DE1778335A1 - Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1778335A1
DE1778335A1 DE19681778335 DE1778335A DE1778335A1 DE 1778335 A1 DE1778335 A1 DE 1778335A1 DE 19681778335 DE19681778335 DE 19681778335 DE 1778335 A DE1778335 A DE 1778335A DE 1778335 A1 DE1778335 A1 DE 1778335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
films
stretching
temperature
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778335
Other languages
English (en)
Inventor
Buteux Richard Harold Barclay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB53637/67A external-priority patent/GB1171685A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1778335A1 publication Critical patent/DE1778335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0063After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor for changing crystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0007Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0017Heat stable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0055Resistive to light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

■ Uippe 21629 ~ Dr.P/re
iOl Case P.2O152/2O666
Beschreibung
zur Patentanmeldung der
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD., London, Großbritannien
betreffend:
"Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren
Herstellung"
Priorität: 20.4.1967 und 2^.11.1967 Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue orientierte Filme und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
In vielen Fällen ist die Verwendung eines dünnen Films (d.h. eines Filma mit einer Dicke von 0,00127 - 0,1905 mm) erwünscht, welcher eine hohe mechanische Festigkeit mit Steifheit (um die Handhabung zu erleichtern) verbindet und welcher thermisch stabil ist und gute elektrische Isolierungseigenschaften aufweist.
109834/1327
Für die Verwendung im Freien ist ea weiterhin erwinacht, daÄ d«T Film eine gute Beständigkeit gegenüber Abbau durch Wärme unJ ultraviolettem Licht beaitzt. Für die Anwendung bei Verpackungen 3Ollte er eine niedrige Gaadurchläaaigkeit aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Film zu schaffen.
Gemäß der Erfindung; werden Filme mit einer Dicke von 0,00127 0,1905 mm, vorzugsweise von 0,00127 - 0,1651 mm, aus Polyäthylen l^-diphenoxyäthan-fljiJ'-dicarboxylat vorgeschlagen, welche eine
ρ Fließfeatigkeit von mindestens 1050 kg/cm , eine Reißfestigkeit von mindestens I1IOO kg/cm , einen li-Sekantendehnungsmodul von mindestens *l,2 χ 10 kg/cm und vorzugsweise eine Schrumpfung von weniger al3 4 % bei einer Erhitzung während einer Minute auf 2DO0C, wobei diese Eigenschaften in allen Richtungen der Fbene ded Films gemessen werden, und weiterhin eine Beatändigkeit gegenüber Abbau durch Wärme und ultravioletten Licht, wie in der Folge beschrieben, aufweisen.
t» Filme können durch ein Ve rf "ihren hex'geeteLlt werden, oei welchem eine PoLyüthylt-n- 3 ,2-d.iphenoxyäthan-'} ,4 '-dicarbu>:;y leitschicht mit einer geeigneten Dicke, die vom verwendeten Ve abhüngt, Kalt. -i,h. xr· f*. :-'π ?·; anc , mir d^·. ·?
BAD ORr
10903 4/1327
zweifach sowohl in der Maschinen- als auch in der Querrichtung in einem Ausmaß verstreckt wird, daß ihre Zugeigenachaften in beiden Richtungen im wesentlichen gleich sind (in der Folge ala ausgeglichener Film bezeichnet) und der Film nicht reißt, wobei das Verstrecken bei einer Temperatur ausgeführt wird, die es gestattet, den Film ohne Auebildung von Poren aber mit einer Änderung des Brechungsindex.des Films zu verstrecken und wobei die Schicht vorzugsweise entweder vor und/oder nach der Verstreckung oder zwischen den beiden Stufen einer stufenweisen Verstreckung auf eine Temperatur gehalten wird, die zu einer Hervorrufung einer Kristallisation des Polymers ausreicht.
Die Folymersohichten, die für die Herstellung der erfindungegemäßer Filme verwendet werden, werden vorzugsweise durch Extrusion aus einer Schlitz- oder Ringdüee hergestellt.
Die Bedingungen, die für die Kristallisation der Schichten oder der daraus hergestellten Filme verwendet werden, hängen davon ab, ob diese Maßnahme vor oder nach dem Verstrecken ausgeführt wird. Wenn sie nach dem Verstrecken ausgeführt wird, dann sind für diese Behandlung bei normalen Laufgeschwindigkeiten für eine kontinuierliche Handhabung von Polymerfilmen Temperaturen von 150 - 2200C geeignet, um einen kristallisierten FiIa herzustellen, der bei Temperaturen bis zur Kristall ί ationatempe^at'?«
109834/1327
dimensionsstabil ist, wobei die für die Behandlung erforderliche Zeit für höhere Temperaturen geringer ist, Höhere Temperaturen bis in die Nähe des Schmelzpunktes des Polymers (ungefähr 2450C) können verwendet werden, sind aber im allgemeinen nicht nötig. Wenn die Kristallisation vor dem Verstrecken ausgeführt wird, dann werden normalerweise niedrigere Kristallisationstemperaturen verwendet. Ein durch Extrusion hergestellter FiIc9 der vor dem Verstrecken nicht kristallisiert werden soll, sollte nach der Extrusion auf eine Temperatur unterhalb 800C, vorzugsweise unter 6O0C, abgeschreckt werden. Ein durch Extrusion hergestellter Film, der vor dem Verstrecken kristallisiert werden soll, kann nach der Extrusion bei einer Temperatur oberhalb 60°C und vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 80 - 125°C verfestigt werden, um die Kristallisation zustandezubringen, aber höhere Temperaturen bis zu 2200C können verwendet werden.
Damit die Filme besonders hohe Fließfestigkeiten und Moduln aufweisen, wird des bevorzugt, daß sie in beiden Richtungen auf mindestens das dreifache verstreckt werden. Die maximalen Verstreckverhältnisse, die ohne Reißen der Schichten angewendet werden können, hängen vom Molekulargewicht des Polymers ab. Für die vorliegenden Zwecke wird das Molekulargewicht des Polymers durch Messung seiner relativen Viskosität als 1 JS:ige
109834/1327
Lösung in o-Chlorphenol gemessen. Es wird bevorzugt, daß das Polymer eine wie oben angegeben gemessene relative Viskosität von mindestens 1,9 und insbesondere mindestens 2,0 besitzt* In der angegebenen Weise gemessene relative Viskositäten von nur 1,7 sind verhältnismäßig zufriedenstellend. In der angegebenen Weise gemessene relative Viskositäten oberhalb 2,5 sind unerwünscht, weil hierbei unerwünscht hohe Extrusionstemperaturen erforderlich sind, die einen gewissen Polymerabbau zur Folge haben, und weil die Kosten für die Herstellung dieses Polymere erhöht sind. Das maximale Verstreckverhältnis hängt auch von der Veratrecktemperatur und der Verstreckgeschwindigkeit wie auch vom Molekulargewicht und vom kristallinen Zustand des Polymere ab. Kristallialerte Schichten erfordern ein etwas geringeres Versf.rpckverhältnis, um einen gleichen Orientierungsgrad zu erzielen j, wie sich dies durch eine Änderung des Brechungsindex in der Versstreckrichtung und durch eine Verbesserung der Zugeigenschaf- ten des Films äußert, ΐ/enn eine unkristallisierte Schicht stufenweise in einer Richtung und dann in einer anderen verstreckt wird, dann beeinflußt die während der ersten Verstreckung stattfindende Kristallisation das zur Herstellung eines ausgeglichenen Films «rfordei-lijihe Verstreckverhältnis bei der zweiten Verstreckung. Unt;tit· VKCKlGiuhbar-tsn B*»f'.inguiißfin dürfen zur Vermeidung eines UbIuHKVj- )i.Vifjf;alliß.ii*i ;e Schichten gewöhnlich nur mit einem etwas geringeren '/eratreckverhältnia verstreckt werden als unkristalli- » ie-ft«? Sili
1 0 1J «'{/,/ I 'i 2 7
Je höher die Verstreckgeschwindigkeit ist, desto höher ist die zur Erzielung porenfreier Filme erforderliche Temperatur. Bei den in der Technik für die Verstreckung von unkristallisierten Schichten Üblichen Verstreckgeschwindigkeiten sollte die Verstrecktemperatur mindestens 700C betragen. Für höhere Geschwindigkeiten ist bei einer solchen Verstreckung 80° C eine geeignete Minimaltemperatur, insbesondere dann, wenn es eich hierbei um eine Verstreckung in einer Richtung eines Films handelt, der anschließend in einer Richtung im rechten Winkel hierzu verstreckt werden soll. Wenn es erwünscht ist, einen schrumpfbaren Film herzustellen, dann sollten die unkrisiallisierten Schichten nicht bei Temperaturen von mehr als iOO°C, vorzugsweise nicht mehr als 900C, verstreckt werden, da bei höheren Temperaturen eine übermäßige Kristallisation während der Verstreckung eintritt und der gebildete Film nicht schrumpfbar ist. Kristalline Schichten werden am besten bei höheren Minimaltemperaturen verstreckt, da ansonsten die Neigung besteht, daß sie reißen. Die maximale Veratreckungetemperatur, die verwendet werden kann, wenn der resultierende Film nicht schrumpfbar sein muß, können bis zu 2000C betragen, da gefunden wurde, daß sogar bei dieser Temperatur eine starke Orientierung im Film hervorgerufen wird. Normalerweise ist es, wie gefunden wurde, Jedoch unnötig, bei Temperaturen obarhalb 1500C zu verstrecken.
100834/1327
Die erfindungsgemäßen Filme können nicht-schlauchförmig oder schlauchförmig sein. Die ersteren können durch Verfahren, die keine Schläuche ergeben, und durch Aufschlitzen von durch ein Schlauchverfahren hergestellten Filmen angefertigt werden. Schlauchförnige Filme können durch Aneinanderschweißen der Kanten eines nicht-achlauchförmigen Films hergestellt werden. Nahtlose Filme können durch das Schiauchverfahren hergestellt werden.
Es wurde gefunden, daß die vor dem Verstrecken kristallisierten Schichten auf höhere Fließfestigkeiten und höhere Steifigkeiten verBtreckfc veröon können als unkr.ista.ilj vierte Schichten. Jedoch mach!'· p.i'iiteres bei einem stuf erweisen Verstreckverfahren Schwierigkeiten, da, sofern die Verstrecktemperaturen und -Verhältnisse rücht sorgfältig innerhalb enger Grenzen gehalten werden, e.ir po .stark unausgeglichener Film gebildet werden kann. Solche Filme werden dagegen leicht durch simultane Verotreckverfahren gebildet» von denen das am weitesten entwickelte das Schlauchverfahren ist. Bei der Durchführung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von Schichten, aus denen die erfindungsgemäßen Filme hergestellt werden, ist normalerweise eine gekühlt? Ui'Fe erforderlich, und /,v/ar wegen der beweglichen Natur 6en i'.-'lymers. Da Schlr nchverfahrnn und andere Simultanverstreck-• verfahren noch niftht für die Heretellung von Filmen mit der
10983A/1327
besten Dickengleichmäßigkeit und Flachheit geeignet sind werden die erfindungsgemäßen Filme in sehr zweckmäßiger Veiee aus amorphen Schichten hergestellt, die stufenweise ^erstreckt werden. Das letztgenannte Verfahren ist auch sehr für die Herstellung von durchsichtigen Filmen geeignet, insbesondere, wenn die für das Strecken hergestellten Filme nach dem Extrudieren bei verhältnismäßig hohen Extrusionatemperaturen, beispielsweise 300 - 33O0C, vorzugsweise 310 - 315°C, auf unter 600C abgeschreckt werden. Solche abgeschreckte Schichten können auch für die Herstellung von durchsichtigen kristallisierten Filmen verwendet werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Filme nicht bu einer Kristallisation veranlaßt werden, dann sind sie schrumpfbare Filme. Diejenigen erfindungsgemäßen Filme, die kristallisiert worden sind und nicht diese Neigung zum Schrumpfen besitzen, haben einen größeren Anwendungsbereich.
Die erfindungsgemäßen Filme zeigen im Vergleich zu Filmen aus Polyäthylenterephthalat eine gute Beständigkeit gegenüber Ultraviolet tlichtabbau. Dies kann dadurch gezeigt werden, daß man die beiden Filmarten unter 65 % relativer Feuchte dem ultravioletten Licht aus einer wassergekühlten Xenonbogenlampe gemäß ASTM E239 aussetzt. Die erhaltenen Resultate (des Films von
109834 /1 327
Beispiel II) sind graphisch in Figur I gezeigt, woraus ersichtlich ist, daft der erfindungagemäße FiIa sogar nach 7 Tagen 60 % seiner Reißfestigkeit beibehielt, wogegen die Festigkeit des Polyäthylenterephthalatfilme bereits nach 2 Tagen auf 0 gesunken war.
Die erfindungsgemäßen Filme zeigen in Vergleich zu einem PoIyäthylenterephthalatfilm eine vorzügliche Widerstandsfähigkeit gegenüber einem durch längere Erhitzung hervorgerufenen Abbau. Dies wurde dadurch demonstriert, daß Proben der beiden Filme auf 17O0C gehalten wurden. Die Resultate des Tests (mit dem Film von Beispiel II) sind in Figur II dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß nach 8 Tagen die erfindungsgemäßen Filme nur 30 % ihrer Festigkeit verloren hatten, wogegen ein 50 J tiger Verlust an Festigkeit bei dem entsprechenden Polyäthylenterephthalatfilm zu beobachten war.
109834/1327
Die Durchlässigkeit der erfindungsgemäßen Filme, insbesondere der kristallisieren Filme gegenüber verschiedenen aasen wurde gemessen, und es wurde gefunden, daß die Durchlässigkeiten von weniger als 12 gegenüber Stickstoff, weniger als 45 gegenüber Sauerstoff und weniger als 125 gegenüber Kohlendioxyd besaften, gemessen als Durchläsaigkeitsgeschwindigkeiten bei 25°C in ecm bei Normaldruck und Normaltemperatur je Quadratmeter Film je Tag. Die für Sauerstoff und Kohlendioxyd erhaltenen Zahlen waren beträchtlich kleiner als diejenigen, die im Falle von Polyäthylenterephthalat gefunden wurden, und die für Stickstoff erhaltenen Zahlen waren denen von Polyäthylenterephthalatfilm ähnlich. Im Falle von Wasserdampf (gemessen durch BS 3177; die Werte lagen in der Größenordnung
2
von 10 g/m je Tag) waren die Zahlen wiederum beträchtlich kleiner als für Polyäthylenterephthalatfilm.
Der erfindungsgemäße Film eignet sich besonders für elektrische Anwendungsswecke, da er eine besonders hohe Dielektrisitätskonstaute besitzt, die ungefähr zweimal so groß wie diejenige eines Polyäthylenterephthalates ist.
Verschiedene Zusätze, wie z. B. Füllstoffe (beispielsweise fein verteilte teilchenförmige Materialien), Farbstoffe, Pigmente, Lichtstabilisatoren oder antistatische Mittel können in die erfindungsgemäßen Filme eingearbeitet werden. Beispiele für geeignete
109834/1327
Füllstoffe sind Titandioxyd, Siliciumdioxyd (einschließlich Diatomeenerde) Silikate und Aluminiumsilicate, wie s. B. Tone, Schleifmittel, wie s. B. pulverisiertes Glas und Carborund, und dekorative Materialien, wie z. B. Talkum, gemahlener Glimmer oder gemahlenes Perlmut.
Die Konzentration des Zusatzes und, im Falle von festen Materialien, dessen Teilchengröße, hängt von der Natur des Zusatzes und von dem Zweck ab, für den der Film verwendet werden soll. Beispielsweise wird bei Verwendung eines Pigments oder eines Farbstoffe eine Konzentration zwischen 0,01 bis 5,0 Gew.-Jf bevorzugt. Im Falle eines Füllstoffs, wie z. B. Siliciumdioxyd oder Silicat, die dem Film eine matte beschreibbare Oberfläche verleihen, können 1 bis 10 Gew.-% und Teilchengrößen im Bereich von 0,1 bis 10 μ verwendet werden. Bei Einarbeitung eines Stoffs, wie z, B. Ton, der zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Filme zugegeben wird, liegt die bevorzugte Konsentration zwischen 0,05 bis 5,0 Gew.% und die bevorzugte Teilchengröße zwischen 0,01 bis 10 μ. Für dekorative Materialien wird eine Konzentration an inerten Füllstoffen von 1 bis 15 Gew.t und eine Teilchengröße von 1 - 20 μ bevorzugt. Im Falle von Schleifmitteln, wie z. B. gemahlenes Glas oder Carborund, können Konzentrationen von 1-15 Gew.~$ und Teilchengrößen von 0,127 bis 2,5*1 nun verwendet werden. Für Anwendungen, wo der Film einer heftigen mechanischen Einwirkung
109834/1327
ausgesetzt wird, wie ζ. B. Pressen oder Verknittern» wird es bevorzugt, 0,25 bis 10 Oew.-Jt eines Füllstoffs «it einer Teilchengröße von 0,1 bis 2,0 μ und einer sehr engen Teilchengrößenverteilung zu verwenden, beispielsweise Titandioxyd mit einer Teilchengröße von annähernd 0,2 μ.
Die erfindungsgemäßen Filme können mit anderen Materialien laminiert werden, die selbst die Form von Filmen haben können. Beispielsweise können sie mit Holz, Papier, Metallen oder anderen Thermoplasten laminiert werden. Die auf diese Weise laminierten Filme können die oben aufgeführten Zusätze enthalten. Ein besonders wertvolles Laminat dieser Art ist ein solches, bei welchem ein erfindungsgemäßer Film, der keine Zusätze enthält, mit einem zweiten Film laminiert wird, der aus Polyäthylen-l,2-diphenoxyäthan-^ip-dicarboxylat, aus einem anderen Polyester, wie z. B. Polyethylenterephthalat, oder aus irgendeinem anderen weiteren thermoplastischen Material bestehen kann, wobei der zweite Film einen solchen Zusatz enthält. Die Wirkung des Zusatzes kann auf diese Weise erzielt werden, ohne daß dabei zwangsläufig unerwünschte andere Effekte auftreten. Beispielsweise kann eine matte Oberfläche, die eine gut beschreibbare Oberfläche ergibt, ohne eine übermäßige Herabsetzung der Durchsichtigkeit erzielt werden, indem ein ungefüllter Film derart laminiert wird, daß er die Zwischensicht zwischen zwei gefüllten Filmen gemäß der Erfindung bildet.
109834/1327
Al
Eine weitere brauchbare Klasse von Laminaten sind diejenigen mit thermoplastischen Materialien, die heißverschweiAbar sind· Beispiele für solche Laminate sind diejenigen mit Polyäthylen, Polyvinylacetat, teilweise hydrolysiertem Polyvinylacetat, Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymeren, Xthylen/Vinylacetat-Misohpolymeren, Butadien/Methylmethacrylat-Hiechpolymeren, Butadien/Methalmethacrykat/Styrol-Mischpolymeren und Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeren. Eine weitere Gruppe von Thermoplasten, die, wenn sie mit den erfindungsgemäßen Filmen laminiert sind, nicht nur eine Heißverschweißbarkeit, sondern auch eine Undurchlässigkeit gegenüber Wasserdampf und anderen Oasen ergeben, sind z. B. die Mischpolymeren aus Vinylidenchlorid mit ein oder mehreren der folgenden Stoffe: Acrylnitril, Itaeonsäure, Acrylsäure oder Vinylchlorid. Ein jeder der obigen heißverschweißbaren Thermopals te kann, wenn er mit den erfindungsgemäßen Filmen laminiert ist, natürlich ein oder mehrere der oben aufgeführten Zusätze enthalten. Antistatische Mittel (kationische, anionische oder nich ionische), Antioxydationsmittel, Farbstoffe, Pigmente, Schmiermittel, eine Verstopfung verhindernde Mittel, UV-Stabilisatoren und Gleitmittel (fein verteilte Feststoffe oder Wachse) sind solche Zusätze, die gewöhnlich dem heißverschweißbaren Thermoplast zugegeben werden.
Die Oberflächen der erfindungsgemäßen Filme können auch modifiziert werden, beispielsweise durch Aufbringung eines sehr dünnen
109834/1327
heiÄverschweißbaren, antistatischen oder ultraviolettstabilisierenden Material (obwohl wegen der hohen Stabilität gegenüber UV-Licht der erfindungsgemäßen Filme ein solche· selten erforderlich ist) oder durch Aufbringung eines Gleitbelag*, der teilchenförmiges Material, beispielsweise Siliciuadioxyd oder Aluminiumeilicat, enthält, oder durch Aufbringung thermoplastischer Polymere, wie s. B. Polyvinylchlorid oder Polymethylmethacrylat. Gleit· beläge aus Polyaethylaethacrylat mit einer Teilchengröße von 0,1 μ bis 2,0 μ sind besonders brauchbar, da sie das Gleiten des Films ohne eine merkliche Erhöhung der Trübung steigern. Die Oberfläche kann auch durch Prägen, durch mechanisches Aufrauhen oder durch. Sandstrahlen modifisiert werden. Sehr dünne reflektierende Beläge aus einem Metall, wie z. B. Aluminium, können ebenfalls auf der Oberfläche der erfindungsgemäBen Filme ereeugt werden. Derartige Metallbeläge können einen Bereich in einer Dicke von 25 x 10~7 bis 25 x 10~6 mm aufweisen.
Die bei der Herstellung von gefüllten, laminierten oder oberflächlieh modifigierten Filmen verwendeten Verfahren werden nun beschrieben.
Füllstoffe oder'andere Zusätse, die keine chemische Reaktion mit dem Polymer oder mit polymerbildenden Reaktionsstoffen eigehen, werden vorzugsweise in diese Materialien eingearbeitet, und die
109834/1327
resultierende Zusaimnenaetzung wird dann extrudiert, wobei der den Zusatz oder die Zusätze enthaltende Film entsteht. Ein solches Verfahren, insbesondere wenn es bei der Polymerisationsstufe angewendet wird, führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Zusatzes im Film. Laminate, die eine äußere Schicht oder äußere Schichten auf*"»ie*". v*lche einen Zusatz enthalten, können durch Extrusion durch eine Mehrfachkanaldüse hergestellt werden, in welcher der Polymer enthaltende Zusatz ein oder mehreren Kanälen zugeführt wird und das Polymer ohne Zusatz den übrigen Kanälen zugeführt wird. Ein solcher Film und ein Verfahren zu
dessen Herstellung ist in der deutschen Patentschrift.....
(Aktenzeichen I 30140 IVc/39b) beschrieben.
Laminate können dadurch hergestellt werden, daß man zunächst die erfindungsgemäßen Filme mit einem Klebstoff, wie z. 6. mit niedrigmolekularen Polyestern und Mischpolyester^, die entweder alleine oder geraeinsam mit einem Isocyanat verwendet werden, behandelt und dann einen bereits hergestellten Film aus dem heißverschweißbaren thermoplastischen Material unter Anwendung von Wärme und Druck, beispielsweise zwischen heißen Quetschwalzen, aufbringt. Ein solches Verfahren kann in zweckmäßiger Weise zur Laminierung der erfindungsgemäßen Filme auf Filme aus Polyäthylen oder Polypropylen oder auf Metallfolien, beispielsweise aus Zinn oder Aluminium, verwendet werden.
1 0 9 8 J /./ 1 3 2 7
Ein alternatives Verfahren zur Laminierung der erfindungsgemäßen Filme mit thermoplastischen Materialien und insbesondere mit heißverschweißbaren thermoplastischen Materialien besteht darin, daß man das Material als Schmelzbelag auf den erfindungsgemäßen Film, aus einer Lösung oder aus einer wässrigen Dispersion aufbringt. Obwohl die Haftung solcher Beläge auf den orientierten Filmen gemäß der Erfindung hoch ist, kann es bei bestimmten Belägen notwendig sein, die Oberfläche des orientierten Films vorzubehandeln, um sie für den Belag aufnahmefähiger zu machen und dadurch eine stärkere Haftung zwischen dem Grundfilm und dem heißverschweißbaren Belag zu erzeugen. Dies kann durch eine Oberflächenoxydation des Films geschehen, beispielsweise durch chemische Oxydationsmittel, wie z. B. Kaliumdichromat, Chloressigsäure oder Ozon, durch Flammenböhandlung der Oberfläche des Films (wobei gegebenenfalls ein Schmelzen der Filmoberfläche eintreten kann) oder durch eine Coronaentladungsbehandlung in Luft oder in anderen Gasen oder Gasgemischen, beispielsweise Chlor, Schwefeldioxyd oder Ozon. Dünne Beläge aus einer Grundierung (primer) können aufgebracht werden, beispielsweise Alkyltitanate oder Polyalkylenimine.
Ein sehr wirksames Verfahren zur Herstellung eines orientierten Films, dessen Oberfläche gegenüber einem heifiversehweißbaren Belag aufnahmefähiger 1st, besteht darin, auf den unorientierten öder teilweise orientierten Film einen Belag aus einem
109834/1327
thermoplastischen Polymer aufzubringen, der zumindest 50-mal dünner als die Dicke dee unorientierten Filme ist, wobei das thermoplastische Polymer einen Schmelzpunkt unterhalb der Orientierungstemperatur besitzt und mindestens ein Kohlenstoffatom mit einem polaren Substituenten für jeweils 6 Kohlenstoffatome der Polymerkette aufweist. Ein solches Verfahren ist in der deutschen Patentschrift ....(Aktenseichen I 32408 X/39a5) beschrieben, und dieses Verfahren kann auch zur Aufbringung von antistatischen Mitteln, Ultraviolettstabilisatoren, Anti- ™ Oxydationsmitteln oder aieitbelägen auf den erfindungsgemäßen Filmen oder zur Verbesserung ihrer Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe oder Druckfarben über die bereite guten Eigenschaften verwendet werden, die die Filme in dieser Hinsicht ohne eine solche Behandlung besitzen.
Zur Vermeidung einer Vorbehandlung der orientierten Filme vor der Aufbringung des heißverschweißbaren Belags kann der Belag auf den unorientierten oder, in dem Falle, in welchem der Film λ in mehr als einer Stufe veratreckt wird, auf den teilweise orientierten Film aufgebracht werden, worauf dann die Orientierung des Films ausgeführt oder zu Ende geführt wird. Dies führt zu einer vorzüglichen Haftung zwischen dem Film und dem heißverschweißbaren Belag.
109834/1327
Ein weiteres Verfahren zur Behandlung der erfindungsgemäßen Pilne, um sie leichter heißverschweißbar zu machen, besteht darin, daß ihre Oberfläche einer Flammbehandlung ausgesetzt wird, die dadurch ausgeführt werden kann, daß man die zu behandelnden orientierten Filme über eine gekühlte Waise führt, währenddessen man eine Flamme mit intensiver Hitse auf die obere Oberfläche des Films eine ausreichende Zeit einwirken läßt, daß die Oberfläche des Films sum Schmelsen verlaßt wird, wobei die Zeit jedoch so kurz gehalten wird, daß ein Verwerfen des Films nicht eintritt. Der Film besitzt nach dieser Behandlung eine unkristallisierte Schicht auf der Oberfläche und kann.'somit bei einer Temperatur bei 160 bis 23O0C und unter Verwendung eines Drucks von 0,35 at während 2 see heißverschweißt werden, wobei Schweißnahtfestigkeiten von 30 - 80 g/cm erhalten werden.
Der erhöhte Modul und die erhöhte Fließfestigkeit der erfindung8gemäßen Filme erlaubt es, daß sie bei vielen Anwendungen erfolgreich in Dicken verwendet werden können, die beträchtlich kleiner sind, als diejenigen, die für einen Polyäthylenterephthalatfilm in Frage kommen.
Die erfindungsgemäßen Filme können bei der Herstellung von Magnettonbändern und Videobändern in Dicken von nur 6,25 μ oder sogar nur 1,25 μ verwendet werden.
109834/1327
Die erfindungsgemäßen Filme können in anderen elektrischen Anwendungen verwendet werden, für welche aie besondere aufgrund der oben erwähnten hohen Dielektrizitätskonstante geeignet sind, beispielsweise bei der Herstellung von Kondensatoren, für welche im allgemeinen Filme von weniger als 25 u verwendet werden.
Im Falle von sehr kleinen Kondensatoren, die in der elektronischen Industrie eine steigende Verwendung finden, werden Filme mit einer Dicke bis herunter eu 1,25 u verwendet. Die für die λ
Kondensatoren verwendeten Filme können Füllstoffe enthalten, um ihre Gleitfähigkeit und damit ihre Wickelfähigkeit zu verbessern. Ein besonders geeigneter Füllstoff für diesen Zweck ist Titandioxyd mit einer Teilchengröße von weniger als 1 μ.
Sie können zum Umwickeln von Kabeln verwendet werden, wobei eine hohe Fließspannung erforderlich ist. Bei dieser Anwendung können die erfindungsgemäßen Filme in Dicken bis herun ter zu 6,25 ρ verwendet werden. Sie können auch bei der Herstellung von anderen elektrischen und elektronischen Bauteilen verwendet werden, wie " z. B. als Spulenrahmen oder bei der Herstellung von Drosseln, Spulen und Relaise, in welchen der Film eine Zwischenschicht zwischen den verschiedenen Wicklungen des elektrischen Bauteils bildet. Ein anderes Beispiel für diese Verwendungeart liegt in der Zwischenphasenisolierung von mehrphasigen elektrischen Maschinen, wie z. B. elektrischen Dreiphasenmotoren. Die dickeren
10983W 1 327
Filme der vorliegenden Erfindung, d« h. diejenigen mit einer Dicke von 125 μ bis 162 μ oder 187 μ* können für Sehlitsauekleidungen verwendet werden. Laminate aus den vorliegenden Filmen und Papier und synthetischen Fasern, wie s. B. Polyäthylenterephthalatfasern, können für Schlitzauskleidungen und Schliteverechlüsse verwendet werden. Ihre gute Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturabbau macht sie hierfür besonders bei Temperaturen bis zu ungefähr 155° geeignet. Bei Anwendungen, die noch höhere Arbeitβtemperaturen erfordern, beispielsweise bis zu 18O°C können Laminate mit Glasfasern oder mit Glimmer verwendet werden. Sie können auch bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendet werden, die beispielsweise bei der Verdrahtung von Kraftfahrzeugen und bei anderen Anwendungen verwendet werden, bei denen eine flexible gedruckte Schalteinheit erwünscht ist.
Eine ähnliche Anwendung liegt in der Herstellung vom Bandkabeln, die die Anbringung einer Verdrahtung, beispielsweise hinter Tapeten erlauben. Sie können auch bei der Herstellung von isolierenden Bändern verwendet werden, die mit einem Klebstoff oder mit einem druckempfindlichen Klebstoff beschichtet werden können. Eine andere Verwendung liegt in der Herstellung von gerieften oder geprägten Filmen, welche in einer Dicke von etwa 5o μ beispielsweise, bei der Umwicklung von Kabeln verwendet werden können» da die Riefen oder Unregelmäßigkeiten der Oberfläche einen Schlupf zwischen den Schichten der Wicklung verhindern, der beim Biegen
109834/1327
Ιλ
des Kabele eintreten kann, und welche auch beim Wickeln von Transformatoren von Wert sind, die anschließend in einem Lack eingetaucht werden, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen, da der Lack durch die Capillaren hindurchtreten kann, der zwischen aufeinanderfolgenden Schichten des geprägten oder gerieften Films vorhanden sind. Sie können auch bei der Herstellung von Lautsprechern und in metallisierter Form bei der Herstellung von elektrostatischen Lautsprechern verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Filme können als Abdeckungen und/oder Rückseiten von akustischen Platten, beispielsweise in Krankenhäuser, wo Schalldämpfung in Verbindung mit Sauberkeit natürlich von höchster Wichtigkeit ist, beim rollieren und DoppelpolÜeren (glazing and double glazing) und für Schlauchauskleidungen, um den Schläuchen eine chemische Widerstandsfähigkeit zu verleihen, verwendet werden. Solche- Schläuche sind gegenüber Alkalien wie auch gegenüber Säuren widerstandsfähig und stellen somit eine Verbesserung gegenüber mit Polyathylenterephthalat * ausgekleideten Schläuchen dar, die gegenüber Alkalien nicht besonders beständig sind. Sie können mit Filz oder mit Bitumen laminiert werden, um ein Material herzustellen, das sich für die Verwendung als Dachisolierungsmaterial oder bei der Herstellung von Dampfleitungen verwendet werden, sie können auch mit Holz, Papier, Metall oder anderen Materialien laminiert werden,
109834/1327
177833b H
worauf sie dann für dekorative Anwendungen und beim Buchbinden Verwendung finden können. Sie können als Zwischenschichten bei der Herstellung als Sicherheitsglas verwendet werden, und die dickeren Filme von beispielsweise 125 μ bis 162 μ oder 187 μ können als Windschutzscheiben, beispielsweise für Motorfahrräder und Motorroller, als Diaphragmen in Pumpen, beispielsweise elektrische Benzinpumpen oder in Kontrollinstrumenten oder in Qeschwindigkeitsübertragungsdiaphragmen verwendet
^ werden, und siekönnen als Dichtungen 'oder als Bruchplatten verwendet werden. Sie können bei der Herstellung von Gurten, beispielsweise für die Polsterindustrie oder bei der Korbherstellung verwendet werden, und wenn sie perforiert sind, dann können sie als Lederersatz verwendet werden, beispielsweise bei der Herstellung von Schuhen, Handtaschen und anderen normalerweise aus Leder hergestellten Waren. Die perforierten Filme können auch bei der Herstellung von Verbandstoffen Verwendung finden. Die Filme können auch bei der Herstellung von meteorologischen Ballonen für große Höhen und für Fenster in den Segeln von Booten
" verwendet werden. Die dicksten gemäß der Erfindung hergestellten Filme können als Trommelfell verwendet werden. Dünnere Filme mit einer Dicke von beispielsweise 50 - 125 μ können als Diaphragmen verwendet werden,.die mit dem Falldraht (snare wire) einer Seitentrommel (side drum) in Berührung kommen.
109834/1327
Sie können beim Verpacken verwendet werden, wobei die nicht-wärmebehandelten Filme besondere für Schrumpfverpackungen geeignet sind. Schließlich können sie auch bei der Herstellung von Spezialverpackungen, beispielsweise als Kochbeutel für Nahrungemittelpackungen, oder bei der Verpackung von Gegenständen verwendet werden, die in der Packung wärmesterilisiert werden können. Die Filme in Schlauchform sind auch als Wursthäute brauchbar. Wenn sie mit Zinnfolien laminiert sind, dann können sie bei der Herstellung von Verschlußauskleidungen verwendet werden. Sie können für die Herstellung von Klebstoffbändern und Markierungen und für Aufreißbänder verwendet werden. Sie können als Ausstellungskartenhalter verwendet werden, oder mit bedrucktem Papier beschichtet werden, um beispielsweise wasserfeste Landkarten herzustellen. Metallisierte Filme können für viele der oben erwähnten Anwendungen verwendet werden und sind besonders bei der Herstellung von Markierungen und Klebebändern bei der Herstellung von Spiegeln dekorativen Laminaten, beispielsweise mit Holz, Papier und anderen Kunststoffen brauchbar. Beispielsweise kann ein metallisierter Film mit einem vorher hergestellten PVC-Streifen laminiert und als Ersatz für einen Chromstreifen verwendet werden, beispielsweise in Autoscheibenumrahniungen. Ein metallisierter Film kann auch bei der Herstellung von dünnen Bändern oder Fäden verwendet werden, die in einen Textilstoff verwebt werden können, um dekorative Effekte zu erzielen. Ein metallisierter Film kann auch
10983U1327
bei der Herstellung von Preßfolien verwendet werden, wobei der Qrundfiln sunächet mit einem Freigabebelag versehen wird, dann metallisiert wird und dann mit einem Klebstoff beschichtet wird, der durch Wärme aktiviert werden kann; dieses Laminat wird dann auf die su behandelnde Oberfläche aufgebracht und Wärme wird auf den gewünschten Teil des Filme angewendet. Wenn dann das Laminat von der behandelten Oberfläche abgesogen wird, dann verbleibt die metallisierte Schicht nur an den Stellen surOok, an denen Wärme angewendet worden ist. Dieses Verfahren wird insbesondere zur Qoldbeschriftung verwendet, aber es kann auch für andere Netalle oder andere Materialien verwendet werden, die in Form einer dünnen Schicht auf dem Film abgeschieden werden können.
Die Filme können als Grundlage für Kohlepapier verwendet werden, und insbesondere, wenn sie einen der oben beschriebenen inerten Füllstoffe enthalten, als Zeichenfilm für Zeichenbüros· Bin solcher Zeichenfilm kann beispielsweise mit einer fotographischea Emulsion beschichtet werden, worauf er in einem Diaeobeschichtungaverfahren verwendet werden kann. Die erhöhte Steifigkeit der erfindungsgemäßen Filme gegenüber Polyäthylenterephthalatfilue erlaubt in diesem Fall die Verwendung dünnerer Filme als es bisher möglich war. Sie erlaubt deshalb auch die Verwendung höherer Füllstoffkonzentrationen im Film und so bessere Schreib-
109834/1327
eigenschaften bei der gleichen Translueena und ergibt somit die gleiche Brauchbarkeit als Zeichenmaterial.
Eine bevorzugte Anwendung insbesondere für die dickeren Filme« beispielsweise 112 - 162 μ, ist als Grundlage für Röntgenfilme, in welchem Falle sie einen blauen Farbstoff als Zusatz enthalten können. Filme mit einer Dicke von 37 - 187 μ können als Grundlage für andere fotographische und cinematographische Filme verwendet· a werden. Sie können auch als Druckgrundlage, beispielsweise bei« Seidensiebdruck verwendet werden. Für diese fotographischen und Zeichenbüroanwendungen ist die niedrige Schrumpfung der erfindungsgemäßen Filme besonders wertvoll. Sie können zum Bucheinbinden und als Zeichenpapier verwendet werden, in letzterem Falle insbesondere dann, wenn sie einen inerten Füllstoff enthalten. Sie können als Schreibmaschinenbänder verwendet werden, und dank der hohen Fließspannung können sie bei dieser Anwendung dünner sein als es bisher bei Pplyätbylenterephtbalatfilmen möglich war, wodurch eine größere Filmlänge auf eine Standardsöhreibmaschinen- " bandspule aufgewickelt werden kann* Eine andere Verwendung ist in Schnelldruckköpfen, beispielsweise solche, die bei Computern vorhanden sind, wo eine hohe Flie&festigkeit wichtig 1st. Sie können auch als Lochstreifen für die Einführung in einen Computer oder for dickere Bfinder verwendet werden. Sie können in Form eines Streifens oder in Fora von Scheiben verwendet werden, um
109834/1327
die Löcher in Loseblattpapier su verstärken. Die dicksten Filme, beispielsweise 150 - 187 u können für Kleidungeaussteifungen wie ε. B. Kragenaussteifungen, verwendet werden, wobei sie vorzugsweise einen Füllstoff enthalten, der eine enge Teilchengrößenverteilung, wie oben beschrieben aufweist.
Die erfindungsgemäßen Filme, die nicht auf den maximal möglichen Qrad verstreckt worden sind, und insbesondere diejenigen, die weniger als auf das 3-fache verstreckt worden sind, können entweder bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise 60 - 150°C durch Techniken, wie z. B. Vakuumverformung, oder bei Raumtemperatur durch Preßverformungetechniken, wie z. B. Pressen, Tiefziehen, Plätten und Senken verformt werden, welche Techniken allgemein bei der Behandlung von Metallblechen bekannt sind. Von diesen Techniken ist die Vakuumverformung insbesondere bei Filmen mit einer Dicke von 12 - 75 μ besonders wertvoll. Wenn nicht-wärmebehandelte (schrumpfbare) Filme bei der Vakuumverformung verwendet werden, dann muß der Film auf unter 60°C abgekühlt werden, bevor das Vakuum weggenommen wird, um eine Schrumpfung zu verhindern. Eine bevorzugte Verwendung für solche vakuumverformte Filme (ob sie nun schrumpfbar oder kristallisiert sind) ist bei der Herstellung von Blasenverpaokungen.
109834/1327
■η
Andere Verwendungen sind die Herstellung von Regenkleidungen, waschbaren Tapeten, vorzugsweise mit sugeaetBtem Füllstoff, um den Oberflächenglanz herabzusetzen, Meßbänder, wofür sie besondere wegen ihrer thermischen Stabilität geeignet sind, Förderbänder, insbesondere bei Anwendungen, wo ein hoher Hygienestandard erforderlich ibt, beispielsweise in Zellenhühnerhaltungen, als Entformungsmlttel, beispielsweise bei der Herstellung von Formgegenständen aus Faserglas, als Schut»abdeckung, für die Körper von Schiffen.und Booten und als thermische Isolierungsmaterialien.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel I
Polyäthylen-l,2-diphenoxyäthan-1,^'-dicarboxylat mit einer· rela? tiven Viskosität (gemessen als 1 Xiger Lösung lh o-Chlorophenol) von 2,09 wurde als flache Schicht bei einer Temperatur von 28O0"1 extrudiert und auf 230C abgeschreckt und gleichseitig auf das Zweifache in der Längsrichtung und im gleichen Ausmaß in der Querrichtung verstreckt. Weiterhin wurden ähnliche extrudierte Proben auf das 2,5-, 2,7- und 3,0-fache in jeder Richtung ver-. streckt. In jedem Falle wurden Verstreckungetemperaturen zwischen 80 und 900C verwendet. Die Eigenschaften, (welche in allen Richtungen der Ebene im wesentlichen gleich waren) der resultierenden Filme sind in der folgenden Tabelle angegeben.
1 09834/ 1 327
Verstreek- Fließspan Reißspan Reißdeh iJi-Secanten-
verhältnis nung nung nung nodul
2,0 χ 2,0 1050 kg/cm2 151IO kg/cm2 165 %
2,5 x 2,5 1120 1715 135 *
2,7 x 2,7 - - - 4,55 x 10^
3,0 χ 3,0 1190 2065 115 %
Beispiel II Eine weitere Probe des Polymers, das in Beispiel I verwendet wurde,
wurde kontinuierlich bei einer Temperatur von 28O°C aus einer Schlitzdüse auf eine gekühlte rotierende Gießtrommel, die auf 23°C gehalten wurde, mit einer Geschwindigkeit von 31,5 kg/st extrudiert. Der gegessene Film hatte eine Breite von 328 mm und eine Dicke von 0,25 rom. Der Film wurde auf 70°C vorerhitsst und dann in der Vorwärtsrichtung zwischen langsamen und schnellen Rollen bei einer Temperatur von annShernd 850C unterhalb von Infratorheizern auf das 3,3-faehe vorstreckt. Der in Vorwärtsrichtung verstreckte Film wurde dann auf 105°C vorerhitsst und in Querrichtung bei dieser Temperatur in einen Rahmen auf das 3,3-fache verstreckt. Bevor er aufgespult wurde, wurde er einer Temperatur von 2100C ausgesetzt, währenddessen ein Schrumpfen verhindert wurde, um eine Kristallisation zu bewirken. Der resultierende Film hatte eine Dielte von 0Α0?5 \>m und hatte die folgenden Eigenschaf t-en:
109834/1327
Fl.ieÄspannung iiöißspannung f^iiM-ilmuog 1 % -Seoantenmodul Einre λ iii'oi'i;pf lanssunge 1050 kg/cm^
2030 kg/cm2
90 %
5,6 χ 1O*1 kg/cm2
22 gmc/cffi.
üb? obigen E'igeiiatihaffceii hatten im wesentlichen die gleichen Werte, ob aie nun in Längsrichtung oder in Querrichtung gemessen wurden»
YO kg/em
bei i min ne aui1 20O0O
•i:uif; ·.' üt and s f äliigke Xt gfigtn Wärmaalterung
Gaedurchläaaigkeit (Stiekßtoff)
Gaadurchläaslgkeit (Sauerstoff)
OaBdurchläsaigkeit (Kohlendioxyd)
üobdurchlässigkeifc () ungefähr 180 000 Zyklen
295 % in Laugerichtung "3,5 % in Querrichtung
wie in Pig. I gezeigt und oben erläutert
wie in Fig. II gezeigt und oben erläutert
11,5 cnr bei Normaldruck und Normaltemperatur je m je Tag 37,6 cnr bei Normaldruck und Normaltemperatur je η je Tag
105 cm' bei Normaldruck und Normaltemperatur je m je Tag
10 g je BT je Tag
109834/1327
Beispiel III
Die Bedingungen von Beispiel II wurden wiederholt, mit dem Unterschied» daß das extrudierte Polymer 0,125 % Porzellanerde enthielt. Die gleichen Eigenschaften wurden wie im Falle der Filme von Beispiel II gemessen und im wesentlichen gleiche Resultate wurden jedem Test erhalten, jedoch war die Gasdurchlässigkeit in diesen Fällen wie folgt:
t Gasdurchlässigkeit ,
P (Stickstoff) 11,6 cir bei Normaldrue' und Normaltemperatur je m je Tag Oasdurchlässigkeit ,
(Sauerstoff) 43,6 cm-7 bei Normaldruck und
Normal temperatur je m je '."ag Gasdurchlässigkeit ,
(Kohlendioxyd) 120 cn? bei Normaldruck und
Normaltemperatur je nr je Tag Gaadurchlässigkelt 2
(Wasserdampf) 9 g je m je Tag
w Zum Vergleich wurde die Durchlässigkeit eines ähnlichen Films aus Polyethylenterephthalat gemessen, und es wurden die folgenden Werte gefunden:
Stickstoff 13 omr bei Normaldruck und Normaltemperatur je m je Tag Sauerstoff 90 car bei Normaldruck und Normaltemperatur je m je Tag
109834/1327
Kohlendioxyd Wasserdampf
250 cm5 bei Normaldruck und Normaltemperatur je m je Tag
20 g je D je Tag
Beispiel IV
Polyäthylen-l,2-diphenoxyäthan-i|,i»l-dicarboxylat mit einer relativen Viskosität von 2;O7 wurde bei einer Temperatur von 3100C extrudiert, bei 150C als flache Schicht abgeschreckt und gleichzeitig in Längsrichtung und Querrichtung auf ein Streckverhältnis von 2,0 in jeder Richtung und bei einer Temperatur von 95°C verstreckt. Das Verfahren wurde wiederholt» wobei Verstreckverhältnisse in jeder Richtung von 2,5, 3,0, 3,5 und 3»75 verwendet wurden. Die erhaltenen Resultate der nicht-getemperten Filme sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Biaxiales Ver-
streckungs-
verhältnis
Fließspannung
kg/enr
Reißspannung
kg/cm*
Reißdehnung
2,0 χ 2,0
2,5 x 2,5
3,0 χ 3,0
3,5 x 3,5 ,
3,75 x 3,75
Ί008
UHl
1265
I6IO
1855
1155
1575
1680
2184
2150
58
38
35
29
41
109834/1327

Claims (3)

Patertansprüche
1. Biaxial orientierte Filme aus Polyäthylen-l,2-diphenoxyäthan-^lj^'-dicarboxylat mit einer Dicke von 0,00127 mm bis 0,1905 mm, welche dadurch gekennzeichnet eind, daß sie eine
p Pließfeetigkeit von mindestens 1050 kg/cm ,eine Reißfestigkeit
2
von mindestens I1JOO kg/cm » einen 1 Ji-Seeantendehnungsmodul von
h ο
mindestens 4,2 χ 10 kg/cm und vorsugsweise eine Schrumpfung von weniger als H f bei einer Erhitzung während 1 min auf 2000C, wobei diese Eigenschaften in allen Richtungen der Ebene des Films gemessen werden, und weiterhin «ine Beständigkeit gegenüber Abbau durch Wärme und ultraviolette« Licht aüfweisten.
2. Filme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einer zwei Tage dauernden Belichtung durch ultraviolettes Licht bei 65 % relativer Feuchte mindestens 80 Ji ihrer ursprünglichen Reißfestigkeit beibehalten.
3. Verfahren zur Herstellung der biaxial orientierten Filme nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyäthylen-i ,2-diphenoxyäthan-1! ,4 '-dicarboxylatschieht mit geeigneter Dicke kalt auf das mindestens sweifache ihrer ursprünglichen Abmessungen sowohl in Naschinen- als auch in Querrichtung
EAD CR!G;r;.\L
109834/1327
in einem Ausmaß vsretreekt, daß die Zugeigenschaften des verstreekten Fi.lma In den beiden genannten Richtungen im wesentlichen gleich slau und äei- Film nicht reißt, wobei das Verstrecken bei einer Temperatur ausgeführt wird, die es gestattet, den Film ohne Ausbildung von Poren aber mit einer Änderung des Brechungsindex des Films au verstrecken,
4, Verfahren nath Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht; auf mindestens das dreifache Ihrer ursprünglichen Abmasaungen sowohl in der Maschinen- als auch in der Querrichtung vers treckt; wird.
i>- "-verfahren nach einem rlei· Ansprüche 3 oder 1I, dadurch ge~ .., daft aia Schicht entweder vor und/oder nach dem oder zwischen den beiden Stufen einer stufenweisen Versfcreckung auf eine Temperatur gehalten wird, die ausreicht, j?Ina Kristallisation des Polymers au veranlassen. '
108834/1327
Leerseite
DE19681778335 1967-04-20 1968-04-19 Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1778335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1828467 1967-04-20
GB53637/67A GB1171685A (en) 1967-04-20 1967-04-20 Biaxially Oriented Polymeric Films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778335A1 true DE1778335A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=26253289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778335 Pending DE1778335A1 (de) 1967-04-20 1968-04-19 Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3574046A (de)
BE (1) BE713953A (de)
CH (1) CH501483A (de)
DE (1) DE1778335A1 (de)
FR (1) FR1570677A (de)
LU (1) LU55933A1 (de)
NL (1) NL6805542A (de)
SE (1) SE336217B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969176A (en) * 1971-10-18 1976-07-13 Union Carbide Corporation Method for heat sealing polyester film
JPS4959176A (de) * 1972-10-09 1974-06-08
US3903294A (en) * 1973-09-13 1975-09-02 Celanese Corp Process of forming heat shrinkable polyethylene terephalate film
US3962183A (en) * 1974-03-05 1976-06-08 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyethylene-1,2-diphenoxyethane-4,4'-dicarboxylate uniaxially stretched films of good dimensional stability and anti-fibrillation
WO1999055595A1 (fr) * 1998-04-28 1999-11-04 Gunze Limited Emballage moulant

Also Published As

Publication number Publication date
NL6805542A (de) 1968-10-21
BE713953A (de) 1968-10-21
FR1570677A (de) 1969-06-13
LU55933A1 (de) 1968-07-11
US3574046A (en) 1971-04-06
SE336217B (de) 1971-06-28
CH501483A (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004633B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
DE3105337C2 (de)
DE60017797T2 (de) Filme und etiketten aus zusammensetzungen basierend auf polypropylen
EP1176004B1 (de) Weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE1805886A1 (de) Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung
DE4210969A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60225640T2 (de) Beschichtete Folie mit aussergewöhnlichen Prägeeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3631231A1 (de) Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte opake polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung
DE4311422A1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2402120B2 (de) Biaxial orientierter Kompositfilm
EP0352463A2 (de) Folie für die Transfermetallisierung
DE3045691C2 (de)
DE2237076A1 (de) Traegerpapier fuer aufklebezwecke
DE1571022C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von thermoplastischen Polyesterfolien
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE2644209A1 (de) Verbundfolie
DE1778335A1 (de) Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2546483A1 (de) Verbundwerkstoff auf polyesterbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE1779124A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen aus Folien
EP0216343A2 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
EP0622430B2 (de) Verwendung eines Copolymerisats aus Ethylen und Vinylacetat als Laminierfolie
US3800022A (en) Process for the production of new oriented film and tapes
DE102006026306A1 (de) Deckelverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei einer Verpackungseinheit