DE1785236A1 - Method for twisting or attaching the broken thread in spinning machines and device for practicing this method - Google Patents

Method for twisting or attaching the broken thread in spinning machines and device for practicing this method

Info

Publication number
DE1785236A1
DE1785236A1 DE19681785236 DE1785236A DE1785236A1 DE 1785236 A1 DE1785236 A1 DE 1785236A1 DE 19681785236 DE19681785236 DE 19681785236 DE 1785236 A DE1785236 A DE 1785236A DE 1785236 A1 DE1785236 A1 DE 1785236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fiber bundle
section
contact
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681785236
Other languages
German (de)
Other versions
DE1785236C2 (en
Inventor
Shinichi Hamabata
Yukio Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority to DE19681785236 priority Critical patent/DE1785236C2/en
Publication of DE1785236A1 publication Critical patent/DE1785236A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1785236C2 publication Critical patent/DE1785236C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Verfahren zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens in Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens Die Erfindung hat zum Gegenstand ein Verfahren zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens in Spinnmaschinen.Process for twisting or attaching the broken thread in spinning machines and apparatus for practicing this method. The subject of the invention is a method for twisting or attaching the broken thread in spinning machines.

Bei einem solchen Verfahren wird die Erfindung darin ge- sehen, daß der in einer Richtung mittels einer Spinn-und Zieheinrichtung gesponnene und gezogene Faden in seinem mittleren-Abschnitt mit einem Körper in Berührung gebracht wird, welcher gegenüber dem Faden statio- när gehalten oder in dessen Richtung über einen kleinen Weg beweglich ist, und daß dann dieser Körper mit dem mit ihm in Berührung gehaltenen mittleren Abschnitt des Fadens auf ein Faserbündel zu bewegt und einem mittle- ren Abschnitt desselben zwangsweise genähert wird, wo- bei das fern von der Spinn- und Zieheinrichtung ange- ordnete Faserbündel in einem freien Raum im wesentli- chen in einer Richtung bewegt wird, die mit der Zieh- richtung des Fadens übereinstimmt, wodurch der sich an dem mittleren Fadenabschnitt anschließende, der Spinn-und Zieheinrichtung ferne, vorlaufende Abschnitt des Fadens .frei wird, während der nachlaufende, von der Spinn- und Zieheinrichtung gesponnene Fadenabschnitt mit dem Famerbündel durch die kombinierte Wirkung ei- nes Aufdrehens dieses Fadenabschnittes um seine eigene Achse, infolge der vorherrschenden, das Aufdrehen be- wirkenden Verdrehungskraft, und einer auf diesen Faden- abschnitt über eine gedachte Kegelfläche ausgeübten Drehbewegung, infolge der Drehung beim Spinnen und Zie- hen des mittleren und des nachlaufenden Fadenabschnit- tes durch die Spinn- und Zieheinrichtung bei gleichzei- tiger Veränderung einer Querbewegung des mittleren Padenabschnittes bezüglich den Körpers in der Nähe des Faserbündels, verzwirnt und so der Faden mit dem Faser- bündel verbunden wird. Zur Ausübung dieses Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Andrehen oder Ansetzen des geris- senen Fadens respektive dessen Nachlaufenden Abschnit- tes an ein Faserbündel in Spinnmaschinen mit einer Ein- richtung zum Spinnen und Ziehen den Fadens vorgeschla- gen, deren erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausführungs- formen gekennzeichnet sind durch-eine Halteeinrichtung für den Faden, während ein Binde desselben in der Spinn-und Zieheinrichtung gesponnen und gleichzeitig gezogen .wird, zum Verhindern eines allzu raschen Einziehens des Fadens in die Spinn- und Zieheinrichtung und zum Aufge- ben bzw, Aufspeichern mehrerer Windungen auf dem mitt- leren Fadenabschnitt im Bereich zwischen dieser Halte- einrichtung und der Spinn- und Zieheinrichtung infolge der ein Spännen des Fadens hervorrufenden Wirkung von letzterer, eine die zwangsweise Annäherung dieses mitt- leren Fadenabschnittes an den mittleren Abschnitt den Faserbündels bewirkenden Einrichtung, welche einen Kärper umfaßt, der mit dem mittleren Fadenabschnitt im Be- reich zwischen der Halte- und der Spinn- und Ziehein- richtung in Berührung kommt und diesen zwangsweise dem mittleren Abschnitt des Faserbündeln nähert, wobei der mittlere Fadenabschnitt auf der Seite mit diesem Körper in Berührung steht, auf welcher auch die Halteeinrich- tung angeordnet ist, und wobei das Faserbündel in einem freien Raum in einer Richtung bewegt wird, welche im wesentlichen mit der Ziehrichtung des Fadens übereinstimmt, eine Einrichtung zur Freilegung des auf der Berührungsseite mit dem Körper liegenden Fadenabschnittes, um diesen nach der Annäherung des mittleren Fadenabschnittes an den mittleren Abschnitt des Faserbündels bzw. nach deren gegenseitiger Berührung frei nachlaufend zu machen, und eine Einrichtung zum Zurückführen dieser drei Einzeleinrichtungen in ihre Ausgangs-Stellung.In such a method, the invention is therein seen overall that the spun in one direction by means of a spinning and drawing device and drawn yarn is brought in its central portion with a body in contact, which stationed opposite the yarn held nar or the direction of which can be moved over a small path, and that this body with the central section of the thread held in contact with it is then moved towards a fiber bundle and is forcibly brought closer to a central section of the same, with this far from the spinning and the fiber bundle arranged in the drawing device is moved in a free space essentially in a direction which coincides with the drawing direction of the thread, as a result of which the leading section of the thread adjoining the central thread section and remote from the spinning and drawing device .Free becomes, while the trailing, spun by the spinning and drawing device thread section with the fiber bundle dur ch the combined effect egg nes untwisting this thread portion around its own axis, due to the prevailing, the untwisting loading acting twisting force, and on this thread section on an imaginary conical surface exerted rotational movement, hen due to the rotation during the spinning and goats of The middle and trailing thread section is twisted by the spinning and pulling device with a simultaneous change in a transverse movement of the middle thread section with respect to the body in the vicinity of the fiber bundle, and the thread is thus connected to the fiber bundle. To practice this method, an apparatus for cranking or attaching the geris- Senen thread respectively whose trailing ends is achieved according Abschnit- tes to a bundle of fibers in spinning machines with an input direction for spinning and drawing the yarn proposed gene forms whose inventively proposed execution in are by-holding means for the yarn, while a binder thereof in the spinning and drawing means spun .If pulled simultaneously to prevent too rapid a retraction of the yarn in the spinning and drawing means and listed ben respectively, storing up a plurality of turns on the middle section of thread in the region between these holding means and the spinning and drawing device as a result of a Spännen the thread inducing effect of the latter, a the forced approach of this middle thread portion of the fiber bundle causing the middle portion of device which a Kärper includes Connected to the middle thread portion in the loading rich direction between the support and the spinning and Ziehein- comes into contact, and this forcibly the central portion of the fiber bundles approaching, the central section of thread on the side with this body in contact on which also the holding device is arranged, and wherein the fiber bundle is moved in a free space in a direction which essentially coincides with the direction of pulling of the thread, a device for exposing the thread section lying on the contact side with the body, around it to make the approach of the middle thread section to the middle section of the fiber bundle or after their mutual contact freely trailing, and a device for returning these three individual devices to their starting position.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche verschiedene beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Gesamtheit und verschiedene Ausführungsformen von deren Einzeleinrichtungen zeigt. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe Und die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile werden für den Fachmann in Kenntnis der nachfolgenden Ausführungen verständlich, wobei für den--Schutzumfang der Erfindung die hiermit gegebene Offenbarung maßgebend ist, ohne daß eine Einschränkung auf beschriebene Einzelheiten und mögliche Variationen derselben vorgenommen wird. Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 -,12 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nicht nur in ihrer Gesamtheit, sondern auch in Einzelheiten, zum Teil in verschiedenen Ansichten und im Schnitt,-und zwar zeigt: Fig. 1 diese erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, in vergrößertem Maßsta'h, Fig. 3 und 4 Seitenansichten der Einrichtung zur Arretierung des Wagens der Vorrichtung nach Fig. 1 und einer dieser Einrichtung zugeordneten Sicherungseinrichtung, in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht einer hilfsweisen Einrichtung für die Zuführung dös Schußgarnes zu einem Läufer, Fig. 6 eine Perspelctivansicht der Einrichtung für das Andrehen des Schußfadens an das durchschnittene Ende des Fadens, Fig. 7 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 6, Fig. 8 eine Teil-Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 6, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-1O der Fig. 7, Fig. 11 und 12 in Seitenansicht und in Draufsicht die Zuführung des Schußfadens zu dem Läufer; Fig. 13 bis 35 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Andrehen oder An-. `setzen des gerissenen Fadens an ein Fasernbündel, und zwar zeigt: Fig. 13 eine Teil-Seitenansicht dieser Ausführungsform, Fig. 14 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Zuführen des Schußfadens und der Einrichtung zum Andrehen des Schußfadens an das Fasernvlies, diese Einrichtungen sind Teile der Ausführungsform nach Fig. 13, Fig. 15 eine Draufsicht auf die Einrichtungen nach Fig. ` 14, Fig. 16 eine Detail-Draufsicht auf den hauptsächlichen Bauteil der in Fig. 14 dargestellten Einrichtung zum Andrehen des Schußfadens an das Fasernvlies, Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie 17-17 der Fig. 16, Fig. 18 eine Teil-Seitenansicht der Einrichtung zum Zuführen des Schußfadens zu dem Läufer, Fig. 19 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 18, Fig. 20 einen Schnitt nach der Linie 20-20 der Fig. 19, Fig. 21 einen Schnitt nach der Linie 21-21 der Fig. 20, Fig. 22 bis 32 schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Zuführung des Schußfadens zu dem Läufer, Fig: 33 eine Seitenansicht, in vergrößertem Maßstab, des unteren Teils der Ausführungsform nach Fig. 13, Fig. 35 A und 35 B Arbeitsdiagramme der einzelnen Arbeitsschritte der in den Fig. 13 bis 34 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 36 bis 40 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar zeigt: Fig. 36 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Andrehen des Schußfadens an ein Fasernbündel, im Zeitpünkt, bevor ein solches Andrehen erfolgt, Fig.'37'eine der Fig:--36 entsprechende Seitenansicht der dargestellten Einrichtung, im Zeitpunkt, wenn das Andrehen einsetzt, Fig. 38 eine der Fig. 37 entsprechende Seitenansicht der dargestellten Einrichtung, im Zeitpunkt, nachdem der Schußfaden gerade durchschnitten worden ist, Fig. 39 eine Perspektivansicht der Saugdüse, Fig. 40 eine Draufsicht auf die Einrichtung gem. Fig. 36; Fig. 41 und 42 eine vierte Ausführungform der erfindungs- gemäßen Vorrichtung, und zwar zeigt: Fig. 41 eine Teil-Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Einrichtung zum zwischenstationären Auf- spulen einer bestimmten Längeneinheit des Schuß- fadens, Fig. 42 eine der Fig. 41 entsprechende Seitenansicht der dargestellten Einrichtung, im Zeitpunkt des ra- schen Zuführens der zwischenstationär aufgespul- ten Längeneinheit des Schuflfadens; und Fig. 43 bis 4.£i eine fünfte Ausfiilirungsforin der erfindungs- gemäßen Vorrichtung, und zwar zeigt: Fig. 43 eine'schematische Darstellung zur Veranschauli- chung des Aufspulen des mittleren Schußfadenab- `, schnitiües auf. einenpulerilcci°he.r, Fig. 44 und 43 Te1.1-Vorderansi chtei-i der Einrichtung zur Verwirklichung des anhand der Fig. 43 zu 1-be- schreibenden Prinzips, Figt 4-G einei, Schnitt nach der Lini.c@ 4G-46 der 1i (;r 43, und fig. 4 7 und 48 dcii. Figur eii 44- und 4 5 Fritslirechende Vor- deraiis:l.c.hte:n der dcit@:@-st@-17 l.c#ii 1@iiiz-icht;uiig in deren oberer L ci @-, c' e Die in den Figuren -1 bis 12 dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens umfaBt folgende Einzeleinrichtungen: A. einen Wagen und eine Einrichtung zu dessen Arretierung an einem wählbaren Ort, B. eine Einrichtung zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens, und C. eine Zusatzeinrichtung für die Zuführung eines gerissenen Fadens zu einem Läufer.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which shows various exemplary embodiments of the device according to the invention in their entirety and various embodiments of their individual devices. The object on which the invention is based and the advantages that can be achieved with the invention will be understood by those skilled in the art with knowledge of the following statements, the disclosure hereby being decisive for the scope of protection of the invention, without being restricted to the details described and possible variations thereof will. The drawing shows in FIGS. 1 -, 12 a first embodiment of the device according to the invention, not only in its entirety, but also in detail, partly in different views and in section, namely: FIG. 1 shows this first embodiment of FIG The device according to the invention in a front view, FIG. 2 a partial side view of the device according to FIG. 1, on an enlarged scale, FIGS. 3 and 4 side views of the device for locking the carriage of the device according to FIG. 1 and a safety device associated with this device, on an enlarged scale, Fig. 5 is a partial side view of an auxiliary device for feeding the weft yarn to a traveler, Fig. 6 is a perspective view of the device for twisting the weft thread to the cut end of the thread, Fig. 7 is a side view of the device 6 and 8 show a partial top view of the device according to FIG. 6, and FIG. 9 shows a section along the line 9-9 in FIGS. 8 and 10 a section along the line 10-10 of Figures 7, 11 and 12 in side view and in plan view of the supply of the weft thread to the traveler; 13 to 35 a second embodiment of the device according to the invention for turning or attaching. `Set the broken thread to a fiber bundle, namely: Fig. 13 is a partial side view of this embodiment, Fig. 14 is a side view of the device for feeding the weft thread and the device for twisting the weft thread on the fiber web, these devices are part of the Embodiment according to Fig. 13, Fig. 15 a plan view of the devices according to Fig. 14, Fig. 16 a detailed plan view of the main component of the device shown in Fig. 14 for twisting the weft thread onto the fiber fleece, Fig. 17 a Section along the line 17-17 of FIG. 16, FIG. 18 a partial side view of the device for feeding the weft thread to the traveler, FIG. 19 a plan view of the device according to FIG. 18, FIG. 20 a section along the line 20-20 of FIG. 19, FIG. 21 shows a section along the line 21-21 of FIG On an enlarged scale, the lower part of the embodiment according to FIG. 13, FIGS. 35A and 35B are working diagrams of the individual working steps of the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 13 to 34; 36 to 40 show a third embodiment of the device according to the invention, namely: -36 corresponding side view of the device shown at the time when the turning starts, FIG. 38 a side view of the device shown corresponding to FIG. 37, at the time after the weft thread has just been cut, FIG. 39 a perspective view of the suction nozzle, Fig. 40 shows a plan view of the device according to Fig. 36; 41 and 42 a fourth embodiment of the invention appropriate device, namely shows: 41 is a partial side view, partially in section, a facility for inter-inpatient spool a certain length unit of the weft thread, FIG. 42 shows a side view of FIG. 41 corresponding to FIG facility shown, at the time of the rapid the intermediate feeding of the stationary wound th unit of length of the thread; and 43 to 4. A fifth embodiment of the invention appropriate device, namely shows: 43 shows a schematic representation to illustrate the winding up of the middle weft thread `, cut up. apulerilcci ° he.r, Fig. 44 and 43 Te1.1-Vorderansi chtei-i of the device for Realization of the one described in FIG. 43 writing principle, Figt 4-G eini, section along the line. C @ 4G-46 of 1i (; r 43, and fig. 4 7 and 48 dcii. Figure eii 44- and 4 5 fritslirechende vor deraiis: lchte: n der dcit @: @ - st @ -17 lc # ii 1 @ iiiz-icht; uiig in whose upper L ci @ -, c 'e The embodiment of a device shown in Figures -1 to 12 for twisting or attaching the broken thread comprises the following individual devices: A. a carriage and a device for locking it at a selectable location, B. a device for twisting or attaching the broken thread, and C. an additional device for feeding a broken thread to a traveler.

Wie aus den Figuren 1 und 2 erkennbar, sind an der Spindelbank 15 obere und untere Führungsschienen 16 bzw. 17 festgelegt, welche der Führung eines Wagens 18 über Führungsrollen 19 und 20 dienen. Diese Führungsrollen 19, 20 sind drehbar in Flanschen gelagert, welche gegenüber dem Wagen 18 festgelegt sind. Auf diese Art und Weise kann der Wagen 18 über die Länge der Spindelbank 15 frei bewegt werden. Dem Wagen 18 zugeordnet ist ein Schwenkarm 23, welcher am unteren Ende desselben seitlich der Spindelbank 15 über einen quer verlaufenden Zapfen 22 an einer Lagerplatte 21 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm 23 umfaßt einen mit ihm einstöckigen, zweizinkigen Gabel-Spindelhalter 24, der zu der-Spindelbank.15 hin ausgerichtet ist, und einen gleichfalls . mit ihm einstöckigen Betätigungsarm 28, welcher eine Öffnung 27 des Wagens 18 nach außen durchdringt. Dem Schwenkarm 23 ist ein Drehmoment durch eine den Zapfen 22 umfassende Feder 26 aufgegeben, welche in einer Richtung wirkt, die entgegengesetzt der Richtung ist, in welcher der Spindelhalter 24 mit einer Spindel 25 in Eingriff kommt. Das freie Ende des Betätigungsarmes 28 steht in Wirkverbindung mit einer Betätigungsplatte 29, mittels welcher der Schwenkarm 23 gegen die Wirkung der Feder 26 verschwenkt wird. Diese Betätigungsplatte 29 ist bei 30 am unteren Ende des Wagens 18 schwenkbar gelagert.As can be seen from FIGS. 1 and 2, 15 set upper and lower guide rails 16 and 17, which guide a Car 18 over Guide rollers 19 and 20 are used. These leadership roles 19, 20 are rotatably mounted in flanges which are fixed with respect to the carriage 18 are. In this way, the carriage 18 can over the length of the spindle bench 15 be moved freely. Associated with the carriage 18 is a swivel arm 23, which is at the bottom The end of the same to the side of the spindle bank 15 via a transverse pin 22 is pivotably mounted on a bearing plate 21. The swing arm 23 includes a with it one-story, two-pronged fork spindle holder 24, which is attached to the spindle bank. 15 is aligned towards, and one likewise. with it one-story actuating arm 28, which penetrates an opening 27 of the carriage 18 to the outside. The swivel arm 23, a torque is applied by a spring 26 encompassing the pin 22, which acts in a direction opposite to that in which the spindle holder 24 comes into engagement with a spindle 25. The free end of the actuator arm 28 is in operative connection with an actuating plate 29, by means of which the swivel arm 23 is pivoted against the action of the spring 26. This actuator plate 29 is pivotally mounted at 30 at the lower end of the carriage 18.

Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, ist bei 31 am oberen Ende das Wagens 18 ein C-förmiger Arm gelagert, der .aufeiner mit -dem Wagen 18 verbundenen Stütze 33 ruht, Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, ist die- ser C-förmige Arm 32 in der Nähe seiner Schwenkachse 31-mit-einem .Vorsprung 34 versehen, mit welchem eine bei-36. gegenüber der Stütze 33 gelagerte Klinke 35 in Eingriff bringhar ist. Hintergreif,; diese Klinke 35, welche durch eine Feder 37 unter Vorspannung gehalten ist,. den .Vorsprugg 34, dann wird dadurch der Arm. 32 in seiner Ruhestellung gehalten. hin in l-finltelprofi- len 38 geführter Hebel 39 ist an der A.ußr?zineite des Wagens 18 auf- und abhewegbar, er ist derart angeord- net, daß sein unteres Ende 40 auf der ol)c=x°en, gekrümm- ten Fläche 41 des ßetätIgung sarme3 213 rulif. Der Krüm- mungsradius der Fläche-41 inißt, s:I.ch besllgl i.ch der Schwenkachse (Zapfen 22). des Se:hiaenlclieli@-Is@ ?.3a las obere Ende des Hebels 39 ist mit; einem Uorgprung 112 versehen, mittels welchem die KlinIcF 3r1 der Kraft: der Feder 31 verschwenht uierderi 1:..rtt.- Eine an dem-Winkelstück 38 und an cic-cn -flebe1 3.9 <iifi>>°eaf`s@rtdc=_ Fe- der 43 versucht den Hebel 3Q ständig niislk unten zu be- wegen. HinsJchtlich.deset,lt.igu@igsaaqntaa:@ 28 wäre noch auf eine Kerbe 44 zu verweinen, @3fLGli<= eine ifi1.e-Iie -Form- gebung aufweist, daß In 1.e das @int:erc@ 1`:vric 110 det, He- bels 39 einpaßt. Nenn der `313i.n(irillialter 24 in dIe Spin- del 25: cinfaßt und dadurch der 1-«ff;en 18 iri sc=iia!r-?# I?e-. 1:regllilg arzg<ihal.teri liird, 1ic=trt- drtrsc: Ifc,°t@r-161+ @x=i@:itt;el-- bar unterhalb des unteren Endes 40 des Hebels 39, so daß dieser durch die Feder 39 in die Kerbe 44 einra- ste- kann. Dabei wird der Hebel 39 nach abwärts be- wegt, und sein oberer Vorsprung 42 verschwenkt die Klinke 35 in der Darstellung gemäß Fig. 3 in Uhrzei- gerrichtung entgegen der Kraft der Feder 37. Die Klin- ke 35 kommt dabei außer Eingriff mit dem Vorsprung 34 des C-f8rmigen Armes 32, welcher nach innen verschwenkt wird. Ein Einrasten des unteren Endes 40 des Hebels 39 in die Kerbe 44 des Schwenkarmes 23 verhindert ein Zu- rückschwenken des Spindelhalters 24 infolge der Kraft der Feder 26. Wie aus Fig. 3 weiterhin erkennbar, ist das obere Ende des Hebels 39 mit einem Langloch 45 ver- sehen, welches einen Zapfen 46 des C-förmigen Hebels 32 durchgreift. Dieses Langloch 45 wirkt nun wie folgt: Befindet sich der Hebel 39 in seiner in Fig..4 gezeig- ten unteren Stellung, dann kommt der Zapfen 46 beim Einwärts-Verschwenken des Armes 32 in Wirkverbindung mit dem oberen Ende des Langloches 45 und bewirkt da- durch beim weiteren Verschwenken des Armes 32 ein An- heben des Hebels 39, so daß dessen unteres Ende 40 außer Eingriff kommt mit der Kerbe 44, was zur Folge hat, daƒ der Schwenkarm 23 durch die Kraft der Feder 26 in seine Ausgangslage zurUckverschwenkt wird Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist der C-förmige Arm 32 an seinem freien Ende°mit einer Einrichtung 51 versehen, welche eine Befestigungsstütze 47, einen Greifer 48 für den gerissenen-Faden, eine dem Andrehen oder An- setzen des Fadens dienende Rolle 49 und eine Führung 50 umfallt. Wie aas den Fig. 6 bis 9 erkennbar, umfallt der Greifer 48 für den gerissenen Faden einen starr mit einer Befestigungsplatte 52 verbundenen Körper 53 und einen bei 54 gegenüber dieser Befestigungsplatte schwenkbar gelagerten Hebel 55, der mittels einer Fe- der 56 an den starren Körper 53 angedrückt wird. Die oberen Enden dieser beiden Körper 53, 55 sind abge- schrägt und bilden.--eine V-förmige Kerbe zur Aufnahme des Fadens. Mit der Befe*tigungsplatte 52 ist eine Führungsplatte 58 verbunden, welche auf der gleichen Seite angeordnet ist, wie die Rolle 49 und welcher ein Scherenmesser 59 zugeordnet ist, das den in eine Y-förmige Führungsnut 57 eingeführten Faden durchschnei- det. Die Führung_ 50 besteht aus einem dünnen Blech 62, welches abgestützt Ist durch ein innerhalb eines Rah- mens 60 angeordnetes Federblech 61 und in Querrichtung zu schwingen vermag. Das Blech 62 ist unterhalb der Rolle 49 angeordnet und ist an seinem vorderen Ende mit einer Y-förmigen Nut 63 zum Führen des Fadens ver- sehen. Mit 64 ist eine am inneren Ende dieser Nut 63 vorgesehene Öffnung zum Führen des Fadens bezeichnet. Wie aus Fig. 2 erkennbar, kann der C-förmige Arm 32 mittels eines Griffknopfes 65 von Hand verschwenkt werden. Ein gerissener Faden 68, nachfolgend als SchuB-faden bezeichnet,. wird von einer Spule 67 abgespult, die von einem an dem Wagen 18 festgelegten Spulenhalter 66 gehaltert wird. Auf seinem Weg von der Spule 67 wird der Schußfaden 68 geführt durch einen Führungs- körper 69 und eine in einem Blech 70 vorgesehene Füh- rungsöffnung 71, wie dies insbesondere auch Fig. 3 zeigt. Mit 73 ist ein Abreißkörper aus Bandfederstahl bezeichnet, welcher mit dem Blech 70 verbunden und über einen eine Öffnung desselben durchdringenden Vorsprung 74 mit dem Arm 32 in dessen in Fig. 3 dargestellter Schwenklage in Berührung gehalten ist. Wird der Arm 32 aus seiner in Fig. 3 dargestellten Schwenklage heraus- bewegt, dann federt der Abreißkörper 73 nach oben und drückt dabei den Schußfaden 68 gegen das umgebogene Ende 72 des Bleches 70, und zwar etwa in dessen mitt- leren Bereich zwischen der Führungsöffnung 71 und der endseitigen Kante. In dieser in Fig. 4 dargestellten Lage bewirkt der Abreißkörper 73 ein Abreißen des Schußfadens. Wie au s, den Fig. 1 und 5 erkennbar, umfaßt eine Zusatzeinrichtung für die Zuführung eines gerissenen Fadens (Schußfadens) zu einem Läufer einen Hebel 76, welcher auf- und abwärts beweglich ist und mittels paar- weise angeordneten Führungsrollen 75 gegenüber dem Wa.. geiz 18 geführt wird. Mit diesem beweglichen Hebel 76 ist ein Vorsprung 78 am oberen Ende desselben eänstückig verbunden, über welchen der Hebel 76 bei sei- ner Abwärtsbewegung mit einer Ringbank 77 zum Anschlag kommt. Eine Düse 80 ist am oberen Ende den Hebeln 76 festgelegt, und zwar in einem solchen Abstand, daƒ beim-Anschlag des Vorsprunges 78 an der Ringbank 77 der über diese Diise 80 ausgestoßene Luftstrom bei Drehung der Spindel 25 die Innenseite eines Ringes 79 beaufschlagt (s. Fig. 5 und 12). Die Düse 80 ist über eine biegsame Rohrleitung 82,mit einem Gebläse 81 verbunden, das ge- genüber dem Wagen 18 festgelegt ist. Mit dem bewegli- chen Hebel '76 ist schließlich noch eine Klinke 84 schwenkbar verbunden, welche unter der Vorapannung ei- ner Feder 83 gehalten und mit einer Öffnung 85 in dem Wagen 18 in Eingriff bringbar ist. Wenn diese Klinke 84 mit dieser Öffnung 85 in Eingriff steht, dann befindet sich der Vorsprung 78 in einer .Stellung, welche höher liegt als die höchste Lage, in welche die Ringbank 77 angehoben werden kann. Um die Klinke 84 außer Eingriff .bringen zu können mit der Öffnung 85, ist an ihrem frei- en Ende ein Stab 88 angelenkt, dessen oberee'Ende mit einem Griff 86 versehen ist, der schwenkbar an einem mit dem beweglichen Hebel 76 verbundenen Griff 87 ge- lagert ist. Mittels dieses Griffes 87 kann der-Hebel 76 auf-.und-abwärtabewegt werden, dabei ist es gleichzei- tig möglich, :d en Griff 86 entgegen der Kraft der Feder 83 niederzudrücken. Mit 89 ist eine Zieheinrichtung be- zeichnet,. unterhalb deren unterer Walze 90-die Führungs- rinne 91, eines pneumatischen Wenders angeordnet ist, welchem ein Fasernvlies--93-einzieht (s. Fig.. 2, 6 und In Fig. 2 ist schließlich noch mit der Bezugszif- fer. 92 eine-Drahtspirale, in den Figuren 5, 1 1 und 12 ' ist mit der Bezugsziffer 94 ein auf die Spindel 25 auf- gesetzter Spulenkörper und in den Figuren 11 und 12 ist mit der Bezugsziffer 95 ein Läufer bezeichnet. As can be seen in particular from FIG. 2, a C-shaped arm is mounted at 31 at the upper end of the carriage 18, on a support 33 connected to the carriage 18 rests, as can be seen in particular from Fig. 3, the- ser C-shaped arm 32 near its pivot axis 31-provided with a .Projection 34, with which a at-36. opposite to the support 33 mounted pawl 35 in Engagement is bringhar. Rear grip; this pawl 35, which is held under tension by a spring 37 is,. the .Vorsprugg 34, then this is the arm. 32 held in its rest position. to l-finltelprofi- Len 38 guided lever 39 is at the A.ußr? zineite des Carriage 18 can be lifted up and down, it is so arranged net that its lower end 40 on the ol) c = x ° en, curved th surface 41 of the actuation arm3 213 rulif. The crooked the radius of the surface-41, s: I.ch besllgl i.ch der Pivot axis (pin 22). des Se: hiaenlclieli @ -Is @? .3a las upper end of the lever 39 is with; an origin 112 provided, by means of which the KlinIcF 3r1 the Force: the spring 31 swings uierderi 1: .. rtt.- One on dem-contra-angle 38 and an cic-cn -flebe1 3.9 <iifi>> ° eaf`s @ rtdc = _ Fe- the 43 tries to keep the lever 3Q low because. Regarding.deset, according to igu @ igsaaqntaa: @ 28 would still be to cry on a notch 44, @ 3fLGli <= an ifi1.e-Iie -form- shows that in 1.e the @int: erc @ 1`: vric 110 det, He- bels 39 fits. Denominated the `313i.n (irillialter 24 in dIe spin- del 25: cinfasst and thereby the 1- «ff; en 18 iri sc = iia! r -? # I? e-. 1: regllilg arzg <ihal.teri liird, 1ic = trt- drtrsc: Ifc, ° t @ r-161 + @ x = i @: itt; el-- bar below the lower end 40 of the lever 39 so that it can snap into the notch 44 by the spring 39. The lever 39 is moved downwards and its upper projection 42 pivots the pawl 35 in the illustration according to FIG. 3 in a clockwise direction against the force of the spring 37. The pawl 35 disengages from the projection 34 of the C-shaped arm 32, which is pivoted inward. An engagement of the lower end 40 of the lever 39 in the notch 44 of the swing arm 23 prevents an inflow pivoting back of the spindle holder 24 due to the force of the spring 26. As shown in Fig. 3 can further be seen, the upper end of the lever 39 with a slot 45 see comparable, which engages through a pin 46 of the C-shaped lever 32nd This long hole 45 now acts as follows: Located at the lever 39 as in its gezeig- in Fig..4 th lower position, then the pin 46 is in the inward pivoting of the arm 32 in operative connection with the upper end of the slot 45 and causes - by the further pivoting of the arm 32, a check-lift of the lever 39, so that its lower end 40 disengages from the notch 44, as a result, the swing arm 23 daƒ 26 zurUckverschwenkt to its initial position by the force of the spring As can be seen from FIG. 2 , the C-shaped arm 32 is provided at its free end ° with a device 51 which has a fastening support 47, a gripper 48 for the broken thread, a roller serving to twist or start the thread 49 and a guide 50 falls over. As aas FIGS. 6 apparent to 9, the gripper umfallt 48 for the broken thread a rigidly connected with a fixing plate 52, body 53 and an opposite this mounting plate pivotally mounted at 54 lever 55, by means of a Fe of 56 to the rigid body 53 is pressed. The upper ends of these two bodies 53, 55 are bevelled and form - a V-shaped notch for receiving the thread. A guide plate 58 is connected to the fastening plate 52 and is arranged on the same side as the roller 49 and to which a scissors knife 59 is assigned, which cuts the thread introduced into a Y-shaped guide groove 57. The guide 50 consists of a thin sheet metal 62, which is supported by a spring steel sheet 61 arranged within a frame 60 and is able to oscillate in the transverse direction. The sheet metal 62 is arranged below the roller 49 and is provided at its front end with a Y-shaped groove 63 for guiding the thread . With 64 an opening provided at the inner end of this groove 63 for guiding the thread is designated. As can be seen from FIG. 2, the C-shaped arm 32 can be pivoted by hand by means of a handle knob 65 . A broken thread 68, hereinafter referred to as SchuB thread . is unwound from a reel 67 which is held by a reel holder 66 fixed to the carriage 18. On its way from the bobbin 67 , the weft thread 68 is guided through a guide body 69 and a guide opening 71 provided in a sheet metal 70 , as FIG. 3 also shows in particular. 73 designates a tear-off body made of band spring steel, which is connected to the sheet metal 70 and is held in contact with the arm 32 in its pivot position shown in FIG. 3 via a projection 74 penetrating the same through an opening. When the arm 32 moves challenges from its Fig. Pivot position shown in Figure 3, then 73 springs of the break-off upward, pushing the weft yarn 68 against the bent end 72 of the sheet 70, approximately in its medium-sized region between the guide opening 71 and the end edge. In this position shown in FIG. 4 , the tear-off body 73 causes the weft thread to be torn off. As, s au FIGS. 1 and 5 seen, an additional device for supplying a broken thread (weft) to a rotor comprises a lever 76 which is movable up and down and by means of in pairs arranged guide rollers 75 relative to the Wa. avarice 18 is led. A projection 78 is integrally connected to this movable lever 76 at the upper end thereof , via which projection the lever 76 comes to a stop with a ring rail 77 during its downward movement. A nozzle 80 is fixed at the upper end of the levers 76 , at such a distance that when the projection 78 hits the ring rail 77, the air stream expelled via this nozzle 80 acts on the inside of a ring 79 when the spindle 25 rotates (see Fig Figures 5 and 12). The nozzle 80 is connected via a flexible pipe 82 to a fan 81 which is fixed in relation to the carriage 18. With the moveable lever '76, finally, a pawl 84 is still pivotally connected, which is held and under the Vorapannung a spring 83 engageable with an opening 85 in the carriage 18 in engagement. When this pawl 84 is in engagement with this opening 85 , the projection 78 is in a position which is higher than the highest position into which the ring rail 77 can be raised. In order to be able to bring the pawl 84 out of engagement with the opening 85, a rod 88 is articulated at its free end, the upper end of which is provided with a handle 86 which is pivotable on a handle 87 connected to the movable lever 76 overall is outsourced. By means of this handle 87 can .und abwärtabewegt to-be of the lever 76, thereby it is possible At the same time, d en handle 86 to depress against the force of the spring 83rd With 89 a pulling device is designated. beneath which the lower roller 90, the guide groove 91, a pneumatic turner is arranged to which a fiber fleece - 93-feeding (see Fig .. 2, 6 and in Figure 2, finally, is still with the Bezugszif- fer 92nd.. a wire spiral; in FIGS. 5, 11 and 12, the reference number 94 denotes a coil body placed on the spindle 25, and in FIGS. 11 and 12, the reference number 95 denotes a rotor.

Die, in den Figuren 1. bis 12 dargestellte, vorstehend detaill.iett beschriebene Ausführungsform einer .erfin- dungsgemäßen Vorrichtung zum Andrehen oder Ansetzen eines gerissenen Fadens arbeitet wie folgt: Zunächst wird der Wagen 18 in die Nähe der Spindel 25 bewegt, und, es wird dann ein Verschwenken der Betätigungsplatte 29 vorgenommen, um dadurch den Schwenkarm 23 gegen die Kraft der Feder 26 zu verschwenken. Dabei kommt der SpindeIhalter 24 in Eingriff mit der Spindel 25, was zur Folge hat, daß der Wagen 18 in seiner Bewegung arretiert wird. Das Verschwenken des Armes 23 hat zur Folge, daß der Hebel 39 durch die Kraft der Feder, 43. nach unten bewegt wird und sein unteres Ende 40 in Ein- griff kommt mit der Kerbe 44 des Betätigungsarmes 28. Dadurch wird ein Zurückverschwenken des Schwenkarmes 23 verhindert. Durch die Abwärtsbewegung des Hebels 39 bewirkt dessen Vorsprung 42 ein Verschwenken der Klin- ke 35, so däß diese äußer Eingriff kommt mit dem Vor- sprung 34 des C-förmigen Armes 32. The embodiment of a device according to the invention for twisting or attaching a broken thread, shown in FIGS . 1 to 12 and described in detail above, operates as follows: First , the carriage 18 is moved near the spindle 25, and then it is then made 29 to thereby swing the swing arm 23 to be against the force of spring 26 pivoting the operating plate. The SpindeIhalter 24 comes into engagement with the spindle 25, with the result that the carriage 18 is locked in its movement. The pivoting of the arm 23 has the consequence that the lever 39 by the force 43 is moved downward and reached its lower end 40 in the input of the spring, engages the notch 44 of the actuating arm 28. Thereby, a Zurückverschwenken of the swivel arm 23 prevented. The downward movement of the lever 39 causes its projection 42 to pivot the latch 35 so that it comes into external engagement with the projection 34 of the C-shaped arm 32.

Bevor die Klinke 35 durch den Vorsprung 42 des Hebels 39 verschwenkt wird, steht der Abreißkörper 73 außer Berührung mit dem abgebogenen Ende 72 der Platte 70. und hält daher nicht den Schußfaden 68 zurück, wie dies insbesondere Fig. 3 -zeigt. Der Schußfaden kann daher mit seinem oberen Ende durch den Greifer 48 abgeiogen werden, wie dies Fig. 2 zeigt, und weiter über die Rol- le 49 umgelenkt, durch die Führung 50 geführt und schließlich zu dem Ring 79 hin bewegt werden, wie dies in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Before the latch is pivoted by the projection 42 of the lever 39 35, the break-off is 73 out of contact with the bent end 72 of plate 70 and therefore does not hold the weft yarn 68 back as -shows in particular FIG. 3. The weft thread can therefore be abgeiogen with its upper end by the gripper 48, as shown in FIG. 2, and further over the ROL le 49 deflected, guided by the guide 50, and finally moved to the ring 79 side, as shown in dash-dotted lines is indicated .

Als nächstes wird ein Ausrasten der Klinke 84 mittels des Griffes 86 vorgenommen und der Hebel 76 nach unten bewegt, bis sein Vorsprung 78 zum Anschlag kommt mit der Ringbank 77, wie dies in Fig. 5 in strichpunktier- ten Linien dargestellt ist. Da die Ringbank auf- und ab- wärtsbewegt wird, wird damit auch der Hebel 76 und die an ihm festgelegte Düse 80 synchron auf- und abwärts- bewegt. Da die Düse 80 in Richtung auf den Ring 79 mun- det (s. Fig. 12), bewirkt der ausgestoßene Luftstrom eine Bewegung, des Läufers 95. Da in der Bewegungsbahn des Läufers"95-der Schußfaden 68 herangeführt ist, wird dieser automatisch in den Läufer 95 eingefädelt, und dessen freies Ende wird dann durch den zirkulierenden Luftstrom in Berührung gebracht mit dem Spulenkörper 94, so daß bei dessen Drehung der Schußfaden aufgewikkalt wird'(s. Fig. 12). -Eine Verschwenkung des C-förmigen Armes 32 wird mittels des Griffknopfes 65 (s. Fig. 2) vorgenommen. Kommt die- ser Arm 32 außer Eingriff mit dem Vorsprung 74 des Ab- reißkörpers 73, dann kommt dieser in Berührung mit dem abgebogenen Ende 72 des Bleches 70 und klemmt dabei den Schußfaden 68 fest, so daß dieser nicht mehr abgezogen werden kann, und zwar selbst dann nicht, wenn sich der Spulenkörper 94 weiterdreht. Dadurch wird dem Schußfaden eine sehr starke Zwirnung aufgegeben. Wenn der Schußfaden mittels des Abreißkörpers 73 festgeklemmt ist, dann hat dessen vorlaufendes Ende noch nicht den Greifer 48 erreicht, es sit also noch nicht eingelegt in die V-förmige Kerbe zwischen dessen starrem Körper 53 und dessen beweglichem Körper 55. Wie vorerwähnt, wird dem Schußfaden durch das Einklem- men.-mi-ttels des Abreißkörpers 73 eine sehr starke Zwir- nung aufgegeben. Wird der Faden nun über die Rolle 49 (Fig,, 9).umgelenkti dann hängt er durch. Während die- ser-Zeit schwingt der Schußfaden 68 und das Blech 62 der Führung 50 gegen .die Elastizität des Bleches 61 seitlich. Wenn die Rolle 49 in Berührung kommt mit der unteren- Walze 90, dann versetzt ,diese die Rolle 49 in Drehung, was zur. Folge hat, daß der Schußfaden 68 sehr stark ge- zogen wird. Dieser auf den Schußfaden 68, welcher durch den--Abreißkörper 73 festgeklemmt ist, ausgeübte. Zug be- wirkt ein Verschwenken des beweglichen Körpers 55 ent- gegen der Kraft der Feder 56 relativ gegenüber dem star- ren Körper 53 im Sinne-eines Öffnens der V-förmigen- Kerbe,-so daß-der vorlaufende Abschnitt des Schußfadens auf-der Seite der Rolle 49- durch die V-förmige Führungs- nut_57 der Führungsplatte 58 geführt und gegen daa. Scherenmesser 59 angedrückt wird. Dadurch wird der Schußfaden durchschnitten. Andererseits wird das be- reits in die Führungsrinne 91 eingezogene :Fasernvlies 93 gegen die V-förmige Führungsnut 63 gedrückt, die an dem-Blech:62 der Führung 50 vorgesehen ist, dabei er- folgt eine geringfügige seitliche Auslenkung bezüglich: des Bleches 62. Dies hat zur '1b lge, daß ein Abschnitt des Fasernvlieses 93 mit dem sehr stark gezwirnten Schußfaden 68 verzwirnt wird. Ist der Schußfaden mit- tels des Schererimessers 59 durchschnitten, dann wer- den ihm weiterhin keine Drehungen aufgegeben, das Fa- denende bewegt sich vielmehr so, daß sich die Zwirnung auflöst. Diese Bewegung bewirkt zusammen mit der fol- genden Zwirnbewegung ein totales Andrehen oder Anset- zen des Schußfadens 68 an das Fasernvlies 93, so daß dadurch eine Verbindung derselben erfolgt. Das in die Führungsrinne 91 zu dieser Zeit eingezogene Fasernvlies ist dabei getrennt von einem Abschnitt, welcher sich um den Schußfaden 68 dreht. Next, a disengagement of the pawl 84 is carried out by means of the handle 86 and the lever 76 moves downwards until its projection 78 comes to abutment with the ring rail 77, as shown in Fig. 5 in strichpunktier- th lines. Since the ring rail is moved up and down, the lever 76 and the nozzle 80 attached to it are also moved up and down synchronously. Since the nozzle 80 empties in the direction of the ring 79 (see FIG. 12), the expelled air flow causes a movement of the rotor 95. Since the weft thread 68 is brought up in the path of movement of the rotor "95" , it becomes automatic threaded into the rotor 95, and its free end is then brought into contact with the bobbin 94 by the circulating air flow , so that the weft thread is wound up when it is rotated (see FIG. 12). - A pivoting of the C-shaped arm 32 is carried out by means of the handle button 65 (see FIG. 2). If this arm 32 comes out of engagement with the projection 74 of the tear-off body 73, then it comes into contact with the bent end 72 of the sheet metal 70 and thereby clamps the weft 68 fixed so that it can not be withdrawn, even not when the spool 94 rotates further. as a result, the weft yarn is given a very strong twist. when the weft thread is clamped by means of the Abreißkörpers 73, then its leading end has not yet reached the gripper 48, so it is not yet inserted into the V-shaped notch between its rigid body 53 and its movable body 55. As mentioned above, the weft thread is men.-by means of the tear-off body 73 a very strong twist given up. If the thread is now over the roller 49 (Fig ,, 9). Deflected then he sags. While the- At this time, the weft thread 68 and the sheet metal oscillate the guide 50 against .the elasticity of the sheet 61 laterally. When the roller 49 comes into contact with the lower Roller 90, then displaced, this the roller 49 in rotation, what the. The consequence is that the weft thread 68 is very is pulled. This on the weft thread 68, which through the - tear-off body 73 is clamped, exerted. Train loading if the movable body 55 is pivoted, against the force of the spring 56 relative to the rigid ren body 53 in the sense of opening the V-shaped Notch, so that the leading section of the weft thread on-the side of the roller 49- through the V-shaped guide nut_57 of the guide plate 58 out and against daa. Shear knife 59 is pressed. This will make the Weft cut. On the other hand, the already drawn into the guide channel 91: fiber fleece 93 pressed against the V-shaped guide groove 63, the the sheet metal: 62 of the guide 50 is provided, thereby he a slight lateral deflection follows regarding: of the metal sheet 62. The reason for this is that a section of the fiber fleece 93 is twisted with the very strongly twisted weft thread 68. If the weft with- means of the Schererimessers 59 intersected, then advertising to continue given him no twists, the Fa denende moves rather that the twist dissolves. This movement, together with the following twisting movement, causes a total twisting or attachment of the weft thread 68 to the fiber fleece 93, so that a connection of the same takes place. The fiber fleece drawn into the guide channel 91 at this time is separate from a section which rotates around the weft thread 68.

Die vorbeschriebene Ausführungsform einer Vorrichtung zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens arbei- tet in-der Führung 50 äußerst befriedigend im Hinblick auf ein Verbinden des Fasernvlieses 93 und des Schußfadens 68. The above-described embodiment of an apparatus for cranking or attachment of the broken thread arbei- tet-in of the guide 50 extremely satisfying in terms of bonding the fiber web 93 and the weft yarn 68th

In dem Augenblick, in welchem die Rolle 49 in Berührung kommt mit der unteren Walze 90 wird die Rolle 49 sofort zurückgezogen. Kommt die Rolle 49, in Berührung mit der unteren Walze 90, und zwar dann, wenn sich der C-förmige Arm 32 dem Ende seiner Schwenkbewegung nähert, dann bewegt der Zapfen 46 den Hebel 39 aufwärts, so daß des- sen unteres Ende 40 ans der Kerbe 44 ausrastet. Der Schwenkarm 23 fährt dann. wieder zurück in seine in Fig. 3 gezeigte Lage, und zwar unter der Wirkung der Feder 26. Durch das Zuriickverschwenken des Schwenkar- mes 23 kommt der Spindelhalter 24 außer Eingriff mit der Spindel 25, dadurch wird auch die Arretierung des Wagens 18 aufgehoben. The moment the roller 49 comes into contact with the lower roller 90, the roller 49 is immediately withdrawn. If the roller 49 comes into contact with the lower roller 90, namely when the C-shaped arm 32 approaches the end of its pivoting movement, then the pin 46 moves the lever 39 upwards, so that its lower end 40 reaches the notch 44 disengages. The pivot arm 23 then moves. mes back into its in Fig. 3 position shown, under the action of the spring 26. By the Zuriickverschwenken Schwenkar- 23 is the spindle holder 24 out of engagement with the spindle 25, thereby also the locking of the carriage is released 18th

Wird der Griffknopf 65 in Richtung auf die Bedienungs- person zu bewegt, dann wird dadurch die Rolle 49 von der Walze 90 abgehoben. Wird die Führung 50 von dem Fasernvlies 93 abgehoben und wird der C-förmige Arm 32 in seine Ausgangslage .zurückverschwenkt, dann kommt der Vorsprung 34 automatisch in Eingriff mit der Klinke 35. Gleichzeitig wird auch der Abreißkörper 73 in seine Aus- gangslage zurückbewegt, in welcher er keine Festklemmung des Schußfadens ,68 bewirkt. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird der Schußfaden 68 durch den Greifer 48 ergriffen, und es kann nunmehr der Wagen 18 zu der nächsten Spin- del 25 verfahren werden, worauf die vorbeschriebenen Bewegungsabläufe wieder in der gleichen Reihenfolge erfolgen: Die Zurückführung der Düse 80 in ihre Ausgangsstellung kann entweder nach dem erfolgten Andrehen oder dann er- folgen, nachdem der Schußfaden durch den Läufer einge- fädelt worden ist und sein Ende auf den Spulehkörper aufgedreht wird. Die Düse 80 Wird in ihre Ausgangsstel- lung zurückbewegt, während gleichzeitig die Griffe 86 und 87 gehalten werden. Anschließend wird der Griff 87 noch um ein geringes Maß angehoben und mit ihm der bewegliche-Hebel 76, bis die Klinke 84 in der Öffnung 85 des Wagens 18 einrastet. If the handle knob 65 is moved in the direction of the operator , then the roller 49 is lifted off the roller 90. If the guide is lifted 50 from the fiber fleece 93 and the C-shaped arm is .zurückverschwenkt in its starting position 32, the projection 34 automatically comes into engagement with the pawl 35. At the same time of the break-off body 73 is moved back to its starting position, in which it causes no jamming of the weft thread, 68. As shown in FIG. 2 , the weft thread 68 is gripped by the gripper 48, and the carriage 18 can now be moved to the next spindle 25, whereupon the above-described sequences of movements take place again in the same order : the return of the nozzle 80 their starting position can take place either after the twisting has taken place or after the weft thread has been threaded through the traveler and its end is twisted onto the bobbin. The nozzle 80 is moved back to its starting position while the handles 86 and 87 are held at the same time. The handle 87 is then raised a little more, and with it the movable lever 76, until the pawl 84 engages in the opening 85 of the carriage 18.

In der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Holle 49 eine Einrichtung zum Andrehen oder Ansetzen des gerisse- nen Fadens. Die Bewegung des Wagens 18 und die Bewegung des Armes 32 wird von Hand vorgenommen. Als Einrichtung zur Arretierung des Wagens 18 an einem vorbestimmten Ort sind die Spindel 25, der Schwenkarm 23, der SpIndelhalter 24, die Betätigungsplatte 29, der Arm 28, der beweg- liche Hebel 39 und die Kerbe 44 anzusehen. Der bewegli- che Hebel 39 dient als eine Einrichtung zum Auslösen der durch die Klinke 35 bewirkten Verriegelung des Armes 32 und außerdem als zusätzliche Arretierungseinrichtung für den Wagen 18. Es sei jedoch in diesem Zusammenhang dar- auf hingewiesen, daß die vorbeschriebene Ausführungsform nicht an Einzelheiten der Konstruktion gebunden ist, so ist es beispielsweise möglich, die Bewegung des Wagens 18, dessen Arretierung und die Bewegungen des Armes 32 nicht von Hand vorzunehmen, sondern diesbezüglich eine Automatik vorzusehen. Die anhand der Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 12 beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens (Schußfad.ens)respektive dessen nachlaufenden Abschnittes an ein.Fasernvlies (Fasernbündel)- in Spinnmaschinen weist daher zusammengefaßt folgenden Aufbau aufs An einem freibeweglichen Vagen ist ein an seinem Ende mit einer Einrichtung zum Andrehen oder Ansetzen den Schußfadens versehener Arm schwenkbar gelagert, der Vagen ist über die Spindeibank verfahrbar. Ein Anschlag verhindert während des Andrehens des Fadens ein Bewegen des Armes. Eine Arretierungseinrichtung arretiert den Wagen rela- tiv gegenüber einer Spindel, und zwar in der Lage, in welcher sich die Einrichtung zum Andrehen oder Ansetzen-des Schußfadens bezüglich den Wagens in einer vor- bestimmten Lage befindet. Eine synchron arbeitende Ein- richtung ist vorgesehen, welche die durch die Arretierungsvorrichtung bewirkte Arretierung mit der Auslösung der Verriegelung koppelt. Folgende Vorteile sind da- bei für eine solche Vorrichtung geltend zu machen: Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens (Schußfadens) bezüg- lich einer Mehrzahl von Spindeln. Dies ist in hohem Ma- ße wirtschaftlich, verglichen mit einer Spinnmaschine, in welcher jeder Spindel eine solche Vorrichtung zuge- ordnet ist. Weiterhin bringt die erfindungsgemäße Vor- richtung den Vorteil, daß bis zu dem Zeitpunkt der Ar- retierung des Wagens ein Verschwenken des Armes bzw. eine Bewegung der Einrichtung zum Andrehen des geris- senen Fadens verhindert ist, was zur Folge hat, daß die- se Einrichtung bezüglich des Wagens nur in einer vorbestimmten Richtung sich bewegen kann. Die Richtung, in welcher die Einrichtung zum Andrehen bewirkt wird, und deren Lage stellt daher ein Optimum dar hinsichtlich des eigentlichen Andreh-Vorganges. Selbst wenn ein ma- nuelles Verschwenken des Armes vorgenommen werden muß, bedarf es keines großen Geschicks für die Bedienungs- person der Maschine, um die Verbindung des Schußfadens mit dem Fasernvlies herbeizuführen. Da darüber hinaus die Lage, in we'vher-der Wagen arretiert wird, genau bestimmt ist, sind Ungenauigkeiten auf ein Minimum be- schränkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich in einfachster Art und Weise bedienen, sie arbeitet äußerst sicher. In the embodiment described above, the hollow 49 is a device for twisting or attaching the broken thread. Movement of the carriage 18 and movement of the arm 32 is done by hand. The spindle 25, the swivel arm 23, the spindle holder 24, the actuating plate 29, the arm 28, the movable lever 39 and the notch 44 are to be regarded as the device for locking the carriage 18 at a predetermined location. The movable lever 39 serves as a device for releasing the locking of the arm 32 brought about by the pawl 35 and also as an additional locking device for the carriage 18. However, it should be pointed out in this connection that the above-described embodiment is not detailed the construction is bound, it is possible, for example, not to carry out the movement of the carriage 18, its locking and the movements of the arm 32 by hand, but to provide an automatic system in this regard. Is the following structure again to a freely movable vague therefore summarized has in spinning machines - the basis of the embodiments of Figures 1 to 12 described inventive apparatus for cranking or attachment of the broken thread (Schußfad.ens) respectively its trailing portion at ein.Fasernvlies (fiber bundle) of an arm provided at its end with a device for twisting or attaching the weft thread is pivotably mounted, the vagina can be moved over the spindle bench. A stopper prevents during cranking of the thread, moving the arm. A locking device locks the carriage rela- tive to a spindle, in the position in which the device is located for cranking or attaching-the weft yarn with respect to the carriage in a pre-determined position. A synchronously operating device is provided which couples the locking effected by the locking device with the release of the locking. The following advantages can be asserted for such a device: The device according to the invention enables the broken thread (weft thread) to be twisted or attached with respect to a plurality of spindles. This is highly economical compared to a spinning machine in which such a device is assigned to each spindle . Further advantages of the invention brings the direction the advantage that up to the time of the working of the car retierung pivoting of the arm and a movement of the device is prevented for cranking the geris- Senen thread, with the result that DIE se Device can only move in a predetermined direction with respect to the carriage. The direction in which the device for turning is effected and its position therefore represents an optimum with regard to the actual turning process. Even if a manual pivoting of the arm has to be carried out, the operator of the machine does not need great skill in order to bring about the connection of the weft thread with the fiber fleece . In addition, since the position in which the carriage is locked is precisely determined, inaccuracies are limited to a minimum . The device according to the invention can be operated in the simplest possible manner, it works extremely safely.

Wie oben bereits vermerkt, können einzelne als manuell bedienbar beschriebene Einrichtungen der Vorrichtung als selbsttätig arbeitend ausgestaltet werden. So ist bereits eine Halbautomatik bezüglich der Auslösung der den Arm verriegelnden Klinke vorgesehen, indem diese Klinke automatisch verschwenkt wird, wenn der Wagen arretiert ist. Auch die manuelle Verschwenkung des Ar- mes kann nun noch gegebenenfalls mit der Arretierung des Wagens gekoppelt werden, wenngleich diesbezüglich die beschriebene Ausführungsform Vorteile bringt. Gemäß der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Blech 62 derart angeordnet, daß es sich in vertikaler Richtung nicht bewegen kann, jedoch kann auch eine Anordnung-gewählt werden, bei welcher eine solcle vertikale, federnde Be- wegung möglich ist, so daß dadurch verhindert werden kann, daß dieses Blech in Berührung kommt beispiels- weise mit der Führungsrinne 91 oder der unteren Walze 90, was möglich erscheint und den Nachteil br ing en würde, daß auf das Blech 62 bzw. der zugehörigen Teile eine Kraft ausgeübt wird. Weiterhin ist es nicht unbe- dingt erforderlich, dem Blech 62 die V-förmige Führungs- nut zu geben, wenn das Blech beispielsweise aus ela- stisch federndem Gummi hergestellt wird und dann seine vordere, parallel zu der Achse der Rolle 49 verlaufen- de Kante mit dem Fasernvlies in Berührung gebracht wird, das in die Führungsrinne 91 eingezogen wird. Es ist dann gleichfalls möglich, das Fasernvlies auszubreiten, so daß es in Berührung kommt mit dem Schußfaden. Nachfolgend wird nun eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Andrehen oder Anset-. zen des gerissenen Fadens (Schußfadens) respektive dessen nachlaufenden Abschnittes an ein Fasernbündel in Spinnmaschinen unter Verwendung einer Zuführeinrichtung für den Schußfaden, eines Läufers und einer Einrichtung zum Andrehen des Schußfadens an das Fasernvliea (Fasernbündel) anhand der Figuren 13 ff. näher beschrieben. As already noted above, individual devices of the device that are described as manually operable can be configured to operate automatically. A semi-automatic system is already provided with regard to the release of the pawl that locks the arm, in that this pawl is automatically pivoted when the carriage is locked. The manual pivoting of the arm can now also be coupled with the locking of the carriage if necessary, although the described embodiment has advantages in this regard. According to the first embodiment of the device according to the invention described above , the sheet metal 62 is arranged in such a way that it cannot move in the vertical direction, but an arrangement can also be selected in which a single vertical, resilient movement is possible, so that as a result can be prevented that this sheet is in contact beispiels-, with the guide channel 91 or the lower roller 90, which appears to be possible and the disadvantage br s ing would in that on the plate 62 and the related parts a force is applied. Furthermore, it is not absolutely necessary to give the sheet metal 62 the V-shaped guide groove if the sheet metal is made, for example, of elastically resilient rubber and then its front edge running parallel to the axis of the roller 49 which is drawn into the guide groove 91 is contacted with the fibers non-woven into contact. It is then also possible to spread out the fiber fleece so that it comes into contact with the weft thread. A further embodiment of the device according to the invention for turning or attaching will now be described below. zen of the broken thread (weft thread) or its trailing section on a fiber bundle in spinning machines using a feed device for the weft thread, a traveler and a device for twisting the weft thread to the fiber web (fiber bundle) described in more detail with reference to Figures 13 ff.

Mit der Bezugsziffer 101 ist ein Wagen bezeichnet, r welcher über Führungsschienen L1 uzid L2 gegenüber der Spindelbank geführt und durch einen nicht dargestell- ten Antrieb bewegt ist. Auf der Breitseite dieses Wa- gens 101 ist eine Spindel 103 angeordnet, welche eine Spule 102 haltert, deren oberem Ende eine Klemmeinrich- tung 113 (s. Fig. 18) zugeordnet ist. Diese Klemmein- richtung 113 umfaßt einen federnden Körper 105, welcher von einem gegenüber dem Rahmen 101' feätgelegten Win- kelstück 104 gehaltert wird, der Rahmen 1018 ist gegen- über dem Wagen 101 festgelegt. Ein beweglicher Fadenpicker 106 dient dem Andrücken des Schußfadens gegen den federnden Körper 105, dr ist am oberen Ende eines bei 107 am Rahmen 101' schwenkbar gelagerten Stabes 1069 festgelegt und unter der Vorspannung einer Feder 108 gehalten, die am Rahmen 1011 angreift. The reference numeral 101 designates a carriage, which is guided via guide rails r L1 uzid L2 with respect to the spindle rail and is moved by a not dargestell- th driving. On the broad side of this carriage 101 there is arranged a spindle 103 which holds a spool 102, the upper end of which is assigned a clamping device 113 (see FIG. 18). This clamping device 113 comprises a resilient body 105, which is held by an angle piece 104 which is positioned relative to the frame 101 ' ; the frame 1018 is fixed relative to the carriage 101. A movable thread picker 106 is used to press the weft thread against the resilient body 105, dr is fixed at the upper end of a rod 1069 pivotally mounted at 107 on the frame 101 'and held under the bias of a spring 108 which engages the frame 1011.

Das Winkelstück 104 ist mit einer Schlitzöffnung 109 versehen, welche der Führung des nach oben durch den federnden Körper 105 und den beweglichen Fadenpicker 106 bewegten Schußfadens dient. Der Stab 1061 trägt an seinem unteren Bade eine nockengesteuerte Rolle 112 (s: Fig. 34)s welche in Wirkverbindung gehalten ist mit einem ersten Nocken111, der auf der quer verlaufen- den Antriebswelle 110 aufgegeilt ist, die hinten an dem Wagen 101 angeordnet ist. The angle piece 104 is provided with a slot opening 109 which serves to guide the weft thread moved upward through the resilient body 105 and the movable thread picker 106. The rod 1061 carries at its lower bathing a cam-controlled roller 112 (see FIG. 34) s which is held in operative connection with a first Nocken111 that the drive shaft is aufgegeilt 110 on the transverse verlaufen- disposed at the rear of the carriage 101 .

Wie aus Fig. 14 erkennbar, ist eine Zuführeinrichtung 136 vorgesehen, welche eine mit einer V-förmigen Um- fangsrille versehene Rolle 116 umfallt und eine lotrech- te Hohlwelle 115, welche in einem Gleitlager 121 gela- gert ist, das gegenüber dem oberen Ende des Rahmens 101' festgelegt ist. Die Hohlwelle 115 vermag sich auf- und abwärts zu bewegen. Die Rolle 116 ist in ihrer mittle- ren Radialebene in einen unteren Teil 117 und in einen oberen Teil 118 geteilt, der untere Teil 11? ist mit der Hohlwelle 115 verbunden, während der obere Teil 118 mit einer Hohlwelle 120 verbunden ist, die sich in einem Lager 119 lagert. Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist dabei eine solche Anordnung getroffen, daß die obere Hohlwelle 120 in die untere Hohlwelle 115 einfaßt, welche in dem durch den Arm 114 gehalterten Lager 121 läuft. Eine Feder 122 drückt den unteren Teil 117 der Rolle 116 gegen deren oberen Teil 118, diese Feder 122 stützt sich am Lager 121 ab. Auf die Hohlwelle 115 ist an deren unterem Ende ein Zahnrad 123 aufgekeilt, mit deren oben liegender Fläche ein Hebel 124 in Wirkver- bindung gehalten ist, der bei 125 gegenüber dem Arm 114 gelagert ist. Durch ein Verschwenken dieses Hebels 124 kann die Hohlwelle 115 und mit ihr der untere Teil 117 der Rolle 116 auf- und abwärtsbewegt werden. An dem Hebel 124 greift das eine Ende des Innendrahtes 127 einer Auslöseeinrichtung 126 an, deren den Innendraht umhüllendes Außenrohr gegenüber dem Rahmen 1018 fest- gelegt ist. Eine sich an einem Winkelstück des Rahmens abstützende Feder 128 drückt den Hebel 124 nach oben. Wie aus Fig. 34 erkennbar, ist auf der Antriebswelle 110 ein zweiter Nocken 129 aufgekeilt, der eine Rolle 130 betätigt, die gegenüber Hebel 131 festgelegt ist, welcher an dem unteren Ende des Innendrahtes 127 der Auslöseeinrichtung angreift. Mit 132 (s. Fig. 14) ist ein Luftzuführungsrohr bezeichnet, mittels welchem in die Hohlwelle 120 Luft eingeblasen wird. Das Rohr 132 ist auf einen mit dem Lager 119 verbundenen Rohrabschnitt 133 aufgesteckt. Mit 134 ist eine C-förmige Führung für das Schußgarn zu der V-förmigen Umfangsrille der Rolle 116 hin bezeichnet, welche über eine Stütze 135 mit dem Rahmen 101' verbunden ist. Zu dieser Führung 134 gelangt der Schußfaden von der Schlitzöffnung 109 der Klemmeinrichtung 113 aus. Mit Abstand vom unteren Ende 115' der Hohlwelle 115 ist ein lotrechtes Schlitzrohr 137 angeordnet, welches gegenüber dem Rahmen 101' mittels einer Stütze 138 festgelegt ist (s. Fig. 13). Das Schlitzrohr 137 ist mit einem Längsschlitz 139 in seiner Wandung versehen und mit Abstand von dessen unterem Ende 140 ist eine flache Platte 141 angeordnet (s. Fig. 18), die am oberen Ende eines Stabes 143 festgelegt ist, welcher in einem gegenüber dem Wagen 101 festgelegten Zylinder 142 auf- und abwärts beweglich ist. Gegenüber dieser flachen Platte 141 ist eine Saugleitung 144 festgelegt, welche konzentrisch zu dem Schlitzrohr 137 mündet und auf deren unteres Ende ein Schlauch 145 aufgesteckt ist. Die Arbeitsweise des Schlitzrohres 137 wird nachfolgend näher beschrieben. As can be seen from FIG. 14 , a feed device 136 is provided which falls over a roller 116 provided with a V-shaped circumferential groove and a vertical hollow shaft 115 which is supported in a slide bearing 121 , which is opposite the upper end of the frame 101 ' is set. The hollow shaft 115 can move up and down . The roller 116 is divided into its medium- sized radial plane into a lower portion 117 and an upper portion 118, the lower part 11? is connected to the hollow shaft 115, while the upper part 118 is connected to a hollow shaft 120 which is supported in a bearing 119. As can be seen from the drawing, while such an arrangement is made such that the upper hollow shaft bordering in the lower hollow shaft 115 120 which runs in the supported by the arm 114 bearing 121st A spring 122 presses the lower part 117 of the roller 116 against its upper part 118; this spring 122 is supported on the bearing 121. At the lower end of the hollow shaft 115, a gear 123 is keyed, with the upper surface of which a lever 124 is held in operative connection, which is mounted at 125 opposite the arm 114. By pivoting this lever 124 , the hollow shaft 115 and with it the lower part 117 of the roller 116 can be moved up and down . One end of the inner wire 127 of a release device 126 acts on the lever 124, the outer tube of which encloses the inner wire and is fixed with respect to the frame 1018 . A spring 128 supported on an angle piece of the frame presses the lever 124 upwards. As can be seen from Fig. 34 , a second cam 129 is keyed on the drive shaft 110, which actuates a roller 130, the opposite Lever 131 is set, which engages the lower end of the inner wire 127 of the release device. An air supply pipe is designated by 132 (see FIG. 14) , by means of which air is blown into the hollow shaft 120. The tube 132 is pushed onto a tube section 133 connected to the bearing 119. A C-shaped guide for the weft yarn to the V-shaped circumferential groove of the roller 116 is designated by 134 and is connected to the frame 101 'via a support 135. The weft thread arrives at this guide 134 from the slot opening 109 of the clamping device 113. At a distance from the lower end 115 'of the hollow shaft 115, a vertical slotted tube 137 is arranged, which is fixed with respect to the frame 101' by means of a support 138 (see FIG. 13). The slotted tube 137 is provided with a longitudinal slot 139 in its wall and a flat plate 141 is arranged at a distance from its lower end 140 (see FIG 101 fixed cylinder 142 is movable up and down. A suction line 144 is fixed opposite this flat plate 141, which opens concentrically with the slotted tube 137 and on the lower end of which a hose 145 is attached. The mode of operation of the slotted tube 137 is described in more detail below.

Es sei von der Voraussetzung ausgegangen, daß von der Spule 102 der Schußfaden in einer gleichbleibenden Länge pro Zeiteinheit abgezogen und über die C-förmige Führung 134 in die V-förmige Umfangrille der geteilten Rolle 116 eingeführt wird. Vor der Führung 134 wird der Schußfaden durch die Schlitzöffnung 109 der Klemm- einrichtung 113 hindurchgeführt. Der Schußfaden soll nun in einer Länge auf die Rolle 116 aufgewickelt wer- den, welche im Abstand dieser Rolle 116 von der Mün- dung der Saugleitung 144 entspricht. Ist dies gesche- hen, darre bewirkt der auf der Antriebswelle 110 aufgekeilte Nocken 111 (s. Figuren 34, 13 und 18) über die mit ihm in Berührung-gehaltene Rolle 112 am unteren Ende des Stabes 106' dessen Verschwenken, wodurch der bewegliche Fadenpicker 106, welcher bis dahin auf Ab- stand zu dem federnden Körper 105 gehalten wurde, ge- gen diesen Körper angedrückt und dadurch der nach oben geführte Schußfaden festgeklemmt wird. Anschließend be- wirkt der zweite Nocken 129, welcher gleichfalls auf der Antriebswelle 110 aufgekeilt ist, über die Rolle 130 ein Verschwenken des Hebels 131 nach unten, wodurch der Innendraht 127 der Auslöseeinrichtung 126 gegen die Kraft der Feder 128 gleichfalls nach unten gezogen und dadurch der Hebel 124 nach abwärts verschwenkt wird. Dieses Abwärtsverschwenken des Hebels 124 hat zur Fol- ge, daß dadurch die Hohlwelle 115 und mit dieser der untere Teil 117 der Rolle 116 nach unten bewegt wird, und zwar entgegen der Kraft der Feder 122, so daß zwischon den beiden Teilen 117, 118 der Rolle 116 ein Zwi- schenraum gebildet wird. Ein über das Luftzuführungsrohr 132 zugeführter Luft- strom bewirkt nun anschließend, nachdem der untere Teil 117 :der-Roi.le 116 von deren oberem Teil 118 getrennt worden ist,-ein Hineinführender durch die Rolle ge- haltenen Fadenwicklungen in den Innenraum der lotrech- ten Hohlwelle 115, welche sich fortsetzt in dem Schlitz- rohr 137. Infolge der Wirkung der zu diesem.Schlitzrohr 137-koaxial angeordneten Saugleitung 144 wird nunmehr der Faden geradlinig nach unten gezogen, wobei die Klemm- einrichtung 113 verhindert, daß eine größere Länge des Schußfadens nach unten gezogen wird als gerade die Län-_ ge, welche oben näher definiett wurde. Nachdem dies ge- schehen ist, läßt der zweite Nocken 129 ein Zurückverschwenken des Hebels 124 durch die Kraft der Feder 128 zu, was zur Folge hat, daß auch wieder die Hohlwelle 115 und mit dieser der untere Teil 117 der Rolle 116 in ihre Ausgangslage zurückkehren, in weicher die beiden Teile 117, 118 der Rolle -116 zur Bildung der V-förmigen Um- fangsrille miteinander in Berührung stehen. Dabei wird das Schußgarn T zwischen die beiden Berührungsflächen der Rollenteile eingeklemmt.It is assumed that the weft thread is withdrawn from the bobbin 102 in a constant length per unit of time and introduced into the V-shaped circumferential groove of the divided roller 116 via the C-shaped guide 134. In front of the guide 134, the weft thread is passed through the slot opening 109 of the clamping device 113. The weft thread is now to be wound onto the roller 116 in a length which corresponds to the distance between this roller 116 and the mouth of the suction line 144. If this hen gesche-, kiln the keyed on the drive shaft 110 cam 111 causes (s. Figures 34, 13 and 18) on the held contacting with it in roller 112 at the lower end of the rod 106 'whose pivoting, whereby the movable thread Picker 106, which until then was kept at a distance from the resilient body 105, is pressed against this body and the upwardly guided weft thread is thereby clamped. Subsequent working acting the second cam 129, which is also keyed to the drive shaft 110, over roller 130, pivoting the lever 131 downward, whereby the inner wire 127 of release means 126 against the force of spring 128 also pulled downward and thereby the Lever 124 is pivoted downward . This downward pivoting of the lever 124 has the consequence that the hollow shaft 115 and with it the lower part 117 of the roller 116 is moved downward , against the force of the spring 122, so that between the two parts 117, 118 of the Roller 116 an intermediate space is formed. After the lower part 117 has been separated from the upper part 118 of the upper part 118 , an air stream supplied via the air supply pipe 132 then causes the thread windings held by the reel to be introduced into the interior of the perpendicular th hollow shaft 115, which continues in the slotted tube 137. As a result of the effect of the suction line 144 arranged coaxially with this slotted tube 137 , the thread is now pulled straight downward, the clamping device 113 preventing a greater length of the Weft thread is drawn downwards than just the length, which was defined in more detail above. After this has happened, the second cam 129 allows the lever 124 to pivot back by the force of the spring 128 , with the result that the hollow shaft 115 and with it the lower part 117 of the roller 116 return to their starting position , 118 -116 of the roller retaining groove to form the V-shaped environmental are in soft, the two parts 117, contact each other. The weft yarn T is pinched between the two contact surfaces of the roller parts.

Nachfolgend wird .nun die Einrichtung näher beschrieben, welche den durch den Luftstrom gestreckt gehaltenen Fa- den T zu einem Läufer hin bewegt. Die in Fig. 18 gezeig- te flache Platte 141 bewegt sich auf- und und zwar synchron mit der Ringbank 146, auf deren vorderen Flansöh-146-' die Platte bei 141' lastet. Die Platte 141 ist jedoch derart angeordnet, daß sie sich mit dem Wagen 101 'seitwärts relativ gegenüber der Ringbank 146 bewegen läßt. Wie aus Fig: 19 erkennbar, ist auf der Platte -141 ein-mehrarmiger Hebel 149 bei-147 schwenk- bar gelagert, von welchem der eine Arm bei 148 als Pa- denhalterausgebildet ist. Mit 150 ist eine diesem Hebel 149 zugeordnete Abreiß-Fadenführung bezeichnet, welche zwei Führungsplatten 151, 152 und einen bei 153 schwenk- bar gelagerten Spreizkörper 154 umfaßt, welcher in die Bahn des Fadenhalters 148 hinein vierschwenkbar ist. Die- ser Spreizkörper 154 wird mittels einer Blattfeder 155 in die Bahn des Fadenhalters 148 gedrückt, er umfaß-t eine hintere gekrümmte Kante 154 a und eine sich an diese anschließende Kante 154 b, so da ß es mittels die- ser Formgestaltung und der Anordnung des Spreizkörpers 154 möglich ist, den von dem Fadenhalter148 gehaltenen und gezogenen Faden in die Abreiß-Fadenführung 150 ein- zuführen, diesen dann festzuhalten und ein Zurückziehen beim Zurückverschwenken-des Fadenhalters in seine Aus- gangslage zu verhindern. - Die Ausgangslage des mehrarmigen Hebels 149 liegt nun. seitlich-außerhailb der Mündung der Saugleitung 144, wird der mehrarmige Hebel fächerartig verschwenkt, dann kann der Fadenhalter 148 den durch den Saugzug der Saugleitung 144 gestreckt gehaltenen Schußfaden erfassen und diesen dann zu der Abreiß-Fadenführung 150 hin bewegen. Wie aus Fig. ZO erkennbar, umfaßt eine Einrichtung 164 zum Durchschneiden des Schußfadens eine Halteplatte 157 mit einem abwärtsgerichteten Knopf 156 zum Halten des Schußfadens, ein stehendes Messer 159 und ein bewegliches Messer 163. Die Halteplatte -157 ist in der' Nähe der Saugleitung, 144 angeordnet., und. zwar im Bereich des stirnseitigen Endes einer gegenüber der flachen Platte 141-:;fes.tgelegten Platte 158, sie erstreckt sich nahezu senkrecht zu der Ebene, in welcher die Platte 141 bewegt wird. An dem stirnseitigen Ende der Platte 158 ist ein Messer 159 zum Durchschneiden des durch den Knopf 156 gehaltenen Schußfadens festgelegt. Das bewegliche Messer 163 ist an dem stirnseitigen Ende einer Platte 162 festgelegt, welches relativ gegenüber dem Messer 159 beweglich ist, und zwar mittels eines in einem Längsschlitz 160 einfassenden Zapfens 161. In the following, the device will now be described in more detail, which moves the thread T, which is kept stretched by the air flow, towards a runner. The flat plate 141 shown in Fig. 18 moves up and down and although synchronously with the ring rail 146, on its front Flansöh-146- 'weighs the plate at 141'. The plate 141, however, is arranged so that it interacts with the Carriage 101 'sideways relative to the ring rail 146 lets move. As can be seen from FIG. 19, the Plate -141 one-multi-armed lever 149 at -147 swivel- of which one arm at 148 as a pa- the holder is trained. With 150 one is this lever 149 associated tear-off thread guide denotes which two guide plates 151, 152 and one at 153 pivoting bar mounted expansion body 154 includes which in the Path of the thread holder 148 can be pivoted into it. The- this expansion body 154 is made by means of a leaf spring 155 pressed into the path of the thread holder 148, it includes-t a rear curved edge 154 a and one on this adjoining edge 154 b, so that it is water design and the arrangement of the expansion body 154 is possible, the one held by the thread holder 148 and pulled thread into tear-off thread guide 150 feed, then hold it and pull it back when swiveling the thread holder back into its to prevent a predicament. - The starting position of the multi-armed lever 149 is now. laterally-outside the mouth of the suction line 144 is the multi-armed lever pivoted like a fan, then can the thread holder 148 grasp the weft thread held stretched by the suction of the suction line 144 and then move it towards the tear-off thread guide 150. As can be seen from Fig. ZO, a device 164 for cutting through the weft thread comprises a holding plate 157 with a downwardly directed button 156 for holding the weft thread, a standing knife 159 and a movable knife 163. The holding plate -157 is in the 'vicinity of the suction line, 144 arranged., And. although in the area of the front end of a plate 158 that is placed opposite the flat plate 141, it extends almost perpendicularly to the plane in which the plate 141 is moved. A knife 159 for cutting through the weft thread held by the button 156 is fixed to the front end of the plate 158. The movable knife 163 is fixed to the front end of a plate 162, which is movable relative to the knife 159, specifically by means of a pin 161 encircling a longitudinal slot 160.

Der mittels des mehrarmigen Hebels 149 der Abreiß-Fadenführung 150 zugeführte mittlere Fadenabschnitt wird weitergegeben an den Ring 165, welcher auf der Ringbank 146 angeordnet ist. Die Zuführung erfolgt dabei auf der der Saugleitung 144 abgekehrten Seite. Um dies zu ermöglichen, ist ein Vor- und zurückbewegbarer Stab 166 vor- gesehen, welcher festgelegt ist --gegenüber eine Platte _ 167,, die auf der flachen Platte 141 angeordnet ist.. :Der Stab 166 ist an seinem vorderen Ende mit-einer-,Kerbe 168 versehen, welche in Eingriff bringbar ist mit dem Schußfaden T, wie dies aus Fig. 18 erkennbar ist: In der vordersten Lage dieser Kerbe wird der von ihr mit- geführte Schußfaden seitlich des Ringes 1.65 gebracht, um dann von dem Läufer 169 erfaßt und mitgenommen wer- den zu können. Wie aus Fig. 20 erkennbar, ist bei 172 gegenüber der Platte 158 ein Hebel 171 schwenkbar ge- lagert, dessen freies Ende mit einem Knopf 170 verse- hen ist, welcher in der nach unten verachwenkten Schwenk- lage des Hebels den Schußfaden von unten her im Bereich der Halteplatte 157 erfaßt. Ein Vorsprung 174 der beweglichen Platte 162 steht mit einem nockartigen Füh- rungsschlitz 173 des Hebels 171 in Wirkverbindung, wel- cher derart gestaltet ist, daß der Hebel 171 auf- und abwärts in Abhängigkeit von der Bewegung der Platte 142 verschwenkt wird. Mit 176 ist in Fig, 18 eine Luftdüse bezeichnet, die von der Saugleitung 144 einen geringe- ren Abstand hält als die Achse einer Spindel 175, wel- che mittig des Ringes 165 angeordnet ist. Die durch ei- nen Halter 177 gegenüberder flachen Platte 141 festge- legte Luftdüse 176 ist an ein Zuleitungsrohr 178 ange- schlossen und stößt die Luft in schräger Richtung aus. Wie -au--s- Figl :19 erkennbar, ist mit- dem mehrarmigen He- bei 149--eine-Leitplatte 1'j9 einstückig verbunden, wel- cher-die Aufgabe zufällt, bei nach außen in Richtung auf die Saugleitung 144 verschwenktem-Fadenhalter 148 - in der dann von ihr eingenommenen Lage im Bereich der Luftdüse 176 den von dieser ausgestoßenen Luftstrom=in- -@ Richtung auf die Spindel 175 zu`lenkeni Die vorbeschriebenen Einzeleinrichtungen der erfindungs- gemäßen Vorrichtung arbeiten wie folgt: Mit der beweg- lichen Platte 162 der Einrichtung 164 zum Durchschnei- den des Schußfäd ens ist der innere Draht 184 einer an einem Hebel 182 angreifenden Auslöseeinrichtung 183 ver- bunden, der Hebel 182 wird mittels eines dritten Nok- lcens, welcher auf die Antriebswelle 110 aufgekeilt ist, über eine mit ihm in Berührung gehaltene Rolle 181 ver- schwenkt. Mit dem-vor- und zurückbewegbaren Stüb 166 ist der innere Draht 189 einer weiteren Auslöseeinrich- tung 188 verbunden, die an einem Hebel 187 angreift, welcher mittels eines vierten., gleichfalls auf d er An- triebswelle 110 aufgekeilten Nockens 185 und eine mit diesem in Berührung gehaltene Rolle 186 verschwenkt wird. Der`mehrarmige Hebel 149 ist mit einem engen Führungs- schlitz 'E92 versehen,- in welchen ein Zapfen 191 einer. beweglichen Platte 190- einfaßt, welche parallel zu dem=- vor- und.zurückbewegbaren Stab 166 angeordnet und gegen- über diesem geführt ist (s. Fig. 19). Dabei ist nun eine solche Anordnung getroffen, daß die Platte 190 von der nach rückwärtsbbewegten Platte 162 mitgenom- men wird, die Platte 162 ist über einen Vorsprung 1621 mit der Platte 19-0 bei 19@ verbunden, was zur Folge hat, daß der mehrarmige Hebel 149 in eine Lage gebracht -wird" in welcher er den zu der Abreifl-Fadenführung 130 zu bringenden Schußfaden T aufnimmt. The middle thread section fed to the tear-off thread guide 150 by means of the multi-armed lever 149 is passed on to the ring 165, which is arranged on the ring rail 146. The feed takes place on the side facing away from the suction line 144. In order to make this possible, a back and forth movable rod 166 is provided, which is fixed - opposite a plate 167, which is arranged on the flat plate 141 ..: The rod 166 is at its front end with- on the one, notch 168 is provided which can be brought into engagement with the weft yarn T as shown in Figure 18 can be seen. in the front position of this notch in the out by it with- weft is brought ring 1.65 laterally, and then from the Runner 169 to be captured and taken along. As can be seen from FIG. 20, a lever 171 is mounted pivotably opposite the plate 158 at 172, the free end of which is provided with a button 170 which, in the pivoted downward pivoted position of the lever, pulls the weft thread from below detected in the area of the holding plate 157. A projection 174 of the movable plate 162 is in operative connection with a cam-like guide slot 173 of the lever 171 , which is designed such that the lever 171 is pivoted up and down as a function of the movement of the plate 142 . 176 is shown in Figure, 18 denotes an air nozzle a geringe- ren distance from the suction pipe 144 holds as the axis of a spindle 175, WEL che center of the ring is disposed 165th The gegenüberder by NEN egg holder 177 put flat plate 141 fixed air nozzle 176 is appropriate to a closed supply pipe 178 and discharges the air in an oblique direction. As -au-s- Figl: 19 recognizable, is with the multi-armed helm at 149 - a guide plate 1'j9 connected in one piece, which cher-the task falls to the outside in the direction thread holder 148 pivoted onto suction line 144 - in the position then assumed by it in the area of the Air nozzle 176 shows the air flow emitted by this = in- - @ Direction towards the spindle 175 The above-described individual devices of the invention according to the device work as follows: With the moving union plate 162 of the device 164 for cutting The inner wire 184 is one of the weft threads a release device 183 acting on a lever 182 bound, the lever 182 is by means of a third cam lcens, which is keyed onto the drive shaft 110, via a roller 181 held in contact with it pivots. With the stüb 166 that can be moved back and forth is the inner wire 189 of a further release device device 188 connected, which engages a lever 187, which by means of a fourth., also on the Drive shaft 110 keyed cam 185 and one with this held in contact roller 186 is pivoted. The multi-armed lever 149 is fitted with a narrow guide slot 'E92, - in which a pin 191 a. movable plate 190-, which is parallel to the = - forward and backward movable rod 166 arranged and counter- is guided over this (see. Fig. 19). In this case, such an arrangement is made that the plate 190 is taken along by the backward moving plate 162, the plate 162 is connected via a projection 1621 to the plate 19-0 at 19 @, which has the consequence that the multi-armed Lever 149 is brought into a position in which it picks up the weft thread T to be brought to the stripping thread guide 130.

Wird die Platte 162 nach vorwärts bewegt, dann schwenkt der mit ihr gekoppelte Hebel 171 nach oben und gleich- zeitig wird der mehrarmige Hebel 149 zurückverachwenkt. Dies erfolgt unter der- Wirkung einer an der Platte 190 angreifenden Feder 193, deren anderes Ende an der fla- chen Platte 141 festgelegt ist, und einer Feder 194, die an dem Hebel 182 angreift. Die Vorwärtsbewegung des Stabes 166 bewirkt eine Feder 195, welche an dem hin- teren hhde des Stabes 166 angreift und festgelegt ist gleichfalls gegenüber der flachen Platte 141, eine an dem Hebel 187 angreifende-Feder-197 bewirkt dessen Zurückverschwenken in seine Ausgangslage. Wie aus den Fig. 33 und 34 erkennbar, sind die Außenrohre der Draht- ausläseeinrichtungen 183, 188 und 126 in Büchsen gem führt, Welche in einen Rahmen eingesetzt sind, der g$- genüber dem Gehäuse der Lager 198 der Antriebsweile 110 festgelegt ist. In gleicher Art und Weise sind die oberen Enden der Außenrohre der Draht-Auslöseeinrichtungen 183 und 188 in Büchsen geführt, welche in einen Rahmen 200 eingesetzt sind, der gegenüber der flachen Platte 141 festgelegt ist. Die Hebel 131, 182 und 187 werden von einer gemeinsamen Welle 202 gehaltert, die in Lagern 201 gelagert ist, welche am unteren Ende des Wagens 101 festgelegt sind. Mit der Bezugsziffer 203 ist in Fig. 14 ein oberer mehrarmiger Hebel bezeichnet, mittels welchem der in das Schlitzrohr 137 von der Hohl- welle 115 eingezogene Schußfaden seitlich ausgeschoben werden kann, und zwar an einer Stelle, welche mittag bezüglich dieser Hohlwelle 115 und dem mehrarmigen He- bel 149 liegt. If the plate 162 is moved forward, the lever 171 coupled to it pivots upwards and at the same time the multi-armed lever 149 is pivoted back. This is done under DER action of a spring 190 acting on the plate 193, whose other end is fixed to the FLA chen plate 141 and a spring 194 which engages the lever 182nd The forward movement of the rod 166 causes a spring 195 which engages the rear handle of the rod 166 and is also fixed with respect to the flat plate 141, a spring 197 engaging the lever 187 causes it to pivot back into its starting position. As can be seen from FIGS. 33 and 34 , the outer tubes of the wire discharge devices 183, 188 and 126 are guided in bushings which are inserted into a frame which is fixed opposite the housing of the bearings 198 of the drive shaft 110 . In the same way, the upper ends of the outer tubes of the wire release devices 183 and 188 are guided in bushes which are inserted into a frame 200 which is fixed opposite the flat plate 141. The levers 131, 182 and 187 are supported by a common shaft 202 which is supported in bearings 201 which are fixed to the lower end of the carriage 101. The reference numeral 203 in FIG. 14 denotes an upper multi-armed lever by means of which the weft thread drawn into the slotted tube 137 from the hollow shaft 115 can be pushed out laterally , namely at a point which is midday with respect to this hollow shaft 115 and the multi-armed Lever 149 lies.

Der mehrarmige Hebel 203 ist oberhalb einer Befesti- gungsplatte 204 angeordnet, welche gegenüber dem Rah- men 1010 festgelegt ist. Der Hebel ist bezüglich des Lagerzapfens 206 verschwenkbar, welcher festgelegt ist gegenüber einer gleichfalls am oberen Ende des Rahmens 101' befestigten Stützplatte 205. Das freie Ende des Hebels- 203 umfaßt einen Fadenhalter 207, dessen Form- gebung insbesondere aus Fig. 15 erkennbar ist. Der In- nendraht 209 einer Draht-Auslüseeinrichtung 208 greift an dem Hebel 203 an, diese Ausläseeinrichtung wird be- tätigt durch einen Hebel 212, welcher seinerseits be- tätigt wird durch einen fünften, auf der Antriebswelle 110 aufgekeilten Nocken 210 über eine Rolle 211. Das untere Ende des Außenrohres dieser ]Draht-Auslöseeinrichtung 208 ist wiederum mittels einer Büchse gegen- über dem Rahmen 199 geführt, während das obere Ende an der Stützplatte 205 befestigt ist. An dem Hebel 212 greift eine Spiralfeder 214 an, welche ein-Zurückverschwenken des Hebels bewirkt. Durch das Zurückverschwenken des Hebels 212 wird der obere mehrarmige He- bel 203 in seine Ausgangslage zurückverschwenkt, also in die Lage, in welcher er in Anschlag steht mit einem Zapfen 213, welcher von der Befestigungsplatte 204 nach oben vorspringt. The multi-armed lever 203 is arranged above a fastening plate 204 which is fixed with respect to the frame 1010. The lever can be pivoted with respect to the bearing journal 206 , which is fixed in relation to a support plate 205 which is also fastened to the upper end of the frame 101 '. The free end of the lever 203 comprises a thread holder 207, the shape of which can be seen in particular from FIG . The inner wire 209 of a wire release device 208 engages the lever 203; this release device is actuated by a lever 212, which in turn is actuated by a fifth cam 210 wedged on the drive shaft 110 via a roller 211. The lower end of the outer tube of this wire release device 208 is in turn guided by means of a bushing opposite the frame 199, while the upper end is fastened to the support plate 205. A spiral spring 214 acts on the lever 212 and causes the lever to pivot back and forth. By Zurückverschwenken of the lever 212 of the upper multi-armed He- bel is swiveled back into its starting position 203, ie in the position in which it is in abutment with a pin 213 which projects from the mounting plate 204 upward.

Wie 'aus Fig. 15 erkennbar, ist die Befestigungsplatte 204 mit einer Kerbe 217 versehen, welche den Schußfaden hält, der Schußfaden ist geneigt gehalten, um deren Zurückverschwenkung des oberen mehrarmigen Hebels 203 zu folgen, wenn dieser sich zu den beiden vodderen Walzen einer Zieheinrichtung 215 hin bewegt, welche ein Fasern- vlies zu einem Läufer fördert. Dabei spielt sich fol- gendes abs Unter Bezugnahme auf das Arbeitsdiagramm nach Fig. 35 und zunächst auf die schematische Darstellung gemäß Fig. 22 wird davon ausgegangen, dnß der Schußfaden T durch die Saugwirkung der Saugleitung 144 in dem Schlitzrohr 137 und der Hohlwelle 115 gespannt gehalten wird. Der obere mehrarmige Hebel 203 respektive dessen Fadenhal- ter 207 ist nun an einer Stelle angeordnet, welche mit- tigliegt bezüglich der Hohlweile 115 und des Schlitz- rohres 137, er ist in seiner nach außen verschwenkten Lage gehalten, und der mehrarmige Hebel 149 ist in der Lage gehalten, aus welcher er in seine Ausgangslage zurückverschwenkt wird, sein Fadenhalter 148 liegt also in der Nähe der Saugleitung 144, und zwar außen seit- lach des Schuüfadens T. Der auf- und abwärts bewegbare Hebel 371 ist in dieser Schwenklage des Hebels 149 in seiner oberen Endlage gehalten. Die bewegliche Platte 162 und mit ihr die Einrichtung 164 zum Durchschneiden des Schuüfadens ist dann in der Darstellung gem. Fig. 20 in der vordersten Lage, in welcher der Schuüfaden mittels des beweglichen Messers 163 durchschnitten wird. Der vor- und zurückbewegbare Stab 166 (s. Fig. 19) be- findet sich dann in .seiner rückwärtigen Lage, in welche er durch den Nocken 185 bewegt wurde. Indem sich der mehrarmige Hebel 149 in seiner ausgeschwenkten Lage be- findet, wird dadurch mittels der Leit- oder Prallplatte 179, die sich dann unmittelbar vor der Düse 176 befin- det, verhindert, daß die von der Düse ausgestoßene Luft den Läufer 169 rotiert. Wenngleich die oben erwähnte Zuführeinrichtung für den Schußfaden keine Funktion mehr ausübt, denn der Schuß- faden wird ja - wie bereits beschrieben - zwischen den beiden Teilen der Rolle 116 festgehalten, erfolgt syn- chron mit dem Andrücken des unteren Teils 117 der Rol- le 116 an deren oberen Teil 118 mittels des Nockens 180 ein Stoßen des Hebels 182 nach unten@entgegen der Wixkung der Feder 194, ein Ziehen des Innendrahtes 184 zum Zurückbewegen der beweglichen Platte 162 und ein Verschwenken des Hebels 149 in Richtung auf die Abreiß-Fadenführung 150, und zwar mittels des Vorsprunges 162', des Zapfens 193, der beweglichen Platte 190, des Zap- fens 191 und des Längsschlitzes 192 gegen die Kraft der Feder 195. Gleichzeitig drückt der Nocken 210 den Hebel 212, wodurch der Innendraht 209 gezogen und da- durch der obere, mehrarmige Hebel 203 in der gleichen Richtung verschwenkt wird wie der mehrarmige Hebel 149. Ein gleichzeitiges Verschwenken der Hebel 149 und 203 hat zur Folge, daß - wie dies Fig. 23 zeigt - die Fa- denhalter 148 bzw. 207 dieser Hebel den Schußfaden er- fassen und diesen seitlich über den Schlitz 139 des Schlitzrohres 137 herausziehen. Wie weiterhin die Fig. 24 zeigt, wird der Schußfaden T anschließend mittels des Hebels 149 in die Abreiß-Fadenführung 150 einge- führt, der Hebel löst dabei ein Verschwenken des Spreiz- körpers 154@dieser Fadenführung aus und schiebt schließlieh den Schußfaden zwischen den Führungsplatten 151 und 152, wobei mittels des Spreizkörpers 154 respektive dessen Kante 154 a auf den Schußfaden T eine-erhöhte Zugkraft ausgeübt wird. As can be seen from FIG. 15, the fastening plate 204 is provided with a notch 217 which holds the weft thread , the weft thread is held inclined in order to follow its pivoting back of the upper multi-armed lever 203 when it moves towards the two upstream rollers of a pulling device 215 moves, which conveys a fiber fleece to a runner . Here, folic constricting abs 35 according makes reference to the sequence chart of Fig., And first to the schematic illustration of Fig. 22 is assumed, the weft T DNSS by the suction effect of the suction pipe 144 in the slotted tube 137 and the hollow shaft 115 clamped held will. The upper multi-armed lever 203 or its thread holder 207 is now arranged at a point which is centered with respect to the hollow shaft 115 and the slotted tube 137; it is held in its outwardly pivoted position, and the multi-armed lever 149 is in FIG a position maintained, from which it is pivoted back into its initial position, so its thread holder 148 is located in the vicinity of the suction pipe 144, namely lateral outside laughing of Schuüfadens T. the up and down movable lever 371 of the lever is in the pivotal position 149 held in its upper end position . The movable plate 162 and with it the device 164 for cutting the Schuüfadens is then cut in the representation according. Fig. 20 in the frontmost position in which the Schuüfaden by means of the movable knife 163rd The rod 166 that can be moved back and forth (see FIG. 19) is then in its rearward position, into which it was moved by the cam 185 . Since the multi-armed lever 149 is in its swiveled-out position , the guide or baffle plate 179, which is then located directly in front of the nozzle 176 , prevents the air expelled by the nozzle from rotating the rotor 169. Although the above-mentioned supply means for the weft yarn has no more function, because the weft yarn is yes - as already described - held between the two parts of the roller 116, is carried out synchronously with the pressing of the lower portion 117 of the roller 116 at its upper part 118 by means of the cam 180 pushing the lever 182 downwards against the winding of the spring 194, pulling the inner wire 184 to move the movable plate 162 back and pivoting the lever 149 in the direction of the tear-off thread guide 150, namely by means of the projection 162 ', the pin 193, the movable plate 190, the pin 191 and the longitudinal slot 192 against the force of the spring 195. At the same time, the cam 210 presses the lever 212, whereby the inner wire 209 is pulled and there- is pivoted by the upper, multi-armed lever 203 in the same direction as the multi-armed lever 149. A simultaneous pivoting of the levers 149 and 203 has the consequence that - . as shown in Figure 23 shows - the Fa denhalter 148 and 207 of said levers hold the weft yarn ER and pulling it laterally over the slot 139 of the slotted tube 137th With continued reference to FIG. 24 shows the weft yarn T is then transferred by means of the lever 149 in the tear-off thread guide 150 einge-, the lever solves this pivoting of the spreading body 154 @ these thread guide and pushes closing lent the weft yarn between the guide plates 151 and 152, with an increased tensile force being exerted on the weft thread T by means of the expanding body 154 or its edge 154a.

Während dies erfolgt, ist der auf- und abwärts bewegliehe Hebel 171 (Fig. 20) in seine untere Schwenklage zurückgekehrt, in welcher er unterhalb des Schußfadens T liegt, welcher von der Saugleitung 144 zu der Ab- reiß-Fadenführung 150 reicht. Die bewegliche Platte 162 ist dann gerade in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt. Ehe der mehrarmige Hebel 149 den Schußfaden T in die Abreiß-Fadenführung 150 einführt, bewirkt der Nocken 185 ein Zurückverschwenken des Hebels 187 in seine Ausgangslage, und zwar unter Unterstützung der Feder 197 über die Rolle 186. Gleichzeitig wird der vor- und zurückbewegliche Stab 166 durch die Kraft der Feder 196 nach vorne bewegt. Anschließend drückt die Feder 195 die Platte 162 mittels des dritten Nockens nach vorne, was zur Folge hat, daß der mehrarmige He- bel 149 in seine Ausgangslage zurückverschwenkt wird. Ist die Platte 162 über einen kleinen Weg nach vorne bewegt, dann löst dies ein Anheben des Hebels 171 aus, und zwar mittels des Zapfens 174 und der Öffnung173. Zu-dieser Zeit hat der vor- und zurückbewegliche Stab 166 den Schußfaden T, welcher sich zwischen der Saug- leitung 144 und der Fadenführung 150 erstreckt, nach vorne gestoßen, und zwar mittels der Kerbe 168, so daß der Schußfaden in die Bewegungsbahn des Läufers 169 gebracht wird. Unter dem Einfluß der aus der Düse 176 ausgestoßenen Luft wird dann der Schußfaden T automa- tisch von dem Läufer 169 erfaßt und über den Umfang des Ringes 195 gewickelt. Es sei in diesem Zusammenhang noch darauf hingewiesen, daß in dem Augenblick, in wel- chem das Verschwenken des Hebels 149 einsetzt, die Leitplatte 179 die Düse 176 freigibt. Es kann demzufolge eine Teilluftmenge zu dem Ring 165 hinströmen und da- durch den Läufer 169 rotieren. While this is taking place, the up and down moving lever 171 (FIG. 20) has returned to its lower pivot position, in which it lies below the weft thread T which extends from the suction line 144 to the tear-off thread guide 150. The movable plate 162 has then just returned to its original position. Before the multi-armed lever 149 introduces the weft thread T into the tear-off thread guide 150, the cam 185 causes the lever 187 to pivot back into its starting position, with the support of the spring 197 via the roller 186 moved forward by the force of spring 196. The spring 195 then presses the plate 162 forwards by means of the third cam , with the result that the multi-armed lever 149 is pivoted back into its starting position. If the plate 162 is moved forwards over a small distance, then this triggers a lifting of the lever 171 by means of the pin 174 and the opening 173. At this time, the rod 166 movable back and forth has pushed the weft thread T, which extends between the suction line 144 and the thread guide 150, forward by means of the notch 168, so that the weft thread is in the path of movement of the traveler 169 is brought. Under the influence of the air expelled from the nozzle 176, the weft thread T is then automatically grasped by the traveler 169 and wound around the circumference of the ring 195. In this connection it should also be pointed out that at the moment at which the pivoting of the lever 149 begins, the guide plate 179 releases the nozzle 176. Accordingly, a partial amount of air can flow towards the ring 165 and thereby rotate the rotor 169.

Aus Fig. 26 ist erkennbar, daß der in der vorbeschriebenen Art und Weise mittels des Stabes 166 auf den Ring 165 zu vorgeschobene Schußfaden T derart unterhalb des Knopfes 156 der Halteplatte 157 liegt, daß er von dem Fadenhalter 170 des Hebels 171 mittig zwischen diesem Knopf 156 und dem Läufer 169 angehoben werden kann. Dies erfolgt, während der Hebel 149 in seine Ausgangslage zurückverschwenkt wird, der obere Hebel 203 wird dabei in seiner ausgeschwenkten Lage gehalten, in welcher er den Schußfaden T gespannt hält. Kurz bevor der Hebel 149 nun in seine Ausgangslage zurückkehrt und der Hebel 171 den Schußfaden T in die höchste Lage angehoben hat, wird der zwischen dem Knopf 156 und@dem Läufer 169 ge- spannt gehaltene Schußfaden durch das bewegliche Messer.1,63 durchschnitten, das mit dem Messer 139 zusam- menarbeitet. Dies ist in Fig. 27 dargestellt. From FIG. 26 it can be seen that the weft thread T advanced in the manner described above by means of the rod 166 onto the ring 165 lies beneath the button 156 of the holding plate 157 that it is centered between this button by the thread holder 170 of the lever 171 156 and the runner 169 can be raised. This takes place while the lever 149 is pivoted back into its starting position, the upper lever 203 is held in its pivoted- out position in which it holds the weft thread T under tension. Shortly before the lever 149 now returns to its starting position and the lever 171 has raised the weft thread T to the highest position , the weft thread held taut between the button 156 and the runner 169 is cut by the movable knife 1.63, that works with knife 139 . This is shown in FIG .

Vorstehendes kann kurz dahingehend zusammengefaßt werden-, daß der obere Hebel 203 gleichzeitig mit dem He- bel 149 seitlich nach außen verschwenkt, daß sich der Hebel 171 in Längsrichtung bewegt, daß die V-förmige Umfangsrille der Rolle 116 zum Halten des Schußfadens T geschossen ist und daß es deshalb ermöglicht wird, daß das untere Ende des Schußfadens aus der Saugleitung 144 herausgezogen werden kann. The above can be briefly summarized to the effect that the upper lever 203 swings laterally outward at the same time as the lever 149, that the lever 171 moves in the longitudinal direction, so that the V-shaped circumferential groove of the roller 116 for holding the weft thread T is closed and in that it is therefore made possible that the lower end of the weft thread can be drawn out of the suction conduit 144.

Ist der Schußfaden durchschnitäen, dann wird sein be- züglich des Läufers 169.nachlaufendes Ende um den Spulenkörper B herumgewickelt, und zwar unter Unterstüt- zung der Drehung der Spindel und des durch die Düne 176 ausgestoßenen Luftstromes (s. Fig. 28). When the weft thread has been cut , its end trailing with respect to the traveler 169 is wound around the bobbin B, with the assistance of the rotation of the spindle and the air stream expelled through the dune 176 (see FIG. 28).

Der Schußfaden von seinem Schnittende bis zu dem Läufer 169 eine Länge, welche nahezu gleich der Höhe ist, über welche er mittels des Hebels 171 angehoben wurde, diese Länge entspricht vorzugsweise etwa der Umfangslänge des Spulenkörpers B. Anschließend wird der Stab 166 ge- gen die Wirkung der Feder 196 zurückbewegt, und zwar mittels des Innendrahtes i89, welcher eingezogen wird durch den nockengesteuerten Hebel 187. Durch die durch die Däse ausgestoßene Luft wird das nachlaufende Ende des Schußfadens, welcher durch den Stab 166 zwischen denn Läufer 169 und der Fadenführung 150 gespannt gehalten ist, weiterhin um den Spulenkör- per B gewickelt. Dies hat jedoch zunächst zur Voraus- setzung, daß der Stab 166 zurückbewegt wird. Erfolgt dies, dann wird der untere Teil 117 der Holle 176 nach unten bewegt,-und zwar mittels des Nockens 129 in der gleichen Art und Weise, wie dies bereits beschrieben wurde. Dies ermöglicht, daß der Schußfaden T herausge- zogen werden kann. Die Klemmeinrichtung 113 ist dann gelöst, und zwar mittels des Nockens 111, so daß der Schußfaden T duäch diese Einrichtung nicht mehr gehal- ten wird. Der obere Hebel 203 kann dann zurückver- schwenkt werden, und zwar mittels der Feder 214 durch den Nocken 210. Während nun der Hebel 203 zurückver- schwenkt wird, wird ras nachlaufende Ende des Schußfa- denn T um den Spulenkörper B gewickelt. Infolge der zu- nehmenden Reibung zwischen dem Spulenkörper 13 und dem Schußfaden T wird nun aber, verglichen mit der nachlau- fenden Länge des Schußfadens, eine größere Länge benö- tigt, was zur Folge hat, daß diese zusätzliche Länge geliefert wird durch ein weiteres Abziehen des Schuß- fadens von der Spule 102 über die Klemmeinrichtung 103 und die Rolle 116. Wie aus Fig. 31 erkennbar, wird bei größerwerdendem Reibungswiderstand zwischen Spulenkörper B und Schußfaden T in einem verstärkten Maße weite- rer Schußfaden nachgezogen, und zwar während der Hebel 203 zurückverschwenkt und dabei der Schußfaden in die Kerbe 217 eingelegt wird. Dies hat zur Folge, daß auf den Schußfaden eine verstärkte Zugkraft ausgeübt wird, die wiederum ein Verschwenken des Spreizkörpers 154 der Fadenführung 150 auslöst, und zwar gegen die Kraft der Blattfeder 155 (Fig. 19). Dadurch wird die Zugspannung in dem Schußfaden augenblicklich aufgehoben, so daß die- ser nunmehr frei auf den Spulenkörper B aufgewickelt werden kann (s. Fig. 32). The weft from its end of the cut to the runner 169 a length which is almost equal to the height over which it was raised by means of the lever 171, this length preferably corresponds approximately to the circumferential length of the bobbin B. The rod 166 is then counteracted by the Spring 196 moved back, namely by means of the inner wire i89, which is drawn in by the cam operated lever 187. The air expelled through the nozzle makes this trailing end of the weft thread, which through the Rod 166 between the traveler 169 and the thread guide 150 is held taut, still around the bobbin wrapped by B. However, this has to be done first setting that the rod 166 is moved back. He follows this, then the lower part 117 becomes the holle 176 after moved down, -by means of the cam 129 in the same way as described earlier became. This enables the weft thread T to come out can be pulled. The clamping device 113 is then solved, by means of the cam 111, so that the Weft thread you can no longer maintain this facility will. The upper lever 203 can then be be pivoted, by means of the spring 214 the cam 210. While the lever 203 is now retracted is pivoted, the trailing end of the weft because T is wound around the bobbin B. As a result of the increasing friction between the bobbin 13 and the Weft thread T is now, however, compared with the trailing the length of the weft thread, a greater length tigt, which has the consequence that this additional length is delivered by pulling off the weft yarn from the spool 102 through the terminal device 103 and the roller 116. As shown in Fig. 31 becomes recognizable in größerwerdendem frictional resistance between bobbin B and the weft thread T in a reinforced Measurements weite- rer weft tightened, namely swiveled back while the lever 203 and thereby the weft thread is inserted into the notch 217. This has the consequence that an increased tensile force is exerted on the weft thread , which in turn triggers a pivoting of the expansion body 154 of the thread guide 150, against the force of the leaf spring 155 (FIG. 19). Thereby the tension in the weft yarn is instantly released so that DIE ser can now be freely taken-up on the bobbin B (see Fig. Fig. 32).

Danach kehrt auch der Stab 203 in seine Ausgangslage zu- rück, in welcher er seitlich des Schlitzrohres 137 an- geordnet ist und an den Zapfen 213 anschlägt. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß in der Ausgangs-Stellung des Hebels 149 dessen Leitplatte 179 ein Aus- stoßen von Luft aus der Dfise 176 verhindert. The rod 203 then also returns to its starting position , in which it is arranged to the side of the slotted tube 137 and strikes the pin 213. It should be pointed out here again that in the starting position of the lever 149 its guide plate 179 prevents air from being expelled from the nozzle 176.

Nachfolgend wird nun die Einrichtung zum Andrehen oder Ansetzen des Schußfadens an ein Fasernvlies in der hier beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor- richtung näher beschrieben. Wie aus Fig. 14 erkennbar, ist mit dem Rahmen 1018 eine Führungsschiene 219 verbunden, welche über dessen vor- deren und hinteres Ende vorsteht und etwa in der glei- chen Ebene angeordnet ist, wie die- Antriebswalze 218 der Zieheinrichtung 215. Mit der Antriebswalze 218 wirkt eine untere Walze 216' der vorderen Walze 216 zusammen. Mit 220 ist eine seitlich der Führungsschiene 219 ange- ordnete Platte bezeichnet, gegenüber welcher lührungsrollen 223 drehbar gelagert sind, die in Führungsrillen 221, 222 der Führungsschiene 219 laufen (s. Fig. 17). Diese Platte 220 kann demzufolge über die Länge der Füh- rungsschiene 219 verschoben werden. The device for twisting or attaching the weft thread to a fiber fleece in the embodiment of the device according to the invention described here will now be described in more detail. As can be seen from FIG. 14, a guide rail 219 is connected to the frame 1018 which protrudes over its front and rear ends and is arranged approximately in the same plane as the drive roller 218 of the pulling device 215. With the drive roller 218, a lower roller 216 ′ of the front roller 216 cooperates. A plate arranged laterally of the guide rail 219 is denoted by 220 , opposite which plate guide rollers 223 are rotatably mounted, which run in guide grooves 221, 222 of the guide rail 219 (see FIG. 17). This plate 220 can consequently be displaced over the length of the guide rail 219.

Wie insbesondere aus Fig. 16 erkennbar,ist im Bereich der vorderen Kante einer gegenüber der Platte 220 seit- lich festgelegten Platte 224 außer einer Andrückwalze 225, welche auf einer Welle 226 gelagert ist, eine über ihre Breite elastische und in ihrer Lage veränderliche Riemenplatte 228 angeordnet, deren hinteres Ende bei 229 gegenüber dieser Platte 224 festgelegt ist, so daß eine bewegliche flache Platte 227 unterhalb der Andrückwalze 225 angeordnet ist. Ein U-Profil aufweisender Rahmen 230 ist gegenüber@der Platte 224 festgelegt, er stützt den elastischen Riemen 228, wie dies die Fig. 17 zeigt. Die bewegliche flache Platte 227 ist mit einem Schlitz 231 versehender etwa mittig der Antriebswalze 225 angeord- net ist Längsrichtung verläuft. Mit 232 sind Führungskanten dieses IC-förmigen Schlitzes 231 bezeich- net,. der i' Bereich seines Endes mit einer Führungsboh- rung 233 versehen ist. Der Schlitz 231 ist nun so eng gehalten, daß. 3:n ihn der Schußfaden eingeführt werden kamt, jedoch. nicht das Faseravlies, welches in einem viel geringerem Maße gezwirnt ist. Wird die Platte 220 über die Führungsschiene 219 nach vorne verschoben, dann kotet die Anidrrückwalze 22$ in Wirkverbindung mit der Antriebswalze 218 der Zieheinrichtung (Fig. 14). Unterhalb der Antriebswalze 218 ist die Führungsrinne 234 einen pneumatischen Wenders bezeichnet, sie ist mit einer-Öffnung 235 versehen, über welche das Fasernvlies Feingezogen wird. Die bewegliche Platte 220 ist nun mittels einer Gelenk- stange 241 und einer Gelenkstange 240 bewegbar, welch letztere mit einer Zwischenwelle 239 fest verbunden ist und dadurch hin- und herverschwenkt wird, daß diese Zwischenwelle 239 mit einem nockengesteuerten Zwischen- hebel 238 fest verbunden ist. Die Schwenkbewegung des Zwischenhebels 238 wird bewirkt durch einen auf der An- triebsweile 11® aufgekeilten Nocken 236, der mit.einer Rolle 237 des Zwischenhebels 238 in Berührung gehalten iat. Eine am. Rahmen 1U1' Festgelegte Spiralfeder 242 greift an der Gelenkstange 240 an. Die Zwischenwelle 23.9 st in-einem_ gegenüber dem Wagen 101 festgelegten L-.eger 243 gelagert. , Diq_ voxbeschriebene Einrichtung arbeitet raun wie folgt: Der auf den Spulenkörper B mittels des Läufers 169 wie vorbeschrieben aufgewickelte Schußfaden T wird zunächst automatisch zu einem Schneckendraht 244 hinbewegt, der oberhalb der Spindel 175 angeordnet ist (s. Piz. 13). Während der geradlinigen Abwärtsbewegung des Schußfa-Jens zwischen diesem Schneckendraht 244 und der Kerbe- 217 in der Platte 204 wird der Hebel 238 mittels des Nockens 236 und der Rolle 237 verschwenkt, was zur Pol- ge hat, daß die Gelenkstange 240 nach vorwärts verschwenkt-und dadurch über die Gelenkstange 241 die Plat- te 220 nach vorwärts bewegt wird. Die Feder 242 unter- stützt- diese Bewegung der Platte 220, welche über die Führungsschiene 219 gleitet. Der von der Kerbe 217 na- hezu senkrecht sich nach unten erstreckende Schußfaden wird folglich von der Andrückwalze 225 mitgenommen und schließlich in Berührung gebracht mit der Antriebswalze 218 der Zieheinrichtung 215. Es sei in diesem Zusammen- hang auf Fig.16,verwiesen, welche die Führungskanten -232 des Y-färmigen Führungsschlitzes 231 zeigt, über welche der Schußfaden in Berührung gebracht wird mit der Andruckwalze 225 während der Vorwärtsbrwegung der Platte 220. As can be seen in particular from FIG. 16 , in the area of the front edge of a plate 224 fixed laterally with respect to plate 220, in addition to a pressure roller 225 which is mounted on a shaft 226, a belt plate 228 which is elastic over its width and variable in its position is located arranged, the rear end of which is fixed at 229 opposite this plate 224, so that a movable flat plate 227 is arranged below the pressure roller 225. A frame 230 having a U-profile is fixed opposite the plate 224; it supports the elastic belt 228, as FIG. 17 shows. The movable flat plate 227 is provided with a slot 231 arranged approximately in the middle of the drive roller 225 net is Runs lengthways. With 232 are Leading edges of this IC-shaped slot 231 denote net ,. the i 'area of its end with a guide drill tion 233 is provided. The slot 231 is now so narrow kept that. 3: n him the weft thread is introduced came, however. not the fiber fleece, which in one is twisted to a much lesser extent. Will the plate 220 moved forward over the guide rail 219, then the pressure roller 22 $ exudes in operative connection with the drive roller 218 of the pulling device (Fig. 14). Below the drive roller 218 is the guide trough 234 denotes a pneumatic turner, it is with an opening 235 is provided, through which the fiber fleece Is drawn in. The movable plate 220 is now by means of a hinge rod 241 and a pivot rod 240 movable, which the latter is firmly connected to an intermediate shaft 239 and is swung back and forth in that this Intermediate shaft 239 with a cam-controlled intermediate lever 238 is firmly connected. The pivoting movement of the Intermediate lever 238 is brought about by a 11® wedged cam 236, which with a Roller 237 of the intermediate lever 238 held in contact iat. A coil spring 242 attached to the frame 1U1 'engages the link rod 240. The intermediate shaft 23.9 is mounted in a L-.eger 243 fixed with respect to the carriage 101. The device described above works roughly as follows: The weft thread T wound onto the bobbin B by means of the traveler 169 as described above is first automatically moved to a worm wire 244 which is arranged above the spindle 175 (see Piz. 13). During the straight downward movement of the weft between this worm wire 244 and the notch 217 in the plate 204, the lever 238 is pivoted by means of the cam 236 and the roller 237 , with the result that the pivot rod 240 pivots forward. and the plate 220 is thereby moved forward via the toggle rod 241. The spring 242 supports this movement of the plate 220, which slides over the guide rail 219. The na- from the notch 217 hezu vertically downwardly extending weft yarn is thus carried along by the pressure roller 225, and finally brought into contact with the drive roller 218 of the drawer 215. It is in this context to Figure 16, referred to, which the Leading Edges - 232 of the Y-shaped guide slot 231 shows through which the weft is brought into contact with the pressure roller 225 as the plate 220 advances.

Unmittelbar nach dem Beginn der Vorwärtsbewegung der Andruckwalze 225 bewirkt der Nocken 129 ein Zurück- verschwenken des Hebels 124, so daß der untere Teil 117 der Rolle 116 wieder in Berührung kommt mit deren oberem Teil@118 und dadurch ein weiteres Abziehen des Schußfadens T verhindert wird. Der Läufer 169 wird sich aber noch weiterhin mit derselben Geschwindigkeit wie der Spulenkörper B bewegen, w as zur Folge hat, daß der Schußfaden T sehr stark verzwirnt wird. Immediately after the start of the forward movement of the pressure roller 225, the cam 129 causes the lever 124 to pivot back so that the lower part 117 of the roller 116 again comes into contact with its upper part 118 and further pulling off of the weft thread T is prevented . The traveler 169 will, however, continue to move at the same speed as the bobbin B, with the result that the weft thread T is twisted very heavily.

Liegt nun der Schußfaden T an der Andruckwalze 225 an, dann bewegt er sich auf deren Umfangsoberfläche im Zu- sammenwirken mit der beweglichen Platte 227 im Falle einer Z-Drehung in einer Richtung nach rechts. Hat der Schußfaden T etwa die Mitte der Andruckwalze 225 er- reicht, welche der Lage entspricht, in welcher das Fasernvlies über die Oberfläche der Antriebswalze 218 geleitet wird, dann kommt die Andruckwalze 225 in ei- ne elastische Berührung mit der Antriebswalze 218. Be- vor es nun zu der Berührung zwischen der Andruckwalze 225 und der Antriebswalze 218 kommt, haben bereits die Führungskanten 232 der Platte 227 das Fasernvlies F im Bereich oberhalb der Führungsrinne 234 erfaßt, welchee.°. durch das Zusammenwirken der Antriebswalze 218 mit der Walze 216' zugeführt ist und dessen freies Ende in die Führungsrinne 234 über deren Öffnung 2a5 eingezogen ist. Dies hat zur Folge., daß das Fasernvlies F, bezogen auf die Umfangsfläche der Antriebswalze 218, sich nicht mehr linear zu der Saugöffnung 235 hin erstreckt, das Fasernvlies wird also aus der Führungsrinne wieder herausge- zogen und kommt in Berührung mit dem Schubgarn T, wel- ches in dem Führungsschlitz 231 gehalten ist. Dadurch wird eine augenblickliche Verzwirnung des Schußfadens T mit dem Pasernvlies F vorgenommen, wobei infolge der dabei auftretenden Kraft eine Trennung des Fasernvlieses von seinem in der Führungsrinne vorlaufenden Längenab- schnitt vorgenommen wird. Hinsichtlich des Verzwirnens des Schußfadens T mit dem Fasernvlies F kann es auch vorkommen, daß das Fasernvlies in dem Augenblick seitlich ausweicht, in welchem die Andrückwalze 225 mit dem Fasernvlies in Berührung kommt, weil nämlich das Fasernvlies bezüglich der Ober- fläche der Antriebswalze 218 hin- und herwandert. Selbst wenn dies eintritt, wird trotzdem das Verzwirnen her- beigeführt, und zwar deshalb, weil das Fasernvlies, ehe die Andrückwalze mit ihm in Berührung kommt, mittels der Platte 227 in 'Berührung gebracht ist urfit -dem r>chugfa= den'fi. In dem Äügenblick, in welchem die AndrUckwa1Ze 225- in Bereiürung'kommt mit der Antriebswalze 218' wird der-Schüafaden T -lehr stark gezogen, und zwar insbeson- dßrf3- In. seinem mittleren Bereich, d. h: im -Bereich *zwi- scheu d'er Andrückwalze 225 und der Rolle 116, weiche den @Schußfäden T -hält, bzw. zwischen der -AndrückiWalze - 225 und dem ünterenSnde 115'@der Hohlwelle 115. Unmittelbar nachdem die Andrückwalze 225 in Berührung geköuifen -,ist mit der Antriebswalze . 218 (s. Fig. 14 die strichpunktiert eingezeichnete Lage, werden Andrück-- wälze 225 und Führungsplatte 227 zurückbewegt, und zwar mittels des Nöckens 236, welcher-eid-Yerschwenken des Zwischenhebels 238 und damit ein Verschwenken der Ge- lenkstangen 240 und 241 auslöst, wodurch die Platte 220 auf der Führungsschiene 219 zurückbewegt wird. Infolge dieser Zurückbewegung der Andruckwalze 225 neigt der Schußfaden T dazu, sich aufzudrehen, was zur-Folge hat-, daß er sich intensiv mit dem Faserrivlies F verzwirnt und damit eine Verbindung hergestellt wird zwischen dem Schubfaden und dem Pasernvlies, so daß beide zu dem Läu- fer 16g hingezogen 'werden können. Das mit dem Schußfaden verzwirnte Fasernvlies gleitet- nämlich in der Füh- rungsöffnung 233 des-Y-förmigen-FÜhrungaschlitzes 231 der Platte 227 nach unten, während die Platte 220 nach rückwärts verschoben wird. Ist nun die Platte 220 in ihre äußerste Lage zurückbewegt worden und mit ihr das durch die Platte 227 gehaltene Fasernvlies T, dann ist das Fasernvlies in sehr starkem Maße seitlich ausgelenkt, was zur Folge'hat, daß dem mit ihm verzwirnten Faden eine Aufwärtsgerichtete Abreißwirkung aufgegeben wird. Da nun die Platte 227 durch die elastische Rie- menplatte 228 gehalten ist, wird diese Platte seitlich ausgeschwenkt, und zwar inf61ge der auf den Faden aus- geübten Kraft in dessen Abschnitt zwischen dem Schnekkendraht 244 und der Antriebswalze 218, dadurch wird dieser Abreißwirkung des Fadens entgegengewirkt. Nachdem die V-förmige Umfangsrille der Rolle 116 ge- schlossen worden ist, wird die Hohlwelle 115 in Umdre- hung versetzt, und zwar über das Zahnrad 123, welches beispielsweise über ein Getriebe mit einem Motorge- koppelt ist. Mit der Umdrehung der Hohlwelle 115 wird auch die Rolle 116 in Umdrehung versetzt, was zur Folge hat, daß ein nächster Längenabschnitt des Schußfadens von der Spule abgezogen und in die V-förmige Umfangs- rille der. Rolle 116 eingelegt wird. If the weft thread T is now in contact with the pressure roller 225, then it moves on its circumferential surface in cooperation with the movable plate 227 in the case of a Z-rotation in a direction to the right. If the weft thread T has reached approximately the center of the pressure roller 225 , which corresponds to the position in which the fiber fleece is guided over the surface of the drive roller 218 , then the pressure roller 225 comes into elastic contact with the drive roller 218. before the contact between the pressure roller 225 and the drive roller 218 now occurs, the guide edges 232 of the plate 227 have already grasped the fiber fleece F in the area above the guide channel 234, which. °. is fed by the interaction of the drive roller 218 with the roller 216 'and the free end of which is drawn into the guide channel 234 via its opening 2a5. The consequence of this is that the fiber fleece F, based on the circumferential surface of the drive roller 218, no longer extends linearly towards the suction opening 235 , the fiber fleece is therefore pulled out of the guide channel again and comes into contact with the thrust yarn T, which is held in the guide slot 231. As a result , the weft thread T is instantly twisted with the fiber fleece F, with the fiber fleece being separated from its length section leading in the guide channel as a result of the force that occurs . With regard to the twisting of the weft thread T with the fiber fleece F, it can also happen that the fiber fleece gives way to the side at the moment in which the pressure roller 225 comes into contact with the fiber fleece , namely because the fiber fleece moves towards the surface of the drive roller 218 . and wanders. Even if this occurs, the twisting is nevertheless brought about , namely because the fiber fleece, before the pressure roller comes into contact with it, is carried out by means of the Plate 227 brought into contact is urfit -dem r> chugfa = den'fi. In the moment in which the pressure roller 225- comes into play with the drive roller 218 ' the- S chüafaden T -lehr heavily pulled, and in particular- dßrf3- In. its central area, d. h: in the range * between shy of the pressure roller 225 and the roller 116, soft the @ weft threads T -hold, or between the -pressure iW alze - 225 and the lower end 115 '@ of the hollow shaft 115. Immediately after the pressure roller 225 is in contact with the drive roller. 218 ( see FIG. 14, the position shown in dash- dotted lines), the pressure roller 225 and guide plate 227 are moved back by means of the lug 236, which triggers the pivoting of the intermediate lever 238 and thus pivoting of the articulated rods 240 and 241 , whereby the plate is moved back to the guide rail 219 220th Due to this backward movement of the pressure roller 225 inclines the weft yarn T to untwist, which HAT to the sequence that it is intensively twisted with the Faserrivlies F and thus a connection between the thrust thread and the Pasernvlies so that both can 'be attracted to the lauter fer 16g. the twisted with the weft fibers woven gleitet- namely in the leadership opening 233 of the Y-shaped-FÜhrungaschlitzes 231 of the plate 227 downward, while the plate 220 is shifted backwards. If the plate 220 has now been moved back into its outermost position and with it the nonwoven fabric T held by the plate 227, then the nonwoven fibers in a very wide extent is deflected laterally, which for Folge'hat that the twisted yarn with it is given an upward Abreißwirkung. Is now that the plate 227 menplatte by the elastic giant kept 228, this plate is swiveled aside, and that the experienced force solely to the thread inf61ge in its portion between the Schnekkendraht 244 and the drive roller 218, thereby this Abreißwirkung is the thread counteracted. After the V-shaped circumferential groove of the roller 116 has been closed, the hollow shaft 115 is set in rotation , specifically via the gear 123, which is coupled to a motor , for example, via a gear. With the rotation of the hollow shaft 115, the roller 116 is also set in rotation, with the result that a next length section of the weft thread is drawn off the bobbin and into the V-shaped circumferential groove of the. Roll 116 is inserted.

In der Zeichnung nicht dargestellt ist der .Antrieb für die Antriebswelle 110, welcher intermittierend erfolgt. Außerdem ist der Einrichtung zum Andrehen des Fadens eine Fühl- oder Tasteinrichtung zugeordnet zum Überprüfen, ob das Andrehen auch tatsächlich erfolgt ist. Diese Einrichtung ist gleichfalls in der Zeichnung nicht dargestellt. Es versteht sich dabei in diesem Zusammenhang von allein, daß diese Einrichtung gekop- pelt sein muß mit der vorgeschriebenen Einrichtung zum Andrehen des Fadens, welcheäagebenenfalls mit einer Zusatzeinriclätüng versehen sein kann, die deren Arretie- rung vor äeri@Spindeln automatisch herbeiführt. Ähnliche Einrichtungen-sind in der Technik wohlbekannt, weshalb in diesem Zusammenhang diesbezüglich keine näheren Aus- führungen gemacht zu werden brauchen. Not shown in the drawing is the drive for the drive shaft 110, which takes place intermittently. In addition, the device for twisting the thread is assigned a sensing or tactile device to check whether the twisting has actually taken place. This device is also not shown in the drawing. It goes without saying in this context that this device must be coupled with the prescribed device for twisting the thread, which can also be provided with an additional device which automatically locks it in front of the external spindles . Similar devices are well known in the art, which is why no further details need to be given in this connection.

Die voantehende Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bringt keine Festlegung .auf Einzelheiten der offenbarten Konstruk- tion, es sind vielmehr Kombinationen möglich mit Ein- zelmerkmalen der beschriebenen ersten Ausführungsform und in gleichem Maße Kombinationen mit dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen. Darüber hinaus ist die vorbeschriebene Ausführungsform nicht nur dort einsetz- bar, wo die Aufgabe gestellt wärd, den Anfang eines ge- rissenen Fadens an ein Fasernvlies anzudrehen, sie ist vielmehr auch dort einsetzbar, wo wähnend des Spinnens ein Faden gerissen ist und dieser gerissene Faden dann anzudrehen ist. Wenn in diesem Zusammenhang von einem Andrehen gesprochen wird, so ist damit ein Verbinden von zwei. Fäden gemeint. The preceding description of a second embodiment of the device according to the invention does not specify details of the disclosed construction ; rather, combinations are possible with individual features of the described first embodiment and to the same extent combinations with devices known from the prior art. In addition, the above-described embodiment is not only applicable where the task wärd asked to turn the beginning of an overall torn thread of a fiber fleece, rather it is also applicable where imagining of spinning a thread is broken and this broken thread then is to be turned on. If in this context one speaks of a turning , it is a joining of two. Threads meant.

In der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die beweg- liche flache Platte 227 unter Bezugnahme auf die Där-Stellung gemäß Fig. 16 senkrecht zu der beweglichen Platte 220 angeordnet. Der in den Y-förmigen Führungs- schlitz 231 einzufädelnde Schußfaden steht also auf der Ebene der Platte 227 senkrecht. Eine zu der beschriebe- nen Wirkung der Platte 227 analoge Wirkung wird nun aber auch dann erzielt, wenn die Platte 227 bezüglich der Längsrichtung des einzufädelnden Schußfadens schräg ausgerichtet ist, in welchem Falle dann der Führungs- schlitz L-fdrmig ist bezüglich seiner Führungskanten 232. Gegebenenfalls kann. des Führungaschlitz auch eine andere Form gegeben werden, es ist dabei nur darauf zu achten, daß die Form des Führungsschlitzes eine Berfiihrung des Schußfadens mit dem Fasernvlies, an welches er anzudrehen ist, sicherstellt. Nachfolgend wird nun eine weitere Ausführungsform an- hand der Figuren 41 und 42 näher beschrieben. Diese Ausführungsform zeichnet sich aus durch eine verbes- serte Ausführung der eine V-förmige Umfangsrille auf- weisenden Rolle 116 der oben-beschriebenen zweiten Aus- führungsform (s. insbesondere Figuren 13 und 14). In the embodiment described above with the nimble flat plate 227 is positioned with reference to the Där-position of FIG. 16 perpendicular to the movable plate 220. The weft thread to be threaded into the Y-shaped guide slot 231 is thus perpendicular to the plane of the plate 227. An analogous to the beschriebe- NEN effect of the plate 227 effect but is now also obtained when the plate of the longitudinal direction of the einzufädelnden weft thread is obliquely oriented 227 with respect to, in which case then the guide slit-L-fdrmig is with respect to its guide edges 232nd If necessary, can. the Führungaschlitz also be given a different form, it is going to just make sure that the shape of the guide slot ensures Berfiihrung the weft yarn with the fiber fleece, to which it is to turn. Another embodiment will now be described in more detail below with reference to FIGS. 41 and 42. This embodiment is distinguished by an improved design of the roller 116, which has a V-shaped circumferential groove, of the above-described second embodiment (see in particular FIGS. 13 and 14).

Wie aus Fig. 41 erkennbar, wird der vertikale Weg des koaxial zu der Rolle eingeblasenen Luftstromes gebil- det aus einem-Abschnitt 403 a innerhalb einer Hohlwel- le 403 und einem Abschnitt 406 a innerhalb einer Hohl- welle 406. Die Hohlwelle 403 stützt sich über ein La- ger 402 gegenüber einem Rahmenteil 401 ab, sie vermag sich zu drehen und in geringem Maße axial zu verschie- ben. Die Hohlwelle 406 stützt sich über ein Lager 405 gleichfalls gegenüber dem Rahmen 401 ab, so daß sie sich gleichfalls zu drehen vermag. Die Hohlwelle 406 faßt mit ihrem unteren Ende in die Hohlwelle 403 mit einem radialen Abstand ein, so daß zwischen der Hohl- welle 406 und der Hohlwelle 403 ein Ringraum 404 gebil- det wird. In einem mittleren Abschnitt ist die Hohlwel- le 406 einstückig mit dem oberen Teil 407 der Rolle ver- bunden, welcher über seine Umfangsfläche 408 mit einer Vielzahl von Rillen 408 a versehen ist. Dse obere Ende der Hohlwelle 403 ist hingegen einstückig mit dem unte- ren Teil 409 der Rolle-verbunden, dieser untere Teil 409 übt die- Funktion einee:Andrückteiles über seine stirn- seItige- Kante.:: 409 a au:s.: Wie aus d'er Figur erkennbar,, drückt die Kante 409- a den Schußfaden gegen. den. ob_e- ren Teil 407 der Rolle. in der angehobenen Lage der Hohl- welle 403 an. Zwischen dem unteren- Teil 40.9 und dem oberen Teil. 407 der Rolle ist ean Hohlra:u.m 409: b ge- b:i.ld.;e.t, der übergeht in den ringförmigen Hohlraum 404, we-l:char. . in: d:em Hohlraum- der Hohlwelle 4.03 münde,t-. Mit 4-10- ist: eine die. Hohlwelle 403 umfase-ende Dräckfe- d:er b.e.zechnet, welche sich- zwischen, dem Lager 402 und dem Andrücktel 409 abstützt,. s.o daß letzterer ständig nach oben gedrückt wird. Ein Abwärts:bew.e_gen:. d-er Hohl- welle 403 gegen die Kraft dieser Feder 4.10 wird- mittels eines BetXtigungshebe.ls 412 vorgenommen, dessen freies Ende auf die obere Fläche eines-auf die- Hohlwelle auf- gekeilten.Zahnrad.es: 411- drückt-. Der Betätigungshebel . 412. wird- mItteIs: einer Draht-Auslöseeinrichtung betä- tigt, deren Innendraht mit der Bezugsziffer 413 -be-- zei.chne_t ist.- Auf das untere- Ende der Hohlwelle 403 ist ein Rohr 414 aufgeateckt=, ein Zuleitungsrohr 41.5 für. die einzublaßende-Luft ist hingegen am Rahmen 401 auf- geist eckt. Die in den Figuren 36 bis 40 gezeigte Einrichtung dient dem unmittelbaren Andrehen eines Hilfsfadens an ein Fasernvlies, in gleichem Maße kann sie Verwendung finden für das ,Andrehen des Schußfadens an ein Fasernvlies in den vorbeschriebenen beiden Ausführungsformen der er-findungsgemäßen Vorrichtung. As can be seen from FIG. 41 , the vertical path of the air flow blown coaxially to the roller is formed from a section 403 a within a hollow shaft 403 and a section 406 a within a hollow shaft 406. The hollow shaft 403 is supported Above a bearing 402 relative to a frame part 401, it can rotate and, to a small extent, displace axially . The hollow shaft 406 is also supported against the frame 401 via a bearing 405 so that it can also rotate . The lower end of the hollow shaft 406 engages in the hollow shaft 403 at a radial distance so that an annular space 404 is formed between the hollow shaft 406 and the hollow shaft 403 . In a central section , the hollow shaft 406 is connected in one piece to the upper part 407 of the roller , which is provided with a large number of grooves 408a over its circumferential surface 408. The upper end of the hollow shaft 403, on the other hand, is integrally connected to the lower part 409 of the roller, this lower part 409 exercises the function of a: pressing part over its frontal side edge. :: 409 a au: s .: As can be seen from the figure, the edge 409- a presses the weft thread against. the. ob_e- ren part 407 of the role. in the raised position of the hollow shaft 403. Between the lower part 40.9 and the upper part. 407 of the role is ean Hohlra: um 409: b b: i.ld.; et, which merges into the annular cavity 404, we-l: char. . in: d: em cavity- the hollow shaft 4.03 mouth, t-. With 4-10- is: one who . Hollow shaft 403 encompassing bevel-end d: it denotes which is between, the camp 402 and supports the Andrücktel 409 ,. so that the latter constantly is pushed up. Downwards: bew.e_gen :. the hollow shaft 403 against the force of this spring 4.10 is means of a BetXtigungshebe.ls 412 made, its free End on the upper surface of a-on the- hollow shaft- wedged.gear.es: 411- pushes-. The operating lever. 412. is - with: a wire release device actuated tigt, the inner wire with the reference number 413 -be-- zei.chne_t ist.- On the lower end of the hollow shaft 403 is a pipe 414 aufeateckt =, a supply pipe 41.5 for. the air to be taken in, however, is on the frame 401 mind jerks. The device shown in FIGS. 36 to 40 is used for the direct twisting of an auxiliary thread onto a fiber fleece; it can be used to the same extent for twisting the weft thread onto a fiber fleece in the two embodiments of the device according to the invention described above.

In Figur 36 ist mit der Bezugsziffer 303 wiederum die Führungsrinne (Einziehrinne) eines pneumatischen Wenders bezeichnet, welche das Fasernvlies F über eine Saugöffnung` 304 einzieht. Das Fasernvlies F wird zuge- führt mittels des die Walzen 302 und 302 a umfassenden Walzenteils 301 als Zieheinrichtung in einer Spinnma- schine. Vor dieser Zieheinrichtung ist nun ein Maschigenrahmen 305 angeordnet, welcher mit Führungsschienen 306 versehen ist, welche sich im wesentlichen rechtwinkelig zu den Achsen der Walzen 302, 302 a erstrecken. Entlang dieser Führungsschienen 306 ist ein Wagen 307 beweglich an dessen vorderem Ende eine bei 308 drehbar gelagerte Andruckwalze 309 angeordnet ist. Etwa mutig oberhalb dieser Andruckwalze 309 mündet eine dim Ansaugen des Hilfsfadens dienende Saugdüse 310, etwa mittig unterhalb dieser Andruckwalze mündet eine dem Ansaugen des Fasernvlieses F dienende Saugdüse 311. Beide Saugdüsen 310, 311 sind an eine gemeinsame Saugleitung 312 angeschlossen, die gegenüber dem Wagen 307 festge- legt ist. Bei 313 ist an dem Wagen 307 ein in der Lot- rechten verschwenkbar, hohlzylindrischer Körper 314 ge- lagert, in welcher ein Kolben 315 gleitend einfaßt, an dem vorderen Ende dieses Kolbens 315 greift eine Spi- ralfeder 316 an, welche sich mit ihrem anderen Ende an dem Boden des hohlzylindrischen Körpers 314 abstützt. An das außenliegende Ende des Kolbens 315 ist bei. 317 eine hin- und herbewegliche Gelenkstange 318 angelenkt, welche dem Bewegen des Wagens 307 dient. In FIG. 36, the reference number 303 again designates the guide channel (pull-in channel) of a pneumatic turner, which pulls the fiber fleece F through a suction opening 304. The fiber fleece F is supplied by means of the roller part 301 comprising the rollers 302 and 302a as a drawing device in a spinning machine. In front of this pulling device there is now a mesh frame 305 which is provided with guide rails 306 which extend essentially at right angles to the axes of the rollers 302, 302 a. A carriage 307 is movable along these guide rails 306, at the front end of which a pressure roller 309 rotatably mounted at 308 is arranged. A suction nozzle 310, which is used to suck up the auxiliary thread, opens roughly above this pressure roller 309, and a suction nozzle 311, which is used to suck up the fiber fleece F, opens approximately in the middle below this pressure roller is determined. At 313, a right in the solder pivoted, hollow cylindrical body 314 is superimposed on the carriage 307 overall, in which a piston slidably borders 315, at the forward end of this piston 315 engages a Spi- Ralf Eder 316 at which is at its other End supported on the bottom of the hollow cylindrical body 314. At the outer end of the piston 315 is at. 317 a reciprocating articulated rod 318 is articulated, which is used to move the carriage 307.

An dem beweglichen Wagen 307 ist eine parallel zu der Bewegungsrichtung des Wagens 307 bewegliche Platte 321 angeordnet, welche Längsschlitze 320 aufweist, die von Befestigungsschrauben 319 durchgriffen werden, überwelehe diese Platte 321 am Wagen 307 so festgelegt ist, daß dadurch ihre Beweglichkeit nicht behindert wird. An ihrem vorderen, oberem Ende trägt diese Platte 321 ei- ne Messerschneide 322, welche zusammenwirkt mit einer ebenen, V-förmigen Messerschneide 323, die am vorderen oberen Ende des Maschinenrahmens 305 festgelegt ist. Diese Messerschneiden dienen dem Durchschneiden eines Hilfsfadens T. Eine Zugfeder 324 versucht, die Platte 321 in bezug auf den beweglichen Wagen 307 in ihrer zurückgezogenen Stellung zu halten. Das hintere Ende der beweglichen Platte 321 ist über eine an ihr angelenkte Gelenkstange 326 mit dem Kolben 315 verbunden. Wie aus Fig. 39 erkennbar, ist die den Hilfsfaden T an- saugende Saugdüse 310 an ihrem vorderen Ende mit einer Führungsnut 310-a versehen, welche sich von der Stirn- fläche in die Mantelfläche hinein erstreckt. Dte Stirn- fläche 311 a der das Fasernvli.es F ansaugenden Düse 311 ist mit einem oberen, spitz zulaufenden Bereich ver- sehen, welcher löse in Berührung gehalten ist mit der Andrückwalze 309, welche mittig mit einer über ihren Um- fang verlaufenden Ringnut 309 a versehen ist, die in Linie liegt mit der Führungsnut 310 a der Düse 3.10 und der oberen Kante der Düse 311. Die Stirnfläche 311 a der Düse 311 ist, wie insbesondere aus den Figuren 37 und 38 erkennbar, bezüglich der unteren Walze 302 a der Zieheinrichtung 301 derart schräg verlaufend ausgerich- tet, daß bei der Berührung von Andxückwalze 309 und Walze 302 a diese Stirnfläche etwa in der Tangentialebene an die Walze 302 a im Berührungspunkt liegt. Wie aus Fig. 36 erkennbar, wird das Fasernvlies F, sollte es auf seinem Weg zudem Spulenkürper, auf welchen es aufgewickelt wird, brechen, durch die Saugöffnung 304 in die Führungsrinne 303 eingezogen wird. Der Hilfsfa- den T ist nun vor der Andrückwalze 309 in lotrechter Richtung gespannt gehalten, und zwar zwischen einer oberen und einer unteren. Greifereinrichtung, ist nun das Fasernvlies, wie vorerwähnt, gerissen, dann wird das untere Ende des Hilfsfadens T von Hand oder mittels eizr geeigneten Einrichtung über einen Läufer auf den Spulenkörper aufgewickelt. Es wird dann die hin- und herbewegliche Gelenkstange 318 nach vorne bewegt und mit ihr der Wagen 307, der über die Führungsschienen 306 gleitet, es kommt dann zu der Berührung zwischen der Andrückwalze 309 und der unteren Walze 302 a, wie dies Figur 37 zeigt. Dabei wird nun der Hilfsfaden gegen die Oberfläche der Walze 302 a gedrückt, da er unter Spannung gehalten ist, nimmt er bezüglich der Berührungsstelle zwischen den Walzen 309 und 302 a einen eckigen Verlauf. Der mit der Walze 302 a in Berührung gehaltene Bereich des Hilfsfadens T sollte nun näher an der Walze 302 a gehalten sein als an der Führungsnut 309 a der Walze 309, so daß die ihm infolge der Drehung des Läufers aufgegebene Verzwirnung sein Bewegen zu dieser Nut 309 a hin bewirkt..Der Hilfsfaden wird alsoi-über die Oberfläche der Andrückwalze 309 in deren Umfangsnut 309 a eingerollt. Ist hingegen der Hilfsfaden bereits in dieser Umfangsnut 309 a gehalten, wenn die Andrückwalze 309 in Berührung kommt mit der Walze 302 a, dann würde keine solche Rollbewegung auftreten. Mit der Annäherung der Andrückwalze 309 an die Walze 302 a wird der bezüglich des Berührungspunktes dieser beiden Walzen nachlaufende Bereich des Hilfsfadens in Berührung gebracht, mit der V-förmigen Messerschneide 323, in deren Kerben Grund er unbeweglich gehalten-wird. Dies hat zur Folge, daß der bezüglich dieser Messerschneide 323 vorlaufende Bereich des Hilfsfaderes automatisch in die Führungsnut 310 a der Düse 310 einfällt. Andererseits wird das in die Führungsrinne 303 eingezogene Ende des Fasernvlieses F durch die Saugdüse 311 angesaugt, wenn die Andrückwalze 309 in Berührung kommt mit der Walze 302 a, was zur Folge hat, daß das voederc Ende des Fasernvlieses nunmehr, wie dies in Fig. 37 strichpunktiert gezeigt ist, in die Saugdiiee 311 eingezogen ist. Wie nun diese Fig. 37 weiterhin zeigt, liegt der bezüglich der Berührungsstelle der Walze 309 und 302`a vorlaufende Bereich des Hilfsfaderes T vor der Stirnfläche 311 a der Saugdüse 311, was zur Folge hat, daß das freie Ende des Fasernflieses F wenigstens über eine Teillänge in der gleichen Richtung ausgerichtet ist, wie der Hilfsfaden.At the movable carriage 307, a moving parallel to the moving direction of the carriage 307 plate 321 is arranged, which has longitudinal slots 320 that are penetrated by fastening screws 319, this plate überwelehe 321 on the carriage 307 is set so that by their mobility is not restricted. At its front, upper end, this plate 321 carries a knife edge 322, which cooperates with a flat, V-shaped knife edge 323, which is fixed at the front, upper end of the machine frame 305. These knife edges serve to cut through an auxiliary thread T. A tension spring 324 tries to keep the plate 321 in its retracted position with respect to the movable carriage 307. The rear end of the movable plate 321 is connected to the piston 315 via a link rod 326 hinged to it. As can be seen from FIG. 39, the suction nozzle 310 sucking in the auxiliary thread T is provided at its front end with a guide groove 310-a which extends from the end face into the lateral surface. The end face 311a of the nozzle 311 sucking in the nonwoven fibers F is provided with an upper, tapering area which is held loosely in contact with the pressure roller 309, which is centered with an annular groove 309 running over its circumference a, which lies in line with the guide groove 310a of the nozzle 3.10 and the upper edge of the nozzle 311. The end face 311a of the nozzle 311 is, as can be seen in particular from FIGS. 37 and 38, with respect to the lower roller 302a The pulling device 301 is oriented at an incline in such a way that when the pressure roller 309 and roller 302a come into contact, this end face lies approximately in the tangential plane to the roller 302a at the point of contact . As can be seen from FIG. 36 , the fiber fleece F, should it break on its way to the bobbin on which it is wound, is drawn into the guide channel 303 through the suction opening 304. The auxiliary thread T is now held taut in the vertical direction in front of the pressure roller 309, namely between an upper and a lower one. Gripper means, is now the nonwoven fibers, as mentioned above, torn, then the lower end of the auxiliary yarn T by hand or by eizr suitable means via a runner on the bobbin is wound. The toggle link rod 318 is then moved forward and with it the carriage 307, which slides over the guide rails 306, and the pressure roller 309 and the lower roller 302a come into contact, as shown in FIG. 37. The auxiliary thread is now pressed against the surface of the roller 302 a, since it is kept under tension, it takes an angular course with respect to the contact point between the rollers 309 and 302 a. The area of the auxiliary thread T held in contact with the roller 302a should now be held closer to the roller 302a than to the guide groove 309a of the roller 309, so that the twisting given to it as a result of the rotation of the rotor moves to this groove 309 a causes .. The auxiliary thread is also i-rolled over the surface of the pressure roller 309 in its circumferential groove 309 a. If, on the other hand, the auxiliary thread is already held in this circumferential groove 309 a when the pressure roller 309 comes into contact with the roller 302 a, then no such rolling movement would occur. As the pressure roller 309 approaches the roller 302a , the area of the auxiliary thread trailing with respect to the point of contact of these two rollers is brought into contact with the V-shaped knife edge 323, in the notch base of which it is held immovable. As a result, the region of the auxiliary thread leading with respect to this knife edge 323 automatically falls into the guide groove 310 a of the nozzle 310. On the other hand, the end of the fiber fleece F drawn into the guide channel 303 is sucked in by the suction nozzle 311 when the pressure roller 309 comes into contact with the roller 302a, with the result that the voederc end of the fiber fleece is now, as shown in FIG. 37 is shown in phantom, is drawn into the suction die 311. As this Fig. 37 also shows, the area of the auxiliary thread T leading with respect to the point of contact between the rollers 309 and 302`a lies in front of the end face 311a of the suction nozzle 311, which means that the free end of the fiber fleece F has at least one Part length is aligned in the same direction as the auxiliary thread.

Ist nun die Andrückwalze 309 mit der Walze 302 a in Berührung gebracht worden, dann wird die Gelenkstange 318 noch weiter nach vorne bewegt, was zur Folge'hat, daß der Kolben 315 gegen die. Kraft der Spiralfeder 316 nach vorne gedrückt wird. Damit wird auch wegen der Verbindung über die Gelenkstange 326 die bewegliche Platte 321 nach vorne gedrückt, wobei diese die Kraft der Feder 324 zu überwinden hat. Indem die Platte 321 nach vorne bewegt wird, wird dadurch die bewegliche Messerschneide 322 in Wirkverbindung gebracht mit der stationären Messerschneide 323, so daß der Hilfsfaden T, welcher im Kerbengrund dieser Messerschneide 323 gehalten ist, durchschnitten wird. Das nunmehr bezüglich des Berührungspunktes der Walzen 309 und 302 a frei nachlaufend gemachte Ende des Hilfsfadens T neigt nun infolge der ihm aufgegebenen Verzwirnung zu einer seitlichen Auslenkung. Da nun aber dieses frei nachlaufende Ende des Hilfsfadens durch die Saugdüse 310 in deren Führungsnut 310 a fixiert ist., wird es in die Saugdüse 310 eingezogen, wodurch eine solche seitliche Aaslenkung verhindert wird. Durch die Umdrehung der Walze 302 a der Zieheinrichtung 301 und durch die dadurch bewirkte Umdrehung der Andrückwalze 309 wird nun anschließend das frei nachlaufende Ende des Hilfsfadens T mit dem Fasernvlies F zusammengeführt, was zur Folge hat, daß infolge der dem Hilfsfaden aufgegebenen Verzwirnung dieser an@das Fasernvlies F angedreht wird. Nach Vollendung dieses Andrehens wird die Gelenkstange 318 wieder zurückbewegt, die Feder 324 zieht dann die Platte 321 zurück, und die Feder 316 drückt den Kolben-315 nach rückwärts, mit dem Zurückbewegen der Gelenkstange 318 wird auch der bewegliche Wagen 307 zurückbewegt. Mit der vorbeschriebenen Ausführungsform kann folgende Wirkung erzielt werden: Selbst wenn das Fasernvlies F sich über die Oberfläche der Walze 302 a in achsparalleler Richtung bewegen sollte, bleibt die Stelle, an welcher dessen vorlaufendes Ende durch die Führungsrinne des pneumatischen Wenders eingezogen wird, unverändert, so daß dann, wenn der Wagen 307 an die Zieheinrichtung heranbewegt wird und die Andrückwalze 309 mit der Walze 302 a in Berührung kommt, dieses vorlaufende Ende des Fasernvlieses F an der unverändert gebliebenen Stelle durch die Saugdüse 311 angesaugt werden kann. Dieses Ansaugen erfolgt unterhalb der Walze 302 a. Ist deshalb das Fasernvlies bezüglich der Saugdüse 311 achsparallel zu der Walze 302 a auf deren Oberfläche seitlich verschoben, dann wird dadurch die Länge des bezüglich der Berührungsstelle zwischen den Walzen 309 und 302 a vorlaufenden Endes des Fasernvlieses vergrößert und damit auch dessen Berührungslänge mit dem Hilfsfaden T. Andererseits kann in einfacher Art und Weise die Stelle,. an welcher der Hilfsfaden durch die Berührung der Walzen 309, 302 a an der Oberfläche der Andrückwalze 309 fixiert ist bezüglich der Mündung 311 a der Saugdüse 311 ausgerichtet werden.. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß man anfänglich diese Stelle dadurch festlegt, daß man dem vorlaufenden Ende des Hilfsfadens mittels des@umlaufenden Läufers eine solche Verzwirnung aufgibt, daß die durch diese Verzwirnung ausgelöste seitliche k(ollbewegung des Hilfsfadens über die Oberfläche der Andrückwalze an dieser Stelle endet. Es ist natürlich auch möglich, eine solche seitliche Rollbewegung aufgrund der dem vorlaufenden Ende des Hilfsfadens auf- gegebenen Verzwirnung vollständig zu unterbinden. In einem solchen Falle ist dann der vorlaufende Fadenbe- reich an der Mündung 311 a der Saugdüse 311 vorbeige- führt, so daß bei der Berührung der Walzen 309 und 302 a eine Berührung-herbeigeführt wird mit dem vorlaufenden Bereich des Fasernvlieses F, und zwar in der Nähe die- ser Mündung 311 a der Düse 311, was zur Folge hat, daß selbst dann, wenn die Berührung des Fasernvlieses mit der Walze 302 a bezüglich der Saugdüse 311 seitlich verschoben ist, ein Verzwirnen des Fasernvlieses mit dem Hilfsfaden herbeigeführt, wird. Da dem Hilfsfaden nun auch in einem solchen Falle über den Läufer eile Verzwirnung aufgegeben ist, findet diese Verzwirnung mit dem Fasernvlies auf jeden Fall statt, so daß der Hilfs- faden also an das Fasernvlies von dem Augenblick an an- gedreht wird, in. welchem das Fasernvlies in Berührung kommt mit dem Hilfsfaden. If the pressure roller 309 has now been brought into contact with the roller 302 a, the toggle rod 318 is moved further forward, with the result that the piston 315 against the. Force of the coil spring 316 is pushed forward. Because of the connection via the articulated rod 326, the movable plate 321 is thus pressed forwards, with the latter having to overcome the force of the spring 324. By moving the plate 321 forward, the movable knife edge 322 is brought into operative connection with the stationary knife edge 323, so that the auxiliary thread T, which is held in the bottom of the notch of this knife edge 323, is cut. The end of the auxiliary thread T, which is now made freely trailing with respect to the point of contact of the rollers 309 and 302 a, now tends to deflect to the side as a result of the twisting given to it. However, since this freely trailing end of the auxiliary thread is fixed by the suction nozzle 310 in its guide groove 310a, it is drawn into the suction nozzle 310, which prevents such a lateral deflection. As a result of the rotation of the roller 302 a of the pulling device 301 and the rotation of the pressure roller 309 caused by it, the freely trailing end of the auxiliary thread T is then subsequently brought together with the fiber fleece F, which has the consequence that, as a result of the twisting of the auxiliary thread, it is at @ the fiber fleece F is turned on. After completion of this cranking, the toggle rod 318 is moved back again, the spring 324 then pulls the plate 321 back, and the spring 316 pushes the piston 315 backwards, with the moving back of the toggle rod 318, the movable carriage 307 is also moved back. With the embodiment described above, the following effect can be achieved: Even if the fiber fleece F should move over the surface of the roller 302a in an axially parallel direction, the point at which its leading end is drawn in through the guide channel of the pneumatic turner remains unchanged, see above that when the carriage 307 is moved towards the pulling device and the pressure roller 309 comes into contact with the roller 302a, this leading end of the nonwoven fabric F can be sucked in by the suction nozzle 311 at the unchanged location. This suction takes place below the roller 302 a. If, therefore, the fiber fleece is shifted laterally with respect to the suction nozzle 311 axially parallel to the roller 302 a on its surface, then the length of the leading end of the fiber fleece with respect to the contact point between the rollers 309 and 302 a is increased and thus also its length of contact with the auxiliary thread T. On the other hand, in a simple manner the body. at which the auxiliary thread is fixed by the contact of the rollers 309, 302 a on the surface of the pressure roller 309 with respect to the mouth 311 a of the suction nozzle 311 the leading end of the auxiliary thread by means of the @ revolving rotor, such a twist gives that triggered by this twisting lateral k (ollbewegung the auxiliary thread ends at this point over the surface of the pressure roller. of course, it is also possible to such a lateral rolling movement due to the the leading end of the auxiliary thread given twist up to fully eliminate. In such a case, then the leading Fadenbe- rich leads vorbeige- at the mouth 311a of the suction nozzle 311, so that a touch-induced in the contact of the rollers 309 and 302 is with the leading area of the fiber web F, and that DIE near ser Mündun g 311 a of the nozzle 311, with the result that even if the contact of the fiber fleece with the roller 302 a is shifted laterally with respect to the suction nozzle 311 , the fiber fleece is twisted with the auxiliary thread. Since the auxiliary thread is now abandoned and in such a case on the runners rush twist, this twist is the fibers woven definitely take place, so that the stitch is rotated so to the fiber fleece from the moment Toggle in. Which the fiber fleece comes into contact with the auxiliary thread.

Wird das Fasernvlies dadurch mit dem Hilfsfäden in Berührung gebracht, daß sein vorlaufendes Ende in die Saugdüse 311 eingezogen wird, dann ist ein einwandfrei- es Andrehen sichergestellt, das zuverläßlicher arbeitet als in den beiden zuerst beschriebenen Ausführungsformen, in welchen eine Platte, wie beschrieben, zur Ver- wendung komm, die mit dem Fasernvlies in Berührung ge- bracht wird, um dieses zum Zwecke des Andrehens an den S.chußfaden breitzudrücken. Die hier beschriebene Ausführungsform eignet sich auch insbesondere für sehr kurze Fasern, also beispielsweise für Baumwollfasern. Die Führungsnut 310 a der Düse 310 dieser Ausführungsform bringt im übrigen folgenden Vorteil: Ist die Andrückwalze 309 in Berührung mit der Walze 302 a gebracht und damit der Hilfsfaden T mit dem Fasernvlies F, dann verhindert die Führungsnut 310 a ein seitliches Ausweichen des Hilfsfadens bezüglich der Mündung 311 a der Düse 311, was infolge des nach dem Durchschneiden des Hilfsfadens erfolgenden Aufdrehens des Fadens möglich wäre. Indem ein solches seitliches Ausweichen des Hilfsfadens unterbunden wird, wird gleichzeitig ein Lösen des Fasernwlieses von dem Hilfsfaden unterbunden, wenn beide durch die Walzen 302a und 309 vorwärtsbewegt werden. Das bezüglich der Berührung zwischen diesen beiden Walzen nachlaufende Ende des Fadens wird nämlich durch die Saugdüse 310 daran gehindert, seitlich auszuweichen, wobei die Umfangsrille 309 a der AndrÜckwalze 309 diese Haltewirkung unterstützt. Der Führungsschlitz 310 a der Düse 310 sollte zweckmäßig sehr eng gehalten sein und er sollte in einer Richtung liegen mit der V-förmigen Kerbe der Messerschneide 323, um damit ein genaues Einfädeln in die Umfangsrille 309 a der Andrückwalze 309 sicherzustellen. Die Anordnung der Druckfeder 316, welche in .Verbindung mit der beweglichen Gelenkstange 318 und dem Wagen 307 sicherstellt, daß nach der Berührung zwischen der Andrückwalze 309 und der Walze 302 a die dem Wagen 307 zugeordnete bewegliche Platte 321 nach vorne geschoben werden kann, so daß die von dieser Platte gehalterte Messerschneide 322 in Wirkverbindung kommt mit der von dem Maschinenrahmen 305 gehalterten Messerschneide 323 zum Durchschneiden des Hilfsfadens T fern von der Stel- le, wo das Fasernvlies F zugeführt wird, wird folgender Vorteil erzielt: Das Durchschneiden des Hilfsfadens T wird erst vorgenommen, nachdem die Andrückwalze in Be- rührung gebracht wurde mit der Walze 302 a der Zieh- einrichtung 301, der Faden wird also so lange nicht durchschnitten, bis diese gegenseitige Berührung der beiden Walzen 309, 302 a stattgefunden hat. Oder mit anderen Worten ausgedrückt: Das Durchschneiden des Hilfs- fadens T erfolgt unabhängig von dem Bewegen der Andruck- walze 309. Weiterhin ist bezüglich des Durchschneidens des Hilfsfadens festzustellen, daß im Zeitpunkt des wirksamwerdenden Schnittes die Andruckwalze 309 bereits durch die Walze 302 a der Zieheinrichtung 301 in Umdre- hung versetzt wird, so daß nach erfolgtem Schnitt eine Führung des nachlaufenden Fadenabschnittes gesichert ist und damit dessen beabsichtigte Verzwirnung mit dem Fasernvlies. Es sei in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, daß wegen der Druckfeder 316 die-Andrückwalze 309 federnd gegen die Walze 302 a angedrückt ist. Da nun weiterhin das Zeitintervall zwischen dem Inberührungkommen der Walzen 309, 302 a und dem Durchschneiden des Hilfsfadens Tlmnstant ist, ist damit sichergestellt, daß immer eine vorbestimmte Längeneinheit des Hilfsfa- dens mit dem Fasernvlies verzwirnt wird, es wird damit vermieden, dass ein an einer nicht genehmen Stelle ge- rissener Hilfsfaden-an das Fasernvlies angedreht wird und demzufolge dta Verbindung zwischen Fasernvlies und Hilfsfaden unzureichend sein könnte. If the fiber fleece characterized contacted with the auxiliary threads in contact, that its leading end is drawn into the suction nozzle 311, then is it einwandfrei- cranking ensure the zuverläßlicher operates as in the first two embodiments described, in which a plate as described, come for encryption application that is applied overall to the fibers woven into contact wide compress this for the purpose of cranking the S.chußfaden. The embodiment described here is also particularly suitable for very short fibers, for example for cotton fibers. The guide groove 310 a of the nozzle 310 of this embodiment also has the following advantage: If the pressure roller 309 is brought into contact with the roller 302 a and thus the auxiliary thread T with the nonwoven F, then the guide groove 310 a prevents the auxiliary thread from escaping to the side with respect to the Mouth 311 a of the nozzle 311, which would be possible as a result of the thread being untwisted after the auxiliary thread has been cut. By preventing such a lateral deflection of the auxiliary thread, a detachment of the fiber web from the auxiliary thread is prevented at the same time when both are moved forward by the rollers 302a and 309. The end of the thread trailing with respect to the contact between these two rollers is in fact prevented by the suction nozzle 310 from giving way to the side, the circumferential groove 309 a of the pressure roller 309 supporting this holding effect. The guide slot 310a of the nozzle 310 should be kept very close and it should be in the same direction as the V-shaped notch of the knife edge 323, in order to ensure precise threading into the circumferential groove 309a of the pressure roller 309. The arrangement of the compression spring 316, which, in connection with the movable link rod 318 and the carriage 307, ensures that after the contact between the pressure roller 309 and the roller 302 a, the movable plate 321 assigned to the carriage 307 can be pushed forward so that the knife edge 322 held by this plate comes into operative connection with the knife edge 323 held by the machine frame 305 for cutting through the auxiliary thread T far from the point where the fiber fleece F is fed, the following advantage is achieved: The cutting of the auxiliary thread T is first achieved carried out after the pressure roller has been brought into contact with roller 302 a of the pulling device 301, so the thread is not cut until this mutual contact of the two rollers 309, 302 a has taken place. In other words, the cutting of the auxiliary thread T takes place independently of the movement of the pressure roller 309. Furthermore, with regard to the cutting of the auxiliary thread, it should be noted that the pressure roller 309 has already passed through the roller 302a of the pulling device at the time of the effective cut 301 is set in rotation , so that after the cut has been made, a guide of the trailing thread section is secured and thus its intended twisting with the fiber fleece. In this connection it should also be pointed out that, because of the compression spring 316, the pressure roller 309 is pressed resiliently against the roller 302 a. Now Further, since the time interval between the past exposure of the rollers 309, 302 a and the cutting is of the auxiliary thread Tlmnstant, so as to ensure that there is always a predetermined unit length of the auxiliary yarn is twisted with the fibers non-woven, it is thus avoided that at a not agreeable place overall torn stitch-on is turning the fiber fleece and therefore dta connection between fiber fleece and stitch might be insufficient.

Die vorbeschriebene Ausführungsform bringt darüber hin- aus eine äußerste Einfachheit der Konstrunktion, indem die Bewegung der Andrückwalze 309 gekoppelt ist mit der Bewegung der Messerschneide 322 und beide Bewegungen mittels eines einzigen Betätigungsorganes bewirkt wer- den, nämlich mittels der Gelenkstange 318. Dadurch ist die Einrichtung zum Andrehen des Hilfsfadens an das Fasernvlies in ihrer Gesamtheit äußerst einfach gehalten, und es ist ein automatischer Funktionsablauf sicherge- stellt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß selbstverstündlich anstelle der Druckfeder 316 ein anderer fe- dernder Körper, wie Gummi od. dgl. Verwendung finden kann, und daB die Konstruktion nicht an Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsform gebunden ist.. Der Schußfaden wird eingeführt von der Umfangsfläche 408 über den Hohlraum 409 b und den Hohlraum 404 in den von der Hohlwelle 403 umfaßten Hohlraum 403 a. In dem Augenblick, in welchem der untere Teil 409 durch die Kraft der Feder 410 nach oben gedrückt wird, wird zwischen dem unteren-Teil 409 und dem oberen Teil 407 der Schußfaden festgeklemmt. Anschließend wird dann R die Hohlwelle 403#mittels des Zahnrades 41i in eine Umdrehung versetzt, dabei dreht der obere Teil 407 in der gleichen Richtung-und wickeltdabei den Schußfaden auf seine Umfangsfläche 408 auf, der Schußfaden legt sich in die einzelnen Umfangsrillen 408 a ein. Ist eine vorbestimmte Länge in die schraubenförmig ver- laufenden Umfangsrillen 408 a .eingelegt, dann wird die Drehung des Zahnrades 411 resp. der Hohlwelle 403 abgestoppt, was zur Folge hat, daß dabei auch die Dre- hung des oberen Teils 407 abgestoppt wird. The above-described embodiment brings about back from an extreme simplicity of Konstrunktion by the movement of the pressure roller is coupled 309 advertising effected with the movement of the knife blade 322, and the two movements through a single actuating member which is namely by means of the link rod 318. Thus, the device for twisting the auxiliary thread onto the nonwoven fabric is kept extremely simple in its entirety, and an automatic functional sequence is ensured. It should also be pointed out that, of course, instead of the compression spring 316, another resilient body, such as rubber or the like , can be used, and that the construction is not tied to the details of the embodiment described. The weft thread is introduced from the circumferential surface 408 via the cavity 409 b and the cavity 404 into the cavity 403 a comprised by the hollow shaft 403. At the moment in which the lower part 409 is pressed upwards by the force of the spring 410, the weft thread is clamped between the lower part 409 and the upper part 407. R is then the hollow shaft 403 # rotated by means of the gear 41i in one revolution then, while the upper part 407 rotates in the same direction and wrapped thereby the weft yarn on its peripheral surface 408, the weft inserted in the individual circumferential grooves 408 a a. If a predetermined length is inserted into the helical circumferential grooves 408 a, then the rotation of the gear 411, respectively. the hollow shaft 403 is stopped, with the result that the rotation of the upper part 407 is also stopped.

Wird nun für-den weiteren Arbeitsverlauf die auf den oberen Teil 407 aufgewickelte Fadenlänge benötigt, dann wird der untere Teil 409 abgesenkt, und zwar gegen die Kraft der Feder 410 mittels des Betätigungshebels 412 und der Draht-Auslöseeinrichtung 413. Die über das Zu- leitungsrohr 415 eingeblasene Luft beaufachlagt nunmehr den Schubfaden etwa an der Stelle Ta, was zur Folge hat, daß der Schußfaden nach unten gezogen wird, da die Kraft des eingeblasenen Luftstromes ständig an dieser Stelle Ta angreift, wird der von jeglicher Zugspannung ent- lastete Schußfaden kontinuierlich von der Umfangsfläehe 408 des oberen Teils 407 abgezogen. Dabei erleich- tert der schraubenförmige Verlauf der Umfangsrillen 408 a dieses Abziehen des Schußfadens, welcher anschlie- ßend das. Rohr 414 durchläuft. Will now be further working course requires the wound to the upper part 407 yarn length the for-, then the lower part 409 is lowered, against the force of spring 410 by means of the operating lever 412 and the wire-tripping device 413. The conduit via the inlet 415 air blown beaufachlagt now the thrust yarn approximately at the location of Ta, which has the consequence, that the weft thread is pulled down, since the force of the blown air flow constantly engages at this point Ta, the congested weft corresponds from any tensile stress is continuously from subtracted from the circumferential surface 408 of the upper part 407. Thereby facilitate the helical course of the circumferential grooves 408 tert this a withdrawal of the weft yarn, which subsequently passes through the. Tube 414th

Wesentlich_ist, daß der über das Zuleitungsrohr 415 zu- geführte Luftstrom in die in den Figuren 41 und 42 ge- zeigte Einrichtung axial durchströmt, d. h. insbeson- dere der rotierende obere Teil 407 umschließt den Luft- führungskanal 406 a. Die ein- und ausrückbare Einrich- tung für das Festklemmen des Schußfadens ist in den Tei- len 407 und 409 in ihrer Konstruktion äußerst dnfach ge- halten, ist diese Einrichtung ausgerückt (Fig. 42),-dann wird in ebenso einfacher Art und Weise ein Abwärtsbewegen des gelösten Schußfadens durch den abwärtsströmenden Luftstrom sichergestellt. Bei diesem Abwärtsbewegen wird nun der Schußfaden mit einer Zugspannung beaufschlagt, was zurückzuführen ist auf die schraubenförmi- gen Umfangsrillen 408 a, welche dem bewegten Schußfaden einen Widerstand entgegensetzen, hierin unterscheidet sich diese.Ausführungsform nach den Figuren 41 und 42 von der Ausführungsform der Rolle nach den Figuren 13 und 14, bei welcher nach einem Abwärtabewegen des unteren Teilen 117 die gesamte Länge des in die V-förmige Um- fangsrille aufgelegten Schußfadens in den Hohlraum der Hohlwelle 115 eingeführt-wird. Hei jener Ausführungs- form ist also der Schußfaden von jeglicher Zugspannung entlastet, während ihm bei der hier beschriebenen Aus- führungsform eine Zugspannung aufgegeben wird, was den Vorteil bringt, daß eine genaue bestimmte Länge für die weiteren Arbeitsschritte zur Verfügung gestellt werden kann. It is essential that the air stream supplied via the supply pipe 415 flows axially through the device shown in FIGS. 41 and 42 , ie in particular the rotating upper part 407 encloses the air duct 406 a. The engaged and disengaged means for clamping the weft thread is len in the TEI 407 and 409 hold in their design extremely dnfach overall, this facility is disengaged (Fig. 42) - then in as simple manner a downward movement of the loosened weft thread ensured by the downward flowing air stream. In this downward movement the weft thread is now subjected to a tensile stress, which result is which oppose the moving weft yarn a resistance to the schraubenförmi- gen circumferential grooves 408 a, herein differs diese.Ausführungsform of Figures 41 and 42 of the embodiment of the roller according to figures 13 and 14, wherein for a Abwärtabewegen of the lower parts of the entire length of the retaining groove in the V-shaped environmental launched weft-inserted into the cavity of the hollow shaft 115 117th In that embodiment , the weft thread is relieved of any tensile stress , while in the embodiment described here a tensile stress is applied to it, which has the advantage that a precisely defined length can be made available for the further work steps.

Wie aus den Figuren 41 und 42 weiterhin erkennbar, ist der obere Teil 407 konisch gestaltet, was für das Ab- ziehen des Schuttfadens bei ausgerückter Einrichtung Vorteile bringt. Den schraubenförmig verlaufenden Um- fangsrillen 408 a kann noch zusätzlich eine Einrichtung zugeordnet sein, welche eine gesteuerte Zuführung des Schuttfadens in den Hohlraum 403 a sicherstellt. As further seen from Figures 41 and 42, the upper part is conical in shape 407, which for the waste yarn draw the debris at the disengaged device has advantages. The helically extending circumferential groove 408 a may additionally be associated with a device, which ensures a controlled feeding of the yarn debris into the cavity 403 a.

Mit der vorbeschriebenen Ausführungsform wird vorge- schlagen, zum Andrehen eines Schußfadens an ein Fasernvlies den Schußfaden mehrfach in Wicklungen auf die Um- fangsfläche einer Rolle (Vorgarnspule) aufzulegen, und zwar in einem Zeitpunkt, nach welchem der Schußfaden an das Fasernvlies angedreht worden ist. Wird jedoch in einem solchen Falle das Faaernvlies (Vorgarn) kötzer-oder apulenähnlich aufgewickelt, dann liegt die Stelle an welcher das Andrehen des Schußfadens an das Fasernvlies vorgenommen wird, bezüglich der Achse dieser Spu- le in einer schräg verlaufenden Ebene, also Beispiels- weise an der Stelle A (s. Fig. 43), wenn die Spule noch nicht.vollgewickelt ist, so daß ein anfänglich bereite gewickelter Stapel A1 beim Umspulen Schwierigkeiten bringen kann, derart, daß das von einer vollen Spule auf einen Spulenkörper umzuspulende Fasernvlies seine Lage verlassen kann und in Berührung kommt mit dem Schuß- faden-Stapel, weicher gleichfalls umzuspulen ist. Dies mag darauf zurückzuführen sein, daß die schräg verlau- fende Ebene, in welcher der Schubfaden zugeführt wird, und der Stapel A1 in der Richtung des Pfeiles C sich be- wegen lassen, ohne daß ihnen ein nennenswerter Viderstand entgegengesetzt wird, und zwar dann, wenn die,Fasernvlies-Spule auf eine Umapuleinrichtung aufgesetzt ist, um ein Umspulen dieser Spule herbeizuführen. Zur Vermeidung dieses Nachteilen ist es erwünscht, den Sahußfaden an einer Stelle D an der Spule zuzuführen, diese Stelle D liegt $m Ende der kegelförmigen Fläche, über welche das Fasernvlies aufgespult wird. In diesem Falle wird nämlich der Stapel D1 an einer Stelle des Spulen- körpers B geformt, welche nahezu parallel zu der Umspulrichtung liegt,- also der Richtung des Pfeiles C, so daß ein Reibungswiderstand an der gekrümmten Fläche des Spulenkörpers B nächst den Stapeln D1 aufgebaut wird, wel- cher verhindert, daß der Stapel als Ganzes abgezogen wird, wenn der Umapulvorgang einsetzt. With the above embodiment, it is proposed, for turning a weft yarn to a fiber fleece the weft multiple circumferential surface in windings on the environmental hang a roll (roving), and has been turned on while at a time, after which the weft of the fiber fleece. However, the Faaernvlies (roving) wound in such a case kötzer or apulenähnlich, then the point is at which the cranking of the weft thread is made to the fiber nonwoven, with respect to the axis of this SPU le in an inclined plane, so Beispiels- as so that an initially ready-wound stack may A1 bring difficulties during rewinding at the point a (see Fig. Fig. 43) when the coil is still nicht.vollgewickelt, such that the umzuspulende from a full bobbin on a bobbin fibers nonwoven its location can leave and come into contact with the pile of weft threads, which is also to be rewound. This may be due to the fact that the shown on path Fende plane in which the thrust thread is fed and the stack 1 in the direction of arrow C can be sawn because without a significant Viderstand is opposed to them, and that then, when the fibers nonwoven coil is placed on a Umapuleinrichtung to a rewinding said coil to bring about. To avoid these disadvantages, it is desirable to feed the saw thread at a point D on the bobbin; this point D lies at the end of the conical surface over which the fiber fleece is wound. In this case , the stack D1 is formed at a point on the bobbin B which is almost parallel to the rewinding direction - that is, the direction of the arrow C, so that a frictional resistance builds up on the curved surface of the bobbin B next to the stacks D1 which prevents the stack from being pulled off as a whole when the repacking process begins.

Diesbezüglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen,- welche sicherstellt, daß der Schußfaden automatisch an einer Stelle am Spulen- kUrper B zugeführt und angedreht wird, welche an der Endkante einer konisch verlaufenden Umfangsfläche liegt, über welche das Fasernvlies aufgespult wird. In this regard, the invention is based on the object of creating a device which ensures that the weft thread is automatically fed and turned at a point on the bobbin B which is at the end edge of a conical circumferential surface over which the fiber fleece is wound .

In den Figuren 44 und 46 ist mit der Bezugsziffer 501 ein Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Andre- hen des Schußfadens bezeichnet, der auf der Ringbank 502 verschiebbar ist. Dieser Rahmen 501 haltert eine Platte 503, welche in lotrechter Richtung beweglich und in die- ser Richtung mittels Führungskörpern 504 relativ gegen- über der Ringbank 502 geführt ist. Die bewegliche Plat- te 503 trägt an ihrem oberen Ende eine Platte 505, wel- che gegenüber der Ringbank 502 festgelegt ist, so dafl die Platte 503 synchron mit der Ringbank 502 auf- und abwärtübewegt wird. Mit 506 ist eine Abstützplatte be- zeichnet, welche mit vertikalen Schlitzen 509 versehen und auf der Vorderseite der beweglichen Platte 503 mit Abstand angeordnet ist. Diese Platte 506 ist mittels Längsschlitze durchgreifenden Schrauben gegenüber dem Rahmen 501 festgelegt, ihr Abstand von der Platte 503 und ihre vertikale Lage bezüglich dieser Platte kann somit eingestellt werden. Zwischen der beweglichen Platte 503 und der Abstützplatte 506 ist eine mit Vor- sprüngen 510 versehene Platte 511 angeordnet, die zap- fenförmigen Vorsprünge 510 fassen in die Schlitze 509 der Abstützplatte 506 ein. Wie insbesondere aus Figur 46 erkennbar, gleitet die Platte 511 auf der Platte 503, gegenüber welcher sie mittels Magneten 512 fest- gehalten wird. Die Platte 511 ist mit einer Abschrägung 515 versehen, mit welcher die Betätigungsrolle 514 ei- nes elektrischen Endschalters 513, welcher gegenüber dem Rahmen 501 festgelegt ist, in Wirkverbindung bring- bar ist. Die Längsschlitze 509 der Abstützplatte 506 weisen eine Länge auf, welche im wesentlichen der Höhe entspricht, über welche die Ringbank 502 abgesenkt wird. Mit der Bezugsziffer 520 ist eine Betätigungsplatte be- zeichnet, welche mit einer Schrägfläche 525 versehen ist, mit welcher die Betätigungsrolle 524 eines elek- trischen Endschalters 523 in Wirkverbindung bringbar ist. Dieser Endschalter 523 ist gegenüber dem nächst- liegenden Führungskörper 504 festgelegt. Die Betätigungs- platte 520 ist mittels Längsschlitze 521 durchgreifende Schrauben -522 gegenüber der beweglichen Platte 503 fest- gelegt. Wegen der Längsschlitze 521 ist die Betätigungs- platte 520 in ihrer Lage bezüglich der beweglichen Platte 503 einstellbar. Der Endschalter 523 dient dem Öffnen und dem Schließen des Stromkreises des Endschalters 513, er selbst ist an einen signalspeichernden Stromkreis angeschlossen, welcher, einmal betätigt, diesen Endschalters so lange in Betriebsstellung hält, bis die Spule vollgewickelt-is.t, erst dann wird dieser.Stromkreis wieder unterbrochen. Der Endschalter 513 wird hingegen nur betätigt, wenn ihm ein entsprechendes Si- gnal von dem Endschalter 523 gegeben wird, er sendet also selbst dann nicht ein eigenes Signal aus, wenn sein Betätigungshebel 514 betätigt wird. Der Betäti- gungshebel 524 des Endschalters 523 wird durch die Schrägfläche 525 der Betätigungsplatte 520 betätigt, und zwar dann, wenn sich die Ringbank im wesentlichen parallel zu der Spule bewegt, an der oberen Stelle, wel- che über der Normalposition liegt: Die Betätigungsplat- te 520 ist derart gegenüber der beweglichen Platte 503 festgelegt bzw. eingestellt, daß die Schrägfläche 525 den Betätigungshebel 524 dann verschwenkt und damit den Endschalter 523 betätigt, wenn die Ringbank 502 sich in der oberen Lage, welche höher liegt als eine normale- Lage, bewegt, der Betätigungshebel 524 wird hingegen nicht verschwenkt, wenn das Fasernßlies nur über eine geringe Höhe zur Spule gewickelt ist und demzufolge die Schräge dieser Spule bezüglich der Achse des Spulenkörperl nicht übermäßig groß ist und dann die Ringbank am oberen Ende dieser Spule geringer Höhe bewegt wird. Fig. 44 veranschaulicht die Lage der Ringbank 502 am unteren Ende der Spule, die aus einem Fasernvlies ge- wickelt ist und eine Höhe aufweist, welche den Grenz- wert darstellt. Die Ringbank 502 wird bezüglich des unteren Endes dieser Spule bewegt. Wie nun aus einem Vergleich mit der Darstellung gemäß Fig. 45 erkennbar, wird der Betätigungshebel 524 des Endschalters 523 selbst dann nicht durch die Schrägfläche 525 der Be- tätigungsplatte 520 voll verschwenkt zur Betätigung des Endschalters, wenn sich die Ringbank 502 am oberen Ende der Spule bewegt. Wird nun-in diesem Falle der Endschalter 523 nicht betätigt, dann wird über die Ring- bank 502 eine Einrichtung zum Andrehen eines gerisse- nen Fadens bewegt, welcher die Aufgabe zufällt, ein Gerissensein des Fasernvlieses zur Anzeige zu bringen, diese Einrichtung wird dann abgestoppt, um ein Signal zu erzeugen, auf welches hin das Andrehen vorgenommen wird. In FIGS. 44 and 46, the reference number 501 denotes a frame of the device according to the invention for twisting the weft thread , which frame is displaceable on the ring rail 502 . This frame 501 holds a plate 503 which is movable in the vertical direction and which is guided in this direction relative to the ring rail 502 by means of guide bodies 504. At its upper end, the movable plate 503 carries a plate 505 which is fixed opposite the ring rail 502 so that the plate 503 is moved up and down synchronously with the ring rail 502 . With 506 is a support plate loading records, which is provided with vertical slots 509 and disposed on the front of the movable plate 503 at a distance. This plate 506 is fixed relative to the frame 501 by means of screws penetrating through longitudinal slots ; its distance from the plate 503 and its vertical position with respect to this plate can thus be adjusted. A plate 511 provided with projections 510 is arranged between the movable plate 503 and the support plate 506 ; the peg- shaped projections 510 engage in the slots 509 of the support plate 506. As can be seen in particular from FIG. 46, the plate 511 slides on the plate 503, opposite which it is held by means of magnets 512 . The plate 511 is provided with a bevel 515 with which the actuating roller 514 of an electrical limit switch 513, which is fixed with respect to the frame 501, can be brought into operative connection . The longitudinal slots 509 of the support plate 506 have a length which essentially corresponds to the height over which the ring rail 502 is lowered . The reference number 520 denotes an actuating plate which is provided with an inclined surface 525, with which the actuating roller 524 of an electrical limit switch 523 can be brought into operative connection . This limit switch 523 is fixed with respect to the closest guide body 504. The actuating plate 520 is fixed relative to the movable plate 503 by means of screws -522 penetrating through longitudinal slots 521 . Because of the longitudinal slots 521, the actuating plate 520 can be adjusted in its position with respect to the movable plate 503. The limit switch 523 is used to open and close the circuit of the limit switch 513, it is itself connected to a signal-storing circuit which, once actuated, keeps this limit switch in the operating position until the coil is fully wound, only then is it .Circuit interrupted again. The limit switch 513, on the other hand, is only actuated when it is given a corresponding signal from the limit switch 523, so it does not send out its own signal even when its actuating lever 514 is actuated. The actuation lever 524 of the limit switch 523 is actuated by the inclined surface 525 of the actuation plate 520, namely when the ring rail moves essentially parallel to the coil, at the upper point, which is above the normal position : The actuation plate te 520 is set or adjusted in relation to the movable plate 503 in such a way that the inclined surface 525 then pivots the actuating lever 524 and thus actuates the limit switch 523 when the ring rail 502 is in the upper position, which is higher than a normal position The actuating lever 524, however, is not pivoted if the fleece is only wound over a small height to the coil and consequently the incline of this coil with respect to the axis of the coil is not excessively large and then the ring rail is moved at the upper end of this coil of low height. Fig. 44 illustrates the position of the ring rail 502 at the lower end of the coil which is wound from a fiber fleece charged and having a height which represents the limit value. The ring rail 502 is moved with respect to the lower end of this spool. As can now be seen from a comparison with the illustration according to FIG. 45 , the actuating lever 524 of the limit switch 523 is not even then fully pivoted by the inclined surface 525 of the actuating plate 520 to actuate the limit switch when the ring rail 502 is at the upper end of the spool emotional. If the limit switch 523 is not actuated in this case , a device for twisting a torn thread is moved via the ring bank 502, which has the task of indicating that the fiber fleece is torn ; this device is then stopped to generate a signal to which the cranking is carried out.

Im Falle eines Bewegens der Ringbank 502 in einer eine Normallage überschreitenden Lage bewegt sich die Schräg- fläche 525 synchron mit der Ringbank auf und ab, und zwar deshalb, weil die Betätigungsplatte 520 gegenüber der beweglichen Platte 503 festgelegt ist, welche sich, wie beschrieben, synchron mit der Ringbank 502 auf und ab bewegt. Indem nun der Endschalter 523 an einen Si- gnale speichernden Stromkreis angeschlossen ist, ist in diesem Endschalter das anfänglich gegebene Signal gespeichert, und dieses Signal bleibt auch dann ge- speichert, wenn sich die Schrägfläche 525 vorüberge- hend von dem Betätigungshebel 524 löst. Ist demzufolge der Endschalter 523 eingeschaltet, wie vorbeschrieben, dann wird das Andrehen-nur ausgelöst, wenn das Signal im Anschluß an das Abstoppen der Einrichtung zum Ent- decken eines Fasernvlies-Risses und zum Andrehen er- folgt ist, dieses Signal ist stellvertretend für das Einleiten des Andrehens. Zusammen mit dem durch die Be- tätigung des Endschalters 523 erzeugten Signal löst es jedoch das Andrehen aus, nachdem das andere Signal durch die Betätigung des Endschalters 513 erzeugt worden ist. Nachfolgend wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Fi- guren 44 und 45 beschrieben, was in der Zeitspanne bis zur Betätigung des Endschalters 513 geschieht. Fig. 44 zeigt die Lage der Ringbank 502 am unteren Ende der Spule. Die Eapferiförmigen Vorsprünge 510 befinden sich folglich am unteren Ende der Längsschlitze 509, auch die Schrägfläche 515 der beweglichen Platte 511 befindet-sich in ihrer unteren Lage, in welcher sie außer Eingriff mit dem Betätigungshebel 514 des Endschalters 513 steht. Bewegt sich nun die Ringbank 502 aus dieser unteren Lage nach oben, dann bewegt sich mit dieser Ringbank die bewegliche Platte 502 nach oben, da diese ja über die Platte 505 mit der Ringbank 502 verbunden ist. Diese Bewegung erfolgt relativ gegenüber dem Rahmen 501 der Einrichtung zum Andrehen eines gerissenen Fadens. Indem die bewegliche Platte 503 nach oben bewegt wird, wird auch die bewegliche Platte 511 nach oben bewegt, da diese mittels der Magneten 512 gegenüber der beweglichen Platte 503 festgelegt ist. n Kurz bevor nun die Ringbank 502 das obere Ende der Spule erreicht, kommen die zapfenförmigen Vorsprünge 510 der beweglichen Platte 511 in Berührung mit den oberen Kanten der Längsschlitze 509, die in der Abstützplatte 506 vorgesehen sind. Die bewegliche Platte 511 kann folglich nichtmehr weiter nach oben bewegt werden, was zur Folge hat, daß die bewegliche Platte 503 anschließend relativ gegenüber der beweglichen Platte 511 bewegt wird. In dem Augenblick, in welchem nun die bewegliche Platte 511 in ihre obere Endlage gelangt, bewirkt deren Schrägfläche 515 ein Verschwenken des Betätigungshebels 514 des Endschalters 513, so daß dieser ein Signal aussendet. If the ring rail 502 is moved in a position exceeding a normal position, the inclined surface 525 moves up and down synchronously with the ring rail, namely because the actuating plate 520 is fixed with respect to the movable plate 503, which, as described, is moves up and down synchronously with the ring rail 502. Since the limit switch 523 is now connected to an electrical circuit that stores signals, the initially given signal is stored in this limit switch , and this signal remains stored even when the inclined surface 525 is temporarily detached from the actuating lever 524. If the limit switch 523 is therefore switched on, as described above, the turning is only triggered if the signal has occurred following the stopping of the device for discovering a fiber fleece tear and for turning; this signal is representative of this Initiation of cranking. Together with the signal generated by the actuation of the limit switch 523, however, it triggers the turning after the other signal has been generated by the actuation of the limit switch 513. In what follows, with reference to FIGS. 44 and 45, what happens in the time span until the limit switch 513 is actuated will now be described. 44 shows the position of the ring rail 502 at the lower end of the spool. The egg-shaped projections 510 are consequently located at the lower end of the longitudinal slots 509, and the inclined surface 515 of the movable plate 511 is also in its lower position, in which it is out of engagement with the actuating lever 514 of the limit switch 513. If the ring rail 502 now moves upwards from this lower position, then the movable plate 502 moves upwards with this ring rail, since it is connected to the ring rail 502 via the plate 505. This movement takes place relative to the frame 501 of the device for twisting a broken thread. As the movable plate 503 is moved upward, the movable plate 511 is also moved upward, since it is fixed with respect to the movable plate 503 by means of the magnets 512. Shortly before the ring rail 502 reaches the upper end of the spool, the peg-shaped projections 510 of the movable plate 511 come into contact with the upper edges of the longitudinal slots 509 which are provided in the support plate 506. The movable plate 511 can consequently no longer be moved upwards, with the result that the movable plate 503 is subsequently moved relative to the movable plate 511 . At the moment at which the movable plate 511 now reaches its upper end position, its inclined surface 515 causes the actuating lever 514 of the limit switch 513 to pivot, so that it emits a signal.

Wird die Ringbank 502 dann wieder nach unten bewegt, dann nimmt sie dabei die bewegliche Platte 503 mit. Mit der abwärtsbewegten beweglichen Platte 503 wird auch die bewegliche Platte 511 mit abwärtsgenommen, da ja diese bewegliche Platte über den Magneten 512 gegen- über der beweglichen Platte 503 festgelegt ist. Die Längsschlitze 509 weisen eine Länge auf, welche im we- sentlichen der Höhe entspricht, über welche die Ring- bank 502 nach abwärts bewegt wird. Folglich befinden sich die zapfenförmigen Vorsprünge 510 an den unteren Enden dieser Längsschlitze 509, wenn die Ringbank 502 wieder ihre untere Lage eingenommen hat. If the ring rail 502 is then moved downwards again, it then takes the movable plate 503 with it. With the moving plate 503 moved down, the moving plate 511 is also taken down, since this moving plate is fixed with respect to the moving plate 503 via the magnet 512. The longitudinal slots 509 have a length which essentially corresponds to the height over which the ring bank 502 is moved downwards. As a result, the peg-shaped projections 510 are located at the lower ends of these longitudinal slots 509 when the ring rail 502 has assumed its lower position again.

Aus der vorstehenden Beschreibung ist erkennbar, daß die Höhe, über welche die Ringbank 502 angehoben wird, größer ist als die Höhe, über welche die Ringbank ab- wärts bewegt wird, so daß durch die wiederholte Bewe- gung der Ringbank, anschließend an den unteren zur Spu- le gewickelten Stapel des Fasernvlieses, eine neue Spu- le fortlaufend gebildet wird. Die Bewegung der beweg- lichen Platte 511 stimmt jedoch nicht mit dieser im Gleichgewicht stehenden Auf- und Abwärtsbewegung der Ringbank 502 überein, die Aufwärtsbewegung dieser be- weglichen Platte ist vielmehr begrenzt durch das obere Ende der Längsschlitze 509, mit welchen die Abstützplatte 506 versehen ist, woraus folgert, daß der Weg dieser beweglichen Platte immer konstant bleibt bezüglich des Endschalters 513 beim Auf- und Abwärtsbewegen der Ringbank. Dies hat weiterhin zur Folge, daß die be- weltliche Platte 511 immer zu einem genau fixierten Zeit- punkt den Endschalter 513 betätigtt wobei dieser Zeit- punkt in Relation gesetzt wird zu der Bewegung der Ring-Bank 502, wenn diese das obere Ende der Spule erreicht. Der Schußfaden wird nun auf die Spule aufgewickelt, wenn der nicht dargestellten Einrichtung zum Andrehen des gerissenen Fadens durch den Endschalter 513 ein Signal gegeben wird, beispielsweise das Signal, dem Läufer den Schußfaden zu liefern, die Ringbank wird dann zum oberen Ende der Spule hin bewegt. Dies heißt aber, mit an- deren Worten ausgedrückt, daß der Schußfaden unter ei- ner Zeitverzögerung angedreht wird, welche mit der Zeit übereinstimmt, welche die Ringbank benötigt, um das obere Ende der Spule zu erreichen. Eine solche Ausfüh- rungsform stellt nun sicher, daß der Schußfaden an der Stelle D (s. Fig. 43) zugefühet wird, also an der Stel- le, an welcher das Ende der kegeligen Oberfläche der Spule liegt. Wie vorerwähnt, wird die Einrichtung zum Andrehen des gerissenen Fadens bzw. des Schußfadens durch das von dem Endschalter 513 ausgelöste Signal be- tätigt, das von dem Endschalter 513 gegebene Signal kann auch von anderen Einrichtungen verwertet werden, welche für das Andrehen eines gerissenen Fadens von Wichtigkeitisind. Es sei in diesem Zusammenhang schließ- lich noch darauf hingewiesen, daß die Signalgebung durch den Endschalter 513 eingestellt werden kann, und zwar mittels der Stellschrauben, welche die Abstützplatte 506 gegenüber dem Rahmen 501 festlegen.-Die vorbeschriebene Ausführungsform arbeitet nun wie folgte- Ist der Faden noch nicht oder erst über eine re- lativ kurze Länge, die durch E in Fig. 43 angedeutet ist, auf den Spulenkörper B aufgewickelt, dann kann der Vorgang des Andrehens erst eingeleitet werden, nachdem von der hier beschriebenen Einrichtung dazu ein Signal gegeben wurde. Ist dagegen auf den Spulenkörper B bereite-eine größere Länge des Fadens aufgespult und ist dann ein Andrehen an einer Stelle zu bewirken, die am oberen Ende der durch die aufeinander£olgenden Wickel- lagen gebildeten kegelförmigen Umfangsfläche liegt, dann kann diesen Andrehen so länge verzögert werden, bis hier- zu ein Starteignal gegeben wird, welches zunächst den Endschalter 513 betätigt, der dann das Andrehen auslöst. Dabei wird das später erfolgende Umspulen berücksichtigt. Gemäß der in den Figuren 44 und 46 gezeigten Einrichtung kann der Betätigungshebel 514 des Endschalters 513 durch die Schrägfläche 515 der beweglichen Platte 511 verschwenkt werden, in dieser verschwenkten Lage kann er verbleiben, wenn die Ringbank 502 in ihre oberste Grenz- lage gebracht wird, aua welcher sie dann über eine be- stimmte Höhe abgesenkt wird. Dies kann nun folgenden Nachteil bringen: Da die bewegliche Platte 503 gegen ihrer Festlegung gegenüber der Ringbank 502 mit dieser auf- und abwärtsbewegt wird, bewegt sich also die Platte 503 relativ gegenüber dem Rahmen 501 aufwärts, während dieser Rahmen 502 der Einrichtung zum Andrehen des Fadens sich bezüglich der Ringbank bewegt, um die Stelle aufzufinden, an welcher der Schußfaden an den auf den Spulenkörper aufgespulten Faden angedreht werden soll. Indem sich nun die Platte 503 mit der Ringbank 502 bewegt, erzeugt der Endschalter 513 ein unnötiges Folgesignal. Dies macht es erforderlich, daB die Andreh-Einrichtung zu einer bestimmten Stelle bezüglich der Spule bewegt wird, um an dieser ein weiteres Signal zu erhalten,- welches das Andrehen auslöst, dieses Andrehen wird also vorgenommen, nachdem der Endschalter 513 sein Signal gegeben hat und die Einrichtung abgestoppt wurde. Wird in diesem Falle die Andreh-Einrichtung an der Stelle abgestoppt, an welcher das Andrehen durchzuführen ist und wird dann erst das Signal gegeben, um das Andrehen auszulösen, und zwar in dem Zeitpunkt, wenn die Ringbank 502 in die Nähe der oberen Grenze der Spule kommt, dann wird das Signal durch den Endschalter 513 gegeben, der zu die-sem Zeitpunkt eingeschaltet ist. Wird nun das Andrehen wegen des durch den Endschalter 513 erzeugten Signals mit einer Zeitverzögerung ausgeführt, dann verbleibt die Stelle des Andrehens nicht in der in Fig. 43 an- gedeuteten Lage D, weil unmittelbar nach dem Beginn des Andrehens die Ringbank 502 sich äbsenkt, das An- drehen erfolgt also vielmehr in einer schrägen Ebene, die bestimmt ist durch die Umfangsfläche der einzelnen Spulenwicklungen. From the above description it can be seen that the height over which the ring rail 502 is raised is greater than the height over which the ring rail is moved downwards, so that the repeated movement of the ring rail adjoins the lower one The pile of the fiber fleece wound into a coil, a new coil is continuously formed. However, the movement of the movable plate 511 does not coincide with this balanced upward and downward movement of the ring rail 502; the upward movement of this movable plate is rather limited by the upper end of the longitudinal slots 509 with which the support plate 506 is provided , from which it follows that the path of this movable plate always remains constant with respect to the limit switch 513 when moving the ring rail up and down. This also has the consequence that the secular plate 511 always actuates the limit switch 513 at a precisely fixed point in time, this point in time being set in relation to the movement of the ring bank 502 when it is the upper end of the spool achieved. The weft yarn is then wound on the coil when the device not shown is added to cranking of the broken thread by the limit switch 513 a signal to provide, for example, the signal, the rotor the weft yarn, the ring rail is then moved to the upper end of the coil towards . However, this is expressed with different electrical words, that the weft thread is rotating under egg ner time delay which corresponds to the time required for the ring rail to reach the upper end of the coil. Such an embodiment now ensures that the weft thread is fed at point D (see FIG. 43) , that is to say at the point at which the end of the conical surface of the bobbin lies. As mentioned above, the means for cranking of the broken thread or the weft is actuated by the loading caused by the limit switch 513 signal given by the limit switches 513 signal may be utilized by other devices, which for the cranking of a broken thread from Importance is. In this connection it should finally be pointed out that the signaling can be set by the limit switch 513, specifically by means of the adjusting screws which fix the support plate 506 with respect to the frame 501. The embodiment described above now works as follows If the thread has not yet been wound onto the bobbin B or only over a relatively short length, which is indicated by E in FIG. 43 , then the process of turning can only be initiated after a signal has been given by the device described here . If, on the other hand, a greater length of the thread is already wound onto the bobbin B and twisting is then to be effected at a point which is at the upper end of the conical circumferential surface formed by the successive winding layers, then this twisting can be delayed for as long until a start signal is given, which first actuates the limit switch 513, which then triggers the cranking. The rewinding that takes place later is taken into account. According to the device shown in FIGS. 44 and 46, the actuating lever 514 of the limit switch 513 can be pivoted through the inclined surface 515 of the movable plate 511 ; it can remain in this pivoted position when the ring rail 502 is brought into its uppermost limit position, as well which it is then lowered over a certain height. This can bring the following disadvantage: Since the movable plate 503 is moved up and down with the ring rail 502 against its fixation, the plate 503 thus moves upwards relative to the frame 501, while this frame 502 of the device for twisting the thread moves with respect to the ring rail in order to find the point at which the weft thread is to be twisted onto the thread wound onto the bobbin. Since the plate 503 now moves with the ring rail 502, the limit switch 513 generates an unnecessary follow-up signal. This makes it necessary that the turning device is moved to a certain point with respect to the spool in order to receive a further signal at this - which triggers the turning, this turning is carried out after the limit switch 513 has given its signal and the facility has stopped. If in this case the starting device is stopped at the point at which the starting is to be carried out and only then is the signal given to trigger the starting, namely at the point in time when the ring rail 502 is in the vicinity of the upper limit of the coil occurs, the signal is given by the limit switch 513 is turned on at that date. If now the cranking performed with a time delay due to the signal generated by the limit switch 513 signal, the location of the cranking not remain in the in Fig. 43 Toggle interpreted position D because immediately after the start of the cranking, the ring rail 502 äbsenkt itself, the rotate arrival is thus rather in an oblique plane which is determined by the peripheral surface of the individual coil windings.

Diesen Nachteil vermeidet eine Einrichtung gemäß der Fig._47. In der dargestellten Einrichtung ist bei 516 an der Platte 511 ein dreieckförmiger Körper 517 schwenk- bar gelagert, welcher in Wirkverbindung bringbar ist mit der Betätigungsrolle 514 des Endschalters 513. Wird die Platte 511 nach oben bewegt, dann betätigt dieser dreieckförmiger Körper 517 die Betätigungsrolle 514, wobei ein zapfenförmiger Vorsprung 518 als Gegenlager dient. Wird die Platte 511 abwärts bewegt, dann vermag der dreieckförmige Körper 517 entgegen Uhrzeigerrich- tung zu verschwenken, wie dies Fig. 48 zeigt, so daß der Betätigungshebel 514 des Endschalters 513 dann aus- zuschwenken und in seine Ausgangslage zurückzukehren vermag, wenn der Endschalter 513 sein Signal abgegeben hat, also in dem Zeitpunkt, nachdem die Ringbank 502 ihre obere Lage erreicht ha t, und dann wieder abwärts bewegt wird. Der Betätigungshebel 514 wird also in die- ser Ausführungsform erst betätigt und damit der Endschalter 513 zum Abgeben eines Signals gebracht, wenn die Ringbank 502 ihre obere Lage erreicht hat, wodurch die Nachteile vermieden werden, welche oben kurz skiz- ziert wurden. A device according to FIG. 47 avoids this disadvantage. In the illustrated device, a triangular body is mounted 517 swiveled at 516 to the plate 511, which can be brought into operative connection with the actuating roller 514 of the limit switch 513. If the plate is moved 511 to the top, then this triangular-shaped body 517 actuates the actuating roller 514 , wherein a pin-shaped projection 518 serves as a counter bearing. If the plate 511 moves downwardly, then capable of triangular-shaped body 517 tung opposite Uhrzeigerrich- to pivot, as FIG. 48 shows, so that the actuating lever can 514 of the limit switch 513 then swing shut off and return to its initial position when the limit switch 513 has given its signal , ie at the point in time after the ring rail 502 has reached its upper position , and is then moved downwards again . The operating lever 514 is therefore only operated into diesel ser embodiment and thus the limit switch 513 for discharging brought a signal when the ring rail 502 has reached its upper position, whereby the disadvantages are avoided, which were decorated briefly sketched above.

In der oben beschriebenen Ausführungsform ist eine Ein- richtung geschaffen, welche wirksam ist für die Bestim- mung einer Andrehzeit, wenn die Ringbank während ihrer Bewegung etwa in ihre obere Endlage kommt, diese Ein- richtung stellt sicher, daß der Schußfaden nicht in ei- ner schrägen Ebene angedreht wird, die bestimmt ist durch die einzelnen Wickellagen des Rovingstranges, der Schußfaden wird vielmehr an einer Stelle angedreht, welche am oberen Ende der kegelförmigen Umfangsfläche liegt. Dies bringt den Vorteil, daß der von einer vol- len Spule kommende, auf einen leeren Spulenkörper um- zuspulende Rovingstrang seine Lage bezüglich der neu gebildeten Spule nicht ändert nächst dem Fadenstapel, welches umzuspulen ist. In the embodiment described above, a device is created which is effective for determining a start-up time when the ring rail comes approximately into its upper end position during its movement; this device ensures that the weft thread does not fall into ner inclined plane is turned on, which is determined by the individual winding layers of Rovingstranges, the weft yarn is rather turned on at a point which is located at the upper end of the conical circumferential surface. This has the advantage that the roving strand coming from a full bobbin and to be rewound onto an empty bobbin does not change its position with respect to the newly formed bobbin next to the thread stack which is to be rewound.

Es muß in diesem Zusammenhang noch darauf hingewiesen werden, daß die Andreheinrichtung durch einen Antriebs- motor betätigt wird, welcher eine Vielzahl von Steuer- hocken betätigt, deren Funktion im Zusammenhang mit der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform erläutert wurde. Dieser Antriebsmotor wird durch den Endschalter 513 gesteuert. Da nun ein konstantessZeitintervall besteht, innerhalb welchem die einzelnen Teile der Vorrichtung ihre Funktion ausüben, nachdem der Antriebsmotor angeworfen wurde, ist die Abstützplatte 506 zweckmäßig derart eingestellt, daß der Endschalter 513 während dieses Zeitintervalles bezüglich des Zeitpunktes eher in Betrieb gesetzt wird, an welchem die Ringbank 503 ihre obere Endlage erreicht. It must be pointed out in this connection that the turning device is actuated by a drive motor which actuates a plurality of control cams, the function of which was explained in connection with the second embodiment described above . This drive motor is controlled by the limit switch 513. Since there is now a constant time interval within which the individual parts of the device exercise their function after the drive motor has been started, the support plate 506 is expediently set in such a way that the limit switch 513 is put into operation earlier during this time interval with respect to the point in time at which the Ring rail 503 has reached its upper end position.

Ohne Berücksichtigung der Ausführungsform nach den Figuren 47 und 48 ist darauf hinzuweisen, daß im Falle der Verwendung einer Einrichtung, bei welcher zu dem Zeitpunkt ein Signal erzeugt wird, in welchem der Endschalter 513 in Betrieb ist, dieses Signal den Vorgang des Andrehens auslöst. Verwendet man daher eine solche Einrichtung in der Ausführungsform gemäß den Figuren 44 und 46, dann bringt dies beträchtliche Vorteile. Anstelle der Magneten 512, welche die Platte 511 gegenüber der Platte 503 festlegen, können auch andere geeignete Mittel voltgesehen sein, also beispielsweise Spiralfedern, die in geeigneter Art und Weise anzuordnen sind: Die vorstehend anhand der Figuren 43 bis 48 beschrie- bene Äusführungsform eignet sich für den Zwecke einer Regulierung der Zeitspanne, innerhalb welcher der Schußfaden an ein Fasernvlies anzudrehen ist, wobei dieses Andrehen dann ermöglicht wird, wenn sich die Ringbank im wesentlichen in ihrer oberen Lage befin- det, wobei eine Steuereinrichtung wirksam ist, welche die Zeit beschrä.nkt,_welche für das Andrehen des Fa- dens benötigt wird,wenn die Ringbank über eine Lage hin- ausgeht, die der Normallage entspricht. Without considering the embodiment according to FIGS. 47 and 48, it should be pointed out that if a device is used in which a signal is generated at the time at which the limit switch 513 is in operation, this signal triggers the cranking process. If such a device is used in the embodiment according to FIGS. 44 and 46, then this brings considerable advantages. Instead of the magnet 512, which define the plate 511 against the plate 503, other suitable means may be volt seen, thus for example spiral springs, which are to be arranged in a suitable manner: The suitable 43 above with reference to FIGS to 48 described bene Äusführungsform to for the purpose of regulating the time span within which the weft thread is to be twisted onto a fiber fleece, this twisting being made possible when the ring rail is essentially in its upper position , a control device being effective which limits the time. nkt, _Which is dens required for the cranking of the FA, when the ring rail assumes a position back, which corresponds to the normal position.

Wird der Schußfaden auf einen leeren Spulenkörper auf- gespult, um den Rovingstrang@zu führen oder ist eine -kurze Länge des Rovingstranges zur Spule aufgespult, dann stellt die Steuereinrichtung sicher, daß in der abgesenkten Lage der Ringbank das Andrehen ohne jegli- che Zeitverzögerung erfolgt, die benötigt wird, um die Ringbank in ihre normale Lage zu bringen. Diese Aus- führungsform schafft daher die Möglichkeit eines äußerst wirksamen Andrehens. Is wound onto an empty bobbin of the weft yarn, to guide the Rovingstrang @ or is a -short length of Rovingstranges wound to the coil, then the control means ensure that in the lowered position of the ring rail takes place the cranking without jegli- che time delay , which is needed to bring the ring bench into its normal position. This embodiment therefore creates the possibility of an extremely effective cranking.

Die Erfindung zeichnet einen Weg auf, wie die Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen zum Andrehen bzw. Ansetzen eines gerissenen Fadens an ein Fasernbündel vermieden werden. Zum Andrehen eines Fadens an ein Fasernbündel war es bekannt, den Faden mit dem Fasernbündel auf der unteren Walze einer Zieheinrichtung in Berührung zu bringen, wobei der Faden in verzwirntem Zustand in eine Fühaungsrinne eingezogen war. Das entsprechende Fasernbündel, welches mit dem Faden in Berührung zu bringen war, wurde dabei in axialer Richtung über die Mantelfläche dieser Walze gelegt und erstreckte sich zwischen deren beiden Stirnflächen, so daß es nur dann zu einer Berührung kam, wenn das Fasernbhndel gegen- über dem genäherten Faden lag. Nicht nur die Länge des über die Mantelfläche in axialer Richtung gelegten Pa-Bernbündels wirkte sich aber dabei nachteilig aus, son- dern auch der Abstand zwischen dem Faden und dem Fa-Bernbündel in axialer Richtung bezüglich der Walze. Weiterhin ist in diesen vorbekannten Vorrichtungen nachteilig, daß bezüglich der Achse der unteren Walze der Zieheinrichtung es nahezu unmöglich ist, ein verläßliches Andrehen des Fadens an das Fasernbündel durch- zuführen, wenn man dabei eine Stelle oberhalb und unterhaT'b'der Berührung zwischen dieser unteren Walze und einem Körper berücksichtigt, mittels welchem diese untere Walze und der-Faden gegen das Fasernbündel an- gedrückt werden, und weiterhin, daß das Fasernbündel und der Faden allmählich voneinander entfernt werden, und zwar proportional zu dem Abstand von dieser Berüh- rungsstelle in einer zu der Wale relativen Richtung. Es kann demzufolge von der Voraussetzung ausgegangen werden, daß keine Vorrichtung vorbekannt ist, welche ein vollautomtisches Andrehen eines gerissenen Fadens an ein- Fasernbündel sicherstellt. The invention describes a way in which the disadvantages of conventional devices for twisting or attaching a broken thread to a fiber bundle are avoided . For twisting a thread onto a bundle of fibers , it was known to bring the thread into contact with the bundle of fibers on the lower roller of a pulling device , the thread being drawn into a guide groove in a twisted state. The corresponding fiber bundle which was to bring the yarn into contact has been placed in axial direction over the circumferential surface of this roll and extended between its two end faces, so that it only led to a contact when the Fasernbhndel Compared to the approximated thread lay. Not only the length of the Pa-Bern bundle laid over the lateral surface in the axial direction had a disadvantageous effect, but also the distance between the thread and the Fa-Bern bundle in the axial direction with respect to the roller. In these prior art devices, is furthermore disadvantageous that the axis of the lower roller of the drawing device, it is nearly impossible with respect to, a reliable piecing of the yarn to the fiber bundle performed to when doing a location above and between this lower contact unterhaT'b'der roller and a body taken into account, by means of which this lower roller and the yarn is pressed Toggle against the fiber bundle, and further that the fiber bundle and the thread are removed from one another gradually in proportion accumulation point to the distance from this contactless in a direction relative to the whales. It can therefore be assumed that no device is previously known which ensures a fully automatic twisting of a broken thread on a fiber bundle.

Der Erfindung wurde demzufolge die Aufgabe zugrunde- gelegt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens zur Verfügung zu stellen, welche ein vollautomatisches Andrehen eines gerissenen Fadens an ein Fasernbündel in Spinnmaschinen sicherstellt, und zwar selbst dann, wenn sich das Fasernbündel in irgendeiner-Lage seitlich einer zu schaffenden Andreheinrichtung befindet. Mit der Erfindung sollte ein vollauto- matischer Arbeitsablauf bei konstruktiv einfachster Ausführung der Vorrichtung sichergestellt sein. The invention was therefore based on the object of making available a method and a device for practicing this method, which ensures a fully automatic twisting of a broken thread on a fiber bundle in spinning machines , even if the fiber bundle is in any- Location is to the side of a turning device to be created. With the invention, a fully automatic workflow with the simplest construction of the device should be ensured.

Die Lösung dieser Aufgabe ist der auch eingangs der Be- schreibung wiederholten Formulierung der Patentansprü- che ? und ,2 entnehmbar. Die erfindungsgemäß $n Vorschlag gebrachte Vorrichtung schafft. in einfacher Art und Wei- se eine Einrichtung, mittels welcher es möglich ist, einen Abschnitt eines Fasernbündels, welches sich vor der unteren Walze einer Zieheinrichtung bewegt, mit ei- nem Hilfsfaden in Beriihrung zu bringen bzw. diesem sehr stark .zu nähern, und zwar dadurch, daß man die in Axial- richtung gemessene Länge der unteren Walze der Zieh- einrichtung sehr stark verkürzt bezüglich des Hilfsfadens, welcher mittels eines Körpers dieser Walze genähert wird, so daß selbst dann, sollte aus irgendwelchem Grunde das Fasernbündel bezüglich der unteren Walze der Zieheinrichtung in deren Axialrichtung verschoben werden, eine einwandfreie Verbindung bzw. Verzwirnüng des Fasernbündels mit dem Hilfsfaden sichergestellt ist, wobei dies ausschließlich dadurch herbeigeführt wird, daß man Fasernbündel und Hilfsfaden einander nähert, wobei der Hilfsfaden verzwirnt und auf eine Spule aufgewickelt ist und dann der unteren Walze der Zieheinrichtung genähert wird. The solution to this problem is the formulation of the patent claims repeated at the beginning of the description? and, 2 removable. The device proposed according to the invention creates. in a simple manner and continuing se means, by means of which it is possible to a portion of a fiber bundle, which moves in front of the lower roller of a drawing device, to bring or with egg nem auxiliary yarn in Beriihrung .to very strong approach this, and by shortening the length of the lower roller of the drawing device, measured in the axial direction, very sharply in relation to the auxiliary thread, which is brought closer to this roller by means of a body, so that even then, for whatever reason, the fiber bundle should be in relation to the lower roller the pulling device are displaced in the axial direction, a proper connection or twisting of the fiber bundle with the auxiliary thread is ensured, this being brought about exclusively by bringing the fiber bundle and auxiliary thread closer to each other, the auxiliary thread being twisted and wound onto a bobbin and then the the lower roller of the pulling device is approached.

Die Wirksamkeit des Vorganges des Andrehens liegt darin begründet, daß erfindungsgemäß der mit dem Fasernbündel in Berührung zu bringende Hilfsfaden bezüglich der unteren Walze der Zieheinrichtung in einfacher Art und Weise in axialer Richtung fixierbar ist, so daß es dabei unerheblich ist, ob das Fasernbündel seine Lage bezüglich der unteren Walze der Zieheinrichtung in deren Axialrichtung verändert, dehn. wenn-das Fasernbündel sich in den beiden äußersten Lagen einer solchen Querverschiebung befindet, wird immer noch der Hilfsfaden ,in Berührung mit dem Fasernbündel gebracht, denn der Hilfsfaden ist wäiamd der Zeitspanne, überwelche er dem Fasernbündel genähert wird, nicht fixiert, tritt also ein Reißen des Fadens ein, so kann dieser im unmittelbaren Änschluß daran angedreht werden. Ein verläßliches, automatisches Fadenandrehen ist dadurch wirksam sichergestellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung par- allel zu einer Spindelreihe angeordnet werden kann, so daß im Falle der Feststellung, daß ein Faden gerissen ist, das Andrehen unmittelbar darauf herbeigeführt wer- den kann wobei es für eine Bedienungsperson nicht er- forderlich ist, eine Einrichtung zu verwenden, welche erst die Lage des gerissenen Fasernbündels in Axial- richtung der unteren Walze der Zieheinrichtung auffin- det, weiterhin ist es für die Bedienungsperson nicht erforderlich, die Lage des anzudrehenden Hilfsfadens dann bezüglich des Fasernbündels auszurichten. Beschrieben wurde eine bevorzugte Ausführungsform ge- mäß der Erfindung, bei welcher eine Einrichtung zum An- nähern des Fasernbündels an das Hilfsgarn ein Führungs- element umfaßt, das mit dem Fasernbündel bei dessen Be- wegung in einem freien Raum in Berührung kommt. Dabei wird die erfindungsgemäße Erkenntnis verwettet, daß ein sich in einem freien Raum bewegendes Fasernbündel, von welchem erwartet wird, dafl es in die Führungerinne ei- nes pneumatischen Wenders eingezogen wird, wenigstens in einem Teil seiner Fasern ausgebreitet wird, und zwar dadurch, daß es mit einem bezüglich seiner Bewegungs- richtung querliegenden Körper in Berührung kommt, un- ter Verwertung dieser Erkenntnis vermag sich dann das Fasernbündel in äußerst günstiger. Art und Weise mit dem Faden zu verzwirnen, wenn dieser auf oder in der Nähe der Berührungsfläche des Fasernbündels mit die- sem Körper angeordnet ist, wobei Gebrauch gemacht wird von dem Aufdrehen des Fadens.- Vorstehendes mit anderen Worten ausgedrückt heißt aber, daß im Falle der Annäherung des Fasernbündels an den anzudrehenden Hilfsfaden, also im.Falle des positiven Annähernd des Fasernbündels, die zur Verwendung kom- mende Vorrichtung nicht nur einen äußerst komplizier- ten Aufbau aufweist, sondern auch mit dem Nachteil be- haftet ist, daß ein in dieser Art und Weise in positi- vem Sinne dem Faden genähertes Fasernbündel, welches an sich sehr leicht reißt, bei dieser Bewegung in ver- stärktem Maße der Gefahr eines Reißens ausgesetzt ist, wird hingegen gemäß dem vorerwähnten erfindungsgemäßen Vorschlag mit dem Fasernbündel ein Führungskörper in Berührung gebracht, dann ist die zur Verwendung kom- mende Vorrichtung in ihrem Aufbau nicht nur äußerst einfach, vielmehr wird auch ein Bereich den Fasernbündels ausgebreitet, und dieser ausgebreitete Bereich wird dann bevorzugt mit dem auf das Fasernbündel zu be- wegten, anzudrehenden Hilfefaden in Berührung gebracht, wodurch ein verläßtliches Andrehen sichergestellt ist, wobei weiterhin gewährleistet wird, daß vor der wechselseitigen Berührung von Fasernbündel und Faden ein Reißen des Easernbündels nicht auftreten kann.The effectiveness of the process of turning is based on the fact that, according to the invention, the auxiliary thread to be brought into contact with the fiber bundle can be fixed in a simple manner in the axial direction with respect to the lower roller of the pulling device, so that it is irrelevant whether the fiber bundle is in its position changed with respect to the lower roller of the pulling device in its axial direction, stretch. If the fiber bundle is in the two outermost layers of such a transverse displacement, the auxiliary thread is still brought into contact with the fiber bundle, because the auxiliary thread is not fixed during the period of time over which it is approached to the fiber bundle, so a break occurs the thread one, it can be turned on in the immediate Änschluß it. A reliable, automatic thread twisting is effectively ensured that the device according to the invention can be arranged parallel to a row of spindles, so that if a thread is found to be torn , the twisting can be brought about immediately afterwards operator is not necessary to use a device that direction until the location of the broken fiber bundle in the axial of the lower roller of the drawer auffin- det, further it is not necessary for the operator, the position of the verify rotating auxiliary thread then with respect to the fiber bundle align. A preferred embodiment according to the invention has been described in which a device for bringing the fiber bundle closer to the auxiliary yarn comprises a guide element which comes into contact with the fiber bundle as it moves in a free space. The realization of the invention is wagered that a moving in a free space fiber bundle is from which expected DAFL it egg in the guiding Unger attachments nes pneumatic turner is drawn, is propagated at least in part of its fibers, namely the fact that it comes into contact with a body lying transversely with respect to its direction of movement, using this knowledge the bundle of fibers can then become extremely beneficial. To twisting manner with the thread, when this is to have the fiber bundle with DIE sem body is arranged in the vicinity of the contact surface, wherein use is made in terms of the untwisting of the foregoing Fadens.- other words but that in the case the approach of the fiber bundle to the auxiliary thread to be twisted, i.e. in the case of the positive approximation of the fiber bundle, the device used not only has an extremely complicated structure, but also has the disadvantage that there is one in it manner genähertes in positive vem sense the yarn bundle of fibers, which easily tears in itself, is exposed during this movement in a reinforced measurements of the risk of tearing, is brought on the other hand according to the above proposal of the present invention with the fibers bundle, a guide body in contact , then the device to be used is not only extremely simple in its structure, it is also a Be rich of the fiber bundle , and this expanded area is then preferably brought into contact with the auxiliary thread to be moved towards the fiber bundle and to be twisted Tearing of the bundle of fibers cannot occur.

Gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht der vorstehend erwähnte Führungskörper aus einer Platte, welche bezüglich der Bewegungsrichtung des Fasernbündels seitlich verschieblich und in vertikaler Richtung federnd ausgebildet ist, wobei weiterhin in der erwähnten Führungsrinne eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche hindurch der Hilfsfaden eingezogen wird, und wobei gekrümmte Führungskanten für das Fasernbündel vorgesehen sind,. welche das Fasernbündel über eine so enge Schlitzöffnung zu der Öffnung der r1ührungsrinne hin führen, daß ein nicht verzwirntes Fasernbündel nicht durch diesen Führungsschlitz hindurchbewegt werden kann, Als Vorteil für eine solche Ausführungsform ist folgendes anzuführen: Indem das Fasernbündel unter Aufhebung einer Zug-kraft durch die erwähnte Öffnung eingezogen wird, wird es im Einlaufbereich des erwähnten Führungsschlitzes über die erwähnte Platte ausgebreitet, so daß mit.diesei ausgebreiteten Bereich des Fasernbündela der an dieses anzudrehende, durch die erwähnte Öffnung hindurch-bewegte Hilfsfaden in Berührung gebracht werden kann, was zur Folge hat, daß die wechselseitige Verzwirnung unausbleiblich ist. Im Falle eines Trennens von der er- wähnten unteren Walze gegen die den Faden nähernde Einrichteng nach der Vollendung des Fadenandrehens bleibt der erwähnten Platte die Möglichkeit einer Verschie- bung, und zwar in Übereinstimmung mit der Verschiebung des Fasernbündels infolge der vorherrschenden Zugkraft, derart, daß letztere linear über die Mantelfläche der erwähnten unteren Walze der Zieheinrichtung erfolgt, beispielsweise zu einem Schneckendraht hin, was zur Fol- ge hat, daß ein Reißen gefördert wird, so daß das An- drehen wies Fadens vollständig durchgeführt wird. Wird nun der erwähnte elastische Körper infolge der auf ein Fasernbündel, welches auf einen Spulenkörper aufgewikkalt wird,- ausgeübten Zugkraft federnd verschoben, wäh- rend dar nachlaufende Fadenende, welches im wesentli- chen parallel zu dem erwähnten Fasernbündel verläuft und welches in gleicher Richtung wie dieses bewegt wird, noch nicht vollständig mit dem Fasernbündel verzwirnt ist, wobei es bezüglich seiner eigenen Achse in einem solchen Bewegungszustand rotiert und dabei mit dem Fasernbündel verzwirnt wird, mit der Folge einer wechselaeitigen Verbindung, dann kann erwartet werden, daß eine wirklich wirkungsvolle Verbindung von Faden und Fasern- bündel hergestellt wird. Die beschriebene Ausführungsform der Einrichtung zum Andrehen des Fadens mit einer Einrichtung zum Annähern des Fasernbündels an den Faden bringt folgende Vorteile: Selbst wennndas Fasernbündel in axialer Richtung bezüglich der unteren Walze der Zieheinrichtung nicht fixiert ist und demzufolge seitlich verschoben werden kann, ist eine Fixstellung dadurch sichergestellt, daß es in die Führungsrinne eines pneumatischen Wenders eingezogen wird. Zieht man dabei zusätzlich in Betracht, daß in der beschriebenen Ausführungsform das Fasernbündel einer Saugdüse gegenüberliegend angeordnet ist, und zwar benachbart zu dieser, und daß der anzudrehende Hilfsfaden derart angeordnet ist, daß er vor dieser Saugdüse verläuft, dann ist daraus der ohne weiteres erkennbare Vorteil herleitbar, daß selbst bei einer großen Abweichung zwischen dem Fasernbündel und dem anzudrehenden Hilfsfaden an dem Berührungspunkt der den Faden nähernden Einrichtung mit der erwähnten unteren Walze der Zieheinrichtung ein Andrehen des Fadens an das Fasernbündel mit Sichehheit herbeigeführt wird, indem vor der erwähnten Saugdüse das Fasernbündel zwangsweise mit dem Faden in Berührung gebracht wird und dadurch eine wechselseitige Verzwirnung stattfindet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt insbesondere Vorteile für die Verarbeitung von Faaernbündeln mit sehr kurzen Fasern. Ist das Fasernbündel aus sehr langen Fa- sern aufgebaut, welche im allgemeinen sehr schwierig in die Führungsrinne eines pneumatischen Wenders einzufüh- ren sind, dann empfiehlt sich diesbezüglich insbesonde- re die Verwendung der beschriebenen Ausführungsform mit dem oben erwähnten Fühiaun gikörper.According to the particularly preferred embodiment of the device according to the invention, the aforementioned guide body consists of a plate which is laterally displaceable with respect to the direction of movement of the fiber bundle and is designed to be resilient in the vertical direction, with an opening furthermore being provided in the mentioned guide channel through which the auxiliary thread is drawn and wherein curved leading edges are provided for the bundle of fibers. lead which the fiber bundle over such a narrow slit opening to the opening of the r1ührungsrinne out that a non-yarn twisted fiber bundles can not be moved through said guide slot, an advantage of such an embodiment is to perform the following: By the fibers bundle under lifting a tensile force by the If the mentioned opening is drawn in, it is spread out in the inlet area of the mentioned guide slot over the mentioned plate, so that the auxiliary thread to be rotated through the mentioned opening can be brought into contact with this spread area of the fiber bundle, which has the consequence that the mutual twisting is inevitable. In the event of a separation from the mentioned lower roller against the device approaching the thread closely after the thread tightening has been completed , the mentioned plate has the possibility of displacement , in accordance with the displacement of the fiber bundle as a result of the prevailing tensile force, such that the latter takes place linearly over the outer surface of the mentioned lower roller of the pulling device, for example towards a worm wire, which has the consequence that tearing is promoted so that the turning of the thread is completely carried out. Now, if the mentioned elastic body as a result of a fiber bundle which is aufgewikkalt on a bobbin, - shifted tractive force exerted resiliently currency rend represents trailing yarn end, which surfaces in essential parallel to the said fibers bundle and which in the same direction as this is moved, is not yet completely twisted with the fiber bundle, it rotates with respect to its own axis in such a state of motion and is twisted with the fiber bundle , with the result of a reciprocal connection, then it can be expected that a really effective connection of thread and fiber bundles is produced . The described embodiment of the device for twisting the thread with a device for bringing the fiber bundle closer to the thread has the following advantages: Even if the fiber bundle is not fixed in the axial direction with respect to the lower roller of the pulling device and can therefore be moved laterally, a fixed position is ensured that it is drawn into the guide trough of a pneumatic turner. If one also takes into account that in the embodiment described the bundle of fibers is arranged opposite a suction nozzle, namely adjacent to it, and that the auxiliary thread to be twisted is arranged in such a way that it runs in front of this suction nozzle, then this is the readily recognizable advantage it can be deduced that even with a large deviation between the fiber bundle and the auxiliary thread to be twisted at the point of contact of the device approaching the thread with the mentioned lower roller of the pulling device, a twisting of the thread on the fiber bundle is brought about with safety by forcing the fiber bundle in front of the mentioned suction nozzle is brought into contact with the thread and thereby a mutual twisting takes place. The device according to the invention has particular advantages for processing fiber bundles with very short fibers. If the fiber bundle is made up of very long fibers , which are generally very difficult to introduce into the guide channel of a pneumatic turner, then in this regard it is particularly advisable to use the described embodiment with the above- mentioned guide body.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsge- mäße Verfahren bringen einen äußerst hohen Wirkungsgrad, und sie sind nicht nur verwertbar für das Andrehen ei- nes gerissenen Fadens, sie sind vielmehr auch für den Fall verwertbar, wo nach dem Herausziehen des vorlau- fenden Endes des Fasernbündels ein Andrehen an einen Hilfsfaden vorgenommen wird, wobei das vorlaufende-Ende dieses Hilfsfadens auf einen auf einer Spändel aufge- setzten Spulenkörper aufgewickelt wird und Wobei ein .mittlerer Abschnitt dieses Hilfsfadens mittels einer Halteeinrichtung gehalten ist, worauf dann dieses Hilfs- garn der erwähnten unteren-Walze der Zieheinrichtung ge- nähert wird, mittels einer den Faden nähernden Einrich- tung, wenn das Verfahren zum Andrehen des Fadens mit- tels eines wechselseitigen Verzwirnenn des nachlaufen- den Endes den Hilfsfadens mit dem Fasernbündel Verwendung findet, infolge eines Reißens an der anzudrehenden Stelle, es ist dann eine Drehung der-erwähnten Spindel nicht erforderlich, und weiterhin muß dann nicht das ge- rissene Ende aufgesucht und herausgezogen werden. The device according to the invention and the method according to the invention are extremely efficient, and they are not only useful for twisting a broken thread, they can also be used in the event that after the leading end of the fiber bundle has been pulled out a cranking is performed on a thread, wherein the leading end of this auxiliary thread translated listed on a on a Spändel bobbin is wound and wherein a .mittlerer section of this auxiliary thread is held by a holding means, after which this auxiliary yarn of said unteren- roller of the drawing means is approaching Ge, by means of a yarn approaching Einrich- processing, when the method for starting the thread of the takes the auxiliary yarn to the fiber bundle using means of a mutual Verzwirnenn nachlaufen- the end, as a result of tearing at the verify rotating body It is then not necessary to turn the spindle mentioned above really, and then the torn end does not have to be sought out and pulled out.

Wenn im Zusammenhang mit der Offenbarung verschiedent- lich von einem an ein Fasernbündel anzudrehenden Fa- den, welcher unterschiedlich als Schußfaden-oder als Hilfsfaden bezeichnet wurde, gesprochen ist, so soll zusammenfassend der Hinweis Gültigkeit haben, daß mit- tels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihren unter- schiedlichen Ausführungsformen ganz allgemein zwei Teile A und R miteinander verbunden werden. Für den Teil -A besitzt dann der Hinweis Gültigkeit, daß es sich bei ihm um das nachlaufende Ende eines Fadens handelt, der durch eine-Spinn- und Zieheinrichtung gezogen wird, welche-auf Spindeln aufgesetzte Spulen bzw. Spulenkörper oder nur Spindeln umfaßt, wobei das nachlaufende Ende bezogen ist auf die Stelle des Reißens, welches währenddes Spinnens erfolgt, damit kann auch das nach- laufende Ende des Hilfsfadens gemein sein, welcher der Spinn- und Zieheinrichtung zugeführt wird; als "Faden" ist in diesem Zusammenhang ein Vorgespinst, ein Fertig- gespinst oder ein Pelz in Betracht zu ziehen. Für den Teil B besitzt der Hinweis Gültigkeit, daß es sich da- bei um ein Fasernbündel handelt, welches ein Pelz, ein Vorgespinst, ein Streckband, ein Faden, ein Fertigge- spinst, ein Fasernvlies usw. sein kann. If verschiedent- in conjunction with the disclosure Lich, which has been variously referred to as weft or stitch holder of a to rotating to a fiber bundle Fa the spoken this, the message should collectively valid that with- means of the device according to the invention in their different embodiments generally two parts A and R are connected together. For the part -A the reference is then valid that it is the trailing end of a thread which is drawn through a spinning and pulling device which comprises bobbins or bobbins placed on spindles or only spindles , whereby the trailing end is effected with respect to the point of rupture, which during spinning, so that may be in common, which is fed to the spinning and drawing device and the trailing end of the auxiliary thread; as "thread" in this context a roving, a finished spun or a fur is to be considered. For part B, the indication that it is a fiber bundle is valid, which can be a fur, a roving, a stretching tape, a thread, a finished spun, a fiber fleece , etc.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Verfahren zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens (Schußfadens) in Spinnmaschinen, dadurch ge- kennzeichnet, daß der in einer Richtung mittels einer Spinn- und Zieheinrichtung gesponnene und gezogene Fa- den in seinem mittleren Abschnitt mit einem Körper in Berührung gebracht wird, welcher gegenüber dem Faden stationär gehalten oder in dessen Richtung über einen kleinen Weg beweglich ist, und daß dann dieser Körper mit dem mit ihm in Berührung gehaltenen mittleren Ab- schnitt des Fadens auf ein Fasernbündel (Fasernvlies) zu bewegt und einem mittleren Abschnitt desselben zwangsweise genähert wird, wobei das fern von der Spinn- und Zieheinrichtung angeordnete Fasernbündel in einem freien Raum im wesentlichen in.e'iner Richtung r bewegt wird, die mit der Ziehrichtung des Fadens über- einstimmt, wodurch der sieh an dem mittleren Fadenabschnitt anschließende, der Spinn- und Zieheinrichtung ferne, vorlaufende Abschnitt de.. Fadens frei wird, wäh- rend der nachlaufende, von der Spinn- und Zieheinrich- tung gesponnene Fadenabschnitt ml dem Faser nbündel durch die kombinierte Wirkung eines Aufdrehens dieses Fadenabschnittes um seine eigene Achse, infolge der vorherrschenden, das Aufdrehen bewirkenden Verdrehungskraft, und einer auf diesen Fadenabschnitt über eine gedachte Kegelfläche ausgeübte Drehbewegung, infolge der Drehung beim Spinnen und-Ziehen des mittleren und des nachlaufenden Fadenabschnittes durch die Spinn- und Zieheinrichtung bei gleichzeitiger Verhinderung einer Querbewegung des mittleren Fadenabschnittes bezüglich des Körpers in der Nähe des Fasernbündels, verzwirnt und so der Faden mit dem Fasernbündel verbunden wird. Z. Vorrichtung zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens (Schußfadens) resp. dessen nachlaufenden Ab- schnittes an ein Fasernbündel (Fasernvlies) in Spinn- maschinen zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Spinnen und Ziehen des Fa- dens, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung für den Faden, während ein Ende desselben in der Spinn-und Zieheinrichtung gesponnen und gleichzeitig gezogen wird, zum Verhindern eines allzu raschen Einziehens des Fadens in die Spinn- und Zieheinrichtung und zum Auf- geben bzw. Aufspeichern mehrerer Windungen auf den mittleren-Fadenabschnitt im Bereich zwischen dieser Halte- einrichtung und der Spinn- und Zieheinrichtung infolge der ein Spinnen des Fadens hervorrufenden Wirkung von letzterer, eine die zwangsweise Annäherung-dieses mitt- leren Fadenabschnittes an den mittleren Abschnittdes Fasernbündels bewirkende Einrichtung, welche einen Körper umfallt, der mit dem mittleren Fadenabschnitt im Bereich zwischen der Halte- und der Spinn- und Zieh- einrichtung in Berührung kommt und diesen zwangsweise den mittleren Abschnitt des Fasernbündels nähert, wo- bei der mittlere Fadenabschnitt auf der Seite mit die- sem Körper in Berührung steht, auf welcher auch die Halteeinrichtung angeordnet ist, und wobei das Fasern- bündel in einem freien Raum in einer Richtung bewegt wird, welche im wesentlichen, mit der Ziehrichtung des Fadens übereinstimmt, eine Einrichtung zur Freilegung des auf der Berührungsseite mit dem Körper liegenden Fadenabschnittes, um diesen nach der Annäherung des mittleren Fadenabschnittes an den mittleren Abschnitt. des Faserbündels bzw. nach deren gegenseitigen Berührung frei nachlaufend zu machen, und eine Einrichtung zum Zurückführen dieser drei Einzeleinrichtunggn in ihre Ausgangsstellung. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekannzeichnet, daß der Körper mit einer in der Richtung, in welcher der anzudrehende Fadenabschnitt dem Faaernbündel ge- nähert wird, sich'öffnenden Kerbe od. dgl. und mit einer in dieser Kerbe endenden, gekrümmten Führungsfläche ver- sehen ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur zwangsweisen Annäherung des mittle- ren Fadenabschnittes an den mittleren Abschnitt des Fa-Bernbündels neben dem Körper eine in dessen Nähe auf der Seite, auf welcher auch die Spinn- und Zieheinrichtung angeordnet ist, angeordnete Saugdüse umfaßt, welche ei- nem Anziehen des sich in einem freien Raum bewegenden Fasernbündels dient und dieses auf den mittleren Faden- abschnitt zu bewegt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Bewegen des vorlaufenden, an das Fasernbündel anzudrehenden Fades eines Hilfsfadens zu einem auf einer Spindel aufgesetzten Spulenkörper, über welchen der Faden vor seinem Andrehen aufgewickelt wird, und eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, welche ei- nen mittleren Abschnitt dieses Hilfsfadens, dessen vor- laufendes Ende auf den auf der Spindel aufgesetzten Spulenkörper aufgewickelt wurde, vor den Körper der Ein- richtung zur Annäherung des Fadens an den mittleren Ab- schnitt des Fasernbündels bringt. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daB, während des Verfahrensschrittes der zwangsweisen An- näherung des mittleren Fadenabschnittes an den mittle- ren Abschnitt des Fasernbfindels beide Abschnitte mit- einander in Berührung oder in eine sehr enge Nähe zu- einander gebracht werden, während sie mit dem Körper in Berührung stehen. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB während des Verfahrensschrittes der zwangsweisen Annä- herung des mittleren Fadenabschnittes an den mittleren Abschnitt des Fasernbündels beide Abschnitte miteinan- der in BeYührung oder in eine sehr enge Nähe zueinan- der gebracht werden, während nur der mittlere Fadenab- schnitt mit dem Körper in Berührung steht, der mittlere Abschnitt des Fasernbündels dagegen nicht. B. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB in dem Verfahrenaschritt des Andrehens der mittlere Fa- denabschnitt in Berührung gehalten ist mit dem Körper, nicht dagegen das Fasernbündel, und. daB Faden und Fasern- bündel miteinander in Berührung stehen oder in einer sehr engen wechselseitigen Nähe gehalten sind. fit. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie oder nachlaufende Ende des Fadens und-der mittlere Abschnitt des Fasern- bündels miteinander dadurch verzwirnt werden, daß am mittleren Abschnittdes Fasernbündels ein Flaum abge- hoben wird, wenn dieser mittlere Abschnitt in Berührung gebracht wird mit dem Körper. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorlaufende Ende eines zuvor vorbereiteten Hilfsfa- dens um einen"auf eine Spindel aufgesetzten Spulenkörper gewickelt wird und daß dann dessen nachlaufendes Ende an den mittleren Abschnitt des Fasernbündels ange- dreht wird, 11. Vorrichtung nach-Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß während der letzten Phase des Verfahrensschrittes der Annäherung des Fadens an das Fasernbündel mittels der erwähnten Einrichtung der Körper nicht nur den Faden, sondern auch das Fasernbündel berührt. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der letzten Phase des Verfahrensschrittes der Annäherung des Fadens an das Fasernbündel der Kör- per sich dem Fasernbündel nähert, mit diesem jedoch nicht in Berührung kommt. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in der Einrichtung zur Annäherung des Fadens an das Fasernbündel derart angeordnet ist, daß während der letzten Phase des Arbeitsschrittes der An- näherung des Fadens-an das Fasernbündel der Körper sich nur dem Fasernbündel nähert, mit diesem jedoch nicht in Berührung kommt, oder daß der Körper sich dem Fasernbündel nähert und dann dieses berührt. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit einer Kante versehen ist, welche ein Abheben von Flaum am Fasernbündel ermöglicht, wenn der Körper in Berührung steht mit dem Fasernbündel. 15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe den Körpers der Einrichtung zur Annäherung den Fadens an das Fasernbündel und auf der Seite der Führungsfläche eine Düse angeordnet ist, auf wel- cher die Halteeinrichtung angeordnet ist, um so den seitlichen Abstand des mittleren Fadenabschnittes von der Führungsfläche zu bestimmen, 16: Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Düse zum Ansaugen des mittleren Fa- denabschnittes in einem Führungsschlitz angeordnet ist, um den mittleren Fadenabschnitt in eine bestimmte La- ge auf der Führungsfläche zu bringen. 17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeihhnet, daß eine*über einen federnden Körper mit der Einrich- tung zur Annäherung des Fadens an das Fasernbündel in Wirkverbindung gehaltene Einrichtung zum Durchschnei- den des Fadens vorgesehen ist und eine Antriebseinrich- tung zum Bewegen der Einrichtung zur Annäherung des Fadens an das Fasernbündel in Richtung auf eine das Fasernbündel anliefernde Walze durch-den federnden Kör- - per der Schneideeinrichtung, welche den mittleren Faden- abschnitt in Abhängigkeit von der Bewegung der Schneide- einrichtung zu dem federnden Körper nach erfolgter Berühreng der Einrichtung zur Annäherung des Fadens an das >a$ex. mit der walzeahsn"@i.d@t jag YQrrchtung nachsgr@ae 2, dadurch gel_enn.@$iehrie@, d90 dieiaaricsht;an zur Annäherung des Fadens a3?. das fasernbümds. mit einer Wa3-ge versehen ist, denen AJghsQ pa:räiie@ zü'rdeä# s_3as rai$er-Xlbidel anliefernden Ware Verläuft und die, mit dieser Ware in Berührung bring bar ixte um dadurch den Fadem zwischen diese -beiden. Walzen [email protected]%lemm$n und ih4 durch. $usübung eine* Zqges ab zurcißen, was .zu dem Zweck erfolgt; date der auf der Seite der Uglteßinrchtung liegende @acenabs@chntt frei n$ahiaufe_rici gemacht wird" 99. Varriehtung nach luspruch 2; daderch gekennzeichnet, daß diei.i@htung zum Andrehen dem gerissenen Fadens an einem über die gpindeibabeweglichen, tn Fdhrun sahi.enen geführten Va«en festgelegt ist, welcher mit einer Emrichteh.g au seiner -.irr_ etierung i.a e_1a.er bestlmm@ te_zLage h bezug auf eine Spindel vergehen ist, '!Q" horriciitung nach.$pdah 19, dadurch gelcezeicbnet,f aal eine rhtg@gesen ` ist e weIphe h;r.emcl de ,Arretierung ass beweglichen Wiegens da*sshwse
eines Schwenkarmen zum Zwecke des Verfahrenaachrittea des Andrehens ermöglicht und zu dem Zeitpunkt, in wel- chem der-Schwenkarm im wesentlichen das Andrehen be- endet hat, die Arretierung den Wagens. aufhebt. 21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Arretieren den Wagens einen gabeltörmigen Arm umfaßt, welcher mit einer einen Spulen- körper halternden Spindel in Wirkverbindung bringbar ist, und zwar in einer Lage, in welcher das Andrehen durchzuführen ist. 22. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper derart angeordnet ist, daß er sich fe- dernd in einer Richtung verschieben läßt, welche im wesentlichen senkrecht sowohl zu der Richtung steht, in welcher der Körper dem Fasernbündel genähert wird, wie auch zu der Längsrichtung des mittleren Fadenabschnitten. 23. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, , daß ein Längsschlitz vorgesehen ist, -welcher von der gekrümmten Führungsfläche ausgeht und In einer -Öffnung endet, welche ein Passieren den Fadens ermöglicht, wo- bei die Weite dieses Längsschlitzen derart gewählt ist, daß nur ein Hindurchtreten den Fadens ermöglicht wird, jedoch nicht ein Hindurchtreten nies Fasernbündels, wenn dieses angeliefert wird. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper derart angeordnet ist, daß er sich fe- dernd in einer Richtung verschieben läßt, welche im we- sentlichen senkrecht steht sowohl zu der Richtung, in welcher der Körper sich dem Fas.ernbündel nähert, wie auch zu der Längsrichtung des mittleren Fadenabschnittes. 25. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB an der Stelle, an welcher der mittlere Fadenabschnitt in -Berührung mit dem Körper kommt, die Oberfläche dieses Körpers mit einer Nut versehen ist, in welcher der Faden eingelegt wird, und daß die das Fasernbündel ansaugende Düse unmittelbar unterhalb dieser Nut angeordnet ist. 26. Vorrichtung nach'Anspruch 25; dadurch gekennzeichnet-, daß die Düse zum Ansaugendes mittleren Fadenabschnittes -oberhalb der in der Fürrungsfläche ausgebildeten - Führungsnut angeordnet ist. 2 f , il`of@eh@ün@ nach .Agspruuh @ @ dadu .r@i@ @el@@e@n@@@.chs@e@, daß eine Einrichtung Z-uM Aufhalten einer bestimmten 'Eäggeaenhet des an das [email protected] erde des Hilfsfa- Jene angedrehten Fadens, welches vor dessen Xiekiung . auf einen auf einer Spindel aufgesetzten 9puienkgrper angeordnet ist, eine Einrichtung zum pneumatischen Vor- wärtsi@e@regen dieser aufgehaltenen Länaeoeinbelt, des Uifsfadens an dem Körper vorbei, und eine Einrichtung zum Aufwickeln des vorlaufenden Endes des durch diese Einrichtung vorwärtsbewegten Fadens auf einen auf eine Spindel aufgesetzten Spulenkörper vorgesehen sind, 28. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da:S eine ZizWicbtung zum Aufhalten einer bestimmten ingeneinheit des Hllfsfadegs, weiche vor .dessen hick.- iung auf einen auf eine Spindel aufgesetzten Spulen." körper angeordnet ist, eine Einrichtung Zum pneumati- scher Vorwärtsbewegen dieser aufgehaltenen Läng®nein- heia des Hilfsfadens an dem Körper vorbei, eine Ein" richteng zum seitlichen Bewegen des vorlaufenden Endes y des durch diese Einrichtung verwärtsbewegten Uilfsfa- A degs, wodurch das vorlaufende Ende freigelegt wird, und eine Einrichtung zum Aufwickeln dieses neuen vor.- laufenden Endes auf einen auf eins Spindel aufgesetzten
Spulenkerper vorgesehen sind$ das -cl groh dieße f 29. Vorrichtung nach -Anspruch 2$, dadurch: geke.nzoi,ohnet, dat3.. die-Bin Ichtung Zum Aufhalten einer bestimmten Une gensinheit eines- mIttleren .Abechnittes cla@ Iii@lfsäsleh' eine spulenartige Einrichtung umfaßt, welche die Lei- tung des Luftstromes der Einrichtung zum Pneumatschen Vorwärtsbewßgen umschließt und um ihre Achse zum 4wek- ke des Aufwickelxs der bestimmten Längeneinh,elt über xUre Umfangefläche dreht, wobei ein rngförmi.ger Kanal vor gesehen Ist, welcher geeffnet und geschlossen werden. kann, um eine Verbindung herzustellen zwischen der Um- fangrfläche dieser spulenartigen Einrichtung und dieser Leitung für den Luftstrom und wobei eine Einrichtung zum Öffnen dieses vingförmigen Kanals vorgesehen ist, wenn die aufgehaltene Längeneinheit des Ii:lf$tedens y durch den Luftstrom voxw4rtszubewegen ist # 30, Vorrichtung -nach Anspruch. 2g, dadurch gekennzelchnets daß die apulenartige Einrichtung mit einer UmfangsflUohe versehen ist'- Ub$r welche der Hilfsfaden sehrauber@förr Mi.o gelegt wird,
31. Vorrichtung nach Anspruch 28 zur Verwendung insbesondere in Spinnmaschinen mit einer Ringbank, dadurch gekenn- zeichnet, dap eine Einrichtung zum Bewegen des mittle- ren Abschnitten den Hilfsfadens in die Laufbahn eines Läufers der Ringbank, .welche vor der Einrichtung zum Herausziehen des Hilfsfadens, aua der -Leitung des Luft-, a.tromes. zum Zwecke des Freilegene von, dessen vorl,sufendem,Ende,angeordnet ist, und,-eine Düne vorgesehen sind, welche den mitt,leren.Abschnitt des Hilfsfadens mit dem Läufer in,-Wirkverbindung bringt. 32. Vorrichtun g nach Anspruch 5 zur Verwendung insbesondere in Spinnmaschinen mit einer Ringbank, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Einrichtung zum Aufwickeln des vorlau- fenden Endes des Hilfsfadens auf einen auf einer Spindel aufgesetzten Spulenkörper eine Düse umfaßt, welche.die Doppelfunktion eines in Wirkverbindungbbingens des mitt- leren Abschnittes des Hilfsfadens mit einem Läufer der Ringbank und eines Bewegens des vorlaufenden Endes des Hilfsfadens zu der Oberfläche des auf einer Spindel auf- gesetzten Spulenkörpers erfüllt. -33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Luftstrom ausstoßende Düse an einem auf- und abwärts bewegbaren Rahmen festgelegt ist, welcher. gegenüber der Ringbank festgelegt ist. 34. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche einen Ab- schnitt des Hilfsfadens näher an dessen vorlaufendem Ende hält, auf dessen Weg.in einen den Faden führenden Kanal, wobei diese Einrichtung eine Aufhebung dieses Haltens ermöglicht, wenn auf den Faden infolge der Dre- hung des auf die Spindel aufgesetzten Spulenkörpers eine Zugkraft ausgeübt wird, welche nach dem Aufwikkoln des vorlaufenden Endes den Fadens auf diesen Spulenkörper einen vorbestimmten Wert übersteigt. 35. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwickeln den vorlaufenden Endes eines Hilfsfadens-auf einen auf eine Spindel aufgesetzten Spulen- , körper für den gerissenen Faden bewirkt wird, wenn die Ringbank der Spinnmaschine etwa die obere Lage ihrer vielfach wiederholten Auf- und Abwärtsbewegungen er- reicht. 36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dI3'-ehe Binrichtung vorgesehen ist, mittels weicher das Aufwickeln des Hilfsfädens auf den Spulenkörper für den gerissenen Faden entweder nur erwOglicht wird, wann sich die Ringbank der Spinnmaschine in ihrer oberen Grenzlage oder etwa in deren Nähe in jedem Ihrer Auf- und Abwärtshübe- befindet, oder wenn. der Neigungswinkel der konischen Außenfläche der schraubenförmig auf den Spulenkärper aufzuwickelnddn Spule bezüglich der Achse dieses Spulenkärpers relativ klein ist bezüglich eines festen Vertes, so daß das Aufwickeln des Hilfsgarnes auf den Spulenkörper zu einer anderen Zeit als dieser nicht ermeglicht wird. 37. Faden oder aus diesem Fadem hergestellter Artikel, her- gestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1. 38. Faden oder aus diesem Faden hergestellter Artikel, her- gestellt mittels siner-Vorrichtung gemäß Anspruch 2.
Claims 1. A method for twisting or attaching the broken thread (weft thread) in spinning machines, characterized in that the thread spun and drawn in one direction by means of a spinning and drawing device is brought into contact in its middle section with a body , which is held stationary with respect to the thread or is movable in its direction over a small distance , and that then this body with the middle section of the thread held in contact with it moves towards a fiber bundle (fiber fleece) and a middle section of the same forcibly is approached, the fiber bundle arranged at a distance from the spinning and drawing device being moved in a free space essentially in a direction r which coincides with the drawing direction of the thread , as a result of which the thread section adjoining the middle thread section is moved Spinning and pulling device distant, leading section of the .. thread is free while the trailing The end of the thread section spun by the spinning and drawing device into the fiber bundle through the combined effect of untwisting this thread section around its own axis, as a result of the prevailing twisting force causing the untwisting , and a rotary movement exerted on this thread section over an imaginary conical surface, due to the rotation during the spinning and pulling the middle and trailing thread portion by the spinning and drawing means while preventing a lateral movement of the middle thread portion relative to the body in the vicinity of the fiber bundle twisted and then the thread is connected to the fiber bundle. Z. device for turning or attaching the broken thread (weft thread), respectively. its trailing section on a fiber bundle (fiber fleece) in spinning machines for practicing the method according to claim 1, with a device for spinning and drawing the thread , characterized by a holding device for the thread, while one end of the same is in the spinning is spun -and- drawing device and simultaneously drawn for preventing too rapid retraction give the yarn in the spinning and drawing device and storing up to the establishment or more turns device on the middle thread portion in the region between this support and the spinning and pulling means as a result of the spinning of the yarn-inducing effect of the latter, a forcible approximation-that middle thread portion at the central portion of the fiber bundle causing means which umfallt a body with the middle thread portion in the area between the retaining and the spinning and pulling device comes into contact and this forcibly the approaches the middle section of the fiber bundle , the middle thread section being in contact with this body on the side on which the holding device is also arranged, and wherein the fiber bundle is moved in a free space in a direction which essential, coincides with the pulling direction of the thread, a device for exposing the thread section lying on the contact side with the body , around this after the approach of the middle thread section to the middle section. to make the fiber bundle, and after the mutual contact trail freely, and means for feeding back these three Einzeleinrichtunggn to its initial position. 3. Device according to claim 2, gekannzeichnet characterized in that the body in the direction in which the verify rotating thread portion approaches the Faaernbündel Ge, od with a sich'öffnenden notch. Like. And ending with an in this notch, the curved guide surface ver - see is. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the device for forcibly approaching the middle thread section to the middle section of the Fa-Bern bundle next to the body one in its vicinity on the side on which the spinning and drawing device is also arranged , arranged suction nozzle, which serves to attract the fiber bundle moving in a free space and moves it towards the middle thread section. 5. Apparatus according to claim 2, characterized in that a device for moving the leading thread of an auxiliary thread to be twisted on the fiber bundle to a bobbin placed on a spindle , over which the thread is wound before it is twisted, and a further device is provided, which egg NEN intermediate portion of this auxiliary filament, which was wound forward running on the end mounted on the spindle coil body, the body of the input direction to the approach of the thread to the middle portion brings the fibers bundle. 6. The method according to claim 1, characterized in that, during the method step of the forced approach of the middle thread section to the middle section of the fiber bundle, both sections are brought into contact with one another or are brought into very close proximity to one another while in contact with the body. 7. The method according to claim 1, characterized in that during the process step of the forced approach of the central thread section to the central section of the fiber bundle, both sections are brought into contact with one another or in a very close proximity to one another , while only the Fadenab- average contrast, is not cut with the body in contact, the central portion of the fiber bundle. B. The method according to claim 1, characterized in that in the method step of twisting the middle thread section is kept in contact with the body, but not the fiber bundle, and. that thread and bundle of fibers are in contact with one another or are kept in very close mutual proximity. fit. Apparatus for practicing the method according to claim 6, characterized in that the free or trailing end of the thread and-the central portion of the fiber bundle are twisted together characterized in that a fluff is lifted off at the central portion of fiber bundle, when this central portion is brought into contact with the body. 10. The method according to claim 1, characterized in that the leading end of a previously prepared auxiliary thread is wound around a "bobbin" placed on a spindle and that its trailing end is then turned onto the middle section of the fiber bundle, 11. device according to claim Z, characterized in that during the last phase of the method step of approaching the thread to the fiber bundle by means of the mentioned device, the body not only touches the thread but also the fiber bundle . 12. Device according to claim 2, characterized in that During the last phase of the method step of approaching the thread to the fiber bundle , the body approaches the fiber bundle but does not come into contact with it 13. Device according to claim 2, characterized in that the body in the device for approaching the thread is arranged on the fiber bundle such that during the last phase of Arbeitsschr With the approach of the thread to the fiber bundle, the body only approaches the fiber bundle , but does not come into contact with it, or that the body approaches the fiber bundle and then touches it. 14. The device according to claim 2, characterized in that the body is provided with an edge which allows a lifting of fluff on the fiber bundle when the body is in contact with the fiber bundle. 15. The device according to claim 2, characterized in that in the vicinity of the body of the device for approaching the thread to the fiber bundle and on the side of the guide surface a nozzle is arranged on which the holding device is arranged so as to the lateral distance of the middle thread section from the guide surface, 16: Device according to claim 15, characterized in that the mouth of the nozzle for sucking in the middle thread section is arranged in a guide slot, around the middle thread section in a certain position on the guide surface bring to. 17. The device according to claim 2, characterized gekennzeihhnet that a * to the yarn is provided with a resilient body with means for approximation of the thread on the fiber bundle is operatively connected to Durchschnei- held device, and a processing for moving the device Antriebseinrich- for the approach of the thread to the fiber bundle in the direction of a roller delivering the fiber bundle through the resilient body - by the cutting device, which moves the middle thread section to the resilient body depending on the movement of the cutting device after the device has been touched to bring the thread closer to the> a $ ex. with the roller ahsn "@ id @ t jag YQrchtung nachsgr @ ae 2, thereby canceled. @ $ iehrie @, d90 dieiaaricsht; an to the approach of the thread a3 ?. the fiber bümds. is provided with a Wa3-ge, which AJghsQ pa: räiie @ zü'rdeä # s_3as rai $ er -Xl bidel delivering goods Runs and those who bring them into contact with this product bar ixte to thereby the fade between these two. Roll ae.r @ .rc% lemm $ n and ih4 through. Exercise a * Zqges cut off what is done for the purpose; date of the Page of the Uglteßinrchtung lying @ acenabs @ chntt free n $ ahiaufe_rici is made " 99. Variation according to claim 2; marked by this, that the right to twist the broken thread on one over the gpi n deibaboviable, tn Fdhrun sahi.enen led Va «en is determined, which one with an emrichteh.g on its -.irr_ etierung ia e_1a.er bestlmm @ te_zLage h has passed in relation to a spindle, '! Q "according to. $ Pdah 19, thereby marked, f eel one rhtg @ gesen `is e weIphe h; r.emcl de , Locking ass movable cradle da * sshwse
has made possible a pivoting arms for the purpose of Verfahrenaachrittea cranking and the cranking finishes loading at the time To what chem the swivel arm substantially to lock the car. cancels. 21. The device according to claim 19, characterized in that the device for locking the carriage comprises a fork-shaped arm which can be brought into operative connection with a spindle holding a bobbin, in a position in which the turning is to be carried out. 22. The device according to claim 3, characterized in that the body is arranged in such a way that it can be displaced in a resilient manner in a direction which is essentially perpendicular both to the direction in which the body is approached to the bundle of fibers and to the longitudinal direction of the central thread section. 23. The device according to claim 3, characterized in that a longitudinal slot is provided, which starts from the curved guide surface and ends in an opening which allows the thread to pass, the width of this longitudinal slot being selected such that only a passage of the thread is allowed , but not a passage of the fiber bundle when this is delivered . 24. The device according to claim 23, characterized in that the body is arranged in such a way that it can be displaced in a resilient manner in a direction which is essentially perpendicular to both the direction in which the body is to the fiber bundle approaches, as well as to the longitudinal direction of the central thread section. 25. The device according to claim 4, characterized in that at the point at which the middle thread section comes into contact with the body, the surface of this body is provided with a groove in which the thread is inserted, and that the fiber bundle suction nozzle is arranged immediately below this groove. 26. Device according to claim 25; characterized in that the nozzle for sucking in the central thread section is arranged above the guide groove formed in the guide surface. 2 f , il`of @ eh @ ün @ to .Agspruuh @ @ dadu .r @ i @ @ el @@ e @ n @@@. Chs @ e @, that a facility Z-uM stopping a certain 'Eäggeaenhet des to the [email protected] erde des Hilfsfa- That twisted thread, which before its Xiekiung . on a puienkgrper placed on a spindle is arranged, a device for pneumatic wärtsi @ e @ regen this stopped Länaeoeinbelt, des Uifs thread past the body, and a device for winding the leading end of the through this Establish advancing thread on one on one Spindle mounted coil formers are provided, 28. The device according to claim 5, characterized in that There: It's a time to stop a certain one ingeneinheit des Hllfsfadegs, soft forward. whose hick. on a bobbin placed on a spindle . " body is arranged, a device for pneumatic shear forward movement of this stopped longitudinal heia of the auxiliary thread past the body, an " directed to move the leading end sideways y of the Uilfsfa- A. degs, which exposes the leading end, and a device for winding up this new one. running end on a mounted on a spindle
Coil bobbins are provided $ das -cl large dieße f 29. Device according to claim 2 $, thereby: geke.nzoi, ohnet, dat3 .. die-Bin Ichtung To stop a certain Une unit of a middle section cla @ iii @ lfsäsleh ' comprises a coil-like device, which the line direction of the air flow of the device for pneumatics Moving forward and around its axis for 4wek- ke of the winding x of the determined length unit via xUre Circumferential surface rotates, with a ring-shaped channel in front Is seen which are opened and closed. can be used to establish a connection between the catch surface of this coil-like device and this Line for the air flow and wherein a device is intended to open this ving-shaped channel, if the stopped length unit of the Ii: lf $ tedens y to move through the air flow voxw4rts is # 30, device according to claim. 2g, thereby marked that the Apulian-like device with a circumferential flow provided is'- about which the auxiliary thread is very neat @ förr Wed. is laid,
31. The device according to claim 28 for use in particular in spinning machines with a ring rail, characterized in that a device for moving the central section of the auxiliary thread into the path of a rotor of the ring rail, .which before the device for pulling out the auxiliary thread, also the -line of the air, a.trom. for the purpose of free Superior of whose vorl, sufendem, is disposed over, and, -a dune are provided, which informs the one of the auxiliary thread leren.Abschnitt with the rotor in, brings -Wirkverbindung. 32. Apparatus according to claim 5 for use in particular in spinning machines with a ring rail, characterized in that the device for winding the leading end of the auxiliary thread onto a bobbin mounted on a spindle comprises a nozzle, which has the double function of an in Effective connection of the middle section of the auxiliary thread with a runner of the ring rail and moving the leading end of the auxiliary thread to the surface of the bobbin placed on a spindle. - 33. Apparatus according to claim 31, characterized in that the nozzle ejecting an air stream is fixed to an upwardly and downwardly movable frame, which. is set opposite the ring rail. 34. Apparatus according to claim 5, characterized in that a device is provided which holds a section of the auxiliary thread closer to its leading end, on its way into a channel guiding the thread , this device enabling this holding to be canceled, when a tensile force is exerted on the thread as a result of the rotation of the bobbin mounted on the spindle , which, after the leading end of the thread has been wound up on this bobbin, exceeds a predetermined value. 35. Apparatus according to claim 5, characterized in that the winding up of the leading end of an auxiliary thread - on a bobbin placed on a spindle - is effected for the torn thread when the ring rail of the spinning machine is about the upper layer of its repeatedly repeated winding. and downward movements achieved . 36. Apparatus according to claim 35, characterized in that dI3'-before installation is provided, by means of softer winding the auxiliary thread onto the bobbin for the broken thread is only allowed when the ring rail of the spinning machine in its upper one Border location or in its vicinity in each of your and downstrokes- is located, or if. the angle of inclination the conical outer surface of the helical on the Bobbin to be wound on the bobbin with respect to the axis this bobbin is relatively small with respect to a fixed vertes so that the winding of the auxiliary yarn on the bobbin at a different time than this is not possible. 37. thread or article made from this thread, provided by the method according to claim 1. 38. thread or article made from this thread, provided by means of siner device according to claim 2.
DE19681785236 1968-08-30 1968-08-30 Maintenance trolleys on ring spinning machines for twisting torn threads Expired DE1785236C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785236 DE1785236C2 (en) 1968-08-30 1968-08-30 Maintenance trolleys on ring spinning machines for twisting torn threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785236 DE1785236C2 (en) 1968-08-30 1968-08-30 Maintenance trolleys on ring spinning machines for twisting torn threads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1785236A1 true DE1785236A1 (en) 1972-01-05
DE1785236C2 DE1785236C2 (en) 1983-01-13

Family

ID=5706067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785236 Expired DE1785236C2 (en) 1968-08-30 1968-08-30 Maintenance trolleys on ring spinning machines for twisting torn threads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785236C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243410A1 (en) * 1982-11-24 1984-05-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld CONNECTION BETWEEN TWO ENDS OF A TWIST, AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A CONNECTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0388938A1 (en) * 1989-03-22 1990-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for running a spinning machine and service robot for carrying out this method
DE3932727A1 (en) * 1989-09-30 1991-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh METHOD FOR ELIMINATING A THREAD BREAKAGE ON A RING SPIDER
US5058816A (en) * 1988-09-23 1991-10-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Cops preparation station

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932666C2 (en) * 1989-03-22 2000-12-28 Rieter Ag Maschf Method for operating a spinning machine, in particular a ring spinning machine, and operating robots for carrying out the method
DE4010113A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Automatic ring spinner yarn repair - has auxiliary yarn threaded through ballooning limit ring and placed between cops and drawing unit
DE4039487C1 (en) * 1990-12-11 1992-02-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416314A (en) * 1961-06-14 1965-11-05 Automatic thread splicing device for continuous or similar spinning machines
BE666642A (en) * 1961-06-14 1966-01-10
CH406005A (en) * 1961-07-29 1966-01-15 Cotton Silk & Man Made Fibres Turning device on a spinning machine
JPS4956A (en) * 1972-04-13 1974-01-05
DE1760259C3 (en) * 1967-08-19 1978-03-30 Howa Machinery Ltd Mobile starting device for ring spinning machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416314A (en) * 1961-06-14 1965-11-05 Automatic thread splicing device for continuous or similar spinning machines
BE666642A (en) * 1961-06-14 1966-01-10
CH406005A (en) * 1961-07-29 1966-01-15 Cotton Silk & Man Made Fibres Turning device on a spinning machine
DE1760259C3 (en) * 1967-08-19 1978-03-30 Howa Machinery Ltd Mobile starting device for ring spinning machines
JPS4956A (en) * 1972-04-13 1974-01-05

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243410A1 (en) * 1982-11-24 1984-05-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld CONNECTION BETWEEN TWO ENDS OF A TWIST, AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A CONNECTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
US5058816A (en) * 1988-09-23 1991-10-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Cops preparation station
EP0388938A1 (en) * 1989-03-22 1990-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for running a spinning machine and service robot for carrying out this method
WO1990011393A2 (en) * 1989-03-22 1990-10-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Process for operating a spinning machine and operating robot for implementing the process
WO1990011393A3 (en) * 1989-03-22 1990-11-15 Rieter Ag Maschf Process for operating a spinning machine and operating robot for implementing the process
DE3932727A1 (en) * 1989-09-30 1991-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh METHOD FOR ELIMINATING A THREAD BREAKAGE ON A RING SPIDER

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785236C2 (en) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (en) Process and device for automatically laying a fiber band on a textile machine
DE2012108C3 (en) Automatic device that can be moved along the machine for optional piecing to one of several open-end spinning devices
DE2720519C2 (en) Method and device for starting the spinning process when producing a yarn from staple fibers
DE1760259A1 (en) Yarn connecting device
DE2648621C3 (en) Two-for-one twisting machine
DE2541589A1 (en) DEVICE FOR SELF-ACTING CONNECTING
DE2939644A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELIMINATING IRREGULARITY IN A THREAD
DE2332327A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF A RESERVE DEVELOPMENT ON A SPOOL
EP2192213B1 (en) Service device for supplying the workplaces of an open-end spinning machine
DE2758064C3 (en) Method and device for eliminating an irregularity in the thread at a spinning station of an open-end spinning device
DE1952106A1 (en) Process for piecing yarn when the spinning process is interrupted on spindleless fine spinning machines and device for carrying out this process
DE2543986B2 (en) Method and device for forming a reserve winding on a bobbin
DE1785236A1 (en) Method for twisting or attaching the broken thread in spinning machines and device for practicing this method
DE2004669A1 (en) Method and device for attaching thread
DE1535885A1 (en) Node apparatus
DE2751105A1 (en) TIGHTENING DEVICE FOR A THREAD MANUFACTURED BY AN OPEN-END SPINNING MACHINE
EP0310857B1 (en) Thread-changing device, especialy for knitting machines
DE2221316B1 (en) Device for the intermediate storage of an excess thread length on an open-end spinning machine
DE2445182C2 (en) Method and device for exchanging a fully wound cheese for an empty bobbin
DE2608914C3 (en) Device for winding textile threads
DE3929127A1 (en) DEVICE FOR THREADING A SEWING THREAD INTO THE NEEDLE OF A TIE SEWING MACHINE
DE2616965A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TAKING UP A THREAD AND TRANSFERRING IT TO A BOBBIN AFTER A BOBBIN CHANGE
DE1785553C3 (en) Automatic winding device for automatic weaving machines, in particular colored weaving machines
DD218985A3 (en) KNUEPFER FOR THE BINDING DEVICE OF A BALE PRESS
CH505922A (en) Splicing breaks in a carded lap of roving or

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition