DE1792335C3 - Process for the preparation of iron sulphides - Google Patents

Process for the preparation of iron sulphides

Info

Publication number
DE1792335C3
DE1792335C3 DE19681792335 DE1792335A DE1792335C3 DE 1792335 C3 DE1792335 C3 DE 1792335C3 DE 19681792335 DE19681792335 DE 19681792335 DE 1792335 A DE1792335 A DE 1792335A DE 1792335 C3 DE1792335 C3 DE 1792335C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sulfur
slurry
solution
sulfides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681792335
Other languages
German (de)
Other versions
DE1792335A1 (en
DE1792335B2 (en
Inventor
Wasyl Fort Saskatchewan Alberta; Hancock Herbert Arthur Dartmouth Nova Scotia; Kunda (Kanada); Zubryckyj, Nicolas, Sao Paulo (Brasilien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viridian Inc Canada
Original Assignee
Sherritt Gordon Mines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherritt Gordon Mines Ltd filed Critical Sherritt Gordon Mines Ltd
Publication of DE1792335A1 publication Critical patent/DE1792335A1/en
Publication of DE1792335B2 publication Critical patent/DE1792335B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1792335C3 publication Critical patent/DE1792335C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung _ .characterized in that the slurry _.

von der wäßrigen Oxydation zum Auflösen des 15 Die Erfindung bezieht sich auf em Verfahren zur Eisens unter nicht oxydierenden Bedingungen mit Aufbereitung ven Eisensulfiden zur Gewinnung von Schwefelsäure und Schwefeldioxyd behandelt elementarem Schwefel und Eisen durch eine wäßrige wird und die oxydierten Eisenverbindungen im Oxydation, bei dem eine wäßrige Aufschlämmung Feststoffanteil der Aufschlämmung in Sulfate um- aus feinverteilten Pyrrhotinsulfiden bei einer Tempegewandelt und in der Lösung gelöst werden, der ao ratur unterhalb etwa 120° C mit einem freien Sauerungelöste Rückstand von der die Eisensulfate stoff enthaltenden Gas behandelt wird und das vorenthaltenden Lösung getrennt und die Lösung handere Eisen in oxydierte Eisenverbindungen und unter oxydierenden Bedingungen erwärmt und gleichzeitig der Sulfidschwefel zu elementarem das gelöste Eisen hydrolysiert und aus der Lösung Schwefel umgewandelt werden und dieser elementare als basisches Eisensulfat gefällt und aus dem as Schwefel gewonnen wird.of the aqueous oxidation to dissolve the 15 The invention relates to a method for Iron under non-oxidizing conditions with the preparation of iron sulfides for the production of Sulfuric acid and sulfur dioxide treats elemental sulfur and iron through an aqueous one is and the oxidized iron compounds in the oxidation, in which an aqueous slurry Solids content of the slurry converted to sulfates from finely divided pyrrhotite sulfides at one temperature and be dissolved in the solution, the temperature below about 120 ° C with a free oxygen-dissolved residue of the iron sulfate-containing gas is treated and the gas containing Solution separated and the solution converts iron into oxidized iron compounds and heated under oxidizing conditions and at the same time the sulphide sulfur becomes elemental the dissolved iron is hydrolyzed and converted from the solution to sulfur and this is elementary precipitated as basic iron sulphate and from which sulfur is obtained.

Eisensulfat-Niederschlag in an sich bekannter Obwohl der Bedarf an Schwefel und Eisen stetigIron sulphate precipitate in per se known Although the need for sulfur and iron is steadily increasing

Weise Eisen gewonnen wird. ansteigt, wird nur ein geringer Prozentsatz dieserWay iron is obtained. increases, only a small percentage of this will be

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Elemente durch Aufbereiten von Eisensulfiderzen kennzeichnet, daß in der Eisenlösungsstufe zur gewonnen, da die bekannten Aufbereitungsverfahren Umwandlung des dreiwertigen Eisens in die zwei- 3° wenig wirtschaftlich sind.2. The method according to claim 1, characterized ge elements by processing iron sulfide ores indicates that it is obtained in the iron solution stage, as the known preparation process Conversion of the trivalent iron into the two- 3 ° are not very economical.

wertige Form ausreichend Schwefeldioxyd züge- Bei herkömmlichen Verfahren zur Behandlung vonValuable form sufficient sulfur dioxide trains- In conventional methods of treating

geben wird und daß zur Bildung von mindestens Eisensulfiden wird der Schwefel durch Rösten der einem Mol Schwefel pro Mol Eisen ausreichend Erze in der Luft ausgetrieben. Das hierbei gebildete Schwefelsäure zugegeben wird. Eisenoxidprodukt wird, wenn es den Remheitsanfor-will give and that for the formation of at least iron sulfides, the sulfur is roasted one mole of sulfur per mole of iron expelled sufficient ore in the air. The here formed Sulfuric acid is added. Iron oxide product is, if it meets the remittance requirements

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 derungen genügt, zur Gewinnung von Eisen und kennzeichnet, daß das Eisen bei einer Temperatur Stahl verwendet, und das anfallende Schwefeldioxid von etwa 90° C gelöst wird. dient zur Herstellung von Schwefelsäure. Bei den be-3. The method according to claim 2, whereby changes are sufficient for the extraction of iron and indicates that the iron uses steel at a certain temperature, and the resulting sulfur dioxide of about 90 ° C is dissolved. is used for the production of sulfuric acid. In the case of the

4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- kannten Röstverfahren wird durch Nichteisenmetalle kennzeichnet, daß für etwa VsMoI Schwefeldi- verunreinigtes Pyrrhotin totgeröstet. Kupfer, Nickel oxyd pro Mol Ferri-Eisen in der Aufschlämmung 40 und Kobalt werden bis zur metallischen Form iedugesorgt wird und gleichzeitig so viel Schwefel- ziert und durch Laugen mit Ammoniumcarbonat-4. The method according to claim 2, characterized in that the roasting process is performed using non-ferrous metals indicates that for about VsMoI sulfur-contaminated pyrrhotite is roasted to death. Copper, nickel Oxide per mole of ferric iron in the slurry 40 and cobalt are stored down to metallic form is and at the same time so much sulfurized and by leaching with ammonium carbonate

lösung extrahiert. Der Laugungsrest (Magnetit) wird als Eisenerz verwendet.solution extracted. The leach residue (magnetite) is used as iron ore.

Ferner ist es bekannt, Pyrit bei etwa 1200° C im 45 Lichtbogen zu schmelzen. Der erhaltene Eisenstein wird granuliert und anschließend zu Eisenoxid und Schwefeldioxid geröstet. Die teilweise aus elementarem Schwefel und teilweise aus Schwefeldioxid bestehende Ausbeute beträgt etwa 90 °/o. 50 Ein Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß der gesamte oder ein wesentlicher Teil des im Eisensulfid enthaltenen Schwefels als Schwefeldioxid gewonnen wird, das bei geringer Nachfrage nach abgase, die Schwefeldioxyd enthalten, in die Schwefelsäure nur schwer abgesetzt werden kann, Lösungsstufe des Eisens zurückgeführt werden. 55 die Umwandlung des Schwefeldioxds in elementaren 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge- Schwefel aber unwirtschaftlich ist.It is also known to melt pyrite at around 1200 ° C. in an arc. The preserved iron stone is granulated and then roasted to form iron oxide and sulfur dioxide. The partly from elementary The yield of sulfur and partly of sulfur dioxide is about 90%. 50 A disadvantage of this method is that all or a substantial part of the iron sulfide contained sulfur is obtained as sulfur dioxide, which when there is low demand for exhaust gases that contain sulfur dioxide, into which sulfuric acid can only be deposited with difficulty, Dissolution stage of the iron are returned. 55 the conversion of sulfur dioxide into elementary 7. The method according to claim 6, characterized in that sulfur is uneconomical.

Durch neuerdings entwickelte hydrometallurgische Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus Pyrrhotinmineralsulfiden sind gewisse Nachteile der älteren Verfahren behoben, die vollständige Aufbereitung aber nicht wirtschaftlicher gemacht worden. Die US-PS 30 34 864 beschreibt ein Verfahren, bei dem feinverteiltes Pyrrhotinsulfiderz oder ein Konzentrat mit Wasser in einer wäßrigen sauren Sulfat-By recently developed hydrometallurgical processes for the production of sulfur from Pyrrhotite mineral sulfides have eliminated certain disadvantages of the older process, the complete processing but not made more economical. The US-PS 30 34 864 describes a method in the finely divided pyrrhotite sulfide ore or a concentrate with water in an aqueous acidic sulfate

dadurch gekennzeichnet, daß zum Austreiben von 65 lösung aufgeschlämmt und diese Aufschlämmung mit unbeständigem Schwefel und zur Bildung eines einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxydationsgas künstlichen Pyrrhotins mit einem Schwefel-Eisen- bei etwa 90 bis 140° C und einem Sauerstoffteildruck Molverhältnis von 1,0 bis 1,5 der Pyrit thermisch von etwa 1,76 kg/cm2 umgesetzt wird. Die Behandcharacterized in that slurried to expel 65 solution and this slurry with unstable sulfur and to form a free oxygen-containing oxidation gas artificial pyrrhotine with a sulfur-iron at about 90 to 140 ° C and an oxygen partial pressure molar ratio of 1.0 to 1 , 5 the pyrite is thermally converted by about 1.76 kg / cm 2 . The treat

säure zugegeben wird, daß das Molverhältnis Schwefel zu Eisen in der Aufschlämmung im Bereich von 1,0:1 bis 1,2:1 aufrechterhalten wird.acid is added that the molar ratio of sulfur to iron in the slurry is im Range of 1.0: 1 to 1.2: 1 is maintained.

5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse bei einer Temperatur von etwa 190 bis 230° C und unter einem Sauerstoffteildruck von etwa 0,35 bis 2,10 kg/cm2 durchgeführt wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the hydrolysis is carried out at a temperature of about 190 to 230 ° C and under an oxygen partial pressure of about 0.35 to 2.10 kg / cm 2 .

6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Eisensulfat gekörnt und dann geröstet wird und daß die Röstkennzeichnet, daß der Abbrand vom Rösten mit einem Reduktionsmittel bei einer Temperatur von etwa 820° C zur Bildung von reinem Eisen behandelt wird.6. The method according to claim 1, characterized in that the basic iron sulfate is granular and then roasted and that the roast indicates that the burn from roasting with a reducing agent at a temperature of about 820 ° C to form pure iron is treated.

8. Verfahren zum Aufbereiten von Pyrit, das Nichteisenmetall-Verunreinigungen, wie Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt und Edelmetalle enthält, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,8. Process for processing pyrite, which contains non-ferrous metal impurities such as copper, Contains zinc, nickel, cobalt and precious metals, according to one or more of claims 1 to 7,

lung wird fortgesetzt, bis der Schwefel in den Sulfiden bis zur elementaren Form oxydiert ist und abgetrennt werden kann. Wenn die Pyniiotinsulfide Nichteisenmetalle, wie Kupfer, Nickel, KobaU und Zink enthalten, können diese durch Auflösen in der Lösung s als Metallsulfate und/oder als ein Sulfidkonzentrat zusammen mit dem elementaren Schwefel extrahiert werden, wie es beispielsweise den US-PS 28 98 196 und 28 98 197 zu entnehmen istment continues until the sulfur is in the sulphides is oxidized to elemental form and can be separated. If the pyniiotin sulphides are non-ferrous metals, such as copper, nickel, cobalt and zinc, these can be removed by dissolving them in the solution extracted as metal sulfates and / or as a sulfide concentrate together with the elemental sulfur as can be seen, for example, in US Pat. No. 2,898,196 and 2,898,197

Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten hydro- ίο metallurgischen Verfahren besteht in der schwierigen Abtrennung der oxydierten Eisenfraktion von den anderen Bestandteilen in der Endaufschlämmung. Die oxydierten Eisenverbindungen, einschließlich hydriertes Ferrioxid, die bei der wäßrigen Oxydation gebildet werden, liegen in Form eines extrem feinen Schlammes vor, dessen Abtrennung von der Lösung und den übrigen nichtsulfidischeri Feststoffen im Rückstand, wie Kieselsäure, Edelmetalle und unlösliche Sulfate, beispielsweise PbSO4, große technische so Probleme bereitet, die bisher nicht zufriedenstellend gelöst worden sind.A major disadvantage of these known hydro-metallurgical processes is the difficult separation of the oxidized iron fraction from the other constituents in the final slurry. The oxidized iron compounds, including hydrogenated ferric oxide, which are formed in the aqueous oxidation, are in the form of an extremely fine sludge, the separation of which from the solution and the other non-sulfidic solids in the residue, such as silica, noble metals and insoluble sulfates, for example PbSO 4 , so causes great technical problems which have not yet been satisfactorily solved.

Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Aufbereitung sulfidischer Eisenerze zu schaffen, bei dem die Gewinnung von Schwefel und daneben auch von Eisen unabhängig von der Zusammensetzung des Ausgangsproduktes wirtschaftlicher als bisher durchgeführt werden kann und bei dem es möglich ist, im Ausgangsmateria! gegebenenfalls vorhandene Nichteisenmetalle, wie Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt und/oder Edelmetalle als wertvolle Nebenprodukte zu gewinnen.It was therefore the object of the invention to provide a simple process for processing sulfidic iron ores to create in which the extraction of sulfur and also of iron independently of the Composition of the starting product can be carried out more economically than before and where it is possible in the starting material! any non-ferrous metals present, such as copper, Obtain zinc, nickel, cobalt and / or precious metals as valuable by-products.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aufschlämmung von der wäßrigen Oxydation zum Auflösen des Eisens unter nicht oxydierenden Bedingungen mit Schwefelsäure und Schwefeldioxid behandelt wird und die oxydierten Eisenverbindungen im Feststoffanteil der Aufschlämmung in Sulfate umgewandelt und in der Lösung gelöst werden, der ungelöste Rückstand von der die Eisensulfate enthaltenden Lösung getrennt und die Lösung unter oxydierenden Bedingungen erwärmt und das gelöste Eisen hydrolysiert und aus der Lösung als basisches Eisensulfat gefällt und aus dem Eisensulfat-Niederschlag in an sich bekannter Weise Eisen gewonnen wird.The object is achieved by a method of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that is that the slurry from the aqueous oxidation to dissolving the iron under does not oxidizing conditions is treated with sulfuric acid and sulfur dioxide and the oxidized Iron compounds in the solids content of the slurry are converted into sulfates and dissolved in the solution are, the undissolved residue separated from the solution containing the iron sulfates and the Solution heated under oxidizing conditions and the dissolved iron hydrolyzed and removed from the Solution precipitated as basic iron sulfate and from the iron sulfate precipitate in a manner known per se Iron is extracted.

Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine wirtschaftliche Trennung der oxydierten Eisenverbindungen von den übrigen unlöslichen Stoffen, einschließlich Ganggestein, Schwefel, nicht oxydierten Sulfiden und — falls vorhanden — Blei und Edelmetalle. Das Eisen wird aus der Lösung als kristallines basisches Eisensulfat gewonnen, das durch bekannte Flüssigkeits-Feststoff-Trennverfahren, wie Filtrieren oder Zentrifugieren, leicht abgetrennt werden kann. Alle Nichteisenmetalle, wie Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt u. dgl. können als Nebenprodukte gewonnen und vor der Hydrolyse aus der Lösung ausgefällt werden. Das basische Eisensulfat kann durch C^ übliche Verfahrensschritte in Eisenschwamm oder reines Eisenpulver umgewandelt werden.The process according to the invention allows the oxidized iron compounds to be separated economically of the remaining insoluble matter, including gangue rock, sulfur, not oxidized Sulphides and - if present - lead and precious metals. The iron comes out of the solution as crystalline basic iron sulfate obtained by known liquid-solid separation processes such as Filtration or centrifugation, can easily be separated. All non-ferrous metals, such as copper, zinc, Nickel, cobalt, and the like can be recovered as by-products and precipitated from solution prior to hydrolysis will. The basic iron sulfate can be converted into sponge iron or by customary process steps pure iron powder can be converted.

Unter »Pyrrhotinrnineralsulfiden« wird Sulfide enthaltendes Eisen verstanden, in dem das molare Verhältnis Schwefel zu Eisen geringer ist als etwa 1,5. Es können natürliche vorkommende Pyrrhotine der allgemeinen Formel FeS1, worin χ = 1 — 1,5 ist, sowie künstliche, durch thermische Zersetzung von Pyrit (FeS2) hergestellte Pyrrbotinc verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Aufbereitung aller Arten von Eisensulfiderzen, unabhängig von der vorhandenen Menge an Verunreinigungen. Es wird in jedem Fall ein sehr reines Eisen gewonnen, das unmittelbar zum Weiterverarbeiten, Gießen sowie in der Pulvermetallurgie brauchbar ist. Blei, Edelmetalle und andere unlösliche Stoffe bleiben quantitativ im Rückstand der Eisenauflösungsstufe und können als Nebenprodukt leicht abgetrennt werden.“Pyrrhotite mineral sulfides” are iron containing sulfides in which the molar ratio of sulfur to iron is less than about 1.5. Naturally occurring pyrrhotins of the general formula FeS 1 , in which χ = 1 - 1.5, as well as artificial pyrrbotincs produced by thermal decomposition of pyrite (FeS 2 ) can be used. The process according to the invention is suitable for processing all types of iron sulfide ores, regardless of the amount of impurities present. In any case, a very pure iron is obtained, which can be used immediately for further processing, casting and powder metallurgy. Lead, precious metals and other insoluble substances remain quantitatively in the residue of the iron dissolution stage and can easily be separated off as by-products.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mannigfaltig. Es ist sehr flexibel und gestattet die wirtschaftliche Aufbereitung einer Vielzahl von Eisensulfiderzen und deren Konzentraten. Es werden keine anderen Reaktionsteilnehmer als Luft, Wasser, Reduktionsmittel und Energie benötigt. Schwefel wird in elementarer Form gewonnen und kann, falls erforderlich, leicht von vorhandenem Arsen und Selen gereinigt werden. Daneben wird eine sehr hohe Ausbeute an allen wertvollen, im Erz enthaltenen Bes'andteilen erhalten, so beispielsweise Fe bis + 980/0, S° bis 90 »/0, Cu, Zn, Ni, Co bis + 95%, Pb und Edelmetalle bis 100%.The advantages of the method according to the invention are manifold. It's very flexible and allowed the economical processing of a large number of iron sulfide ores and their concentrates. It will does not require any reactants other than air, water, reducing agents and energy. sulfur is obtained in elemental form and, if necessary, can easily be removed from existing arsenic and Selenium to be purified. In addition, there is a very high yield of all valuable, contained in the ore Bes'andteile received, so for example Fe bis + 980/0, S ° up to 90 »/ 0, Cu, Zn, Ni, Co up to + 95%, Pb and precious metals up to 100%.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung, die ein vereinfachtes Schaubild der wesentlichsten Verfahrensschritte bei einer Pyritbehandlung darstellt, näher erläutert.The inventive method is based on the drawing, which is a simplified diagram of the represents the most important process steps in a pyrite treatment, explained in more detail.

Als Ausgangsmaterial dient beispielsweise ein Pyrit, der Nichteisenmetall-Verunreinigungen, wie Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt und Edelmetalle enthält. Der Pyrit wird zunächst einer thermischen Zersetzung 10 unterworfen, um unbeständigen Schwefel auszutreiben und einen künstlichen Pyrrhotin zu bilden, der der wäßrigen Oxydation unterworfen werden kann. Bei diesem Vorgang muß genügend Schwefel aus dem Pyrit entfernt werden, um das molare Schwefel-Eisen-Verhältnis unter 1,5, vorzugsweise zwischen 1,3 und 1,0, zu senken. Die thermische Behandlung kann in an sich bekannten Vorrichtungen in üblicher Weise durchgeführt werden. Ein zweckmäßiges Verfahren besteht darin, den Pyrit zuerst zu zerkleinern, bis im wesentlichen 80% des Materials eine Siebfeinheit von weniger als Din. 80 aufweisen. Anschließend wird er in einem Drehofen bei Temperaturen von etwa 650 —820° C geröstet. Die Wärme wird durch Verbrennen von Naturgas geliefert, das im Gegenstrom zu den Feststoffen durch den Brennofen strömt. Es wird so lange geröstet, bis 40 — 45% des Schwefelgehaltes aus dem Pyrit entfernt sind. Dieser Schwefel, der je nach den Verfahrensbedingungen zu 85-100% in elementarer Form vorliegt, wird in an sich bekannter Weise gewonnen und bildet im Gesamtverfahren die erste Ausbeute an elementarem Schwefel. Die Hauptmenge des Arsen und Selen entweicht während des Erwärmens. Aus diesem Grunde ist der hierbei gebildete elementare Schwefel normalerweise mit Arsen und/ oder Selen verunreinigt, wenn diese Elemente im Pyrit enthalten sind. Diese Verunreinigungen können nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Kalkbehandlung, entfernt werden, um sehr reinen elementaren Schwefel zu erhalten.A pyrite, for example, which contains non-ferrous metal impurities, is used as the starting material Contains copper, zinc, nickel, cobalt and precious metals. The pyrite first undergoes thermal decomposition Subjected to 10 to drive off volatile sulfur and form an artificial pyrrhotite, which can be subjected to aqueous oxidation. There must be enough in this process Sulfur can be removed from the pyrite to keep the molar sulfur-iron ratio below 1.5, preferably between 1.3 and 1.0. The thermal treatment can be carried out in devices known per se be carried out in the usual way. One convenient method is to use the pyrite first to shred until essentially 80% of the material has a sieve fineness of less than Din. 80 exhibit. It is then roasted in a rotary kiln at temperatures of around 650-820 ° C. The heat is supplied by burning natural gas that countercurrently flows into the solids flows through the kiln. It is roasted until 40 - 45% of the sulfur content from the Pyrite are removed. This sulfur, which, depending on the process conditions, is 85-100% in elemental Form is present, is obtained in a manner known per se and forms the first in the overall process Elemental sulfur yield. Most of the arsenic and selenium escapes during the heating process. For this reason, the elemental sulfur formed here is normally mixed with arsenic and / or selenium if these elements are contained in pyrite. These contaminants can by known methods, for example by lime treatment, can be removed to very pure to obtain elemental sulfur.

Der künstliche Pyrrhotin (S/Fe-Mol verhältnis 1,0:1,5) aus der thermischen Zersetzung 10 wird durch wäßrige Oxydation 11 weiterbehandelt, um die Eisensulfide zu oxydieren und gleichzeitig den vorhandenen sulfidischen Schwefel in elementarenThe artificial pyrrhotite (S / Fe molar ratio 1.0: 1.5) from thermal decomposition 10 becomes further treated by aqueous oxidation 11 in order to oxidize the iron sulfides and at the same time the existing ones sulphidic sulfur in elemental

Schwefel umzuwandeln. Dieses Verfahren ist in weniger als die obengenannte Menge an SO2 zuge-To convert sulfur. This process is added in less than the above-mentioned amount of SO 2

der DSA.-Patentschrift 30 34 864 beschrieben. Der geben wird, kann das nichtreduzierte Eisen als Ferri-the DSA.-Patent 30 34 864 described. Who will give, the unreduced iron can be used as ferric

Pyrrhotin wird in einer wäßrigen sauren Sulfatlösung sulfat in Lösung bleiben. Dies hat die nachteiligePyrrhotite will remain sulfate in solution in an aqueous acidic sulfate solution. This has the disadvantage

aufgeschlämmt. Es werden etwa 15—20 g/l Schwe- Folge, daß zur Bildung von Ferrisulfat Vs mehrslurried. There will be about 15-20 g / l sulfur, that is more to the formation of ferric sulphate

feisäure vorgesehen, um die Oxydation einzuleiten 5 Schwefel benötigt wird als zur Bildung von Ferro-Feic acid provided to initiate the oxidation 5 sulfur is required than for the formation of ferrous

und den Säurebedarf für die löslichen Sulfate bilden- sulfat. Das dreiwertige Eisen ist weniger löslich alsand the acid requirement for the soluble sulfates forming sulfate. The trivalent iron is less soluble than

den Nichteisenmetall-Verunreinigungen, wie Cu, Ni, die zweiwertige Form, wodurch mehr verdünntethe non-ferrous metal impurities, such as Cu, Ni, the divalent form, causing more dilute

Co und Zn, zu liefern. Wenn die Reaktion einmal in Lösungen verarbeitet werden müssen und in derCo and Zn. Once the reaction has to be processed in solutions and in the

Gang gesetzt ist, wird genügend Säure regeneriert, nachfolgenden Hydrolyse eine größere Menge H2SO4 When gear is set, enough acid is regenerated, subsequent hydrolysis a larger amount of H 2 SO 4

um die Umsetzung aufrechtzuerhalten. Ein Säure- io frei und weniger Eisen gefällt wird. Wenn anderer-to keep implementation going. An acid io free and less iron is precipitated. If other-

zusatz ist nur nötig, um die Verluste durch mecha- seits die SO2-Menge erhöht und entsprechend dieAddition is only necessary in order to increase the losses caused by the mechanism and the amount of SO 2 accordingly

nische Vorgänge und durch Bildung unlöslicher H2SO4-Menge verringert wird, löst sich wohl dasnical processes and the formation of insoluble amounts of H 2 SO 4 is reduced, this will probably be resolved

Sulfate, beispielsweise Bleisulfat, zu ersetzen. oxydierte Eisen, und es bildet sich Ferrosulfat, jedochTo replace sulphates, for example lead sulphate. oxidized iron, and ferrous sulfate is formed, however

Die Oxydation kann in einem mit einem Rührer gehen diese Vorgänge langsamer vor sich als bei ausgerüsteten Autoklav bei einer Temperatur unter- 15 einem richtigen Verhältnis von SO2 und H2SO4. Es halb des Schmelzpunktes des Schwefels, Vorzugs- entsteht ferner auch etwas Ferrosulfit. weise zwischen 100 und 1100C, und bei einem Es wurde gefunden, daß optimale Ergebnisse mit Sauerstoffteildruck von über etwa 3,515 kg/cm2, vor- etwa Vi Mol SO2 pro Mol Ferri-Eisen in der Aufzugsweise 7,03 —9,14 kg/cm2, durchgeführt werden. schlämmung zusammen mit ausreichend H2SO4 er-Anders als bei dem aus der USA.-Patentschrift 30 zielt werden, um das S/Fe-Molverhältnis im Bereich 30 34 864 bekannten Verfahren wird in den einzel- von 1,0:1 bis 1,2:1 aufrechtzuerhalten. nen Oxydationsstufen die Temperatur zweckmäßiger- Das Eisen wird zweckmäßigerweise in einem rostweise nicht über den Schmelzpunkt des Schwefels freien, verschlossenen Autoklav bei einer Temperatur angehoben, wenn es erwünscht ist, SulSdeinschlüsse bis zum Siedepunkt der Aufschlämmung, vorzugsdurch geschmolzenen Schwefel zu vermeiden, um 25 weise etwa 90° C, aufgelöst. Bei dieser erhöhten eine optimale Oxydation sowohl der Eisenmetall- als Temperatur ist die Löslichkeit des Ferro- und Ferriauch der Nichteisenmetallsulfide zu erzielen. sulfats in der vorliegenden Lösung wesentlich besser,The oxidation can take place in a stirrer, these processes take place more slowly than in an equipped autoclave at a temperature below the correct ratio of SO 2 and H 2 SO 4 . It is half the melting point of sulfur, and some ferrous sulphite is also preferably produced. wise between 100 and 110 0 C, and it has been found that optimal results with oxygen partial pressure of about 3.515 kg / cm 2 , preferably about Vi moles of SO 2 per mole of ferric iron in the extension 7.03-9, 14 kg / cm 2 . slurry together with sufficient H 2 SO 4 er-Unlike the method known from USA.-Patent 30, the S / Fe molar ratio in the range 30 34 864 is in the individual from 1.0: 1 to Maintain 1.2: 1. The iron is expediently raised in a closed autoclave that is not free from the melting point of the sulfur, if it is desired to avoid sulphate inclusions up to the boiling point of the slurry, preferably by means of molten sulfur, around 25 90 ° C, dissolved. With this increased an optimal oxidation of both the ferrous metal and the temperature, the solubility of the ferrous and ferrous and non-ferrous metal sulfides can be achieved. sulfate in the present solution is much better,

Das Endprodukt der wäßrigen Oxydationsstufe 11 und es können bis zu 150 g/l Eisen, als FeSO4. leichtThe end product of the aqueous oxidation stage 11 and it can contain up to 150 g / l iron, as FeSO 4 . easy

ist eine Aufschlämmung, die aus einer schwach eingebracht werden.is a slurry that can be introduced from a weak.

sauren Sulfatlösung besteht, die gelöste Nichteisen- 30 Die behandelte Aufschlämmung aus dieser Lö-acid sulphate solution, the dissolved non-ferrous 30 The treated slurry from this solu-

metalle und eine geringe Menge Ferri- und Ferro- sungsstufe wird dann filtriert, 13, wobei die dasmetals and a small amount of the ferric and ferro- sizing stage are then filtered, 13, whereby the das

Eisen sowie eine Feststoff-Fraktion aus elementarem Eisen und die Nichteisenmetalle enthaltende LösungIron and a solid fraction of elemental iron and the solution containing non-ferrous metals

Schwefel, oxydierten Eisenverbindungen einschließ- von den Feststoffen getrennt wird. Der verbleibendeSulfur, including oxidized iron compounds, is separated from the solids. The remaining one

lieh hydriertem Ferrioxyd und basischem Ferrisulfat, Rückstand, der elementaren Schwefel, nichtumge-borrowed hydrogenated ferric oxide and basic ferric sulfate, residue, the elemental sulfur, not

nichtumgesetzten Sulfiden, Ganggestein und in 35 setzte Sulfide, Ganggestein und unlösliche Sulfateunreacted sulphides, duct rocks and in 35 put sulphides, duct rocks and insoluble sulphates

einigen Fällen anderen unlöslichen Stoffen, wie Edel- sowie Edelmetalle enthält, wird in einer weiterenIn some cases it contains other insoluble substances, such as precious as well as precious metals, in a further

metalle und Blei (als PbSO4), enthält. Stufe 14 granuliert. Hier wird der Rückstand inmetals and lead (as PbSO 4 ). Level 14 granulated. This is where the backlog in

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Wasser dispergiert und eine Aufschlämmung mit erfindungsgemäßen Verfahrens werden aus dieser 30—4O°/o Feststoffgehalt hergestellt, die unter Aufschlämmung Eisen, elementarer Schwefel und 40 Rühren etwa 15 Minuten lang bis über den Schmelz-Nichteisenmetall-Verunreinigungen in der nach der punkt des Schwefels, z. B. etwa 130° C, erwärmt und wäßrigen Oxydationsstufe gezeigten Reihenfolge dann gekühlt wird. Dabei bilden sich feste Schwefel-12 —22 gewonnen. kügelchen oder Schwefelkörnchen. Diese Schwefel-According to a preferred embodiment of the water dispersed and a slurry with Process according to the invention are produced from this 30-4O% solids content, which under Slurry iron, elemental sulfur, and stir for about 15 minutes until above the melt non-ferrous metal impurities in the after the point of sulfur, z. B. about 130 ° C, heated and aqueous oxidation stage shown sequence is then cooled. Solid sulfur-12 is formed in the process -22 won. globules or granules of sulfur. This sulfur

In der Eisenlösungsstufe 12 wird die von der Oxy- körnchen, in denen einige Sulfide eingeschlossen dationsstufe 11 herrührende Aufschlämmung vor- 45 sind, werden durch Sieben der Aufschlämmung entzugsweise zuerst mit Wasser verdünnt, um den Fest- fernt. Durch Heißfiltrieren bei etwa 1500C (Stufe 15) stoffgehalt auf etwa 30 —40°/o einzustellen. Die Auf- wird aus den Schwefelkörnchen reiner elementarer schlämmung wird unter nicht oxydierenden Bedin- Schwefel gewonnen. Die Sulfide werden in die thergungen mit Schwefeldioxyd und Schwefelsäure um- mische Zersetzungsstufe zurückgeführt. Anstelle der gesetzt, um die oxydierten Eisenverbindungen in der 50 Heißfiltration kann der elementare Schwefel mit Aufschlämmung in Sulfate umzuwandeln und diese Hilfe von organischen Lösungsmitteln, wie Tetralin, in der Lösung aufzulösen. Um den für diese Um- o-Dichlorbenzol oder Äthylenbromid, extrahiert werwandlung ausreichenden Schwefel zu Befern, müssen den.In the iron solution stage 12, the slurry originating from the oxygranules, in which some sulphides are included in the dation stage 11, are partially first diluted with water by sieving the slurry in order to remove the solid. By hot filtration at about 150 0 C (stage 15) matter content to approximately 30 -40 ° / o set. The sulfur granules of pure elemental slurry are extracted under non-oxidizing conditions. The sulphides are returned to the decomposition stage, which is mixed with sulfur dioxide and sulfuric acid. Instead of putting the oxidized iron compounds in the 50 heat filtration, the elemental sulfur can be converted to sulphates with slurry and this help of organic solvents, such as tetralin, to dissolve in the solution. In order to be sufficient for this Um- o-dichlorobenzene or Äthylenbromid, extracted Werwanderung to Befern, must be the.

genügende Mengen SO2 und H2SO4 zugegeben wer- Bei einer abgeänderten Ausführungsform derSufficient amounts of SO 2 and H 2 SO 4 are added

den. Im allgemeinen sind die Mengenanteile von SO2 55 Schwefelgewinnungsstufe kann die Aufschlämmungthe. In general, the proportions of SO 2 55 sulfur recovery stage can be in the slurry

und H2SO4 in der Eisenlösungsstnfe nicht kritisch. aus der wäßrigen Oxydationsstufe vor dem Auflösenand H 2 SO 4 in the iron solute are not critical. from the aqueous oxidation stage prior to dissolution

Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollen jedoch die des Eisens granuliert werden. Dies erfolgt einfachIn order to achieve optimal results, however, those of iron should be granulated. It just does it

relativen Mengen von SO2 und H2SO4 so eingestellt dadurch, daß die Aufschlämmung am Ende der Oxy-relative amounts of SO 2 and H 2 SO 4 adjusted so that the slurry at the end of the oxy-

and gesteuert werden, daß die Umwandlung von im dation etwa 15 Minuten lang auf etwa 130° C er-and controlled so that the conversion of im dation takes about 15 minutes to about 130 ° C

wesenüichen der gesamten oxydierten Eisenanteüe in 60 wärmt und unter Rühren gekühlt wird. Auf dieseEssentially all of the oxidized iron content is heated in 60 and cooled with stirring. To this

der Aufschlämmung in das sehr lösliche Ferrosulfat Weise wird eine typische Teilchengröße der Köra-of the slurry in the very soluble ferrous sulphate manner, a typical particle size of the grain

gesichert ist Aus diesem Grunde muß ausreichend chen von: +20 Siebfeinheit — 10·/«, —20+12 —is secured For this reason there must be enough of: +20 sieve fineness - 10 · / «, —20 + 12 -

SO2 zugesetzt werden, damit im wesentlichen das ge- 8Οβ/ο, —12 — 10·/· erzielt In den meisten FMeBSO 2 can be added so that essentially the 8Ο β / ο, -12 - 10 · / · achieved in most FMeB

samte dreiwertige Eisen Fe+*+ in der Aufschläm- kann die Quantität und Qualität der SchwefeDcöra-all trivalent iron Fe + * + in the sludge can affect the quantity and quality of the sulfur

mnng zu zweiwertigem Eisen Fe++ reduziert wird. 65 eben dadurch verbessert werden, daß zu der Anf-mnng is reduced to bivalent iron Fe + +. 65 can be improved by the fact that at the beginning

H2SO4 wiederum muß ausreichen, um den zur Um- schlämmung vor dem Granulieren eise geringe Wandlung der oxydierten Eisenverbindungen zu Menge eines oberflächenaktiven Mittels zugegeben Ferrosulfat erforderlich«! Schwefel zu liefern. Wenn wird. Mit 0,1—0,2 g/l der folgenden oberflächen-H 2 SO 4, on the other hand, must be sufficient to ensure that the iron sulphate added to the slurry prior to granulation is minimal. To deliver sulfur. If will. With 0.1-0.2 g / l of the following surface

aktiven Additive wurden gute Ergebnisse erzielt: Gummiarabikum und sulfonierte Fettsäureester.Good results have been achieved with active additives: gum arabic and sulfonated fatty acid esters.

Die Laugelösung aus der Auflösungsstufe 12 enthält im wesentlichen das gesamte im Erz enthaltene Eisen, Zink, Nickel und Kobalt. Kupfer ist auch vorhanden, obwohl etwas Kupfer während des Auflösens des Eisens durch das SO2 reduziert wird und im Rückstand in elementarer Form verbleibt. Wenn die Ausgangssulfide so beschaffen sind, daß die Lösung wirtschaftlich verwertbare Menge an Nichteisenmetall-Verunreinigungen enthält und/oder wenn die Gegenwart solcher Verunreinigungen im Eisenprodukt nicht vertretbar ist, werden sie in der Abziehstufe 16 aus der Lösung entfernt. Dabei wird die Lösung unmittelbar mit Eisenpulver und/oder einem Sulfidiermittel, wie H2S, behandelt. Das Eisen neutralisiert das freie Sulfat und bindet alle Elemente, die in der Spannungsreihe unterhalb des Eisens liegen, nämlich Cu, Ni und Co. Durch die Eisenzugabe wird Zink ebenfalls aus der Lösung entfernt, da das Eisen und H2SO4 H2 entwickeln, das mit dem vorhandenen elementaren Schwefel H2S bildet, das das gelöste Zink als ZnS fällt.The caustic solution from the dissolution stage 12 contains essentially all of the iron, zinc, nickel and cobalt contained in the ore. Copper is also present, although some copper is reduced by the SO 2 as the iron dissolves and remains in elemental form in the residue. If the starting sulfides are such that the solution contains economically usable amounts of non-ferrous metal impurities and / or if the presence of such impurities in the iron product is unacceptable, they are removed from the solution in the stripping step 16. The solution is treated directly with iron powder and / or a sulfiding agent such as H 2 S. The iron neutralizes the free sulphate and binds all elements that are below the iron in the electrical series, namely Cu, Ni and Co. The addition of iron also removes zinc from the solution, as the iron and H 2 SO 4 H 2 develop, which forms H 2 S with the elemental sulfur present, which precipitates the dissolved zinc as ZnS.

Nachdem durch Filtrieren 17 die gefällten Verunreinigungen aus Nichteisenmetall abgetrennt wurden, wird die Lösung, die normalerweise 100—150 g/l Eisen enthält, der Hydrolyse 18 unterworfen, um das Eisen als basisches Eisensulfat zu fällen:After the precipitated impurities from non-ferrous metal have been separated by filtering 17 , the solution, which normally contains 100-150 g / l iron, is subjected to hydrolysis 18 in order to precipitate the iron as basic iron sulfate:

2 FeSO4 + V102 + (5 - 2x) H2O2 FeSO 4 + V 1 0 2 + (5 - 2x) H 2 O

-* Fe2(SO4), (OH),_tx +(2-x) H2SO4,- * Fe 2 (SO 4 ), (OH), _ tx + (2-x) H 2 SO 4 ,

worin χ — O bis 2 ist.wherein χ is O to 2.

Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem verschlossenen Reaktionskessel bei einer Temperatur von 190 —2300C unter einem Sauerstoffteildruck von etwa 0,35 —2,11 kg/cm2, vorzugsweise 1,40 — 1,75 kg/cm2, durchgeführt. Unter optimalen Bedingungen wird etwa eine Stunde benötigt, um 70 — 80 °/o Eisen aus der Lösung auszuscheiden. Das basischeThis reaction is preferably performed in a sealed reaction vessel at a temperature of 190 -230 0 C under an oxygen partial pressure of about 0.35 -2.11 kg / cm 2, preferably 1.40 to 1.75 kg / cm 2 conducted. Under optimal conditions, it takes about an hour to remove 70-80% iron from the solution. The basic one

Tabelle 1
Zusammensetzung
Table 1
composition

Eisensulfat fällt in kristalliner Form aus und kann durch Filtrieren 19 leicht abgetrennt werden. Wenn vor der Hydrolyse Nichteisenmetall-Verunreinigungen entfernt oder zumindest auf etwa 2 g/l verringert werden, enthält der Eisenniederschlag weniger als 0,1 °/o dieser Verunreinigungen. Das Filtrat, das normalerweise 30-60 g/l H2SO4 und 10-45 g/l Eisen enthält, wird in die Eisenauflösungs- und die wäßrige Oxydationsstufe zurückgeführt.Iron sulfate precipitates in crystalline form and can easily be separated off by filtration 19. If non-ferrous metal impurities are removed or at least reduced to about 2 g / l prior to hydrolysis, the iron precipitate will contain less than 0.1% of these impurities. The filtrate, which normally contains 30-60 g / l H 2 SO 4 and 10-45 g / l iron, is returned to the iron dissolution and the aqueous oxidation stage.

ίο Der Niederschlag aus basischem Eisensulfat wird dann in an sich bekannter Weise zur Gewinnung von Eisen behandelt. Bei den dargestellten Verfahrensschritten wird eine Pelletisierungsstufe 20 eingeschaltet, auf die das Rösten in Luft 21 folgt. Hierbei soll zur nachfolgenden unmittelbaren Reduktion des Eisens der Schwefelgehalt auf ein brauchbares Niveau gebracht werden. Das Brennen oder Rösten erfolgt in einer üblichen Vorrichtung durch Erwärmen in Luft auf eine Temperatur zwischen 650 undίο The precipitate of basic iron sulfate is then treated in a manner known per se to obtain iron. In the process steps shown, a pelletizing stage 20 is switched on, which is followed by roasting in air 21 . The aim is to bring the sulfur content to a usable level for the subsequent immediate reduction in iron. The firing or roasting takes place in a conventional device by heating in air to a temperature between 650 and

so 980° C, vorzugsweise 760° C. Die hierbei entweichenden Gase, die hauptsächlich aus SO2 und etwas SOS bestehen, werden in die Eisenauflösungsstufe 12 zurückgeführt.so 980 ° C, preferably 760 ° C. The escaping gases, which mainly consist of SO 2 and some SO S , are returned to the iron dissolution stage 12 .

Der Abbrand wird durch direkte Reduktion 22 in an sich bekannter Weise zu reinem Eisen reduziert. Im allgemeinen geschieht dies durch Erwärmen des Abbrandes zusammen mit entsprechenden festen und/oder gasförmigen Reduktionsmitteln bei einer Temperatur oberhalb etwa 820° C, vorzugsweiseThe burn-up is reduced to pure iron by direct reduction 22 in a manner known per se. In general, this is done by heating the burn-up together with appropriate solid and / or gaseous reducing agents at a temperature above about 820 ° C., preferably

etwa 1040° C.about 1040 ° C.

Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert:The invention is explained in more detail using the following exemplary embodiment:

Beispielexample

Das Hauptmaterial war eine Aufschlämmung der wäßrigen sauren Oxydation von thermisch zersetztem Pyrit. Die Zusammensetzung des Pyrits vor und nach der thermischen Behandlung und der Oxydations-Endaufschlämmung ist in Tabelle 1 zusammengefaßt.The main material was an aqueous acidic oxidation slurry of thermally decomposed Pyrite. The composition of the pyrite before and after the thermal treatment and the final oxidation slurry is summarized in Table 1.

Gew.-» Ό in Feststoffen. g-1 in Lösung Material Fe SWeight »Ό in solids. g-1 in solution Material Fe S

ZnZn

PbPb

AsAs

CoCo

CuCu

Oz/TOz / T

Unlüsl. AgUnlüsl. Ag

vor der therm. Behandl. 43,1 50,5
nach der therm. 55,1 36,5
before thermal treatment 43.1 50.5
after therm. 55.1 36.5

Behandl. (1)Treat. (1)

Oxydation 17,3 17,8Oxidation 17.3 17.8

Endauf schlämmung (2)Final slurry (2)

Rückstand 89,8Residue 89.8

elementarer Selementary S

Fraktion (3)Parliamentary group (3)

(+lOOSiebfeinh.) 6,9 81,9(+ LOOSiebfeinh.) 6.9 81.9

2,19 6,4 0,4 0,045
2,76 1,46 0,003 0,052
2.19 6.4 0.4 0.045
2.76 1.46 0.003 0.052

0,31 1,0
0,38 1,4
0.31 1.0
0.38 1.4

1,76
2,37
1.76
2.37

4,14.1

0,01 — 0,190.01-0.19

1,281.28

— 0- 0

1,6 0,27 0,007 1.6 0.27-0.007

0,2 —0.2 -

0,29 1,78 0,015 0.29 1.78-0.015

0,17 0.17 -

0,43 1,980.43 1.98

Eisenoxyd 7,6Iron oxide 7.6

Fraktionfraction

{Siebfeinheit Meaner 47,2 1,7{Sieve fineness Meaner 47.2 1.7

als Din. 40} (S°)as Din. 40} (S °)

(1) Bedingungen der thermischen Zersetzung:(1) Thermal decomposition conditions:

Totrösten bei 8200C, 30 Minuten lang in einem Gasstrom bestehend ans 70V* Ni, 10*/« CO2, Wh Totrösten at 820 0 C for 30 minutes in a gas stream consisting to the 70V * Ni, 10 * / "CO 2, Wh

(2) Bedingungen der wäßrigen Oxydation:(2) Conditions of the aqueous oxidation:

110°C, 10,55kg/cm1 SanerstoSteüdrock, Oxydatkmszeit !Stande, Zusammensetzung der Ausgangslösnng: 20«Λ 10 gfl Fe+++, 12gffl Fe++.110 ° C, 10.55kg / cm 1 SanerstoSteüdrock, Oxydatkmszeit! State, composition of the starting solution: 20 «Λ 10 gfl Fe +++, 12 gffl Fe ++.

(3) Bedingungen der Gewinnung von elementarem Schwefel:(3) Conditions for the extraction of elemental sulfur:

Die Oxydationsendlösung wird unter Rühren 15 Minuten lang auf 13O0C efwSmt, dann geWIhlt und durch ein 100 Maschen-Sieb gesiebtThe Oxydationsendlösung is long, then geWIhlt 15 minutes with stirring at 13O 0 C efwSmt and sieved through a 100 mesh screen

709603/71709603/71

'/STM'/ STM

Eine Probe der Oxydationsendaufschlämmung mit der 100 Siebfeinheit elementaren Schwefelfraktion, die durch Sieben abgetrennt worden war und die etwa 1100 g Feststoffe und 1460 ml Lösung enthielt, wurde mit etwa 3200 ml Wasser verdünnt und in einen Autoklav gegeben. Hierzu wurden 5,5 Mol H2SO4 (0,61 Mol pro Mol Fe in der Aufschlämmung)A sample of the final oxidation slurry with the 100 mesh elemental sulfur fraction separated by sieving and containing about 1100 g solids and 1460 ml solution was diluted with about 3200 ml water and placed in an autoclave. To this end, 5.5 moles of H 2 SO 4 (0.61 moles per mole of Fe in the slurry)

1010

zugesetzt, der Autoklav verschlossen und auf 90° C erwärmt. Die Aufschlämmung wurde kontinuierlich gerührt und im Laufe von 10 Minuten 4,5 Mol SO2 (0,5 Mol pro Mol Fe) eingespritzt. Nach 2 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt und der Inhalt herausgenommen. Die Mengen und die Analyse der Produkte sind aus Tabelle 2 ersichtlich.added, the autoclave closed and heated to 90.degree. The slurry was continuously stirred and 4.5 moles of SO 2 (0.5 moles per mole of Fe) was injected over the course of 10 minutes. After 2 hours the autoclave was cooled and the contents taken out. The quantities and the analysis of the products are shown in Table 2.

Tabelle 2Table 2

Materialmaterial

Laugerückstand Caustic residue

Laugelösung Caustic solution

Mengecrowd 120 g120 g 4860 ml4860 ml Fe, Gew.-°/oFe, wt% 13,313.3 106106 Fe++, Gew.-0/oFe + +, wt. 0 / o 101101 S, Gew.-%S, wt% 27,127.1 S0, Gew.-°/oS 0 ,% by weight 16,716.7 Cu, Gew.-°/oCu, wt% 0,760.76 0,120.12 Zn, Gew.-«/oZn, wt .- «/ o 0,120.12 0,490.49 Ni, Gew.-%Ni, wt% 0,0210.021 0,140.14 Co, Gew.-°/oCo, wt% 0,0040.004 0,0450.045 Pb, Gew.-%Pb, wt% 23,523.5 H2SO4, Gew.-o/oH 2 SO 4 , o / o by weight 2727 Unlösi., Gew.-<VoInsolubles, wt .- <Vo 28,828.8 AgAg 25,3 Oz/T25.3 oz / d

Eine 4-Liter-Probe der Laugelösung wurde bei die Proben mit den zugegebenen Reaktionsteilneh-A 4 liter sample of the caustic solution was used for the samples with the added reactants.

90° C mit 40 ml (NH4)2S-Lösung und 66 g Eisen- 35 mem 30 Minuten lang gerührt und dann filtriert. Die90 ° C with 40 ml (NH 4 ) 2 S solution and 66 g iron 35 meme for 30 minutes and then filtered. the

pulver behandelt. Eine zweite 4-Liter-Probe wurde Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt,
nur mit Eisenpulver versetzt. In jedem Fall wurden
powder treated. A second 4 liter sample was taken. Results are summarized in Table 3,
only mixed with iron powder. In any case, were

Tabelle 3Table 3

Reaktionsmittel Reactants

Produktproduct

Menge AnalyseAmount of analysis

Gew.-o/o in Feststoffen, g/l in Lösungen
Fe S Cu Zn
Weight o / o in solids, g / l in solutions
Fe S Cu Zn

NiNi

CoCo

pHpH

66 g Fe
+ 3,12 g
S=
66 g Fe
+ 3.12 g
S =

66 g Fe66 g Fe

KopflösungHead solution 4000 ml4000 ml 106106 gereinigte
Lösung
cleaned
solution
3910 ml3910 ml 114114
Abzug
Rückstand
deduction
Residue
69 g69 g 3535
gereinigte
Lösung
cleaned
solution
3920 ml 3920 ml 112112
AbzogWithdrew
RückstandResidue
15 g15 g 2020th

— 0,12 0,49 0,14 0,05 1,1 - 0.12 0.49 0.14 0.05 1.1

<0,001 <0,005 <0,001 <0,001 5,5 - <0.001 <0.005 <0.001 <0.001 5.5

16,1 0,9 2,8 1,0 0,2 —16.1 0.9 2.8 1.0 0.2 -

— <0,001 <0,005 <0,001 <0,001 2,1 30,6 3,8 13,8 3,9 0,9 —- <0.001 <0.005 <0.001 <0.001 2.1 30.6 3.8 13.8 3.9 0.9 -

3910ml der gereinigten Lösung wurden auf 200° C 36,7 Gew.-»/o Fe, 16,7 Gew.-% S, 0,03 Gew.-°/o Cu, 1 Stunde lang unter einem Sauerstoffteildruck von Zn und 0,02 Gew.-% Co.3910 ml of the purified solution were heated to 36.7% by weight Fe, 16.7% by weight S, 0.03% by weight Cu, For 1 hour under a partial oxygen pressure of Zn and 0.02 wt% Co.

1,40 kg/cm2 erwärmt, um das gelöste Eisen zu hydro- 6o Eine Probe des sehr reinen Eisenniederschlages lysieren und aus der Lösung zu fällen. 3050 ml der wurde in Luft bei 760° C 30 Minuten lang in Gegen-Hydrolyse-Endelösung wurden zusammen mit 740 g wart von Wasserstoff geröstet Das Endprodukt war Eisenniederschlag gewonnen, der aus 37,7 Gew.-°/o ein reines Eisenpulver, bestehend aus ©,0076 S, Fe, 15,7 Gew.-«/o S, <0,001 Gew.-% Cu, Ni und Co 0,0065 C, 0,14 O2, 0,003 Cu, < 0,005 Zn, 0,001 Ni,1.40 kg / cm 2 heated in order to hydro- 6o lyse the dissolved iron and precipitate it out of the solution. 3050 ml of was in air at 760 ° C for 30 minutes in counter-hydrolysis end solution were roasted together with 740 g of war of hydrogen. The end product was obtained iron precipitate, which consists of 37.7% by weight of a pure iron powder made of, 0076 S, Fe, 15.7% by weight of S, <0.001% by weight of Cu, Ni and Co, 0.0065 C, 0.14 O 2 , 0.003 Cu, <0.005 Zn, 0.001 Ni ,

< 0,001 Co, < 0,001 Pb, 0,005 As, 0,003 Se, < 0,008 AL 0,003 Si und < 0,001 AG, ausgedrückt in Gewichtsprozent Der Rest war Eisen.<0.001 Co, <0.001 Pb, 0.005 As, 0.003 Se, <0.008 AL 0.003 Si and <0.001 AG, expressed in percent by weight The remainder was iron.

und < 0,005 Gew.-e/o Zink bestand.and <0.005 wt. e / o zinc.

Die Hydrolyse der gleichen Lösung aber ohne Reinigung ergab zuerst einen Eisenniederschlag ausThe hydrolysis of the same solution but without purification first gave an iron precipitate

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

i I — i I -

Claims (1)

zersetzt wird, das Zersetzungsprodukt in einer wäßrigen sauren Sulfatlösung, die zur Bindung der Nichteisenmetalle als Sulfate eine entsprechende Menge Schwefelsäure enthält, aufgeschlämmt und die Aufschlämmung bei etwa 90 bis 110° C unter Sauerstoffteildruck von mehr als etwa 3,50 kg/cm2 gerührt wird und dabei die Eisensulfide in oxydierte Eisenverbindungen und elementaren Schwefel umgewandelt werden und anschließend die die oxydierten Eisenverbindungen enthaltende Aufschlämmung weiterbehandelt wird. \ Patentansprüche:is decomposed, the decomposition product is slurried in an aqueous acid sulfate solution, which contains a corresponding amount of sulfuric acid to bind the non-ferrous metals as sulfates, and the slurry is stirred at about 90 to 110 ° C under an oxygen partial pressure of more than about 3.50 kg / cm2 and the iron sulfides are converted into oxidized iron compounds and elemental sulfur and then the slurry containing the oxidized iron compounds is further treated. \ Patent claims: 1. Verfahren zur Aufbereitung von Eisen- #tulfiden zur Gewinnung von elementarem Schwefel und Eisen durch eine wäßrige Oxydation, bei dem eine wäßrige Aufschlämmung aus feinverteilten Pyrrhotinsulfiden bei einer Temperatur unterhalb etwa 120° C mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas behandelt wird und das vorhandene Eisen in oxydierte Eisenverbindungen und gleichzeitig der Sulfidschwefel zu elementarem Schwefel umgewandelt werden und dieser elementare Schwefel gewonnen wird, dadurch1. Process for the preparation of iron sulfides for the extraction of elemental sulfur and iron by an aqueous oxidation, in which an aqueous slurry of finely divided Pyrrhotine sulfides at a temperature below about 120 ° C with a free oxygen containing gas is treated and the iron present in oxidized iron compounds and at the same time the sulphide sulfur is converted to elemental sulfur and this elemental sulfur is obtained thereby
DE19681792335 1967-08-25 1968-08-21 Process for the preparation of iron sulphides Expired DE1792335C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA998676 1967-08-25
CA998676 1967-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792335A1 DE1792335A1 (en) 1971-10-28
DE1792335B2 DE1792335B2 (en) 1976-07-22
DE1792335C3 true DE1792335C3 (en) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540641C2 (en) Process for leaching residues containing zinc ferrite
DE60015527T2 (en) Process for the extraction of elemental sulfur from leach residues of the sulphide ore treatment by distillation and condensation
DE2914439A1 (en) METHOD OF RECOVERING SILVER ETC. VALUABLE METALS, ESPECIALLY PRECIOUS METALS FROM ANODE SLUDGE, ESPECIALLY COPPER AND NICKEL ANODE SLUDGE
EP0276215B1 (en) Process for extracting precious metals from ore concentrates
DE2234971C3 (en) Process for the extraction of non-ferrous metals from ferrous oxides
DE2345673A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING HIGHLY PURE MOLYBDAENOXIDE AND AMMONIUM MOLYBDATE
DE1939342C3 (en) Process for the selective extraction of nickel, copper and sulfur from nickel and copper-containing sulphidic raw materials
DE2207382C2 (en) Process for the extraction of copper and elemental sulfur from copper-iron sulfides
DE3105445A1 (en) METHOD FOR LAUGHTING SULFIDIC RAW STONES CONTAINING IRON AND NON-FERROUS METALS
DE2743812B1 (en) Process for processing non-ferrous metal hydroxide sludge waste
US3529957A (en) Production of elemental sulphur and iron from iron sulphides
DE3509373A1 (en) METHOD FOR REMOVING VANADIUM OR CONCENTRATIONS OF OTHER METALS
DE2656233B1 (en) PROCESS FOR THE SELECTIVE SEPARATION AND EXTRACTION OF SILVER AND GOLD FROM MAINLY CHLORIDE SOLUTIONS
EP2981629B1 (en) Method and plant for processing roasted pyrites
DE2446484C2 (en) Process for the treatment of metal sulfides with a content of iron and non-ferrous metals, in particular copper, for the purpose of separating out the iron content and for converting the copper
DE2616623A1 (en) PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER, SILVER, COBALT AND ZINC
DE2914823A1 (en) METHOD FOR RECOVERING NON-FERROUS METALS BY THERMAL TREATMENT OF SOLUTIONS CONTAINING NON-FERROUS AND IRON SULFATES
DE1792335C3 (en) Process for the preparation of iron sulphides
DE1298284B (en) Process for the extraction of elemental sulfur and a zinc solution from sulphides containing zinc and iron
DE1281683B (en) Process for the extraction of nickel and other non-ferrous metals from rich ferrous nickel stone
DE2845717A1 (en) RECOVERY OF VALUABLE SUBSTANCES FROM SULFURED GRAVEL
DE1558431B1 (en) Process for the treatment of copper-containing and iron-containing sulphides
DE1558431C (en) Process for the treatment of copper-containing and iron-containing sulphides
DE3713088A1 (en) IMPROVED METHOD FOR THE EXTRACTION OF SULFUR FROM OXIDATED ORES
DE2023098A1 (en) Process for the selective separation and recovery of tin compounds