DE1782485A1 - Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser - Google Patents

Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser

Info

Publication number
DE1782485A1
DE1782485A1 DE19681782485 DE1782485A DE1782485A1 DE 1782485 A1 DE1782485 A1 DE 1782485A1 DE 19681782485 DE19681782485 DE 19681782485 DE 1782485 A DE1782485 A DE 1782485A DE 1782485 A1 DE1782485 A1 DE 1782485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
propeller
mixing unit
unit according
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681782485
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782485B2 (de
DE1782485C3 (de
Inventor
Hubert Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs H Y
Original Assignee
Fuchs H Y
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs H Y filed Critical Fuchs H Y
Priority to DE1782485A priority Critical patent/DE1782485C3/de
Publication of DE1782485A1 publication Critical patent/DE1782485A1/de
Publication of DE1782485B2 publication Critical patent/DE1782485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782485C3 publication Critical patent/DE1782485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Misch-Aggregat zum Einbringen von beliebigen - insbesondere von gasförmigen - Zusat=stoffen als Sekundär-Komponenten in Flüssigkeiten bzw stationäre Gewässer Die Erfindung betrifft ein Misch-Aggregat zun Einbringen von beliebigen Zusatz-Stoffen - beispielsweise von pulverförmigen, flüssigen, gasförmigen anorganischen oder auch von organischen Substanzen - als Sekundär-Komponenten in Flüssigkeiten zwecks Herstellung von Gemischen, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, insbesondere zur biologischen Reinigung von in Grofl-Behältern untergebrachtem Wasser oder von freien Gewässern bzw zur Lutt--Zuführung in dieselben zwecks Anreicherung mit Sauerstoff welches Misch-Aggregat aus einer, in die zu behandelnde Flüssigkeit eintauchbaren, rotierenden Antriebswelle und aus einem, in wesentlichen horizontal umlaufenden Misch-Propellar besteht, wobei die Zuführung der einzumischanden Sekundär-Komponenten entweder durch die hohl ausgebildete Antriebswelle oder auch durch ein separates, dieselbe konzentrisch umschlie#endes Tragrohr erfolgend kann.
  • Solche Misch-Aggregate dienen also zur besonders wirkungsvollen Durchführung von verschiadenartigsten physikalischen Vorgängen, von chemischen ReaKtionen oder auch von biologischen Prozessen; sie sind vorzugsweise bestimmt zur biologischen Reinigung von Wasser im Großen, welches in Sammelbecken, in Speicheranlagen, in Reservoirs für die Wasserversorgung, in Klar becken usw. untergebracht sein oder auch als freies Gewässer (See) vorhanden sein kann - bzw0 zur Unterstützung der biologischen Selbstreinigung von solchen Geissern.
  • Strömende Cewässer haben bekanntlich eine verhältnismä#ig hohe biologische Selbstreinigungs-Kraft, weil einerseits die darin bei bestimmten mittleren Strömungs-Geschwindigkeiten noch schwebend bleibenden organischen Substanzen und Partikel den zu ihrer Zersetzung erforderlichen molekularen Sauerstoff leicht aufnehmen können und anderseits derselbe dann aus der, über dem Gewässer befindlichen Frischluft auch rasch wieder ersetzt wird. Demgegenüber werden Jedoch in, im wesentlichen stationären - d.h. stehenden oder ganz langsam fließenden - Gewässern die darin als Schwionatoffc bzw. als Sinkstoffe enthaltenen Substanzen weitgehend abgelagert, bis diese sogenannte 'relative Sadimentation' sogar quasi einen Sättigungswert erreicht) bei der während des Absinkens der organischen Partikel teilweise noch eintretenden Zersetzung entsteht in den oberen Wasserschichten vorerst ein Sauerstoff-Defizit - und schließlich ein Endzustand von praktisch totales 'Sauerstoff-Zehrung', Bildung von Faulschle@@ usw., dadurch in solchen stehenden Gewissem die Qualitit natürlich erheblich beeinträchtigt wird.
  • Misch-Aggregate der eingangs beschriebenen Art zum BolUften von Abwässern, von sonstigen flüssigen Medien bzw zur Herstellung von Lösungen sind beispielsweise aus der französischen Patentschrit 123B593 sowie aus dor österreichischen Patentschrift 220092 bekannt. Im ersten Falle ist die Antriebswelle des rotierenden Misch-Propellers von einem ortsfesten Zuführungsrohr konzentrisch umgeben, durch welches eine Sekundär-Komponente - insbesondere Frischluft -- eingebracht wird; im zweiten Falle erfolgt die ZufUhrung von Druckluft durch die rotierende Hohlwelle selbst, an deren unteres Ende mit Luftaustritts-Öffnungen versehene Belüftungs-Arme angesetzt sind. Bei diesen verschiedenen bisher bekannten, einfachen Belüftungs-Vorrichtungen ist jedoch die fUr eine bestimmte Volums-Einheit der zu behandelnden Flüssigkeit erzielbare Misch-Leistung noch verhältnismä#ig begrenzt - bzw. ist die fUr einen bestimmten Effekt erforderliche Antriebs-Leistung für die Vorrichtung eben relativ groß; unter 'Misch-leistung' ist hier die homogene Durchmischung eines gegebenen Flüssigkeits-Volumens mit einem bestimmten Anteil der Sekundär-Komponente -beispielsweise mit Frischluft - in der Zeiteinheit zu verstehen.
  • Nach der Erfindung werden nun solche Misch-Aggregate zum Einbringen von beliebigen - insbesondere von yasförmigen-Zusatz-Stoffen als Sekundär-Komponenten in Flüssigkeiten bzw. in stationäre Gewisser derart vorteilhaft ausgebildet, daß der, in der zu behandelnden Flüssigkeit horizontal umlaufende Sisch-Propeller in radialem Abstand von seinem Außenrand von einem ortsfest angoordneten Leitring konzentrisch umgeben ist.
  • Dieser, den rotierenden Misch-Propeller umgebende, ortsfeste Leitring ist zweckmä#ig Mit rlualicher Profilierung und Mit in wesentlichen von der Viskosität der zu behandelnden Flüssigkeit abhingiger Neigung - vorzugsweise von seinsm Innenrand nach au#en hin ensteigend, also etwa trichterartig - ausgebildet, wobei im allgemeinen der Innenrand dieses Leitringes in eine.
  • Niveau Ober da. Propeller liegt.
  • Bei diesen Misch-Aggregat kann nun der orisfeste Leitring selbst im einfachsten Fall im wesentlichen als einfacher Kegelstumpf-Mantel ausgebildet sein - an welchem vorzugsweise am Innenrand eine Hohlkehle angesetzt iit, Sei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Laitring etwa glockenförmig bzw. schelenförmig profiliert. Der Leitring - sei es von der einen oder von der anderen Grundform - kann auch IM wesentlichen tragflächenartig profiliert sein.
  • Bei einer weitern, vorteilhaften Ausgestaltung des Misch-Aggregstes dienen sowohl die hohl ausgebildete Antriebswelle des Misch-Propellers als auch das, die Antriebswelle umschlie#ende Tregrohr zur ZufUhrung von zwei getrennten Sekundär-Komponenten, welche diesen Rohren durch seitliche Üffnungen zugeleitet werden.
  • Das erfindungsgemä# ausgebildete Misch-Aggregst wird nun in die zu behandelnde Flüssigkeit von oben iM wesentlichen vertikal eingesetzt, wobei eich der Ausströmkopf der Zuführungsrohr und das eigentliche Rührwsrk - d.i. der rotierende Misch-Propeller mit dem ortsfesten Leitring - in ausreichendem Abstand über dem Boden das betreffenden Behälters bzw. das Gewässere befinden sollen. Bei Rotation des Misch-Propellers wird nun die Flüssigkeit kontinuierlich radial auswärts geschleudert und in seinem Zentrum entsteht eine Sog-Zone, in welche durch die hohle Antriebswelle bzw. durch die konzentrischen, ortsfesten Zuführungsrohre die verschiedenen einzubringenden Sekundär-Komponenten verhältnismäßig rasant angesogen und in die radial abströmende Flüssigkeit intensiv eingemischt werden; insbesondere durch den, den rotierenden Propeller konzentrisch umgebenden, ortsfesten Leitring wird die räumliche Zirkulation der Flüssigkeitsströmuns in vorteilhafter Weise gesteuert und die Durchmischung der Flüssigkeit mit den Sekundär-Komponenten erheblich intensiviert bzw. es wird ihr Wirkungsbereich im Flüssigkeits--Körper wesentlich erweitert.
  • Der im ertindungsgemäßen Misch-Aggregat eingesetzte misch-Propeller selbst ist im allgemeinen zwei- oder mehr-flügelig ausgebilde@ tind seine einzelnen Blätter sind vorzugsweise im wesentlichen spiralförmig profiliert - beispielsweise entsprechend einer in Polarkoordinaten dargestellten Funktion von der allgemeinen Form r - # + b /wobei a und b konstante Werte sind/; die Propellerblätter können in ihrer Grundform auch einer in Polarkoordinaten dargestellten Exponentialfunktion entsprochen: r a1 + b bzw. r = e?+ b /wobei 5 und b allgemeine KonsLants und e die Basis der natürlichen Logarithmen sind/.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Misch-Aggregates ist der mehrflügelige Misch-Propoller derart ausgebildet, daß zwischen Je zwei, im allgemeinen spiralförmig profilierten FlUgeln ein im wesentlichen waagrechter Leitsteg oder mehrere sol@he Leitstege eingesetzt ist/sind, an dssoen/deren Unterseite die in den sich bildenden Sog-Raum einströmende, zu behandelnde Flüssigkeit und an der Oberseite die axial zugeführten Sekundär-Komponenten vom Misch-Propeller weg möglichst wirbelfrei radial abgeleitet werden.
  • Bei einfachen Misch-Aggregaten - d.h. bei solchen zur Zuführung von nur einer SekundAr-Komponente, und zwar insbesondere durch das ortsfests, zur Antriebswelle des Propeller konzentrieche Tragrohr - ist die Anordnung so getroffsn, daß am liech-Propeller zwischen je zwei FlUgcln anschließend an seine Nabe ein waagrechter Leitsteo eingesetzt ist, welcher gegen seinen Außenrand keilförmig verjüngt sowie zweckmäßig beiderseits konkav ausgerundet ist - und welcher vorzugsweise an der konkaven Sog-Seite (d.h. Innenseite) des in Drehrichtung vorderen Flügels weiter auswärts gezogen ist als an der konvexen Druckseite (Au#enseits) des dahintor liegenden Flügels.
  • FUr Misch-Aggrogate mit zwei oder mehreren ortsfesten, zur Antriebswelle des Misch-Propellers konzentrischen ZutUhrungsrohren - also für entsprechend mehrere Sekundär-Komponenten -sind nun zwei spezielle konstruktive Ausführungsformen des misch-Propellere bzw. des Ausström-Kopfes der ZutUhrungsrohre vorgesehon, wodurch ein mögltrhst ungehindertes und störungsfreies Einströmen der einzelnen Sekundär-Komponenten in die zirkulierende Flüssigkeit und somit tUr die erzielte Misch-Leistung ein hoher Wirkungsgrad gewährleistst ist.
  • Bei einer Ausführungsform dieses Misch-Aggregates sind die ortsfesten, konzentrischen Zuführungsrohrs am Ausströmkopf vorzugsweise trompstenförmig erweitert und am Misch-Propeller sind ztuischen Je zwei Flügeln an ihrem oberen Rande an Jedes der beiden Zuführungsrohre in Flucht anschließend Je ein schaufelförmiger, waagrecht auslaufender Leitsteg und au#erdem in Abstand darunter direkt an der Propeller-Nabe ein beiderseits konkaver, radial gerichteter Leitsteg eingesstzt. Dieses Misch-Aggregat tUr mehrere Sekundir-Kotponenten ist nun in einer anderen Variante derart aufgebaut, daß die konzentrischen Zuführungsrohre am Ausströmkopf gegeneinander abgestuft sind und zwar nach außen ansteigend und daß die Propellerflügel an ihrem oberen Rande gleichfalls entsprechend - d.h. die offenen Rohr-Enden Ubergreifend - abgestuft sind, wobei zwischen Je zwei Propeller flügeln anschließend an das Ausström-Ende jeder Zuführungsrohres und in entsprechenden Abstanden voneinander Je ein im wesentlichen waagrechter Leitsteg sowie in Abstand darunter an der Nabe direkt ein weiterer Leitsteg angesetzt sind.
  • Schließlich kennen Misch-Aggregate mit hohler Antriebswelle zur Zuführung der betreffenden bzw. einer zusätzlichen @ekundär--Komponente in vorteilhafter Weise derart ausgebildet sein, daß in der Nabe des Misch-Propellers anschließend an die zentrale Bohrung der Hohlwelle radiale Ausströmkanäle angeordnet sind, welche zwischen Je zwei Propellerflögeln münden - und zwar vorzugsweise etwa in Höhe des waagrechten Haupt-Leitsteges.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiels des erfindungsgemä#en Misch-Aggregates zum Einbringen von Zusatz--Stoffen als Sekundlr-Komponenten in Flüssigkeiten dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 das vollständige Aggregat (schematisch) -in Betriebsstellung in eine Flüssigkeit eingetauchtt Fig. 2 bis I den unteren Abschnitt des Misch-Aggregates mit vier Varianten des den Misch-Propeller umgebenden Leitringesß Fig. 6, 7 und 8 drei Ausführungsformen des Misch-Ag regatse mit einem bzw. mit mehreren Zuführungsrohren für die Sekundär-Komponenten; Fig. 9 und 10 den Ausströmkopf eines Zuführungsrohres mit dem unteren Lager der eingesetzten Antriebswelle - im Mittelschnitt bzw. in Draufsicht (Querschnitt X-X der Fig. 9) Fig. 11 eine anders Ausbildung dieses Wellenlagers in einem versetzten Vertikal schnitt XI-XI der fig. 10; Fig. 12 einen spiralförmig profilierten Misch-Propeller in Draufsicht; und schließlich Fig. 13 bis 15 bzw. Fig. 16, 17 und 18 vier besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Misch-Propellers mit einem bzw. mit mehreren zwischon seinen Flügeln eingesetzten, wangrschten Leitstegen.
  • In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau des vollständigen, erfindungsgemä#en Misch-Aggregates veranschaulicht, welches Nit der eigentlichen Rührwerk in eihe Flflssigksit F eingesetzt ist - sich also in der vorgesehenen Betriebalage befindet. Mittels des motors 1 wird die Welle 2 angetrieben, welche in dem am motorgehäuse befestigten, vertikalen Tragrohr 3 gelagert ist und an ihrem unteren Ende einen Misch-Propeller 5 trägt; innerhalb des konzentrischen Tragrohros 3 oder auch in dar Antriebswelle 2 selbst islhun ein unten offener Zuführungskanal fUr die einzumischende Sekundär-Komponente A - bzw. sind allenfalls mehrere solche Zuführungskanäls - angeordnet, welcher an eine nntsprechende Zuführungsleitung 32 Uber ein Regelventil 33 ang.-schlcssen ist; der Misch-Propeller 5 ist schließlich in radialem Abstand von seinem Außenrand konzentrisch mit einem ortsfesten angeordnetsn Leitring 60 für die am Propeller 5 vorbeigeführte Flüssigkeitsströmung umgeben, welcher Leitring 60 hier als Kegelstumpf-Mantel ausgebildet ist und mit seinem Innenrand über dem Niveau der Propeller-Ebene Liegt.
  • Fig. 2 bis 5 zeigen nun vier besonders vortoilhafto Formen des den rotierenden Misch-Propeller 5 konzentrisch umgebenden Leitringest im erstan Falle (Fig. 2) ist der Leitring 61 - ähnlich wie in Fig. 1 - gleichfells im wesentlichen als Kegelstumpf-Mantel ausgebildet, welcher an seinem inneren Rande in eine hohlkehl-fürmige Manschette 61 übergeht; bei dem zweiten Beispiel gemäß Fig. 3 ist der Leitring 62 im wesentlichen tragflächen-artig profiliert - und zwar gegen den Außenrand hin verjüngt; in Fig. 4 und Fig. 5 ist ein glockenförmig geschwungener Leitring 63 bzw. 64 dargestellt, welcheran din anlisgends Zirkulations-Strömung in besonders günstiger Weise angepaßt ist.
  • Der den Misch-Propeller/umgebende Leitring 60 kann aber auch eine andere strömungs-technisch günstig Querschnittsform haben -- wio z.B. paraboloidisch bzw. hyperboloidisch geformt sein; alle diese verschiedenen, abwärts oder aufwilrts geneigten Pro?ilrormon kd.nnonselbstverstdndlich such - wie in Fig. 3 angedeutet -- tragflächenartig ausgebildet sein.
  • Bei allen diesen Typen des Leitringes 60 bis G4 kann seine Noigung bzw. der Anstellwinkel positiv oder negativ sein und richtet sich ii Einzelfall sowohl nach dar Viskosität der zu behandelnden FlUssigkeit F als auch nach dem gewünschten Mengen-Verhältnis bzw. Konzentretions-Verhältnis der in diese Flüssigkeit einzubringenden Sekundär-Komponenten. In jedem Falle soll durch die spezielle Profil-Form und Lage des Leitringes 60 bis 64 - und insbesondere durch die wulstartig gewölbte Ausbildung seines Innenrandes gemä# Fig. 2 bzw. Fig. 3 - eine möglichst gute Anpassung dieses Profiles an die durch den rotierenden Misch-Propeller in der Flüssigkeit F hervorgeruFene Zirkulationsströmung und als oierer Effekt eine mdglichst weitreichende radiale Ausbreitung dieser Strömung erreicht werden dadurch wird dann in einom möglichst groben bereich der Flüssigkeit F eine lang andauernde und intensive Durchmischung mit den eingebrachten Sekundär-Komponenten gewährioistet - und somit ein hoher Wirkungsgrad erzielt.
  • Sei dem in Fig. 6 dargestellten Misch-Aggregat - einfachheitschalber ohne Leitring - wird in bekannter Weise durch das die volle Antriebswelle 2 umgebende Tragrohr 30 die Sekundär-Komponente A in den Bereich des Misch-Propellers zugeführt; das an diesem Tragrohr 30 unten eingesetzte Wellenlager 36 muß mit entsprechenden Durchlässen für die Sekundär-Komponente A versehen sein, welche bei Getrieb des Geräles vom misch-Propeller @ in dessen zentrale Song-Zone angesogen wird.
  • Fig. 7 zeigt nun eine grundsätzlkhe Anordnung eines WIisch-Aggregates zur Einbringung von zwei Sekundär-Komponenten A und B durch zwei konzentrische Zuführungsrohre 20 und 30, von denen das innere Rohr zugleich als (hohle) Antriebswelle 20 für den Misch-Propeller 5 dient; dieser Hohlwelle 20 wird die Sekundär-Komponente A durch seitliche Öffnungen 24 zugeführt, welche zwischen zwei im konzentrischen Tragrohr 30 beiderseits des Zuleitungsstutzens 22 eingesetzten Dichtungsringen. 29 liegen; die vom Misch-Propeller 5 angesogene Sekundär-Komponente tritt hier von unten her in seine Sog-Zone ein; das im äu#eren Zuführunger rohr 30 eingesetzte, untere Wellenlager 36 ist selbstverständlich ebonso mit Durchlässen für die Sekundär-Komponente B vorsehen wie im vorherigen Beispiel (Fig. 6).
  • Das Misch-Aggregat gemä# Fig. B ist nun als allgemeines Beispiel für die Einbringung von drei verschiedenen Sekundär-Komponenten A, B und C in eine Flüssigkeit mit dementsprechend droi konzentrischen Zuführungsrohren 20, 30 und 40 ausgebildet: Dic Antriebswelle 20 ist - ebenso wie in Fig. 7 - wieder als Hohlwelle ausgebildet, wobei die Sekundär-Komponente A durch den am Tragrohr 30 angesetzten Stutzen 22 zwischen den Dichtungsringen 25 durch seitliche Öffnungen 24 in die Holwelle 20 eingsführt wird; weitere dient das Wellen-Tragrohr 30, welches gleichfzlls an einen seitlichen Zuführungsetutzen 32 angeschlossen ist - in analoger Weise wie in Fig. 6 und 7 - dor Zuführung der zweiten Sekundär-Komponente B; schlie#lich ist konzentrisch um dieses Wellen-Tragrohr 30 noch sin zweites, ortsfestes Zuführungsrohr 4a angeordnat, durch welches in gleicher Weise dis dritte, durch den seitlichen Stutzen 42 zugeleitete Sekundär-Komponente C eingeführt wird; beide am Tragrohr 30 angesetzten Zuleitungsstutzen 22 und 32 für die Sekundär-Komponenten A und B sind selbstverständlich durch einen Dichtungsring 25 voneinander getrennt; das äußere Zuleitungsrohr 40 kann an sich unten offen sein. Bei dieser Anordnung werden nun vom rotierenden Misch-Propeller 5 alle drei Sekundär-Komponenten A, 8, C in sein. zentrale Sog-Zone eingesogen und in die von ihm unter Druck radial abströmende Flüssigkeit F eingemischt.
  • Bei diesen Misch-Aggregaten mit mehreren vertikalen, ortsfesten Zuführungsrohren 20, 30 und 40 für eine entsprechende Anzahl von Sekundär-Komponenten A, 8, C-welchd selbstverständlich auch unter Druck eingeführt werden können - sind in den Zuleitungen 22, 32, 42 zu diesen einzelnen ZuführungErohren wiederum Regelorgane (33 gemä# Fig. 1 usw.) zur Dosierung der einzubringenden Zusatz-Stoffe eingesetzt. Diese Regelorgane 33 -- z.S. Magnetventile J. können zweckmäßig auch durch in der zu behandelnden Flüssigkeit F selbst untergebrachte elektronische Fühler automatisch gesteuert werden - beispielsweise in Abhängigkeit von der Konzentration der betreffenden Sekundär-Komponente, also etwa vom 02-Gehalt des Wassers. Schließlich können die konzentrischen Zuführungsrohre 20, 30, 40 für die verschiedenen Sekundär-Komponenten auch untereinander - bzw. allenfalls das äußere Zuführungsrohr 30 bzw 40 auch gegen die ungebende Flüssigkeit t - durch kleine Öffnungen kommunizierend verbunden sein, wodurch eine allenfalls erwünschte Vor-ischung der einzelnen Zusatz-Stoffe ermöglicht ird.
  • In Fig. 9 und 10 ist nun für diese Ausführungsform des Misch-Aggregates gemäß Fig. 6 bis 8 das am unteren Endr des ortsfesten Zuführungsrohres 30 eingesetzte Wellenlager 36 für die Antriebswelle 2 bzw. 20 vergrößert dargestellt: im Lagerkörper 36 sind - hier als einfache Bohrungen angedeutets -- vertikale Durchlässe 37 angebracht, durch welche die betreffende Sekundär-komponente A bzw. B aus dem Zuführungsrohr 30 durch die Wirkung des Misch-Propellers 5 abgesaugt wird; je nach der Herstellungsart des Lagerkörpers 35 oder auch in Anpassung an die Beschaffenheit oder Viskosität der einzumischenden Sekundär--Komponenten können diese Durchlässe 37 auch andere zweckmäßige Suerschnitts-Formen bzw. Durchlaß-Weiten haben; die Weite der Durchlässe 37 richtet sich natürlich nach der gewünschten Durchla#-Menge dsr einzubringenden Medien ; so können diese Durchlässe 37 beispielsweise als sektorförmige Ausnehmungen in entsprechendem Abstand voneinander ausgebildet sein. Fig. 11 zeigt nun - an tSand eines versetzten Längsschnittes XI-XI der Fig. 10 - ein solches unteres Wellenlager 36 mit einer besonders günstigen Anordnung der Durchla#-Öffnungen 38 für die Sekundär--Komponenta, wolche hier in Umlaufrichtung schräg gegen die Flügel (5') des Misch-Propellers (5) gerichtet sind, wodurch sich eine intensive Einmischung der Sekundär-Komponente in den Hauptstrom der zirkulierenden Flüssigkeit ergibt.
  • In Fig. 12 ist ein mehrflügeliger Misch-Propeller 5 tUr das Rührwerk des Misch-Aggregates dargestellt, dessen Propeller--Blätter 5' im wesentlichen spiralförmig ausgebildet sind, und zwar hier in besonders vorteilhafter weise nach einer in Polarkoordinaten dargestellten Exponentialfunktion t r. a + b - im speziellen von der Gleichung r = ## + b / wobei # die Basis der natürlichen Logarithmen ist/. Mit Misch-Propellern mit in dieser Weise exponentiell gekrümmten Blättern wird nämlich in bezug auf die zugeführte Motorleistung ein besonders hoher Eischffakt bzw. Wirkungsgrad erzielt - d.h. Grose des von dor Durchmischung erfaßten Flüssigkeits-Volumene.
  • In Fig. 13, 14 und 15 ist nun eine weitere, besonders zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Misch-Aggregetes dargestellt, bei welchem im einfachsten Falls nur eine Sekundär-Komponente A dem Misch-Propeller 50 zugeführt wird - und zwar durch das ortsfests, zur Antriebswelle 2 konzentrische Tragrohr 30, welches am Strömungskopf 30' trompetenförmig erweitert ist; das am unteren Ende dieses Zuführungsrohres 30 eingesetzte Wellenlager 36 muß selbstverständlich entsprechende Durchlässe 37 für das ausströmende Medium A haben. Der Misch-Propeller so selbst ist mit seiner Nabe 51 am Wellenzapfen 21 befestigt und mit hier beispielsweise drei - spiralförmig gekrümmten Schlepp-Flügeln 52 versehen. Zwischen je zwei dieser Flegel 52 ist nun anschließend an die Nabe 51 ein waagrechter Leitsteg 55 eingesetzt; wie in dem in Fig. 3 gezeigten vertikalen Schnitt IIt-III der Fig. 2 ersichtlich - ist dieser Leitet ag 55 gsgen seinen freien Außenrand keilförmig verjüngt und zweckmä#ig beiderseits konkav ausgerundet; weiters ist der Leitsteg 55 vorzugsweise - wie aus Fig. 2 ersichtlich an der konkaven Sog-Weite (d.h. an der Innenseite) das in Drehrishtung vorderen Flügels weiter auswärts gezo@en als an der konvexen Druckseite (Au#enseite) des dahintsr liegenden Flügels.
  • Fig. 16 zeigt nun eine vorteilhafte Ausgestaltung eine solchen Misch-Propellers 50, welchem zwei Sekundär-Komponenten A und B zugeführt werden - und zwar eine () wiedcrum durch das ortsfeste Wellen-Tragrohr 30 und die andere (B) durch die hohle Antriebswelle 23 des Misch-Propellers 50 selbst Die zentrale Bohrung 21 dieser Antriebswelle 20 reicht bis in den Wellenzapfen 20' hinein, auf welchem der Misch-Propeller 50 mit seiner Nabe 51 aufgesteckt ist; in der Propeller-Nabe 51 sind nun waagrechte, radiale Ausström-Kanäle 53 angeordnet, welche einerseits an die zentrale Bohrung 21 des WEllenzapfens 20' anschließen und anderseites zwischen je zwei Pr<'peller-Flügeln 52-52 münden - und zwar zwekcmä#ig an einer etwa in Höhc des waagrechten Leitsteges 55 liegenden Stelle 54. Bei Betrieb dieses Misch-Aggregates strömt also die zweite Sekundär-Komponente B aus der Nabe 51 des Misch-propellers 50 etwa in halber Höhe seiner Flügel 52 aus und wird dadurch zwischen beide, durch die waagrechten Leitstegc 55 radial abgelenkten Strömungsweile der zirkulierenden Flüssigkeit F und der durch das Tragrohr 30 von oben her zugefuhrven, ersten Sekundär-Komponente A eingebracht; dadurch wird eine besonders innige Durchmischung aller drei Bestandteils - F, A und B -erzielt.
  • In Fig. 17 ist eine bevorzugte Ausführungsform dieses Typs des Misch-Aggregates veranschaulicht, bei welchem durch zwei zur Antriebswelle 2 konzentrische, ortsfeste Zuführungsrohre 3 und 43 zwei Se Sekundär-Kompenanten A und C zugeführt werden Beide konzentrischen Zufuhrungsrohre 30 und 40 sind am Ausströnkopf bei 30' bzw. 40' wiederum trompetenförmig erweitert; ferner sind am Misch-Propeller 50 selbst zwischen je zwei Flügeln 52-52 an ihrem oberen Rande an jedes der beiden Zutührungsrohre 30 und 40 in Flucht anschließend -- d.h. in stetiger Fortsetzung ihrer Mantellinie - je eine. schaufelförmiger, waagrecht auslaufender Leitsteg 56 bzw. 57 angesetzt; und außerdem ist in Abstand darunter - in gleicher Weise wie im zuerst beschriebenen Beispiel direkt an der Propeller-Nabe 51 anschließend ein beiderseits konkaver, radial gerichteter Leitsteg 55 angeordnet. Die durch diese Anordnung erzielte, besonders günstige Wirkung für eine optimale Durchmisehung der zirkulierenden Flüssigkeit F mit beiden Sekundär-Komponenten A und C, welche zwischen beide gegenläufigen Strömungszweige der Flüssigkeit F eingeführt werden, ist aus den in der Figur eingezeichneten Strömungepfeilen ohne weiteres erkennbar.
  • In Fig. 18 ist schließlich zu einem solchen Misch-Aggregat mit zwei konzentrischen Zuführungsrohren für zwei Sekundär-Komponenten A und C noch eine konstruktive Variante dargestellt: beidezur Antriebswelle 2 konzentrischen Zuführungsrohre 30 und 40 sind hier am Ausströmkopf bei 30" bzw 40" gegeneinander abgestuft, und zwar nach außen ansteigsnd; am Misch-Propeller 70 selbst sind nun die Propeller-Flügel 72 an ihrem oberen Rande gleichfalls die mit entsprechenden - d.h./offenen Rohr-Enden 30" und 40" übergreifenden - Stufen 73 und 74 versehen, wobei zwischen je zwei Propeller-Flügeln 72-72 anschließend an das Ausstr8m--Ende 30" bzw. 40" jedes Zuführungsrohres 30 bzw 40 und in entsprechenden Abständen voneinander Je ein im wesentlichen waagrechter LEitsteg 76 bzw. 77 sowie in Abstand darunter direkt an der Propeller-Nabe 71 sin weitsrer Leitsteg 75 angesetzt sind.
  • Bsi allen hier beschriebenen, im erfindungsgemäßen Misch-Aggregat eingesetzten Misch-Propellern 5 bzw. 50 bzw. 70 können die einzelnen Propellerflügel 5' bzw. 52 bzw. 72 auch zusätzlich mit Durchbrechungen versehen bzw. an ihren Au#enrändern gezahnt oder fingerförmig ausgebildet sein, wodurch eins zusätzlicho, unterteilte Verwirbelung der Flüssigkeitsströmung und somit eine besonders innige d.h. besonders feinblasige -Vermischung mit den Sekundär-Komponenten erreicht wird.

Claims (17)

  1. PATENTANSPROCHE Misch-Aggregat zum Einbringen von beliebigen Zusatz-stoffen - beispielsweise von pulverförmigen, flüssigen, gesfürmigen anorganischen oder auch von organischen Substanzen - als Sekundär--Komponenten in Flüssigkeiten zwecks Herstellung von Gemischen, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, insbesondere zur biologischen Reinigung von in Gro#-Behältern untergebrachte Wasser oder von freien Gewässern bzw. zur Luft-Zuführung in dieselben zwecks Anreicherung mit Sauerstoff, welches Misch-Aggregat aus einer1 in die zu behandelnde Flüssigkeit eintauchbaren, rotierenden Antriebswelle und aus einem, ii wesentlichen horizontal umlaufenden Misch-Propelelr besteht, wobei die Zuführung der einzumischenden Sekundär-Ko.ponenten entweder durch die hohl ausgebildete Antriebswelle oder auch durch ein separater, dieselbekontentriech umschlie#endes Tragrohr erfolgen kann, d 5 d u r c h g 5 -k e n n z e i c h n e t , daß der, in der zu behandelnden Flüssigkeit (F) horizontal umlaufende Misch-Propeller (5 bzw. 50; 70) in radialem Abstand von seinem Außenrand von eine. orte fest angeordneten Leitring (60 bzw. 61; 62; 63g 64) konzentrisch umgeben ist.
  2. 2. Misch-Aggreget nach Anspruch 1, d e d u r c h g . -k e n n z e i c h n e t , daß der, den rotierenden Mischpropeller (5 bzw. 50t 70) umgebende, ostsfests Leitring (60 bzw. 61; 62g 63; 64) mit räumlicher Profilierung und mit im wesentlichen von der Viskosität der zu behandelnden Flüssigkeit (F.) abhängiger Neigung - vorzugsweise von seinem Innenrand nach au#en hin ansteigend, also etwa trichterartig - ausgebildet ist, wobei im allgemeinen der Innenrand dirses Leitringer in einem Niveau über dem Propeller liegt (rig. 1 bis 5).
  3. 3. Misch-Aggregat nach Anspruch 2, d a d u 1 C h g 6 -k e n n z e i c h n e t , daß der ortsfeste Le@ ring (60 bzw. 61) im wesentlichen als einfacher Kegelstumpf-Mantel ausgebildet ist - an welchem vorzogsweise am Innenrand eine hohlkehle (61') angesetzt ist (Fig. 1 und 2).
  4. 4. Misch-Aggregat nach Anspruch 2, d a d i r c h g e -k e n n z e i c h n e t 1 daß der Leitring (63 bzw. 64) etwa glockenförmig bzw. schalenförmig profiliert ist (Fig. 4 und 5).
  5. 5. Misch-Aggregat nach Anspruch 2, d a d u r c h g s -k e n n z e i c h n e t , daß der Leitring (62) im wesentlichen tragflächenartig profiliert ist (Fig. 3).
  6. 6. Misch-Aggregat nach einen der Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl die hohl ausgebildete Antrisbswelle (20) des Misch-Propellers (5 bzw. 50; 7n) als auch das, dic Antriebswelle umschließende Tragrohr (O) zur Zuführung von zwei getrennten Sekundär-KomtJonenten (A und B) dienen, welche diesen Rohren (20 und 30) durch seitliche Öffnungen (24 bzw. 34) zugeleitet werden (Fig. 7).
  7. 7. Misch-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die -- allenfalls hohle - Antriebswelle (20) des Misch-Propellers (S bzw. 50; 70) mit zwei oder mehreren konzentrischen, ortsfesten Rohren (30, 40) umgeben ist, welch an Je eine Zuführungsleitung (22 bzw. 32g 42) für dembntsprechend zwei oder mehrere Sekundär-Komponenten (A, B bzw. A, a, C) angeschlossen sind (Fig. 8).
  8. ß. Misch-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem, das ortsfeste Tragrohr (30) der Propeller-Antriebswelle (20) unten abschließenden Wellen-Lager (36) die erforderlichen DurchlzB-Öffnungen (38) für die batreffends Sekundär-Komponente (B) in Umlaufrichtung schrig gegen die Propellerflügel (5' bzw. 52t 72) gerichtet sind (Fig. 10/11).
  9. 9. Misch-Aggregat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h 9 5 k 5 n n z e i c h n 5 t , daß Ln den Zuleitungen (32 bzw. 22, 32, 42) der einzelnen Zuführungsrohre (3 bzw. 20, 30, 40) Regel-ürgene (33) eingesetzt sind, welche zur Doeierung der einzubringenden sekundär-Kompanenten (A, B, C) dienen - und vorzugsweise durch in die tu behandelnde Flüssigkeit (F) eingesetzte, elektronische Fühler automatisch steuerbar sind, und zwar in Abhängigkeit von der Konzentration der betreffenden Sekundär-Kampanente in der flüssigkeit, z.B. von ihram 02-Gohalt.
  10. 10. Misch-Aggregat nach einem 4ier Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da# an dem, im allgsmeinen mehrflügeligen miech-Propeller (5 bzw. 60g 70) die einzelnen Blätter (5t bzw. 52; 72) im wesentlichen spiralförmig profiliert sind - vorzugsweise entsprechend einer in Polarkoordinaten dargestellten Funktion von der allgemeinen Form r + b / wobei a und b konstante Werte sind / (Fig. 12 und 14).
  11. 11. Misch-Aggregat nach Anspruch 10, d a d u r c h 9 e -k e n n z e i c h n e t , daß am Misch-Propeller (5 bzw. 50; 70) die einzelnen Blätter (5' bzw. 52; 72) in ihrer Grundform einer in Polarkoordinaten dargestellten Exponentialfunktion entsprechen: r = a@ + b bzw. r 1 e@ + b /wobei a und b allgemeine Konstante und e die Basis der natürlichen Logarithmen sind/.
  12. 12. Misch-Aggregat nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daO am mehrflügeligen Misch-Propeller (50 bzw. 70) zwischen Je zwei, in allgemeinen spiralförmig profilierten Flügeln (52-52 bzw. 72-72) ein im wesentlichen waagrechter Leitsteg (55) oder mehrere solche Leitstoge (55, 56, 57, bzw. 75, 76, 77) eingesetzt ist/si an dessen/deren Unterseite die In den sich bildenden Sog-Raum einströmende, zu behandelnde Flüssigkeit (r) und an der Oberseite die axial zugeführten Sekundär-Komponenten (A bzw. A, B; 6, C) vom Misch--Propeller (50 bzw 70) weg möglichst wirbelfrei radial abgeleitat werden (Fig. 13 bis 16 bzw. Fig. 17 und 18).
  13. 13. Misch-Aggregat nach Anspruch 12, - insbesondere mit eines, ortsfesten, zur Antriebswelle des Misch-Propellers konzentrischen Zuführungsrohr - zur Zuführungvonnur einer Sekundär-Komponente, d a d u r c h g 5 k e n n t e i c h n e t, daß zwischen Je zwei Flügeln (52-52) des Misch-Propellers (50) anschließend an seine Nabe (51) ein waagrechter Leitsteg (55) eingesetzt ist, welcher gegen seinen Außenrand keilförmig verjüngt und beiderseits konkav ausgerundet ist und welcher vorzugsweise an der konkaven Sog-Seite (d. h Innenseite) des in Drehrichtung uorderen Flügels (52) weiter auswärts gezogen ist als an der konvexen Druckseite (Außenseite) des dahinter liegenden Flügels (Fig. 13 bis 15).
  14. 14. Misch-Aggregat nach Anspruch 12, mit zwei oder mehreren, ortafesten, zur Antriebswelle des Misch-Propellers konzentrischen Zuführungsrohren - für entsprechend mehrere Sekundär-Komponenten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da# die konzentrischen Zuführungsrohre (30, 40) am Ausströmkopf vorzugswelse trompetenförmig erweitert sind (bei 30', 40') und daß am Misch-Propeller (59) zwischen je zwei Flügeln (52-52) an ihrem oberen Rande an Jedes der beiden Zuführungsrohre (30, 40) in Flucht anschließend Je ein schaufelförmiger, waagrecht auslaufender Leitsteg (56, 57) und außerdem in Abstand darunter direkt an der Propeller-Nabe (51) ein beiderseits konkaver, radial gerichteter Leitetag (55) eingesetzt sind (Fig. 17).
  15. 15. Misch-Aggregat nach Anspruch 12, mit zwei oder mehreren ortsfesten, zur Antriebswelle des Misch-Propellers Konzentrischen Zuführungsrohren - für entsprechend mehrere Sekundär-Komponenten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die konzentrischen Zuführungsrohre (30, 40) am Ausströmkopf gegeneinander abgestuft sind (bei 30", 40") - und zwar nach außen ansteigend - und daß die Propellerflügel (72) an ihrem oberen Rande gleichfalls entsprechend d.h. die offenen Rohr-Enden (30", 40") übergreifend - abgestuft sind (bei 73, 74), wobei zwischen je zwei Propellerflügeln (72-72) anschließend an das Ausström-Ende (30"-40") Jedes Zuführungsrohres und in entoprechenden Abständen voneinander je ein im wesentlichen waae chter LeNtsteg (76,77) sowie in Abstand darunter an der Nabo (71) direkt ein weiterer Leitsteg (75) angesetzt sind (Fig. 18).
  16. 16. misch-Aggregat nach einem der Ansprüche 12 bis 15, mit hohler Antriebswelle zur Zuführung einer zusätzlichen Sekundär-Komponente, d a d u r c h g e k e n n z e X c h n Z t , daß in der Nabe (51 bznt. 71) des Misch-Propellers (50 bzw. 3 anschließend an die zentrale Bohrung (21) der Hohlwelle (20) radiale Ausströmkanäle (53) angeordnet sind, welche zwischen Ja zwei Propellerflügeln (52-52 bzw. 72-72) munden - und zwar vorzugeweise etwa in Höhe des waagrechten Haupt-Leitsteges (55 bzw. 75) (bei 54) /Fig. 16/.
  17. 17. Misch-Aggregat nach einem der Anspruche 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da# am Misch-Propeller (5 bzw 5g; 70) die einzelnen Flügel (5' bzw 52; 72) mit Durchbrechungen versehen bzw. an ihrem Außenrand verjüngt sind,
DE1782485A 1968-09-09 1968-09-09 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser Expired DE1782485C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1782485A DE1782485C3 (de) 1968-09-09 1968-09-09 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1782485A DE1782485C3 (de) 1968-09-09 1968-09-09 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782485A1 true DE1782485A1 (de) 1972-02-17
DE1782485B2 DE1782485B2 (de) 1973-04-26
DE1782485C3 DE1782485C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5705065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782485A Expired DE1782485C3 (de) 1968-09-09 1968-09-09 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782485C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837388A1 (de) * 1978-08-26 1980-02-28 Alois Schneider Vorrichtung zur behandlung von fluessigmist in einer grube
DE2933784A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Suma Sulzberger Maschinenbau G Jaucheruehrgeraet
DE3023428A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-14 Josef Ostermaier Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von guelle
US4330403A (en) * 1978-09-25 1982-05-18 Hubert Fuchs Apparatus for purifying polluted liquids
WO2018104197A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-14 General Electric Company Impeller including one or more turbulators, for a bioreactor system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646517C2 (de) * 1976-10-15 1984-11-29 Stelzer, Erwin, Ing.(Grad.), 3530 Warburg Begasungsvorrichtung
DE2559235B2 (de) * 1975-12-30 1981-03-26 Fa. Erwin Stelzer, 3530 Warburg Begasungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837388A1 (de) * 1978-08-26 1980-02-28 Alois Schneider Vorrichtung zur behandlung von fluessigmist in einer grube
US4330403A (en) * 1978-09-25 1982-05-18 Hubert Fuchs Apparatus for purifying polluted liquids
DE2933784A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Suma Sulzberger Maschinenbau G Jaucheruehrgeraet
DE3023428A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-14 Josef Ostermaier Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von guelle
WO2018104197A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-14 General Electric Company Impeller including one or more turbulators, for a bioreactor system
US11629322B2 (en) 2016-12-05 2023-04-18 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Impeller including one or more turbulators, for a bioreactor system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782485B2 (de) 1973-04-26
DE1782485C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461032C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE69328038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern und handhaben von abwasserschlämmen
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
DE2404032C3 (de) Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE3023428C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE2829006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
EP0290550A1 (de) Vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten, insbesondere für eine flotation
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2300205A1 (de) Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE3309834C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle
DE2120362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas in eine Flüssigkeit
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
DE2904101C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE1245912B (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Schwimmdecken in Jauchegruben od. dgl. Sammelbehältern
DE977410C (de) Stroemungsmesser
DD243434A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines gases oder gasgemisches in eine fluessigkeit
DE2106959C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser o.dgl
DE688600C (de) Schaumschwimmgeraet mit einem umlaufenden Ruehrer und einem um die Welle des Ruehrers angeordneten Luftansaugerohr
DE2147080A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage
DE3419863C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Gülle oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977