DE1801451A1 - Temperaturregeleinrichtung fuer einen Inkubator - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung fuer einen Inkubator

Info

Publication number
DE1801451A1
DE1801451A1 DE19681801451 DE1801451A DE1801451A1 DE 1801451 A1 DE1801451 A1 DE 1801451A1 DE 19681801451 DE19681801451 DE 19681801451 DE 1801451 A DE1801451 A DE 1801451A DE 1801451 A1 DE1801451 A1 DE 1801451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air temperature
incubator
setpoint
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801451
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Gordon
Richter Harold Kenneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Shields Inc
Original Assignee
Air Shields Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Shields Inc filed Critical Air Shields Inc
Publication of DE1801451A1 publication Critical patent/DE1801451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

5686Α
•i Q η -ι / Π -ι
AIR-SIiIELDS, Inc.,tiatboro, Pennsylvania/USA . ιου|ί+αι
Temperaturregeleinrichtung für einen Inkubator
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Temperatur in einem Inkubator mit einem Heizelement, einer Temperaturmeßvorrichtung und einem die Leistung des Heizelementes in Abhängigkeit von der Differenz der gemessenen Temperatur und I eines einstellbaren Ternperatursollwertes steuernden Stellglied.
Unter "Inkubator" soll eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines begrenzten Luftraums, in dem sich ein Patient befindet, verstanden werden. Bekannte Inkubatoren sind- so aufgebaut, daß der den Patienten umgebende Luftraum durch einen wärmeisolierenden Schild begrenzt und seine Temperatur mit Hilfe eines Heizelementes geregelt wird.
Der Begriff "Inkubator" soll auch Vorrichtungen umfassen, bei denen der temperaturgeregelte Luftraum durch andere Mittel begrenzt wird, z.B. durch strömende Luftschichten, die eine mechanische oder körperliche Hülle überflüssig machen. Bei dem Inkubator nach der Erfindung kann also eine Begrenzungshaube oder ein Begrenzungsschild wegfallen.
IJun hat sich herausgestellt, daß, wenn ein neugeborenes Kind einer Umgebung mit sich ändernder Lufttemperatur ausgesetzt wird, das Kind, insbesondere ein sehr kleines Kind, sich nicht in ausreichendem Maße und schnell genug an Änderungen der Umgebungstemperatur anpassen kann. Man hat festgestellt, daß diese Kleinkinder mehr Sauerstoff verbrauchen, als wenn sich die Umgebungs- · · temperatur nicht ändert. Bei Änderungen der Lufttemperatur trifft
909825/0946
_ ρ —
dies stets zu, selbst wenn die Temperatur des Kleinkindes weitgehend konstant gehalten wird. Der Zustand wird darüberhinaus bei Abkühlung der Luft noch mehr verschlechtert, als es der Fall ist, wenn sie erwärmt wird.
Ss gehört daher»zur Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, die in einem zugehörigen Inkubator erzeugte Wärmemenge genau regeln zu können, so daß der bei sich ändernder Umgebungstemperatur auftretende starke Sauerstoffverbrauch verringert wird. Der Inkubator soll gleichzeitig auch für zu früh geborene Säuglinge, sogenannte Frühgeburten, verwendbar sein. Frühgeburten sind verhältnismäßig unfähig, ihre Körpertemperatur unabhängig von Änderungen ihrer Umgebungstemperatur konstant zu halten. Im Gegensatz zu normal geborenen Säuglingen und Erwachsenen neigt eine Frühgeburt mehr dazu, die Umgebungstemperatur anzunehmen. Diese Unfähigkeit von Frühgeburten, ihre Körpertemperatur'selbst konstant zu regeln, macht es erforderlich, daß der Inkubator eine sehr genau arbeitende .Temperaturregeleinrichtung enthält. ' ·
Deshalb soll die erfindungsgemäße Temperaturregeleinrichtung die Temperatur sehr genau konstant halten, die' Temperatur sehr schnell auf den gewünschten Sollwert bringen und verhindern, daß beim Ausregeln von Störgrößen Überschwingungen oder im stationären Zustand des Regelvorgangs Temperaturschwankungen auftreten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Temperaturmeßvorrichtung zwei Temperaturfühler enthält, von denen der eine Temperaturfühler die Temperatur der Luft im Inkubator und der andere Temperaturfühler die Körpertemperatur des.Patienten im Inkubator mißt und beide je ein Signal abgeben, dessen Betrag von der gemessenen Temperatur abhängt, daß zwischen dem Lufttemperaturfühler und dem Stellglied eine Lufttemperaturregelvorrichtung mit einem einstellbaren Lufttemperatursollwertgeber · und. zwischen dem Körpertemperaturfühler und dem Stellglied eine Körpertemperaturregelvorrichtung mit einem·einstellbaren Körper-
, „ 80 982 5/0948
temperatursollwertgeber liegt, daß der Lufttemperatursollwert auf einen oberen Grenzwert einstellbar ist und erst bei Einstellung dieses Grenzwertes die Körpertemperaturregelvorrichtung wirksam ist und die Lufttemperaturregelvorrichtung bei Einstellung dieses Grenzwertes nur wirksam ist, wenn die Lufttemperatur über diesem Grenzwert liegt.
D.h. die Erfindung umfaßt eine Regelvorrichtug mit einer Vorrichtung, die die Lufttemperatur im Inkubator mißt und ein sich in Abhängigkeit von der Temperatur im Inkubator änderndes Signal erzeugt. Wenn die Lufttemperatur im Inkubator einen vorgewählten Wert erreicht, sorgt die Regelvorrichtung für eine allmähliche a Verringerung· der Wärmemenge bis die Grenze erreicht ist, bei der das Heizelement gerade soviel Wärme abgibt, wie es zur Konstanthaltung der Temperatur erforderlich ist.
Vorzugsweise ist eine zweite Regelvorrichtung vorgesehen, die die Körpertemperatur des Patienten im Inkubator mißt und ein sich in Abhängigkeit von der Körpertemperatur des Patienten änderndes Signal abgibt. Wenn sich die Temperatur des Patienten dem vorgewählten VYert nähert, wird die vom Heizelement abgegebene Wärmemenge allmählich solange verringert, bis die vorgewählte Temperatur erreicht ist. Die beiden Regelvorrichtungen arbeiten zur Verbesserung der Regelung hinsichtlich zweier wichtiger Punkte zusammen. Erstens wird die Änderung der Temperatur des Inkubators ( auf ein Minimum gehalten. Zweitens ist die Möglichkeit des Überschwingens, d.h. die Möglichkeit, des Erwärmens der Umgebungstemperatur des Patienten, insbesondere eines Kindes auf einen über dem vorgewählten Temperaturwert liegenden Wert weitgehend beseitigt.
Diese Merkmale der Erfindung ergeben noch einen weiteren Vorteil, wenn der HeizBtromkreis einen Begrenzungsthermostaten und herkömmliche Alarmvorrichtungen enthält, die ansprechen, wenn die Temperatur einen vorbestimmten oberen Grenzwert überschreitet. ■Vegen der Beseitigung-des Problems von Überschwingungen, die
909825/0946 ^ 0BIG1MAL
— A —
durch Schwingungen der Inkubatorluftternperatur hervorgerufen werden, braucht der Begrenzungsthermostat praktisch nie einzugreifen, es sei denn, daß ein echter Fehler in der Schaltung oder eine drastische Umgebungstemperaturänderung, z.B. wenn man den Inkubator neben einem sonnigen Fenster stehen läßt, auftritt, Die Gefahr eines Fehlalarms ist also praktisch beseitigt, so daß Bedienungspersonen und Wärter empfindlicher reagieren, -weil sie sicher sein können, daß Gefahr besteht, wenn die Alarmvorrichtung angesprochen hat.
Diese und andere 'Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden an- ■ hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und der Abbildung hervorgehenden Merkmale und Einzelheiten zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist besonders .als Säuglingsinkubator geeignet, doch lassen sich die meisten Merkmale der Erfindung auch in einem Inkubator für Kinder oder Erwachsene vorsehen.
Der in der Zeichnung dargestellte Säuglingsinkubator ist mit bezeichnet und besteht aus einer Bodenplatte 11 und einer Haube 12, die vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist. Die'Haube ist vorzugsweise mit Scharnieren versehen, um sie aufklappen zu können, so daß ein Säugling auf eine Matratze 13 darunter gelegt werden kann.
Unter der Matratze ist ein elektrisches Heizelement H angeordnet, das über eine Phasenanschnitt-Steuerschaltung 24 an einer Wechselstromquelle angeschlossen ist. Ein Gebläse 15 ist neben dem Heizelement angeordnet, um. Luft an dem Heizelement vorbei
909825/0946
unter die Haube 12 zu blasen« ,
Die Stromversorgung erfolgt über zwei Leitungen 16 und 17 an einer 11S-Volt-Wechselstromquelle. Zwei weitere Leitungen 18 und 19 verbinden das Gebläse 15 mit den Leitungen 16 und 17, so daß das Gebläse 15 solange in Betrieb ist, wie die Leitungen 16 und 17 mit der Stromquelle verbunden sind.
Das Heizelement 14 ist über eine Leitung 20, einen normalerweise geschlossenen Schalter 21 und eine Leitung 22 mit der Leitung 15 verbunden. Der andere Anschluß des Heizelements 14 ist über eine Leitung 23 und die Phasenanschnitt-Steuerschaltung 24, die später noch beschrieben wird, mit der Leitung 17 verbunden. Die Schaltung 24 steuert den Strom des Heizelements in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur des Patienten. Die Schaltung 24 ist über eine Induktivität 25 und einen Kondensator 26, die in an sich bekannter Weise für eine Unterdrückung von HP-Störungen sorgen, mit der Leitung 17 verbunden.
Ein Beeren zuriet; thermostat 27, der einen Arbeitskontakt 28. enthält, if-3t e-bt-'üfiulla mit der Leitung 17 verbunden. Der Thermostat 27 int so- eingestellt, daß er immer dann anspricht und den Kontakt 28 schJießt, wenn die Lufttemperatur einen vorbestimmten oberen Grenzwert erreicht. In den meisten Fällen wird ein Begrenzungathermostat gewählt, der auf eine Inkubatorlufttemperatur von etwa 380C anspricht. ,
Wenn der Kontakt 28 geschlossen ist, ist der Stromkreis für eine ubertemneraturwarnlampe 30 und ein Relais 31 geschlossen. Wenn aas Relais 31 erregt ist, nach dem Schließen des Kontaktes 28, unterbricht ein Kontakt 21 des Relais 31 die Verbindung von der Leitung 20 zur Leitung 22, so daß das Heizelement 14 abgeschaltet wird, und zieht den Kontakt 21 in eine Stellung, in dar ein Stromkreis 32, in dem ein Warntongeber 33 liegt, mit der ■Stromquelle verbunden ist. " " ;
0 9 8 2 5/0946 BAD ORIGINAL
180K5.1
Han sieht also, daß, wenn der (Thermostat 27 auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der sich der Kontakt 28 schließt, das. Heiz- ; ,_ element 14 abgeschaltet wird, die Lampe 30 aufleuchtet und 'da-. durch anzeigt., daß das Heizelement 14 abgeschaltet ist, .und der Geber 13 einen Warnton abgibt. .. - . .
Die Erfindung befaßt sich.hauptsächlich mit der Regelung der Lufttemperatur auf unter dem oberen Grenzwert, der durch den Thermostaten 27 bestimmt wird, liegende Werte, und, wie bereits. erwähnt, besteht die Hauptaufgabe der Erfindung darin, Schwankungen der Lufttemperatur auf ein Minimum zu reduzieren.
Zu diesem Zweck ist ein Thermistor. 36 an eine Lufttemperaturregelschaltung 37 angeschlossen. Der Thermistor 36 ist im Inkubator an einer Stelle"angeordnet, an der er die Temperatur der Luft messen kann. Bekanntlich ändert sich der" Widerstand des Thermistors 36 in Abhängigkeit von· seiner Temperatur,, und diese Eigenschaft wird dazu ausgenützt, die Wärmeerzeugung in Abhängigkeit von de-r vom Patienten benötigten Wärme zu ändern.
Die Lufttemperaturregelschaltung 37 ist über -einen. Zweiweggleichrichter 35, der einen Transformator 35a und die Dioden 35to enthalt, mit der Stromversorgungsquelle, verbunden. Die Schaltung 37 kann eine an sich bekannte Brückenschaltung enthalten, bei ·; der der Thermistor in einem Zweig der Brücke liegt. Mit Hilf-e „ eines. Potentiometers 38a kann d,ie Brücke so eingestellt werden,. -; daß der· Sollwert der Lufttemperatur,, auf den die Lufttemperatur also, konstant geregelt werden soll,, unter -dem vom Thermos tat,enc 27 bestimmten Grenzwert liegt.
Das· Auag-angssigrLal. der. Luft.temperaturreg,elsQhal·tung;-37 wfecd einer Zündschaltung-38 .zugeführt, diaä.er Primärwicklung, e in e,s-Impulstransformators.: 39 ?<\χη&~- oder Ausltüsimpulse zuführt. ;..,;■" ,-■ ■-.:-. -.-.-. ,.:■
_ 180H51
Der Impulstransformator 39 ist mit Sekundärwicklungen 40 und 41 vorsehen, die jeweils den Zündzeitpunkt zweier Thyristoren 42 und 43 (bei denen es sich um steuerbare Siliziumgleichrichter handeln kann) steuern. Die von den Sekundärwicklungen 40 und 41 abgegebenen Impulse bewirken, daß der Thyristor 42 in der einen Halbwelle einer Schwingung der Speisewechselspannung und der Thyristor 43 in der entgegengesetzt gerichteten Halbwelle durchgesteuert wird. Durch Verschieben des Zündzeitpunktes gegenüber dem Beginn einer Halbwelle läßt sich derjenige Teil einer Halbwelle, während der der Thyristor leitend ist und der üblicherweise als Stromflußwinkel bezeichnet wird, verändern. Durch Ändern dieses Winkels in Abhängigkeit vom Widerstand des Thermistors 36 läßt sich die vom Heizelement 14 abgegebene Wärme in ΰbereinStimmung mit der in dem System erforderlichen Wärme steuern bzw. regeln.
Ein zweiter Thermistor 45 ist ebenfalls im Inkubator angeordnet und läßt sich am Körper des Patienten anbringen. Der Thermistor 45 bildet einen Teil einer Körpertemperaturregelschaltung 46 und spricht auf die Temperatur des Patienten derart an, daß der Zeitpunkt eines von einer Zündschaltung 47 abgegebenen Zündimpulses und dadurch der Widerstand der im Heizkreis liegenden Phasenanschnitt-Steuerschaltung 24 gesteuert wird. Die Zündschaltung 47 entspricht in Aufbau und Wirkungsweise der Zündschaltung 38 und liegt ebenfalls an der Primärwicklung des Impulstransform-ators 39· LIit Hilfe eines Potentiometers 46a läßt sich der Sollwert der Körpertemperatur des Patienten einstellen. Die Schaltung 24 und der Transformator 39 einschließlich der Siebglieder 25, 26 können auch gemeinsam als Stellglied bezeichnet werden.
Vorzugsweise greift die Körpertemperaturregelschaltung 46 nur dann ein, wenn das den Sollwert der Lufttemperatur bestimmende Totentiometer 38a auf seinen oberen Grenzwert eingestellt ist. Zu diesem Zweck sind zwei Sehalter 49 und 50 so miteinander gekoppelt, daß sie vom Potentiometer 38a geschlossen werden, wenn
909825/0946
180H51
es a\if die maximale Lufttemperatur. (37 C) eingestellt ist, und bei allen anderen unter dieser Temperatur liegenden Temperaturwerten geöffnet ist. Durch das Schließen des Schalters 49 wird das Potentiometer 38a kurzgeschlossen. Infolgedessen spricht die Lufttemperaturregelschaltung-37 auf.unterhalb der maximalen Lufttemperatur (370C) liegende Temperaturen nicht an. Sie spricht dagegen in diesem Falle nur auf Temperaturen an, die über 37 G liegen. .
Wenn also die KÖrpertemp'eräturr'egelschaltung 46 aus'irgendeinem Grunde falsch arbeitet und ein ständiges Ansteigen der Umgebungstemperatur verlangt, so daß diese 37 C überschreitet, dann stellt die Lufttemperaturregelschaltung 37 dies fest und regelt die Lufttemperatur über die Thyristoren 42, 43 auf ihren vorbestimmten oberen Grenzwert*
Immer wenn der Sehalter 50 geschlossen ist, wird die Körperteinperaturregelschaltung 46 wirksam.'
Mit dem Abgriff des Potentiometers 38a ist außerdem ein Schalter '51 gekoppelt. In der in der_Zeichnung oben dargestellten Stellung ist eine Lampe 52 an Spannung gelegt, wodurch angezeigt wird, daß die Lufttempera+urregelschaltung 37 in Betrieb ist. In der unteren Stellung des Schalters 51., in der auch der Schal-· ter 50 geschlossen ist, leuchtet eine Lampe 53 auf.
Zur Erläuterung sei angenommen, daß die Regeleinrichtung so eingestellt ist, daß die Körpertemperaturregelschaltung 46 wirksam ist und ein im Inkubator befindlicher Säugling eine Körpertemperatur von 33 0 bei einer Lufttemperatur im Inkubator von 32 C hat. Die Körpertemperaturregelschaltung fordert dann Wärme an, so daß beide Thyristoren 42 und 43 praktisch während der vollen Halbwelle einer Schwingung der Speisewechselspannung leitend sind. Wenn sich die Lufttemperatur dem eingestellten Wert nähert, wird der von,der Zündschaltung 47 abgegebene Zündimpuls verzo-
909825/0946
gert^-":30.;daß; jeder. Thyristor während eines entsprechenden kleinernteils.vein.er\ Halbwelle leitend ist. Die. Temperatur im Inkubator stabilisiert sich .in dem. Augenblick, in. dem der die.-Körperter'rvera:tHr.."messBn;Gle Thermistor 45 feststellt, daß die Körper-teniper&iur^ies. Säuglings, den. gewünschten Wert erreicht hat.. In diesem-lugenblick.wird entsprechend .weniger Wärme erzeugt, da der vön.tder Zündschaltung 47" abgegebene Zündimpuls wegen der weiteren Abnahme des Widerstands des Thermistors 45 weiter verzögert wird. Die Lufttemperatur verringert sich daraufhin etwas bis aufreinen Wert* bei dem-gerade soviel Wärme erzeugt wird, daß dieKorperteBiperatur des Säuglings auf dem gewünschten Wert konstant'-bleibt.. -.'-.- ■·■-."-'-' . : ä
Ss hat sich herausgestellt, daß die Körpertemperatur des Säuglings in einem sehr engen Bereich konstant gehalten· werden kann, der im allgemeinen selbst bei starken UmgebungstemperaturSchwankung en nicht breiter als 0,10C ist. Wie eine Prüfung ergeben hat, ändert sich die Temperatur um maximal 0,160G, wenn die Umgebungstemperatur zwischen 23°C und 410G schwankt.
Die "Wirkungsweise bei Einstellung der Einrichtung auf Lufttemperaturregelung ist praktisch dieselbe, mit dem Unterschied, daß die Temperatur auf einen von der Bedienungsperson eingestellten Sollwert-konstant geregelt wird'.
• --■-.■ - - ■ · i
Obwohl bei der Luft- oder Körpertemperaturregelung von einem Temperaturgrenzwert die" Rede ist, versteht sich, daß die Tempe- ' ratür-in der Praxis" in einem verhältnismäßig engen Bereich um den eingestellten Tem-peraturwert herum schwankt.■ Wie bereits erwürde i""" ist diese Schwankung bei der Körpertemperaturrege-
lung''im allgemeinen nicht größer als 0,10C und maximal 0,160C groß."Im Falle der Luft temperaturregelung kann de'r Schwankungsbereich maximal 0,50C groß's^ein, jedoch ist er in der Praxis ; ■' v/e a en ti ich kleiner* Die" Begriffe· "Temperatürgrenzwert" und "vorgev/ilhlte Temperatur11 s'ölleh* daner auch kleinere Schwankungen um eile Solltemperatur herum umfassen.
" . ί ί BAD ORIGINAL 909825/0946
• 180U51
- ίο -
Um der Bedienungsperson oder dem Wärter die vom Patienten "benötigte Wärme anzuzeigen, liegt am Heizelement 14 ein Voltmeter M. Xierji_ das. Voltmeter M-. regelmäßig von . der. Bedienungsperson, abgelesen wird,; erhält ..man einen guten. Überblick über die, vom, 1^a-. _ tiente-n .benötigte Wä:rme;.. .. _ .. .. · ■- .· , . -. ...,:....

Claims (10)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Regelung der Temperatur in einem Inkubator mit einem Heizelement, einer Temperaturmeßvorrichtung und einem die Leistung des Heizelementes in Abhängigkeit von der Differenz der gemessenen Temperatur und eines einstellbaren Temperatursollwertes steuernden Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßvorrichtung zwei Temperaturfühler enthält, von denen der eine Temperaturfühler (36) die Temperatur der luft im Inkubator (12) und der andere Temperaturfühler (45) die Körpertemperatur des Patienten im Inkubator mißt und beide je ein Signal abgeben, dessen Betrag von der gemessenen Temperatur abhängt, daß zwischen dem Lufttemperaturfühler (36) und dem Stellglied eine Lufttemperaturregelvorrichtung (37| 38) mit einem einstellbaren Lufttemperatursollwertgeber (38a) und zwischen dem Körpertemperaturfühler (45) und dem Stellglied eine Körpertemperaturregelvorrichtung (46, 47) mit einem einstellbaren Körpertemperatursollwertgeber (46a) liegt, daß der Lufttemperatursollwert auf einen oberen Grenzwert einstellbar ist und erst bei Einstellung dieses Grenzwertes die Körpertemperaturregelvorrichtung (46, 47)' wirksam ist und die Lufttemperaturregelvorrichtung (37, 38) bei Einstellung dieses Grenzwertes nur wirksam ist, v/enn die Lufttemperatur über diesem Grenzwert liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als elektrische Schaltungsanordnung ausgebildet ist und der Lufttemperatursollwertgeber (38a) ein Potentiometer ist, dessen verstellbarer Abgriff derart mit zwei Schaltern (49; 50) mechanisch gekoppelt ist, daß der eine (49) das iOtentiometer kurzschließt und der andere (5Ö) die Körpertemperaturregelvorrichtung (46, 47) einschaltet, wenn das Potentiometer auf den oberen Temperaturgrenzsollwert eingestellt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abgriff des Potentiometers (3Sa) ferner ein Umschalter (51) derart gekoppelt ist, daß er bei Einstellung des oberen Lufttemperaturgrenzsollwertes eine Lampe (53) und bei .Einstellung kleinerer 'Lufttemperatursollwerte eine andere Lampe (52) einsehaltet. .
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler Thermistoren enthalten.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lufttemperaturgrenz* soliwert etwa 37°C beträgt.
6. -Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine Phasenanschnitt-Steuerschaltung enthält, die den Heizstrom steuert.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Heizelement (14) ein Ruhekontakt (21) eines Relais (31) liegt, das in Reihe mit einem irn Inkubator (12) angeordneten Thermostaten (27), der einen Arbeitskontakt (28) enthält, an einer Spannung liegt, und daß die Schaltteniperatur des Thermostaten (27) oberhalb des Lufttemperaturgrenzsollwertes liegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennz e i ch η et, daß die Schalttemperatur etwa 380C beträgt.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Relais (31) eine Lampe (30) liegt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch
9098257 0946
g e^iö ^-B-grm-i α;1ι η, e t ··, daß der Ruhekontakt bei Betätigung e-iaien Aiiiirmtöngober _ (33). ^Qtätigt.--.- . -
1-l,^-;MKD?iah-tußg-\napJa---el.nem-der-;AnS:prüclie 2 - 10, d a d u r c h g ekenn ζ e ichn e t, daß am Heizelement (H) ein Voltmeter (M) liegt.
ORIGINAL INSPECTED
9 09 8257ÖS4-6
Le e rs e ί f e ■ι- η., --S
..j
ί U- i
DE19681801451 1967-10-09 1968-10-05 Temperaturregeleinrichtung fuer einen Inkubator Pending DE1801451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67361367A 1967-10-09 1967-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801451A1 true DE1801451A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=24703386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801451 Pending DE1801451A1 (de) 1967-10-09 1968-10-05 Temperaturregeleinrichtung fuer einen Inkubator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1801451A1 (de)
GB (1) GB1240693A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119313A2 (de) * 1983-03-22 1984-09-26 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Verfahren und Vorrichtung zur Einzelraumtemperaturregelung
WO1988004163A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-16 Medicor Process and device, in particular for heating infants by thermal radiation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112214051A (zh) * 2020-08-26 2021-01-12 中车长春轨道客车股份有限公司 一种用于避免保温箱温度异常的控制***及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119313A2 (de) * 1983-03-22 1984-09-26 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Verfahren und Vorrichtung zur Einzelraumtemperaturregelung
EP0119313A3 (de) * 1983-03-22 1985-07-17 Viessmann Werke GmbH &amp; Co Verfahren und Vorrichtung zur Einzelraumtemperaturregelung
WO1988004163A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-16 Medicor Process and device, in particular for heating infants by thermal radiation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240693A (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946848C2 (de)
DE69111063T2 (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE1801451A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer einen Inkubator
DE2258252A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen luefter
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE3874795T2 (de) Heisssiegeltemperaturkontrolle.
DE2342264B2 (de) Temperaturregler fuer ein drehstrombeheiztes geraet
DE3614607C2 (de)
DE3209780C2 (de)
DE2408475C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Heizbandtemperatur an Kunststoff-Impulsschweißmaschinen
DE4127493C2 (de) Thermo-Controller
DE2612535B2 (de) Verfahren zum lagern und trocknen von heu und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2145460A1 (de) Thermo-Sensor
DE2807100C2 (de) Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung
DE3111989C2 (de)
DE2408475B2 (de) Einrichtung zur regelung der heizbandtemperatur an kunststoff-impulsschweissmaschinen
DE2319733B2 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE2249226C3 (de)
DE1933250C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
DE1753224C (de) Selbsttätige elektrische Regelein richtung für eine Warmwassersammelheizungs anlage
DE1932904C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE4428707A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anzeige von Bindezeiten
DE2048076C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerat
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern