DE1804601C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1804601C3
DE1804601C3 DE1804601A DE1804601A DE1804601C3 DE 1804601 C3 DE1804601 C3 DE 1804601C3 DE 1804601 A DE1804601 A DE 1804601A DE 1804601 A DE1804601 A DE 1804601A DE 1804601 C3 DE1804601 C3 DE 1804601C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
water
temperature
borax
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1804601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804601A1 (de
DE1804601B2 (de
Inventor
Alexis Archipoff
Jean-Paul Carriere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre International Pour L'economie Et La Technologie Icet Rixensart (belgien)
Original Assignee
Centre International Pour L'economie Et La Technologie Icet Rixensart (belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre International Pour L'economie Et La Technologie Icet Rixensart (belgien) filed Critical Centre International Pour L'economie Et La Technologie Icet Rixensart (belgien)
Publication of DE1804601A1 publication Critical patent/DE1804601A1/de
Publication of DE1804601B2 publication Critical patent/DE1804601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804601C3 publication Critical patent/DE1804601C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

I 804
Herstellung eines mit Fasern verstärkten flachen Polyurethanschaumstoffes, bei dem die Fasern mit einem Reaktionsgemisch vermengt werden, das mindestens ein Polyäther- oder Polyesterpolyol und mindestens ein schäumfähiges Polyisocyanat aufweist, die lion in Gegenwart einer ausreichenden Menge 4 durchgeführt und auf eine Temperatur erwärmt υ die zwischen der zur Freisetzung des Wassers us dem Borax erforderlichen Temperatur und der Temperatur liegt, die der Stabilitätsgrenze des Polyurethane entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch eine mineralische, hygroskopische, inerte Substanz zugegeben wird, die fähig ist, das aus dem im Reaktionsgemisch gelösten Borax frei werdende Wasser zu binden, bis die Temperatur des Gemisches über die Temperatur zur Freisetzung des Wassers aus dem Borax ansteigt. Es wurde nämlich festgestellt, daß Borax im mehren Alkohol bis zu etwa 1 Gewichtsprozent, also 'löslich ist. Beim Lösen verliert Λετ Borax eine Menge Wasser, die mit dem Isocyanat reagie-
Hydroxylgruppen aufweist, wie Glycerin, Sorbitol, Pentaerithrit oder Inosit. , .
Entsprechende organische Polyisocyanate sna nsbesondere 2,4- oder 2.6-TQluylendnyyanatj V.4- oder 1,5-Naphthylendiisocyanate, 4·4 -^J^iTJ. thandiisocyanat, p-PhenvIendiwocyeim^.™S£Sanut oder Polymethylen-po yphenylpoly^ocyanat be stehend aus 3 bis 5 Benzolkernen. Es kann auch ein
det werde«
stehend aus 3 bis 5 Benzolkern
Gemisch dieser Polyisocyanate verwendet Als fettsaures Salz des zweiwert,gen Zinn eignet sich
beispielsweise Zinnoctoat. cnikonöle
Als grenzflächenaktive Mittel dienen die S>i»konole
die üblicherweise bei der Herstellung von biegsamen
Polyurethanschaumstoffen vefwe"d n etJe e re"anis
Die Fasern können mineralischen oder °W™ natürlichen, künstlichen oder «ynü*j^Jg sein. Es eignen sich Fasern aus Glas, Asbest^ ry Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid Polyolefinen, kose. Seide, Wolle oder Baumwolle^ d
Diese Fasern können in Form von »Flockcn« oo
ve,-
Ä" die vor dem Zugeben in das Rcaküonsgenmch f miteinander vermengt werden. Als inerte hygroskopische Substanzen werden Kupfersulfat oder Natrium-
SUlDa e^rSfül dieser beiden Substanzen fünf Moleknie Wasser anlagern können, werden sie im Reaktion*- «misch in einer Menge von mindestens 2 - des Borax- «wichts im Grammolekül verwendet.
Zur Herstellung des Polyurethanschaiimstoffes dienen die üblichen Gemische. Diese bestehen aus mindestens einem mehrwertigen Polyäther- oder Polyesteralkohol, mindestens einem organischen Polyiso-
rSrSgen5Alkohol^it dem Po^isocyanat dient und mindestens einem grenzflächenaktiven Sei. Wenn das Schäumen erst nach Erwarmen des Semisches auf eine entsprechend der verwendeten Substanz mehr oder weniger erhöhte Temperatur, die aber stets über der Zimmertemperatur liegt auftritt. ist es möglich, in Abwesenheit des tertiären Amins zu arbeiten, das üblicherweise als Katalysator fur d.e Reaktion des Wasser* mit dem Poly.socyanat verwendet wird, die ihrerseits für das Schäumen verantwortliC AirPO,therPolyo,e werden bespiele zwe,-wertige Alkohole, wie Polypropylcnglykoldre.wer.gc oder mehrwertige Alkohole, m,t mehr als drei fun ,0-
nellen Hydroxylgrupp.erungen verwendet, d.e d Addition von Propylenoxvd- oder Athylenoxyd- und Propylenoxydmolckülen an Verb.ndungen erhalten worden sind, die aktive Wasserstoffatome wie d.e mehrwertigen Alkohole oder Polyam.ne en haltcn ««
AIs Polyesterpolyol e.gnen sich Reaktion produkte aus mindestens einem mehrwertigen Alkohol mit mndestenseiner organischen Polysäurcmsbesonderc einer
mehrwertigen aliphatischen Säure. Der mehrwer ige Alkohol kann ein zweiwertigerAIkohol. w.: A h,engenden Ausführungsbe.sp.eie naher erla-tert. Beispiel
Die Substanzen
Polyäthertnol. Kennziffer OH 46 1 fe
Toluylendiisocyanat · ^ g
Sihkonol 132g
Horax . . 0 2 g
Kiipfersullat 0 2 g
Zinnoctoat
das in der Minute zwischen machte, bei Zim.er-
, c.^^Nvlonhsern gegossen. Die
Masse aus Flocke ^aus ^onfa«n. g gDjcke ^
Un^ der F^n1 beuu^ etwa ^ des
20 Den « "^ "hre M g ^ jsches und Fa5ern. Gesan gew cht des R^f ocsanftc Masse mechanisch An ehl.eßend w urde κ * vollkommcn homogen weite gernis h un ο e r^se „. Dann
m dtn ^^^"^^"M !SSe auf eine mit Polyte.ra-
Metallplatte gegossen. Der
oder ein mehrwertiger Alkohol sein, der mehr als zwei u/^^Jhen zLi Walzen hindurch- «urdcn, jas di Vcrwcile>, in einem
ί esd ch unci cjnc /usammcnBCSCt7.te
cuofu bc. J mU aufgelcgtc„ Platten
ahn au, z»u vollkommen homogen, hatte
,^'gj· ^^ ]2 bis { 3 mm und eine Dichte, die "eü cke von^« iamit den darin regel-
110g, I 1^oiyure ver(ejlten diSpe:8ierten Nylonma flg und 81^h η g hatte erheblich bessere
fcr" ^"p gcnschaften als ein nicht mit fasern rneth.n.^e C fcC« mslo|r. nie folgende
versurkter y Festi keit bzw. verbesserte
AiA die durch d,e Zugabc von Fasern errecht wird.
Erzeugnis bei 1 kg/cm1 Tragfähigkeit (in °/
bei 2 kg/cm1
der Anfangsdickc)
bei 5 kg/cm*
bei 10 kg/cm1
Gemäß Beispiel 1
PolyurethanschaumstoiT der gleichen
Dichte (110 g/l), aber ohne Fasern
56
34,3
48
28
24
17,4
20
13
Beispiel 2
Es wurde das gleiche Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 verwendet, wobei jedoch als hygroskopisches Mineral Natriumsulfat an Stelle von Kupfersulfat zugegeben wurde.
Das Reaktionsgemisch wurde auf eine mit Polytetrafluorethylen beschichtete Metallplatte aufgestrichen und auf diese viskose Schicht wurden Flocken aus Nylonfasern aufgebracht. Diese Fasern hatten eine Länge von 30 mm und eine Dicke entsprechend 40 Denier und ihre Menge entsprach 40% des Gesamtgewichtes des Reaktionsgemisches plus Fasern. Vor dem Aufbringen auf die Schicht aus dem Reaktionsgemisch wurden die Fasern in einem Behälter durchgewirbelt: und so voneinander getrennt. Die Fasern wurden in Form eines »pneumatischen« Vlieses oder ίο Kissens von gleichmäßiger Dicke und regelmäßiger Dichte verteilt und auf das Ganze wurde eine zweite Metallplatte mit der mit Polytetrafluorethylen beschichteten Seite auf die Fasern gelegt. Diese Platte hatte die gleichen Abmessungen wie die Grundplatte (30-30 cm). Auf die obere Platte wurde 10 Minuten lang ein Druck von 20 kg ausgeübt. Dann wurde diese Druckbelastung unterbrochen, aber die obere Platte wurde liegen gelassen und das zusammengesetzte Produkt in einen Heizofen gebracht, wo es 2 Stunden
ao lang bei 900C gehalten wurde.
Auf diese Weise wurde eine Bahn oder ein Bogen aus einer homogenen Zusammensetzung erhalten, die eine Dicke von 9 bis 11mm und eine Dichte von 185 g/l aufwies. Die folgende Tabelle vergleicht die Tragfestiskeit eines mit Fasern verstärkten Polyurethanschaumstoffes mit einem nicht verstärkten Polyurethanschaumstoffes der gleiches Dichte.
Erzeugnis bei 1 kg/cms Trägfähigkeit (in %
bei 2 kg/cm*
der Anfangsdickc)
bei 5 kg/cm1
bei 10 kg/cm·
Gemäß Beispiel 2
Polyurethanschaumstoff der gleichen
Dichte (185 g/l) ohne Fasern
77,8
40
64,5
30,5
48,8
20
37,8
16
Beispiel 3
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch an Stelle eines Vlieses aus Nylonfasern ein solches aus Viskosefasern von 15 Denier und einem Gewicht von 150 g/m2 verwendet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Doppelschicht des Vlieses ausgebreitet.
Es wurde eine homogene Bahn oder ein homogener Bogen von einer Dichte von 125 g/l erhalten, das 29 Gewichtsprozent Fasern enthielt, die vollkommen regelmäßig im Fertigprodukt verteilt waren. Die folgende Tabelle zeigt die bessere Tragfähigkeit eines faserverstärkten Polyurethanschaumstoffes gegenüber einem Polyurethan der gleichen Dichte, aber ohne Fasern.
Erzeugnis
Tragfähigkeit (in % der Anfangsdicke)
bei 1 kg/cm1 bei 2 kg/cm* bei 5 kg/cm*
bei 10 kg/cm1
Gemäß Beispiel 3
Polyurethanschaumstoff der gleichen
Dichte (125 g/l) ohne Fasern
60
35,5
50
28,5
30
18
20 "
13,5
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte sind nicht nur durch eine vollkommen gleichmäßige Verteilung der Fasern in dem gesamten Schaumstoff gekennzeichnet, sondern auch durch eine vollkommene Homogenität der gesamten Zusam menset/ung.
Versuchsbericht
Die folgenden Versuche wurden durchgeführt, um den mit dem Verfahren der Erfindung erbrachten technischen Fortschritt zu zeigen.
1. Um zu zeigen, daß auch andere Substanzen als die wasserfreien Salze, insbesondere Absorptiönsmittel, wie Kieselgel oder Molekularsiebe, als »Wasserfänger« für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, wurden die in F i g. 3 dargestellten Versuche durchgeführt, aus welchen das Verhalten eines Eiciufengemischs in Anwesenheit von Borax oder Molekularsieben vom Typ 5 A (5% bzw. 10%) ersichtlich ist. Insbesondere ist zu ersehen, daß bei einem Ausgangsvolumen des Gemischs von etwa 90 cm* nach etwa 3 Minuten die in Anwesenheit des Molekularsiebs
•er
ite
>ette
;te
on
te
:te
ie
•n
ie
r-/■-
erreichten Werte bei 110 bzw. 130 cm3 liegen, während man bei dem mit Borax allein durchgeführten Vergleichsversuch bei identischem Ausgangsvolumen innerhalb derselben Zeit ein Volumen über 400 cm3, wahrscheinlich nahe bei 500 cm3 erhält.
Γ . ist «omit deutlich, daß der Schäumprozeß verzögert wird. Es sei jedoch festgehalten, daß diese Art von Absorptionsmitteln vor der Zugabe des Diisocyanats eine längere Zeit zur Konditionierung des Gemisch« notwendig macht, als für die wasserfreien Salze erforderlich ist. Die Anwendung dieser Substanzen ist deshalb weniger bevorzugt als die der wasserfreien Salze.
2. Um die Wirksamkeit verschiedener Kombinationen a,us hydratisierten Salzen und wasserfreien Salzen zu zeigen, wurden die folgenden Versuche durchgeführt, wobei vergleichbare Maßeinheiten gewählt wurden.:
Komponenten: Gewicht
a) Basisgemisch (Polyol) in Gramm
Polypropylengiykoläther 50
Silikon 1,15
2:inn(II)-Oktoat : 0,1
b) Hydratisierte Salze
Borax 6,6
oder Na1SO4IOH2O 4,5
c) Wasserfreie Salze
Na1SO1 2,5
oder CuSO4 2.5
Nach Vermischen dieser Komponenten gibt man 34 cm3 Toluylendiisocyanat zu, unmittelbar, wenn kein wasserfreies Salz, und nach 1 Stunde, wenn ein wasserfreies Salz verwendet wird, und beobachten die Volumzunahme während einer bestimmten Zeit.
F i g. 1 zeigt das Schäumverhalten von Gemischen, die als Zusätze im Sinne der Erfindung Borax mit 5 % wasserfreiem Natriumsulfat (Kurve 2) und Borax mit 5% wasserfreiem Kupfersulfat (Kurve 3) enthalten, im Vergleich mit einem Borax ohne hygroskopische ine'te Substanz enthaltenden Gemisch.
Die durch das wasserfreie Natriumsulfat verursachte Schäumverzögerung wird durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse deutlich:
Volumen des CJcmischs (Mittel aus 3 Messungen) Diffe
renz
Borax
Zeil (in cm') 0 -\ wasser
freies
CuSO,
Borax ohne Borax mit 0 65
5 (Sc-
künden)
wasserfreies
Na2SO4
wasserfreiem
Na1SO,
10 65
0 65 65 10 75
30 65 65 40 90
10 60 100 90 100 110
90 165 155 125 160
120 275 235 210
150 420 320
.- 18° 625 500
Ein Vergleich der Kurven zeigt deutlich die bessere Schäumblockierung in Anwesenheit von wasserfreiem Kupfersulfat, die nicht überraschend ist, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Anwendung einer Kotn-
»o bination aus wasserfreiem Salz mit einem hydratisierten Salz als Wasserspender durch die teilweise Auflösung der Natriumsalze in dem Polyol unter Freisetzen von Wasser notwendig gemacht wird. Das wasserfreie Natriumsulfat muß nämlich, nachdem es
»5 das Lösungswasser des Borax eingefangen hat, seinerseits, jedoch in wesentlich geringerem Maß, wieder einen Teil desselben durch Auflösung in dem Polyol verlieren. Hierdurch erklärt sich auch die Anwesenheit einer geringen Menge an Restwasser nach der Stabilisierung des Wasseraustauschs in dem Gemisch.
Da das Kupfersulfat in dem Polyol unlöslich ist
muß die temporäre Schäumblockierung stärker sein.
F i g. 2 zeigt das Schäumverhalten eines Gemischs
das eine Kombination von hydratisierten Natriumsulfat mit wasserfreiem Kupfersulfal enthält (Kurve 2) im Vergleich mit einem Natriumsulfathydrat ohne hygroskopische inerte Substanz enthaltenden Gemisch (Kurve 1).
Wie zu erwarten war, ist der mit wasserfreiem Kupfersulfat in Anwesenheit von hydratisiertem Natriumsulfat erzielte Effekt dem in Anwesenheit von Borax beobachteten Effekt vergleichbar. Auf den ersten Blick scheint der Vergleich sogar zugunsten der Kombination Natriumsulf athydratwasserf reiesKupfersulfat auszufallen. Jedoch ist die nach 60 bzw. 150 Sekunden erbrachte Verbesserung, d. h. die Differen! zwischen dem in Anwesenheit oder Abwesenheit vor Kupfersulfat erhaltenen Volumen, die gleiche, was aus der folgenden Gegenüberstellung ersichtlich wird:
7f\\ mit CuSO, Borax Volumen (cm3) mit CuSO, Na1SO, 10 H,O Differenz
65 ohne CuSO, 62 ohne CuSO, 0
(Sekunden) 75 65 Differenz 62 62 23
0 160 100 0 110 85 260
60 420 25 370
150 260
Aus den obigen Ausführungen wird die Verzögerung der Volumzunahme des Reaktionsgemische deutlich, die durch Zugabe eines wasserfreien Salzes (Natriumsulfat oder Kupfersulfat) zu Borax bzw. einem hydratisierten Natriumsalz bewirkt wird, wobei die maximale Wirksamkeit mit einem wasserfreien Salz orhalten wird, dessen Hydrat in dem Polyol unlöslich ist. wie das bei Kupfersulfat der Fall ist.
Ergänzend zu den obigen Ausführungen sei zur Erläuterung der Erfindung noch folgendes ausgeführt:
Der Versuch mit der Kombination
Na2SO410H2O/CuSO4
zielt natürlich darauf ab, die Wirkung als solche ;
zeigen, die bei Zugabe eines wasserfreien Salz
(hier CuSO1) zu einem hydratisierten Salz erzielt wir
Aus diesen Versuchen kann jedoch noch nicht e
industriell anwendbares Verfahren abgeleitet werde
409 638Λ
Man weiß nämlich, daß das Natriumsulfat-Dekahydrat an der Luft bei Raumtemperatur nach und nach sein Kristallwasser verliert. Die Vorsichtsmaßnahmen, die erforderlich wären, um bei stabilen und reproduzierbaren Bedingungen zu arbeiten, sind für einen industriellen Maßstab nicht tragbar. Diese Eigenschaft erklärt auch, waium die in Anwesenheit von hydratisiertem Natriumsulfat allein erhaltenen Werte stark von einer Versuchsreihe zur anderen differieren können (s. Kurve 6, die eine Reihe anderer Versuche zeigt, die in Anwesenheit von hydratisiertem Natriumsulfat durchgeführt wurden).
Es sei in diesem Zusammenhang auch festgestellt, daß die Versuche natürlich unter homogenen Bedingungen durchgeführt wurden.
Borax seinerseits dehydratisiert bei Atmosphärendruck in zwei Stufen:
be? 600C: Na1B4O710H1O bei 2000C: Na1B4O7 2H1O
-Na1B4O7 2H1O+ 8 H1O; * Na1B4O, + 2H2O.
Diese Substanz ermöglicht somit die Freisetzung einer wesentlichen Wassermenge bei einer Temperatur (600C), die mit dem Ziel der Erfindung vereinbar ist.
Schließlich sei noch gesagt, daß auch andere hydratisierte Salze als Wasserspender in Betracht gezogen und getestet wurden, und zwar:
Das Magnesiumsulfatdihydrat, das Eisensulfathephtahydrat und das Eisensulfattetrahydrat. Die
10
Deshydratationtn dieser Substanzen verlaufen wi< folgt:
112°Γ
MgSO4 2H2O MgSo4H1O + H2O;
MgSO4 H2O » MgSO4 + H2O;
FeSO4 7H2O
FeSO4 4H1O
210C
8O0C
FeSO4 4H2O + 3H2O;
FeSO4 H1O+ 3H1O.
Das Magnesiumsulfat zersetzt sich demnach be deutlich höheren Temperaturen als Borax, wobei di< Ausbeute an freigesetztem Wasser gering ist, insbeson dere wenn man sich aus Temperaturgründen auf di< erste Reaktion beschränken muß.
Das Eisensulfatheptahydrat zersetzt sich bereits be 210C, einer Temperatur, die zu niedrig ist, um ein<
ao wirksame Steuerung der Reaktion zu ermöglichen Es bleibt das Eisensulfattetrahydrat, aber auch hier is die Ausbeute an Wasser gegenüber der bei Bora? gering, was die Anwendung einer wesentlich größerer Menge des Salzes bedingen würde. Darüber hinaus hai
Borax den Vorteil bei 750C zu schmelzen, was dai Mischen bei den Arbeitsbedingungen erleichtert.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß di< Kombination Borax/wasserfreies Salz für die Zweck< der Erfindung am vorteilhaftesten ist und einen ein deutigen technischen Fortschritt mit sich bringt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

I 804 6Oi ι Herstellung von Kissenfüllungen, Matratzen, sowie n „ . Materialien zur Stoßdämpfung, wie insbesondere bei Patentansprüche: Möbeln, Kraftfahrzeugen, im Biiuhandwerk usw. Ali» mehr oder weniger dünne sowie mehr oder weniger
1. Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern 5 biegsame Blätter oder Bahnen können die verstärkten verstärkten flachen Polyurethanschaumstoffes, bei Polyurethanschaumstoffe sehr vorteilhaft als Auf- oder dem die Fasern mit einem Reaktionsgemisch ver- Unterlage oder als Träger von Boden- und Straßenmengt werden, das mindestens einen Polyether- decken veiwendet werden. Als Platten sind sie gute oder Polyesterpolyol und mindestens ein schäum- Schall- und/oder Wärmeisolatoren in Gebäuden, fähiges Polyisocyanat aufweist, die Reaktion in w Die Einbettung von Fasern in Polyurethanschaum-Gegenwart einer ausreichenden Menge Borax stoffe ist auch wirtschaftlich interessant. Die Fasern durchgeführt und auf eine Temperatur erwärmt sind häufig Abfallprodukte in der Textilindustrie oder wird, die zwischen der zur Freisetzung des Wassers anderen Branchen und sind erheblich billiger als die aus dem Borax erforderlichen Temperatur und der zur Herstellung der qualitativ hochwertigen, aber verTemperatur liegt, fiie der Stabilitätsgrenze des 15 hältrjsmäßig teuren Polyurethanschaumstoffe ver-Polyurettians entspricht, dadurch gekenn- wendeten Substanzen. So wird durch Einbringen der zeichnet, daß dem Reaktionsgemisch eine Fasern der Gestehungspreis gesenkt, mineralische, hygroskopische, inerte Substanz züge- Eines der wesentlichsten Probleme, die beim Ein geben wird, die fähig ist, das aus dem im Reaktions- betten der Fasern auftreten, besteht darin, eine ausgemisch gelösten Borax frei werdende Wasser zu 20 reichende Fasermenge homogen im Schaum zu verbinden, bis die Temperatur des Gemisches über die teilen. Bekanntlich verlaufen die Reaktionen im Inne-Temperatur zur Freisetzung des Wassers aus dem ren des Reaktionsgemisches, die zur Bildung des Borax ansteigt. Schaumes führen, sehr rasch und bewirken eine Er-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- höhung der das Schäumen oder »Wachsen« des zeichnet, daß als hygroskopisches, inertes Mineral 35 Schaumes begleitenden Viskosität, so daß zum Ein-Kupfersulfat oder Natriumsulfat verwendet wird. bringen einer Substanz oder eines Füllmaterials in das
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Gemisch nur eine sehr kurze Zeitspanne bleibt. Um zeichnet, daß das Kupfersulfat oder das Natrium- eine homogene Einbettung und Verteilung von Fasern sulfat mindestens in einer Menge von etwa 2% des im Schaum zu erreichen, wurde daher bereits versucht. Gewichtes des Borax im Grammolekül verwendet 30 das Wasser im Reaktionsgemisch durch mindestens wird. eine Substanz zu ersetzen, die unter Einwirkung von
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Wärme Wasser freigibt. Dieser Vorgang muß bei einer Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Temperatur zwischen 300C und der Temperatur, die die hygroskopische, inerte, minevalis he Substanz der Stabilitätsgrenze des Polyurethans entspricht, mit dem Borax als Vorgemisch in das Reaktions- 35 stattfinden. Die Menge der entsprechenden Substanz gemisch eingebracht wird. muß so bemessen sein, daß die zur Schaumbildung
zum Schäumen erforderliche Menge Wasser entwickelt wird. Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur erwärmt, die zumindest gleich ist der 40 Temperatur, bei der das Wasser frei wird.
Demnach kann über die zur Einbettung einer entsprechenden Fasermenge in das Reaktionsgemisch erforderliche Zeit verfügt werden, wenn die Temperatur des Gemisches oberhalb der Temperatur der Freigabe 45 des Wassers gehalten wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Zum Freisetzen des Wassers wurden wasserhaltige
von mit Fasern verstärkten flachen Produkten aus Metallsalze sowie Alkalimetall-Aluminiumsilikate, wie Polyurethanschaumstoff. Unter »flachen Produkten« natürliche oder synthetische Zeolithe, insbesondere werden mehr oder weniger dicke und mehr oder die im Handel unter der Bezeichnung »Molekularweniger biegsame Blätter, Bahnen oder Platten ver- 50 siebe« bekannten Substanzen, oder auch Kieselsäurestanden, gel ouer aktiviertes Aluminiumoxyd verwendet.
Es ist bekannt, daß die Einbettung verschiedener Die »Molekularsiebe« sind deswegen nachteilig, weil
Fasern, insbesondere Glas- oder Kunstfasern, wie sie vor ihrer Verwendung behandelt werden müssen, Nylon, in ein Kunststoffmaterial die mechanische um Wasser zu absorbieren, wodurch Zeitverlust und Widerstandsfähigkeit des Grundstoffes im allgemeinen 55 erhöhte Kosten auftreten.
erhöhen. Eine solche Verbesserung ist besonders bei Außerdem erhöhen manche hydratisierte Metall-
Polyurethanschaumstoffen vorteilhaft. So verleiht eine salze, wie Bariumchlorid, die Menge der eingebetteten entsprechende Menge Faserndem Polyurethanschaum- Füllstoffe im Ferligprodukt und sind verhältnismäßig stoff eine erhöhte Festigkeit, insbesondere eine bessere teuer.
Tragfähigkeit, verglichen mit einem nicht fascrver- 60 Andererseits wird aber von der Fachwelt abgeraten, stärkten Polyurethanschaumstoff der gleichen Dichte. hydratisierte Natrium-oder Kaliumsalze zu verwenden. Mit anderen Worten, bei gleicher mechanischer Wider- Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum ho-
standsfähigkeit ist der mit Fasern verstärkte Polyiir- mogenen Einbetten von Fasern in Polyurethanschäume ethanschaumstoff leichter als der Polyurethanschaum- zu schaffen, bei dem ohne Zeitverlust und mit geringen stoff gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Faser- 65 Kosten gearbeitet werden kann und bei dem das gehalt. Dies ist offensichtlich für viele Verwendungs- Endprodukt nicht ungünstig beeinflußt wird durch die arten solcher Schaumstoffe von wesentlicher Bedcu- Zusätze während des Verfahrens.
tuna und großem Vorteil, so beispielsweise bei der Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren
DE1804601A 1967-10-25 1968-10-23 Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstärkten Polyurethanschaumstoffes Granted DE1804601B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1492567A CH484968A (fr) 1967-10-25 1967-10-25 Procédé de fabrication d'un produit plat en mousse de polyuréthane renforcée par des fibres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804601A1 DE1804601A1 (de) 1969-06-26
DE1804601B2 DE1804601B2 (de) 1974-01-31
DE1804601C3 true DE1804601C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=4404899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804601A Granted DE1804601B2 (de) 1967-10-25 1968-10-23 Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstärkten Polyurethanschaumstoffes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3582500A (de)
BE (1) BE722446A (de)
CH (1) CH484968A (de)
DE (1) DE1804601B2 (de)
FR (1) FR1587569A (de)
LU (1) LU57111A1 (de)
NL (1) NL144637B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262250A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von kombinierten weichelastischen schaumstoffen
US3916060A (en) * 1973-09-19 1975-10-28 Nasa Fiber modified polyurethane foam for ballistic protection
US4014826A (en) * 1974-03-19 1977-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing rebonded foam structures
DE2606562A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Hoechst Ag Fasern enthaltende polyurethanschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US4246360A (en) * 1977-07-22 1981-01-20 Monsanto Company Fire retardant, non-dripping flexible polyurethane foam
US4452920A (en) * 1981-05-20 1984-06-05 Joubert & Joubert Proprietary Limited Flexible polyurethane foams having junction modifying particulate additives
US4968724A (en) * 1990-05-31 1990-11-06 Arco Chemical Technology, Inc. Hydrated salt systems for controlled release of water in polyurethane foams

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815098A (de) 1969-04-29
CH484968A (fr) 1970-01-31
NL144637B (nl) 1975-01-15
DE1804601A1 (de) 1969-06-26
DE1804601B2 (de) 1974-01-31
LU57111A1 (de) 1969-01-27
BE722446A (de) 1969-04-01
US3582500A (en) 1971-06-01
FR1587569A (de) 1970-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414868B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffes
DE2649222C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen offenzelligen, flammhemmenden Schaums
EP0017671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DE69413145T2 (de) Melaminharzschaumstoff
EP2501749B1 (de) Mikrohohlkugeln enthaltende harzschaumstoffe
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
DE2557172A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer polyolhaltigen fluessigkeit aus starrem polyurethanschaumstoff
DE2558291A1 (de) Material und verfahren zur herstellung starrer teile aus polyurethanschaum
DD300436A5 (de) Hartschaumstoff sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2339722A1 (de) Gummi- oder kunststoffmassen mit flammwidrigem zusatz
DE2034171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge schäumten Polyurethanen
CH635852A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterschaum.
DE2141615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundschaumstoffen
DE3617067A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten
DE1804601C3 (de)
DE2428307A1 (de) Geschaeumte polymere
DE2359610C3 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
DE4208759A1 (de) Schaumstoffplatten mit verbesserten waermedaemmeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
EP1142943A2 (de) Werkstoff aus einem Polyurethan-Gel
DE2247574C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines expandierten unlöslichen Materials auf Basis von Alkalisilicat enthaltenden Zusammensetzungen
EP1125903B1 (de) Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3825251C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Polyurethan-Verbundschaumstoffes
DE69427651T2 (de) Wärmedämmendes schaummaterial und isolierte struktur
DE1941030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaeumen
DE69305210T2 (de) Feuerfeste, harte Polyurethanschaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee