DE1775755A1 - Hydromechanical transmission - Google Patents

Hydromechanical transmission

Info

Publication number
DE1775755A1
DE1775755A1 DE19681775755 DE1775755A DE1775755A1 DE 1775755 A1 DE1775755 A1 DE 1775755A1 DE 19681775755 DE19681775755 DE 19681775755 DE 1775755 A DE1775755 A DE 1775755A DE 1775755 A1 DE1775755 A1 DE 1775755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
pump
planetary
speed
toothed ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775755
Other languages
German (de)
Other versions
DE1775755C3 (en
DE1775755B2 (en
Inventor
Cockrell Sanford Charlton
Dorgan Robert John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DE19681775755 priority Critical patent/DE1775755C3/en
Publication of DE1775755A1 publication Critical patent/DE1775755A1/en
Publication of DE1775755B2 publication Critical patent/DE1775755B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1775755C3 publication Critical patent/DE1775755C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Hydromechanische Übertragung;. Die Erfindung bezieht sich auf eine hydromechanische t*Fbertragung zum Antrieb von schweren Fahrzeugen in einem j-;roßen Ceschwindigkeitsbereich.Hydromechanical transmission ;. The invention relates to a hydromechanical transmission for driving heavy vehicles in a large size Speed range.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Teil der Leistung, die an die Übertragunf; abF-ei;eben c;ir#c@, durch eine hydrostatische Übertragung geführt. Diese hydrostatische Übertragung weist zwei gleichartireu@;ell-:@?.l en@@iir'nen auf, (Pumpe A und Pumpe 13), von denen die eine IIydraulil: `'li@ keit pumpt, so daß die andere Pumpe rotiert. Meistens piir;ht die Pumpe A, die mit der Eingangswelle verbunden ist, Flils sirkeit zur Pumpe i3, die mit einen Planetenradretriebe verbunden ist. Unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise beirrdynamischen Bremsen, kehrt sich der Leistun[-;sfluß. ur:. Die beiden Pumpen A und B sind mit Steuerorganen versehen, durch die die Kapazität der einzelnen Pumpen geändert werden kann. Das PlanetenradGetriebe kann daher mit Drehzahlen an,-;etrieben werden, ,die von der Drehfahl der Eingangswelle abi@;eichen; und es ist sogar möglich, das Planetenradgetriebe in ent(-;egengesetzter Richtung anzutreiben.In a preferred embodiment of the invention, part of the power to the transmission; abF-ei; even c; ir # c @, guided by a hydrostatic transmission. This hydrostatic transmission has two similar elements (pump A and pump 13), one of which pumps hydraulic fluid so that the other pump rotates . Mostly pump A, which is connected to the input shaft, is fluid to pump i3, which is connected to a planetary gear. Under certain conditions, such as in the case of dynamic braking, the flow of power is reversed. ur :. The two pumps A and B are provided with control elements, by means of which the capacity of the individual pumps can be changed. The planetary gear can therefore be driven at speeds that are calibrated by the speed of the input shaft; and it is even possible to drive the planetary gear in the opposite direction.

Genauer gesagt, ist die Pumpe B nit einem Zahnrinf; verbunden, der Teil eines Planetenradgetriebes ist, das ein mit der Eingangswelle verbundenes Sonnenrad und einen Satz von Planetenrädern aufweist. Außerdem ist noch ein zweites Plnetenradgetriebe vorgesehen, dessen Sonnenrad mit der Einr;angswelle verbunden ist, das außerdem einen Zahnrinr aufweist, und das mit einem Satz von Planetenrädern versehen ist, die rit der Abtriebswelle der Übertragung verbunden ist.More precisely, the pump B is with a tooth sprocket; connected that Part of a planetary gear is that a sun gear connected to the input shaft and a set of planet gears. There is also a second planetary gear provided, the sun gear is connected to the Einr; angswelle, which also has a toothed ring, and which is provided with a set of planetary gears, which rit is connected to the output shaft of the transmission.

Zusätzlich sind Mittel vorgesehen, um den für die Planetenräder des ersten Planetenradgetriebes mit derl Zahnrinr-; des zweiten Planetenradgetriebes auf zwei verschiedene "leisen miteinander zu verbinden. .In der ersten VerbindunF;sart wird der Zahnring von dem Planetenradkäfig gegensinnig; angetrieben, Wihrend bei der zweiten Verbindungsart der Antrieb gleic,"isinnig erfolgt. Der Übergang zwischen diesen beiden Verbindungsarten erfolgt beim Beschleunigen (und auch beim Abbremsen), wenn der Planetenradklifig des ersten Getriebes und der Zahnring des zweiten Getriebes stillstehen: Im Folgenden soll die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen im Einzelnen beschrieben werden.In addition, means are provided for the planetary gears of the first planetary gear with derl Zahnrinr-; of the second planetary gear two different "quietly to connect with each other.. In the first connection the toothed ring of the planetary gear cage is in opposite directions; driven while at the second type of connection the drive is the same "is sensible. The transition between these two types of connection occur when accelerating (and also when braking), when the planetary gear of the first gear and the ring gear of the second gear stand still: In the following the invention in connection with the Drawings are described in detail.

Figur 1 zeit schematisch einen Kraftantrieb mit der erfindungsgemäßen Übertragung.Figure 1 shows schematically a power drive with the invention Transmission.

Figur 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Übertragung.Figure 2 is a partially sectioned view of the invention Transmission.

Figur 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 aus Figur 2. Figur 4 ist eine graphische Darstellung und zeirt die prozentualen Exzentrizitäten der Pumpen A und ß, die auftreten, wenn die Übertragung volle Leistung in ßückwärtsrichtunr bis zur vollen Leistung in Vorwärtsrichtung überträgt.Figure 3 is a section along line 3-3 of Figure 2. Figure 4 is a graphical representation and shows the percentage eccentricities of the pumps A and ß, which occur when the transmission is at full power in the reverse direction transmits to full power in the forward direction.

Figur 5 zeigt schematisch ein Steuerorgan für die Übertragung. Figur 6 zeigt schematisch das Gestänge zwischen den Steuerorgan aus Figur 5 und den Pumpen A und ß.Figure 5 shows schematically a control member for the transmission. figure 6 shows schematically the linkage between the control member from FIG. 5 and the pumps A and ß.

Figur T zeigt schematisch ein Umschaltventil, das in derlÜbertragung verwendet wird. Zuerst soll in Verbindung mit Figur 1 beschrieben werden.wie die erfindungsgemäße Übertragung verwendet werden kann. Ein Motor 10 ist durch ein mechanisches Gestänge 12 gesteuert, das ein Gaspedal 14 mit der Drosselklappe eines Vergasers 15 verbindet. Das Gaspedal außerdem über ein mechanisches Gestänge 18 rnit einem Steuerorgan 16 verbunden: Ein Wählhebel 20, der durch ein mechanisches Gestänge 22 mit dem Steuerorgan 16 verbunden ist, dient dazu, die Einstellungen fitr T@ficltwärtsgang, Vorwärtsgang und Leerlauf vorzunehmen.Figure T shows schematically a switching valve which is used in the transmission. First, it should be described in connection with FIG. 1 how the transmission according to the invention can be used. An engine 10 is controlled by a mechanical linkage 12 which connects an accelerator pedal 14 to the throttle valve of a carburetor 15. The accelerator pedal is also connected to a control member 16 via a mechanical linkage 18 : A selector lever 20, which is connected to the control member 16 by a mechanical linkage 22, is used to make the settings for reverse gear, forward gear and idling.

Die Übertragung 24 wandelt das Drehmoment und die Drehzahl des Motors 10 in ein gewünschtes Drehmoment und eine gewünschte Drehzahl für die Abtriebswelle 26 um. Die übertragune; 211 arbeitet stufenlos, so daß der Brennstoffverbrauch sehn niedrig gehalten wird, und so daß die Drehzahlen und das, Drehroment der Abtriebswelle innerhalb eines großen Bereiches geändert werden können. ,Diese Änderungen werden durch das Steuerorgan 16 über mechanische Gestänge 28 bewirkt, und zwar einmal vom Fahrer selbst und zum anderen über die hydraulische- Verhindunt-; 30, die die Drehzahl des Motors 10 anzeigt.The transmission 24 converts the torque and the speed of the engine 10 into a desired torque and a desired speed for the output shaft 26 um. The transfer; 211 works continuously so that the fuel consumption can be seen is kept low, and so that the speeds and the torque of the output shaft can be changed within a wide range. , These changes will be caused by the control member 16 via mechanical linkage 28, once from Driver himself and on the other hand via the hydraulic prevention; 30 which is the speed of the engine 10 indicates.

Nun soll anhand der Figur 2 beschrieben werden, wie die Übertragung 24 aufgebaut ist. Ein Gehäuse 34 ist so ausgebildet, wie es die verschiedenen Bestandteile der Übertragung erforlern. Das Gehäuse 34 ist mit einem Flansch 36 versehen, der zur Befestigung der Übertragung 24 an dem T,lotor 10 ant-eschraubt werden kann. Die Eingangswelle der ÜbertragunG ist die 4elle 38, die in einem Lager 110 gelagert und von einer Dichtung; 112 umgeben ist. Die Dichtung 42 sorgt dafür, daß keine Fremdstoffe in die Übertragung eindringen können und daß kein Ö1 aus der Übertragung herausfließt. Das andere Ende der welle 3£3 ist in einem Lager 1111 gelagert, das in einest Hohlraum einer Ausgangswelle 116 sitzt. Die Ausgangswelle 110 ist ihrerseits im Lager 118 gelagert. Weitere Lagerstellen für die Eingangswelle 3£3 sind die Lager 50 und 52. Die Dichtung 511 zwischen dem Gehäuse 34 und der Abtriebswelle 46 hat die gleiche Aufgabe wie die Dichtuni; 42.How the transmission 24 is structured will now be described with reference to FIG. A housing 34 is designed as required by the various components of the transmission. The housing 34 is provided with a flange 36, which can be screwed to attach the transmission 24 to the T, lotor 10. The input shaft of the transmission is the 4 shaft 38, which is supported in a bearing 110 and supported by a seal; 112 is surrounded. The seal 42 ensures that no foreign matter can penetrate into the transmission and that no oil flows out of the transmission. The other end of the shaft 3 3 is supported in a bearing 1111 which is seated in a cavity of an output shaft 116 . The output shaft 110 is in turn supported in the bearing 118. Further bearing points for the input shaft 3 £ 3 are the bearings 50 and 52. The seal 511 between the housing 34 and the output shaft 46 has the same task as the Dichtuni; 42.

In der Übertragung 24 wird das Drehmoment geteilt. Es sind also zwei Wege vorhanden, auf denen Leistung von der Übertragunr Übertragen wird. Üblicherweise werden die Drehzahlen und die Dre!-imomente in einer Art Planetenradgetriebe vereinigt, um am Ausgang die gewünschte Drehzahl und das gewünschte Drehmoment zu erhalten. Bei der dargestellten Ausführungsform ist auf cler Eingangswelle 38 ein Sonnenrad 56 befestigt, so daß es sich mit der Drehzahl des Antriebsmotors 10 dreht. Der Zahnrinr, 5" kann mit einer arideren Drehzahl rotieren. Die hierzu vorgesehenen Mittel werden noch beschrieben. Die Planetenrinder CO drehen sich dann mit einer dritten Drehzahl um die Welle 38 herum. Zur Steuerung der Drehzahl des Zahnringes 5£3 ist eine hydraulische Einheit vorgesehen, die aus zwei Ez-,leicli.arti-ren-Pumpen A und B besteht, die hydraulisch miteinder verbunden sind.-.' Beim Normalbetrieb vrird die Pumpe A vom Antrieb sriotor anFetrieben und pumpt Hydraulikflüssigkeit zur Pumpe @B: Unter die;-sen Verhältnissen wird die Pumpe B vorn der IIydraulikfll'I^rsirkeit angetrieben und wirkt als Motor. Unt:er.anderen Verh'Iltnissen, beispielsweise beim dynamischen Bremsen. B als Pumpe und die Pumpe A als Motor; so da:ß dann Leistung an die Eingangswelle 38 abgegeben wird: Wie aus der Figur 3 hervorgeht, in der die Pumpe A dargestellt ist, weist jede Pumpe A und B mehrere Kugelkolben 62 und 63 auf, die in Zylinderblöcken 64 und 65 frei auf- und abbev:e;°.-bar sind. Ein Bolzen 68 enthalt die hydraulischen Verhindunrswege 70 und 72, durch die die beiden Pumpen A und B miteinander verbunden sind. Der Bolzen 6ü ist an einer Halterum 71! gehaltert, die an dem Gehäuse 34 befestigt ist. An der Halterung 74 sind außerdem die Gehäuse 76 und 77 der Pumpen A und B schwenkbar aufgehängt. Der genaue Schwenlct@rinkel der Pumpennehäuse 76 und 77 wird durch zwei Stangen 78 und 79 eingestellt. Die genaue Stellung der Stangen 78 und 79 und demzufolge der Gehäuse 76 und 77 der Pumpen wird durch Stellglieder 80 und 81 gesteuert. Die Pumpengehäuse 76 und 77 können daher gegenüber den Zylinderblöcken 611 und 65 exzentrisch eingestellt werden, und zwar entweder in der dargestellten oder in der entger:engesetzten Richtung. Man kann die Purpengehäuse 76 und 77 auch konzentrisch ein-Utellen.The torque is divided in the transmission 24. So there are two ways in which power is transferred from the transmission. The speeds and the torque are usually combined in a kind of planetary gear in order to obtain the desired speed and torque at the output. In the embodiment shown, a sun gear 56 is attached to the input shaft 38 so that it rotates at the speed of the drive motor 10. The toothed ring 5 "can rotate at a different speed. The means provided for this purpose will be described below. The planetary cattle CO then rotate at a third speed around the shaft 38. A hydraulic unit is provided to control the speed of the toothed ring 5" 3 , which consists of two Ez, leicli.arti-ren pumps A and B, which are hydraulically connected to each other. During normal operation, pump A is driven by the drive sriotor and pumps hydraulic fluid to the pump B: Under these conditions, pump B is driven in front of the hydraulic fluid and acts as a motor. Under other conditions, For example in dynamic braking, B as the pump and the pump A as the motor, so that: ß power is then delivered to the input shaft 38 : As can be seen from FIG Ball pistons 62 and 63, which can be freely raised and lowered in cylinder blocks 64 and 65. A bolt 68 contains the hydraulic locking paths 70 and 72, by which the two pumps A and B are connected to one another The bolt 6u is held on a holder 71 which is fastened to the housing 34. The housings 76 and 77 of the pumps A and B are also pivotably suspended on the holder 74. The exact pivot angle of the pump housings 76 and 77 is determined by two Rods 78 and 79 set. The precise position of the rods 78 and 79 and consequently the housings 76 and 77 of the pumps is controlled by actuators 80 and 81 . The pump housings 76 and 77 can therefore be adjusted eccentrically with respect to the cylinder blocks 611 and 65, either in the direction shown or in the opposite direction. The purple housings 76 and 77 can also be concentrically inserted.

Wie die Stellglieder 80 und 81 arbeiten, soll splter erläutert werden. Im Augenblick soll beschrieben werden, t-,ie der Zahnring 58 angetrieben wird. Vom Boden des Geh,'iuscs 311 c,ird iIydraulikflüssigkeit durch eine Verdränl;ungspumpe 82 angesaugt, die über ein Zahnrad 83 von der Einrangswelle 38 ant-,etrieben wird. Über hydraulische Leitungen 811 und 85 (die j-estrichelt dargestellt sind) wird diese ilydraulikflils sigkeit den Kanülen 70 und 72 im Bolzen 68 zugeführt. Außerder. sind die Leitungen 84 und 85 mit Ventilen 71 und 73 versehen.How the actuators 80 and 81 work will be explained later. At the moment it will be described how the toothed ring 58 is driven. 'Iuscs 311 c from the bottom of the housing, ird iIydraulikflüssigkeit by a Verdränl; ungspumpe 82 sucked in, the answer via a gear 83 from the Einrangswelle 38 is etrieben. This hydraulic fluid is fed to the cannulas 70 and 72 in the bolt 68 via hydraulic lines 811 and 85 (shown in dashed lines). Besides. the lines 84 and 85 are provided with valves 71 and 73.

;-renn der Zylinderblock 611 der Pumpe A im Uhrzei[-ersinn rotiert (sofern man die Blickrichtung nach Figur 3 zugrunde legt), sieht man, daß die Kugelkolben 62 aufgrund der ZentrifuGalkraft von der Neun-Uhr-Stellung bis zur Drei-Uhr-Stellunc, allm:ihlich nach außen wandern und dann aufgrund der I.-:xzeiitri_-zität des Pumpengehäuses 76 zwischen der Drei-jihr-Stellunr und der Neun-Uhr-Stellung radial nach innen gedrückt werden. ;Denn sich die Kugelkolben nach außen bewegen, kann IIydraulii@flüssigkeit aus dem Verbindungskanal 70 in die Zylinder eintreten. Wenn dagegen die Kugelkolben an der Drei-Uhr-Stellung vorbeigelaufen sind und nach innen gedrückt werden, wird die Ilydraulikflüssigkeit unterhohem Druck aus dem Zylinder in den Verbindungskanal hineingedrückt.When the cylinder block 611 of the pump A rotates clockwise (provided that the viewing direction according to FIG. Stellunc, gradually migrate outwards and then, due to the timing of the pump housing 76, are pressed radially inwards between the three-year-old position and the nine o'clock position. Because the spherical pistons move outwards, IIydraulii @ fluid can enter the cylinder from the connecting channel 70. If, on the other hand, the spherical pistons have passed the three o'clock position and are pressed inward, the hydraulic fluid is pressed out of the cylinder into the connecting channel under high pressure.

Die Hydraulikflüssigkeit im Verbindungskanal 72 wird der Pumpe B zugeführt. Wenn man annimmt., daß das Gehäuse der Pumpe B in der gleichen Richtung exzentrisch eingestellt ist wie das Geh,iuse 76 der Pumpe A, wird die unter hohem Druck stehende IIydraulikflüssigkeit die Kugelkolben 63 neben dem Verbindungskanal 72 nach außen drücken. Dabei wird auf den Zylinderblock 65 eine Gegenkraft ausgeübt, die den Zylinderblock entgegen dem Uhrzei ;ersinn herumdreht. Wenn die Kugelkolben an :der Drei-Uhr-Stellung vorbeilaufen, wird die IIydraulikflüssigkeit wieder an den Verbindungskanal 70 abgegeben und.zur Pumpe A zurückgeführt. Es sei bemerkt, daß der Druck im Verbindungskanal 72 wesentlich-größer als der Druck im Verbindungskanal 70 ist. :denn das Gehäuse 77 der Pumpe B gegenüber dem Zylinderblock konzentrisch angeordnet ist, tritt keine Gegenkraft und darmit auch keine Drehung auf. Wenn andererseits das Gehäuse 7.7..der Pumpe B in der entgegengesetzten Richtung konzentrisch angeordnet ist, wird der Zylinderblock 65 im Uhrzeigersi.nn herumgedreht.The hydraulic fluid in the connecting channel 72 is fed to the pump B. Assuming that the housing of pump B is eccentric in the same direction Is set as the housing 76 of the pump A, is the one under high pressure IIydraulic fluid the ball piston 63 next to the connecting channel 72 to the outside to press. In this case, a counterforce is exerted on the cylinder block 65, which the cylinder block counterclockwise; ersinn turns around. When the ball piston is at: the three o'clock position pass, the hydraulic fluid is returned to the connecting channel 70 and. returned to pump A. It should be noted that the pressure in the connecting channel 72 is substantially greater than the pressure in the connecting channel 70. : because the case 77 of the pump B is arranged concentrically with respect to the cylinder block, none occurs Counterforce and therefore no rotation. On the other hand, if the housing 7.7..der Pump B is arranged concentrically in the opposite direction, the Cylinder block 65 turned clockwise.

Die Drehzahlen der Zylinderblöcke der Pumpen A und B brauchen nicht die gleichen zu sein. Wenn beispielsweise das Geh.Iiuse 76 der Pumpe A auf maximale Exzentrizität eingestellt.ist, während das Gehluse 77 der Pumpe B nur etwas exzentrisch ist, muß sich der Zylinderblock' 65 der Pumpe B aufgrund der kleineren Pumpkap"tzit:t schneller drehen, um die IIydraulikflitsaiglce.t zum Verbindungskanal 70 zurück zu transportieren. . Man kann daher die Drehzahl und die Drehrichtung des Zahnringes 58 dadurch ändern, daß man die Exzentrizitäten der Pumnengehiiuse 76 und 77 richtig einstellt.The speeds of the cylinder blocks of pumps A and B do not need to be the same. For example, if the Geh.Iiuse 76 of pump A at maximum Eccentricity is set, while the Gehluse 77 of the pump B is only slightly eccentric is, the cylinder block '65 of the pump B must because of the smaller pump capacity: t Turn faster to return the IIydraulikflitsaiglce.t to the connection channel 70 to transport. . One can therefore the speed and the direction of rotation of the ring gear 58 by changing the eccentricities of the pump housing 76 and 77 set correctly.

Die Planetenräder 60 sind an einem Planetenradkäfic-; 90 drehbar gehaltert. Der Käfig 90 veist eine Verl'inf;erun; auf, die in Längsrichtung verläuft und in einem gewissen Abstand 4:onzentrisch um die Eingangswelle 38 herum angeordnet ist. Auf der Verlängerung des Planetenradkäfigs 90 ist ein Sonnenrad 92 angeordnet, das mit Planetenrädern 9j4 im Eingriff steht. Ein Sonnenrad 96 auf der Eingangswelle 38 steht mit Planetenrädern 98 im Eingriff, die drehbar an einer Verlängerung der Abtriebswelle 46 gelagert sind. Bin Zahnring 100 steht sowohl mit den Planetenrädern 914 als auch mit den Planetenrädern 98-im Eingriff, wenn auch die Anzahl der Zähne in den beiden Teilen des Zahnringes 100 unterschiedlich sein kann.The planet gears 60 are on a planet gear cage; 90 rotatable. The cage 90 has a Verl'inf; erun; which runs lengthways and in a certain distance 4: is arranged concentrically around the input shaft 38. A sun gear 92 is arranged on the extension of the planetary gear cage 90, which meshes with planet gears 9j4. A sun gear 96 on the input shaft 38 is engaged with planet gears 98, which are rotatably attached to an extension of the Output shaft 46 are mounted. Am gear ring 100 is both with the planet gears 914 as well as with the planetary gears 98-in mesh, albeit the number of teeth can be different in the two parts of the toothed ring 100.

Um den Zahnring 100 ist ein Bremsband 102 herumgelegt, das den Zahnring 100 anhält, wenn es über das Glied 104 het'itirt wird. An dem Käfig für die Planetenräder 914 ist ein geschlitzter Zylinder 106 angebracht. Ein ähnlicher geschlitzter Zylinder 108 befindet sich am Käfig 90, so daß ein Keilstück 110 den Planetenradkäfig 90 und den geschlitzten Zylinder 106 miteinanderkoppelt, wenn es die dargestellte Stehuni; einnimmt, so daß sich der- Planetenradkäfi; 90 und der gcs.ch.litzte, [email protected],- ,, der 10.6 miteinander drehen können. Das-. Keilstück 110 ist..auch , auf der Außenseite mit Vorsprüngen versehen, di..e."an Vorsprün-,, gen 112 angreifen können, die über- eine.llalterung 1111 ari Gehäuse 34 befestigt sind. 'rlenn man das Keilstück 110 nach rechts schiebt, kann sich daher der.geschlitzte Zylinder 106 . nicht mehr drehen. Auch die Planetenräder 94.können,sich in diesem Zustand nicht mehr um die Achse der übertragunt-; 211 herumdrehen.A braking band 102 is wrapped around the toothed ring 100, which stops the toothed ring 100 when it is hit by the link 104. A slotted cylinder 106 is attached to the cage for the planet gears 914. A similar slotted cylinder 108 is located on the cage 90 so that a wedge 110 couples the planetary gear cage 90 and the slotted cylinder 106 together when it is the illustrated stand; occupies, so that the planetary gear cage; 90 and the gcs.ch.litzte, .7ll @ .n, - ,, the 10.6 can rotate together. That-. Wedge piece 110 is also provided on the outside with projections which can act on projections 112 which are fastened over a bracket 1111 to the housing 34. The wedge piece 110 is followed shifts to the right, the slotted cylinder 106 can no longer rotate, and the planetary gears 94 can no longer rotate around the axis of the transmission 211 in this state.

Das Keilstück 110 wird mit Hilfe eines gegabelten Hebels 11.0 nach- links und nach rechts geschoben. Der Ilebel,11f endet in Stiften 118, die sich genau in einer Kreisbahn 120 des Keil-Stückes 110 gegenüberliegen. Mit dem Hebel 116 ist ein hydraulisches Stellglied 122 verbunden, mit dem der Hebel 116 nach links und nach rechts geschoben wird.The wedge 110 is adjusted with the help of a forked lever 11.0 pushed left and right. The ilebel, 11f ends in pins 118 that are exactly Opposite in a circular path 120 of the wedge piece 110. With the lever 116 is a hydraulic actuator 122 connected, with which the lever 116 to the left and is pushed to the right.

Die Vorteile, die sich aus einer solchen erfindungsgem@iP=c.,n Übertragung ergeben, lassen sich am besten verstehen, trenn man die verschiedenen Betriebsarten betrachtet. äto@stellung- . Wenn die Abtriebawelle 46 stehenbleiben soll, während sich die Eingangswelle 38 dreht, müssen die Umfangsgeschwindigkeiten des Sonnenrades 96 und desjenigen Teils des Zahnringes 100,, der mit den Planetenrädern 90) im Eingriff steht, fleich und entgefengerichtet sein. Dann drehen sich die PlznetenrIder 108 an Ort und Stelle. Die erforderliche Geschwindi f-.lceit des Zahn- ringen 100 (entgegen dem Uhrzeif;ersnn) wird auf die folf;ende Wise erreicht. Das Keilstück 110 wird nach rechts f-esctiöben, so daß sich die Planetenräder 94 nur an Ort und Stolle drehen können, so daß sie als leerlaufende Zahnräder wirken können: Damit sich der Zahnrinr., 100 entf;eUen der tthrzeif:er sinn dreien kann, muß das Sonnenrad 92 im Uhrzeigersinn herumlaufen. D<zrit müssen sich aber auch die Planetenräder CO in _Uhrzei f;ersi.nn um die Eingangswelle 38 herumdrehen. Da nun die Einf;anrs%elle 38 im Uhrzeifersinn herumgedreht wird, erhält man die f:c:@,iznscate Drehrichtung der Planetenräder` G0, wenn der Zahnrinr, 50 in 1rhr- zeiGersinn herum-edreht wird. Die richtire Drehrichtunr- fi:r den Zahnring 5$ ergibt sich, wenn man die Exzentrizität cäer Pumpe 13 so einstellt, wie es in Figur 3 darfestellt ist, (die- se Exzentrizitätsrichtung soll als positive Exzentrizität be- zeichnet %.:erden), und wenn man die Pumpe A auf nef;ative Exzen- trizität einstellt. Die Pumpe A wird jedoch nur auf etw, 27;' L:xzentrizität eingestellt, während die Exzentrizit':t der fur@Pe I3 100; beträgt. In der Figur 4 ist die prozentuale ExzentZizit@it für die Pumpen A und B für die verschiedenen Betriebsarten dar- Gestellt Vorwärtsantrieb sei angenommen, daß der Fahrer den vli'ihlhebel 20 in öle Stellung für Vorwärtsfahrt gebracht hat und das. G.- spedal 14 herunterdrüclrt, um auf Hßchstgeschwindirkeit zu be sc?zleunigen. Dann spielen sich in der Übertragung automatinch die folgenden Vorgänge ab. Wihrend der ersten Phase der 1)esclilcunigung wird die Drehbewerung des Zahnringes 100,, die entgegengesetzt dem Uhrzeiger verläuft, allm(ihlich auf Ilull #,c bracht. :Während dieser Phase geht die libtriebswelle @4C ven einem Zustand maximalen Drehmomentes bei der Drehf-esclivtincli.ffeit Null in einen Zustand über, in dem etwa ein Viertel der Drehzahl des Antriebsmotors bei einem geringeren nrehr:or:cria ab f#;egeben wird. Es folgt dann eine Besclileunigunf;;plir@se, in der der Zahnring 100 immer schneller im Uhrzeigersinn heT,uiaf;edreht wird, so daß sich die Drehuni; des Zahnringes 100 zur Drehung, des Sonnenrades 96 herum addiert. Es ergibt sich dabei eine Abtriebsdrehzahl, die f;rßßer als die Drehzahl des Antriebsmotors ist. Das Drehnoment nimmt dabei laufend ab.The advantages that result from such an inventive @ iP = c., N transmission can best be understood by considering the different operating modes separately. äto @ position-. If the output shaft 46 is to stop while the input shaft 38 rotates, the peripheral speeds of the sun gear 96 and that part of the ring gear 100, which meshes with the planet gears 90) , fleich and be misaligned. Then the planet wheels 108 rotate in place. The required speed of the tooth wrestling 100 (counterclockwise; ersnn) will end on the following Wise achieved. The wedge 110 is esctiöben to the right, so that the planet gears 94 rotate only in place and lug so that they can act as idle gears: So that the tooth ring no., 100 is removed; eU the right time: it means three can, the sun gear 92 must rotate clockwise. D <zrit However, the planetary gears CO must also move in time rotate around the input shaft 38. Now that the entry is made 38 is turned clockwise, you get the f: c: @, iznscate Direction of rotation of the planetary gears' G0, if the toothed ring, 50 in 1rhr- is turned around in the blink of an eye. The correct direction of rotation the toothed ring $ 5 results if the eccentricity is cäer Adjusts pump 13 as shown in Figure 3, (the- This direction of eccentricity should be considered as positive eccentricity draws% .: earth), and if you set pump A to nef; ative excentric tricity adjusts. The pump A is only on sth, 27; ' L: eccentricity is set, while the eccentricity is set for @ Pe I3 100; amounts to. In FIG. 4, the percentage ExzentZizit @ it is for pumps A and B for the different operating modes Posed Forward drive is assumed that the driver has brought the vli'ihlhebel 20 to the oil position for forward travel and depresses the G. pedal 14 in order to accelerate to maximum speed. Then the following processes automatically take place in the transmission. During the first phase of the 1) escalation, the rotation evaluation of the toothed ring 100, which runs counter-clockwise, is gradually brought to Ilull #, c. esclivtincli.ffeit zero into a state in which about a quarter of the speed of the drive motor is given at a lower nrehr: or: cria from f #;. This is followed by a Besclileunigunf ;; plir @ se, in which the toothed ring 100 is getting faster and faster is rotated clockwise so that the rotation of the ring gear 100 is added to the rotation of the sun gear 96. This results in an output speed which is greater than the speed of the drive motor away.

Die erste l3esclileuniCungsphase wird dadurch erreicht, dar-, ran die nef,ative Exzentrizitit der Pumpe l1 bis auf Null vermindert und dann die Exzentrizität in positiver Richtung bis auf etwa GG" erhöht. Diese Änderunr in der ExzentrizitIit l,'luft allr@'itilich ab, und dadurch wird zu Beginn die Drehf-,eschwinciiraceit des Zahnrinres 58 bis auf Null heruntergebracht. In diesem Altgenblick werden die Planetenräder 16 vollat.Indig von der Gonnenrad 56 herumgedreht. `denn dann die Exzentrizit°.it Gier Ptznpe A positiv vrird, dreht sich die Drehrichtung der Puripe 13 und des Zahnringes 58 herum, so daß auch diese beiden Bauteile im entgegengesetzten Uhrzeigersinn rotieren. Diese Drehf-.eschwindigkeit entgegen dem Uhrzeigersinn nimmt so lange zu, bis die Umfangsgeschwindigkeiten des Zahnringes 5 # und des Sonnenrades 56 gleich aber entre#;;esetzt gerichtet sincx.The first phase of expansion is achieved by reducing the effective eccentricity of the pump 11 to zero and then increasing the eccentricity in the positive direction to about GG " from, and thereby the Drehf-, eschwinciiraceit of the Zahnrinres 58 is brought down to zero at the beginning. In this old moment the planet gears 16 are completely turned around by the Gonnenrad 56, because then the eccentricity with yaw Ptznpe A becomes positive, The direction of rotation of the Puripe 13 and the toothed ring 58 turns around so that these two components also rotate in the counterclockwise direction entre # ;; it sets directed sincx.

In diesem Augenblick, in den die Planetenräder 60 nur an Ort und Stelle rotieren, wird das Bremsband 102 angezogen, so dap, der Zahnring 100 stehenbleibt, und das Keilstilck 110 wird nach links geschoben. Die gesamte Kraft für die Abtriebswelle 1-6 stammt in diesem Augenblick von dem Sonnenrad 96.At this moment, in which the planetary gears 60 only rotate in place, the brake band 102 is tightened, so that the toothed ring 100 stops, and the wedge stile 110 is pushed to the left. The entire force for the output shaft 1-6 comes from the sun gear 96 at this moment.

Wenn das Verbindungsstück 110 nach links geschoben ist, ist der Planetenradkdfig 90 (der das Sonnenrad 92 enthiilt) r,41. t der, geschlitzten Zylinder 106 starr gekoppelt (der seinerseits; an den Achsen der Planetenräder 911 befestigt ist). Als Ergebnis hiervon können sich die Planetenr<,lder 911 nicht mehr auf ihren Achsen drehen und der Zahnring, 100 wird nun direkt von den Planetenrädern 60 an.r,etrieben. Die Übertragung; entspricht somit einer Übertragung mit zwei hintereinanderEeschalteten Planotengetrieben.When the connector 110 is slid to the left, the planetary gear cage 90 (which includes the sun gear 92) is 41. t the slotted cylinder 106 rigidly coupled (which in turn; is attached to the axes of the planetary gears 911). As a result of this, the planet gears 911 can no longer rotate on their axes and the toothed ring 100 is now driven directly by the planet gears 60. The transfer; thus corresponds to a transmission with two planetary gears connected in series.

zu diesem Zeitpunkt beginnt die zweite Deschleunirunr spha se, die oben bereits erwähnt wurde. Diese Phase beginnt damit, dzß die positive Exzentrizität der Pumpe A allm:iallii:h verringert wird. `während dieser Phase dreht ;ich der Zahnring 100 im Uhrzeigersinn herum,.da sich die Stellung des Verbindungs- stückes 110 geändert hat, s_o daß sich die Drehung des Zahn- ringes 100 der Drehung des Sonnenrades 96 hinzu addiert. VJenn die positive F,xzentrizittit der Pumpe A Null ^wird und dann in ne,- ativer_Richtunr wieder bis auf 100 gesteij°ert wird, wird die Pumpe B in. Uhrzeigersinn herumgedreht. Dadurch wird auch der Zahnring 58 im Uhrzeigersinn herurmgedreht, So daß sich seine Drehung der Drehung des Sonnenrades 5E i m Uhr- zeigersinn hinzu addiert. Dadurch dreht sich auch der Plnneten- radkäfig 90 schneller im Uhrzei ;ersinn herum, und so setzt ;,ich dieses durch die ganze Übertragung hindurch fort. Die letzte Beschleunigungsphase wird erreicht, wenn die po:, tive Exzentrizität der Pumpe B bis auf etwa 40 (positiv) ;er- rinGert wird. Dadurch wird nur die Pumpkapazit"it der Pumpe B vermindert, so daß> sich die Pumpe schneller. dreht. Rückwirts fahrt Wenn der Fahrer den ;-1111llhebel 20 auf Mückwärtsfahrt einstellt und zu beschleunigen beginnt, arbeitet die übertrarunr: Auto- mansch wie folgt. Die negative Exzentrizität der Pumpe A t%:ird allmählich von 27;1 bis auf 100,11 erhöht. (Es sei daran erinnert, Unfangsge- daß bei einer negativen Exzentrizität von 27" die Umfang schwindigkeiten des Zahnringes 100 und des Sonnenrades 96 entgegengesetzt gleich sind). Dadurch wird die Menge erhi3ht, die von der Pumpe A zur Pumpe I) gepumpt wird, so daß sich die Pumpe i3 schneller im UhrzeiGersinn herumdreht. Diese höhere Drehgeschwindigkeit wird durch die Getriebekette übertrafen und ruft eine solche Drehung des Zahnringes 100 in entreFengesetzten Uhrzeigersinn hervor, daß die @mfan@;s@;eschrrindi;;-keit des Zahnringes 100 die Unifanrsgeschwindigkeit des Tonnenrades 96 übersteig=t. Eü entsteht dabei eine Drehung entgegen -den Uhrzeigersinn, also eine Urkehrunfdes Drehsinnes der Abtriebswelle 46. Eine weitere Beschleunif-unf; bei der ßizc@ci@:l.rt3-fahrt wird dadurch erreicht, daß man die positive Exzentrizität der Pumpe B auf etwa 50;) des Maximalwerte s einstellt.at this point in time the second deceleration phase begins, which has already been mentioned above. This phase begins with the the positive eccentricity of pump A gradually decreases will. `rotates during this phase; i the toothed ring 100 im Clockwise, as the position of the connection piece 110 has changed, so that the rotation of the tooth ring 100 of the rotation of the sun gear 96 is added. If the positive F, x centricity of the pump A becomes zero ^ and then in ne, - ativer_Richtunr again increased to 100 turns the pump B in clockwise direction. Through this the toothed ring 58 is also turned clockwise, so that its rotation is the rotation of the sun gear 5E clockwise added clockwise. This also rotates the plan wheel cage 90 faster clockwise; brainstorm around, and so sets;, i this continues throughout the transmission. The last acceleration phase is reached when the po :, tive eccentricity of pump B up to about 40 (positive); rinGert. This only increases the pump capacity of pump B decreased so that> the pump moves faster. turns. Reverse host drives When the driver sets the lever 20 to reverse and starts to accelerate, the overhead works: auto- mansch as follows. The negative eccentricity of the pump A t%: ird gradually increased from 27; 1 to 100.11 . (It is worth remembering Partial that with a negative eccentricity of 27 "the circumference speeds of the ring gear 100 and the sun gear 96 are oppositely equal). This increases the amount that is pumped from pump A to pump I), so that pump i3 rotates clockwise more quickly. This higher rotational speed is exceeded by the gear chain and causes such a rotation of the toothed ring 100 in the opposite clockwise direction that the @ mfan @; s @; eschrrindi ;; - speed of the toothed ring 100 exceeds the universal speed of the barrel wheel 96 = t. This results in a counter-clockwise rotation, that is to say a reversal of the direction of rotation of the output shaft 46. A further acceleration unf; with the ßizc @ ci @: l.rt3-run is achieved by setting the positive eccentricity of pump B to about 50;) of the maximum value s.

dun soll anhand der Figur 5 beschrieben werden, wie dns ;-'teuerorf;an 16 aufgebaut ist und Laie es arbeitet. Der Tz@hrer ` :ist eine gewünschte Drehzahl für die Abtriebswelle 26 (F-,-;uz, 1) dadurch vor, daß er das Gaspedal 111 entsprechend lierunte2@(ii,ilc:#,t. Das Gaspedal 111 ist durch ein mechanisches Cxest;nf-e 1? r _I@ einer Drosselklappe 130 (oder such mit einer Lsnsprit.;nura,e ) verbunden, mit der direkt die Drennstoffmenre als I@iinl"tio:, Gier Gaspedalstellung gesteuert wird. denn man das Pedal 111-herunterdrückt, vergrößert sich die Öffnung; für den Brennstoff,-so daß die Geschwindigkeiten bzw. die Drehzahlen ansteigen. Eine Druckfeder 132 hebt das Gaspedal 111 wieder an, so dzP# die Üf fnunc, für den Brennstoff wieder kleiner wird, wenn der 1.-aiir(,r seinen Fuß vom Gaspedal, nimmt. Die Stellung des Gaspedals 14 wird außerdem über das Gest°inre 13 auf einen Stift 134 am unteren Ende eines Ilebels 136 Fiber- . tragen. Wenn man das Gaspedal 111 herunterdrückt, hewe'r~t sich der Stift 1311 nach rechts. Läßt man das Gaspedal 14 los, so bewegt sich der Stift 134 nach links.Dun is to be described with reference to Figure 5, how dns; - 'expensiveorf; an 16 is constructed and layman it works. The Tz @ hrer `: is a desired speed for the output shaft 26 (F -, -; uz, 1) in that he lierunte2 @ (ii, ilc: #, t. The accelerator pedal 111 is by a mechanical Cxest; nf-e 1? r _I @ a throttle valve 130 (or search with an Lsnsprit.; nura, e) connected, with which the fuel level is controlled directly as I @ iinl "tio :, yaw accelerator pedal position. for you the pedal 111-depressed, the opening increases, for the fuel, -so that the speeds or the rotational speeds increase. A compression spring 132 lifts the accelerator pedal 111 again, so that the Üf fnunc, for the fuel becomes smaller again when the 1.-aiir (, r takes his foot off the accelerator pedal. The position of the accelerator pedal 14 is also carried by means of the stem 13 on a pin 134 at the lower end of an Ilebel 136 fiber. If one depresses the accelerator pedal 111, hewe The pin 1311 moves to the right, and when the accelerator pedal 14 is released, the pin 134 moves to the left.

Die Verdrängungspumpe 32 (Figur 2) innerhalb des Geh.,:tises der Übertragung 311 wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die der Drehzahl des Hauptantriebsmotors 10 direkt proportional ist. Sie erzeugt daher in der Hydraulikleitunr 30 eine @trömung, die ebenfalls der Drehzahl des fiauptantriebsnotors 10 proportional ist. Diese Strömung wird einem Kolbenzylinder 133 zugeführt, tritt durch eine Meßdüse 140 in die Rückleitung- 1112 ein und fließt in das Gehäuse 34 zurück. Innerhalb des Kolbenzylinders 133 ist ein Kolben 1114 angeordnet, der durch eine Feder 146 mit einer konstanten Kraft derart belastet ist, daß die Düse 140 reschlnssen ist, sofern der Flüssigkeitsdruck im Kolbenzylinder 138 nicht ausreicht, die Federkraft zu ilberi-;inden. Wenn die Motordrehzahl anwlchst, erzeugt die Pumpe 32 auch eine größere Strömung. Der Kolben 11111 wird daher nach lins;:, bewegt, da der Druck im Kolbenzylinder 138 ansteigt.. Dadurch wird jedoch auch die Düse 140 geöffnet, wodurch der Druck wieder vermindert wird. Als Ergebnis hiervon erreichen der Kolben 11111 und der Stift 148 am oberen Ende des Hebels 136 für jede Drehzahl des IIauptantriebsmotors sehr rasch einen Gleichgewichtszustand. Wird die Motordrehzahl erhöht, so bewegt sich der Stift 148 nach links. Eine Verminderung der Motordrehzahl hat die um- gekehrte Wirkung: In der Mitte des Hebels 136 ist ein Stift 150 anreordnet, des- sen Lage sich in übereinstimmung mit der Lage der ötifte 1324 und 148 einstellt. Der Stift 150 ist mit einer ;tune 152 eines Steuerventils 1511 verbunden, das zwei Kolben 156 und 158 aufweist, die in einem geringen Abstand voneinander z.nreo»d- net sind. Die Stellung des Stiftes 150 und damit die Stellun- gen der beiden kleinen Kolben 156 und 153 des Steuerventils sind daher dem Drehzahlfehler proportional, der sich aus der Unterschied zwischen der vorgegebenen Drehzahl und der ta.tsIch- lichen Drehzahl ergibt, die aus den Stellungen der Stifte 1311 und 148 abgeleitet werden. Das Steuerventil 154 steuert die hydraulische )trömunn zu den Zylindern 260 und 162, die zu beiden Seiten eines Steuerkolbens 1611 angeordnet sind. Hierbei wird dem Zylinder 160 die Hydrau- likf lüssigkeit durch die Zweigleitung 301 zugeführt. Die Zy- linder 160 und 162 stehen mit dem Steuerventil 1514 Ober _jci- tunen 166 und 168 in Verbindung. Außerdem steht das Steuerven- til 1511 mit der Abflußleitung 1112 in Verbindung. Die Kolhen 156 und 158 des Steuerventils, sowie die Leitunken, di.c nit den Leitunsen 301, 1,66, 168 und 1112 in Verbindunr stehen, sind so direnaioniert und angeordnet, daß der Druck in Zylinder 162 halb ao gr#fj wie der Druck im Zylinder 160 ist, wenn der Stift 1die Lare einnimmt, die dem Drehzahlfehler Null zugeordnet ist, wenn also die vorgegebene Drehzahl und die Istdrehzz@hl übereinstimmt. Da die Größe der StirnflIliche 170, des Steuer- kolbens 161! halb so groß ist wie die Grüße der oStirnfl:-ichc 172, befindet sich der äteuerkolben 164 dann- in seiner Null- stellung, in, der sich die DrUCkkr(Ifte, die auf ihn cinwi#1..-en, gegenseitig, aufheben. Der Kolben 164 ist mit einen oest,'inge 174 verbunden, das zur Übertragung führt, und mit den das Über- setzungsverhältnis in Übereinstimmung reit der Stellung des Gestänges 174 eingestellt wird. Das Gestsine_ 174 i.t i;iit .einer Steuerstange 176 verbunden, die in das GehIuse 311 iineiirr:f:t, wie es in Figur 3 dargestellt ist, und zwar über einen Nebel (nicht gezeigt), durch den die ßewegunC des Gestänr;es 174 in die richtige Bewegung der Stange 176 umres-:aridelt :"ird; so daß die Antriebsrichtung, die der Fahrer einrestollt hät, erzielt wird. L s sei beispielsweise angenommen, daß der Fahrer die Geschwin- diE,keit des Fahrzeuges erhöhen möchte. Er drückt daher dar, Gas- Pedal 11) herunter, so daß der Drennstoffregler f-;et>ffnet wird und der Stift 134 nach rechts bewegt wird. Da die I"otorciiNe!i- zahl dieser Änderung nicht unmittelbar: folgt, bewegt sich P. uclz °, der Stift 150 nach rechts und nimmt die beiden Kalben 156 und 153 mit* Dadurch wird die Öffnung zur Leitung 166 gt'irker _- öffnet und die Öffnung zur Leitung 142 stärker geschlossen. z Als Ergebnis hiervon steigt der Druck im Zylinder .162 an und schiebt den Kolben 164 nach rechts, so daß das übersetz.ungsvar- hältnis der Übertra.Gunlgeändert wird: Zur 1;leichen Zeit nimmt die Istdrehzahl des Antriebsmotors 10 lanf@@t.r@ .,u, ,so dar) der Druck im Zylinder 133 ansteigt. Durch diesen Druckanstieg wird der Stift 148 nach links hewef;t und auch der Stift 150 kehrt nach links in diejenige Stellung zur,'sc:-, die den Drehzahlfehler Null zugeordnet ist. Damit beginnt aber der Druck im Zylinder 162 abzunehmen. ;-Denn der Stift 150 schlieR-lich seine neutrale Stellung z:ieder erreicht hat, sind die Druckkriifte wieder gleich, die auf die beiden Stirnflachen 170 und 172 des Kolbens 1611 cimwirl:en. Der Kolben 1011 hat nur eine andere axiale La[-e ein["enommen und die Ühertrarunr: &rbeitet mit einem neuen ÜbersetzunCsverhältnis, bei den die vorgegebene Drehzahl und die Drehzahl des Motors beide i-leich derjeniF;en T--lotordrehzahl sind, bei der der Brennstoffverbrauch für die Gashebelstellung, die einGestellt wurde, am niedri,-;sten ist. Nun kann der Fahrer die neue Fahrzeurrescht-rindir#Iceit r.;it der gewünschten Geschwindigkeit vergleichen. Uenn die erreichte Fahrzeuggeschwindigkeit mit der vom Fahrer gewünschten Geschwindigkeit nicht übereinstimmt, kann der Fahrer das Ga s:ncia 1 14 erneut verstellen.The displacement pump 32 (FIG. 2) within the housing of the transmission 311 is driven at a speed which is directly proportional to the speed of the main drive motor 10. It therefore generates a flow in the hydraulic line 30 which is also proportional to the speed of the main drive motor 10. This flow is fed to a piston cylinder 133, enters the return line 1112 through a measuring nozzle 140 and flows back into the housing 34. A piston 1114 is arranged within the piston cylinder 133 and is loaded with a constant force by a spring 146 such that the nozzle 140 is closed if the fluid pressure in the piston cylinder 138 is not sufficient to counter the spring force. As the engine speed increases, the pump 32 also generates greater flow. The piston 11111 is therefore moved to the left because the pressure in the piston cylinder 138 rises. However, this also opens the nozzle 140, whereby the pressure is reduced again. As a result, the piston 11111 and the pin 148 at the top of the lever 136 reach a state of equilibrium very quickly for any speed of the main drive motor. When the engine speed is increased, the pin 148 moves to the left. A reduction in the engine speed has the reverse effect: In the middle of the lever 136 a pin 150 is arranged, des- sen position is in accordance with the position of the ötifte 1324 and 148 sets. The pen 150 is with a; tune 152 a control valve 1511 connected to the two pistons 156 and 158 which at a short distance from each other z.nreo »d- are net. The position of the pin 150 and thus the position gene of the two small pistons 156 and 153 of the control valve are therefore proportional to the speed error resulting from the Difference between the specified speed and the ta.tsIch- union speed results from the positions of the pins 1311 and 148 can be derived. The control valve 154 controls the hydraulic flow to the Cylinders 260 and 162 on either side of a control piston 1611 are arranged. Here, the cylinder 160 is the hydraulic Likf liquid supplied through the branch line 301 . The cy- linder 160 and 162 stand with the control valve 1514 upper _jci- tunes 166 and 168 in conjunction. In addition, the control valve til 1511 with the drain line 1112 in connection. The Kolhen 156 and 158 of the control valve, as well as the Leitunken, di.c nit the lines 301, 1,66, 168 and 1112 are in connection Directed and arranged so that the pressure in cylinder 162 half ao gr # fj how the pressure in cylinder 160 is when the pen 1 the lara, which is assigned to the speed error zero is, if the specified speed and the actual speed count @ hl matches. Since the size of the face 170, the tax piston 161! half as big as the greetings of the oStirnfl: -ichc 172, the control piston 164 is then in its zero position position, in which the pressure force (Ifte that cinwi # 1 ..- en, cancel each other out. The piston 164 has an oest, 'inge 174 connected, which leads to the transfer, and with which the transfer Settlement ratio in accordance with the position of the rider Linkage 174 is adjusted. The Gestsine_ 174 it i; iit .einer Control rod 176 connected, which iineiirr into the housing 311 : f: t, as shown in Figure 3, via a Fog (not shown) through which the movement of the rod; it 174 in the correct movement of the rod 176 umres-: aridelt: "ird; so that the drive direction that the driver would have rolled in, is achieved. Let L s be assumed, for example, that the driver want to increase the speed of the vehicle. He therefore expresses gas Pedal 11) down so that the fuel regulator f-; et> is opened and the pin 134 is moved to the right. Since the I "otorciiNe! I- number of this change is not immediate: follows, P. uclz ° moves, the pin 150 to the right and takes the two calves 156 and 153 with * This opens the opening to line 166 gt'irker _- opens and the opening to line 142 is more closed. z As a result, the pressure in the cylinder increases. 162 on and pushes the piston 164 to the right so that the gear ratio The ratio of the transmission gun is changed: At 1; the instant the actual speed of the drive motor increases 10 lanf @@ tr @., u,, so that) the pressure in cylinder 133 rises. This increase in pressure causes the pin 148 to move to the left and the pin 150 also returns to the left in that position to "sc:" which is assigned to the zero speed error. However, the pressure in cylinder 162 then begins to decrease. Because the pin 150 has finally reached its neutral position again, the pressure forces that cimwirl on the two end faces 170 and 172 of the piston 1611 are again the same. The piston 1011 only has a different axial position and the transfer ratio: & works with a new transmission ratio in which the specified speed and the speed of the motor are both slightly the same as the lotor speed The fuel consumption for the throttle position that was set is the lowest. Now the driver can compare the new vehicle speed with the desired speed. If the vehicle speed reached is not the speed desired by the driver matches, the driver can adjust the Ga s: ncia 1 14 again.

Wie oben bereits bemerkt wurde, ist das Gestänge 1711 desteuerorganes 16 über einen Antriebswähler mit der Steuerstanr;e 176 verbunden, die in das Gehäuse 34 der übertraGunn hineinragt, um die Bewegung des Gestänges 1711 in die richtige I3ewei-;ung der Stange 176 umzuwandeln. Eine ähnliche Steuerstange ist auch für die Pumpe B vorgesehen. Eine Möglichkeit, wie die ßewef.;ungen des Gestänges 174 in die richtigen Bewegungen für die Steuerstangen der.Pumpen A und B umgewandelt .werden können, ist in der Figur 6 dargestellt: Der Antriebswähler 178 weist eine Scheibe J80 auf, die drehbar in einem Lager 182 gelagert ist. Das Gest<inre 1711 ist bei 184 mittels eines Stiftes an der Scheibe 180 befestigt, so c: die Wink.ellaGe der Scheibe 1£30 durch die Stellung des Gest;@nres 174 bestimmt ist. An der Scheibe 180 ist bei 188 ein 'linl;elhebel 186 schwenkbar anGelenkt. Das eine Ende dieses '."Tinl:elhebels ist bei 190 an einer in Längsrichtung; bewegbaren ':7elle 192 angelenkt, während das andere Ende des cJinkelhebels bei 1911 mit einer Zahnstan ;e 196 verbunden ist. Die Welle 192 kann vom Fahrer in drei verschiedene Stellungen bewegt werden (un<< a r durch den Wählhebel 20 aus Figur 1). In jeder dieser drei Stellungen rastet eine Kugel 198 in einer Vertiefung ein, so ciar@ die ;gelle 192 in axialer Richtung festgehalten wird. Jenn ciie Kugel 110,8 in der Vertiefung 200 einrastet, nimmt der t-Jinl;elhebel diejenige Lage ein, die in der Figur 6 durch die aus,;ezogenen Linien dargestellt ist. In dieser Stellung wird die Bewegung des Gestänges 174 über die Scheibe 180 und den Winkelhebel 186 direkt auf die Zahnstange 196 übertragen, so daß eine Bewegung des Gestiinres 174 nach links auch eine Bewegung der Zahnstange 196 nach links zur Folge hat. Wenn die Kugel 198 jedoch in der Vertiefung 202 einrastet, nimmt der Wnkelhebea 186 eine Zwischenstellung ein, in der der Punkt 10,11 auf der Drehachse der Scheibe 180 liegt. In dieser Stellung des ;dinkelhebels hat eine Bewegung des Gestänges 174 und eine Drehunr der Scheibe 1£30 auf die Stellung der Zahnstange 1c?(, !reinen Einfiuß. Dieses ist die LeerlaufstellunG für die i;he»tragun@;. Wenn die Kugel 132 in der Vertiefung 204 einrastet, nimmt der Winkelhebel 186 eine derartige Stellung ein, dan eine 13erreF;ung des Gestinges 1711 in eine entgeGengesetzt erichtete :3et";er;une; der Zahnstange 196 zur Folge hat. Dieses ist die ätellünF für ßückwärtsfahrt bzw. für die entgegengesetzt gerichtete Drehung der Abtriebswelle 46 der übertragung. Zwischen der tinkelhebel 106 und der Zahnstange 196 ist ein Üniversalrelenk vorgesehen, so daß die Zahnstange 196 die gerade beschriebenen I3ei@rerunr-;eri durchführen kann.As already noted above, the linkage 1711 of the control element 16 is connected via a drive selector to the control rod 176, which protrudes into the housing 34 of the transmission, in order to convert the movement of the linkage 1711 into the correct direction of the rod 176. A similar control rod is also provided for pump B. . One way in which the ßewef; Ungen of the linkage 174 in the correct movements of the control rods der.Pumpen A and B can be converted .werden, is shown in Figure 6: The drive selector 178 has a disc J80 rotatably in a Storage 182 is stored. The frame 1711 is attached to the disk 180 by means of a pin at 184, so that the angle of the disk 1 £ 30 is determined by the position of the frame. A linear lever 186 is pivotably articulated to the disk 180 at 188. One end of this lever is articulated at 190 to a longitudinally movable 7elle 192, while the other end of the angle lever is connected to a toothed rack 196 at 1911 different positions can be moved (and by the selector lever 20 from FIG. 1). In each of these three positions, a ball 198 engages in a recess so that the gel 192 is held in the axial direction. Jenn ciie ball 110, 8 snaps into the groove 200, taking the t-Jinl; elhebel that position, which in Figure 6 by the out; ezogenen lines is shown in this position, the movement of the linkage 174 via the disk 180 and the angle lever 186th directly transmitted to the rack 196 so that movement of the Gestiinres 174 to the left, a movement of the rack 196 to the left with the result. When the ball 198, but snaps into the recess 202, the Wnkelhebea 186 occupies an intermediate position , in which the point 10, 11 lies on the axis of rotation of the disk 180. In this position of the bell crank, a movement of the linkage 174 and a rotation of the disc 1.30 have a pure influence on the position of the rack 1c? 132 engages in the recess 204, the angle lever 186 assumes such a position that a 13erreF; ung of the frame 1711 in an opposite direction: 3et ";er;une; the rack 196 results. This is the ätellünF for backward travel or for the opposite rotation of the transmission output shaft 46. A universal joint is provided between the tinkle lever 106 and the toothed rack 196 so that the toothed rack 196 can carry out the just described rotation.

Die L!nGsbeweGung der Zahnstange 196 wird vors ßitzel 20E in eine Drehbewegung umgewandelt. Diese Drehbewegung wird von der Welle 208 auf eine Noekenscheibe 210 übertragen, die die L:1_nf;sbeweGung der Steuerstange 176 für die Pumpe A hervorruft. Auf gleiche Weise ruft die Drehung einer Nockenscheibe 21.1 eine Längsbewegung der Steuerstange 177 für die Pumpe I3 hervor.The longitudinal movement of the rack 196 is converted into a rotary movement by the pinion 20E. This rotary movement is transmitted from the shaft 208 to a cam disk 210, which causes the L: 1_nf; s movement of the control rod 176 for the pump A. In the same way, the rotation of a cam disk 21.1 causes a longitudinal movement of the control rod 177 for the pump I3.

das Prahl vier Nackenscheiben wird .von den Ordinaten der Fi- gltx4 [email protected] V"on doy, ee"@l40 Ü@ Wi3e aU.6rd" thie lOakeilacheibe 21.2 ange- @* ':: Nookeriatt5ßal 21ü ' gtdilt die Kolben im Steuerventil 216 derart ein, daß die IIydraulikflüssigkeit aus der Leituni; 30 (die von der Pumpe 82 aus Figur 2 herkommt) entweder zur Leitung 218 oder zur Leituni; 219 geleitet wird. Die Leitungen 218 und 219 sind mit den beiden Enden eines Urschzltvontiles 220 verbunden, das in der Figur 7 dargestellt ist. Dns Urschaltventil 220 ist so ausgelegt,. daß seine verschiedenen Kolben von der einen Seite des Ventilzylinders zur anderen Seite des Zylinders verschoben werden und dabei der Reihe nach die verschiedenen Kan.Ile Öffnen oder schließen, wie es noch beschrieben wird, wenn der IIydraulikdruck von der Leitung 218 zur Leitung 219 oder umgekehrt übergeht.the boast of four neck disks is .from the ordinates of the fi gltx4 [email protected] V "on doy , ee" @ l40 Ü @ Wi3e aU.6rd "thie lOakeilacheibe 21.2 @ * ':: Nookeriatt5ßal 21ü' applies the piston in the control valve 216 in such a way that the hydraulic fluid from the Leituni; 30 ( coming from pump 82 of Figure 2) either to line 218 or to the Leituni; 219 is directed. The lines 218 and 219 are connected to the two ends of an Urschzltvontile 220, which is shown in FIG. The primary switching valve 220 is designed so. that its various pistons are shifted from one side of the valve cylinder to the other side of the cylinder, opening or closing the various channels one after the other, as will be described later when the hydraulic pressure passes from line 218 to line 219 or vice versa .

Die Leitungen 222, 223 und 2211 sind alle mit Ilydra ulilrfl".'.:;sii,-keit beaufschlagt, also beispielsweise mit der Leitung 3U aua Figur 2 verbunden. Die Leitungen 225 und 226 sind Rückschlußleitungen,'durch die die IiydraulikflüssigKeit zum Übertrar-:unf;sgehü.use 311 zurücki",eführt werden. Das Stellglied 1011 für das Bremsband 102 aus Figur 2 ist mit dem Unschaltventil 220 über die Leitung 223 verbunden. In der dargestellten 0,telluni;Ües Umschaltventiles ist die Leitung 228 mit der ßückflußleitunn 225 verbunden. Das hydraulische Stellglied 122, das mit der, Gabelhebel Ilea aus Figur 2 verbunden. i:st, weist Leitunr,e,11 230 und 231 auf, die in den Zylindern zu beiden Seiten des Kolbensk diesen tlliiede enden. Die Lettin; 2,3Ö unterteilt sich in Leitungen 230t und 230'i , während die tei'tunE,-- 2 31 zwei Leib'# tunsen 2319 und 231t' unterteilt ist. .In der dargestellten stel-` Jung des Umschaltventlea ist die Leitung @30I mit der* Leitung 222 verbunden, während die Leitung 231' mit der Riickflußlei- tunk; 225 in Verbindung steht. Der Kolben des Stellgliedes 122 wird daher nach links gedrückt, so daß auch das Verhindunvs- stück 110 aus Figur 2 nach links reriickt ist. Wenn die Nockcn- acheibe 212 aus Figur G die dargestellte Stellung, ennirrt, drückt der Druck in der Leitung 219 die hohen des I'rscha lt- venti les 210 nach links. Wenn der Kolben des Unschaltventiles 220 noch links bereu`; wird, so wird zuerst die Leitung 228 von der Rici:`'l.uuleitun;- 215 abgetrennt und mit der Leituni; 223 verhunden, >>c det der Zahnring 10:0 (Figur 2) vor: Brer: sband 102 angehalten wirr. .denn die Kolben des Umscha ltventiles 220 weiter nach lieGn geschoben werden, werden die Leitungen 230' und 231' von e.en Leitungen 222 und 225 abgetrennt, wlhrend die Leitung 2>f}" und die Leitung, 231" Mit der Rückflußleitung 226 bzw. rit der Leitung 2211 verbunden werden. (Dadurch geht der Druck voll- ständig auf die andere Seite des Kolbens de.; Stellgliede2 122 über, so daß das Verbindungsstück 110 nach rechts re- seht , ei wird). Zum Schluß wird die Leitung 223 von der LeitunU 22> abgetrennt und mit der Leitung 226 verbunden, so da!': tiie Iren- 3e wieder freigegeben wird. Wenn die Nocken Scheibe 212 aus Figur h herumgedreht wird, so daß die Leitunf° 218 unter Druck gesetzt und damit die Kolben des Umschaltventiles 220 nach rechts re schoren werden, 1luft die gleiche Folge ab. Es wird also zuerst das 1>rersband 102 angezogen, dann wird die andere Seite des Stellgliedes 122 mit Druck_beaufschlagt, so daß der Kolben des 3 tellrliedes 122 das Verbindungsstück 110 in die andere Stellung hrin7t, und schließlich wird die Bremse' wieder freirereben. Bisher ist beschrieben t:orden, wie das Steueroma n 1(" in Ab- h;ingirl:eit von der Stellunr- des Ga spedales 111 und d,.r:it in Ab- h1:inf;igkeit von der Drehzahl des Antriebsmotors die "i@el@ unr@ des Gestinges 1111 (Indert. Außerdem ist beschrieben wordc,l, wie diese )tellunrsiinderunf; des Ge st;inr-,es 1711 die ;@tcllu@_@-^n der Steuerstangen 176 und 177 der Stellglieder 30 iin(' u81 he- einflußt. Nun soll noch beschrieben %-:erden, wie die :,teunr- sta n[;e 126 die Stellung des Puril-)enreli"iuse s "TC der i unpe P. verIndert. Diese ßeschreibunG erfolr;t anhand der fir-izr ::. Das Stellglied 80 ist schwenkbar ari @ihertr@@.runf;st;eh"use befesti f;t. Der Zylinder 2110 ist mit l:e.n'i.len 12112 und .'111l vor- sehen, die die beiden Enden des Zylinders 2110 mit der, F.;;'..:.n der 2116 verbinden. In den, Zylinder 2110 ist ein Kolben 2112) @nre- ordnet, der durch den Druck in dem Zylinder 2110 lein und heil beweF;bar ist. Dadurch wird auch der IIebel 73 hin und tier tee- wert, mit dem die Stellung des Pumpengehluses eingestellt wird. Die 3teuerstan@;e 176 ragt in deri Zylinder 2116 hinein, und bevreF;t zwei. Kolben 245 und 249 hin und her, die in einen r;e-@ wissen Abstand voneinander anr;eordnet sind. Die Leitungen 2;i0 und 255 sind Rückflußleitungen und führen zum Gehluse der Übertragung, während die Leitung; 2511 mit Drucl: beaufschlagt ist, also beispielsweise mit der Leitung 30 in Vcrl#inrlunr@ steht, die mit der Pumpe 82 (Fij.°,ur 2) verbunden ist. :denn die Steuerstange 176 die dargestellte Stellung einnirmt, geht Iiydraulikflüssiglceit aus der Leitung 254 durch Gien nal 244 hindurch und tritt auf der einen Seite des Kolbens . 2113 in den Zylinder ein, wIhrend Ilydraulilcflüssir-;lceit von der anderen Seite des Kolbens 2118 durch den nenn 1 2112 unc; die Leitung 250 abfließt, so daß der Kolben 248 und danit dür, Pumpengehäuse 76 nach links bewegt werden. flenn die ,teuerstange 176 andere Stellungen einnimmt, ergeben sich t^.uch a ndere Stellungen für das PumpengehIuse 76. Die Pumpl:"ipazit':t der Pumpe A kann daher geändert werden. Für die Pumpe B i3t eine gleichartige Anordnung vorgesehen.The lines 222, 223 and 2211 are all acted upon with Ilydra ulilrfl ".:; Sii, -keit, for example connected to the line 3U in FIG -: unf; sgehü.use 311 backi ". The actuator 1011 for the brake band 102 from FIG. 2 is connected to the switching valve 220 via the line 223. In the illustrated 0, telluni; Ües switchover valve, the line 228 is connected to the return line 225. The hydraulic actuator 122, which is connected to the, Fork lever Ilea from Figure 2 connected. i: st, shows Leitunr, e, 11 230 and 231, which are in the cylinders on both sides of the piston this tlliiede end. The Latvian; 2,3Ö is divided into Lines 230t and 230'i, while the parts, - 2 31 two body '# tunsen 2319 and 231t '. .In the illustrated stel- ` Young of the switching valve is the line @ 30 I with the * line 222 connected, while the line 231 'with the return line dunk; 225 communicates. The piston of actuator 122 is therefore pushed to the left, so that the prevention piece 110 of Figure 2 is retracted to the left. When the cam disk 212 from Figure G the position shown, err, if the pressure in line 219 pushes the high of the rscha venti les 210 to the left. If the piston of the switching valve 220 is still left regret`; then line 228 from the Rici will first: `` 'l.uuleitun; - 215 separated and with the head university; 223 connected, >> c det der Toothed ring 10: 0 (Figure 2) before: Brer: sband 102 stopped confused. .because the pistons of the switching valve 220 lie further down are pushed, lines 230 'and 231' of e.en Lines 222 and 225 disconnected, while line 2> f} " and the line, 231 "to the reflux line 226 and rit der Line 2211 are connected. (This causes the pressure to constantly on the other side of the piston; Actuators2 122 over so that the connector 110 is looking to the right, ei will). Finally, the line 223 is from the line 22> separated and connected to the line 226 , so there! ': tiie Irish 3e is released again. When the cam disk 212 of Figure h is rotated, so that the line 218 is put under pressure and with it the piston of the switching valve 220 are sheared to the right, 1 air the same sequence. So it becomes the 1> rersband 102 first then the other side of the actuator 122 is tightened with pressure, so that the piston of the 3 tellrliedes 122 the connector 110 moves into the other position, and eventually the brake will be released again. So far it has been described how the control code n 1 ("in ab- h; ingirl: eit von der Stellunr- des Ga spedales 111 and d, .r: it in departure h1: inf; igkeit of the speed of the drive motor the "i @ el @ unr @ des Gestinges 1111 (Indian. It is also described wordc, l, like this) tellunrsiinderunf; des Ge st; inr-, it 1711 the; @tcllu @ _ @ - ^ n of the control rods 176 and 177 of the actuators 3 0 iin ('u81 he- influences. Now it should still be described% -: earth how the:, expensive- sta n [; e 126 the position of the Puril-) enreli "iuse s " TC of the i unpe P. changed. This description is based on the fir-izr ::. The actuator 80 is pivotable ari @ihertr @@. Runf; st; eh "use fasteni f; t. The cylinder 2110 is preceded with l: e.n'i.len 12112 and .'111l see the two ends of the cylinder 2110 with the, F. ;; '..:. n the 2116 connect. In the cylinder 2110 is a piston 2112) @ nre- arranges, which by the pressure in the cylinder 2110 lean and safe is moveable. As a result, the fog 73 is also value with which the position of the pump casing is set. The 3 control rod @; e 176 protrudes into the cylinder 2116 , and bevreF; t two. Pistons 245 and 249 back and forth, which in a r; e- @ know distance from each other. The lines 2; i0 and 255 are reflux lines and lead to the Gehluse of the Transmission while the line; 2511 is acted upon with pressure, so for example with the line 30 in Vcrl # inrlunr @, which is connected to the pump 82 (Fig. °, ur 2). : because the control rod 176 confirms the position shown, hydraulic fluid goes out of the line 254 through channel 244 and occurs on one side of the piston. 2113 into the cylinder, while Ilydraulilciquid-; lceit from the other side of the piston 2118 through the nominal 1 2112 unc; the line 250 flows off, so that the piston 248 and then the pump housing 76 are moved to the left. If the control rod 176 assumes other positions, there are also other positions for the pump housing 76. The pump A can therefore be changed. A similar arrangement is provided for the pump B.

Die Übertragung ist noch mit einer Pumpe 256 (Figur 2) versehen, die von der Abtriebswelle 46 angetrieben wird. Diese Pumpe kann mit der Pumpe 82 parallel geschaltet werden. 2ie gibt dann an die Leitungen 30, 84 und 85 unter Druc': stehende Hydraulikflüssigkeit ab, wenn der Hauptantriebsmotor durch Anschleppen oder Anschieben des Fahrzeuges angeworfen wird, das mit einer erfindunf_rsgemlißen Übertragung ausgerüstet ist. Bei. der bisher beschriebenen AusfUhrungaform wird das Verbinw dungastück 110 aus der einen Stellunr, in die andere geschoben, wenn die Übertragung von einer Übertragungsart in die andere übergehen soll. ,Die Funktion des Verbindungsstüclccs "110 besteht @ darin, in der einen Übertraf;unP;:@art den I;if-i; für die PlanetenrIder 94 mit dem Übertragungsgeh!.Iuse zu verbinden, und in der anderen ÜbertraF;ungsärt den Kafig für d.e Plr.@ietenräder 94 mit dem Käfig für die Planetenräder 60 und auch mit dem Sonnenrad 92 zu verbinden. Diese Funktion l#nnn 1- uch von anderen Mitteln, wie beispielsweise von Kupplunf7en, füllt werden.The transmission is also provided with a pump 256 (FIG. 2) which is driven by the output shaft 46. This pump can be connected in parallel with pump 82. It then delivers standing hydraulic fluid to lines 30, 84 and 85 under pressure when the main drive motor is started by towing or pushing the vehicle, which is equipped with a transmission according to the invention. At. the execution form described so far is the connection dunga piece 110 from one position, pushed into the other, when transferring from one mode of transfer to the other should pass over. "The function of the connector" 110 is to connect the I; if-i; for the planetary gears 94 to the transmission housing in one transmission, and the cage in the other transmission for the planetary gears 94 to be connected to the cage for the planetary gears 60 and also to the sun gear 92. This function can also be fulfilled by other means, such as clutches.

Von den Vorteilen dieser Erfindunr, kann man auf verschiedene Weise Gebrauch machen. Man kann beispielsweise eine r-rZzl'.ere Übertragung, die die Erfindung nicht .verwendet, durchs einr@ kleinere Übertragung ersetzen, ohne daß der Bereich ;ier Pr,er-.setzungsverhältnisse und der Bereich der Drehmomente Einbuße erleidet. Wenn man andererseits die Vorteile dieser Erfindunfauf bereits vorhandene Kraftübertragungen anwendet" erhält man verbesserte Anlaufdrehmomente mit geringeren Verlusten.The advantages of this invention can be seen in several ways Make use. One can, for example, a rZzl'.ere transmission that includes the invention not used, replace with a smaller transmission without removing the area ; ier pressure ratios and the range of torques suffers losses. On the other hand, if you take advantage of this invention on existing power transmissions applies "one obtains improved starting torques with lower losses.

Claims (3)

P a t e n t a n s p- r ü c h e: 1. Hydromechanische Übertragung, in der Drehmoment auf zwei Wegen übertragbar ist, mit einer Eingangswelle und einer Abtriebswelle, die von einem Planetenrädretriebe mit einer Drehzahl und einem Drehmoment antreibbar ist, das vqn der Drehzahl und dem Drehmoment der Eingangswelle abweicht, sa -d u r c h g e k e n .,n z e i c h n e t, d a s s ein zweite s Planetenradgetriebe vorgesehen ist, dessen Sonnenrad (9C; mit der Eingangswelle verbunden ist, daß mit der, Abtriehewelle ein Satz Planetenrider (98) verbunden und ein Zahnrine '(1.t)0) vorgesehen ist, und daß zwischen dem ersten Planotenradgetriebe und dem zweiten Planetenradgetriebe Mittel vorgesehen sind, durch die der Zahnring von der Abtriebswelle auf zwei verschiedene Arten antreibbar ist, wobei der Drehsinn des Zahnringes in der einen Art mit dem Drehsinn der Abtriebswelle gleicharti(°, und in der anderen Art entgegengesetzt gerichtet ist. P a t e n t a n s p- rü c h e: 1. Hydromechanical transmission, in the torque can be transmitted in two ways, with one input shaft and one Output shaft driven by a planetary gear with a speed and a torque is drivable that deviates from the speed and torque of the input shaft, sa -d u r c h g e k e n., n z e i c h n e t, d a s s a second s planetary gear is provided, the sun gear (9C; is connected to the input shaft that with the 'output shaft a set of planetary riders (98) connected and a toothed pin' (1.t) 0) is provided, and that between the first planetary gear and the second Planetary gear means are provided by which the toothed ring from the output shaft can be driven in two different ways, the direction of rotation of the toothed ring in one type is identical to the direction of rotation of the output shaft (°, and in the other Kind is opposite. 2. Hydromechanische Übertragung nach Anspruch 1, c. a. -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Mittel, die zwischen dem ersten und dem zweiten Planetenradjetriebe angeordnet sind, einen zusätzlichen Zahnring (100) aufleisen, der zusammen mit dem Zahnring des zweiten Planetenradnetriebes drehbar ist, daß weiterhin ein zweites Sonnenrad (92) vorgesehen ist, das mit der Abtriebswelle drehbar ist, da° mit dem zusätzlichen Zahnring und dem zweiten Sonnenrad ein Satz Planetenräder (91I) verbunden sind, und daß mit diesen Planetenrädern Mittel (10C, 103, 110, 112, 116) verbunden s1nü, durch die zum Hervorrufen der ersten Antriebsart dir Pl<-netenräder zusammen mit der-Abtriebswelle drehbar ^_nd und durch die zur. Hervorrufen der zweiten Antriebsart die Planetenr'ider nur an Ort und Stelle drehbar sind. 2. Hydromechanical transmission according to claim 1, c. a. -d u r c h e k e nn n z e i n e t, d a s s the means that between the first and the second planetary gear are arranged, an additional Open the toothed ring (100) together with the toothed ring of the second planetary gear is rotatable that further a second sun gear (92) is provided, which with the Output shaft is rotatable because ° with the additional toothed ring and the second sun gear a set of planet gears (91I) are connected, and that with these Planetary gears means (10C, 103, 110, 112, 116) connected s1nü, through which to induce the first type of drive with planetary gears rotatable together with the output shaft ^ _nd and by the for. The planet riders only produce the second type of propulsion are rotatable in place. 3. Hydromechanische Übertraf;unr; nach Anspruch 2, ; a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Mittel, die mit den Planetenrädern verbunden sind, einen @;e schls.'-ten Zylinder (106) aufweisen, der mit der Ausgangswelle @!ert@,:nden ist, weiterhin einen geschlitzten Zylinder, der an dem I;.'_fi für die Planetenräder sitzt, und schließlich eine geschlitzte Ringscheibe (112), die im Übertranungsgehluse befestigt ist, daß weiterhin ein Verbindungsstück (110) vorgesehen ist, das zwischen zwei Stellungen hin und her bewet-,bar ist, @--abe-4 zum Hervorrufen der ersten Antriebsart in der ersten Stellung; des Verbindungsstückes der geschlitzte Zylinder an der Ausr,. .r;swelle und der geschlitzte Zylinder an dem Kiifig Vi: die 'lanetenräder miteinander verbunden sind und zum Her-vorrufen der zweiten Antriebsart in der zweiten Stellung des Verhindunrs-Stückes der geschlitzte Kreisring und der geschlitzte Zylinder an dem K,ifig für die Planetenr11ider miteinander verbunden sind, und daß ein Stellglied 11E zum Hin-und Herbewegen des Verbindungsstückes zwischen seinen beiden Stellungen vorgesehen ist.3. Hydromechanical surpass; unr; according to claim 2,; a -d u r c h e k e n n n z e i c h n e t, d a s s the means that with the planetary gears are connected to have a closed cylinder (106) which is connected to the output shaft @! ert @ ,: nden is still a slotted cylinder attached to the I; .'_ fi for the planet gears sits, and finally a slotted washer (112), the is attached in the transfer case that a connecting piece (110) is also provided is that can be contested back and forth between two positions, @ - abe-4 to evoke the first type of drive in the first position; of the connector the slotted Cylinder on the equipment. .r; shaft and the slotted cylinder on the cage Vi: the 'planet wheels are connected to each other and to produce the second type of drive In the second position of the prevention piece, the slotted circular ring and the Slotted cylinder on the K, ifig for the planetary r11ider connected to each other are, and that an actuator 11E for reciprocating the connecting piece between its two positions is provided.
DE19681775755 1967-12-29 1968-09-19 Power-split hydrostatic-mechanical compound transmission Expired DE1775755C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775755 DE1775755C3 (en) 1967-12-29 1968-09-19 Power-split hydrostatic-mechanical compound transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69460667A 1967-12-29 1967-12-29
DE19681775755 DE1775755C3 (en) 1967-12-29 1968-09-19 Power-split hydrostatic-mechanical compound transmission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775755A1 true DE1775755A1 (en) 1971-09-09
DE1775755B2 DE1775755B2 (en) 1978-01-05
DE1775755C3 DE1775755C3 (en) 1978-09-07

Family

ID=25755702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775755 Expired DE1775755C3 (en) 1967-12-29 1968-09-19 Power-split hydrostatic-mechanical compound transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775755C3 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716960A1 (en) * 1977-04-16 1978-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL TRANSMISSION WITH POWER SHARING
DE2757300A1 (en) * 1977-12-22 1979-06-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen INFINITELY ADJUSTABLE COMPOUND HYDROSTATIC-MECHANICAL TRANSMISSION
DE2757191A1 (en) * 1977-12-22 1979-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen CONTINUOUSLY ADJUSTABLE HYDROSTATIC-MECHANICAL COMPOUND TRANSMISSION
DE2758659A1 (en) * 1977-12-29 1979-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL TRANSMISSION WITH POWER SHARING
DE2854375A1 (en) * 1978-12-16 1980-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL GEARBOX WITH POWER BRANCHING
DE2918448A1 (en) * 1979-05-08 1980-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL GEARBOX WITH POWER BRANCHING

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716960A1 (en) * 1977-04-16 1978-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL TRANSMISSION WITH POWER SHARING
DE2757300A1 (en) * 1977-12-22 1979-06-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen INFINITELY ADJUSTABLE COMPOUND HYDROSTATIC-MECHANICAL TRANSMISSION
DE2757191A1 (en) * 1977-12-22 1979-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen CONTINUOUSLY ADJUSTABLE HYDROSTATIC-MECHANICAL COMPOUND TRANSMISSION
DE2758659A1 (en) * 1977-12-29 1979-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL TRANSMISSION WITH POWER SHARING
FR2413592A1 (en) * 1977-12-29 1979-07-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL TRANSMISSION WITH POWER BYPASS
DE2854375A1 (en) * 1978-12-16 1980-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL GEARBOX WITH POWER BRANCHING
DE2918448A1 (en) * 1979-05-08 1980-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen HYDROSTATIC-MECHANICAL GEARBOX WITH POWER BRANCHING

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775755C3 (en) 1978-09-07
DE1775755B2 (en) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712997B1 (en) Suction regulated internal gear pump
DE10051271B4 (en) In their compression ratio adjustable piston internal combustion engine with integrated Verstellaktuator
DE2258617C2 (en) Hydromechanical drive and steering transmission
DE2556875A1 (en) HYDROSTATIC GEAR, ESPECIALLY FOR TRACTORS
DE2925268A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A SWIVEL PULLEY GEARBOX
DE69024821T2 (en) CONTINUOUSLY FRICTION ROLL TOROID GEARBOX
DE2827071A1 (en) FLUID DRIVE AND CONTROL SYSTEM
DE1575863C3 (en) Actuating device for a friction disc clutch or brake, in particular for gear change transmissions for motor vehicles
DE1530778B2 (en) Hydraulic control device for a continuously variable transmission for motor vehicles
DE1480255A1 (en) Gear arrangement
DE1301622B (en) Drive device, in particular for motor vehicles
DE2935139C2 (en) Throttle valve
DE2843592C3 (en) Power steering gear
DE2607002C2 (en)
DE1775755A1 (en) Hydromechanical transmission
DE6610567U (en) DEVICE FOR DIVIDED TORQUE TRANSMISSION
DE2756658A1 (en) VARIABLE SPEED TRANSMISSION
DE3904945C2 (en)
DE1500389A1 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission
DE2354280C3 (en) Switching device for a hydrodynamic-mechanical transmission for vehicles
DE3143211A1 (en) Transmission arrangement
DE2161518A1 (en) Steam engines, in particular for motor vehicles
DE69127941T2 (en) Rotary piston drive with inner valve
DD160072A5 (en) DEVICE FOR TRANSMITTING A TORQUE FROM A DRIVE THROUGH A THRUST-AXIS DRIVE TO A ROTATING DRIVE ELEMENT
DE3416517C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)