DE1808875U - Gitterrost. - Google Patents

Gitterrost.

Info

Publication number
DE1808875U
DE1808875U DE1960K0034172 DEK0034172U DE1808875U DE 1808875 U DE1808875 U DE 1808875U DE 1960K0034172 DE1960K0034172 DE 1960K0034172 DE K0034172 U DEK0034172 U DE K0034172U DE 1808875 U DE1808875 U DE 1808875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
rods
bars
cross bars
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0034172
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRSCHNER GITTERROSTFABRIK GEB
Original Assignee
KIRSCHNER GITTERROSTFABRIK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRSCHNER GITTERROSTFABRIK GEB filed Critical KIRSCHNER GITTERROSTFABRIK GEB
Priority to DE1960K0034172 priority Critical patent/DE1808875U/de
Publication of DE1808875U publication Critical patent/DE1808875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fencing (AREA)

Description

Firma G-ebr. Kirchner, Gitterrostfabrik, Linsenhofen Kr, Mrtingen
"Gitterrost"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterrost, der aus sieh kreuzenden frag- und Querstäben besteht, die vorzugsweise von landstäben allseitig eingeschlossen sind. Bei diesen bekannten Gitterrosten liegen die sieh kreuzenden Sörag- und Querstäbe sowie die umfassenden Eandstäbe vorzugsweise in lotrechten Ebenen· Derartige G-itterroste dienen den verschiedensten Zwecken, beispielsweise als Eoste zur Abdeckung von Schächten, aber auch als Boden für Bahnübergänge, Brücken oder für Eegalanlagen in Magazinen, Bibliotheken oder als tragende Treppenstufen bei leichten Treppenkonstruktionen mnd auch bei leitern. Gegenüber anderen tragenden Bodenelementen haben Gitterkonstruktionen den Yorteil der leiehtigkeit und insbesondere der Luftdurchlässigkeit, so dass die gewünschte luftzirkulation in einem labrikraum o. dgl. nicht durch in den Raum hineinragende und ihn unterteilende flächen gest©>t ist. In Bibliotheken, Lagerräumen mit übereinanderliegenden Laufflächen haben sieh bisher Gitterroste trotz ihrer konstruktiven
■- 2 -
Torteile nicht durchsetzen können, weil deren Durchsichtigkeit von unten her als nachteilig empfunden wurde. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung eines G-itterrostes soll dieser lachteil vermieden werden, indem erfindungsgemäss die Querstäbe in ihrem unteren Teil abgewinkelt sind, derart, dass der in lotrechter Eiehtung bestehende freie Durehtrittsquerschnitt zwischen Trag- und Querstäben ganz oder teilweise abgedeckt ist. Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Querstäbe wird die bisherige einfache konstruktive Ausbildung eines Gitterrostes nieht beeinträchtigt, lach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die • Querstäbe in die Tragstäbe eingepresst sein, wobei an jeder
r* zweiten Stabkreuzung die obere Stirnseite der Tragstäbe beider-
seitig jedes sie kreuzenden Querstabes auf die Querstäbe hia«i eingedrückt ist, derart, dass die Querstäbe formschlüssig in den Tragstäben gehaltert sind» Hierdurili wird erreicht, dass die Querstäbe fest in den Tragstäbettruhen und auch bei grossen Bean-
ff spruchungen ihre Lage nieht verändern können.
Die erfindungsgemäss ausgebildeten Querstäbe können auch so in den Tragstäben angeordnet sein, dass nur die lotrechten Teile
,- der Querstäbe in diesen eingepresst sind, während die abgewinkel-
m ' - ..■'■■"...-," - . ■ . ■ ■■ .. • ten Teile der Querstäbe an den Tragstäben frei anliegen.
& Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Querstäbe mit durchweg gleicher Schräglage in den Tragstäben einge-
fa-ψ " - ■
setzt, derart, dass ebenfalls eine freie Durchsicht in Richtung •t von unten nach oben versperrt ist»
Ii ■"..■ '■'.. — 3 -
J* ~ 3 -
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt»
fig. 1 zeigt eine Ansicht auf einen Tragstab mit in diesen
eingesetzten Querstäben, die in ihrem unteren Seil ablT gewinkelt sind,
lig. 2 ist ein Schnitt durch einen Seil eines Gitterrostes ^ parallel zu einem fragstab.
Der Querstab 1 ist mit einem Handstab 3, der den Gitterrost all-
v ■ ■ ■■ ■·■■■■
':{ seitig einfasst, mittels eines vorstehenden Zapfens, der in eine f entsprechende Ausnehmung des Eandstabes eingreift, fest verbunden. Γ* 33er vorstehende Zapf en wird in den Handstab nach Einsetzen ver-
tf . ■ ■ -.-·■■: . . ■ ■ ■ . ■
■; nietet, so dass eine feste Verbindung zwischen frag- bzw. Quer- ;? stab und den diese umgebenden Bandstäben geschaffen ist.
Die Querstäbe 2, die in 5)ragstabe 1 eingesetzt sind, sind er-
^ findungsgemäss in ihrem unteren Seil abgewinkelt, so dass sie. aus
einem annähernd lotrechten Schenkel 2a und einem schräg zur £ot-
Ir rechten liegenden leil 2b bestehen, derart, dass der freie Abstand
ν A zwischen zwei benachbarten Querstäben 2, 2· in Blickrichtung U ■ ■ . . . . ■ ■■■■'.■■■■'.■'".■"'.■■ ".'
von unten nach oben (Ifeil I) annähernd abgedeckt ist. Die Quer-
stäbe 2,2» usw. sind in fragstäben 1 formschlüssig befestigt, indem diese ausser in den Ausnehmungen der Sragstäbe 1 zusätzlich ■^ noch auf der oberen Stirnseite 4 derart eingestemmt sind, dass w- das Material der ioragstäbe über die entsprechenden Stirnkanten
■-.4 -
der Querstäbe hinüberragt und so eine formschlüssige Verbindung zwischen frag- und Querstäben geschaffen ist.
Die formschlüssige Verbindung zwischen den fragstäben 1 und den Querstäben 2 besteht vorzugsweise an jeder zweiten Stabkreuzung dadurch, dass die obere Stirnseite der fragstäbe 1 beiderseitig jedes sie kreuzenden Querstabes 2 auf die Querstäbe 2 hineingedrüekt ist, derart, dass die Querstäbe 2 formschlüssig in den Tragstäben 1 gehaltert sind.
Denkbar ist aueh, daß nur die lotrechten Seile 2a der Querstäbe • · 2 in die !Pragstäbe 1 eingepresst sind und die abgewinkelten !eile Vf 2b an den SJragstäben 1 frei oder mittels Krafts chluss anliegen. f*· Die Abwinkelung des Seiles 2b der Querstäbe 2 kann beliebig er- f-s folgenf sie kann beispielsweise so eingerichtet sein, dass die W Durchsieht von einer bestimmten Entfernung an vollständig ver- ''' sperrt ist und trefedem noch ein genügender freier Abstand zwischen
If
* der untersten Kante des abgewinkelten Querstabteiles 2b und
φί dem benachbarten lotrechten feil 2a des folgenden Querstabes be-
'"■ steht. Bei dem in fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
4 der feil 2b des Querstabes 2 gegenüber dem feil 2a unter einem
'*· vorzugsweisen Winkel von 45° abgebogen.
s-j Denkbar ist auch, dass der ganze Querstab 2 schräg unter einem
φ ■ . . . .■■■-
bestimmten Winkel in den !Eragstab 1 eingesetzt wird, derart, dass
*·.? ebenfalls die gewünschte Siehtbehinderung in Sichtung von unten * nach oben bei offenem Durehtrittsq.uerschnitt zwischen den einzel-
neu Trag- und Querstäben erzielt wird. Sie Befestigung der Stäbe kann selbstverständlich auch auf eine andere als die hier beispielsweise jedoch vorteilhaft angegebene Art erfolgen.
Γ i*
I

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Gitterrost, bestehend aus sieh kreuzenden !Prag- und Qwea?- stäben, die vorzugsweise von Kandstäben allseitig eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (2) in ihrem unteren Seil abgewinkelt sind, derart, dass der freie Durchtrittsquerschnitt zwischen benachbarten Stäben ganz oder teilweise abgedeckt ist.
    2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (2) in die Sragstäbe (1) eingepresst sind und an jeder zweiten Stabkreuzung die obere Stirnseite der Sragstäbe (1) beidseitig jedes sie kreuzenden Querstabes (2) auf diesen Querstab hin eingedrückt ist, derart, dass die Querstäbe (2) formschlüssig in den Sragstäben (1) gehaltert sind.
    .^ 5· Gitterrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, , dass die lotrechten Seile (2a) der Querstäbe (2) in die Srag-
    ** stäbe.(1) eingepresst sind und die abgewinkelten Seile (2b) an den Sragstäben (1) durch HeibungsSchluss anliegen.
    -;♦ 4· Gitterrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ^ gekennzeichnet, dass jeder frag- (1) und Quer- (2)-stab mit
    Zapfen versehen ist, mittels welchen er in entsprechende Öffnungen der Randstäbe (3) eingenietet ist*
    5. Gitterrost, bestehend aus sieh kreuzenden frag- und Querstäben,
    *i ■ - "
    j& die vorzugsweise von Eamdstäben allseitig eingeschlossene
    * sind, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Querstäbe mit
    -" gleicher Schräglage in die !ragstabe eingelegt sind·
DE1960K0034172 1960-01-12 1960-01-12 Gitterrost. Expired DE1808875U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034172 DE1808875U (de) 1960-01-12 1960-01-12 Gitterrost.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034172 DE1808875U (de) 1960-01-12 1960-01-12 Gitterrost.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808875U true DE1808875U (de) 1960-03-31

Family

ID=32916970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0034172 Expired DE1808875U (de) 1960-01-12 1960-01-12 Gitterrost.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808875U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111666A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Areva Np Gmbh Schutzabdeckung für eine Lüftungsöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111666A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Areva Np Gmbh Schutzabdeckung für eine Lüftungsöffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811691C2 (de) Gitterrost
EP0337110A1 (de) Bodenwasserablauf
DE2755833A1 (de) Element fuer boeschungsabfangungen
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE1784462B1 (de) Schienenbefestigung auf einer Rippenunterlagsplattemittels Federn
DE1808875U (de) Gitterrost.
DE7837565U1 (de) Boxpalette
DE3146564A1 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE2036962A1 (de) Remontierbare, zerlegbare Trennwand
LU500045B1 (de) Verdrängungskörper und Betonformungseinlage
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
CH685782A5 (de) Schachtrost mit Rahmen.
DE3136451A1 (de) Mehrteiliger sprungkasten als turn- und gymnastikgeraet
DE2406549A1 (de) Gitterrost
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE202023102817U1 (de) Bodenplatte
DE3439013C2 (de)
AT229933B (de) Abdeckrost
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE1484976A1 (de) Abstandhalter fuer Bewehrungsanlagen in Bauteilen aus Beton