DE1805731U - Spritzampulle. - Google Patents

Spritzampulle.

Info

Publication number
DE1805731U
DE1805731U DEB39661U DEB0039661U DE1805731U DE 1805731 U DE1805731 U DE 1805731U DE B39661 U DEB39661 U DE B39661U DE B0039661 U DEB0039661 U DE B0039661U DE 1805731 U DE1805731 U DE 1805731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
container
foldable
head part
protective cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB39661U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Med Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB39661U priority Critical patent/DE1805731U/de
Publication of DE1805731U publication Critical patent/DE1805731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2425Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • arixwlle
    Die Anmeldung bezieht aieh auf eine Ampulle als gesehloaaenen
    Behältert der Ist aus eines, für die Wadelauf-
    nahae geeigneten Oberteil und aus einem kolbentUbrenden, tal t-
    barenUnterteil, *der daß diene leile fugenlen aus ein « Stück
    hergestellt eind diareh die Awßlle anatittelba ? für w&seerige
    undSlige ymesigkeiten als Spritzajapulle unter Beibehabag
    der bisher praktizierten Injektioneteahnik oM gleich bleibender
    Sterilitäteeiaheraeit verwendbar iet, wobei gleichzeitig eine
    Xerntellungavereinfaohvxg und damit eine grijßere Wirtschaft-
    lichkeites her
    Ameldungo, ge*U ist die Ampulle aus handeloüblichen X=ototoff
    « $ geataltet, daß neben Maßgebliohen Weuerangen eine Reihe von
    an eich bekannten Einzelheiten sinnvoll xu einer wirtschaftlich
    "mSerat vorteilhaften Knbinatin vereinigt eind, wowit annaget
    die Beratelltmg der Mpulle ganz bedeutend verbilligt und dabei
    auch die absolute Betriebaaiaherheit geboten ist, bei gleich-
    bleibenderAngirationomöglichkeit gelegentlich eines Iajektionn-
    vorgangee.
    Zu Stand der Technik iat an beaerken, daß Spritsampullen aua
    Weiehatoffen, oder aolche in Verbindung mit bisber Ublichen
    featen Werkstoffen, wie 8aa, Metall oder ähnlichen in Verwen-
    dung sind. solche Ampullen worden in bekannter Weise auch mittels
    Kolbensohut"tig, oder durch Druck, mittels Zangen oder von
    Kand entleert.
    Andere
    Jdere SywteMC v<m Astnllen, welche umaittelbar i&y Injektionen
    'verwesdet werden bilden keine geachlcasenen Behälter <tnd ai&&
    inder"age1 Qua w. r1aàlen Werkstoffen, wie Ii. B. Glas, (lulnl1 1iUIW.,
    hergestellt, solohe"pullen sind zumeist teuer und schwierig in
    derK$ ? stellung uad l&www weiB ein sorgfältiges Aspirieren tiw
    InjeMionaTergang nieht za, womit die Aufgabe gegeben tote diese
    Nachteilean beheben.
    Die Mönung der lidgabe gemäß der Ameldung sowie auch der teoh-
    aieohe Porteahritt dabei bestebt darine daß ein Medikamentbehäl-
    y, eingeachobn in einen handlichen Schutz und Führangszylin-
    der, eine zur Injektion bereite Sprit. ampulle bildet.
    DerMedikaaentbehälter wetzt sieh neuerungegemaS aua einem Ober-
    teil =d einen faltbarene kolbentuhrenden Unterteil zusammen.
    DieHerstellung des Medikamenibehlltera kann verschieden sein,
    es können die genannten Teilw dareh Schweifung oder j'T*eea ! mg
    KuaamBaengefagt, oder e « kennen diese Teile als ganzes, f&genle-
    sen ß"ok in Blaniertahren hergestellt nein, Werden die Xedika-
    damb oobweia=& oder pronnumg aunammenge=gtp
    wobeateht das taltbare Unterteil vorzugsweise aus einem aehr
    elastisches, dünnwandigen lanatatoffsohlauoh, welcher an einew
    Jude geschlossen ist und dieses geschlossene Ende nach innen
    eiagetalpt Bit einem, aus gleiches Material ia Spritzgußver-
    fahren hergestellten, kolbenbildenden Protilstück verstärkt
    und verschweißt ist, Das obere, offene Ende des MedikaNentbehäl-
    teer tat ait einem für die Nadelaufnahme geeignet profilierten,
    in Spritzgußverfahren hergestellten Kopfstück verschweißte oder
    dieses
    di ok ie tex*henen
    dieses Xpfstnk weiot eines iait Gewinde versehenen Hai « auf,
    .. loher 1J1 dea Xe41kuel1tb. halter e1ngeohoben wird, wobei beim
    Sins ten und Terschrauben des Behälters in den, ia Spriixgai-
    , verlahr « bergentellt « 4tußeren bebutzxylinder eine abvolut siche-
    apw AMihtuag dea MltenawRrüMes erreicht wird, Da kb<By
    bildendeBodentwil dM Mediaat<N.ntbehäItera ist ae gestaltet, daS
    zum Zwecke der KelenwwegBB Glieder oder Stempel. wingeMjBt
    wrd$n Mnaen
    Werten die Xedik « eutb*bältorteilt als ganzene fugenloeien 0*Uok
    ist er ! hergeJOeS o i8t der Innenraum des Behaltera
    gleichfallszyl : U2rineb und deunen Wände sind, In halber Höhe u » d
    taoh au*nF erxtEr] Le >
    aaah aNB$B aaM Kopfiil in aaeh verstärkt, während die B.
    h&lterwBde woa Bedenteil hin einen sehr geringen M&terialqney-
    schnittanfweisen iees Bodenteil kann bei gleicher Material
    et&re geeshIcsNen nad KUM Zwee einer kolbenbildenden. Vera&rkwn
    mit ei7A « entsprechenden le* : til » tUok verschweigt neing oder es
    kann die kolbenbildende bedenferetgrkung auch die Folge einet
    technischen vergangen in Blaeerfahren dea ganzen Kedik&aentbe-
    hälters sein.
    Dadurch,da daa taltbare Unterteil dea KedikaNentbehälters
    dünnwandig und ehr elaatiaoh tat, tst ea aSglich, dieaen leieht
    durch Druck auf dae kolbenbildende Bodenteil nach innen gestülpt,
    gegen das Kopfteil der Aapull. KU drücken, womit die Injektion..
    flMigkeit durch die Kanüle gepreßt wird. Zum Zwecke der so : tor.
    tigenIajektionabereitschaft der Spritz « pulle ist der kolbeabe-
    tätigende Stempel alN Hahlbehälter ausgebildete in dessen Johruuc
    die
    dieInjektionsnadel steril aufbewahrt wird. Dieser Hohlbehälter
    fürdie Xnd<l hat eine &bnehwbM*e Sehlußkappe, welche 80 gestal-
    s, d*dl diexe £ aues£te wtt etter sorXi>dOZn
    Muldeausientattet intb
    DeroaeldQBßegegenstand ist ausführlich in Beaohratbung and an-
    achauEt. ioh in verschiedenen AuafUhrangsbeispielen erläutert und
    dargestellt.
    30 Zeigt#
    cke writs lle in Gesamtansicht
    Fig. 2 eine BraAfaidht nadh ? igur 1
    Mg. 3 einen Behnitt 1-1 bei Figur 2 mit durch Ver-
    echr&utagin Kopfte : il und : in Schutszylinder ab.
    gedichteten Kedkaaentbehälter
    Fig. 4. einen Sohnitt X-I bei Figur 2 mit durch Term
    sohweiBang des Kopfteilea mit deia Medikaments
    behalter und Wulatbefeatigung ia Schutxzylinder
    Fig* 5 6 und 7 eine Schdt ai ow g ts
    Sehutzzylinder und Xedikaatentbehälter
    Jig. 8 einen Ausschnitt der Gesamtaneicht bei Fig. 5, 6, 7
    Fig, 9 eine Draufsicht auf Fig. 5 bis 8.
    Beschreibung
    « * * » oft m «"wo « * -$W
    AnmeldungagewaS besteht die Spritzampulle nach den Daretelluncea
    - Piguren 1 bis 9-aus einem Kopfteil lt dem Redlkamentbtbälter
    1\""mit kolbenbildendem Badenteil 4, dem Sohutzzylinder 2, da.
    kolbe8ihet$Bjden Stempel 5 in dessen Hohlraum die Nadel
    untergebracht ist, und der Stempelabsehlußkappe 6,
    Ifaea
    Nuh Da », tolluns in Pigur 3 und 4 weint da* Xopfteil 1 einen
    n<M d<m Zad< wch vxngada Mwikypey l b auf welcher wit-*
    nh dw X rJe 4*h*r is
    tolitei » r Iterbe In eine leicht abb » chban Spitze 1 o endete
    s 3W39 Sr 8 8t &tea t
    *ine der bt ul : le
    D sSrX 0*h m
    jtMN <we ! M &<y S$yilhmluNg dM Nadelkerpre ist AieMr wit
    einer RU** 1 4 igenebützt, D « Kopftell 1 der Sprits « pulle
    Bmath Darwwllug Fiar 3 i* abwärt* g<Mh<m, ait einem
    otwiadtannatz1 x veretben und weint oberhalb den a « indeaum.
    sat » a einen Steg autg der in Wimkel zum Gewindeannatz einen
    bmmatfa OLxaaNg<wAia< UMKite. D$r Soatayliader 2 a&oh
    tellung 1u ftcU'1at eia., l1ndr1eoher Hoblk'rper,
    dese« oberen Teil eine kon : Leobe Quersohnittavorgrößerung
    aut » io, t und an deesen dußer « Umfang, wie in Pigur 2 gentigtj,
    Irter Pingermlon 2 b angeordnet eitidi, Diene Pingerr » ten 2 b
    wind sah atw&ytw Nittla stegen 2 o mit dem ZlindwrMrper 2
    T<rbaod$a wait iM ßro$< Stabilität der braaepruohten Teile
    terbuie n swße der brpxuhten bål*
    tot *in* Otute eingterbeiteti in deren vertikal abwärte Mh.
    rend « Stutoahale ein mit den Kopttell 1 korrespondierend**
    Cwia&o 2 $iag « chnittcn tat. DM FuSteil dw< Sohutma iiadew
    2 wein eine Ma ? tHBg <m% dareh welche dwy ! colnbmtiend*
    Stmeel$ itet WBd di$M3P damit gleiohMitig eine FShyng
    'be « it<t, Pwr wohlamexwig Mt Bed$a mit einer kolbenbilda-
    denVrwtXyag aMgMt&ttwtw MwdiaM$nt$BNyp$y 3 iwt aylin-
    drieebvh,..... n DUdb....... 80 I. halten, d8S8 er Ohne Sonie-
    riste in den ßehatztyliader 2 eingeechoben worden kann und
    siob« oMt zwischen den beiden Körpern ein geringer Wtopalt
    befindet
    Beta
    Beiw Tineohrauben des Kopfteils 1 in den Sohutzzylinder 2
    wird die die in den Raum zwischen den
    ahtwindegängen gepreßt und der obere Rand des Medikamentbehälters
    3 dreh den Steg des Kopfteils 1 ale Außenbörtel in die Stufe
    dengehutszylindern umgelegt und fentgepreßt, womit eine abso.
    lud sichere Abdichtung den Innenraumes des Behälters 2 erreicht
    wird. Der Xedikamentbehälter 3 ist# wie in den Piguren 3 und 4
    dargestellte « geaoblonnenen fflen mit einer kolbenäbnliohen
    Verstärkung 4 durch Sohwellung ao verbunden und nach innen
    eingestUlpt, dass eich eine Falt. tute, a bildet, welohe eich
    beim Druck au£ den Kolben 4 verlängert, womit der zu# Kopfteil
    1 sieh hinbe.. gende Behllterboden 4 den Behaiterra. uN Tar&lei-
    nert und den Behälterinhalt dureh den Nadelkrper 1 b und Nadel
    preßt. Der geringe Wtopalt zwischen der äußeren Behälterwand
    und der inneren Wand des Sohutzzylinders 2 gestattet sande-
    reVerformung d Medikmmntbehälters 3 als die durob die vor-
    gezeichnetePaltetute 3 a während den Injektkonnyorgangea.
    Xa Auafährsagebeispiel nseh Figar 4 weist daß Kppttei11 der
    SpritxaapNlle ein anderes Profil auf. Ew ist bei dieser Anafüh
    runc"Kapite1l1 eine nach abwärts führende Verlang. runs 1 a
    ggsox « neli dererv tnnentau stdrmig lt und di*#ey S
    Sahnitt spitz xlaatenden KSrperschenkeln t a gleioht. Bieee
    Terl&Berung t a des Kopfteils ist nach oben mit einer über.
    haagenden rand nm das Kopfteil laufenden Wulst abgegrenzt.
    Der Bebutagylinder 2 in dieses AusfUhrungsbeispiel ist gleich
    dem des vorbesohriebenen nach figur' jedoch mit d. 1I Unterschied,
    dann
    daß bei diese* ÅutUh8be18p1el kein Gewinde notwendig i. t,
    nndanetelle einer Stnfe aich eine Wnte befindet, deren Profil
    Mit der Wulst aw Kopfteil 1 korrespondiert, Ist der oben offene
    » dikamentbebälter 3 au£ die Kopfteilverlängerung 1 a geschoben
    aaä Btit diee$w versohwelst ee wird der Behälter 3 in den Sohatz-
    Zylinder 2 geschoben, wobei die Kopfteilwulst in die Nute des
    ßohutzsylindere 2 einmutet und der Behälter 3 festeitzt, Dän
    kolbeaähniehe Bedenteil 4 tat dea Profil dee KopfteHes a&ge-
    paJ8t und die Punktion dieses Auführungabeiapielaa gleicht de «
    Nach yigar 3 beschriebenen.
    InAuafahrungBbeiapiel nach ? i. 5 gleicht das Kopfteil 1 dex in
    ignren3und 4verbeBehriebenen,jedeshmit dem Unteryehied,
    daß das : faltbare Unterteil 1 a mit dem Kopfteil 1 In Blanver.
    fahren als fugenloses Ganzes hergestellt ist. Bei dieser Ansf-
    rnngotfora weist, wie in der Darstellung-Piguren 5 und 6. gezeigt
    die » ehälterwandung 1 a in der oberen Hälfte bei I eine konisch
    tanehwende Terst&rknng aaf, während die faltbare Behälterwandung
    beiII ait geringer Materialattrke bei 3 a nach innen einge
    atNIpt, in daa verstärkte, kolbenbildende Bodenteil 4 übergeht,
    Dienekolbenbildende uad arsr Aufnahae dea kolbenbetätigenden
    stempels 5 profilierte cdenverst&rkung 4 kann auebgaus gleiche «
    Materialix Spritzgußverfahren hergestellte mit dem Behälterboden
    durch Behweiang verbunden werden, wie dies in den Figuren $ Nnd
    7 anschaulich dargestellt intp ber Innenraum des Sehutzzylinderw
    weist geaaa Darstellung in den Figuren S und 6 im oberen Teil bei
    XII eine konieoh verlaufende Xeiterung auf, wahrend bei III ab.
    warta
    wirt.ein xylindriaher InnenrsaMquerschnitt angeordnet ist,
    welcher sich zu einen Boden schließt und dieser mit einer ? üh.
    raagsbohruBg für den SNpel 5 versehen ist.
    Diese Anordnuag bietet dew in den Schtzzylinder 2 eingeachebenen
    Medikamentbehalter 1, neben dea in Figur 3 beschriebenen Walet
    sitz# in der oberen Stifte bei 111 einen wünschenswerten ? eßt
    eitai,w&hrend in der unteren H&lfte bei II dea Zyliadere Aew
    faltbaren enterteil des edikaN ntbehältera 1 dureh einen gegebe-
    nen wl ; g hen den beiden Körpern, eine wünschenswert be-
    grenztBewegungsfreiheit gegeben ist.
    Im Auaführungsbeiapiel nach Fig. 7 liegt die Innenwandung des. e-
    dikataentbehälters 1 mit der Innenwandung des Behutzzylindern 2
    parallel f wogegen die Außenwandung des Medikamentbebältere 1
    von der ? altatufe 3 a bis zum Xopfteil l konisch sie verstärkt,
    wodurch ein sich von oben nach unten konisch erweiternder Zutto.
    spalt zwischen den beiden Körpern ergibt. Die in dieses Ausfahr
    rungsbeispiel gezeigte kolbenbildende Bodenveretärkung 4 weist
    eine länger ausgebildete Flankenführung auf, woduroh aioh bei
    gleichen Abaeeeungen der Xubikraum des Medikamentbebälters 1 ent-
    sprechend verkleinert. Der Schutzzylinder 2 hat im Gegensatz zu
    den AnsfHhrungebeispielen nach Figuren 5 und 6 einen zylindrischen
    Innearaumquerschnitt, jedoch weist das obere Drittel den Zylinder*
    eine nach außen konjsob zunehmende Wandetärke auf.
    Die Punktisa voratehend geschilderter Aubführungebeiapiele ist
    gleich der in Figur 3 beschriebenen.
    er
    Ber kolbenbe tiseade Stewpel 5 kann mittels Gewtndeaneata oder
    ~ecken in da. kolben'bildende Bodenteil 4 des Medik « entb « Ultern
    1 an eingewohmabt zw* « iagesetzi rden. Dieser Stempel $ weiei
    eine Bohrung auf# die zur Aufnahme der Injektionsnadel 7 dient.
    Abschließend ist dieser Stempel 5 mit einer VersohluSkappe 6
    ausgestattete die eine aaldenfSraige Vertiefung aufweist, welche
    ein sicheres Auflegen dee DauNens gewährleistet.
    6 a b t t x a n o p r U o b a
    Soh*tsaneprUohe

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Spritzampulle, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Nadelaufnahme profilierten Kopfteil (1) und ein Schutzzylinder (2) mit einem faltbaren Medikamentbehälter (3) verbunden ist, dessen Boden (4) zur Betätigung durch einen Stempel (5) eine kolbenbildende Verstärkung aufweist.
  2. 2.) Spritzampulle nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß der faltbare XedUm » ntbehälter (3) durch Preaaung oder schweißung mit dem Kcpfteil () und dem Sehutzzylinder (2) verbundentat. 3.)Spritzaapulle nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dann das Kopfteil (1) und der faltbare Medikamentbehaiter (3) mit kolbenbildund « Bedenveratärkung (4) aus eines tugenlonen Otück bentehen. 4.) Spritommulle nach Anspruah 1) und 3), dadurch gekennzeich- netz dass die Xedik « eutbehälterwandtmg sich in der oberen
    Naifte konisch verstärkt und die faltbare untere Hälfte dünnwandig bei 3 a in die kolbenbildende Bodenveratarkung (4) übergeht. 5.) Spritzampulle nach Anspruch 1) und 3), dadurch gekennseiabe nett daae die Xedikaeentbehalterwandung vom Kopfteil (* !) sdßh konisch bis zur ? altatufe (3 a) verjüngt und dort in die kel benbildeade BodenverMtrkung (4) übergeht. ,.)
    6.) SyriteaiBpulle nach Ausprueh 1) und 2), dadurch gekennzeioh- ! tet, dass die kolbenbildende ITetärkun ia< NedikaNentbeh&l- terboden (4) beim Xinstulpen des taltbaren Behältera (3) eine innere lurung bildet und zweckmäßige Auslitze oder Gohrungen zur Befestigung des kolbenbetätigenden Stempele ( aufwetat. 7.) Bpritz&mpulle naeh vorstehenden AnsprUchen, dadurch gekenn- seiohnet da8 die Wandstärke des Schutzzylinders (2) sich qx Kopfende konisoh verNtärkt aaA Halterunen (2 b) aufweist, die zu Fiagerratea ausgebildet sind. 8. Spritaaatpulle naoh Anspruoh 1) und 3), dadurch gekennzeißa- net daß der Sohutzxylinder (2) einen dem Querschnitt den Medikaaentenbehaiters angepaßten inneren DurehMeeeer aafweist. 9*)Bgrit » npulle nach vorstehenden AnspiUchen# dadurch gekenn- zeichnete danae der SehMtzylinder (2) unten eine Fuhrunge- Sffnuag für die äußere Führung des Stempele (5) besitzt. 10.) Spritzampulle nach vorstehenden AnsprUchen, dadurch gekenn- zeichnet, daß der kolbenbetätigende Stempel (5) als Nadel. behälter ausgearbeitet ist und eine abnenmbare Sohluakappe mitDaunenraate aufweist.
DEB39661U 1959-12-16 1959-12-16 Spritzampulle. Expired DE1805731U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39661U DE1805731U (de) 1959-12-16 1959-12-16 Spritzampulle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39661U DE1805731U (de) 1959-12-16 1959-12-16 Spritzampulle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805731U true DE1805731U (de) 1960-02-11

Family

ID=32914546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39661U Expired DE1805731U (de) 1959-12-16 1959-12-16 Spritzampulle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805731U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195907B (de) * 1960-03-23 1965-07-01 Express Injector Company Ltd Nadellose Injektionsspritze
DE1198960B (de) * 1960-03-23 1965-08-19 Express Injector Company Ltd Gebrauchsfertige Ampulle fuer die nadellose hypodermische Injektion
DE1276298B (de) * 1962-04-17 1968-08-29 Heinrich Vielberg Dr Med Spritzbesteck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195907B (de) * 1960-03-23 1965-07-01 Express Injector Company Ltd Nadellose Injektionsspritze
DE1198960B (de) * 1960-03-23 1965-08-19 Express Injector Company Ltd Gebrauchsfertige Ampulle fuer die nadellose hypodermische Injektion
DE1276298B (de) * 1962-04-17 1968-08-29 Heinrich Vielberg Dr Med Spritzbesteck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
DE1913926A1 (de) Zweikammerspritze
CH657980A5 (de) Einweg-knochenzementspritze.
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
DE2645563A1 (de) Gesicherte aufreissoeffnung fuer einen behaelter
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE1491850B1 (de) Spritzampulle
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE1805731U (de) Spritzampulle.
DE809698C (de) Spritzampulle
DE7732972U1 (de) Pipette
DE4433198C1 (de) Applikator
DE1292787B (de) Kolben fuer Spritzampullen
DE19855764A1 (de) Verwendung einer Karpule als Spender sowie Vorrichtung für diese Verwendung
DE1482584A1 (de) Flasche aus elastischem Material,insbesondere fuer Heilmittel
DE19532410A1 (de) Injektionseinrichtung
DE8906346U1 (de) Verschluß für Medikamentenflaschen
DE2556819C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Komponente in eine eine weitere Komponente enthaltende Mischkapsel für Zahnfüllsubstanzen sowie Mischkapsel und Injektionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH616081A5 (en) Single-use injection syringe
DE1566628A1 (de) Einsatzbeutel od.dgl. fuer eine Injektionsspritze
DE9105168U1 (de) Flaschenverschluß
DE1191073B (de) Wurzelstift zur Befestigung von Stiftzaehnen
DE2638200A1 (de) Ampulle fuer den einsatz in spritzen
DE1913926C (de) Zweikammerspritze