18'03 Molprozent Cer-Misch
650° C sowie mit einer Gesamtgeschwindigkeit von 6 mel?"' 5J'32 Μ°'0?^ £obaIt und 26,65 Molpro 4°C/min auf 400°C abgekühlt und sodann schnell auf 6° !^i?*^^1^ 15500C geschmolzen, in Wasse,
Raumtemperatur abgekühlt. Die Messung der magne- 5*Γ?™?W ^ β ^1 6°° C gealtert Und dam
tischen Eigenschaften wurde auf die gleiche Weise wie rfeU a« Raumtemperatur abgekühlt Die Messun)
in den vorstehenden Beispielen durchgeführt Die ma- ^i^8^^ Eigenschaften wurde auf die gleich,
gnetischen Eigenschaften waren folgende: , JSJV"!.111 den ^ergehenden BeispieleA durch 8 e 65 gefuhrt. Die magneüschen Eigenschaften waren ιοί
Br = 6500 G, gende:
BHc = 900 Oe, Br = 3000 G,
{BH)max = 1,6 MG · Oe. BHC = 970 Oe.
Beispiel 22
Eine Legierung aus 18,03 Molprozent Cer-Mischmetall, 55,52 Molprozent Kobalt und 26,65 Molprozent Kupfer wurde bei 155O°C geschmolzen, in Wasser abgeschreckt, 1 Stunde bei 7000C gealtert und dann rasch auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Messung der magnetischen Eigenschaften wurde auf die gleiche Weise wie in den vorhergehenden Beispielen durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften waren folgende:
Br = 2500 G,
= 260 Oe.
Der Einfluß der Alterungstemperatur wird eindeutig durch die vorhergehenden 6 Beispiele bestätigt.
Beispiel 23
Eine Legierung aus 18,03 Molprozent Cer-Mischmetall, 55,32 Molprozent Kobalt und 26,65 Molprozent Kupfer, die durch Schmelzen der metallischen Bestandteile bei 155O°C hergestellt worden war, wurde in Wasser abgeschreckt. Die Legierung wurde mehrfach auf 520°C erhitzt. Die Induktionskoerzitivkraft bHc der so erhaltenen Legierung wurde wie in F i g. 4 ίο ersichtlich, gegen die Alterungsdauer aufgetragen.
Die Induktionskoerzitivkraft steigt schnell mit zunehmender Alterungsdauer im Bereich von etwa 20 Minuten bis 1 Stunde an, und dann folgt ein gradueller Anstieg bis zu einer Alterungsdauer von etwa 8 Stunden, gefolgt von einem graduellen Abfall bei einer Alterungsdauer über 10 Stunden hinaus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dauermagnetlegierung, bestehend aus
15 bis 20 Molprozent Cer,
52 bis 77 Molprozent Kobalt und
8 bis 30 Molprozent Kupfer.
2. Dauermagnetlegierung nach Anspruch 1, bestehend aus
DE1809535A 1967-11-15 1968-11-14 Dauermagnetlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1809535C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7437467 1967-11-15
JP1323368 1968-02-28
JP1815268 1968-03-18
JP1815468 1968-03-18
JP1815368 1968-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809535A1 DE1809535A1 (de) 1970-11-26
DE1809535B2 true DE1809535B2 (de) 1972-12-14
DE1809535C3 DE1809535C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=27519484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809535A Expired DE1809535C3 (de) 1967-11-15 1968-11-14 Dauermagnetlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3790414A (de)
CA (1) CA942104A (de)
DE (1) DE1809535C3 (de)
FR (1) FR1604641A (de)
GB (1) GB1245460A (de)
NL (1) NL142812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618425A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-25 Far Fab Assortiments Reunies Duktile magnetwerkstoffe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113878B2 (de) * 1972-07-12 1976-05-04
US3947295A (en) * 1973-02-09 1976-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hard magnetic material
JPS532127B2 (de) * 1973-07-20 1978-01-25
US4099995A (en) * 1974-07-31 1978-07-11 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Copper-hardened permanent-magnet alloy
US4208225A (en) * 1975-05-05 1980-06-17 Les Fabriques D'assortiments Reunies Directionally solidified ductile magnetic alloys magnetically hardened by precipitation hardening
CH603802A5 (de) * 1975-12-02 1978-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
EP0018942B1 (de) * 1979-04-12 1984-07-04 Les Fabriques d'Assortiments Réunies Duktile magnetische Legierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Magnet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813789A (en) * 1952-04-08 1957-11-19 Glaser Louis Permanent magnet alloys
US3102002A (en) * 1960-03-25 1963-08-27 Univ Pittsburgh Ferromagnetic materials prepared from lanthanons and transition metals
US3421889A (en) * 1966-01-13 1969-01-14 Us Air Force Magnetic rare earth-cobalt alloys
NL6608335A (de) * 1966-06-16 1967-12-18
NL6700998A (de) * 1967-01-21 1968-07-22
US3424578A (en) * 1967-06-05 1969-01-28 Us Air Force Method of producing permanent magnets of rare earth metals containing co,or mixtures of co,fe and mn
US3501358A (en) * 1967-08-30 1970-03-17 Gen Electric Method of making permanent magnet material powders having superior magnetic characteristics
US3560200A (en) * 1968-04-01 1971-02-02 Bell Telephone Labor Inc Permanent magnetic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618425A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-25 Far Fab Assortiments Reunies Duktile magnetwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL142812B (nl) 1974-07-15
US3790414A (en) 1974-02-05
CA942104A (en) 1974-02-19
FR1604641A (de) 1972-01-03
NL6816336A (de) 1969-05-19
DE1809535A1 (de) 1970-11-26
GB1245460A (en) 1971-09-08
DE1809535C3 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631119C2 (de)
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
DE112012004260T5 (de) R-T-B-Basierter gesinterter Magent und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Rotationsmaschine
DE60221448T2 (de) Seltenerdlegierungs Sinterformteil
DE102016219533A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE2806052A1 (de) Thermisch stabile amorphe magnetlegierung
DE102016219532A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE19934989B4 (de) Magnetisches Verbundelement, Verfahren zum Herstellen des ferromagnetischen Teils desselben sowie Verfahren zum Herstellen des unmagnetischen Teils desselben
DE2165052B2 (de) Verwendung einer legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis zur herstellung von dauermagneten
DE112012004742T5 (de) Seltenerdmagnet unf Verfahren zu dessen Herstellung
DE2631781B2 (de) Hartmagnetischer Werkstoff auf der Basis Seltenes Erdmetall-Kobalt-Kupfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017222060A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE112018008152T5 (de) Seltenerdmagnet, Seltenerd-Sputtermagnet, Seltenerddiffusionsmagnet und Verfahren zur Herstellung
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE112016001090B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B-basierten Sintermagneten
DE1809535B2 (de) Dauermagnetlegierung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1475450B1 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE102014109996A1 (de) Auf seltenen Erden basierender Magnet
DE102014110004A1 (de) Auf seltenen Erden basierender Magnet
CH638566A5 (de) Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung.
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE3810678C2 (de) Permanentmagnet mit hoher Koerzitivkraft und hohem maximalen Energieprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE3144869C2 (de)
DE60010385T2 (de) Dauermagnetmaterialien vom typ r-fe-b und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences