DE1482584A1 - Flasche aus elastischem Material,insbesondere fuer Heilmittel - Google Patents

Flasche aus elastischem Material,insbesondere fuer Heilmittel

Info

Publication number
DE1482584A1
DE1482584A1 DE19651482584 DE1482584A DE1482584A1 DE 1482584 A1 DE1482584 A1 DE 1482584A1 DE 19651482584 DE19651482584 DE 19651482584 DE 1482584 A DE1482584 A DE 1482584A DE 1482584 A1 DE1482584 A1 DE 1482584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
neck
cup
bottle according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482584
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Singier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labaz SA
Original Assignee
Labaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR988028A external-priority patent/FR1449600A/fr
Priority claimed from FR5320A external-priority patent/FR87921E/fr
Application filed by Labaz SA filed Critical Labaz SA
Publication of DE1482584A1 publication Critical patent/DE1482584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1431Permanent type, e.g. welded or glued
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1462Containers with provisions for hanging, e.g. integral adaptations of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Flasche aus elastischem Material, insbesondere fUr Heilmittel Die Erfindung betrifft Flaschen aus elastischem material insbesondere fUr Heilmittelprodukte, beispielsweise zur intravenösen Injektion, wie Blektrolytlösungen oder andere Lösungen, Plasmaersatzlösungen, gerinnungskemmende Stoffe und Lösungen, Blut, Plasma und Derivate davon usw.
  • Es sind bereits derartige Behälter bekannt, bei denen die Nachgiebigkeit des zu ihrer herstellun benutzten Materials ausgenutzt wird, so daß der Behälter durch Verformung zwei verschiedene Gestalten annehmen kann, denen zwei verschieden große Innenvolumina dieses Behälters entsprechen. Duroh eine solche Maßnahme kann das innere Luftreatvolumen, unter Umstanden eine Quelle von Verunreinigungen, herabgesetzt werden, wobei die Möglichkeit erhalten bleibt, zum Zeitpunkt des Gobrauchs selbst dem zu Anfang bei dem Mindestvolumen des Behälters eingefüllten Heilmittelgrundprodukt jedes gewünschte Heilmitrtelerg inzungsprodukt zusufAgen bis zur teilweisen oder vollständigen FUllung der durch den Ubergang des Behälters aus aeiner dem Mindestinnenvolumen entsprechenden Gestalt in die dem größten Innenvolumen entsprechende Gestalt gewonnenen Kapazität.
  • Trotz dieses Vorteils nnd anderer, die insbesondere auf das geringe Gewicht, die Festigkeit, die Gestehungskosten und die Sicherheit der zur Herstellung derartiger Behälter verfügbaren elastischen Materialien zuriickzufuhren sind, sind solche Behälter bisher nicht in dem erhofften Umfang verwendet worden, was man mindestens in einigen Fällen auf mangelnde Stabilität, mangelhafte Dichtigkeit, gewisse Schwierigkeiten bei der Herstellung oder auch ein ungewohntes Aussehen und eine ungewohnte Gebrauchsweise, die die angesprochenen Benutzer von einer Verwendung solcher Flaschen abhalten, zurückführen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus elastischem Material bestehende Flasche des beschriebenen Typs herzustellen, die nicht die erwblmten Nachteile und dafür andere weitere Vorteile aufweist.
  • Eine erfindungagemäße Flasche aus elastischem Material, insbesondere für Heilmittelprodukte, zeichnet sich insbesondere aus durch senkrechte Seitenwände, die so aneinanderstoßen, daB der UmriB im Querschnitt eine im ganzen polygonale Form zeigt, und sich zwischen einem verschlieBbaren Füllhals und einem standfesten Boden erstrecken, wobei mindestens eine dieser Seitenwände einen verformbaren Bereich aufweist, der zwei Gestalten, und zwar eine gegenüber der Seitenwandmittelebene von der Flasche nach außen vorgewölbte und eine andere, von der Seitenwandmittelebene in das Innere der Flasche hineingewölbte Gestalt.
  • Eine solche Flasche behält die gewohnte allgemeine Gestalt und Stabilität der gewöhnlich für Perfusionen benutzten Glaaflaaohen bei, besitzt jedoch gleichzeitig die erwZhnten Vorteile von Flaschend aus elastisohem Material ; insbesondere kann duroh eine Verformung der Beitenwand oder Beitenwinde mit einem verformbaren Bereich ihr Rauminhalt zwei verschiedene Werte annehmen, nUmlich einen Mindestwert bei der Flüllung, wodurch das oberhalb des eingefUhrten Heilmittelprodukts liegende Innenvolumen verringert und eo die Gefahr von mögliohen Veränderungen dieses Produkts vermieden wird, und andereraeits einen größten Rauminakhalt beim Gebrauoh, woduroh die Zugabe von BrgCnzungsprodukten ohne Spannungen der Wände und ohne e Rückfluß der Pltseigkeit ermöglicht wird. Selbstverständlich sind Skalen angeordnet, wodurch beim Gebrauch zu jedem Zeitpunkt die perfundierten Flüssigkeitsvolumina festgestellt werden können. Außerdem ermöglicht die mehreckige Gestalt eine erhebliche Herabsetzung der Lager-und Verpackungsvolumina, und die erfindungagemäße Flasche kann durch Spritzguß und Blasen mit dem größten Rauminhalt leicht wirtsohaftlich hergestellt werden, beispielsweise aus einem geeigneten synthetischen Elaetomer.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungaform ist der Querschnitt der erfindungagemäßen Flasche im wesentlichen Quadratisch und, wenn sich der Flascheninnenraum bei Atmosphärendruck befindet, die nach innen vorgewölbte Gestalt instabil, so daß sich, insoweit die nach außen vorgewölbte Gestalt nicht erreicht wird, der Flascheninnenraum bei Unterdruck befindet, was die Gefahr eines Rückflusses der Flüssigkeit vermeidet, oinsbesondere falls durch fehlerhafte Handhabung die Hohlnadel zur Zufügung des Heilmittelergänzungsprodukts bis in das Heilmittelgrundprodukt selbst vorstoßt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der verformbare Bereich einer Wand mit deren übriget Teil durch eine Reihe konzentrischer, abwechselnd nach innen und außen gewölbter Ringe verbunden.
  • Eine solche Ausbildung erleichtert den Übergang von einer Gestalt in die andere.
  • ErfindungsgemäB weist ferner der Flaschenboden eine Vorrichtung auf, die durch Perforation den Zugang zum Flascheninnenraum ermöglicht und gemäß einer Ausführungsform einen Hals aufweist, der in einem Kpf mit größerem Durchmesser als der Hals endet, auf den gegebenenfalls eine elastische Kappe aufgesetzt ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist der Flaschenboden mit einer den Zugang durch Perforation ermöglichenden Vorrichtung versehen, die einer perforierbaren, sich von selbst wieder schließenden Abdichtung aus elastischem Material versehen ist, die mindestens einen zur Verankerung dienenden Vorsprung aufweist', um den die Flaschenwand herumgeformt ist, so daß die Abdichtung von dieser Wand ohne irgendeinen anderen besonderen Aufwand, wie Kleben oder Ahnliches, festgehalten wird. Gemäß einer Ausführungsform weist die Abdichtung der durch Perforation den Zugang ermöglichenden Vorrichtung einen mindestens teilweise in die Flasche eingesetzten Körper auf, der im Inneren der Flasche einen den Verankerungsvoreprung bildenden ringförmigen Flansch afweist, der vorzugsweise abschließt mit seiner querverlaufenden Stirnfläche.
  • Diese Vorrichtung kann also auf das Ankleben der elastischen Abdichtung verzichten und damit ver v den daß beim Herausziehen des Perfusionsorgans letzteres die Abdichtung mitnimmt, wenn sich deren Klebung als ungenügend oder fehlerhaft erweist.
  • Außerdem ist gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung der Körper der elastischen Abdichtung der den Zugang durch Perforation ermöglichenden Vorrichtung vorzugsweise zum Flaschenäußeren hin becherförmig ausgeholt, um ihn vor der Formung der Flasche auf einen von der zur Herstellung der Flasche dienenden Form getragenen Stempel aufsetzen zu können und/oder das Perfusionsorgan zu führen und/oder eine im folgenden beachriebene äußere Schutzvorrichtung anbringen zu können.
  • Erfindungsgemäß weist ferner diese vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Flasche hergestellte Schutzvorrichtung einen in den Becher der Abdichtung einsetzbaren, diesen ergänzenden Körper auf, der in Querrichtung mit einer ringförmigen Ausstülpung versehen ist, womit er sich von außen um die Abdichtung herum an die Flaschenwand anlegen und mit dieser, beispielsweise durch Schweißen, verbunden werden kann. Gemäß einer Ausführungsform ist der Körper der Schutzvorrichtung selbst hohl in Form eines von der Flasche nacn außen ne dienen Gechers, a. ami'c er vor der Formung der Flasche auf einen von der zur Herstellung der Flasche dienenden Form getragenen Stempel aufgesetzt werden kann, so daß sich die vorzugsweise dünner auegebildete ringförmige Ausatülpung bei der Formung der Flasche automatisoh mit der Flachwenwand verschweißt.
  • Man erhält so auf einfache und wirtschaftliche Weise in einem einzigen Arbeitsgang eine den Zugang durch Perforation ermöglichende, sich selbsttätig wieder schließende Vorrichtung, die mit der Wand der Tasche vollkommen fest verbunden ist, völlig dicht ist und von außen gegen alle Verunreinigungen schützt.
  • Der Füllhals der erfindungsgemäßen Flasche kann eine Verschlußvorrichtung beliebiger Art aufnehmen, die das Eindringen der gewöhnlichen Perfusoren ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfaßt der Fullhals erfindungsgemäß einen Flaschenhals, der in einer ausgeweiteten Halskrause endet, die von einem mit dem Hals durch eine ringförmige Anschlagzone verbundenen Kragen gebildet wird, und in Verbindung damit umfaßt die zugehörige Verschlußvorrichtung folgende ineinander eingesetzte Teil Einen ersten Becher, der von einem mit einer ausgeweiteten Halskrause verbundenen Körper gebildet wird, wobei der Körper und die Krause jeweils dem Hals und der Krause des Flaschenhalses so entsprechen, daß sie darin unter leichter Reibung bis zum Anschl gegen den ringförmigen Anschlag eingesetzt werden können, fernez eine mit leichter Reibung in den Körper des ersten Bechers einge setzte elastische Abdichtung von höchstens gleicher Höhe wie mit einem dieser Körper und ferner einen zweiten Becher, der/mit einer aus geweiteten Krause in Entsprechung mit dem ersten Becher Verbunde nen Boden auagebildet ist, so daß er mit leichter Reibung bis zum Anschlag in diesen eingesetzt werden kann.
  • Ein solcher Füllhals erleichtert durch seine gestal das Ergreifen der Flasche, und die aufeinanderfolgend ineinander eingesett ten Kragen des Flaschenhalses, des ersten Bechers und des zweiten Bechers stehen vorzugsweise bis zur gleichen Hoche hoch, so daß sie leicht und hermetisch miteinander verschweißt werden können, beispielsweise durch Andrücken eines auf eine geeignete Temperatur gebrachten Metallstücks gegen den Oberteil dieser in geeigneter deise gehaltenen Kragen. Gleichzeitig kann man am Boden des oberen Bechers die Nummer der Fabrikationscharge heiß einprägen.
  • Das Verschließen und Markieren können so vorteilhafterweise gleichzeitig erfolgen. Die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden erläutert mit Bezug auf die folgende BeschreibUng einer nur als Beispiel gegebenen Ausführungsform, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin sind : Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Flasche ; Fig. 2 ein Längsschnitt dieser Flasche, in verschlossenem Zustand und mit einer ihrem größten Rauminhalt entsprechenden Gestalt gezeigt ; Fig. 3A ein Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2 ; Fig. 5B ein entsprechender Schnitt bei einer dem Mindestrauminhalt der Flasche entsprechenden Gestalt ; Fig. 4 ein Längsschnitt der Einzelteile des Flaschenhalses und der zugehörigen Verschlußvorrichtung in größerem Maßstab ; Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 2 in anderem Maßstab ; Fig. 6 eine Erläuterung der SchweiBung der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung ; Fig. 7 ein jeweils zur Hälfte gezeigter Schnitt zweier verschiedener Ausführungsformen dieser Verschlußvorrichtung ; Fig. 8 ein Schnitt entsprechend Fig. 2 einer anderen Ausführungsform ; Fig. 9 ein Schnitt der Perforationsvorrichtung in vergrößertem MaBstab ; Fig. 10 entsprechend Fig. 9 ein Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Perforationsvorrichtung ; Fig. 11 ein Schnitt einer abgewandelten Aufhängevorrichtung ; Fig. 12 ein Schnitt einer mit einer anderen Art einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs durch Perforation versehenen Flasche ; Fig. 13 und 14 Erläuterungen verschiedener Stufen der Herstellung dieser Vorrichtung ; Fig. 15 ein Schnitt entsprechend dem der Fig. 12 einer abgewandelten Ausführungsform, die ein äußeres Schutzorgan der Perforationsvorrichtung besitzt ; Fig. 16 nnd 17 Erläuterungen verschiedener Stufen der Herstellung der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform ; Fig. 18 ein Schnitt einer anderen erfindungagemäßen Ausführungsform der einen Zugang durch Perforation ermöglichenden Vorrichtung ; Fig. 19 und 20 Darstellungen aufeinanderfolgender Stufen der Herstellung der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform weist eine erfindungsgemäße Flasche aus elastischem Material vier ähnliche Seitenwände 10 auf, die sich zwischen einem Füllhals 11 und einem standfesten Boden 12 erstrecken. Jede Wand 10 besitzt einen verformbaren, halb-olivenförmig gewölbten Bereich 13, der zwei verschiedene Gestalten nnehmen kann, und zwar eine gegenüber der Mittelebene der übrigen Wand von der Flasche her nach außen gewölbte Gestalt (Fig. 3A) und eine von dieser Mittelebene her in das Flascheninnere hineingewölbte Gestalt (Fig. 3B). Es ist von Vorteil, jedoch nicht unbedingt notwendig, daß nur die nach außen gewllbte Gestalt stabil ist, wenn sihh der Innenraum der Flasche bei Atmosphärendruck befindet.
  • Der insbesondere in Fig. 4 gezeigte Füllhals 11 umfaßt einen zylindrischen Hals 14, der mit den Wänden 10 durch dreieckige Flächen 15 verbunden ist. Der Hals 14 läuft in eine auageweitete Halskrause aus, die von einem senkrechten zylindrischen Kragen 16 von größerem Druchmesser als der Hals 14, mit diesem durch eine ringförmige Anachlagfläche 17 verbunden ist, gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein solcher Hals vorzugsweise mit einer Verschlußvorrichtung versehen, die nacheinander folgende Teile umfaßt : Einen ersten Becher 18, der mit leichter Reibung in den Plaschenhals eingesetzt ist und zu diesem Zweck aus einem den Innenabmessungen des Halses 14 entaprechenden zylindrischen Körper 19 besteht, der mit einer ausgeweiteten Halskrause 20 verbunden ist, die den Innenabmessungen der Halskrause der Flasche entspricht, d. h. von einem abschließenden senkrechten Kragen 21 und einer ringförmigen Anschlagfläche 27 gebildet wird ; ferner eine leichtreibend in den Körper 19 des ersten Bechers eingesetzte elastische Dichtung 22 von etwas geringerer Höhe als die Hbhe von dessen Körper ; und ferner einen zweiten, leioht reibend in die Halskrause 20 des ersten Bechers eingesetzten zweiten Becher 2f, der zu diesem Zweck mit einem Boden 24 auagebildet ist, der mit einer ausgeweiteten Halskrause, die den Innenabmessungen der Halskrause des ersten Bechers entspricht, d. h. mit einem abschließenden senkrechten Kragen 26 und einer ringförmigen anschla fläche 28 ausgebildet ist, verbunden ist. Die Becher 18 und 23 bestehen aus dem gleichen Material wie die Flasche und dienen dazu, die elastische Abdichtung 22 zu isolieren, die gegen den Flascheninnenraum hin hohl ist. Die Becher 18 und 23 sind bis zum Anschlag ihrer jeweiligen ringförmigen Anschlagflächen ineinander eingesetzt, und in dieser Stellung reichen ihre senkrechten Kragen 21 und 26 bis zur gleichen Höhe wie der Kragen 16 des Flaschenhalses (Fig. 2). Der Boden 24 des Bechers 23 weist einen Mittelbereich von geringerer Dicke 29 auf, der ebenso wie entsprechende Teile des Böttchers 18 und der Abdichtung 22 dazu dient, die Perforation dieser Verschlußvorrichtung durch eine Perfusionsnadel zu erleichtern.
  • Der Boden 12 weist eine zurückgesetzte Flache 30 im Inneren eines am Rand umlaufenden, von der Flaschenwand selbst gebildete ! Standwulstes 31 auf. Der Boden ist mit einer Aufhängevorrichtung, beispielsweise einem Henkel in Form eines zur Flasche hin offenei V versehen, das mit der zurückgesetzten Fläche 30 der Flasche unter Zwischenschaltung von Verbindungsbereichen v) geringerer ist Dicke längs einer Symmetrieachse dieser Fläche verbunden AFig. 5) eine solche Maßnahme begünstigt das Umlegen des Henkels 32 unter dem Schutz des Randwulstes 31. Zu diesem Zweck kann beippielsweise die Höhe des Henkels 32 kleiner als die halbe Querabmessun dieser Fläche 30 sein. Sie kann jedoch auch größer sein, indem man den Henkel faltbar gestaltet. s Statt eines Henkels kann die Aufhängevorrichtung auxk einem an der Mitte des Bodens 12 befestigten und mit einer Ose 64 versehenen Streifen 63 bestehen (Fig. 11). Bei 65 und 66 ist der Streifen 63 schwächer ausgebildet, was seine Faltung zum Zurücklegen in den vom Randwulst 71 umschriebenen Innenraum erleichtert.
  • Der Boden ist außerdem mit einer den Zugang durch Perforation ermöglichenden Vorrichtung) 5 beliebiger Art versehen, die jedoch erfindungsgemäß (Fig. 2 und 9) auch einfach aus einem Hals 36 kann bestehen, der in einen Kopf 37 von größerem Durchmesser als der Hals endet, der gegebenenfalls von einer elastischen Kappe 38 umfaßt wird. Diese Vorrichtung, deren Höhe kleiner als die des Randwulstes @1 gewählt wird, dient dazu, den Ort des Durchstoßes festzulegen und den Durchstoß einer Perforationsnadel zu erleichtern.
  • Diese Flasche wird wie folgt verwendet : Man füllt die Flasche mit dem Heilmittelgrundprodukt und verschließt sie, beispielsweise mit der beschriebenen Verschlußvorrichtung, wobei die Seitenwände in der zum Flascheninneren hin gewölbten Gestalt gehalten werden.
  • Auf diese Weise verbleibt über der Füllung nur ein sehr geringes Luftrestvolumen, und in der Flasche herrscht Unterdruck. Die Versculuaichtigxeit wird durch Verschweißen der verschiedenen, die Verschlußvorrichtung bildenden Teile erreicht ; diese Schweissung kann durch Berührung und Kühlung, durch Erhitzen in einer oxydierenden Flamme und Schmelzen des TIaterials, durch Erhitzen einer zuvor aul die Kragen von Hals und oberem Becher aufgesetzten Metallkapsel oder einfacher (Fig. 6) durch kurzes Andrücken eines auf eine geeignete Temperatur, beispielsweise zwischen 300 und 600° C erwärmten Metallstempels 40 gegen die oberen Teile der in geeigneter Weise, beispielsweise in einem Rahmen, gehaltener Kragen 16, 21 und 26 geschehen. Der Stempel 40 kann gleichzeitig vorteilhafterweise einen Prägestock 41 tragen, um die Fabrikationsnummer der Charge dem oberen Becher 23, beispielsweise in dessen Ringzone 28 oder auf seinem Boden 24, einzuprägen.
  • Zum Gebrauch kann man eine ergänzende Heilmittelflüssigkeit mittels einer Spritze, die die Verschlußvorrichtung durchbohrt, zugeben. Die Verschlußvorrichtung, insbesondere die elastische Abdichtung 22, verschließt sich von selbst wieder nach Herausziehen der Spritze und gewährleistet die Dichtigkeit der Flasche.
  • Man kann so ein Produkt bis zur schließlichen Füllung des durch allmähliche Rückkehr der Seitenwände 10 in ihre nach außen gewölbte Gestalt bereitgestellten Volumes zusetzen. Da in der Flasche vorzugsweise Unterdruck herrscht, tritt kein Rückfluß von' Flüssigkeit auf, selbst wenn die Spritze ohne Absicht in das in der Flasche enthaltene Flüssigkeitsvolumen eintaucht.
  • Die Flasche wird dann umgekehrt und an ihrem Henkel 32 (oder Streifen 63) nach Einsetzen einer Perfusionseinrichtung in die Verschlußvorrichtung aufgehängt. Die einen Zugang durch Perforation ermöglichende Vorrichtung kann dann entweder zur Einrichtung einer Luftzuleitung, um das Ausfließen des Flascheninhalts durch die Perfusionseinrichtung zu ermöglichen, oder zum Zugeben einer ergänzenden Heilmittellösung od. dgl. benutzt werden, was auf diese Weise ohne Umkehr der Flasche in ihre frühere Lage und damit Anhalten der Perfusion und zwar vorzugsweise aseptisch geschehen kann.
  • Zur Beobachtung der perfundierten Volumina trägt die Flasche zwei Skalen, beispielsweise an zwei Kanten (Fig. 1), wobei eine. der Skalen dem größten Flascheninhalt und die andere dem Mindestflascheninhalt entspricht.
  • Man ersieht, daß die Form des Füllhalses dessen Handhabung erleichtert, während die prismatische Form der insbesondere in gefülltem Zustand vollkommen stabilen Flasche deren, Lagerung und Verpackung sehr erleichtert. Im beschriebenen Beispiel besitzt die Flasche einen bei der Gestalt des Mindestflascheninhalts im wesentlichen quadratischen Querechnitt (Fig. 3B). Selbstverständlich kann dieser Querschnitt beliebig gewählt werden und insbesondere ein Mehreck sein, das vorteilhafterweise gute Stapeleigenschaften aufweist, wie ein gleichaeitiges Dreieck, Sechseck usw.
  • In Fig. 7 ist eine abgewandelte Ausführungaform der Versohlußvorrichtung gezeigt, wobei diese durch Aufpressen von einer Metallkapsel 50 umfaßt wird, die eine Mittelöffnung 51 für den Durchtritt von perforierenden Nadeln und Spritzen aufweisen oder zum Abreißen vor dem Gebrauch (nicht gezeigt) eingerichtet sein kann. Geaaß der rechten Hälfte der Fig. 7 ist die Kante 52 der Ausnehmung 51 der Kapsel 50 zum Einfaseen gegen den senkrechten Kragen des oberen Bechers 23 zurückgeschlagen. Diese Metallkapsel, kann so, wie erwahnt, vorteilhafterweise zum Verschweißen der Kragen der Flasche und ihrer Verschlußvorrichtung benutzt werden.
  • Gemäß der in Fig. 8 gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist 15 der verformbare Bereich/einer Wand 10 mit deren übrigen ; Deil durc} eine Reihe abwechselnd vorgewölbter Ringe 55 und zurückgewölbter Ringe 56 verbunden. Eine solche Ausbildung erleichtert die Verformung dieser Wand.
  • In Fig. 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Perforations vorrichtung gezeigt. Eine elastische Abdichtung 60 ist in einem in der zurückgesetzten Fläche 30 des Bodens 12 hohl ausgebildeten Sitz 61 angeordnet und kann mit dieser Fläche 60 beispielsweise durch Kleben, verbunden sein. Sie kann auch durch einen aus dem gleichen Material wie die Flasche bestehenden und mit dem Boden 12, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, fest verbundenen Streifen 62 abgedeckt sein.
  • Mit Bezug auf die Fig. 12 bis 20 werden nunmehr verschiedene Ausführungsformen der den Zugang durch Perforation ermöglichender Vorrichtung beschrieben.
  • Gemäß der gewählten und in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform weie die Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs durch Perforation eine Abdichtung 110 aus elastischem Material auf, die durch die darum herum geformte Wand 112 einernur teilweise gezeigten Flascl festgehalten ist. Diese Abdichtung 110 besteht aus einem im Inneren der Flasche festgehaltenen Körper 111, der in Richtung und abschließend mit seiner Endstirnfläche einen Ringflansch 115 beitzt, der einen Verankerungsvorsprung bildet, um den die Wand 112 ie im folgenden beschrieben herumgeformt wird. Außerdem ist der orper 111 in Form eines Bechers 114 ausgehöhlt, der zur Flaschenßenseite hin offen ist und dessen Boden zur Erleichterung des irchstichs eine dünner auagebildete Zone 115 aufweist.
  • 1 Fig. 13 ist ein Teil 116 der Flaschenherstellungsform und ein sgebenenfalls beweglicher Stempel 117 gezeigt, auf dent die Abichtung 110 aufgesetzt ist. Man ersieht, daß sich bei der Formung er Flasche, beispielsweise durch Blasen eines stranggepreßten chlauchs, die Wand 112 der Flasche um die Abdichtung 110 herumormt (Fig. 14) und nach dem Abkühlen diese ohne jede weitere leb-9der SchweiBmaßnahme oder ähnliches gefangenhält. ntsprechend der in Fig. 15 gezeigten Abwandlung deckt man die @lastische Abdichtung 110 mit einem äußeren Schutzorgan 118 aus dem gleichen Material wie die Flasche ab, das einen der Form des 3echers 114 der Abdichtung 110 entsprechenden Körper 119 aufweist.
  • Der Körper 119 ist selbst ebenfalls in Form eines Bechers 120 auagehöhlt und besitzt eine in Richtung ihres Umfangs zunehmend iunner ausgebildete ringförmige Ausstülpung 121. Diese Ausstülpung 121 kann mit der Wand 112 auf jede geeignete Weise, vorzugsweise jedoch autotisch durch Schweißen bei der Formung der Flashhe, aie in den den Fig. 13 und 14 entsprechenden Fig. 16 und 17 gezeigt, fest verbunden werden. Tatsächlich genjigt die Temperatur der Wand 112 beim Umformen der gemäß Fig. 16 angeordneten Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs durch Perforation mit dem Schlauch aus plastischem Material/das Verschmelzen des Materials im dünner ausgebildeten Bereich der Ausstülpung 121. Es findet also dank des Blasdrucks eine ringförmige Verschweißung dieser Ausstülpung und der Wand 112 statt.
  • Die in den Fig. 18 bis 20 gezeigte Abwandlung weist eine elastische Abdichtung 122 auf, die beispielsweise die Form einer einfachen scheibenförmigen Tablette oder von ähnlichem haben kann und zwischen das äußere Schutzorgan 123 und die Wand 124 der Flasche 112 eingesetzt ist, wobei die Teile 123 und 124 aus dem gleichen Material bestehen und miteinander verschweißt sind.
  • Das Schutzorgan 123 weist eine becherförmige Vertiefung 125 zur Aufnahme der Abdichtung 122 sowie einen ringförmigen, dünner ausgebildeten Teil 126 und eine Ausnehmung 127 zur Aufnahme des Stempels 117 auf. Auch seine Oberkante 128 ist zunehmend dünner auagebildet (Fig. 19).
  • Die Vereinigung des Schutzorgans 125 mit dem Flaschenwänden 112 geschieht dann beim Formen der Flasche durch Verschweißen der dünner ausgebildeten Bereiche 126 und 128 mit der Flaschenwand 112, wie in Fig. 20 gezeigt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Flasche aus einem elastischen Material, insbesondere fur Heilmittelprodukte, mit einem verschließbaren Füllhals, Seitenwänden und einem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände so miteinander verbunden sind, daß im Querschnitt ein im wesentlichen mehreckiger Umriß entsteht, und mindestens eine der Wände einen verformbaren Bereich besitzt, der zwei Gestalten annehmen kann, und zwar eine gegenüber der Mittelebene dieser Wand von der Flasche nach außen vorgewölbte und eine andere, gegenüber der Mittelebene dieser Wand zum Inneren der Flasche hin vorgewölbte Gestalt.
    2.) Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die in das Innere vorgewölbte Gestalt instabil ist, wenn sich das Innenvolumen der Flasche bei Atmosp§arendruck befindet. v'lasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verformbare Bereich einer Wand an den Rest der Wand mittels einer Reihe konzentrischer, abwechselnd nach außen und nach innen vorgewölbter Ringe angeschlossen ist.
    4.) Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllhals einen Hals, der in einer ausgeweiteten, von einem mit dem Hals durch eine ringförmige Ansohlagfläche verbundenen Kragen gebildeten Krause endet und mit einer Verschließvorrichtung zusammenwirkt, die ineinander eingesetzt einen ersten becherförmigen Teil, der von einem Körper mit einer angesetzten auageweiteten Krause gebildet wird, wobei Körper und Krause jeweils dem Hals und der Krause des Flaschenhalses entsprechen und in diese bis zum Anschlag gegen die ringförmige Anschlagfläche untei leichter Reibung eingesetzt werden können, ferner eine elastische unter leichter Reibung in den Körper des ersten Bechers eingesetzte Abdichtung von einer Höhe höchstens gleich der des KörperE und einen zweiten Becher, der mit einem Boden ausgebildet ist, der sich an eine der ausgeweiteten Krause des ersten Bechers entsprechende ausgeweitete und unter leichter Reibung bis zu einem Anschlag in diese einsetzbare Krause anschließt verbunden iot,
    umfaßi 5.) Flasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen der ineinander eingesetzten Krausen des Flaschenhalses, des ersten Bechers und des zweiten Bechers bis auf die gleiche Höhe nach oben hochstehen.
    6.) Flasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Abschnitte der Kragen von Flaschenhals, erstem Becher und zweitem Becher, die bis auf die gleiche Höhe hinaufreichen, miteinander verschweißt sind, beispielsweise durch Anwendung eines erhitzten Metallstücks.
    7.) Flasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden von mindestens einem der Becher in einentMittelbereich mit geringerer Stärke ausgebildet ist.
    8.) Flasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krause des Füllhalses nach dessen Verschluß von einer aufgesetzten Metallkapsel umschlossen ist.
    9.) Flasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel abnehmbar ist.
    10.) Flasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel in der Mitte eine Ausnehmung aufweist.
    11.) Flasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel zum Verschweißen der oberen Abschnitte der Kragen von Plaschenhals und den Bechern der Verschlußvorrichtung erhitzt werden kann.
    12.) Flasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante der Mittelausnehmung der Kapsel gegen den Kragen des zweiten Bechers umgeschlagen ist.
    1v.) Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden mit einer den Zugang zum Flascheninnenraum durch Perforation ermöglichenden Vorrichtung versehen ist, die einen Hals umfaßt, der in einem Kopf mit größerem Druchmesser als der Hals endet.
    14.) Flasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs durch Perforation von einer elastischen Kappe umschlossen wird.
    1D.) Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden mit einer den Zugang zum Flascheninnenraum durch Perforation ermöglichenden Vorrichtung versehen ist, die eine Abdichtung aus perforierbarem und sich von selbst wieder verschließenden elastischen Material aufweist, die mit wenigstens einem Verankerungavorsprung versehen ist, um den die Flaschenwand in der Weise herumgeformt ist, daß die Abdichtung von dieser Wand ohne andere Hilfsmaßnahmen wie Kleben oder Ähnliches, gefangengehalten ist.
    16.) Flasche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung einen mindestens teilweise in die Flasche eingesetzten und im Inneren der Flasche mit einem ringförmigen, den Verankerungavorpprung bildenden Flansch versehenen Körper umfaßt.
    17.) Flasche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Abdichtung in Form eines zum Flaschenäußeren hin offener Bechers ausgehöhlt ist, um vor der Formung der Flasche sein Aufsetzen auf einen von der zur Flaschenherstellung dienenden Form getragenen Stempel zu ermöglichen.
    18.) Flasche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Schutzvorrichtung mit dieser Vorrichtung verbunden ist, wobei das Schutzorgan aus den gleichen Material wie die Flasche hergestellt ist und aus einem der Form der elastischen Abdichtung angepaßten und mit diesem einschlieBbaren Körper besteht, und der Körper in Querrichtung mit einer ringförmigen Ausaulpung versehen ist, die sich außen gegen den die elastische Abdichtung umgebenden Flaschenboden legt, um mit diesem fest verbunden zu werden.
    19.) Flasche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Schutzorgans in Form eines zum Flaschenäußeren hin offenen Bechers auagehöhlt ist, um vor der Formung der Flasche sein Aufsetzen auf einen von der zur Flaschenheratellung dienenden Form getragenen Stempel zu ermöglichen, so daß sich seine Ausstülpung automatisch bei der Formung der Flasche mit der Flaschenwand verschweißt.
    20.) Flasche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ausstülpung des Körpers des Schutzorgans am Rand dünner auagebildet ist.
    21.) Flasche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abdichtung aus einem im Schutzorgan eingeschlossenen Plättchen besteht.
DE19651482584 1964-09-14 1965-08-31 Flasche aus elastischem Material,insbesondere fuer Heilmittel Pending DE1482584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR988028A FR1449600A (fr) 1964-09-14 1964-09-14 Perfectionnements aux flacons en matière souple, notamment pour produits médicamenteux
FR5320A FR87921E (fr) 1965-02-12 1965-02-12 Perfectionnements aux flacons en matière souple, notamment pour produits médicamenteux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482584A1 true DE1482584A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=26161997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482584 Pending DE1482584A1 (de) 1964-09-14 1965-08-31 Flasche aus elastischem Material,insbesondere fuer Heilmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE668632A (de)
DE (1) DE1482584A1 (de)
ES (1) ES317462A1 (de)
GB (1) GB1061608A (de)
OA (1) OA02028A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829867A (de) * 1971-08-20 1973-04-20
FR2187617B1 (de) * 1972-06-14 1976-07-09 Carnaud Total Interplastic
FR2398671A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Gaget Ets Clement Perfectionnements aux recipients fermes pour liquides
US4172534A (en) * 1978-03-16 1979-10-30 Respiratory Care, Inc. Blow molded thermoplastic container having a needle puncture site and method of making and apparatus for making same
FR2613707B1 (fr) * 1987-04-07 1991-05-03 Fuso Pharmaceutical Ind Procede et dispositif d'obturation du goulot d'un recipient de transfusion en resine synthetique
ATE137438T1 (de) * 1989-11-16 1996-05-15 Mitsui Petrochemical Ind Behälter mit einem aufhängegriff und verfahren zu seiner herstellung
GB2372977A (en) * 2000-11-14 2002-09-11 Barrie Henry Loveday Adjustable airtight container
JP2007216993A (ja) 2006-02-14 2007-08-30 Coca Cola Co:The プラスチックボトル

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061608A (en) 1967-03-15
ES317462A1 (es) 1966-03-01
OA02028A (fr) 1970-05-05
BE668632A (de) 1965-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004082T2 (de) Einsatzbereite verbindungsvorrichtung
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2000772C3 (de) Injektionsnadel
DE2361103A1 (de) Flasche aus einem halbstarren kunststoff
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
DE1065988B (de)
DE2250540A1 (de) Behaelter fuer parenterale loesungen mit einem durchstechbaren anschlussteil
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE2909859A1 (de) Verschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung
DE1778802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen,kollabierbaren Behaeltern oder Packungen,sowie derartige Behaelter oder Packungen
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
CH627642A5 (de) Behaelter mit verschluss.
DE1482584A1 (de) Flasche aus elastischem Material,insbesondere fuer Heilmittel
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
DE3904080A1 (de) Kollabierbarer behaelter zur aufnahme von fluessigen substanzen
EP0085360A2 (de) Abdichtelement
DE2004745A1 (de) Versiegelter Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
DE1586169A1 (de) Verfahren zur Fuellung und Fertigmachen von Spritzen,Tuben und aehnlichen Behaeltern,sowie zur Anwendung beim Verfahren geeignete Behaelter
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE2160939A1 (de) Kunststoffbeutel zur verpackung von infusionsloesungen
DE2738960B2 (de) Becherfönniger Behälter mit herausnehmbarer Trennwand
DE3203176C2 (de)
DE1566628A1 (de) Einsatzbeutel od.dgl. fuer eine Injektionsspritze
DE3920775C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971