DE1802105C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1802105C3
DE1802105C3 DE19681802105 DE1802105A DE1802105C3 DE 1802105 C3 DE1802105 C3 DE 1802105C3 DE 19681802105 DE19681802105 DE 19681802105 DE 1802105 A DE1802105 A DE 1802105A DE 1802105 C3 DE1802105 C3 DE 1802105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
stator housing
rotors
brake arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681802105
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802105A1 (de
DE1802105B2 (de
Inventor
H O Meier
R Rienkens
W Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681755235 external-priority patent/DE1755235B2/de
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DE19681802105 priority Critical patent/DE1802105A1/de
Priority to SE6912098A priority patent/SE377171B/xx
Priority to FR6934138A priority patent/FR2020208A6/fr
Publication of DE1802105A1 publication Critical patent/DE1802105A1/de
Publication of DE1802105B2 publication Critical patent/DE1802105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802105C3 publication Critical patent/DE1802105C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/02Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades or like members braked by the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrodynamische Bremsanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Lkwoder Omnibusanhänger, bei der mit jedem von zwei abbremsbaren, auf einer als Bremsachse ausgebildeten Achse einander gegenüberliegenden und unabhängig voneinander drehbaren Rädern über je ein Übersetzungsgetriebe je ein Rotor eines hydrodynamischen Verzögerers mit zu- bzw. abschaltbarer Bremswirkung drehschlüssig verbunden ist und bei der ferner die Rotoren sowie die Übersetzungsgetriebe in einem gemeinsamen, nicht rotierenden Statorgehäuse angeordnet sind.
Bei einer Bremsanordnung dieser Art gemäß einem älteren Vorschlag (DT-AS 1 755 235) ist das Statorgehäuse zwischen die einander zugewandten Enden von Achsenhälften eingeschaltet und mit diesen über Flansche des Gehäuses und der Achsenhälften verschraubt. Das der Aufnahme nicht nur der Rotoren, sondern auch des vorgeschalteten Vorgeleges dienende Statorgehäuse bedarf bei dieser Ausführung ebenfalls einer mehrfachen Unterteilung, um die Montage zu ermöglichen. Als stark ins Gewicht fallend haben sich hierbei der Platzbedarf sowie die hohen Fertigungskosten herausgestellt, bedingt durch die Notwendigkeit der Bearbeitung einer Vielzahl von Flächen miteinander zu verschraubender Flansche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnte Bremsanordnung so weiter auszugestalten, daß sich eine die Fertigung und Montage erleichternde, einfachere und darüber hinaus auch gedrungenere Ausführung ergibt
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bremsachse einteilig ausgeführt ist und daß das die Rotoren und die Übersetzungsgetriebe enthalter.de Statorgehäuse in die Bremsachse eingesetzt und an dieser
befestigt ist . ....
Zweckmäßigerweise weist die Achse dabei einen verbreiterten, in Form einer Schüssel ausgebildeten Bereich auf, mit dem das Statorgehäuse mit den Rotoren nach dem Einsetzen verschraubbar ist
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanordnung wird die Achse im Aufbau einfacher und gedrungener, sowie in der Fertigung leichtes und billiger. Das Statorgehäuse braucht nur noch für den Einbau der Rotoren, Zahnräder u. dgl. zweiteilig ausgeführt zu werden; die beiden Teile lassen sich zu einer Einheit verschrauben, die zusammen mit den eingeschlossenen Zahnradvorgelegen in den Mittelteil der Achse einsetzbar ist. Die Steckwellen zum Antrieb der Zahnräder des Vorgeleges werden dann von der Radseite her eingeschoben. Damit ergibt sich eine besonders einfache und kostensparende Montage. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn im Reparaturfall das Verzögerungsaggregat ausgebaut werden muß.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn der zu der Schüssel verbreiterte Bcrch der Achse einen der Abstützung und Befestigung des Statorgehäuses dienenden Flanschrand aufweist, der in einer vorzugsweise zur Achse parallel verlaufenden Ebene liegt. Infolgedessen braucht in sehr vorteilhafter Weise lediglich noch eine Flanschfläche bearbeitet zu werden, im Gegensatz zur eingangs erwähnten Ausführung, bei der auf Grund der Vielzahl zu verschraubender Flansche mehrere Flächen einer Bearbeitung bedürfen. Herstellung und Bearbeitung der die Bremsanordnung bildenden Gußteile sind bei der erfindungsgemäßen Bauweise somit verhältnismäßig einfach.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Eine Bremsachse 1 eines Anhängers 3 trägt an ihren äußeren Enden in üblicher Weise je ein Rad 5 und weist in der Mitte einen in Form einer Schüssel ausgebildeten verbreiterten Bereich 7 auf. Die jedes der Räder 5 mit dem Achsenbereich 7 verbindenden rohrförmigen Achsstücke 9 sind mit dem Achsenbereich 7 einstückig ausgebildet, sind also Teil eines Ganzen. Mit dem jeweils zugehörigen Rad ist eine Steckachse 11 fest verbunden, die ein im schüsselartigen Achsbereich 7 angeordnetes Zahnrad 13 antreibt, das mit einem Ritzel 15 kämmt. Der Durchmesser des Zahnrades 13 ist erheblich größer als derjenige des Ritzels 15, das sich somit bei fahrendem Anhänger hochtourig dreht. Auf der Welle 17 des Ritzels 15 sitzt der Rotor 19 eines hydraulischen Verzögerers 21, der mit hydraulischem Medium in gewünschtem Grad anfüllbar ist und ein vom Füllungsgrad und von der Drehzahl abhängiges Bremsmoment abgibt.
Der Verzögerer 21 ist so ausgebildet, daß er in einem gemeinsamen Statorgehäuse die beiden Rotoren 19 einschließt, die jeweils einem der Räder 5 zugeordnet sind. Die vollkommen gleich ausgebildeten Rotoren laufen mit fluchtenden, parallel zur Anhängerachse angeordneten Achsen. Zwischen den beiden Rotoren 19 ist ein kleiner Spalt vorgesehen, so daß sie sich unabhängig voneinander drehen können.
ί/
Um die Rotoren, Zahnräder u.dgl. einbauen zu können, ist das Statorgehäuse längs einer vertikalen Ebene unterteilt. Da der zu der Schüssel verbreiterte Bereich 7 der Achse einen der Abstützung und Befestigung des Statorgehäuses dienenden Flanschrand 25 aufweist, der in einer zur Achse parallel vrlaufenden Ebene liegt, läßt sich das die Verzögererelemente sowie das Übersetzungsgetriebe enthaltende Statorgehäuse leicht einsetzen und mit dem Flanschrand 25 der Achse verschieben.
Der Flanschrand 25 liegt oberhalb der Achse in einer zur Achse parallel verlaufenden Ebene. Der Verzögerer 21 befindet sich folglich oberhalb des Bereichs 7 in dem freien Raum zwischen Achse und Anhängergestell 3.
Es ist jedoch auch mcjglich, insbesondere bei Fahrzeugen mit Sonderaufbau, die Flanschebene schräg zur Horizontalen anzuordnen.
Der zur Schüssel verbreiteite Bereich 7 der Achse 1 liegt in der Fahrzeugmitte. Es ist allerdings aus Gründen des Platzbedarfs od. dgl. auch eine seitliche Verlagerung des Verzögerers denkbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydrodynamische Bremsanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Lkw- oder Omnibusanhänger, bei der mit jedem von zwei abbremsbaren, auf einer als Bremsachse ausgebildeten Achse einander gegenüberliegenden und unabhängig drehbaren Rädern über je ein Übersetzungsgetriebe je ein Rotor eines hydrodynamischen Verzögerers mit zu- bzw. abschaltbarer Bremswirkung drehschlüssig verbunden ist und bei der ferner die Rotoren sowie die Übersetzungsgetriebe in einem gemeinsamen, nicht rotierenden Statorgehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsachse (1) einteilig ausgeführt ist und daft das die Rotoren (19) und die Übersetzungsgetriebe (13, 15) enthaltende Statorgehäuse in die Bremsachse eingesetzt und an dieser befestigt ist.
2. Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) einen verbreiterten, in Form einer Schüssel ausgebildeten Bereich (7) aufweist, mit dem das Statorgehäuse mit den Rotoren (19) nach dem Einsetzen verschraubbar ist.
3. Bremsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu der Schüssel verbreiterte Bereich (7) der Achse (1) einen der Abstützung und Befestigung des Statorgehäuses dienenden Flanschrand (23) aufweist, der in einer vorzugsweise zur Achse parallel verlaufenden Ebene liegt.
4. Bremsanordnung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flanschrand (25) oberhalb der Achse (1) befindet.
5. Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu der Schüssel verbreiterte Bereich (7; der Achse (1) in der Fahrzeugmitte liegt.
DE19681802105 1968-04-16 1968-10-09 Hydrodynamische Bremsanordnung,insbesondere fuer LKW- oder Omnibusanhaenger Granted DE1802105A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802105 DE1802105A1 (de) 1968-04-16 1968-10-09 Hydrodynamische Bremsanordnung,insbesondere fuer LKW- oder Omnibusanhaenger
SE6912098A SE377171B (de) 1968-10-09 1969-09-02
FR6934138A FR2020208A6 (de) 1968-04-16 1969-10-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755235 DE1755235B2 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Hydrodynamische bremsanordnung, insbesondere fuer einen lkw- oder omnibusanhaenger
DE19681802105 DE1802105A1 (de) 1968-04-16 1968-10-09 Hydrodynamische Bremsanordnung,insbesondere fuer LKW- oder Omnibusanhaenger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802105A1 DE1802105A1 (de) 1970-09-24
DE1802105B2 DE1802105B2 (de) 1975-03-06
DE1802105C3 true DE1802105C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=25755086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802105 Granted DE1802105A1 (de) 1968-04-16 1968-10-09 Hydrodynamische Bremsanordnung,insbesondere fuer LKW- oder Omnibusanhaenger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1802105A1 (de)
FR (1) FR2020208A6 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203319A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020208A6 (de) 1970-07-10
DE1802105A1 (de) 1970-09-24
DE1802105B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621420A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE7401523U (de) Planetenradrtäger für ein planetengetriebe
DE3206992A1 (de) Zykloidengetriebe
DE1450857B1 (de) Getriebekombination
DE69311484T2 (de) Getriebe mit integrierter Bremse insbesondere für Fahrzeuge
DE3701012A1 (de) Axial geteilte bremsscheibe
DE1802105C3 (de)
DE3507232C2 (de)
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
EP0441331A1 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE102007047794A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Bremsvorrichtung an einem Radträger eines Fahrzeuges
DE3513426C2 (de)
CH542730A (de) Rad für bereifte Fahrzeuge
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE479562C (de) Fahrradlehrvorrichtung
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2158436A1 (de) Gelenkwelle
DE19709576B4 (de) Zwillingsrad
CH419763A (de) Getriebe
DE1430534B1 (de) Bremsanordnung fuer Trieb- und Lenktriebachsen von Kraftfahrzeugen
DE102016015846B3 (de) Radbremse
DE1755235C3 (de)
WO2016173783A1 (de) Portalachse
DE1630902C3 (de) Lageranordnung für drehbare Getriebeteile in einem Getriebegehäuse aus Leichtmetall, insbesondere für das Ausgleichgetriebegehäuse in einem Achsgetriebegehäuse eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee