DE179436C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179436C
DE179436C DENDAT179436D DE179436DA DE179436C DE 179436 C DE179436 C DE 179436C DE NDAT179436 D DENDAT179436 D DE NDAT179436D DE 179436D A DE179436D A DE 179436DA DE 179436 C DE179436 C DE 179436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
retorts
steam
air
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179436D
Other languages
English (en)
Publication of DE179436C publication Critical patent/DE179436C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • C22B19/06Obtaining zinc by distilling in muffle furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist schon bekannt, Preßluft zum Beschicken von Retorten u. dgl. zu verwenden. Dabei hat es sich aber immer um einen unterbrochenen Betrieb der Art gehandelt, daß während eines Zeitraumes eine Zwischenkammer mit dem Füllgut beladen und hierauf dieser Kammerinhalt durch den angestellten Wind in die Retorte eingeblasen würde. Dies unterbrochene - Verfahren ist
ίο praktisch nur ausführbar, wenn man eine ganz geringe Zahl sehr großräumiger Retorten beschicken will.
Das vorliegende Verfahren dagegen ist gerade zur Beschickung einer großen Anzahl verhältnismäßig kleiner Retorten geeignet, indem durch einen ununterbrochenen Luftstrom aus einem Vorratsbehälter das Gut angesaugt und ständig aus der Mündung des Laderohres ausgeworfen wird.
Die. zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung besteht aus einem Rohr aus Metall o. dgl., das starr öder biegsam sein kann und das eine den Umständen entsprechende Länge besitzt; durch dieses Rohr gelangt die Beschickung von einem Aufgabetrichter aus, der an seinem einen Ende vorgesehen ist, nach den Tiegeln oder Retorten, und zwar wird es hierbei durch ein geeignetes Triebmittel fortbewegt, welches Druck- luft, Dampf oder ein sonst geeignetes, in ähnlicher Weise wirkendes Mittel' sein kann. Das Triebmittel kann sowohl in der Mitte als auch am Umfang des Rohres zur Wirkung gelangen oder auch beides gleichzeitig; ebenso kann der Eintritt des Druckmittels an einer oder mehreren Stellen des Rohres erfolgen, je nach dessen Länge und der' Dichtigkeit des zu fördernden Gutes entsprechend.
. Der Druck, unter dem man das zur Förderung dienende Mittel einwirken läßt, wechselt nach der Dichte des Gutes und nach dem Grad der zu erzielenden Aufschichtung; ebenso wählt man den Durchmesser des Rohres, das Material, aus dem es hergestellt, und das Druckmittel selbst entsprechend der Beschaffen- . heit des zu fördernden Gutes, der Art der Tiegel oder Retorten und der Temperatur, welche diese besitzen.
Die Zeichnung veranschaulicht eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung und im besonderen eine Beschickungs- ' vorrichtung für die Tiegel oder Retorten eines Zinkofens!
Fig. ι und 2' sind Längsschnitte zweier Ausführungsformen der Beschickungsvorrichtung.
Fig. 3 zeigt die Verbindung der Vorrichtung mit einem Zinkofen.
Die Teile a, b, c, d der Vorrichtung (Fig. 1) sind aus Stahl hergestellt und werden durch Gewindestücke e der Reihe nach miteinander verbunden. Der Ansatz d dient zur Einführung von Dampf oder Druckluft; das Rohr b
dient zur Einführung der Beschickung. Eine DuSe-/ aus Bronze, die mit den Teilen c und d verschraubt ist, dient zur Regelung des Dämpf- oder Druckluftstomes, zu welchem Zweck eine Spindel g vorgesehen ist, die am unteren Ende einen Kegel trägt, während ein Handrad h zum Auf- und Niederschrauben der Spindel bestimmt ist.
Der zylindrische Teil α bildet das eigentliehe Beschickungsrohr und ist so lang, daß der Arbeiter bei der Handhabung der Vorrichtung sich in genügender Entfernung vom Ofen aufstellen kann. Das in den Ofen einzuführende Ende des Rohres muß ent- sprechend der Temperatur der Retorten und ihres Inhaltes aus geeigneter Masse bestehen. Das äußerste Ende des Rohres kann entweder gleichen Querschnitt wie der übrige Teil haben, es kann jedoch auch enger oder weiter sein, je nach der Art der gewünschten Aufschichtung der Beschickung.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Beschickungsvorrichtung. Hier ist k ein Ringraum, durch den Dampf oder Druckluft eintritt, von wo diese durch einen ringförmigen Schlitz zu dem zu fördernden Gute im Rohr gelangen.
Wenn die zu fördernde Beschickung einen sehr langen Weg zu durchlaufen hat, so zerlegt man das Rohr α zweckmäßig in mehrere Teile, die man dann in der in Fig. 2 veranschaulichten Weise untereinander vereinigen kann.
Der Teil des Rohres, den der Arbeiter in der Hand hält, ist, im Falle als Triebmittel Dampf zur Anwendung gelangt, mit einer Wärmeschutzmasse bekleidet.
Zweckmäßig legt man um die Vorrichtung einen Schirm oder ein Schutzblech aus Metall oder sonst geeignetem Stoff; das Schutzblech kann starr oder biegsam sein und ist mit Fenstern aus Glas oder Glimmer verr sehen, durch welche der Arbeiter: den Gang des Verfahrens beobachten kann, wobei er gegen Staub, Dampf und strahlende Hitze des Ofens geschützt ist.
Die Vorteile, welche sich in dieser Weise erzielen lassen, sind unter anderen folgende:
Schnelle Beschickung; nach Belieben regelbare Aufschichtung des Schmelzgutes in den Tiegeln oder Retorten je nach dem Druck des Triebmittels; keine Ermüdung der Arbeiter; Verbesserung der hygienischen Lage der Arbeiter, da diese während der Ausübung des Verfahrens so weit von dem Ofen entfernt sind, daß sie besonders bei Anwendung eines Schutzbleches nicht belästigt werden, wie dies im besonderen bei Zinköfen der Fall ist; endlich Erhöhung der Ausbeute, insonderheit bei Zinköfen.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:
1. Verfahren zum mechanischen Beschicken von kalten oder erhitzten Tiegeln, Retorten u. dgl. mittels Preßluft, dadurch gekennzeichnet, daß das pülverförmige oder feinkörnige Beschickurigsgut durch einen ununterbrochenen Luftstrom aus einem Vorratsbehälter abgesaugt und durch die Mündung eines Laderohres in die betreffenden Tiegel, Retorten o. dgl. eingeführt wird.
2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rohrleitung (a), welche durch eine einstellbare Düse ff, g) mit der . Dampf- oder Luftleitung (d) in Verbindung steht, während das zu fördernde Material durch ein Ansatzstück (b) hinter der Düse in die Leitung (a) gelangt.
.3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf- oder Luftstrom in einen Ringraum (k) eintritt und von hier durch einen ringförmigen Spalt in das Rohr (a) gelangt, wobei er das zu fördernde Gut saugend mit sich reißt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179436D Active DE179436C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179436C true DE179436C (de)

Family

ID=443765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179436D Active DE179436C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179436C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115029B (de) * 1957-02-14 1961-10-12 Cie Des Metaux D Overpelt Lomm Vorrichtung zum Beschicken von Zinkmuffeloefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115029B (de) * 1957-02-14 1961-10-12 Cie Des Metaux D Overpelt Lomm Vorrichtung zum Beschicken von Zinkmuffeloefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800440B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von körnigen, rieselfähigen materialien, insbesondere strahlmittel
DE2634282C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Zusatzmitteln in ein mit flüssigem Metall gefülltes Gefäß
DE179436C (de)
DE526626C (de) Betrieb von elektrischen OEfen, z.B. Carbidoefen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden grosser Koernung und einer Hohlelektrode
DE693302C (de)
DE179885C (de)
DE2328309B2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Bedecken der Innenoberfläche von Lampenkolben und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE252423C (de)
DE674571C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen UEberziehen von Metallrohren mit heissfluessigen, bituminoesen Schutzmassen
DE2217686C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mantelschicht auf langgestreckten Gegenständen, wie Rohren oder Stangen
DE706594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallen und Metallegierungen in Pulverform
DE615804C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas und aehnlichen schmelzbaren Stoffen
DE2063839C (de) Vorrichtung zum Aufsintern von Kunststoffummantelungen auf ein Rohr
DE960320C (de) Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung
DE944094C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen eines festen Stoffes durch zonenweises sukzessives Schmelzen
DE309552C (de)
DE1433729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von langgestrecktem Gut
DE368813C (de) Beschickungseinrichtung fuer Calciumcyanamidoefen
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE397719C (de) Verfahren zum Reinigen und Auskleiden, z.B. Metallisieren von Innen- und Aussenflaechen vorzugsweise langgestreckter, gerader oder gebogener Werkstuecke
DE180278C (de)
AT135132B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hochohmwiderständen u. dgl.
DE728457C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwaende von Metallrohren mit bituminoesen UEberzuegen durch Ausschleudern
DE3040845C2 (de) Schweißverfahren mit mindestens einer abschmelzenden Schweißelektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2030221C3 (de) Verfahren zur Desoxydation von unberuhigtem Stahl