DE1792074A1 - Mittel mit desodorierender Wirkung - Google Patents

Mittel mit desodorierender Wirkung

Info

Publication number
DE1792074A1
DE1792074A1 DE19681792074 DE1792074A DE1792074A1 DE 1792074 A1 DE1792074 A1 DE 1792074A1 DE 19681792074 DE19681792074 DE 19681792074 DE 1792074 A DE1792074 A DE 1792074A DE 1792074 A1 DE1792074 A1 DE 1792074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
effect
skin
active ingredient
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681792074
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792074C3 (de
DE1792074B2 (de
Inventor
Norbert Dr Lowicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grillo Werke AG
Original Assignee
Grillo Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grillo Werke AG filed Critical Grillo Werke AG
Priority claimed from DE19681792074 external-priority patent/DE1792074C3/de
Priority to DE19681792074 priority Critical patent/DE1792074C3/de
Priority to AT36069A priority patent/AT288606B/de
Priority to CH929169A priority patent/CH537184A/de
Priority to IT1878669A priority patent/IT988511B/it
Priority to LU59041D priority patent/LU59041A1/xx
Priority to BE735881D priority patent/BE735881A/xx
Priority to GB3557869A priority patent/GB1282889A/en
Priority to FR6924239A priority patent/FR2035802B1/fr
Priority to NL6910995A priority patent/NL165375C/xx
Priority to BR21079569A priority patent/BR6910795D0/pt
Priority to ES369635A priority patent/ES369635A1/es
Priority to SE1018769A priority patent/SE374867B/xx
Priority to NO299869A priority patent/NO132260C/no
Priority to DK389469A priority patent/DK123911B/da
Priority to JP44056958A priority patent/JPS4826226B1/ja
Publication of DE1792074A1 publication Critical patent/DE1792074A1/de
Publication of DE1792074B2 publication Critical patent/DE1792074B2/de
Priority to US05/690,204 priority patent/US4172123A/en
Publication of DE1792074C3 publication Critical patent/DE1792074C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/10Polyhydroxy carboxylic acids
    • C07C59/105Polyhydroxy carboxylic acids having five or more carbon atoms, e.g. aldonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 179207Λ
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 16. Juli 1968 Fu/ab-ib
GrIHq-·./oi'ke Aktlencüsellsehaf't, 41 Duisburg-Hamborn
Mitbei mit desodorierender Wirkung
Die im Sehweiß enthaltenen Absonderungsprodukte der Haut werden durch biologische und chemische Vorgänge soweit verändert, daß aus ihnen unangenehm riechende Substanzen entstehen. Es handelt sich bei diesen Vorgän^en.im wesentlichen um Auboxydationsreaktionen. Diese werden einerseits durch Fermente und Mikroorganismen^ bzw. deren StoffWechselprodukte ausgelöst oder gesteuert, andererseits setzen sie, unterstützt durch Feuchtigkeit und Wärme infolge der Einwirkung des Luftsauerscoffes, spontan ein. Begünstigt wird diese rein chemische Reaktion durch den katalytischen Einfluß von Schwermetallspuren, insbesondere von Eisen.
An den biologischen Vorgängen sind neben Bakterien vor allem Fungi beteiligt.
3ur Desodorierung benutzte man bisher im wesentlichen zwei Wege: die Hemmung der Schweißabsonderung.und die Desinfektion der Haut.
—2 =
1098U/1737
Bei den schweißhemmenden Substanzen für diesen Zweck beruht ihre Hauptwirkung darauf, daß sie eine gewisse gerbende Wirkung auf die Haut ausüben und somit den Schweißausbruch hindern. Derartige Wirkstoffe sind in der Hauptsache Aluminium-Verbindungen sowohl anorganischer als auch organischer Natur, gegebenenfalls kombiniert mit Natrium. Anorganische Verbindungen dieser Art sind verschieden stark basische Aluminiumchloride, rein organische Komplexverbindungen des Aluminiums erwähnt beispielsweise die US-Patentschrift 3 030 274. Meist gebräuchlich in diesem Zusammenhang sind die Aluminium- bzw. Natrium-Aluminium-Salze organischer Säuren, die gegebenenfalls auch halogeniert sind. (DAS 1 122 221)
Anstelle des Aluminiums wird auch Zirkon in analogen Verbindungsklassen, zum Teil auch gemeinsam mit Alkali vorgeschlagen. Verbindungen dieser Art schildert die US-Patentschrift 2 7J2 327, während die Zubereitung schweißhemmender Präparate aus diesen Verbindungen in der US-Patentschrift 2 889 253 angegeben ist. Als organische Säurereste für alle diese Verbindungen werden fast ausschließlich Milchsäure bzw. chlorierte Milchsäuren sowie Stearinsäure erwähnt.
Auch die Verwendung von Zinkverbindungen bzw. Zinksalzen für diesen Zweck wird häufig erwähnt, so zum Beispiel von Schrumpf in seinem "Lehrbuch der Kosmetik" (W. Mandrich Verlag Wien 1964). Dieser führt für den geschilderten Zweck Zink-Lactat, Zink-Acetat, Zink-Phenolsulf onat, Zink-Salicyiat, Zink-Tannat sowie das Zink-Dimethylditiocarbamat als milde Adstringenzien
auf. Auch das undekansaure Zink, gegebenenfalls gern meinsam mit dem undekansauren Magnesiu, wurden wegen ihrer adstringierenden Wirkung, die jedoch weniger stark hautreizend wirkt als die der entsprechenden
—"3— ,, 109844/1737
BAD
Alurniniumsalze, in der Kosmetik erwähnt (DRP 601 DRP 633 661). Die zuletzt genannten Patentschriften erwähnen zwar die adstringierende Wirkung dieser Zinkverbindungen, wollen jedoch diese Wirkung nicht speziell als Desodorant einsetzen.
Ein Vorschlag aus neuester Zeit (Janistyn: Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik, Stuttgart 1966) erwähnt die bereits genannten Zinkverbindungen' nur noch als kosmetische Hilfsstoffe und führt als Zinkverbindung unter den desodorierenden Wirkstoffen nur noch das Zlnk-4-Pheiiolsulfonat mit auf.
Eine Unterdrückung der Transpiration durch hautgerbende Substanzen, z.B. A!-Verbindungen, wirkt sich bekanntlich sehr ungünstig auf die allgemeinen Hautfunktionen aus und wird, wenn überhaupt, so nur begrenzte Zeit reizlos vertragen.
Als desodorierende Wirkstoffe in handelsüblichen Deodorant-Präparaten werden heutzutage in der Hauptsache chlorierte Kohlenwasserstoffe verschiedener Zusammensetzung verwendet. Am meisten gebräuchlich ist das unter dem Namen Hexachlorophen bekannt gewordene 2,2'-Dihydroxy-3,5,-6,31 >5X ,6'-Hexachlor-Diphenylrnethan; ^
ferner chlorierte Phenole, wie das sog. Raluben sowie das Bidiphen, das zusätzlich eine Sulfitgruppe enthält.
Die genannten Verbindungen sind ihrer Wirkung zufolge praktisch Desinfektionsmittel, deren Wirkung auf der Abtötung schweißzersetzender Bakterien beruht.
Dieser rneistbeschrittene zweite Weg zur Desodorierung, die Desinfektion, ist jedoch ebenfalls nicht problem-
-4-
■ -V4- ί 792074
los. Es ist zwar möglich, durch radikale Abtötung aller Mikroorganismen die biologisch bedingten Autoxydationsvorgänge zu unterbinden, jedoch wird dadurch, vor allem, wenn eine langer anhaltende Wirkung angestrebt wird, die hauteigene Bakterienflora soweit geschädigt bzw. sogar vernichtet, daß die Hautfunktion auf die Dauer unter der Einwirkung derartiger Präparate leidet.
Es ist dabei zu beachten, daß die Fettsäurevergärung der Haut infolge Fehlens der durch Desinfektionsmittel abgetöteten Bakterienflora gestoppt wird, wodurch, nicht nur bei Allergikern, pathologische Hautreaktionen provoziert werden.
Es wurde nun ein völlig neuer Weg zur schonenden Desodorierung transpirierender Hautpartien gefunden. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die spezifisch fungistatisehe Wirksamkeit, fettsauerer Zinksalze, insbesondere solcher von Fettsäuren mit mehr als 15 C-Atomen, bereits eine merkliche desodorierende Wirkung ausübt. In konsequenter Weiterverfolgung wurde durch Einsatz hydroxilierter und ungesättigter Fettsäuren ver- < sucht, eine Hemmung des Autoxy.dationszyklus bei den Zersetzungsreaktionen zu erzielen. Diese Autoxydationsvorgänge könnten auch als Arten von Reaktionen angesprochen werden, wobei intermediär freie Radikale sowie durch die Sauerstoffeinwirkung organische Peroxyverbindungen gebildet werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß für diesen Zweck das Zink-Salz der Ricinolsäure mit besonderem Vorteil eingesetzt werden kann. Seine Wirkung wird synergi^isch unterstützt durch Zusatz von z.B. Zink-Salzen oder Estern anderer gradzahliger oder ungradzahliger hydroxilierter
-5-
Fettsäuren,- insbesondere auch solchen ungesättigter Natur,, mit 17 und mehr C-Atomen. Es wurde eine unerwartet gute und lang anhaltende desodorierende Wirksamkeit solcher Gemische festgestellt.
Erklärt werden kann diese Wirksamkeit dadurch, daß im Zusammenwirken der fettsauren Zink-Verbindungen und mehrfach hydroxilierten Fettsäuren eine Bindung bestimmter Geruchsstoffe stattfindet. Daneben ist durch sie eine Blockierung bzw. Hemmung von bei der Autoxydation katalytisch wirksamen Schwermetallspuren zu erwarten. ■ .
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend Mittel mit desodorierender Wirkung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie das Zink-Salz der Ricinolsäure als desodorierenden Wirkstoff enthalten. Die Mittel gemäß der Erfindung können auch zusammen mit dem Zink-Salz der Ricinolsäure Salze, z.B. Zink-Salze, oder Ester anderer gradzahliger oder ungradzahliger hydroxilierter Fettsäuren, auch solcher ungesättigter Natur, enthalten, die 17 und mehr C-Atome besitzen. Beispiele dafür sind Salze und Ester von Trioxistearinsäuren bzw. analoge Verbindungen mit der oben genannten Anzahl C-Atome.
Es wurde festgestellt, daß das Zink-Salz der Ricinolsäure für sich allein oder im Gemisch mit den oben erwähnten Verbindungen praktisch keine adstringierende Wirkung mehr besitzt, so daß die hierdurch auf die Haut ausgeübte Reizwirkung völlig unterbleibt. Das Zinkion, vornehmlich in Wechselwirkung mit den gleichzeitig vorhandenen Hydroxilgruppen, übt eine milde fungistatische Wirkung aus, so daß die Bildung biologischer Stoffwechselprodukte, die zum Teil ferrnentativ die Zersetzung
10 9844/1737
BAD OFiIGlHAL
von Schweißbestandteilen und die Bildung unangenehm riechender Substanzen hervorrufen, stark eingedämmt bzw. ganz verhindert wird. Die Gegenwart der Hydroxilgruppen sowie der ungesättigte Charakter des Säurerestes bewirken eine teils adsorptive, teils chemische Bindung der eiweiß- und fettabbauenden Permente, so daß eine insgesamt außerordentlich gute, sofort einsetzende und langanhaltende desodorierende Wirkung erzielt wird.
Verstärkt wird die Depotwirkung eines derartigen desodorierenden Wirkstoffes durch die sehr gute Haftfähigkeit des Zinkricinoleates sowie der anderen Salze oder Ester hydrexilierter Fett- bzw. ölsäuren, wodurch der Wirkstoff auf der Haut über lange Zeit hindurch fixiert wird. Es besteht keine Gefahr, daß er an der Kleidung abgerieben oder durch die Schweißabsonderung weggeschwemmt wird. Eine weitere Verstärkung der Haftwirkung erreicht man durch Zusatz von Zinksalzen der Abietinsäure bzw. analoger Harzsäuren. Diese scheinen auch eine günstige Wirkung im Gesamtmechanismus des Desodorant-Wirkstoffes auszuüben.
Weiterhin günstig in Bezug auf die lang anhaltende Dauer der Wirksamkeit ist der sehr niedrige Dampfdruck der genannten Verbindungen, so daß ein Wegdifundieren durch die Körperwärme, praktisch ausgeschlossen ist.
Durch umfassende Untersuchungen der Wirkungsweise und der Verträglichkeit des Zinkricinoleats bzw. seiner Gemische mit den genannten Verbindungen konnte festgestellt werden, daß die Verträglichkeit eines derartigen Desodorantwirkstoffes außerordentlich gut ist, so daß selbst starke Allergiker völlig und ohne Reiz-
109844/1737
BAD
erscheinungen den Wirkstoff vertragen. Es wurde darüber hinaus festgestellt, daß der normale Fettstoffwechsel der Haut in keiner Weise durch diesen Wirkstoff beeinträchtigt wird, so daß auch in dieser Hinsicht Hautreizungen infolge langer anhaltenden Gebrauchs derartiger Desodorantwirkstoffe enthaltender Präparate nicht befürchtet zu werden brauchen.
Einem oxydativen Abbau der organischen Säurereste, der zur Bildung selbst unangenehm riechender Folgeprodukte führen könnte, kann erfindungsgemäß durch Zusatz hautverträglicher Reduktionsmittel begegnet werden. Als solche sind z.B. zu nennen die Ascorbinsäure, insbesondere in Form ihrer Verbindungen von der Art des '6-Palmitcja.-Ascorbats und des Lauroyl-Ascorbats. Als besonders günstig hat sich auch ein Zusatz von a-Tocopherol oder davon abgeleiteter Kombinationen erwiesen.
Das Zinkricinoleat bzw. die erfindungsgemäßen desodorierenden Wirkstoffgemische können in allen heute üblichen Anwendungsformen eingesetzt werden. So können sie Cremes, Salben, Pudern, anderen kosmetischen Mixturen zugesetzt werden oder in Form desodorierender Stifte zum Einsatz kommen. Sie können insbesondere auch als Spray Verwendung finden. Hierbei ist es möglich, das feinteilig aufgearbeitete Material als Trockenspray einzusetzen oder aber in Suspension in einer im Kosmetiksektor verwendeten Flüssigkeit, z.B. Alkohol, zu verwenden. Es hat sich dabei als gegebenenfalls vorteilhaft erwiesen,
- dieses gilt insbesondere für die Verwendung in Sprays
- daß Zinkricinoleat bzw. sein Gemisch mit den Salzen oder Estern der anderen Fettsäuren zusammen mit kosmetisch verträglichen Emulgatoren und zur Hautpflege bekannten Grundstoffen zu verwenden. In bekannter Weise können dabei auch Duftstoffkompositionen mitverwendet werden. Die Gesamtheit aller dieser Stoffe kann als
-8-1098U/1737 BAD ommmL
"Wirkstoffkonzentrat" bezeichnet werden, das den erfindungsgemäß wesentlichen Anteil der neuen Mittel mit desodorierender Wirkung ausmacht.
Der Gehalt an Zinkricinoleat bzw. desodorierendem Wirkstoffgemisch kann im Rahmen der Erfindung verhältnismäßig hoch gewählt werden. Verantwortlich hierfür ist vor allem die absolute Hautverträglichkeit der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen. So können Stiften und Cremes beispielsweise 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 6 bis 14 Gew.-%, des desodorierenden Mittels zugesetzt werden. Etwa innerhalb des gleichen Bereiches kann der Gehalt an Zinksalzen auch in dem zuvor geschilderten "Wirkstoffkonzentrat" liegen.
Die Verwendung des Ricinusöls bzw. der Ricinolsäure und einiger ihrer Seifen ist grundsätzlich in der Kosmetik zwar bekannt, jedoch ist die Verwendung des Zinksalzes der Ricinolsäure und insbesondere die Verwendung dieses Salzes als desodorierender Wirkstoff bisher nicht beschrieben. Auch die Verwendung von Salzen und Estern der anderen in den Bereich der Erfindung fallenden Hydroxyfettsäuren für den angegebenen Zweck ist bisher nicht erwähnt worden. Im Gegenteil wird durch Angaben aus der jüngsten Vergangenheit (DAS 1 0&3 503) herausgestellt, daß Zinksalze in anorganischer oder organischer Bindung als desodorierende Stoffe zwar bekannt, aber wegen ihrer Sekretionshemmung ungünstig seien. Überraschenderweise gilt diese Einschränkung für die erfindungsgemäß eingesetzten Zinksalze nicht.
Zum Stand der Technik kann an dieser Stelle noch erwähnt werden, daß Zwar die Verwendung des Ricinusöls bzw. der Ricinolsäure und einiger ihrer Seifen in der Kosmetik zwar bekannt ist, daß jedoch speziell die Ver-
-9-109844/1737
bindung des Zinks mit der Ricinolsäure insbesondere zu ihrer Verwendung als desodorierenden Wirkstoff bisher an keiner Stelle genannt wurde. Auch die Zinksalze anderer gesättigter oder ungesättigter Hydroxyfettsäuren, vornehmlich solcher längerer Kettenzahl mit mehr als 17 C-Atomen, wurden für den hier vorliegenden Zweck noch nicht erwähnt.
Beispiel 1
Handelsübliches reines Ricinusöl wird durch Natriumhydroxyd in bekannter Weise verseift und sodann mit einer 15#igen wässrigen Lösung von Zinksulfat rein DAB 6 umgesetzt. Das erhaltene Zinkricinoleat wird alkalisulfatfrei gewaschen und sodann im Vakuum getrocknet . Nach dem Vermählen und Absieben auf eine Korngröße kleiner als 0,06 mm werden einem Gemisch von 80 % Talkum, 5 % Reisstärke und 5 % Magnesiumcarbonate 10 $> berechnet auf Gesamtmischung des pulverisierten Zinkricinoleats, zugesetzt. Es entsteht ein desodorierender Puder von ausgezeichneter, lang anhaltender Wirkung,
Beispiel 2
■ ■■■ ■ -■
Ein Gemisch aus 85 # Natrium-Riclnolseife und 15 ^ Natriumseife der Trihydroxistearinsäure werden wie unter Beispiel 1 mit einer wässrigen Zinksulfatlösung in der Hitze umgesetzt.
In dem fertig getrockneten Gemisch dieser Zinksalze werden in der Wärme 2 #, bezogen auf dieses Gemisch, Zinksalz der Abietin-Säure sowie 0,005 &:&-Tocopheröl gelöst, ■-■' ■ -
-10-
109844/1737
Der auf diese V/eise gewonnene Wirkstoff wird in einem Anteil von 10 % einem Gemisch folgender Komponenten zugesetzt:
10 % Stearinsäure
22 % Lanettwachs
18 % Propylenglykol
10 % Polywachs
5 % Isopropylmyristat
25 % doppelt destilliertes Wasser
vermischt. Die Masse wird bis zum Erkalten gerührt. Es entsteht ein Desodorantcreme von ausgezeichneter, lang anhaltender Wirkung.
Beispiel 3
Einem entsprechend Beispiel 1 hergestellten Zinkricinoleat werden in der Wärme 2 % des Amylesters der Trihydroxystearinsäure sowie 2 % Zinkabietat zugesetzt. Bezogen auf das Gesamtgemisch erfolgt ein Zusatz von 0,1 - 0,5 % Palmitoylascorbat.
50 Teile dieses Wirkstoffgemisches werden in der Wärme mit 40 Gewichtsteilen Cetylalkohol, 5 Gewiohtsteilen Diisopropyladipat und 5 Gewichtsteilen Isopropylmyristat gemischt. Es entsteht eine stabile Dispersion, die mit Feigen als Treibgas zu einem Trockenspray verarbeitet werden kann. Ein Spray dieser Art ist wegen seiner absoluten Reizlosigkeit vorzüglich für die Intimkosmetik geeignet.
Beispiel 4 V
Zur Prüfung und zum Vergleich der desodorieremten Wirkung mit bisher üblichen Wirkstoffen wurden zwei
-11-
109844/1737
Gruppen von Je 15 Testpersonen zusammengestellt.
Die erste Gruppe wandte je einen handelsüblichen Deodorantstift mit Hexachlorophen (a) sowie einen nach Beispiel 1 hergestellten desodorierenden Creme (b) mit leichter Parfümierung an. Bei drei verschiedenen Tätigkeiten wurde die desodorierende Wirkung der beiden Präparate sensorisch an den jeweils wie o.e. unterschiedlich vorbehandelten Achselhöhlen geprüft. Ergebnis: *
1) sportliche Betätigung im Freien« leichte Kleidung
Prüfung nach
2 Stunden Stunden
% der Gruppe
voll desodoriert
30 %
voll desodoriert
100 % der Gruppe voll desodoriert
100 %
voll desodoriert
2) normale Tagesarbeit (Büroarbeit), geschlossene Kleidung, klimatisierte Räume (19°C)
Prüfung nach a b
4 Stunden 8 Stunden
12 Stünden
100 %
voll desodoriert
%
voll desodoriert
12 %
100 %
voll desodoriert
100 %
voll desodoriert
100 %
voll desodoriert voll desodoriert
3> angestrengte Tagesarbeit (warme Betriebsräume), geschlossene Schutzkleidung
Prüfung nach
2 Stunden 4 Stunden 8 Stunden
40 %
voll desodoriert
nicht desodoriert
nicht desodoriert
109844/1737
100 $ ';
voll desodoriert
100 %
voll desodoriert
80 %
voll desodoriert
-12-
Die zweite Gruppe wandte zum Vergleich einen hexachlorophenhaltigen Fußpuder (a) und am anderen Fuß den nach Beispiel 2 hergestellten Puder (b) an, um die desodorierende Wirkung gegen Fußschweiß zu prüfen.'Schuhwerk: wasserdichte. Gummistiefel bzw» Gummischuhe. Strümpfe: Wollsocken, täglich gewechselt. Prüfung an 4 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils nach 5 und dann nach 8 Stunden. Ergebnisse an allen Tagen praktisch übereinstimmend:
Prüfung nach a - b
3 Stunden 4o - 4-5 fo 100 %
voll desodoriert voll desodoriert
8 Stunden 10 - IJ % 100 %
voll desodoriert voll desodoriert
-13-
109844/1737

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1, Mittel mit desodorierender Wirkung, dadurch gekennzeichnet., daß sie das Zinksalz der Ricinolsäure als desodorie renden Wirkstoff enthalten.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkricinoiat durch Zumischen eines hautverträglichen Reduktionsmittels z.B. von der Art der Ascorbinsäure bzw. des α-Tocopherols und/oder ihrer Verbindungen sta-"bilisiert ist,
    3« Kittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Salze oder Ester anderer geradzahliger oder ungeradzahligerhydroxilierter Fettsäuren mit 17 und mehr C-Atome, die auch ungesättigt sein können, enthalten,
    4, Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form üblicher kosmetischer Zubereitungen, z.B. als Spray, Stift oder Creme, vorliegen und dabei einen Wirkstoffgehalt von etwa 5 bis 20 Gew.-$ aufweisen.
DE19681792074 1968-07-19 1968-07-19 Mittel mit desodorierender Wirkung Expired DE1792074C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792074 DE1792074C3 (de) 1968-07-19 Mittel mit desodorierender Wirkung
AT36069A AT288606B (de) 1968-07-19 1969-01-14 Mittel mit geruchsbindender und gegebenenfalls fungizider Wirkung
CH929169A CH537184A (de) 1968-07-19 1969-06-18 Mittel mit geruchsbindender Wirkung
IT1878669A IT988511B (it) 1968-07-19 1969-06-26 Prodotto avente l azione di elimi nare gli odori ed eventualmente un azione funghicida
LU59041D LU59041A1 (de) 1968-07-19 1969-07-07
BE735881D BE735881A (de) 1968-07-19 1969-07-09
GB3557869A GB1282889A (en) 1968-07-19 1969-07-15 Deodorant composition
FR6924239A FR2035802B1 (de) 1968-07-19 1969-07-16
NL6910995A NL165375C (nl) 1968-07-19 1969-07-17 Werkwijze om geurbindende preparaten te bereiden.
BR21079569A BR6910795D0 (pt) 1968-07-19 1969-07-17 Composicoes fixadoras de odores e eventualmente fungicida
ES369635A ES369635A1 (es) 1968-07-19 1969-07-17 Procedimiento para la fabricacion de un agente con activi- dad desodorante.
SE1018769A SE374867B (de) 1968-07-19 1969-07-18
NO299869A NO132260C (de) 1968-07-19 1969-07-18
DK389469A DK123911B (da) 1968-07-19 1969-07-18 Desodoriserende middel til det menneskelige eller dyriske legeme.
JP44056958A JPS4826226B1 (de) 1968-07-19 1969-07-19
US05/690,204 US4172123A (en) 1968-07-19 1976-05-25 Deodorants for both cosmetic and commercial use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792074 DE1792074C3 (de) 1968-07-19 Mittel mit desodorierender Wirkung
AT36069A AT288606B (de) 1968-07-19 1969-01-14 Mittel mit geruchsbindender und gegebenenfalls fungizider Wirkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792074A1 true DE1792074A1 (de) 1971-10-28
DE1792074B2 DE1792074B2 (de) 1976-01-29
DE1792074C3 DE1792074C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180483A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Advanced Oral Healthcorp Limited Orale feine Dispersionen enthaltende Sprays und Emulsionen
US6979669B2 (en) 2001-08-30 2005-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Encapsulated active ingredient preparation for use in particulate detergents and cleaning agents
EP1707223A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-04 Goldschmidt GmbH Feste Geruchsabsorber, bestehend aus anodischen Oxidschichten mit darin gespeichertem Aktivstoff
US7226584B2 (en) 2001-12-12 2007-06-05 Goldschmidt Gmbh Preparations with deodorizing action comprising the zinc salt of ricinoleic acid and at least one amino functional amine acid
US8748690B2 (en) 2006-11-17 2014-06-10 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic cellulosic fibers and an organic zinc salt
US9555150B2 (en) 2006-11-17 2017-01-31 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising an organic zinc salt and an anti-bacterial agent or alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180483A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Advanced Oral Healthcorp Limited Orale feine Dispersionen enthaltende Sprays und Emulsionen
EP0180483A3 (de) * 1984-11-02 1988-10-05 Advanced Oral Healthcorp Limited Orale feine Dispersionen enthaltende Sprays und Emulsionen
US6979669B2 (en) 2001-08-30 2005-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Encapsulated active ingredient preparation for use in particulate detergents and cleaning agents
US7226584B2 (en) 2001-12-12 2007-06-05 Goldschmidt Gmbh Preparations with deodorizing action comprising the zinc salt of ricinoleic acid and at least one amino functional amine acid
DE10160933B4 (de) 2001-12-12 2018-06-21 Evonik Degussa Gmbh Zubereitungen mit desodorierender Wirkung, enthaltend das Zinksalz der Ricinolsäure und mindestens eine aminofunktionelle Aminosäure
EP1707223A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-04 Goldschmidt GmbH Feste Geruchsabsorber, bestehend aus anodischen Oxidschichten mit darin gespeichertem Aktivstoff
EP1741452A2 (de) * 2005-04-02 2007-01-10 Goldschmidt GmbH Feste Geruchsabsorber bestehend aus anodischen Oxidschichten mit darin gespeichertem Aktivstoff
EP1741452A3 (de) * 2005-04-02 2009-04-22 Evonik Goldschmidt GmbH Feste Geruchsabsorber bestehend aus anodischen Oxidschichten mit darin gespeichertem Aktivstoff
US8748690B2 (en) 2006-11-17 2014-06-10 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic cellulosic fibers and an organic zinc salt
US9555150B2 (en) 2006-11-17 2017-01-31 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising an organic zinc salt and an anti-bacterial agent or alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride

Also Published As

Publication number Publication date
NL165375C (nl) 1981-04-15
NL6910995A (de) 1970-01-21
BR6910795D0 (pt) 1973-01-02
FR2035802A1 (de) 1970-12-24
DK123911B (da) 1972-08-21
AT288606B (de) 1971-03-10
CH537184A (de) 1973-07-13
NO132260B (de) 1975-07-07
SE374867B (de) 1975-03-24
NO132260C (de) 1975-10-15
BE735881A (de) 1970-01-09
IT988511B (it) 1975-04-30
GB1282889A (en) 1972-07-26
JPS4826226B1 (de) 1973-08-07
FR2035802B1 (de) 1974-08-09
ES369635A1 (es) 1972-01-16
LU59041A1 (de) 1969-11-18
DE1792074B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240674C2 (de) Desodorierende Wirkstoffe
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE4429467C2 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE2731520C3 (de) Desodorantium
DE102011119033A1 (de) Verwendung von Isosorbidcaprylaten/capraten in Deodorantien und Antiperspirantien
DE69920567T2 (de) Methode zur Verhütung des Körpergeruchs von alten Leute
DE2418362B2 (de) Verwendung aliphatischer Hydroxycarbonsäureester als Desodorantien in kosmetischen Zubereitungen
DE2263509C2 (de) Deodorant
EP0036134A2 (de) Desodorierende kosmetische Zusammensetzungen
EP0129014A1 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
DE2447627B2 (de) Antimikrobielles praeparat
DE1792074C3 (de) Mittel mit desodorierender Wirkung
EP0006234A1 (de) Verwendung einer Kombination von Estern der Citronensäure und/oder Acetylcitronensäure mit Antioxidantien als Deodorantien
DE1792074A1 (de) Mittel mit desodorierender Wirkung
WO2021219763A1 (de) Ionische flüssigkeit als antitranspirant
WO2022002752A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes mittel zum auftragen auf die haut
DE2607441B2 (de) Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel
DE3137017C2 (de) Desodorierend wirkendes Seifenstück
EP0006233A1 (de) Verwendung einer Kombination von Estern ein- und zweibasischer aliphatischer Hydroxycarbonsäuren mit Antioxidantien als Deodorantien
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
DE69321540T2 (de) NaOH enthaltende Hühneraugenmittel
DE2432484A1 (de) Kosmetisches mittel
DE19649287A1 (de) Konservierungsmittel
DE4343265A1 (de) Deodorierende Zubereitungen
DE102021002025A1 (de) Zusammensetzung eines Deodorants zur Reduzierung von Körpergeruch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977