DE1775231A1 - Rohrmolch zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in fluessigkeitsdurchstroemten Rohrleitungen - Google Patents

Rohrmolch zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in fluessigkeitsdurchstroemten Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1775231A1
DE1775231A1 DE19661775231 DE1775231A DE1775231A1 DE 1775231 A1 DE1775231 A1 DE 1775231A1 DE 19661775231 DE19661775231 DE 19661775231 DE 1775231 A DE1775231 A DE 1775231A DE 1775231 A1 DE1775231 A1 DE 1775231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipelines
pig
detecting
leak
pipe pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661775231
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775231B2 (de
Inventor
Hendrik Bosselaar
Van Riemsdijk Dipl-Che Joannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6516719A external-priority patent/NL152083B/xx
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1775231A1 publication Critical patent/DE1775231A1/de
Publication of DE1775231B2 publication Critical patent/DE1775231B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power
    • G01H3/12Amplitude; Power by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • G01M3/243Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations for pipes
    • G01M3/246Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations for pipes using pigs or probes travelling in the pipe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DR.ING. F.WUKSTHOFF DIPL. INO. G. PUM»
DR.R.V.PKCHMANN I)H. IiTG. D. BRHRKNS
PATENTANWALTS
β UOXCHKN BO 8CHWIIOKHWH1MI a
vmt.mwon »to·si
Kf>ciu
852
Beschreibung zu der Patentanmeldung
SHBLL IHTEHNATIONALE RESEARCH MAAT-SOHAPFIJ N.T., Den Haag, Niederlande
betreffend
Rohrmolch zur Feststellung und Ortung
von Leckstellen in flüasigkeitsduroh-
etrömten Rohrleitungen
Sie Erfindung betrifft einen Rohrmolch ssur Feststellung und Ortung von Leckstellen in flüssigkeitsdurohströmten Rohrleitungen, der TJltraschallschwingungen in der Rohrleitung aufnimmt und gegebenenfalls daraus abgeleitete Signale registriert.
Rohrmolche sind Prüfgerät·, die mittels der strömenden Flüssigkeit z. B. durch eine Ölleitung bewegt werden und mit einer Messeinrichtung für Signale ausgerüstet sind, die oharakteristischerweise an Stellen in der Rohrleitung auftreten, an denen ein Leok in der Rohrwandung vorhanden ist. Bei einem
909884/1079
bekannten Bohrmolch wird das hörbare Rauschen, das von der an einer Leokstelle austretenden Flüssigkeit verursacht wird, beobachtet. Dieses von der Leckstelle herrührende Rauschen ist jedoch relativ schwach und muss in einem Raum beobachtet werden, in dem sehr viele andere Rauschquellen wirksam sind. Störgeräusche werden hauptsächlich durch die in der Rohrleitung strömende Flüssigkeit, durch im Zuge der Rohrleitung angeordnete Pumpen und durch das Schaben des Molches an der Rohrwandung verursacht· Deshalb hat sich herausgestellt, dass einwandfreie Untersuchungen mit sicheren Ergebnissen unter Verwendung des hörbaren Rauschens nicht möglich sind.
Es ist auch bekannt, dass ein an einer Rohrleokstelle nach aussen austretendes Medium stärkere Ultrasohallschwingungen erzeugt, die von der Äussenseite der Rohrleitung her aufgenommen werden können.
nicht
Es gibt einen noohlbekanntgemachten Vorschlag, Rohrmolche derart auszubilden, dass sie Ultraschalleohwingungen aufnehmen können.
Da festgestellt wurde, dass die in der Rohrleitung auftretenden Störgeräusche im allgemeinen einen schwächeren Energieanteil im Ultraschallbereich aufweisen, und da ausserdem die Absorption und Streuung von Ultraeohalleohwingungen in den geförderten Flüssigkeiten starker ist als die von hörbaren
- 3 -909864/1079
Schwingungen, lässt sich in diesem Falle ein höherer Störabstand als bei der Ausnutzung des hörbaren Rauschens erv/arten.
Nach dem oben bezeichneten Vorschlag beträgt der Frequenzbereich, in dem der Rohrmolch empfindlich sein soll, 80 bis 110 kHz. Die Lokalisierung von Leckstellen erfolgt also mit Ultraschall dieses hohen Frequenzbereiches. Die Wahl dieses Frequenzbereiches entspricht der theoretischen Überlegung, dass ein Leck bzw. ein Leckkanal in der Wandung eines Hohres einen ^ Hohlraum bildet, in dem günstige Bedingungen für die Erzeugung eines spezifischen Tones bzw. einer spezifischen Schallfrequenz vorliegen. Die physikalischen Erscheinugunjen entsprechen ungefähr denen in einer offenen Orgelpfeife, so dass die Tonhöhe von der Länge 1 und in weitaus geringerem Masse auch vom Durchmesser d sowie von der Schallgeschwindigkeit c in der infragekommenden Flüssigkeit abhängt. Die Resonanzfrequenz fQ lässt sich berechnen aus: fQ = c /2 . I1, wobei 1' = 1 + j if d ist. Für Durchmesserwerte zwischen 0,1 und 1 mm (^ecks mit Durchmesser von mehr als 1 mm werden nicht mit Rohrmolchen aufgespürt) und einer Leckkanallänge von 6 bis 8 mm (6 mm ist die übliche Rohrwandungsstärke für Ölleitungen) errechnen sich Resonanzfrequenzen zwischen ca. 80 und 115 kHz. Da bei Resonanz die Intensität von Schwingungen etark ansteigt, erklärt sich der obige Vorschlag, einen Rohrmolch im errechneten Resonanzfrequenzbereich arbeiten zu lassen.
- 4 —
909884/1079
Durch experiment eile Untersuchungen wurde jedoch ermittelt, d as ι; auch bei Wah] doe nach obiger Berechnung optimalen Frequenz· boreiches keine Heonergebnisse erzielt werden, bei denen der tfntorschied zwischen einem eine Leckstelle anzeigenden Signal und dem ständigen Storsignalpegel immer so ausreichend gross ist, dann eine Leckstelle mit Sicherheit erkannt wird.
ψ Da aber ein Rohrmolch, soll sein Einsatz sinnvoll sein, mit 1AQhT grosser Sicherheit Leckstellen erkennbar machen muss, ist ou dan der Erfindung zugrundeliegende Problem, einen im Ultraschall borei ob arbeitenden Rohrmolch zu schaffen, mit dem l:f.'!:i;.3tr;J1 en eindeutig erkennbar sind. Das Problem löst überraschend ein Rohrmolch der eingangs genannten Art, der erfin— dungngemäss UltrnsehuJJ schwingungen im 35 kHz-Bereich aufnimmt.
KiS wurde gefunden, dass bei einer solchen Frequenzwahl der Unterschied zwischen einem eine Leckstelle anzeigenden Signal und dem Rauschsignal pegel am grössten ist. Ausserdem ist die Intensität dor an einer Leckstelle erzeugten Schwingungen im 35 kHz-Bereich unabhängig von der Wandstärke des Rohres und kaum abhängig vom Leckdurchmeaser und von der Fons des Leckes.
Das Auftreten eines so hohen Nutzsignales im 55 kHz-Bereich ist überraschend und war nach der Theorie und entsprechend dieser durchgeführter Experimente nicht zu erwarten·
903884/10 7 9 BAD*ORIGINAL ~ 5 ~
Die physikalischen Gründe für das Entstehen von starken Ultraschallschwingungt'n von niedrigerer Frequenz als die "Orge.lpfeifen"-Resonanzfrequenzen sind noch nicht in allen Einzelheiten geklärt. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass aussen am Leokkanal Wirbel in der austretenden Flüssigkeit entstehen, die ein "weisses Rauschen" erzeugen, dessen Intensität mit zunehmender Frequenz ansteigt und kurz oberhalb 35 kHz stark abfällt. Der steile Abfall oberhalb 35 kHz ist unerwartet und bisher unerklärt. Die Erfindung macht sich dieses bisher nicht erkannte, bei 35 kHz liegende und stark ausgeprägte Intensitätsmaximum, das grosser als das bei Resonanz auftretende ist, zu nutze.
Die Messeinrichtung von bekannten Rohrmolchen arbeitet im allgemeinen ständig und ist mit einer eingebauten Registriereinrichtung, ζ. B. einem Diagrammschreiber verbunden, die die empfangenen Signale fortlaufend über der Zeitlauf zeichnet. Ein Leck ist aus der Aufzeichnung durch einen zackenartigen Anstieg | erkennbar. Bei der häufig mehrere Tage dauernden Reise der Rohrmolche durch Ölleitungen ist jedoch die Auswertung solcher Aufzeichnungen äusserst mühselig, da die Aufzeichnung einer ganzen Reise sehr umfangreich ist. Durch die erfindungsgemässe Wahl des 35 kHz-Frequenzbereiches wird jedooh der Störabstand so groß, dass eine automatische Auswertung der laufenden Messung möglich ist. Diese wird in ein-
909884/1079
fächer Weise bei einem registrierenden Rohrmolch durch einen der Registriereinrichtung vorgeschalteten Schwellwertdetektor ersielt, der alle Signale, deren Betrag und/oder Dauer jeweils unter einem bestimmten Schwellwert liegt, unterdrückt· Dadurch ist sichergestellt, dass die Registriereinrichtung nur anspricht, wenn das Signal die eingestellten Schwellwerte überschreitet. Der Schwellwert für den Betrag des Signales entspricht dem Pegel des Grundrauschens, wodurch dieses in der Anzeige nicht mehr in Erscheinung tritt. Der Schwellwert für die Signaldauer verhindert, dass scharf ausgeprägte Signale sehr kurzer Dauer, selbst wenn sie den vorgegebenen Schwellwert für den Betrag übersteigen, als Leckstelle gewertet werden. Die Einführung eines Schwellwertes für die Signaldauer ist mittels einer integrierenden Schaltung realisierbar. Durch die Massnahmen ist erreicht, dass auf dem Aufzeichnungsträger nur noch den tatsächlichen Leckstellen entsprechende Aufzeichnungen sichtbar werden und im übrigen überhaupt keine Aufzeichnungea erfolgt. Die Auswertung des Aufzeichnungsträgers ist also dadurch wesentlich einfacher gemacht.
Die Auswertung kann noch weiter dadurch erleichtert werden, dass die Registriereinrichtung einen Zeitgeber umfasst, dessen jeweilige Anzeige beim Auftreten eines Signals hinter dem Schwellenwertdetektor aufzeichenbar ist. Die bei» Feststellen und Passieren einer Leckstelle ermittelte Zeit etellV ein hinreichend genaues Mass für den Ort der Leckstelle dar.
909884/1079
Mere Zeil wird nun auf dem Au fzei ohnun,':.:?trürer direkt, in ?< >rm von Symbolen on or Zahl omverten .»u f,;rer,e i ;jhnet. Zs brv. "ht al :.-?o Lein Kurvend!rramm mehr aufgewertet zu werden, sondern va können direkt Zahlen oder Symbole ge-lest η werden. Wird oin Zeitgeber verwendet, der eine Registrierung in Interv.d lon von 10 Sekunden er:;ii>.r 1 i eht, iat die Ortung einer Lenkstelle nonh in.it (;J!U:i Gen;mi,";kt'it von 100 m möf^lich, wenn sich die Leckntelle in »'iner JJnU'ornun,' von 100 km vom Ausgangspunkt der Y/.-indtranfi der. I rufdurch aie Rohrleitung b
Die Lr: itüjunt* i^t in. fclj-cinie]] anl u;i ach»-!·. : I j schf r Zeichnungen fu; einen, voitei] Jiai'tf ti Aua'.' .brun^si ■■>■ i: mcI richer erliiutert.
Es zeigen:
3'1JgC 1 ein Bl oekscheina einet: Hohrniolche:; inch der Erfindung und
Fig. 2 das AueganggsifjiaJ des Verctiirkers in
Abhiin('ic;kcit von der vom Rohrmolch in einer Rohrleitung zurückgelegten Weglaufe.
Der Hohriaolch v,;eii?t ein Mikrophon 1 auf, dan für den Empfang von UltraGcb.'illschwirigunjen im gewünschten Frequenzbereich geeignet ist. Da ai el) dieses Mikrophon in einer strömenden Flüssigkeit befindet, i^t es zweckraäasifr nneh Art der sogenannten
9U9B8/. /1079
BAD ORIGINAL
Hydrophone ausgebildet. Das Mikrophon 1 ist an einen Verstärker 2 angeschlossen, der nur ein sphpiales, Bereich um 35 kHz'verstärkt. An diesen yer,stirker if^i ein; wertdetektor 3 angeschlossen. Y/enn.das verstärkte 3i;g te Schwellwerte überschreitet, gibt der Detektor 3 tttjer ^|^, ein Signal an ein Registriergerät 4 ab» wodurch in- .diesem,..d jeweilige Anzeige eines Zeitgebers 5 durch Aufdruck, auf, eig te auf gezeichnet wird. Da das Zeitintervall^ das seit Beg^njo der Wanderung des Molches durch die Rohrleitung yer^ Mass für die gesuchte Entfernung ist, kann der Ort,fder. iieök aus der aufgezeichneten Zeitangabe ermittelt werden» Der Schwell« wertdetektor 3 ist mit einer durch einen Ffeil,6 angedeuteten Einrichtung zum Einstellen der Integrationszeit.für die,Eingangs» signale sowie mit einer durch einen Pfeil 7 ..angedeuteten Einrichtung zum Einstellen jenes Schwellwertes der Amplitude des Eingangssignales ausgestaltet, bei dem das Registriergerät 4 be|,är tigt werden soll. Dr Detektor erregt das Relais also jeweils, nur dann, wenn ein aufgenommenes Signal hinsichtlich Betrag und Dauer den voreingestellten Werten entspricht,
Fig. 2 zeigt beispielsweise den Verlauf des Auegangssignal» des selektiven Verstärkers 2, wenn der Rohrmolch ©ine leckstelle im der Rohrleitung passiert, Die dem dargestellten KupYenyerlauf zugrundeliegende Leckstelle hatte die Form elftes den Abmessungen 5,0x0,2 mm. Die Wandstärke der Rohrleitung betrug 9 mm. Durch die Rohrleitung wurde Rohöl mit einei· fe*
90999A/1079. M !1Dbad original
- ■ V ä -, ■ ■·; ty ti U ti
schwlndigkeit von 1,65 m/aec gefordert» Im Bereich der Lecke teile betrug der Druck etwa 24 kg/cm1". Die an der Leckstelle austretende Ölmenge betrug 60 l/h. Auf der Abazissenachse des Diagramms nach Pig. 2 ist die Weglänge.1 in der Rohrleitung aufgetragen, während die Ordinate die Intensität I der aufgenommenen Schwingungen angibt. Die Leckstelle ist im Diagramm durch eine sehr deutlich über den Pegel de3 Crrundrauachens ansteigende Zacke erkennbar, die eine eindeutige Feststellung und d Lokalisierung der Leckatelle ermöglicht;.,
Es hat sich erwiesen, dass eine kleine zylindrische Leckstelle mit einem Durchmesser von 0,2 mm und einer Kanallänge von 1 mm, die eine Leckmenge.von nur 3 l/h zur Folge hat, auf die beschriebene Weise bereits einwandfrei festgestellt und lokalisiert werden kann, Leckstellen dieser Art treten in korrodierten Rohrleitungen auf.
Patentansprüche ί
909884/1079

Claims (3)

.H .Mf XC Il KX »Ο i\"Enn:iti5'^HA.s.si; a PHOTSL'TI'iTKNT 'JO- 1A-34 852 1775231 Patentansprüche
1. Rohrmolch zur Feststellung und Ortung von Iieck-™ stellen in fliissigkeitsdurchströmten Rohrleitungen, der Ultraschallschwingungen in den Rohrleitungen aufnimmt und daraus abgeleitete Signale gegebenenfalls registriert, dadurch gekennzeichnet, dass daa Gerät Ultraschallschwingungen im 35 kHz-Bereich aufnimmt.
2. Rohrmolch nach Anspruch 1, der die Ultraschallschwingungen registriert, gekennzeichnet durch einen der Registriereinrichtung (4, 5) vorgeschalteten Schwellwert-
fe detektor (2) zur Unterdrückung aller Signale, deren Betrag und/oder Dauer jeweils unter einem bestimmten Schwell wert liegt.
3. Rohrmolch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Registriereinrichtung (4, 5) einen Zeitgeber (5) umfasst, dessen jeweilige Anzeige beim Auftreten eines Signales hinter dem Schwellwertdetektor (3) aufzeichenbar ist,
BAD
69V
DE19661775231 1965-12-22 1966-12-20 Rohrmolch zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in fluessigkeitsdurchstroemten Rohrleitungen Withdrawn DE1775231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6516719A NL152083B (nl) 1965-12-22 1965-12-22 Inrichting voor het opsporen en lokaliseren van lekken in pijpleidingen.
NL6600966A NL6600966A (de) 1965-12-22 1966-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1775231A1 true DE1775231A1 (de) 1970-01-22
DE1775231B2 DE1775231B2 (de) 1971-01-07

Family

ID=26643974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661775231 Withdrawn DE1775231A1 (de) 1965-12-22 1966-12-20 Rohrmolch zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in fluessigkeitsdurchstroemten Rohrleitungen
DE19661775230 Withdrawn DE1775230B1 (de) 1965-12-22 1966-12-20 Einrichtung zur Lokalisierung und Funktionspruefung eines Rohrmolches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661775230 Withdrawn DE1775230B1 (de) 1965-12-22 1966-12-20 Einrichtung zur Lokalisierung und Funktionspruefung eines Rohrmolches

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT289425B (de)
CH (1) CH445897A (de)
DE (2) DE1775231A1 (de)
FR (1) FR1505221A (de)
GB (1) GB1174048A (de)
MY (1) MY7000123A (de)
NL (1) NL6600966A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365514A (en) * 1979-04-19 1982-12-28 Bandag Incorporated Method and apparatus for non-destructive inspection of tires
FR2556832B1 (fr) * 1983-12-19 1986-10-10 Couderq Yves Engin subaquatique autonome pour inspecter les canalisations
PL3317658T3 (pl) * 2015-07-03 2021-05-04 Kamstrup A/S Czujnik mętności oparty na pomiarach ultradźwiękowych

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064127A (en) * 1956-09-12 1962-11-13 Aquatron Engineering Corp Pipe line survey instrument
US3191713A (en) * 1962-10-05 1965-06-29 Aquatron Engineering Corp Survey apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174048A (en) 1969-12-10
CH445897A (de) 1967-10-31
NL6600966A (de) 1967-07-27
DE1775231B2 (de) 1971-01-07
AT289425B (de) 1971-04-26
FR1505221A (fr) 1967-12-08
DE1775230B1 (de) 1970-08-20
MY7000123A (en) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619905C2 (de) Verfahren und Einrichtung für Ultraschallmessungen in einem Medium
DE3045660C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orten von Leckstellen in Rohrleitungen
DE2854589C2 (de)
DE2833997A1 (de) Fluessigkeitsdetektor
DE19942138A1 (de) Verfahren zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall
DE102017223194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE2205168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Strömungsmittelgeschwindigkeiten in Leitungen
DE2220539A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen und Auffinden von Lecks in einer Transportleitung für Strömungsmittel
DE1775231A1 (de) Rohrmolch zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in fluessigkeitsdurchstroemten Rohrleitungen
EP0080640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Blasen in einer Flüssigkeit
DE1806875A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen von Rohrleitungen auf das Vorhandensein von Leckstellen
DE3013465C2 (de)
DE2155588B2 (de) Echolotanlage mit einer automatischen Steuerung der Verstärkung der empfangenen Echosignale
DE1775231C (de) Rohrmolch zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungen. Ausscheidung aus: 1525858
DE2118380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren von Leckstellen
DE2321832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit eines in einem rohr fliessenden fluids
DE19643956A1 (de) Anordnung zur Kontrolle des Füllstandes
DE102022113311B3 (de) Verfahren zur Feststellung und/oder Analyse eines Lecks an einer Leitung für flüssige Medien, insbesondere einer Wasserleitung
DE60102712T2 (de) Methode zum Aufspüren von Fluidlecks in Unterwasserpipelines
DD152415A1 (de) Verfahren zur ermittlung von lecks durch schallemissionsanalyse
DE102015210732A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schallwandlern sowie Ultraschalldurchflussmessgerät
DE746229C (de) Verfahren zum Nachweis von Undichtheiten an unterirdischen Rohrleitungen, insbesondere an Wasserrohrleitungen
AT238475B (de) Verfahren zur Feststellung von Unvollkommenheiten des Trägermaterials bei der mechanischen Aufzeichnung von z. B. akustischen Informationen
DD286029A5 (de) Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen
DE1203064B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffinden von Leckstellen in fluessigkeitsgefuellten Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee