DE1795769A1 - Tetrahydrohomopyrimidazolderivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Tetrahydrohomopyrimidazolderivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1795769A1
DE1795769A1 DE19671795769 DE1795769A DE1795769A1 DE 1795769 A1 DE1795769 A1 DE 1795769A1 DE 19671795769 DE19671795769 DE 19671795769 DE 1795769 A DE1795769 A DE 1795769A DE 1795769 A1 DE1795769 A1 DE 1795769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
methyl
tetrahydrohomopyrimidazole
acid addition
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671795769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795769B2 (de
DE1795769C3 (de
Inventor
Jozsef Dr Knoll
Zoltan Meszaros
Peter Dr Szentmiklosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE1795769A1 publication Critical patent/DE1795769A1/de
Publication of DE1795769B2 publication Critical patent/DE1795769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795769C3 publication Critical patent/DE1795769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-ING. LOTTERHOS FRANKFURT (MAIN)
Annastrasse 19 Ausscheidung aus
FERNSPRECHER: (0611) 555061
TELEGRAMME: LOMOSAPATENT Γ IO /U M-QU. Q-M-H-
LANDESZENTRALBANK 500 07149
POSTSCHECK-KONTO FfM. 166?
Y/ho FRANKFURT (MAIN)^7#i-i
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyära RT., Budapest IV, To utca 1-5, Ungarn
TetrahydrohomopyriiTiidazolderivate, deren Säureadditionssalze und quaternären Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft Tetrahydrohomopyrimidazolderivate der allgemeinen Formel:
in der R eine Alkylgruppe,
R Wasserstoff oder die Methylgruppe und R^ Wasserstoff, die Carhoxyl-, Carbalkoxy-, oder die CONHOH-Gruppe
bedeutet, deren Säureadditionssalze und deren quaternären Salze.
Die gemäss Erfindung erhaltenen Verbindungen stellen wertvolle Verbindungen dar, die in der Pharmazie info ige ihrer narkosepotenzierenden, anfcipyretischen, analgetischen Wirkungen verwendet werden können. Bei gewissen Derivaten wurde auch eine schmerzblockierende (algolytische) Wirkung beobachtet. Diese Verbindungen wirxen bisher in ungeklärter Weise ohne Schädigung der ot ez Li" Ischen Rezeptoren.
50 9 815/1191 bad original
Beispiele für besonders vorteilhafte Verbindungen sind:
-^--oxo-6-methyl-6 ,7,8,9-tetrahydrohomopyri:nidazol, 3-Carboxy-4-oxo-6-methyl-6 ,7,8,9-t etrahydrohomopyrimidazo 1,
J-Carbonsäureamid-^—oxo-G-methyl-ö ,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol,
4-0xo-6-metnyl-6,7,8,9-tetrab.ydrohomopyriraidazol-3-hydroxamsäure,
4-0xo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrotLomopyrimidazol und
4-Oxo-2,6-dimethyl-6,7,8,9-tetrahydroliomopyrimidazol sowie deren Säureadditionssalze und quaternären Salze.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrohomopyr.imidazolderivaten der allgemeinen Formel:
R O
λ 2
in der R, R und R die oben angegebene Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, das man Homopyrimidazolderivate der allgemeinen Formel:
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, oder deren Salze in Gegenwart von Palladium katalytisch hydriert,
den Substituenten R in an sich bekannter Weise erforderlichenfalls in die gewünschte Form überführt und die erhaltenen Basen in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz oder quaternäres Salz überführt.
Die Hydrierung wird zweckmässig in absolutem oder wässrigem Alkohol, Wasser, Propanol, Isopropanol oder Chloroform als Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis zu 750G bei Atmosphärendruck oder bei 1 - 10 Atü
5098 15/1191 BAD ORIGINAL
durchgeführt.
Die gemäss Erfindung verwendeten Homopyrimidazolderivate der
allgemeinen Formel II werden durch Umsetzen von Verbindungen der allgemeinen Formel:
NH0 ^. NH
Γ T in ,
R
mit Verbindungen der allgemeinen Formel:
C - Η1'
C-H2
It
2
in denen R-R die oben angegebene Bedeutung hat und
R^ eine Alkoxy-, Hydroxy-Gruppe oder ein Halogen
und
R Wasserstoff, eine Alkoxy-, Hydroxygruppe oder
ein Halogen
bedeutet, und Cyclisierung der erhaltenen Kondensate in Gegenwart von Phosphorsäure und einem sauren Kondensationsmittel, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid und/oder Salzsäure erhalten.
Als Verbindungen der Formel IV werden zur Herstellung, g*&näss Erfindung benutzten Ausgangshomopyrimidazolderivate bevorzugt Malonsäure, Acetessigsäure, Benzoylessigsäure, Propionsäure oder
deren Derivate verwendet.
Zur Herstellung der Säureadditionssalze werden die Tetrahydrohomopyrimidazolderivate der Formel I mit organischen Säuren, wie der Ameisen-, Oxal-, Salicyl-, Weinsäure, oder mit anorganischen Säuren, wie der Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure in ihre Säureadditionssalze übergeführt. Sie können aber auch durch Umsetzung mit Quaternärisierungsmitteln ir. ihre entsprechenden quaternären Alkylbromide, - jodide, -chloride, -sulfate, -nitrate über-
509815/1191
geführt werden.
Aenderungen in den Substituenten, insbesondere im Substituenten
ρ
R der Verbindungen der allgemeinen Formel I können in an sich
ρ bekannter Weise durchgeführt werden. Stellt der Substituent R eine Carbalkoxygruppe dar, so kann sie durch Verseifen in die Carboxylgruppe, durch Behandeln mit Ammoniumhydroxyd in die Carbonsäureamidgruppe und durch Behandeln mit Hydroxylamin in die Hydroxamsäuregruppe übergeführt werden. Hat R die Bedeutung einer Carboxylgruppe, kann durch Erhitzen in der Schmelze die Decarboxylierung durchgeführt werden.
Das Verfahren der Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
509815/1191
Beispiel 1 a
26,9 g 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-liomopyrimidazol'HCl werden in Gegenwart von 150 ecm abs. Aethanol, 7,0 g Palladrumschwarz (etwa 10 % Pd.) und 1 ecm 25 % Salzsäure hydriert. Nach. Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert und das J?ifcrat in Vacuum zur Trockene eingedampft. Man erhält 27,0 g rohes 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol»HCl in Form von Kristallen, (Fp.: 165 - 1700G), die man in 50 ecm Wasser löst, mit Tierkohle entfärbt, mit 10 %iger Natriumcarbonatlösung alkalisch macht und mit Ghloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformlösungen werden im Vacuum zur Trockene eingedampft, der erhaltene OeI-rückstand in Aceton gelöst, die Lösung mit trockener Salzsäure gesättigt, am folgenden Tag die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 18 g 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol« HGl als schneeweisse Kristalle. Fp.: I7I - 1720C, die leicht löslich in Wasser, Aethanoly Methanol, Chloroform, Dichloräthan, Dimethylformamid und praktisch unlöslich in Benzol, Essigester, Toluol und Benzin sind.
Analyse: Gef.: Gl % 12,64 C % 53,06 H % 6,54- N % 10,30 ber.: Gl % 13,0 C % 52,80 H % 6,28 N % 10,27
Aus dem Salz kann in wässriger Lösung mit Natriumcarbonat die Base: 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol freigesetzt werden. Fp.: 60 - 610G. Aus Essigester umkristallisiert: Fp.: 62 - 630O. Ausgezeichnet löslich in Aethanol, Was-· ser, Methanol, Aceton, Benzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Essigester, Dichloräthan und Dichlormethan.
Analyse: Gef.: G % 60,°A H % 6,82 N % 11,85 ber.: G % 60,71 H % 7,04 N % 12,04
Durch Erwärmen mit Methyljodid wird aus der Base das 1,6-Dimethyl-3-carbäthoxy-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazoliim-jodid erhalten. Grünlich-gelbe Kristalle. Fp.: 205 - 2060C.
Analyse: Gef.: J % 32,90
ber.: J % 33,55
509815/1191
Beispiel 1 b
118,0 g (0,5 Mol) 3-Carbäthoxy-4-oco-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrokomopyrimidazol und 69,0 g (0,5 Mol) Salicylsäureamid (Fp.: 1450C) werden auf heissem Wasserbad zusammengeschmolzen, worauf man die Schmelze abkühlen und erstarren lässt. Rohprodukt: 187,6 g J-Carbäthoxy^-oxo-ö-methyl-ö^iö^-tetrahydrohomopyrimidazol-salicylsäureamidsalz in Form von gelben Kristallen.
Nach Umkristallisierung aus der dreifachen Menge Tetrachlorkohlenstoff erhält man 160 g des reinen Produktes. Fp.: 94- - 950C.
Analyse: Gef.: C % 61,05 H % 6,19 N % 11,75 ber.: C % 61,25 H % 6,48 N % 11,75-
Beispiel 1 c
Eine Lösung von 236,3 g 3-Carbäthoxy~4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol in 1.000 ecm trockenem Aethanol wird mit 132 g Dimethylsulfat versetzt, das erhaltene Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 40 - 450C gerührt, eine Nacht stehen gelassen, sodann filtriert und getrocknet. Man erhält 320 g 1,6-Dimethyl-3-carbäthoxy-4-oxo-6,7»8,9-tetrahydrohomopyrimidazolium-methylsulfat, Fp.: 163 - 1650C, als weisses kristallines Produkt. Aus der zweifachen Menge Isopropanol umkristallisiert, schmilzt es bei 164 - 1650C.
Analyse: Gef.: C % 45,86 H % 6,08 S % 8,96 N % 7,75 ber.: C % 46,35 H % 6,07 S % 8,85 N % 7,75.
Die Reaktion kann auch in anderen Lösungsmitteln (z.B. in Benzol, Isopropanol usw.) durchgeführt werden.
Die Verbindung ist im Wasser ausgezeichnet löslich, in akuten Experimenten ausserordentlich gering toxisch und wird gut absorbiert. Töxizität: bei Ratten LD1-Q i.v. » 22o mg/kg; per os » 1.600 mg/kg; s.c. 750 mg/kg.
Die Verbindung besitzt eine ausgeprägte analgetische Wirkung, deren Grössenordnung zwischen denen der minor und maior Analgetica liegt. Auf besondere Weise erhöht es die Thiobarbituratnarkose und weiterhin die Wirkung der narkotischen Analgetica.
Infolge der ausgezeichneten Absorption übt das Produkt, oral app-
509815/1101
liziert, seine Wirkung relativ schnell aus, vergleichen mit anderen üblichen Analgetica ist seine Wirkung wesentlich dauerhafter.
Intravenös appliziert ist eine vorübergehende Blutdrucksenkung bei der 0,1 Dosis des LDeo-Wertes beobachtet (1-3 Minuten).
Beispiel 1 d
Eine Lösung von 118 g 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6,7i8,9-tetrahydrokomopyrimidazol in 500 ecm wasserfreiem Benzol wird mit 85,0 g Diäthylsulfat versetzt, zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt und danach im Vacuum zur Trockene eingedampft. Den erhaltenen gelben Oelrückstand löst man in 150 ecm Isopropanol, lässt ihn zur Kristallisation stehen, filtriert am nächsten Morgen die Kristalle und trocknet sie. Man erhält 85 g eines beinahe weissen Produktes. Ip.: 143 - 1440C. Aus Isopropanol mehrmals umkristallisiert, stellt das i-Aethyl^-carbäthoxy^-oxo-ö-metfcyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazolium-äthylsulfat ein sehneeweisses, kristallines Produkt dar. Fp.: 146 - 1470C. Aus der Mutterlauge können weitere Mengen des Produktes gewonnen werden.
Analyse: (?ef.: C % 49,56 H % 6,55 N % 7,18 S % 8,21 ber.: G% 49,20 H % 6,70 N % 7,18 S % 8,20.
Beispiel 1 e,.
23,6 g 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetΓahydΓohomopyrimidazol rührt man 4 Stunden in einer Lösung von 6,0 g Natriumhydroxyd in 100 ecm Wasser, säuert mit Salzsäure auf pH 2 - 3 an, filtriert die ausgefallenen Kristalle ab und trocknet sie. Man erhält 35,5 g 3-Carboxy-4-o*o-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydΓO-homopyrimidazol, das in den meisten Lösungsmitteln leicht löslich ist. Schmelzpunkt des Natriumsalzes: 2450C,
Analyse: Gef.: N % 13,25
ber.: N % 13,45.
509815/1191
Beispiel 1 e^
In eine Lösung von 120 g (3,0 Mol) Natriumhydroxyd in 2.000 ecm Wasser gibt man 472 g (2,0 Mol) 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6, 7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol, rührt die erhaltene klare Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur, säuert sie mit verdünnter Salzsäure bis auf pH 3 - 3,5»* filtriert das ausgefallene Produkt ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es. Man erhält 380 g (91 »5 %) 4—Oxo-ö-methyl-ö^iS^-tetrahydrohomopyrimidazol^- carbonsäure. Fp.: 140 - 14-10C; (Zers.). Zusammen mit dem in der Mutterlauge zurückgebliebenen Produkt ist die Ausbeute quatitativ. Aus der vierfachen Menge Benzol umkristallisiert, oder durch Umfallen gereinigt, schmilzt das Produkt bei 141 - 145,50C
Analyse: Gef.: C % 57,69 H % 6,22 N % 13,35 ber.: C % 57,68 H % 6,22 N % 13,35-
Beispiel 1 f
23,6 g 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol werden in 100 ecm einer konzentrierten wässrigen Ammoniumhydroxyd-Lösung etwa 24 Stunden stehen gelassen, die ausgefallenen Kristalle nach Kühlen abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 19,0 g Rohprodukt. Fp.: 196 - 1980G. Aus Methanol umkristallisiert werden 15,0 g 4-Oxo-6-methyl-6,7, 8,9-tetrahydrohomopyrimidazol-3-carbonsäureamid erhalten. Fp.: 1980C.
Aus der Base wird in Methanol mit Salzsäure 4-0xo-6-methyl-6,7, 8,9-tetrahydrohomopyrimidazol-3-carbonsäureamid.HCl erhalten-r Fp.: 235 - 2360C.
Analyse: Gef.: N % 17,04
ber.: N % 17,23.
Beispiel 1 κ
23,6 g 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrinidazol werden in 25 ecm Wasser gelöst, 7,6 g Hydroxylamin zugesetzt, danach eine Lösung von 8,0 g NaOH in 50 ecm Wasser zugegeben und die erhaltene schwachgelbe Lösung 24 Stunden stehen gelassen. Hierauf säuert man mit einer 50 #igen Essigsäurelösung an, filtriert die ausgefallene Hydroxamsäure ab, wäscht sie mit
509815/1191
Wasser und trocknet sie. Fp.: 174· - 1750C. Ausbeute: 78,5 %. Das Produkt wird durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt, wobei man ^-Oxo-e-methyl-ö^jö^-tetrahydrohomopyrimidazol^- hydroxamsäure in Form von weissen Kristallen erhält. Fp.: 199 2000G.
Analyse: Gef.: G % 53,63 H % 6,08 N % 18,89 ber.: C % 53,81 H % 5,86 N % 18,83.
Die Säure kann in das wasserlösliche Natriumsalz übergeführt werden.
Beispiel 1 h
20,8 g 3-Carboxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol werden geschmolzen und etwa 10 Minuten auf 140 - 1500G gehalten bis GOp aus der Schmelze entweicht. Der Rückstand ist ein braunes OeI, das bei 145 - 1500C (2Hgmm) destilliert ein farbloses OeI gibt, das schnell zu einem weissen Kristallbrei erstarrt. Auf diese Weise erhält man 4-0xo-6-methyl-6,7,8,9-"betrahydrohomopyrimidazol in 80,5 %iger Ausbeute. Fp.: 58 - 600C.
Analyse: Gef.: C % 65,81 H % 7,10 N % 16,87 ber.: C % 65,91 H % 7,37 N% 17,08.
16,4- g dieses Produktes werden in 4-0 ecm abs. Alkohol gelöst, in die Lösung trockene Salzsäure eingeleitet und das ausgefallene kristalline Salz abgenutscht. Es werden 17,0 g 4— Oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol.HCl erhalten. Fp.: 206 - 2070C.
Beispiel 2
63,2 g 2,6-Dimethyl-4~oxo-homopyrimidazol.HCl werden in 350 ecm Chloroform, 2 ecm salzsaurem Alkohol und 20 g Palladiumschwarz bei Atmosphärendruck oder 1-9 atü bei Raumtemperatur hydriert.' Nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltiert, mit 3 x 50 ecm warmem Alkohol gewaschen und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Man erhält 65 g rohes 2,6-Dimethyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol.HCl. Fp.: 285 - 2880O. Durch Umkristallisieren aus 70 %igem wässrigem Alkohol wird das Produkt gereinigt. Fp.: 289 - 29O0C.
Analyse: Gef.: C % 55,88 H % 6,60 N % 12,95 ber.: C % 56,00 H % 6,52 N % 13,04-.
509815/1191
Beispiel 3
28,3 g (0,1 Mol) 3-Carbäthoxy-i»—oxo-6-äthyl-liomopyrimidazol.HCl werden in 150 ecm abs. Aethanol, 1 ecm Salzsäure und 10 g Palladiumschwarz bei Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur hydriert. Nach Aufnahme von 0,2 Mol Wasserstoff wird das Reaktionsgemisch vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat mit 10 %iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 7 eingestellt, 50 ecm Wasser zugegeben und das Lösungsmittel in Vacuum abgedampft. Der Rückstand wird mit Benzol extrahiert und die Benzollösung eingedampft, wobei man 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-äi?hyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol erhält. Ausbeute 77
Analyse: Gef.: C % 60,50 H % 7,70 N % 12,13 be*.: C % 62,50 H % 7,25 N % 13,13.
Beispiel 4 ·
g 3-Carb«lirbhoxy-4-oxo-6-methyl-homopyrimidazol werden in Gegenwart von 150 ecm abs. Aethanol, 1,0 ecm cone. Salzsäure, 10,9 g Palladiumschwarz (etwa 10 % Pd.) bei Atmosphärendruck hydriert. Nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff (30 Minuten) wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat mit 5%iger Natriumhydröcarbonatlösung neutralisiert und der Alkohol abdestilliert. Den wässrigen Rückstand filtriert man, extrahiert das Filtrat zweimal mit je 150 ecm Benzol, trocknet den Extrakt und dampft ihn zur Trockene ein. Man erhält 19,0 g rohes 3-Carbmethoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol. Fp.: 1050C. Umkristallisiert aus Essigester Pp.: 1140C.
Analyse: Gef.: C % 59,32 E% 6,48 N % 13,14 ber.: C % 59,46 H % 6,35 N % 12,60.
Beispiel 5 a.
28,3 g (0,1 Mol) 3-Carliopropoxy-4-oxo-6-methyl-homopyriittidazol werden in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise hydriert und weiter aufgearbeitet. Man erhält 19,5 g 3-Carbopropoxy-4-oxo-6-methyl-6,7»8,9-tetrahydrohomopyrimidazol. Fp.: 45 - 460C.
Analyse: Gef.: C % 61,78 H % 7,44 N % 11,80 ber.: C % 65,52 H % 7,25 N % 11,19.
509815/1191
Beispiel 5 b
In eine Lösung von 25,0 g (0,1 Mol) 3-Carbopropoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrah'ydrohomopyrimidazol in 200 ecm trockenem Benzol gibt man 13,2 g (0,105 Mol) Dimethylsulfat, erhitzt das Reaktionsgemisch 2 Stunden zum Sieden, kühlt ab, filtriert das ausgefallene Produkt ab und kristallisiert es aus Isopropanol um. Man erhält 31,5 g 1,6-Dimethyl-3-carbopropoxy-4— oxo-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazolium-methylsulfat. (Weisses kristallines Produkt) Fp.: 1750C.
Analyse: Gef.: C % 47,70 H % 6,10 N % 7,58 S % 8,65 ber.: C % 47,81 H % 6,04 N % 7,42 S % 8,50.
Beispiel 6 a
28,3 g (0,1 Mol) 3-Carboisopropoxy-4-oxo-6-methyl-homopyrimidazol werden in Gegenwart von 150 ecm abs. Aethanol, 1,0 ecm konz. Salzsäure, 10,9 g Palladiumschwarz (etwa 10 % Pd) bei At^osphärendruck hydriert. Nach Aufnahme von 0,2 Mol Wasserstoff (30 Minuten) filtriert man das Reaktionsgemisch, neutralisiert das Filtrat mit 5 %iger Natriumhydro-Carbonatlösung und destilliert den Alkohol ab. Den wässrigen Rückstand filtriert man, extrahiert das Filtrat mit 2 χ 150 ecm Benzol, trocknet den Extrakt und dampft ihn zur Trockene ein. Man erhält 19,5 g 3-Carboisopropoxy^-oxo-e-methyl-e^ie^-tetrahydrohomopyrimidazol. Fp.: 80 - 810C. (aus Essigester umkristallisiert).
Analyse: Gef.: C % 62,68 H % 7,06 N % 11,52 ber.: C % 62,52 H % 7,06 N % 11,52.
Beispiel 6 b
25,0 g (0,1 Mol) 3-Carbisopropoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol werden in der in Beispiel 5a beschriebenen Weise umgesetzt und weiter aufgearbeitet. Man erhält 32,5 g 1,6-Dimethyl-3-carbisopropoxy-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrijiidazolium-methylsulfat, als weisses kristallines Produkt. Fp.: 1860C.
Analyse: Gef.: C % 48,15 H % 6,64 N % 7,78 B % 8,45 ber.: C % 47,81 H % 6,40 N % 7,42 S % 8,50.
509815/1191
Beispiel 7
29»7 g (0,1 Mol) 3-Carbol)utoxy-4-oxo-6-methyl-homopyrimidazol. HCl werden in Gegenwart von 250 ecm abs. Aethanol, 1,0 ecm konz. Salzsäure, 15 g Palladiumschwarz bei 5 - 10 atü hydriert. Nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff (40 Minuten) wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat mit 10 %iger Natriumhydi>6carbonatlösung neutralisiert und der Alkohol abdestilliert. Der schwach opale wässrige Blickstand wird mit wenig Aktivkohle filtriert und dann mit 2 χ 200 ecm Benzol extrahiert. Die Benzolphasen werden vereinigt, getrocknet und im Vacuum zur Trockene eingedampft. Den erhaltenen Oelrtickstand bringt man durch Abkühlen zur Kristallisation. Man erhält 21 g 3-Carbobutoxy-4-oxo-6-methyl-6,7, 8,9-tetrahydrohomopyrimidazol. Fp.: 45 - 460C. Umkristallisiert aus Essigester steigt der Schmelzpunkt auf 50 - 510C.
Analyse: Gef.i C % 63,34 H % 7,49 N % 10,93 ber.: 0 56 63,82 H % 7,62 N % 10,61.
509815/1191

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    ' 1)) Tetrahydrohomopyrimidazolderivate der allgemeinen Formel:
    in der R eine Alkylgruppe,
    1
    R Wasserstoff oder die Methylgruppe und
    ρ
    R Wasserstoff, die Carboxyl-, Carbalkoxy-, CONHp- oder
    die CONHOH-Grupge,
    bedeutet, deren Säureadditionssalze und deren quaternären Salze.
  2. 2) Die Säureadditionssalze der Tetrahydrohomopyrimidazolderivate der Formel I mit Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Ameisen-, Oxal- oder Weinsäure.
  3. 3) Die quaternären Salze der'Tetrahydrohomopyrimidazolderivate der Formel I mit Alkylchloriden, -bromiden, -jodiden, -sulfaten oder -nitraten.
  4. 4) 3-Carbäthoxy-4-oxo-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydrohomopyrimidazol, dessen Säureadditionssalze oder quaternären Salze.
  5. 5) 3-Carboxy-4~oxo-6-methyl-6,7»8,9-tetrahydrohomopyrimidazol, dessen Säureadditionssalze oder quaternären Salze.
  6. 6) 3-CaΓbonsäureamid-4-oxo-6-methyl-6,7^8,9-tetrahydΓohomopyΓimidazol, dessen Säureadditionssalze oder quaternären Salze.
  7. 7) 4-0xo-6-methyl-6,7»8,9-tetrahydrohomopyrimidazol~3-hydroxamsäure, dessen Säureadditionssalze oder quaternäre Salze.
  8. 8) ^-Oxo-ö-methyl-e^iS^-tetrahydrohomopyrimidazol, dessen Säureadditionssalze oder quaternäre Salze.
  9. 9) 4-0xo-2,6-dimethyl-6,7»8,9-tetrahydΓohomopyrimidazolί dessen Säureadditionssalze oder quaternäre Salze.
  10. 10) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrohomopyrimidazolderi-
    509815/1191
    vaten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Homopyramidazolderivate der allgemeinen Formel:
    II
    in der R die oben angegebene Bedeutung hat, oder deren Salze in Gegenwart, von Palladium katalytisch hydriert,
    den Substituenten R in an sich bekannter Weise erforderlichenfalls in die gewünschte Form überführt und die erhaltenen Basen in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz oder quaternäres Salz überführt.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass man
    in der Verbindung der allgemeinen Formel I, in der der Substitu-
    p
    ent R die Bedeutung einer Carboxyalkylgruppe hat, diese durch Verseifen in die Carboxylgruppe überführt.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Verbindung der allgemeinen Formel I, in der der Substituent R die Bedeutung einer Carboxyalkylgruppe hat, diese durch Behandeln mit Ammoniumhydroxyd in die Carbonsäureamidgruppe überführt.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man
    in der Verbindung der&llgemeinen Formel I, in der der Substitu-
    p
    ent R die Bedeutung einer Carboxyalkylgruppe hat, diese durch Behandeln mit Hydroxylamin in die Hydroxamsäuregruppe überführt.
  14. 14) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der der Substituent R die Bedeutung einer Carboxylgruppe hat, durch Erhitzen in der Schmelze decarboxyliert.
  15. 15) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tetrahydrohomopyrimidazole der Formel I in an sich bekannter Weise mit Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Ameisen-, Oxal-, Wein-, Salicyl-Säure in ihre Säureadditionssalze überführt.
    509815/1191
  16. 16) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tetrahydrohomopyrimidazole der Formel I in an sich bekannter Weise in die quaternären Ammoniumsalze mit Alkylchloriden, -bromiden, -jodiden, -sulfaten oder -nitraten überführt.
  17. 17) Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
    509815/1191
DE1795769A 1966-11-02 1967-10-24 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE1795769C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI000670 1966-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795769A1 true DE1795769A1 (de) 1975-04-10
DE1795769B2 DE1795769B2 (de) 1978-03-09
DE1795769C3 DE1795769C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=10994330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670480A Expired DE1670480C2 (de) 1966-11-02 1967-10-24 Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1795769A Expired DE1795769C3 (de) 1966-11-02 1967-10-24 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670480A Expired DE1670480C2 (de) 1966-11-02 1967-10-24 Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3585198A (de)
JP (1) JPS4939278B1 (de)
AT (5) AT299212B (de)
BE (1) BE705934A (de)
CH (1) CH538494A (de)
CS (1) CS165991B2 (de)
DE (2) DE1670480C2 (de)
DK (1) DK134160B (de)
FR (1) FR7813M (de)
GB (1) GB1209946A (de)
HK (1) HK27876A (de)
IL (1) IL28863A (de)
NL (1) NL6714810A (de)
SE (3) SE336134B (de)
YU (2) YU35136B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728198A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Neue kondensierte pyrimidin-derivate, deren optisch aktive isomere und physiologisch vertraegliche salze sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907798A (en) * 1966-06-15 1975-09-23 Sterling Drug Inc Preparation of 4H-pyrido{8 1,2-a{9 pyrimidin-4-ones from cyclic alkylidene 2-pyridylaminomethylenemalonates
BE788601A (fr) * 1971-09-10 1973-03-08 Takeda Chemical Industries Ltd Procede de preparation de derives de pyrimidine
CA1005056A (en) * 1971-09-17 1977-02-08 E.R. Squibb And Sons Manufacture of substituted pyridopyrimidinones
HU169230B (de) * 1972-03-29 1976-10-28
US3960847A (en) * 1972-04-17 1976-06-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. 9-Substituted-4-oxopyrido(1,2-α)pyrimidine-3-carboxylic acids and derivatives thereof
US4013656A (en) * 1972-06-07 1977-03-22 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the preparation of pyridylamino-methylenemalonic acid derivatives
SE422272B (sv) * 1972-08-03 1982-03-01 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sett att framstella ett for oral administration lempligt farmaceutiskt preparat med synergistisk, analgetisk aktivitet, innehallande bl a azidokodein
HU166378B (de) 1972-12-19 1975-03-28
US4027024A (en) 1972-12-19 1977-05-31 Chinoin Gyogyszer-Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt Pharmaceutical composition having synergistic analgesic activity
HU168014B (de) * 1973-03-30 1976-02-28
US4209622A (en) * 1973-03-30 1980-06-24 Chinoin Gygyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. 3-(Ethoxycarbonyl-methyl)-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidine
HU169223B (de) * 1973-12-29 1976-10-28
US4022897A (en) * 1974-03-04 1977-05-10 E. R. Squibb & Sons, Inc. CNS active compounds
US3929787A (en) * 1974-04-22 1975-12-30 Squibb & Sons Inc 6,7,8,9-Tetrahydro-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-ones
US3935197A (en) * 1975-05-16 1976-01-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-Styryl-4H-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-ones
HU173823B (hu) * 1975-07-25 1979-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija stabil'nogo lechebnogo preparata dlja oral'noj dozirovki, kotoryj soderzhit proizvodnyj gomopirimidazola
JPS5822040B2 (ja) * 1975-10-13 1983-05-06 わかもと製薬 (株) ホモピリイミダゾ−ル誘導体の製造法
US4495189A (en) * 1975-11-27 1985-01-22 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara R.T. Condensed pyrimidines
HU173438B (hu) * 1975-11-27 1979-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh 4-okso-1,6,7,8-/tetragidro-4h-pirido/1,2/pirimidina s zaderzhivajuhhejj vozgoranie aktivnot'ju i protivosvertivajuhhem effektom
HU174693B (hu) * 1976-02-12 1980-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija kondensirovannykh proizvodnykh pirimidina
FR2358891A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Yamanouchi Pharma Co Ltd Composes heterocycliques contenant un azote, utilise comme agents analgesiques et anti-inflammatoires
US4122274A (en) * 1977-05-25 1978-10-24 Bristol-Myers Company 3-Tetrazolo-5,6,7,8-substituted-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-ones
HU178910B (en) * 1977-08-19 1982-07-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing 2,3-disubstituted-4-oxo-4h-pyrido/1,2-a/-pyrimidines
HU180439B (en) * 1977-12-29 1983-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 9-amino-pyrido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidine derivatives
HU178496B (en) * 1977-12-29 1982-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing 6,7,8,9-tetrahydro-4h-pyrido/1,2-a/pyrimidine derivatives with antiallergic activity
US4192944A (en) * 1978-04-03 1980-03-11 Bristol-Myers Company Optionally substituted 4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidine-3-N-(1H-tetrazol-4-yl)carboxamides and their use as antiallergy agents
FR2449689A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Logeais Labor Jacques Nouveaux derives condenses de pyrrolidine ou de piperidine, leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique
HU178452B (en) * 1979-05-11 1982-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing 9-substituted amino-4-oxo-6,7-dihydro-4h-pyrido/1,2-a/pyrimidine derivatives
US4482557A (en) * 1979-05-11 1984-11-13 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. 3-Substituted-2-oxo-tetrahydro-pyrrol[1,2-a]pyrimidines having digitalis-like activity
HU177184B (en) * 1979-05-11 1981-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 2,3- and 3,4-disubstituted-hexahydro-pyrimido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-asepines
HU179443B (en) * 1979-05-11 1982-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing substituted geminal dihalogeno-derivatives of pyrido-square bracket-1,2-a-square closed-pyrimidines,pyrrolo-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidines and pyrimido-square bracket-1,2,-a-square bracket closed-asepines
HU176942B (hu) * 1979-05-11 1981-06-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija 2,3- i 3,4-dvuzamehhjonnykh tetragidro-pirrolo!1,2-a!-pirimidinov
HU186607B (en) * 1982-03-31 1985-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing pharmaceutical composition with synergetic antiinflammatory activity
US4476130A (en) * 1982-09-09 1984-10-09 Riker Laboratories, Inc. 3-(1H-Tetrazol-5-yl)-4H-pyrimido[2,1-b]benzoxazol-4-one compounds exhibiting anti-allergic activity
US4474953A (en) * 1982-09-09 1984-10-02 Riker Laboratories, Inc. Process and intermediates for the preparation of 3(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-ones
US4507477A (en) * 1982-09-09 1985-03-26 Riker Laboratories, Inc. Process for tetrazolyl-pyrimidinone derivatives
US4457932A (en) * 1983-07-22 1984-07-03 Bristol-Myers Company Anti-ulcer agents
CA1283411C (en) * 1985-09-25 1991-04-23 Masami Doteuchi 9-(substituted thio)-4h-pyrido[1,2-a]-pyrimidin-4-one derivatives
HU201551B (en) * 1988-02-03 1990-11-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 4-oxo-4h-pyrido(1,2-a)pyrimidine-3-carboxylic acid amide derivatives and pharmaceutical compositions comprising same
CA2205313C (en) 1996-05-28 2005-01-18 Tecton Products Method of manufacture of a plastic component which is insensitive to the elements, and a plastic component so manufactured
WO2011031658A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal pyrimidone derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149112A (en) * 1964-09-15 Z-diethylaminoethoxy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728198A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Neue kondensierte pyrimidin-derivate, deren optisch aktive isomere und physiologisch vertraegliche salze sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CS165991B2 (de) 1975-12-22
YU35136B (en) 1980-09-25
GB1209946A (en) 1970-10-21
US3696197A (en) 1972-10-03
US3585198A (en) 1971-06-15
FR7813M (de) 1970-05-20
DK134160C (de) 1977-02-21
IL28863A (en) 1973-07-30
AT296996B (de) 1972-03-10
AT286990B (de) 1971-01-11
AT294107B (de) 1971-11-10
AT299212B (de) 1972-06-12
HK27876A (en) 1976-05-21
DE1670480C2 (de) 1983-06-01
YU250373A (en) 1980-03-15
CH538494A (de) 1973-06-30
BE705934A (de) 1968-03-01
AT302311B (de) 1972-09-15
SE409327B (sv) 1979-08-13
SE336134B (de) 1971-06-28
DE1670480A1 (de) 1972-05-10
JPS4939278B1 (de) 1974-10-24
DK134160B (da) 1976-09-20
DE1795769B2 (de) 1978-03-09
YU35142B (en) 1980-09-25
NL6714810A (de) 1968-05-03
DE1795769C3 (de) 1978-11-02
SE363333B (de) 1974-01-14
YU209567A (en) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795769A1 (de) Tetrahydrohomopyrimidazolderivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2419970C3 (de) 3-<l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
DE2727047A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2310031A1 (de) Substituierte 1-benzyl-indazol-3carbonsaeuren
DE1720019A1 (de) Pyrrylaminoketonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2438413A1 (de) Heterocyclische verbindungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE953256C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen bis-[ª‰-(o-Oxyphenyl)-isopropyl]-aminen
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2254566A1 (de) Substituierte aryl- und aralkylamide
CH398595A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH583714A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-veratryl-4-methyl5-aethyl-7,8-dimethoxy-2,3-diazabicyclo(5,4,0)-undecapentaen-(1,3,6,8,10).
DE2037661A1 (de) In 2 Stellung substituierte Aminohexa hydrobenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chirföhzin Derivate und deren pharmakologisch vertragliche Salze
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1695381B2 (de) Phthalazino eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu phthalazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
DE2118929A1 (de) Acy lvinylary lalkan-(und-alken)säuren
DE1470205C (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768818C3 (de) Anthranilsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)