DE1808334A1 - Schutzabdeckung - Google Patents

Schutzabdeckung

Info

Publication number
DE1808334A1
DE1808334A1 DE19681808334 DE1808334A DE1808334A1 DE 1808334 A1 DE1808334 A1 DE 1808334A1 DE 19681808334 DE19681808334 DE 19681808334 DE 1808334 A DE1808334 A DE 1808334A DE 1808334 A1 DE1808334 A1 DE 1808334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
lines
consumable
scissors
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808334
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M B02c Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUFLER DR ING HANS
Original Assignee
BUFLER DR ING HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUFLER DR ING HANS filed Critical BUFLER DR ING HANS
Priority to DE19681808334 priority Critical patent/DE1808334A1/de
Publication of DE1808334A1 publication Critical patent/DE1808334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q2011/0808Means for maintaining identical distances between relatively movable cover parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Schutzabdeckung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzabdeckung, wie Faltenhalg oder Teleskop-Stahlabdeckung, dit mit einem durch Leitungen mit Verbrauchmitteln, wie Strom, Druchluft, Flüssigkeit, gespeisten beweglichen Maschinenteil verbunden ist und Einrichtungen enthält, die ein annähernd gleichmäßiges Ausziehen der einzelnen Zonen der Schutzabdeckung bewirken.
  • Bewegliche Maschinenteile, beispielsweise der Schlitten einer Werkzeugntaschine, die mit einer Schutzabdeckung (insbesondere zum Schutz der Führungsbahn dieses beweglichen Naschinenteiles) verbunden sind, benötigen häufig Verbrauchmittel, wie Strom, Druckluft, Flüssigkeit, die durch Zeitungen zugeführt werden Da diese Leitungen eine ortsfeste Zuführstelle mit dem beweglichen Maschinenteil verbinden, müssen sie im Betrieb eine Eigenbewegung ausführen.
  • Üblicherweise werden diese Vorrichtungen zur Zuführung von Verbrauchsmitteln als gesonderte Elemente neben der Sohutzabdeckung angeordnet.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ist als Tragelement für die leitungen eine Laschenkette sorgesehen, die Führungsrollen aufweist, die ihrerseits in verfahrbaren Führungsschienen laufen. Die alaschenkette ist hierbei von der ortsfesten Zuführstelle aus zunächst in der einen Richw tung geführt, dann mittels der Führungsschienen um 1800 umgelenkt und verläuft dann in der anderen Richtung zum beweglichen Maschinenteil. Bei einer Bewegung dieses Ma schinenteiles werden die Führungsschienen um die halbe Wegstrecke vertahren. Eine derartige Ausführung bedingt durch die Verwendung der zahlrsichen Führungsrollen und der verfahrbaren Führungsschienen einen erheblichen konstruktiven Aufwand.
  • Zur Vermeidung gesonderter Führungselemente hat man weiterhin selbsttragende Gliederketten entwickelt, bei denen die Glieder, deren innenraum die Leitungen aufnehmen, nur einen begrenzten Schwenkwinkel gegeneinander zu lassen, dessen Größe dem zulässigen Biegungsradius der empfindlichsten Leitungen entspricht. Derartige. Gliederketten weisen eine Vielzahl von Gelenkstellen auf und müssen zur Erfüllung einer genügend steifen, selbsttragenden Konstruktion in. den einzelnen Gliedern sehr kräftig sein, was zu hohen Herstellungskosten führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mangel der bekannten Ausführungen eine vereinfachte Zuführung von Verbrauchmistteln zu einem mit einer Schutzabdeckung versehenen beweglichen Mab schinenteil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbrauohsmittelleitungen wellenförmig an der Sohutzabdeckung befestigt sind.
  • Während bei den eingangs geachilderten, bekannten Vorrichtungen die Verbrauchsmittelleitungen gewissermassen abrollten, wobei der minimale Abroll-Krümmungsradius durch verhältnismäßig komplizierte Führungs- und Trag einrichtungen definiert wird, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Lösung eine einfache wellenförmige Faltung der Verbrauchsmittelleitungen bei der hin- und hergehenden Bewegung des beweglichen Maschinenteiles. Die Erfindung macht hierbei von der weiteren Erkenntnis Gebrauch, daß sich eine definierte und die Leitungen nur in zulässigem Maße beauspruchende wellenförmige Faltung dadurch erreichen läßt, daß man die Schutzabdeckung als unmittelbaren Träger der Verbrauchsmitteleitungen benutzt. Eine Schutzabdeckung, peispielsweise ein Faltenbalg oder eine Teleskop-Stablabdeckung, bestizt nämlich üblicherweise Einrichtungen (wie Scheren, Halbecheren, Federkreuze usw.), die ein annähernd gleichmäßiges Ausziehen der einzelnen Zonen der Schutzabdeckung bewirken und gewissermaßen ei ne "Auszugssperre" für die einzelnen Zonen der Schutzabdeckung bilden.
  • Befestigt man nun die Verbrauchsmittelleitungen an bestimmten Stellen der Schutzabdeckung, so erzwingt die se Abdeckung bei ihrer hin- und hergehenden Bewegung die gewünschte, wellonförmige Faltung der Verbrauchsmittelleitungen. Auf diese Weise entfallen alle gesonderten Einrichtungen zur Halterung und Führung der Verbauchsmittelleitungen; die ohnehin vorhandenen Einrichtungen, welche die Ausziehbewegung der Schutzabdeckung steuern, übernehm£n vielmehr auch zugleich die Führung der Verbrauchsmittelleitungen; sie erfüllen damit erfindungsgemäß eine Doppelfunktion Der konstruktive Aufwand für die Verbrauchsmittelzufuhr zum beweglichen Maschinenteil vereinfacht sich auf diese Weise erheblich.
  • Zweckmäßig werden die Verbrauchsmittelleitungen im Innern der Schutzabdeckung angeordnet. Auf diese leise sind die Verbreucksmittelleitungen nicht nur gegen Verschmutæung und Beschädigungen wirksam geschütst t sondern erfordern darüberhinaus keinen zusätlichen Raum Diese und zahlreiche weitere Einzelheiten der Erfindung geben aus der folgende 3eachreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor Es zeigen Fig. 1 bis 3 Aufsichten auf einen erfindungsgemäßen Faltenbalg in verschiedenen Varianten; Fig. 4 ein Detail der Fig. 3 in abgewandelter Ausführung; Fig.5 und 6 Aufsichten auf zwei weitere Ausführungebeispiele von erfindungsgemäßen Falten bälgen; Der in Fig0 1 schematisch in Ansicht von unten darge stellte Faltenbalg 1 enthält eine Anzahl von in Querrichtung verlaufende Falten 2 und läßt sich in Richtung des Doppelfeiles 3 auseinanderziehen und zusammenschieben.
  • Das eine Ende des Faltenbalges 1 ist iiiit dem beweglichen Maschinenteil verbunden und das andere ortsfest (beispielsweise am Ende der zu schützenden Führungsbahn des beweglichen Maschinenteiles) befestigt.
  • In gewissen Abständen weisen einzelne Falten eine rahmenartige Versteifung 4 auf, die unter anderem zur Halterung der Einrichtungen dient, die ein annähernd gleichmäßiges Ausziehen der einzelnen Zonen der Schutzabdeckung bewirken.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Einrichtungen durch zwei Halbscheren gebildet, die aus einzelnen Gelenkhebeln 5 bestehen, deren Gelenkpunkte 6 an den Versteifungen 4 angebracht sind, während die daswischen liegenden Gelenkpunkte 7 über quer angeordnete Federelements 8 mit den entsprechenden Gelenkpunkten 7 dar anderen Halbschers in Verbindung stehen.
  • E@@eb diese Anordnung von über Federelemente verbundenen Halbscharen wird ein annähernd gleichmäßiges Ausziehen und Zusammenschieben der einzelnen Zoneu des Faltenbalges gewäbrleisbet.
  • Erfindungsgemäß sind nun Verbrauchsmitteleitungen 9, durch die die Speisung des beweglichen Maschinenteiles mit Strom, Druckluft und oder Flüssigkeit erfolgt, in der Schutzabdeckung l angeordnet und an ihr befestigt. Zu dieaem Zweck sind die Verbrauchsmitteleitungen 9 im Bereich der Aufeinanderfolgenden Gelenkpunkte 6 und 7 der beiden Halbscherengehaltert und in ihrer Richtung umgelenkt. Um den Krümmungsradius der Leitungen 9 im Bereich der Umlenkstellen zu fixieren und damit bei der sich im Betrieb ändernden wellenförmigen Faltung der Leitungen die Beanspruchung in diesen Umlenkzonen möglichst zu verringern, sind an den Gelenkpunkten entsprechende krümmungsfixierende Elemente 10 vorgesehen.
  • Fig.2 G! zeigt denselben Faltenbalg wie in F4g.i mit zwei Halbscharen, deren Gelenkpunkte 7 durch Federelemente 8 miteinander verbunden sind. Im Unterschied zu dem vorher erläuterten Ausführungsbeispiel sind die Verbrauchsinittelleitungen 9 hier Jedoch im. Bereich zwischen den beiden Halbscheren angeordnet und etwa in der Mitte zwischen aufeinanderfolgenden Leitungs-Umlenkstellen in Halterungskd.rpern 11 festgelegt, die drehbeweglich mit den Versteifungen 4 des Balges verbunden sind. Beim Zusammenschieben und Auseinanderziehen des Faltenbalges 1 drehen sich die Halterungskörper 11 in ihrer Lagerstelle und ermöglichen damit eine spannungafreie wellenförmige Faltung der Verbrauchsmitteleitungen 9.
  • Fig. 3 zeigt einen Faltenhalg 1a, der zwischen den Verstelfungen 4 eine Anzahl von kreuzförmig angeordneten Federelementen 12 aufweist, die ein gleichmäßiges Auseinanderziehen und Zusammenschieben der einzelnen Zonen des Faltenbalges bewirken.
  • Die Verbrauchsmittelleitungen 9 sind bei diesem Ausführungsbeispiel an den aufeinanderfolgenden Umlenkstellen abwechuelnd fest (UMlenkelemente 13) bzw. durch ein Federelement 14 elastisch gespannt (Umlen#elemente 15) am Faltenbalg gschalten. Die Umlenkelemente 15 sind also starr und die Umlen@elemente 15 gleitbeweglich an den Versteifungen 4 des Faltenbalges augeordnet. Wird der Faltenbalg aubeinandergezogen, so bewegt sich das Umlenkelement 15 unter Spannung der Feder 14 nach innen; beim Zusammenschisben das Faltenbalges zieht das Federelement 14 dagenden des Umlenkelement 15 wieder nach außen. Auf diese Weise sind die Verbrauchsmittelleitungen 9 immer einwandfrei gespannt.
  • Fig.4 veranschaulicht im Detail, , wie im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig.3 die grundsätzliche Ausbildung der Leitungen 9 gewählt werden kann, insbesondere, wenn es sich um Druckluft oder Flüssigkeitsleitungen handelt. In diesem Falle werden an den Umlenkstellen feste RohrkrU';iimer 9a vorgesehen, die durch einen flexiblen Schlauch 9b miteinander verbunden sind.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausftüirungsbeispiel eines Faltenbalges 1b, der zwei aus Gelenkhebeln 5 bestehende Halbscheren aufweist, wobei die Gelenkpunkte 6 ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig.1 und 2 an den Versteifungen 4 des Balges vorgesehen sind. Die Gelenkpunkte 7 sind bei der Ausführung der Fig.5 über Federelemente 16 mit den Versteifungen 4 verbunden. wobei Jeweils die Federelemente 16 von zwei aufeinanderfolgenden Gelenkpunkten 7 zu derselben Stelle einer Versteifung t geführt sind.
  • Die Halterung der Verbrauchsmittelleitungen 9 ent spricht bei der Ausführung der Fig. 5 der Anordnung gemäß Fig.3.
  • Fig.6 veranschaulicht einen Faltenbalg 1c, bei dem die Verbrauchsmittelleitungen 9e salbst zusammen mit sie spannenden Fadapelementen 17 die Einrichtungen bilden, die ein annäh@@d gleichmäßiges Ansziehen der ein@elnen Zonen des Feltenbalges bewirken. Die Leitungen 9c sind hier an den aufeinanderfolgenden Umlenketellen sbwechsa@nd fest (Umlenkelemente 18) bzw. elastisch gespannt (Umlenkelemente 19) am Balg gehelten. Die. Leitungen 9c müssen in diesem Falle selbstverständlich eine hinreichende Zugfestigkeit aufweisen (bzw. mit einer Armierung entsprechender Festigkeit versehen sein), um beim Auseinanderziehen des Faltenbalges die Spannung der einzelnen Federelemente 17 aufzunehmen.
  • Die an Hand von Faltenbälgen dargestellte erfindungsgemäße Anordnung von Verbrauchsmittelleitungen kann in grundsätzlich gleicher Weise auch bei Teleskop-Stahlabdeckungen vorgesehen werden, die bekanntlich aus mehreren teleskopartig ineinandergreifenden Stahlabdeckkästen bestehen. Eine derartige Teleskop-Stahlabdenkung läuft (ebenso wie ein Paltenbalg) im allgemeinen mittels Gleitern auf einer ortsfesten Führungsabahn. Ein Teil dieser Gleiter ist an den Rückwänden der einzelnen Abdeckkästen angebracht. Indem man diese gleiter etwas erhöht, gewinnt man unterhalb der Kastenrückwände genügend Raum, um die Verbrauchsmittelleitungen von einem Kasten in den nächsten zu rühren. Selbstverständlich kann man stattdessen auch Durchbrüche oder Aussparungen in den Kastenrückwänden zur Hindurchführung der Verbrauchsmittelleitungen vorsehen.
  • Zweckmäßig wird die an den Umlenkstellen vorhandene Krümmung der Verbrauchsmittelleitungen auf einen Wert atarr fixiert, der etwa in der Mitte zwischen der natürlichen Leitungskrümmung im voll ausgezogenen und im voll zusammengesche benen Zustand der Schutzabdeckung (Faltenbalg oder Telesko-Stahlabdeckung) liegt. Auf diese Weise ergeben sich beim Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Schutzabdeckung die geringsten Krümmungsänderungen der Verbrauchsmittelleitungen im Bereich ihrer Umlenkstellen.

Claims (8)

Patent ansprüche
1.) Schutzabdeckung, die Faltenbalg oder Teleskop-Stahlabdeckung, die mit einem durch Leitungen mit Verbrauchsmitteln, wie Strom, Druckluft, Flüssigkeit gespeisten, beweglichen Maschinenteil verbunden ist und Einrichtungen enthält, die ein annährernd gleichmäßiges Ausziehen der einzelnen Zonen der Schutzabdeckung bewirken, d a d u r c h g e k e n n z B i C h n e t » daß die Verbrauchsmittelleitungen (9) wellenförmig an der Schutzabdeckung (z.B. 1) befestigt sind.
2.) Schutzabdeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbrauchsmittelleitungen (9) im Innern der Schutzabdeckung (z. B. 1) angeordnet sind.
3.) Schutzabdeckung mit zewi Halbscheren, deren aufeinanderfolgende Gelenkpunkte abwechselnd mit der Abdeckung bzw. über quer angeordnete Federelemente mit dem gegenüberliegenden Gelenkpunkt der anderen Halbschere verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrauchsmittelleitungen (9) im Bereich der aufeinanderfolgenden Gelenkpunkte (6, 7) wenigstens einer der beiden Halbscheren gehalten und in ihrer Richtung umgelenkt sind.
4.) Schutzabdeckung mit zwei Halbscheren, deren aufeinanderfolgende Gelenkpunkte abwechselnd mit der Schutzabdeckung bzw.
über quer angeordnete Federelemente mit dem gegenüberliegenden Gelenkpunkt der anderen Haibschere verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daßldie im Bereich zwischen den beiden Halbscheren angeordneten Verbrauchsmittelleitungen etwa in der Mitte zwischen aufeinanderfolgenden Leitungs-Umlenkstellen in drehbeweglich mit der Achutzabdeckung (1) verbundenen Halterungskdrpern (11) festgelegt sind.
5.) Schutzabdeckung mit schräg zur Auszugsrichtung der Abdeckung angeordneten Federelementen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbrauchsmittelleitungen (9) in aufeinanderfolgenden Umlenkstellen abwechselnd fest bzw. durch ein weiteres Federelement (14) elastisch gespannt en der Schutzabdeckung (z.B. 1a) gehalten sind.
6.) Schutzabdeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbrauchsmittelleitungen (9c) selbst zusammen mit sie spannenden Federelementen (17) die Einrichtungen bilden, die ein annähernd gleichmäßiges Ausziehen der einzelnen Zonen der Schutzabdeckung (1c) bewirken.
7.) Schutzabdeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t.
daß die an den Umlenkstellen vorhandene Krümmung der Verbrauchsmittelleitungen (9) starr fixiert ist.
8.) Schutzabdeckung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an den Umlenkstellen vorhandene Krümmung der Verbrauchsmittelleitungen (9) auf einen Wert starr fixiert ist> der etwa in der Mitte zwischen der natürlichen Leitungskrümmung im voll ausgezogenen und im voll zusammengeschobenen Zustand der Schutzabdeckung liegt.
DE19681808334 1968-11-12 1968-11-12 Schutzabdeckung Pending DE1808334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808334 DE1808334A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Schutzabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808334 DE1808334A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Schutzabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808334A1 true DE1808334A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5713044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808334 Pending DE1808334A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Schutzabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808334A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788377A (en) * 1972-02-01 1974-01-29 Beakbane H Ltd Corrugated covers for reciprocating machinery parts
WO2002045904A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Hennig Gmbh Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
EP1410876A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Tecnimetal International S.r.L. Teleskopabdeckung insbesondere für Werkzeugmaschine
DE19861132B4 (de) * 1998-09-15 2005-05-25 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit Abdeckung
WO2010102699A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand
WO2012175232A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Lamellenabdeckung und federelement für eine lamellenabdeckung
DE102004034171B4 (de) 2003-07-15 2021-10-14 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Anordnungsstruktur einer Werkzeugmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788377A (en) * 1972-02-01 1974-01-29 Beakbane H Ltd Corrugated covers for reciprocating machinery parts
DE19861132B4 (de) * 1998-09-15 2005-05-25 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit Abdeckung
WO2002045904A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Hennig Gmbh Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
CZ298092B6 (cs) * 2000-12-04 2007-06-20 Hennig Holding Gmbh Clánková zástena pro zakrývání cástí stroju
EP1410876A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Tecnimetal International S.r.L. Teleskopabdeckung insbesondere für Werkzeugmaschine
DE102004034171B4 (de) 2003-07-15 2021-10-14 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Anordnungsstruktur einer Werkzeugmaschine
WO2010102699A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand
WO2012175232A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Lamellenabdeckung und federelement für eine lamellenabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618788C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugdach
DE102012201256B4 (de) Sonnenschutzanordnung
DE1808334A1 (de) Schutzabdeckung
DE2112066A1 (de) Manipulatorarm
DE2614223C2 (de)
DE10347851A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
DE3618045A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von papierwalzen oder dergleichen in einschlagmaterial mittels einer einschlagmaschine
DE202010004125U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares Sonnensegel
DE3610635A1 (de) Verbesserte markise in form eines dachs
DE1162242B (de) Befestigung eines Fadenbruch-Absaugrohres an Textilmaschinen, insbesondere an Ringspinnmaschinen
DE4238095A1 (de) Beladevorrichtung für einen Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs
DE4000438C2 (de)
DE1808335A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Verbrauchsmitteln aller Art zu einem beweglichen Maschinenteil
DE10138669A1 (de) Verdeckkasten zur Aufnahme eines Falt- oder Klappverdecks von Cabriolets, Roadstern od. dgl.
DE557776C (de) Verdeck fuer Fahrzeuge
DE2618465C2 (de) Führungs- und Spanneinrichtung für Leitungen im Fahrzeugrahmen
DE102012102606B4 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
DE1784277C3 (de) Rammgerüst mit einem Kranausleger, einem Führungsstück unö einem Mäkler
DE1035507B (de) Regenschutzvorrichtung, insbesondere fuer Ladeluken von Schiffen waehrend des Lade- und Loeschvorganges
DE1268372B (de) Reifenaufbaumaschine fuer das Flachbandverfahren
DE3245670C2 (de) Leichtbauhalle mit Zentralverriegelung
DE2338356C3 (de) Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes
DE1803447A1 (de) Faltbare Abdeckung
DE249668C (de)
DE202015002704U1 (de) Bau- oder Umschlagmaschine