DE1776101C - Regeleinrichtung fur den Einspntz Zeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung fur den Einspntz Zeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1776101C
DE1776101C DE1776101C DE 1776101 C DE1776101 C DE 1776101C DE 1776101 C DE1776101 C DE 1776101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
control device
cam ring
internal combustion
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Albert Walters London Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Publication date

Links

Description

Gemäß Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 ein Dreh-
ve teiler 2 vorgesehen, in dessen Kopf 3 eine Quer-
30 bohrung 4 ausgebildet ist, in dem sich zwei Kolben 9
hin- und herbewegen. Die Kolben bewegen sich bei
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Drehung des Verteilers unter der Wirkung von Nokden Einspritzzeitpunkt einer mit Drehverteiler und ken auf dem Innenumfang eines Nockenringes IS Nockenring versehenen Brennstoffeinspritzpumpe für nach innen. In dem Verteiler ist eine Längsleitung 10 Brennkraftmaschinen, welche einen die Relativ- 35 ausgebildet, die an einem Punkt mit einer nach außen stellung zwischen Drehverteiler und Nockenring gerichteten Förderleitung 17 in Verbindung steht, beherrschenden, vom drehzahlabhängigen Brennstoff- Diese Leitung 17 kommt bei Drehung des Verteilers druck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder beauf- abwechselnd mit mehreren Auslaßöffnungen 18 in schlagten, in einem beidseitig geschlossenen Zylinder Verbindung, die mit den Einspritzdüsen der Brennangeordneten Stellkolben aufweist, wobei ein in dem 40 kraftmaschine in Verbindung stehen. Eine andere Stellkolben gleitendes Schieberventil zur Regelung . Stelle der Längsleitung 10 steht mit mehreren in gleides den Stellkolben beaufschlagenden Brennstoff- ehern Winkelabstand angeordneten und sich radial drucks vorgesehen ist, welches auf seiner einen Stirn- erstreckenden Einlaßleitungen 11 in Verbindung, die sehe von dem vor ihm herrschenden Brennstoffdruck bei Drehung des Verteilers abwechselnd mit einer entgegen der Kraft einer sich gegen das eine Zylinder- 45 Einlaßleitung 12 des Gehäuses zur Deckung kommen, ende im selben Sinn wie die Rückstellfeder abstützen- Die Verbindung zwischen der Einlaßleitung 11 und den Feder belastet ist und das auch eine Abström- der Einlaßöffnung 12 erfolgt, wenn sich die Kolben 9 leitung des Brennstoffs aus dem Beaufschlagungsraum unter Wirkung der Nocken nach außen bewegen, und beherrscht. die Verbindung der Förderleitung 17 mit einer der
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 155 290 ist 50 Auslaßöffnungen 18 erfolgt während der Bewegung eine derartige Regeleinrichtung bekannt. Bei dieser der Kolben nach innen.
Regeleinrichtung ist das zylindrische Schieberventil An dem der Querbohrung entgegengesetzten Ende
nicht nur in einer Bohrung des Stellkolbens, sondern des Verteilers liegt eine Flügelpumpe S mit einem auch in einer Bohrung des Pumpengehäuses beweg- Einlaß 6 und einem Auslaß 7. Der Einlaß 6 dieser lieh gelagert, so daß die beiden Bohrungen absolut 55 Speisepumpe 5 ist mit einer Quelle flüssigen Brennkonzentrisch sein müssen. Dies erfordert eine hohe Stoffs verbunden, und zwischen dem Einlaß und dem Fertigungsgenauigkeit. Auslaß liegt ein Ventil 8, das den Auslaßdruck der
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift Speisepumpe 5 so regelt, daß dieser Druck sich mit 1 092 727 eine Regeleinrichtung bekannt, bei der der der Drehzahl ändert. Da der Verteiler von der Stellkolben an der einen Stirnseite entgegen der Kraft 60 Brennkraftmaschine angetrieben wird, hängt also der einer sich gegen die andere Stirnseite abstützenden Auslaßdruck der Speisepumpe 5 von der Drehzahl Feder von einem Brennstoffdruck beaufschlagt ist, der Brennkraftmaschine ab. Der Auslaß 7 der Speiseder sowohl drehzahl- als auch belastungsabhängig ist. pumpe 5 steht mit der Einlaßleitung 12 durch eine in Bei einer Regeleinrichtung mit einem derart aus zwei dem Gehäuse ausgebildete Leitung in Verbindung, Größen zusammengesetzten Druck ist es schwierig, 65 und in dieser Leitung liegt eine Drossel 14. Hierdurch die Größen zueinander einzustellen und die Regel- wird die Brennstoffmenge, die durch die Einlaßeinrichtung zu justieren. Eine leichte Einstellbarkeit leitung 12 fließt, wenn sich die Kolben nach außen ist bei diesen Regeleinrichtungen aber äußerst wich- bewegen, verändert. Die Drossel besteht aus einem
winklig einsteUbaren Zylinder, dessen Einstellung öffnung28 ™ *J*S£ ftdÄt"^der Druck von einem nicht dargestellten auf die Drehzahl an- schnitt des Schieb«f*™ J**28 ^1 dem Einschnitt sprechenden Regler gesteuert wird. f°.ßer· dann. ^er LeUm7R29 in Verbindung steht
Der Nockenring 15 ist in dem Gehäuse um die frei, der ™JJ* " t*r Druck durch die Öffnung Drehachse des Verteilers 2 herum einstellbar, und 5 D e^ Je.ßt ^^Sp bewegt sich entgegen der auf diese Weise wird die Einspritzzeit geändert. Zur 28 und der «euw«ι SchueßUch wird eine
Einstellung des Nockenringes dient ein zylindrischer ^ ferner kwksi der ^ öf[mjng 2g Stellten 19, der sich in einem tangential zum Geichgewic»^ jnacw, abgeschlossen ist.
Nockenring liegenden Zylinder 20 befindet. Der Stell- wieder J« *m£gg«£ der Speisepumpe kleiner kolben ist mit dem Nockenring mittels eines radialen io Wenn der ™η*·°* ^ zu dem Einschnitt hin frei; Stiftes verbunden, der in einem Einschnitt des Stell- wird, ist die "™""e bd tht Dann
kolbens einliegt. Der Stellkolbeh 19 wird von einer schraubenförmigen Rückstellfeder 21 in seine zurückgezogene Lage gedrückt (Fig. 3). .
Der Stellkolben 19 hat eine Axialbohrung 22, in 15 der ein SchieberventU 23 mit drei Stegen sich bewegt. Das SchieberventU 23 wird durch eine schraubenförmige Feder 24 in die gleiche Richtung gedruckt wie der Stellkolben 19. Ein Ende der Feder 24 liegt zung sic am Schieberventil an, und das andere Ende der Feder μ maschine ändert legt sich an den Endteil eines tassenförmigen Gliedes 1088^TV '' 25 an, das in der Bohrung 22 des Stellkolbens 19 glei- ^ tet und dessen Boden 24 α durch die Feder 24 zur An- Joffmeng lage an einem Stopfen 26 gedruckt wird, der das beetBnmi;enr5 andere Ende des Raumes abschUeßt, in dem der Stell- a5 entsprecfend
^ zu dem Einsch ;
wird, ist die "™""e . Verbmdung steht Dann der mit der zeitung durch ^ χ d.
t2Tdem Abfluß.'und der Stellkolben unter der Wirkung seiner Rückstell- ^ Ä£Jb28 wieder von dem mittleren feder, Iw *£ °™Z?
Steg 23 α a
Es ^.« zung sich zeithch
Der Sko.benl9 hat eine Leitung^, die sich von dem von der Rückstellfeder entfernten Ende bis zu der Arialbohrung22 erstreckt, in der das Schieber-
ventil 23 liegt. Das Ende dieser Leitung 27 ist mit 28 bezeichnet. In der Gleichgewichtslage ist diese erste öffnung 28 durch den mittleren Steg 23 a des Schieberventils abgeschlossen. Ein Einschnitt neben dem mittleren Steg23a, der von de.r Feder24 enfernt liegt, steht über eine Leitung 29 in dem Steil- kolben und über eine weitere Leitung 30 im Gehäuse
mit einer Quelle unter Druck stehenden Brennstoffs in Verbindung. Dieser Brennstoff kommt von dem Auslaß? der Speisepumpe5. Ein Einschnitt an der anderen Seite des mittleren Steges23α seht über eine Leitung 31 in dem Stellkolben und über eine Leitung 32 in dem Gehäuse mit einem Abfluß in Verbindung Dieser Abfluß ist ein bei solchen Pumpen ascher Abfluß, kann aber auch der Einlaß der Speisepumpe sein. Auch das Ende der Bohrung, m der die Rückstellfeder 21 des SteUkolbens 19 hegt,
hat mit dem Abfluß Verbindung .
Eine weitere Leitung 33 des Stellkolbens sowie eine Leitung 34 des Gehäuses stehen mit dem Auslaß?
der Speisepumpe in Verbindung, so daß also der
Brennstoffdruck der Speisepumpe auf das Ende des Schieberventils 23 einwirkt und dieses entgegen der
Wirkung der Feder 24 bewegt. Wenn sich der Auslaßdruck der Speisepumpe
ändert, bewegt sich das Schieberventii 23 so, daß die hegt so daß
einvjrkt und
daß die'Brennstoffeinsprit-Belastung der Brennkraftßelastu der Brennkraft- ^^ hängt von der
ge ab, und diese Brenn-Einstellung der Drossel 14 mng der Einspritzung der Brennkraftmaschine καί9 eine Leitung
gU* «Er das Schieberventil 23 Brennstoff auf das Schieberventii ^ der Feder 24 vergrößert,
nvjrkt und^ WirK & χ ^ ^
Um den Druck^m d tassenförmige Ghed 25
druck.n^ isouere , ßohrung n rd
wXtet Somit spricht das Schieber- J ^^ Brennstoffdrucke an,
dir Kraft der Feder 24. .
/ 4 wird der Brennstoffdruck in den . einer veranderiichen
un 4 teuert.per Brenn
dieser veränderlichen öffnung bea,e ^ pe d
n konstant gehalten. Das kann Einengung 38 zwischen der ver37 und dem Auslaß der Speisein Ventil 39, das den Brennstoffder Einengung 38 und der veranderwesentlichen konstant halt. Die hinter der Einengung mU ^r Leitung36 und mit einer j£ Verbindung stehenden Abzwei- ^. 40 liegt. Bei Verstellung
^b^ wirksame Große der
Gem
Lesungen 35
wird
mit gung der
gung in_der et^
öff
das
liegt. Bei g
^^ wirksame Große der
g 37 und damit der Druck, der 23 einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
tig, da die Regeleinrichtungen bei den verschieden-Patentanspruch: sten Maschinentypen verwendet werden und jeweils
anders eingestellt werden.
Regeleinrichtung für den Einspritzzeitpunkt Aufgabe der Erfindung ist es, eine sicher arbeitende
einer mit Drehverteiler und Nockenring versehe- S Regeleinrichtung der obigen Art zu schaffen, die nen Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraft- leicht einstellbar und verhältnismäßig leicht herstellmaschinen, welche einen die Relativstellung bar ist
zwischen Drehverteiler und Nockenring beherr- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
sehenden, vom drehzahlabhängigen Brennstoff- gelöst, daß die andere Stirnseite des Schieberventils druck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder io von einem belastungsabhängigen Brennstoffdruck beaufschlagten, in einem beidseitig geschlossenen beaufschlagt ist.
Zylinder angeordneten Stellkolben aufweist, Eine derartige Regeleinrichtung ist nicht nur ferti-
wobei ein in dem Stellkolben gleitendes Schieber- gungstechnisch verhältnismäßig einfach herzustellen, ventil zur Regelung des den Stellkolben beauf- sondern arbeitet auch auf Grund der leichten schlagenden Brennstoffdrucks vorgesehen ist, 15 Justierbarkeit bei den verschiedensten Maschinenweiches auf seiner einen Stirnseite von dem vor typen besonders genau und zuverlässig und kommt ihm herrschenden Brennstofldruck entgegen der mit einem Minimum an Justierarbeiten aus.
Kraft einer sich gegen das eine Zylinderende im Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
selben Sinn wie die Rückstellfeder abstützenden Hand der Zeichnungen erläutert.
Feder belastet ist und das auch eine Abström- ao Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Brennstoffleitung des Brennstoffs aus dem Beaufschlagungs- pumpe;
raum beherrscht, dadurch gekennzeich- Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1;
net, daß die andere Stirnseite des Schieber- Fig. 3 zeigt einen Schnitt in vergrößerter Darstel-
ventils (23) von einem belastungsabhängigen lung durch die den Nockenring verstellende Vorrich-Brennstoffdruck beaufschlagt ist. 95 tung;
Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine verstellbare Drossel.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776101B1 (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE1451968B1 (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1576298B1 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE2406871B1 (de) Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
EP0070558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3526629A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1776101C (de) Regeleinrichtung fur den Einspntz Zeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE1576498B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1601985B2 (de)
DE2951422C2 (de)
DE3727209C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1991002897A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0864037B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem der spritzbeginnverstellung dienenden spritzverstellkolben
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1576511B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1576513C (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE918129C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung fluechtiger Stoffe, insbesondere zum Einspritzen von fluechtigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE3029535A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1576298C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE1053245B (de) Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1806922A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe,insbesondere fuer eine Gasturbine