DE1795384B2 - lH-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel - Google Patents

lH-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel

Info

Publication number
DE1795384B2
DE1795384B2 DE1795384A DE1795384A DE1795384B2 DE 1795384 B2 DE1795384 B2 DE 1795384B2 DE 1795384 A DE1795384 A DE 1795384A DE 1795384 A DE1795384 A DE 1795384A DE 1795384 B2 DE1795384 B2 DE 1795384B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoxazine
chloro
residue
benzoxazines
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1795384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795384C3 (de
DE1795384A1 (de
Inventor
Giorgio Mailand Pifferi (Italien)
Original Assignee
Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien) filed Critical Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien)
Publication of DE1795384A1 publication Critical patent/DE1795384A1/de
Publication of DE1795384B2 publication Critical patent/DE1795384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795384C3 publication Critical patent/DE1795384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/021,2-Oxazines; Hydrogenated 1,2-oxazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

IO
in der R ein Wasserstoflatora oder eine niedermolekulare Alkylgruppe, R, eine niedermolekulare Alkyl-, die Amino- oder Isopropyljdenarainogruppe bedeutet.
Z 6-ChIor-4-(l-raetbyIbydrazino)-lH-23-benzoxazra.
3. o-ChloM-methylamino-l H-2,3-benzoxazin.
4. 6-Chlor-4-(isopropyliden-hydrazino)-1 H-2,3-benzoxazin.
5. 6 - Chlor - 4 - (2 - isopropyliden - I - methylhydruzino)-I H-2,3-benzoxazin.
6. Verfahren zur Herstellung der I H-2,3-Benzoxazine gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 4-HaIogen-l H-2,3-benzoxazin der allgemeinen Formel II w
in der R ein Wasserstoffatom oder eine niedermolekulare Alkylgruppe, R, eine niedermolekulare Alkyl-, die Amino- oder IsopropyJidenarainogruppe bedeutet, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimitte!, bestehend aus eowm derartigen I H-2,3-Benzoxazin und üblichen HHfs- und Trngerstoffen.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise ein 4-HaIogen-l H-2,3-benzoxazin der allgemeinen Formel II
Halogen
Cl—
Halogen
mit mindestens einer äquimolaren Menge einer Ver-(II) 35 bindung der allgemeinen Formel III
mit mindestens einer äquimolaren Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel III
HN
40
HN
(III)
45
in der R die obige Bedeutung besitzt und Y eine niedermolekulare Alkyl- oder die Aminogruppe darstellt und, falls erwünscht, eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IV
R-N-NH2
Cl —
in der R die obige Bedeutung besitzt und Y eine niedermolekulare Alkyl- oder die Aminogruppe darstellt und, falls erwünscht, eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IV
R-N-NH2
(IV)
N
O
(IV)
55
in der R die obengenannte Bedeutung besitzt, mit einer mindestens äquimolaren Menge Aceton umsetzt.
7. Pharmazeutisches Präparat, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Träserstoffen.
in der R die obengenannte Bedeutung besitzt, mit einer mindestens äquimolaren Menge Aceton umsetzt.
Obgleich die Umsetzung gewöhnlich zwischen etwa äquimolaren Mengen der beiden Reaktionsteilnehmcr abläuft, empfiehlt sich die Verwendung eines mehr oder weniger großen Überschusses der Verbindung der allgemeinen Formel III. Je nach der Art der Ausgangsmaterialien kann es von Vorteil sein, diese in einer geringen Menge eines organischen Lösungsmittels, z. B. eines niederen molekularen Alkohols, zu lösen. In diesem Fall liegt die Reaklionstemperaiur bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, ansonsten liegt sie zwischen 70 und 15(FC.
I 795
IO
3ie 2UT vollständigen Umsetzung benötigte Zeit st im allgemeinen zwischen 0,5 und 6 Stunden. Alle pdukte werden gewöhnlich in guten Ausbeuten alten.
Wenn, falls erwünscht, die Verbindungen mit einer 2-Stellung unsubsütuierten Hydrazingruppe in Stellung des Heterozyklus durch Umsetzung mit Ijndestens einer äquiraolaren Menge Aceton in die ^sprechenden Hydrazone überführt werden sollen, pjblgt diese Umsetzung in einem organischen {jsungsmittel, wobei gegebenenfalls auch das Aceton dbst als Lösungsmittel dienen kann, foe erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen fteressante pharraakologische Eigenschaften und nd insbesondere als Tranquilizer aber auch als dativa, Hypnotica und Entzündungshemmer rauchbar.
Zum Beispiel setzt das 4-U-Methyl-hydrazinolrchior-I H-W-benzoxazin die spontane Erregung bei Krausen bei einer Dosis von 10 mg/kg (i.p.) merklich herab. Ferner zeigt sich die Wirkung dieser Verbindung auf den sekundär bedingten Vermeidungs-Reflex (avoidance response) bei Ratten bei 15 mg kg bei intraperitonealer und bei 30mg,kg bei oraler Verabreichung; die Inhibierung des primär bedingten Vermeidungs-Reflexes erfolgt bei 30 mg kg ii.pl und 60 mg/kg (oral).
Die<?m.ündungsbemmende Wirkung von4-Methylftmino-D-chlor-1 H-2,3-benzoxazin wurde an Ratten bei Verwendung von V9 der LD50 (owl) besummt; sie betrug bei dem durch Carraghenin induzierten Udemtest 38,5%.
Zur Prüfung der pharmakologischen Wirkung wurden Vergleichsversucbe durchgeführt. Als Vergleichssubstanzen bei den Tests zur Prüfung auf die tranquillisiereade und angstlösende Wirksamkeit wurden einerseits das anerkannt gute Mittel Meprobaraat (2 - Methyl · 2 - η - propyl -U- propandioldicarbaroat) sowie vier den beanspruchten Verbindunger ,konstitutionell sehr ähnliche Verbindungen gemäß der belgischen Patentschrift 695670 (vgl. Beispiele 2, 5, 9 bzw. 10) herangezogen. .
Als Kriterium für die tranquilhsierende Wirksamkeit der untersuchten Verbindungen diente der sekundär bedingte Reflex (secondary conditioned response) der Versuchstiere (Mäuse und Ratten) gemäß der Methode von G. Maffii (J. Pharm. Pharmacol Bd Π [1959] S P9). dessen Unterdrürknng durch angstlösende und tranquillisierende Mittel hervorgerufen wird. r
Die in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßten Ergebnisse der Vergleichsversuche zeigen die therapeutisch vorteilhaften Eigenschaften der beanspruchten Verbindungen.
ifc
Λη/ahl der Tiere, die im Test nach M ;iffnfi keinen sekundär bedingten Retlex zeigen, pro Gesamtzahl der behandelten Tiere
8/10
LD,,, Dosis
mg kg) img kg
i.p i.p.
Maus Ratle
Belgische
Patentschrift
695 670
9/10 I Meprobamat
Cl
10/10 200
Anzahl der Tiere, die im Test nach Maffii*! keinen sekundär bedingten Reflex zeigen, pro Gesamtzahl der behandelten Tiere
60
5 10
500
Meprobamat
500
60
100
5,10
7/10
*) (I Phurm. Pharmacol. Bd. U.S. 129 fl959]|.
1 796 384
Fortsetzung
Verbindungen
NH-CH3
CH3-N-CH3
NH-NH,
LD5n
(mg kg)
ip.
Maus
400
1000
500
Img kgl
i.p
Ratte
60
100
Λπ/iihl der Tiere, die im Te»i nach M«fm*l keinen sekundär bedingten Reflex /eigen, pro Gesamtzahl der behandeilen Tiere
30
*) (J. Pharm. Pharmacol. Bd U.S. 129 [I959]i
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in versciiiedenen pharmazeutischen Zubereitungen, z. B. in Tabletten oder Injektionslösungen, verwendet werden. Die Dosierungseinheit liegt bei oralen Präparaten bei 10 bis 100 mg, bei intravenösen oder intramuskulären bei 10 bis 40 mg.
Beispiel 1
ö-ChloM-methylamino-1 H-2,3-benzoxazin
3 g4,6-Dichlor-! H-2,3-benzoxazin wurden in einem verschlossenen Rohr zusammen mit 25 g Monomethylamin 4 Stunden lang auf 120 C erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, in Diäthyläther aufgenommen und mit Salzsäure extrahiert.
Die Ätherschicht wurde verworfen, und die wäßrige Phase wurde mit 30%iger Nalriumhydroxidlösung basisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat kristallisiert, wobt!* 2,4 g der gewünschten Verbindung. Fn. 147.5 bis 149' C (Ausbeute 82%). erhalten wurden.
Vergleich»· verbindungen
NH-CH3
Belgische
Patentschrift
695 670
CH3-N-CH3
Belgische
Patentschrift
695 670
(mg kg) img kg)
Maie. Ratte
200 60
300 100
200 30
Anzahl der Tiere- die im Te»i nach ΜαΓίιι·| keinen sekundär bedingten Reflex /eigen, pro Gewmihld
behandelten Tiere
5 10
I IO
8 IO
Belgische
Patentschrift
695 670
Analyse: (für
Berechnet ... C 55,00, H 4,58. N 14.24. Cl 18.03%: gefunden .... C 55,29, H 4,70. N 13.62. Cl 17.84%.
Beispiel 2 6-Chlor-4-dimethylamino-l H-2,3-benzoxazin
I g 4.6-Dichlor-l H-2,3-benzoxazin und 25 ml Dimcthylamin wurden in einem verschlossenen Rohr 4 Stunden lang auf 120J C erhitzt. Das Gemisch wurde sodann abgekühlt und in einen Glasbehälter umgefüllt: das Rohr wurde mit Wasser u 'd Diäthyläther nachgespült.
Dann wurde mit Salzsäure extrahiert: die organische Phase wurde verworfen, Die wäßrige Schicht wurde mit 30%iger NaOH-Lösung basisch gemacht, darauf wurde mehrmals mit Diäthyläiher extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, übf r Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert. Der Rückstand wurde aus Diisopropylätlier kristallisiert, und man erhielt 0,75 g 6-Chlor-4-dimethylamino-l H-2,3-bcnzoxazin. Fp. 88 bis 88.5 C (Ausbeute 72%).
hnalyse ^fUrC10H11ClN2O).
Berechnet ... C 57,02, H 5,20, N 13.30. Cl 16,84%; gefunden .... C 57,20, H 5,04, N 13,38, Cl 17,00%.
Beispiel 3
6-Chlor-4-hydrazino-1 H-2,3-be»zoxazin
3,6 g 4,6-Dichlor-l H-2,3-benzoxazin und 1,8 ml wasserfreies Hydrazin wurden in 18 ml absolutem Äthanol gelöst und 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wurde abgekühlt und dann im Vakuum destilliert. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen, und das ausgefallene Hydrazinhydrochlorid wurde abfiltriert. Die filtrierte Lösung wurde zur Trockne eingeengt, der Rückstand aus Methanol kristallisiert. Man erhielt 2,10 g 6-Chlor-4-hydraztno-l H-2,3-benzoxazin, Fp. 148 bis \4TC (Ausbeute 60%).
Analyse: (für C8H8ClN3O).
Berechnet ... C 48,63, H 4,05, N 21,27. Cl 17,95%; gefunden .... C 48,81, H 4,28, N 21,50. Cl 18,21%.
Beispiel 4
6-Chlor-4-( 1 -methylhydrazino)-1 H-2,3-benzoxazin
2,52 g4,6-Dichlor-l H-2,3-benzoxazin in 13 ml absolutem Äthanol wurden mit 1,73 g Methylhydrazin versetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und im Vakuum destilliert. Der Rückstand wurde in Diäthyläther aufgenommen, Unlösliches wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wurde in 10 ml Diisopropyläther aufgenommen. Nach 72Stündigem Kühlen auf Eis wurde filtriert. Der so erhaltene Feststoff wurde aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man 2,0 g der gewünschten Verbindung, Fp. 124 bis 125°C, erhielt (Ausbeute 65%).
Analyse: (für C9H10ClN3O).
Berechnet ... C 51,10, H 4,77, N 19,87. Cl 16,76%: gefunden .... C 50,82, H 4,72, N 19,65. Cl 16.90%.
Beispiel 5
ö-ChloM-Osopropyliden-hydrazino)-1 H-2,3-benzoxazin
0,15 g6-Chlor-4-hydrazino-l H-2,3-benzoxazin wurden unter gelindem Erwärmen in 15 ml wasserfreiem Aceton gelöst. Dann ließ man die Lösung I Stunde
lang stehen, worauf das Lösungsmittel im Vakuum bei
Raumtemperatur entfernt wurde. Der Rückstand wurde in Hexan aufgenommen und 2 Tage stehengelassen. Nach Filtration wurde die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand wurde aus demselben Lösungsmittel kristallisiert.
Man erhielt so 0,1 g der gewünschten Verbindung, Fp. 76 bis 77°C (Ausbeute 55%).
Analyse: (für C11H12ClNjO).
Berechnet ... C 55,60, H 5,09, N 17,68, Cl 14,92%; gefunden .... C 55.79, H 4,88, N 17,60, Cl 14,75%.
B e i s ρ i e 1 6
6-Ch't)r-4-(2-isopropyliden-1-methylhydrazino )-1 H-2.3-benzoxazin
0,5 g 6-Chlor-4-(l-methylhydrazino)-1 H-2,3-benzoxazin wurden bei Raumtemperatur in 25 ml wasserfreiem Aceton gelöst. Man HeB die Lösung 1 Stunde lang stehen, dann wurde das Lösungsmittel bei Raumtemperatur im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde mehrmals mit warmem Hexan (insgesamt 50 ml) extrahiert. Der Feststoff wurde verworfen, die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Beim Kristallisieren des Rückstandes aus Diisopropyläther erhielt man 0,25 g der gewünschten Verbindung, Fp. 105 bis 1060C (Ausbeute 42%).
Analyse: (für C12H14ClN3O).
Berechnet ... C 57,25, H 5,61, N 16,70, Cl 14.09%: gefunden .... C 57,22, H 5,59, N 16.50, Cl 13.85%.
409540/37

Claims (1)

  1. I 795
    Patentansprüche:
    I H-23-Beiwoxa»ne der allgemeinen Forme! I R
    (I)
    Die vorliegende Erfindung betrifft I H-2J-Benzoxaane der allgemeinen Forme! J
DE1795384A 1967-09-25 1968-09-24 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel Expired DE1795384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4362167 1967-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795384A1 DE1795384A1 (de) 1972-03-09
DE1795384B2 true DE1795384B2 (de) 1974-10-03
DE1795384C3 DE1795384C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=10429582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795384A Expired DE1795384C3 (de) 1967-09-25 1968-09-24 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS4946630B1 (de)
AT (1) AT278841B (de)
BE (1) BE721356A (de)
CA (1) CA929522A (de)
CH (1) CH481934A (de)
DE (1) DE1795384C3 (de)
DK (2) DK124205B (de)
ES (1) ES358442A1 (de)
FI (1) FI48842C (de)
FR (2) FR7757M (de)
GB (1) GB1225612A (de)
IL (1) IL30757A (de)
LU (1) LU56962A1 (de)
NL (1) NL6813657A (de)
NO (1) NO128572B (de)
SE (2) SE332988B (de)
YU (1) YU31966B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005082A (en) * 1967-09-25 1977-01-25 Gruppo Lepetit S.P.A. 1H-2,3-Benzoxazines
FR2068436A6 (en) * 1969-11-18 1971-08-27 Lepetit Spa 1h-2,3-benzoxazine derivs, nerve drugs and - anti-inflammatory agents
ZA738362B (en) * 1972-12-22 1974-09-25 Lepetit Spa New 3,5-disubstituted triazole active on the c.n.s.

Also Published As

Publication number Publication date
YU224468A (en) 1973-08-31
JPS4946630B1 (de) 1974-12-11
DK124889B (da) 1972-12-04
FI48842B (de) 1974-09-30
LU56962A1 (de) 1969-02-05
ES358442A1 (es) 1970-06-16
DK124205B (da) 1972-09-25
FR7757M (de) 1970-03-16
SE351218B (de) 1972-11-20
BE721356A (de) 1969-03-03
SE332988B (de) 1971-03-01
CH481934A (fr) 1969-11-30
YU31966B (en) 1974-02-28
IL30757A0 (en) 1970-03-22
IL30757A (en) 1973-05-31
GB1225612A (de) 1971-03-17
NL6813657A (de) 1969-03-27
DE1795384C3 (de) 1975-07-17
CA929522A (en) 1973-07-03
DE1795384A1 (de) 1972-03-09
AT278841B (de) 1970-02-10
FR1598168A (de) 1970-07-06
NO128572B (de) 1973-12-10
FI48842C (fi) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238504C3 (de) l-Phenoxy-S-alkylaminopropan^-ol -Derivate
DE3118162C2 (de) 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2316920B2 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1134079B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Fluoracetyl und N-Chloracetylpiperazinen
DE1807165A1 (de) Neue 4H-1,3-Benzothiazin-4-one
DE1795384B2 (de) lH-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
AT363074B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen
DE2717001A1 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung
CH630895A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE2912026C2 (de)
DE2232098A1 (de) 2-alkyl-4(3h)-pteridinone und verfahren zu ihrer herstellung
CH634828A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE1817740C3 (de)
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE3204074C2 (de)
DE2435381C2 (de) 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten
DE2160017C3 (de) 3-(2-lsopropyl)-indolyl-pyridylketonderivate
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE4117802A1 (de) 2-aminopyridin-3-carbonitrile als selektive hemmstoffe des humanen cytomegalievirus
DE1593918C (de) Basisch substituierte Phthalane und deren pharmakologisch nicht giftige Sau readditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2335665C3 (de) Terpennitrolamlne, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)