DE1788077C - Hydraulische Bremsbetatigungs anlage fur Straßenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Hydraulische Bremsbetatigungs anlage fur Straßenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb

Info

Publication number
DE1788077C
DE1788077C DE19681788077 DE1788077A DE1788077C DE 1788077 C DE1788077 C DE 1788077C DE 19681788077 DE19681788077 DE 19681788077 DE 1788077 A DE1788077 A DE 1788077A DE 1788077 C DE1788077 C DE 1788077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake
hydraulic
brake actuation
actuation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681788077
Other languages
English (en)
Other versions
DE1788077B2 (de
DE1788077A1 (de
Inventor
Otto 6380 Bad Horn burg Oberthur Heinrich 6050 Offen bach Deppenheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19681788077 priority Critical patent/DE1788077C/de
Priority to SE12624/69A priority patent/SE352574B/xx
Priority to GB46642/69A priority patent/GB1276170A/en
Priority to US860605A priority patent/US3621929A/en
Priority to FR6933083A priority patent/FR2019134A1/fr
Priority to JP7770969A priority patent/JPS4928933B1/ja
Publication of DE1788077A1 publication Critical patent/DE1788077A1/de
Publication of DE1788077B2 publication Critical patent/DE1788077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1788077C publication Critical patent/DE1788077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bremsbetätigungsanlage nach 1(^349 ist
ίο
Durch inrichtng
ferner ^ ^ rfas f ^„ als jj
^^^ugen verendet wird derart^ daß d* Anhang Anhä„gerbremse von der Bremslcnm
B«m*,K/k,riscnen Triebwagenbrem.e abh^g ist £r ™Μπ hat den Nachteil daß bei
Dk« *™ des Bremsmomente desBrerns-
J^ in g foige Verringerung der Fahrgesch^nh die Bremswirkung dj druckmÄta verringert wird, so daß eine
deren Druck ein Ausgleichventil (7) steuert dessen Steuerstellung die Wirkung der Reibungs- =5 Tremsen in Abhängigkeit vom Bremsmoment des Brim^irku des als Gene 1Brem B^ hydraulisch betätigen Kei-
^ BeibehaUung einer ar ge-
die Anordnung von an sich bekannten Drucknidchalteventilen mischen dem Ausgleichsvenü (7) und dem Hauptbremszylinder (6) die hydraulische
Bremsung gegenüber der elektromotorischen kreise mit den hydraulischen Been der Reibungsbremsen verbunbeiden Druckmit^!kreisen angevorgesehen das eme hy-
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsbetätigungsanlage für Straßenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, deren Bremsung durch Reibungsbremsen und durch Betreiben des Antnebsmotors als Generator erfolgt. .
Die bekannten kleinen Elektrofahrzeuge besitzen im allgemeinea drei getrennte Bremssysteme: eine hydraulitche Bremse als Betriebsbremse eine mechanischeBremsealsFeststellbremsebzw.Parkbremseundso
zusätzlich eine elektromotorische Bremse, wenn der Motor als Generator betrieben wird, wobei gleichzeitig ein Teil der Energie zurückgewonnen und in die Batterie eingespeist wird. Die e^^ ,, Bremse bewirkt jedoch nur einen Bruchteil der gesam- 5S ten crforderUchen Abbremsung
Bekannt ist weiterhin die Wirbelstrombremse, be der in einem in einem Magnetfeld umlaufenden Anker Wirbelströme induziert werden, die die Bremswirkung hervorrufen, im Gegensatz zur elektromotonschen Bremse ist dabei aber keine Rückgewinnung von ^rÄft 2103323 ist eine ^JIJstSeniahSSg heute allgemein Qben ht wdrd> ^m sie eine
An'oroer * ^ des Fahrzeugs ge-
-j durch die Verwendung von zwei un-Bremskreisen eine hohe Sicherheit gegen ^g^^gSSng oder Beschädigung einzelner AusWl aurcn ledienung der Bremse kann da-
Aggregate me ei ^n straßenfalirzeugen
be. wie bei ne den p k
erfo gen und^ h Eine vorteilhafte Aiis-
""^prfindung besteht darin, daß der An-.^rt J*. m der ^ Falle der
^£ WmWt «iiksam «Η eine I^ Bremsung J" u deren Druck ein jus.
SStil steuert, dessen Steuerstellung die Wirgleichven^^ ReTbUngSbremsen in Abhängigkeit vom kung ^r R n7d U e7Antriebsinotors derart beeinflußt, Bremsrnomem ^ae Brefflsmomente beider Bremsen dß^Sunmeaer tbremszyimder ent
ohjsMaßaiiBKinseiieigie
Hierzu werden elektrische und hydraulische 5S5Ä eUktromotoriscLn Bremsung verzogert wird.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Schema eines Bremssystem* für ein Elektrofahrzeug mit Hinterradantrieb,
Fig. 2 das Schema eines Bremssystems für ein Elektrofahrzeug mit Allradantrieb,
Fig. 3 schematisch die hydraulische Abstützung des Elektromotors,
Fig.4 ein Diagramm, aus dem die gefoiderte Bremskraftverteilung an Vorder- und Hinterachse zu ersehen ist. Der r igliche Verlauf der Kennlinie der elektromotorischei. Vbbremsung an der Hinterachse ist eingezeichnet, aber im Verlauf der Gesamtabbiemsung nicht berücksichtigt:
Fig. 5 zeigt ein Diagramm der geforderten Bremskraftverteilung unter Berücksichtigung der elektromotorischen Abbremsung an der Hinterachse eines Elektrofahrzeugs mit Hinterradantrieb.
F i g. 6 ein Diagramm der geforderte'.! Bremskraft-. .eilung eines Elektrofahr/eugs mit Allradantrieb.
Jeder Elektromotor kann, wenn er von seiner Versorgung abgetrennt wird, als Generator betrieben werden, wobei elektrische Energie gewonnen wird und
trisches Steuergerät 3, das für den Fahrbetrieb über daS Fahrpedal 11 mechanisch in Betrieb gesetzt wird, mit der Batterie 1 verbunden. Der Motor kann in Abhängigkeit von der Fußkraft am Fahrpedal 11 geregelt
werden, es ist ein Motor mit Mischbetrieb und dem Charakter eines Hauptschlußmotors.
Die hydraulische Bremsan'age besteht aus dem durch das Bremspedal 12 beaufschlagten Tandem-Hauptzylinder 6, der mit den Radbremszylindern 9
ίο der Vorderachsräder direkt und mit den Radbremszyündern 10 der Hin'.rachsräder über das Ausgieichsventil 7 verbunden ist, das beaufschlagt vom hydraulischen Motor-Bremsmoment-Aufnehmer 8 den hydraulischen Druck in den Radbremszylindern 10 der
[s Hinterachsräder in Abhängigkeit vom elektrischen " Bremsmoment steuert. Das Motor-Bremsmoment wird durch die hydraulische Abstützung des Motors festgestellt, deren Prin/ip in F i g. .> genauer dargestellt ist.
Wird nämlich der Motor2 zur Fah.l mgetriebep. so wird das auftretende Drehmoment an einer festen Lagerung aufgefangen, wird dagegen die elektrische Brems·, betätigt, läuft also der Motor als Generator, so tritt ein Drehmoment in entgegengesetzter Rich-
iine Bremswirkung entsteht Die elektrische Energie. 25 tung auf, wobei über eine hydraulische Abstützung ein
dem Moment proportionaler Druck aufgebaut wird, der d;is Ausgleichsventil 7 entsprechend betätigt, d. h. mehr oder weniger ansteuert.
Außerdem ist mit dem Tandem-Hauptzylinder 6 über ein Wechsehentil 13 das elektrische Steuergerät 4 für den Motorbremsbetrieb und der Fahrbremsunterbrecher 5 verbunden.
Die Funktionsweise des Systemr. ist folgende:
Bei Betätigung des Fahrpedals 11 wird der Motor 2
die der als Generator betriebene Elektromotor abgibt, soll nicht wie sonst in vielen Fallen in Widerständen vernichtet, sondern in die Batterie eingespeist werden.
Das Diagramm gern iß Fig. 4 zeigt den Anteil der Bremsung an Vorder- und ('^'erachse an der Gesamtbremsung
Eingezeichnet i;.t die mögliche Abbremsung durch den Elektromotor an der Hinterachse. Dieser Anteil ist im Verlauf der Ges-mtabbremsung nicht berück-E jdh li
g ö
sichtigt. Es ist jedoch leicht zuerkennen, daß, falb zur 35 durch das mechanisch in Betrieb gesetzte elektrische normalen hydraulischen Abbrenisung an der Hinter- Steuergerät 3 über den Fahrbremsunterbre:her 5 mit achse die elektromotorische, die in dem Schaubild mit
maximal 15"» angenommen wurde, lediglich addiert
würde, die Bremskraftverteilung verfälscht und die
der Batterie 1 verbunden und in Abhängigkeit von der am Fahrpedal wirkenden Fußkraft geregelt. Der
achse kann sich der Druck des zweiten Bremskreises nur bis zum Ausgleichsventil 7 ausdehnen. Durch den hydraulischen Druck wird außerdem über das Wechsehentil 13 direkt oder indirekt der Fahrbrems-
_„ Motor überträgt die ihm zugeführte elektrische
Kurve der Gesamtabbremsung in unerwünschter 40 Energie als mechanische Energie auf den Hinterrad-Weise verformt, d. h. geknickt würde. antrieb.
Das Diagramm in Fig. 5 veranschaulicht, wie die Bei Betätigung des Bremspedals 12 wird über den
Abbremsung in Abhängigkeit vom auf^ebaut.-n Tandem-Hauptzylinder 6 hydraulischer Druck in den
Druck an Vorder- und Hinterachse unter Berücksieh- Radbremszylindern 9 der Vorderachse aufgebaut. In
tigung der elektromotorischen Bremse erfolgen muß, 45 Richtung auf die Radbremszylinder 10 der Hinter-
damit die geforderte Bremskraftverteilung erhalten " ~ ' ~ bleibt.
Beim Beispiel eines Elektrofahrzeugs mit Hinterradantrieb muß also mit Beginn der Bremsung der hydraulische Druck an den Radbremszylindern der Vor- 50 unterbre>:her5 betätigt, also der Elektromotor 2 von derachse aufgebaut werden, während die Räder der seiner Versorgung getrennt und das elektrische Steu-Hinterachse durch den Elektromotor gebremst wer- ergerät für den Mott rbremsbetrieb 4 in Tätigkeit geden. Erst wenn die Bremswirkung des Motors ihren setzt. Das Wechselventil 13 ist in einem Parallelzweig Maximalwert erreicht hat, darf auch an den Hinterrä- zum Hautpzylindero derart angeordnet, daß auch dern die hydraulische Bremsung einsetzen. Die hy- 55 beim Ausfall eines der beiden Bremskreise das elektridraulische Abbremsung addiert sich dann zur von die- sehe Steuergerät 4 und der Fahrbremsunterbrecher 5 sem Zeitpunkt an konstant bleibenden elektromotorischen Abbremsung. Um die angestrebte Bremskraft verteilung zu erhalten, muß die hydraulische Abbrem-
sung mit steigendem Druck im selben Maße anwach- 6" Weise das Wechselventil 13 betätigt, daß der beschä-
sen wie vorerst die elektromotorische Abbremsung. digte Bremskreis vom übrigen hydraulischen System
Aus dem Schema der F i g. 1 ist der Aufbau des elektro-hydraulischen Brem^ystems für ein Elektrofahrzeug mit Hinterradantrieb zu ersehen.
Das elektromotorische und hydraulische Bremssy- 65 der auf das Bremspedal 12 ausgeübten Fußkraft den
stern sind zu einer Funktionseinheit verschmolzen. Generator, der von der kinetischen Energie des Fahr-
Der Elektromotor!, der die Hinterräder antreibt, zeugs angetrieben wird und als Bremse wirkt, über ein
ist über einen Fahrbremsunterbrecher 5 und ein elek- induktives Glied, das eine entsprechende Kennlinit
durch die Fußkraft am Bremspedal 12 hydraulisch angesteuert werden können, wobei der in den beiden Bremskreisen auftretende Druckunterschied in der
getrennt wird.
Das Steuergerät 4 besitzt einen hydraulischen elektrischen Druckmeßfühler und regelt in Abhängigkeit
zur Angleichung an die Idealverteilung hat. Außerdem ermöglicht das Steuergerät 4 eine Einspeisung der zurückgewonnenen Energie in die Batterie 1.
Infolge der aus F i g. 3 ersichtlichen hydraulischen Aostützung 8 des Motors wird durch das im Falle der elektrischen Bremsung am Motor auftretende Kraftmoment ein Druck in der hydraulischen Leitung, die die Abstützung 8 mit dem an sich bekannten Ausgleichsventil 7 verbindet, aufgebaut. Hat die elektromotorische Abbremsung ihren Höchstwert erreicht, xo so wird durch den Druck in der Leitung von der hydraulischen Abstützung 8 des Motors zum Ausgleichsventil 7 dieses Ventil angesteuert, und der Teil des vom Tandem-Hauptzylinder zur Verfugung gestellten Druckes wird wirksam, der über den Anteil, den die Motorbremsung aufbringt, hinausgeht; damit setzt zusätzlich zur Generatorbremsung die hydraulische Bremsung ein, wenn die elektrische Bremswirkung nicht mehr steigen kann (s. auch F i g. 5).
F i g. 2 zeigt das Schema eines Bremssystems für ein Fahrzeug mit Allradantrieb. Die elektromotorischen Kräfte verteilen sich dabei zu gleichen Teilen auf Vorder- und Hinterachse sowohl beim Antrieb als auch bei der Bremsung.
Wie aus dem Diagramm in F i g. 6 zu ersehen ist, setzt die hydraulische Abbremsung entsprechend der idealen Bremskraftverteilung an beiden Achsen ein, wenn die elektromotorische Kraft ihr Maximum erreicht hat. Die einzelnen Anteile addieren sich zur Gesamtabbremsung. Die Verzögerung der hydraulischen Abbremsung gegenüber der elektromotorischen kann durch entsprechende Dimensionierung, z. B. Drosseln des hydraulischen System!! und eine hohe Ansprechempfindlichkeit des hydraulisch gesteuerten Steuergerätes 4 erreicht werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Motoren für Antrieb und Bremsung des Fahrzeugs vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Regelkreise ^ bekannte Bremsbetäti- Patentansprüche:
1. Hydraulische Bremsbetätigungsanlage für Straßenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, deren Bremsung durch " eibungsbremsen und durch Betreiben des Antriebsmotors als Generator erfolgt, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, vom Bremspedal betätigbaren Zweik*eis-Hauptbremszylinder (6), der über zwei getrennte Druckmittelkreise mit den hydraulischen Betätigungsvorrichtungen (9, 10) der Reibungsbremsen verbunden ist, und ein an beiden Druckmittelkreisen angeschlossenes Wechselventil (13), das eine hydraulisch betätigbare Steuereinrichtung (4, S) für den Generatorbetrieb des Antriebsmotors (£) mit dem einen ode; dem anderen der Druckmittel-
DE19681788077 1968-09-28 1968-09-28 Hydraulische Bremsbetatigungs anlage fur Straßenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb Expired DE1788077C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681788077 DE1788077C (de) 1968-09-28 Hydraulische Bremsbetatigungs anlage fur Straßenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
SE12624/69A SE352574B (de) 1968-09-28 1969-09-15
GB46642/69A GB1276170A (en) 1968-09-28 1969-09-22 Braking system for electrically operated vehicles
US860605A US3621929A (en) 1968-09-28 1969-09-24 Brake system for electrically operated vehicles
FR6933083A FR2019134A1 (de) 1968-09-28 1969-09-29
JP7770969A JPS4928933B1 (de) 1968-09-28 1969-09-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681788077 DE1788077C (de) 1968-09-28 Hydraulische Bremsbetatigungs anlage fur Straßenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1788077A1 DE1788077A1 (de) 1972-01-27
DE1788077B2 DE1788077B2 (de) 1972-10-19
DE1788077C true DE1788077C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0595961B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE3789194T2 (de) Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck.
DE19604134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE60003310T2 (de) Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem
DE102006055765A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE112005001001B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102010041853A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Kraftfahrzeugbremssystems
DE102009009647A1 (de) Bremsaggregat für ein Landfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktionalität
DE19537464A1 (de) Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
DE102008017480A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage
WO2004101308A1 (de) Verfahren für die regelung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE102008002345A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2008058985A1 (de) Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
DE102005059373A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE1806671A1 (de) Vorrichtung zum Verhueten des Durchdrehens der angetriebenen Raeder eines Kraftfahrzeuges
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102020126145A1 (de) Elektrischer bremskraftverstärker für autonomes fahrzeug mit doppelaktuator
DE3136616A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE102016221444A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE102020003455A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung