DE1776228B2 - Als Wärmetauscher dienende Walze - Google Patents

Als Wärmetauscher dienende Walze

Info

Publication number
DE1776228B2
DE1776228B2 DE1776228A DE1776228A DE1776228B2 DE 1776228 B2 DE1776228 B2 DE 1776228B2 DE 1776228 A DE1776228 A DE 1776228A DE 1776228 A DE1776228 A DE 1776228A DE 1776228 B2 DE1776228 B2 DE 1776228B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ring
spring
outer jacket
spring washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1776228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1776228A1 (de
DE1776228C3 (de
Inventor
Karl Axel Bertil Falkenberg Jarreby (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP FALKENBERG (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP FALKENBERG (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE6158/64A external-priority patent/SE312064B/xx
Priority claimed from SE779/65A external-priority patent/SE313732B/xx
Application filed by SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP FALKENBERG (SCHWEDEN) AB filed Critical SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP FALKENBERG (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1776228A1 publication Critical patent/DE1776228A1/de
Publication of DE1776228B2 publication Critical patent/DE1776228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1776228C3 publication Critical patent/DE1776228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0416Drying webs by conduction
    • B41F23/042Drying webs by conduction using heated rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine als Wärmetauscher dienende Walze mit zwei koaxialen Achszapfen und einer von einem Außenmantel und einem zentrisch zu diesem angeordneten Innenzylinder kleineren Durchmessers gebildeten Kammer für den Durchtritt eines Kühl- oder Heizmittels, welche an jedem Ende der Walze durch eine zugleich als Zentrierung für den Außenmantel dienende ringförmige Verschlußeinheit abgedichtet ist.
Bei einer durch die GB-PS 8 69 890 bekannten derartigen Walze sind zwischen den beiden an den Enden befindlichen ringförmigen Verschlußeinheiten zwei hochkant stehende Streifen aus Blech schraubenlinienförmig derart angeordnet, daß sie zwei ebenfalls schraubenlinienförmige Kanäle bilden oder begrenzen. Dabei liegen diese Streifen mit ihren Stirnflächen dichtend am Außenmantel und am Innenzylinder an. Bei dieser bekannten Walze ist es unvermeidbar, daß Außenmantel, Innenzylinder sowie die ringförmigen Verschlußeinheiten von vornherein entsprechend der Ausgestaltung der fertigen Walze ausgebildet und angeordnet sein müssen. Dies setzt eine genaue und somit aufwendige Bearbeitung dieser Teile voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen und fi5 somit in bezug auf ihre Herstellung und Wartung weniger aufwendig zu machen. Insbesondere wird angestrebt, mit einfachen MiUeIn, nämlich durch entsprechende Einstellung der ringförmigen Verschlußeinheiten Außenmantel und Innenzylinder zueinander ausrichten zu können, um zu vermeiden, daß die Walze zur Erzielung ihrer endgültigen Gestalt zusätzlichen Bearbeitungen z. B. mit spanabhebenden Werkzeugen unterworfen werden muß. Dabei ist zu berücksichtigen, daß eine derartige Walze während des Betriebes einem verhältnismäßig starken radialen Druck ausgesetzt sein kann, der von den den Außenmantel abstützenden Teilen aufzunehmen ist, ohne daß es zu unzulässigen Verformungen der Walze oder zu einer Lageveränderung des Außenmantels kommt
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Verschlußeinheit zwei geschlitzte Federringe aufweist, von denen der äußere Federring einen Außendurchmesser hat, der etwas kleiner als der Innendurchmesser des Außenmantels ist, und der-Innendurchmesser des inneren Federringes etwas größer als der Außendurchmesser des Innenzylinders ist, und die beiden in montiertem Zustand eineinander zugekehrten Flächen der Federringe in Richtung auf das jeweilige Walzenende divergieren, und daß die Verschlußeinheit einen im Zwischenraum zwischen den Federringen axial verschiebbaren Spannring aufweist, dessen äußere und innere Flächen parallel zu den jeweils zugeordneten Flächen der Federringe verlaufen, wobei durch den Spannring am Walzenumfang verteilte und zur Walzenachse parallele Schraubbolzen geführt sind, die gegen einen sich unter Zwischenlage eines Dichtungsringes an den Federringen abstützenden Haltering verspannbar sind.
Ein wesentlicher durch die Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, daß durch entsprechende Beaufschlagung der Verschlußeinheiten Außenmantel und Innenzylinder zueinander ausgerichtet werden können. Weiterhin sind diese Ringe geeignet, die Gestalt des Außenmantels zu beeinflussen, beispielsweise derart, daß dieser Walzenmantel sich unter der betrieblichen Beanspruchung nicht in unzulässiger Weise verformt. Eine wesentliche durch die Erfindung ermöglichte Vereinfachung besteht weiterhin darin, daß Außenmantel und Innenzylinder aus üblichen Blechen hergestellt werden können, die zu Zylindern und mit einer längs verlaufenden Stoßnaht versehen werden.
Bei besonders langen Walzen, die erheblichen radialen Drücken ausgesetzt sind, kann es erforderlich sein, etwa in der Mitte der Walze eine weitere aus Federringen, Spannring, Schraubbolzen und Haltering bestehenden Einheit anzuordnen. Diese Einheit braucht jedoch nicht mit einem Dichtungsring versehen zu sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer Walze, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die dazugehörige Vorderansicht,
F i g. 3 in größerem Maßstab einen Teillängsschnitt,
F i g. 4 die Seitenansicht eines Teils der Walze gemäß Fig. 1.
Innenzylinder 1 und Außenmantel 2 der Walze werden aus verhältnismäßig dünnen Blechplatten (mit einer Dicke von beispielsweise 4 bis 6 mm) hergestellt, die in Zylinderform gerollt und mit geschweißter Längsstoßnaht versehen werden. Die Stoßnaht wird nach dem Schweißen so geschliffen, daß Außenmantel und Innenzylinder außenseitig glatt sind. Gegebenenfalls können die Teile nach dem Schweißen noch einen Rollvorgang durchlaufen, so daß sie praktisch vollkommen zylindrisch werden. Am Innenzylinder werden durch Schwei-
Ben hohle Achszapfen 3 mittels Speichen 4 befestigt, so daß die Innenseite des Innenzylinders 1 zwischen ihnen zugänglich bleibt Der Innenraum 5 der Achszapfen 3 steht über Rohre 7 mit der zwischen Innenzylinder 1 und Außenmante! 2 befindlichen Kammer 6 in Verbindung, wobei diese Rohre 7 ebenfalls ah Speichen dienen.
An den Enden der Walze sind in der Kammer 6 zwei mit einem quer verlaufenden Schlitz 32 versehene, unterschiedliche Durchmesser aufweisende Fed?rringe 33, 34 aus Stahl oder ähnlichem Material angeordnet. F i g. 4 zeigt, daß der Schlitz 32 schräg durch den jeweiligen Federring verläuft. Der Federring 33 größeren Durchmessers weist einen Außendurchmesser auf, der nur geringfügig kleiner als die lichte Weite des Außenmantels 2 ist. Der Federring 34 kleineren Durchmessers hat eine lichte Weite, die nur unerheblich größer als der äußere Durchmesser des Innenzylinders 1 ist. Die einander zugekehrten Flächen 35 und 36 der Federringe 33 und 34 verlaufen derart schräg, daß das — auf die Längsachse der Walze bezogen — innere Ende 37 bzw. 38 der Ringe dicker ist als das äußere Ende derselben. In den Zwischenraum 39 zwischen den Federringen 33 und 34 ist ein Spannring 40 eingesetzt, dessen — auf den Radius bezogen — äußere und innere Flächen 41 bzw. 42 schräg verlaufen, so daß sie im Querschnitt eine Konizität aufweisen, die mit der Konizität der Flächen 35,36 der Federringe 33,34 übereinstimmt. Der Spannring 40 ist mit einer Anzahl von Bohrungen 43 versehen, deren Achslinien parallel zur Längsachse der Walze verlaufen. Durch diese Bohrungen 43 ragt mit reichlichem Spiel jeweils ein mit einem Kopf 44 versehener Bolzen 45 hindurch. Diese Bolzen sind in einen Haltering 46 einschraubbar. Zwischen dem Haltering 46 und den Federringen 33, 34 ist ein Dichtungsring 47 aus Gummi oder einem anderen geeigneten nachgiebigen Material angebracht. Der Dichtungsring 47 hat an seinen Umfangsflächen umlaufende Lippen 48, 49, die so angeordnet sind, daß sie durch einen in der Kammer 6 herrschenden Überdruck dichtend gegen Innenzylinder 1 und Außenmantel 2 gepreßt werden.
Nachdem Federringe 33 und 34, Spannring 40 und Haltering 46 mit dem dazwischenliegenden Dichtungsring 47 sowie die Bolzen 45 als Einheit in die Kammer 6 zwischen Innenzylinder 1 und Außenmantel 2 eingeführt worden sind, wobei die einander zugekehrten Flächen der beiden letztgenannten Teile nicht nachbearbeitet, also nicnt abgedreht zu sein brauchen, werden die Bolzen 45 angezogen. Dabei werden zunächst die Federringe 33, 34 infolge der Reibung zwischen dem Spannring 40 und den Federringen 33,34 axial in Richtung auf den Haltering 46 verschoben, wobei der Dichtungsring 47 etwas gepreßt wird und die erforderliche Dichtung zwischen dem Haltering und den Federringen eintritt. Ein weiteres Anziehen der Bolzen 45 hat eine axiale Verschiebung des Spannringes 40 in Richtung auf den Haltering 46 zur Folge, wodurch die Federringe 33, 34 derart auseinandergedrückt werden, daß sie zum Anliegen am Außenmantel 2 und am Innenzylinder 1 kommen. Dadurch wird eine gute Verbindung zwischen Außenmantel 2 und Innenzylinder 1 erzielt.
Der Außenmantel kann hiernach erheblichen radialen Druckkräften ohne Federung ausgesetzt werden. Eine ähnliche Einheit wird auch am anderen Ende der Walze angebracht.
Zufolge dieser Anordnung besteht die Möglichkeit, durch unterschiedlich starkes Anziehen der Bo.'zen 45 tin unterschiedlich starkes Auseinanderdrücken der Ringe 33, 34 entlang dem Walzenumfang zu bewirken. Hierdurch ist es möglich, den Außenmantel 2 gegenüber dem Innenzylinder 1 radial zu verschieben und dadurch eine genaue Zentrierung des Außenmantels gegenüber dem Achszapfen 3 zu erzielen. Weiterhin kann durch unterschiedlich starkes Anziehen der Bolzen 45 die Form des Außenmantels 2 etwas geändert und somit berichtigt werden, so daß er, wenigstens an den Enden, eine genaue zylindrische Form ergibt. Eine spanabhebende Bearbeitung des Außenmantels 2 wird dadurch überflüssig.
Da die Kühlwalze durch die vorbeschriebene Bauart unter Verwendung von Speichen 4 zwischen den Achszapfen 3 und dem Innenzylinder 1 innenseitig zwischen den Speichen zugänglich ist, besteht die Möglichkeit, an der dazu erforderlichen Stelle der Innenseite des Innenzylinders 1 Ausgleichgewichte anzubringen, so daß nicht nur eine statische, sondern auch eine dynamische Auswuchtung der Walze möglich ist.
Um zu gewährleisten, daß die Kammer 6 mit Kühlmittel ganz gefüllt wird, muß die Luft aus derselben entfernt werden. Zu diesem Zweck ist am Innenzylinder 1 ein nicht dargestelltes Luftauslaßventil angebracht, das mit einem Rohr innerhalb der Kammer 6 nahe dem Außenmantel 2 mündet.
Die Kühlwalze kann auf einfache Weise zusammengesetzt werden. Irgendwelche Nachbehandlungen, z. B.
Abdrehen und/oder Schleifen des Außenmantels 2 sind im allgemeinen nicht erforderlich. Es besteht auch keine Abhängigkeit von bestimmten Abmessungen von auf Lager vorhandenen, z. B. gezogenen Rohren, da Außenmantel und Innenzylinder aus Blechplatten, die gerollt und geschweißt werden, hergestellt werden können. Weiterhin kann die Walze zufolge ihres Aufbaus einfach demontiert werden, wodurch die Möglichkeit zum Entrosten und erneuter Rostschutzbehandlung besteht.
Es war bereits erwähnt worden, daß bei besonders langen Walzen die Notwendigkeit bestehen kann, etwa in der Mitte der Walze zusätzlich eine Einheit aus Federringen, Spannring, Schraubbolzen und Haltering anzubringen. Dabei wird, um die Bolzen 45 dieser Einheit anziehen zu können, ein langer Schlüssel erforderlich sein, der dem innenseitigen sechseckigem Loch 50 des Schraubenkopfes angepaßt ist.
Die Walze kann auch für ein anderes Kühlmedium vorgesehen sein; sie kann im übrigen auch als Heizwalze (Trockenwalze) verwendet werden, wobei sie von einem Wärmeträger, z. B. Dampf, durchströmt wird. Spannring 40 und Haltering 46 brauchen nicht einteilig ausgeführt zu sein. Sie können auch aus einzelnen Ringabschnitten bestehen. Der Dichtungsring 47 kann eine andere Form als die gemäß der Zeichnung aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Als Wärmetauscher dienende Walze mit zwei koaxialen Achszapfen und einer von einem Außenmantel und einem zentrisch zu diesem angeordeten Innenzylinder kleineren Durchmessers gebildeten Kammer für den Durchtritt eines Kühl- oder Heizmittels, welche an jedem Ende der Walze durch eine zugleich als Zentrierung für den Außenmantel dienende ringförmige Verschlußeinheit abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinheit zwei geschlitzte Federringe (33, 34) aufweist, von denen der äußere Federring (33) einen Außendurchmesser hat, der etwas kleiner als der Innendurchmesser des Außenmantels (2) ist, und der Innendurchmesser des inneren Federringes (34) etwas größer als der Außendurchmesser des Innenzylinders (1) ist, und die beiden in montiertem Zustand einander zugekehrten Flächen (35,36) der Federringe (33,34) in Richtung auf das jeweilige Walzenende divergieren, und daß die Verschlußeinheit einen im Zwischenraum (39) zwischen den Federringen (33, 34) axial verschiebbaren Spannring (40) aufweist, dessen äußere und innere Flächen (41, 42) parallel zu den jeweils zugeordneten Flächen (35, 36) der Federringe (33, 34) verlaufen, wobei durch den Spannring (40) am Walzenumfang verteilte und zur Walzenachse parallele Schraubbolzen (45) geführt sind, die gegen einen sich unter Zwischenlage eines Dichtungsringes (47) an den Federringen (33, 34) abstützenden Haltering (46) verspannbar sind.
2. Walze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Walze eine weitere aus Federringen (33, 34), Spannring (40), Schraubbolzen (45) und Haltering (46) bestehende Einheit angeordnet ist.
DE19651776228 1965-01-21 1965-05-19 Als Wärmetauscher dienende Walze Expired DE1776228C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6158/64A SE312064B (de) 1964-05-21 1964-05-21
SE77965 1965-01-21
SE779/65A SE313732B (de) 1965-01-21 1965-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1776228A1 DE1776228A1 (de) 1973-03-01
DE1776228B2 true DE1776228B2 (de) 1975-05-28
DE1776228C3 DE1776228C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1776228A1 (de) 1973-03-01
NO143765C (no) 1981-04-15
BE664324A (de) 1965-09-16
DK140025B (da) 1979-06-05
NL6600749A (de) 1966-07-22
FR1436320A (fr) 1966-04-22
NO131210B (de) 1975-01-13
FI46281B (de) 1972-10-31
US3406748A (en) 1968-10-22
DK121789B (da) 1971-11-29
GB1080795A (en) 1967-08-23
BR6676581D0 (pt) 1973-07-17
CH426468A (de) 1966-12-15
DK140025C (de) 1979-12-24
FI46281C (fi) 1973-02-12
NO143765B (no) 1980-12-29
NO131210C (de) 1975-04-23
NL155079B (nl) 1977-11-15
DE1501622A1 (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501622A1 (de) Als Waermeaustauscher dienende Walze
DE1575639C3 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1961942A1 (de) Arbeitswalzen-Aufbau fuer Walzwerke
DE2926447C3 (de) Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0125452B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Walzenrings auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle
DE2502366C3 (de) Walze
EP0040808A1 (de) Walze
DE3601308A1 (de) Walze fuer pilgerschritt-rohrwalzwerke
DE1776228C3 (de) Als Wärmetauscher dienende Walze
DE469551C (de) Kuehlbare Hohlwalze
DE3144268C2 (de) Hohlwalze für Reibwalzwerke
DE3142763A1 (de) Befestigung einer walzwerkswalze auf ihrer traegerwelle
DE3519084C2 (de)
DE690134C (de) Profilwalze mit auf einen Teil des Umfanges sich erstreckendem Kaliber, insbesondere fuer Walzwerke
DE2547532C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Aneinanderschweißen zylindrischer Teile
DE2627966A1 (de) Rollenhuelse fuer waelzlager,
AT283894B (de) Kühlwalze od.dgl.
DE2317614A1 (de) Druckausgeglichene muffenverbindung
DE1286490B (de) Walzwerkswalze
DE1817286A1 (de) Verfahren zum aeusserst festen Verbinden von Walzen mit abnehmbaren Lagern und dementsprechend hergestellte Walzen
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
DE453560C (de) Kalibrierte Walzen oder Walzsegmente zur Herstellung von Spiralbohrern
AT392143B (de) Dichtung fuer druecke bis ueber 2000 bar mit radial wirkendem dichtring vorzugsweise fuer rohrverbindungen
DE3600957C2 (de)
DE2321367C2 (de) Heizwalze für It-Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn