DE1802561A1 - Heisswasser-Umwaelzpumpe - Google Patents

Heisswasser-Umwaelzpumpe

Info

Publication number
DE1802561A1
DE1802561A1 DE19681802561 DE1802561A DE1802561A1 DE 1802561 A1 DE1802561 A1 DE 1802561A1 DE 19681802561 DE19681802561 DE 19681802561 DE 1802561 A DE1802561 A DE 1802561A DE 1802561 A1 DE1802561 A1 DE 1802561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
circulation pump
space
water circulation
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802561
Other languages
English (en)
Inventor
Koch Dr-Ing Ingo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681802561 priority Critical patent/DE1802561A1/de
Publication of DE1802561A1 publication Critical patent/DE1802561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Heißwasser-Umwälzpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Heißwasser-Umwälzpumpe, welche von eines Elektromotor angetrieben ist dessen Läufer vom Heißwasser umspült und dessen Ständerraum durch ein Spaltrohr gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist, Der Vorteil derartiger Heißwasser-Umwälzpumpen ist, daß keine Wellendichtungen benötigt werden. Nachteilig wirkt sich dagegen das in den Luftspalt eingebrachte Spaltrohr auf die Ausnutzbarkeit des Elektromotors aus. Der Wirkungsgrad wird verschlechtert und eine Kühlung der Wicklung durch einen mit dem Läufer des Motors umlaufenden Lüfter ist nicht möglich, so daß iii Vergleich su einem gut ausgenutzten normalen Motor bei gleichem Aufwand an aktivem Eizen und Kupfer nur etwa 1/3 der Abgabeleistung erzielt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, den Ausnutzungsgrad des Elektromotors einer eingangs beschriebenen Heißwasser-Umwälzpumpe zu verbessern.
  • Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Trennwandungen zwischen dem Pumpengehäuse und dem Motorständerraum sowie zwischen dem Notorstinder und der Läuferraum einen erhöhten Wärmewiderstand aufweisen.
  • Diesem Vorschlag liegt die Erkenntnis zugrunde, daß einerseits das Heißwasser erheblich zur Erwärmung der thermisch gefährdeten Motorwicklung beiträgt, und daß auch die Läuferverluste nicht in vollem Maße an das Heißwasser, sondern auch zum großen Teil über den Ständer des Motors und das Notorgehäuse an die Außenluft abgeführt werden0 Insbesondere bei Wassertemperaturen über 100°C wird die Wicklungstempera tur des Elektromotors einer in bekannter Weis. aufgebauten Heißwasser-Umwälzpumpe vorwiegend durch die Wassertemperatur bestimmt. Auch eine Fremdkühlung der Wicklung bringt nur geringfügige Verbesserungen, wobei sich zusätzlich der Nachteil ergibt, daß in unerwünschter Weise dem Heißwasser Wärme menge entzogen wird.
  • Durch die Erfindung wird weitgehend verhindert, daß sich die Motorwicklung durch das Heißwasser erwärmt. Ferner wird ein unerwünschter Wärmeverlust des Heißwassers vermieden Eine Kühlung der Motorwicklung kann sich voll auswirken.
  • Dio Kühlung der Motorwirklung kann ohne großen Aufwand erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß der Ständerraum zwei nach außen gerichtete Öffnungen aufweist, von denen eine über einen Luftkanal mit dem Rauchabzugskamin verbunden ist.
  • Wegen des im Kamin vorhandenen Unterdrucks wird Kühlluft durch den vor Ständer beanspruchten Raum und damit über die Wicklung und das Blechpaket des motors gezaugt, so daß sich eine einfach zu erreichende wirksame Kühlung ergibt, Weitere, in den Unteransprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Neißwasser-Umwälzpumpe mit zusätzlich angebrachten thermischen Isolierschichten0 Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Wandung eines Spaltrohrd mit in Umfangsrichtung aufgebrachten Rillen.
  • Fig. 3 zeigt einen Ständerzahn, dessen zur Bohrung weisende Fläche durch axiale Rillen aufgerauht ist, Fig. 4 zeigt den Längsschnitt durch ein Ständerblechpacket mit einem aus Kunststoff bestehenden Spaltrohr Fig. 5 zeigt einen Querschnitt zu Fig. 40 In fig. 1 ist nur eine Hälfte des Längsschnitte durch eine Heißwasser-Umwälzpumpe gezeichnet. Es ist ferner lediglich ein Abschnitt 1 des Pumpengehäuses angedeutet. In das Xotorgehäuse 2 ist das Ständerblechpaket 3 eingeschobene En trägt die Winklung 4. Die Welle 5 des Läufers 6 ist in Lager buchsen 7 und 8 gelagert. Der Läufer ist vom Heißwasser umzpült, welches beispielzweise durch die Bohrung 9 der Stirnscheibe 10 in der Läuferraum eindringen kann.
  • Läuferraum und Ständerraum sind durch ein Spaltrohr 11 über Dichtungen 12 und 13 flüssigkeitsdicht voneinander getrennt, Das Motorgehäuse 2 ist durch beispielsweise aus thermisch isolierendem Kunststoff bestehende Bauteile i4 und 15 gegen das Eindringen von Wärme des Heißwassers isoliert.
  • Um eine direkte Wärmeleitung über die Schrauben i6 zu verhindern, ist eine thermisch isolierende Unterlegscheibe 17 vorgesehen0 Die nicht am Ständerblechpaket 3 anliegenden Abschnitte des Spaltrohres 11 sind durch Isolierauflagen 13 und 19 abgedeckt. Der Wärmefluß in das Ständerblechpaket über das in der Bohrung eng anliegende Spaltrohr 11 wird dadurch vermindert, daß an der äußeren Mantelfläche des Spaltrohrs in Umfangsrichtung verlaufende Rillen 20 die, 2) angeordnet sind, Zusätzlich sind die sur Bohrung weisenden Flächen der Zahnköpfe der Ständerzähne 22 mit axialen Rillen 23 versehen Die Rillen 20 und 22 verlaufen also senkrecht zueinander, so daß sich lediglich Punktauflagen mit dazwischenliegenden rurienden Luftpolstern ergeben welche bekanntlich thermisch schlecht leiten.
  • Isolierend wirkt auch ein aus Kunststoff hergestelltes Spaltrohr nach Fig. 4. In der Luftspalt einer Umwälzpumpe eingebrachte Kunststoffschichten sind zwar bekannt, da bestand die Schwierigkeit, die Rißbildung der Kunststoffschicht zu verhindern, welche infolge von Wärmespannungen auftritt. Die Verwendung eines weichen und nachgiebigen Kunststoffes degegen ist nicht möglich, da dieser dem Druch und der Temperatur des Heißwassers mechanisch nicht standhält. Deshalb besteht gemäß Fig. 4 das Spaltrohr 23 aus hartem und festem Kunststoff, und zwischen Spaltrohr 23 und Ständer 3 befindet sich eine aus nachgiebigem Werkstoff bestehende schlauchartige Folie 24, welche bei unterschiedlichen Wärmedehnungen ein Gleiten des Spaltrohrs 23 im Ständer 3 ermöglicht. Dis Endbuchsen 25 und 26 dienen zur Versteifung des Spaltrohrs 23 an den nicht dem Ständerblechpaket 3 gegenüberliegenden Endabschnitten. Die aus nach giebigen Werkstoff bestehenden Ringe 27 und 2a dienen dazu, unterschiedliche axiale Wärmedehnungen des Ständers 3 und des Spaltrohres 23 auszugleichen.
  • Es ist vorteilhaft, die den Nutschlitzen 29 gegenüberliegenden Teil des Spaltrohrs 23 zu verstärken (Fig. 5).
  • Die Rippen 3o sind ohne wesentlichen Aufwand herzustellen, wenn beim Aufbringen des Kunststoffes für das Spaltrohr 23, insbesondere Gießharz, im Ständerraum ein Unterdruck erzeugt wird, welcher die Folie 24 in die Nutschlitze 29 beult. Die gleiche Wirkung läßt sich erreichen, wenn das Gießharz nach dem Schleuderprinzip in den rotierenden Ständer 3 eingebracht wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Heißwasser-Umwälzpumpe, welche von einem Elektromotor angetrieben ist, dessen Läufer (6) vom Heißwasser umspült und dessen Ständerraum durch ein Spaltrohr (11 bzw. 23) gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trannwandungen zwischen dem Pumpengehäuse (1) und dem Motorständerraum sowie zwischen dem Motorständer (3) und dem Läuferraum einen erhöhten Wärmewiderstand auf weisen.
    20 Heißwasser-Umwälzpumpe nach Anspruch 1; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trennwände aus Kunststoff bestehen.
    3. Heißwasser-Umwälzpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, daß die Trennwände auf den zum Motorständerraum weisenden Flächen mit einem thermisch isolierenden Kunststoff (15, 14, 18, 19) beschichtet sind.
    4. Heißwasser-Umwälzpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spaltrohr (ii) auf der äußeren zur Ständerinnenbohrung weisenden Mantelfläche eine unebene Oberfläche aufweist, welche beispielsweise durch in Umfangsrichtung verlaufende feine Rillen gebildet ist.
    5. Heißwasser-Umwälzpumpe nach Anspruch 1? d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zahnköpfe der Ständerzähne (21) mit in axialer Richtung verlaufenden Rillen (22) versehen sind, 6¢ Heißwasser-Umwälzpumpe nach Anspruch 2S d a d u r c h g e k e n n t e i c h n e t, daß das Spaltrohr aus hartem Kunststoff (23) besteht und daß sich zwischen den Spaltrohr (23) und der Ständerbohrung eine aus nachgiebigen Werkstoff bestehende Folie (24) befindet0 7c Verfahren zur Herstellung einer Heißwasser-Umwälzpumpe nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t£ daß eine aus nachgiebigem Kunststoff bestehende schlauchartige Folie (24) in die Ständerbohrung gelegt wird, daß diese durch im Ständerraum erzeugten Unterdruck an die Mantelfläche der Ständerbohrung angesaugt und in die Nutschlitze eingebeult wird und daß läuferraumseitig eine Gießhatzschicht aufgebracht wird.
    8. Nach Anspruch 7 hergestellte Heißwasser-Umwälzpumpe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aus des Stirrler herausragenden Teile des Spaltrohres (23) durch formstabile Buchsen (25, 26) verstärkt sind und daß zwischen den Buchsen (25, 26) und den gegenüberliegenden Stirnseiten des Blechpaketes 3 nachgiebige Dehnungsringe (27 28) angeordnet sind0 9. Heißwasser-Umwälzpumpe, welche von einem Elektromotor angetrieben ist, dessen Läufer von Heißwasser umspült ist und dessen Ständerraum durch eine Spaltrohr gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist., d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t daß der Stander zwei Öffnungen aufweist, von denen eine über einen Luftkanal mit dem Rauchabzugskamin verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19681802561 1968-10-11 1968-10-11 Heisswasser-Umwaelzpumpe Pending DE1802561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802561 DE1802561A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Heisswasser-Umwaelzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802561 DE1802561A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Heisswasser-Umwaelzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802561A1 true DE1802561A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5710305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802561 Pending DE1802561A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Heisswasser-Umwaelzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802561A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306885A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
FR2720562A1 (fr) * 1994-05-25 1995-12-01 Jeumont Ind Machine tournante chemisée.
DE4425227A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Zahnradpumpe zur Lackförderung
DE4425226A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Zahnradpumpe zur Lackförderung
DE10232389A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Naßlaufender Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1580434A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Minebea Co., Ltd. Elektrische Pumpe
DE102010011316A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Ksb Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Spaltrohrabstützung
EP2607710A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Grundfos Holding A/S Naßlaufkreiselpumpe
WO2015086099A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Wilo Se Nassläufermotorpumpe
DE102019120824A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit abstützender Dichtung
GB2611593A (en) * 2021-03-10 2023-04-12 Porsche Ag Canned motor
DE102009034158B4 (de) 2009-07-20 2023-11-16 Flender Gmbh Kapselung einer elektrischen Maschine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306885A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
FR2720562A1 (fr) * 1994-05-25 1995-12-01 Jeumont Ind Machine tournante chemisée.
DE4425227A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Zahnradpumpe zur Lackförderung
DE4425226A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Zahnradpumpe zur Lackförderung
DE10232389A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Naßlaufender Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10232389B4 (de) * 2002-07-17 2005-11-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Naßlaufender Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1580434A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Minebea Co., Ltd. Elektrische Pumpe
US7896626B2 (en) 2004-03-26 2011-03-01 Minebea Co., Ltd. Electric pump
DE102009034158B4 (de) 2009-07-20 2023-11-16 Flender Gmbh Kapselung einer elektrischen Maschine
DE102010011316A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Ksb Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Spaltrohrabstützung
WO2013092902A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Grundfos Holding A/S Nasslaufkreiselpumpe
EP2905472A1 (de) * 2011-12-23 2015-08-12 Grundfos Holding A/S Naßlaufkreiselpumpe
US9887603B2 (en) 2011-12-23 2018-02-06 Grundfos Holding A/S Wet-running centrifugal pump
EP2905472B1 (de) 2011-12-23 2020-03-04 Grundfos Holding A/S Naßlaufkreiselpumpe
EP2607710A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Grundfos Holding A/S Naßlaufkreiselpumpe
WO2015086099A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Wilo Se Nassläufermotorpumpe
CN105849414A (zh) * 2013-12-10 2016-08-10 威乐欧洲股份公司 湿式马达泵
DE102019120824A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit abstützender Dichtung
GB2611593A (en) * 2021-03-10 2023-04-12 Porsche Ag Canned motor
GB2611593B (en) * 2021-03-10 2023-10-04 Porsche Ag Canned motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917138T2 (de) Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem
DE19843900B4 (de) Zentrifugalpumpe mit einem integrierten Axialfeldmotor
EP1937978B1 (de) Kühlerlüfter für ein kraftfahrzeug
DE102005044327B4 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE2035711A1 (de) Eigenbeluftete elektrische Maschine geschlossener Bauart
DE2310704A1 (de) Durch rotierende waermeleitung gekuehlte dynamoelektrische maschine
DE1802561A1 (de) Heisswasser-Umwaelzpumpe
DE4231921C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102012218696B4 (de) Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
WO2014056717A2 (de) Kühlung für stirnräume einer geschlossenen elektrischen maschine
DE602004011600T2 (de) Elektrischer Motor
AT502566A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE1932845A1 (de) Wirbelstrom-Drehmaschine
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102011078791A1 (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Rotorwellenbelüftung
DE1943361A1 (de) Elektromotor
EP0589187B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE3247888A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringfoermigen rotors einer arbeitsmaschine durch einen elektrischen motor
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
CH665066A5 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung als teil eines kuehlsystems in einer dynamoelektrischen maschine.
DE102020106099A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor
EP0585644A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE4131966C2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge