DE1775227A1 - Hydrostatisches Lager - Google Patents

Hydrostatisches Lager

Info

Publication number
DE1775227A1
DE1775227A1 DE19681775227 DE1775227A DE1775227A1 DE 1775227 A1 DE1775227 A1 DE 1775227A1 DE 19681775227 DE19681775227 DE 19681775227 DE 1775227 A DE1775227 A DE 1775227A DE 1775227 A1 DE1775227 A1 DE 1775227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
opening
hydrostatic bearing
lubricant
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775227
Other languages
English (en)
Inventor
Vinnicombe Glyn Alan
Price Peter Michael Myatt
Espig Hans Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Publication of DE1775227A1 publication Critical patent/DE1775227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Dipl.-lng. W. PAAP
Dipl. - Ing. H. MITSCHERIICH · Juli 1968
Dipl.-lag. K. Gü !!SCHM ANN
Dr. rer. not. W. KÖSBER MÜNCHEN 22, Stetasdert*. 10
Pat entanmelduDÄ
Vickers limited, Vickers House, Millbank Tower, Millbank, London, S.W. 1, England
Hydrostatisches Lager
Die Erfindung bezieht sich auf hydrostatische Lager.
Eine wesentliche Eigenschaft jedes beliebigen Flüssigkeitslagers besteht in dem einzigartigen Verhältnis zwischen der auferlegten Belastung und der Ölfilmdicke, d.h. ein Lager muß Steifheit besitzen. Ist einmal ein derartiges Verhältnis bekannt, iet es möglich, den Kraftverlust, der mit verschiedenen Arbeitsbedingungen zusammenhängt, sowie die Maximalbelastung zu bestimmen, die das Lager aushalten kann, ohne
Lagerdefekte
109830/0680
Lagerdefekte infolge der Filmunterbrechung zu verursachen.
Bei den hydrostatischen Lagern, d.h. den Lagern, die von außen aus einer Versorgungsstelle alt Hochdruoköl oder eines anderen Schoiereittel versorgt werden, ist diese Steifheit bisher gewöhnlich durch die Aufnahae einer Drossel- oder Strömungsregeleinriohtung in die Scheiermittelspeiseleitung stromaufwärti ▼om Lager erzielt worden. Diese Drossel-bsw. Regeleinrichtung kann eine öffnung oder Kapillare sein. Die solche Drosseln aufweisenden Lager haben jedoch Nachteile, da die Drosseldinenslonen la allgemeinen so klein sind, daß stets die Gefahr einee Versagens der Lager besteht, wenn eine Drossel durch lestetoffteilohen in der SpelseflüssigÜeit verstopft wird. ·
Die Steifheit kann auch erzielt werden, wenn die Dicke des die beiden Lageroberflächen trennenden Ölfilms ungleichmftOig 1st. Insbesondere muß die Dicke des ölfiles im Bereich, in welchem die ölspeiseleitung mit den Spalt zwischen den beiden Oberflächen in Verbindung steht, größer als an den Stellen sein, die von dieses Bereioh in Abstand liegen« Keine Drossel oder andere StrÖBungeregeleinriohtungen sind bei einer solchen Konstruktion erforderlich. Es ist vorgeschlagen worden, diese ungleichmäßige Dicke des Ölfilms durch die Ausbildung eines AbBfitze3 oder einer Schulter oder Stufe bzw. mehrerer Stufen in einer der Oberflächen zu erzielen, oder abor dadurch, d \Q
der
109830/0680
der einen Oberfläche eine solche Fon erteilt wird, daß eie zur anderen Oberfläche nicht parallel rerläuft. Die erforderliche Tiefe der Stufe oder die erforderliche Nichtparallelität ist jedoch so klein (höchstens einige tausendstel.Zoll)f daß duroh den Verschleiß die Stufe oder die HichtParallelität rasch eliminiert wird und der Spalt eine Eonstantbreite erhält. Dadurch wird aber die wesentlich« Eigenschaft, die Steifheit, ■unionte genacht. Das Anlaufen der das Lager aufweisenden Yorriohtung betrifft die Zeit, während welcher der Verschleiß besonders groß ist, wenn sich die beiden Oberflächen in bezug aufeinander tu bewegen beginnen, beror sioh der Öldruck ausrtiohend aufgebaut hat, ua die Oberflächen su trennen·
Die britieohe Patenteohrift Ir. 1 023 3ΘΘ offenbart ein· hytravllsehe Puaye Bit eimer faweiee&oibe, bei welcher hydroetatleoht Lager swleohea der Platte Bit den Kanälen oder Durohlfißen und lea Drehsyllnderblook Torgeeehen sind. Die zueinander gekehrten OberflHohen dieser hydrostatischen Lager weisen abgestufte Oberflächen, wie eben beschrieben, auf. Ein Aufaats In "The Engineer" (3. Juli 1964, S. 6 - 9) beschreibt ähnliche hjrdroetatieohe Lager ait Abgestuften Oberflächen, die ρλ den aieitpolßtern tob Tauaelecheib^nppapen fliegen.
Wie oben erwähnt, iet die liefe der Stufe von der Größenordnung τοπ einigen taueendeteln Zoll und da eine solche Stufe unter
schwierigen
BAD ORIGINAL
109830/0680
schwierigen Gebrauohsbedingungen schnell abgetragen werden kann, können Lager dieser Art nur unter nicht übermäßig schweren Betriebsbedingungen eingesetzt werden·
Sas Ziel der vorliegenden Erfindung ißt die Schaffung eines Lagers, das Steifheit aufweist, ohne di· Verweildang einer StrömmgsdroBselung und ohne die lotwendigkeit, die Oberflächen, die ja die oben beschriebenen lachteile aufweisen, absustreifen oder derart auszubilden, daß ale nichtp&rallel sind. Daher kann das Lager nach der vorliegenden Erfindung dort verwendet werden, wo die Lageroberfläohen der Lager der oben beschriebenen bekannten Art, wenn parallel, rasch abgenutzt werden·
Dieses Ziel wird erfindungsgemäS duroh die Schaffung eines hydrostatischen Lagere erreicht, alt einer ersten Komponente, die eine Lageroberfläche aufweist, einer «weiten Komponente, die eine Lederoberfläche aufweist, die der Lageroberfläche der ersten Komponente zugekehrt ist, und mit Leitungen, die durch die erste Komponente zu einer Öffnung zur Zuführung von Schmiermitteln unter Druck duroh dies· Öffnung und Ewieohen die beiden Oberflächen führen, üb einen Soheiermittelfilm zu bilden, der diese Oberflächen trennt, dadurch gekennzeichnet daß ein verformbares Element vorgesehen 1st, dessen eine Ober* fläche zumindest einen Teil der Lageroberfläche oder Lauffluche der einen Komponente bildet, wobei sioh dieses Element
109830/0680
yon einer Stelle neben der öffnung bis zu einer Stelle erstreckt, die τοη dieser öffnung entfernt liegt, und wobei dieses Element in bezug auf die andere Laufflache unter der Wirkung der auf dasselbe durch Druokschnleralttel ausgeübten Kraft rerforabar ist, und zwar derart, daß die Lauffläohen an der entfernt liegenden Stell· weniger roneinander in Abstand liegen, als an der der öffnung nahen, so daß der den Spalt zwischen den Laufflächen einnehaende Sohmieralttelfila dicker neben der öffnung ist als an der entfernt liegenden Stelle. · '
Zu» besseren Teretändnis der Erfindung und zur Veransohaulichung der Art und Weise ihrer Terwirkliohung wird nun auf einige Üfeführungsbeieplele anhand der beigefügten Zeichnungen Bezug genoa»«; darin seigern
Fig. 1 eine scheaatische Querschnitt sanaicht eines hydrostatischen Lagers zur Veranschaulichung des Grundgedankens der Torliegenden Erfindung; J
Tig· 2 bzw· 3 eine Braufsioht bzw. eine senkrechte Quer-
sohnittsansioht eines praktisoheit hydrostatischen Lagers, wobei Fig. 3 umgekehrt in bezug auf Flg. 1 dargestellt lot;
Piß. 6? und 5 schein- tinche ^uerschnittaansichten abgewandelter Aunf'ihrunc-formen der In Pig. '·' und 3 <i argen tell ten ΓιΓ-cer;
109830/0680 ^
BAD
fig« 6 eine schema ti sehe Querschnittaansicht eines weiteren hydrostatiochen Lagers;
Fig. 7 bis 9 weitere Ausführungsformen hydrostatischer Lager;
Fig· 10 eine schematisehe Quersohnittsansicht einer weiteren Ausftihrungsform eines hydrostatischen Lagers;
Fig· 11 eine Sohnittaneicht entlang der !»inie 11-11 der Fig. 10;
Fig. 12 und 1? abgewandelte Ausführungsformen der in Fig. 10 dargestellten Ausbildung;
Fig· 14 tin· Quere chnittsansicht eines Zapfenlagers mit einer Yielsahl hydroetatiecher Lager in der in Fig. 9 dargestellten
Fig· 15 eine axiale Querschnittsansioht eines weiteren Zapfenlagers ;
Fig. 16 eine Sohnittansioht entlang der Linie 16-16 der Fig.15;
Fig. 17 einen schematischen Axialschnitt einer Axialkolbenpumpe oder Taumelscheibenpumpe mit festgelegter VerdrHngung herkömmlicher Bauart;
. JÖ
109830/0680 BAD ORIGINAL
Pig. 18 einen Schnitt entlang der Linie 18-18 der Pig. 12 und insbesondere die mit den Kanälen versehene Platte;
Pig· 19 eine graphische Darstellung der Kraftverluste, die an der mit Kanälen versehenen Platte der Pumpe nach Pig· 17 und an den Gleitlauflagern» oder -druokstüoken entstehen können, welchen das Schmiermittel unter Druck zugeführt wird;
i Pig. 20 eine der in Pig. 18 dargestellten'ähnliche Ansicht zur Veranschaulichung einer Ausführung der mit -Kanälen versehenen Platte der hydrostatischen Lager;
Pig. 21 eine Teilechnittaneicht entlang der Linie 21-21 der Pig. 20;
Pig. 2? eine der la Pig. 18 dargestellten ähnliche Ansicht sur Vernneohaulichung einer «eiteren AusfUhrungsform der mit InnHlen versehenen Platte der hydrostatischen Lager; Λ
Pig. 25 eine Schnittansioht In vergrößerten Mafietab entlang der Linie 25-23 der Pig. 22;
Pig. 24 ein Gleit- bew. Auflager- oder Drucksttick und eine
Gelenkverbindung für die Pumpe naoh Pig. 17 und 18 bew. eine Sohnittaneicht dee Druokstüokes einschließlich eines hydrostatischen Lagers;
109830/0680
- 8 -Fig. 25 eine Stirnansicht des Drucketückee nach Fig· 24;
Fig. 26 eine der in Fig. 24 dargestellten ähnliche Ansicht
einer veränderten AuefUhrungefore. der Gelenkverbindung und des Gleit- oder Druckstuckee; und
Fig. 27 eine echematieche Daratellung einer weiteren A«·- ftthrungsform des hydrostatischen Lagere»
Das in Fig. t gezeigte hydrostatische Leger weist zwei Elemente oder Komponenten auf, die Im allgemeinen mit 1 b«w. 2 zwischen den einander zugekehrten Lageroberflächen oder Laufflächen angedeutet sind, die einen Flüssigkeitsfilm einer Dicke "h" aufrechterhalten sollen· Wie nachstehend erläutert, können die Elemente 1 und 2 Teile eines Zapfenlagers, oder eines Druoklagers sein· Im Falle eines Zapfenlagers stellt das Element 1 einen Stator und das Element 2 eine Welle dar· Wechselweise βteilt bei einem Drucklager das Element 1 die mit den Kanälen versehene Platte einer Axialkolbenpumpe und das Eelement 2 die Zylindertrommel dar. Die letztgenannte Anordnung wird mit beauc auf Fig. 17-23 nnher beschrieben. Das Element 2 hat eine Oberfläche 3, die eben oder zylindrisch sein kann, wobei die Form der Oberfläche 3 von der Konstruktion abhängt, in .elcher ans dargestellte Ln^er verwendet wird· Wird beispielsweise d-dB dargestellte hydrostatische Leger bei einem Zapfenlager verwendet, dann ist die Oberfläche 3 zylindrisch.
BAD ORIGINAL.
108830/0680
Pas Element 1 hat eine Bohrung 4, die mit einer Versorgungsquelle zur Zuführung von Öl, eines anderen flüssigen Schmiermittel oder einem Gas unter Druck verbunden ist. Die Schmiermittelströmung ist mit dem Pfeil Q angedeutet. Einfachheitshalber wird in der nachfolgenden Beschreibung der Ausdruck "öl" für Schmiermittel verwendet. Die Bohrung 4 führt zu einem Zylinder 5, in welchem ein Kolben 6 gleitbar angeordnet ist. Der Kolben 6 hat eine Mittelbohrung 7, durch welche das durch die Bohrung 4 zu» Zylinder 5 unter Druck zugeführte Schmiermittel strömt. Der Kolben 6 ist aus einen Stück alt einer flexiblen Membran 8 ausgebildet, die ■■ ine Mittel öffnung aufweist· Die Membran 8 stellt »in verformbares Element dar, dessea Oberfläche bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsfona dl· ganze Lederoberfläche der Komponente 1 bildet und sich von einer Stell· neben der öffnung bia au einer entfernt liegenden Stelle, d.h. bis zur Peripherie der "eebran, erstreckt, Di· Peripherie der Membran 8 let vermittele eines mit Ihr au· elnra Stück bestehenden Steges 9 mit dem HauptkörperteiZ 10 des Elements 1 verbunden, während der zwischen dem Steg oder der Wand 9 und dem Kolben 6 liegende Abschnitt der Membran 8 vom Hauptkörperteil 10 im Abstand liegt. Die Außenperipherie oder der Außenumfang der Membran 8 kann selbstveratändlich auf beliebige Weise mit dem Hauptkörperteil 10 verbunden sein. Die Ausnehmung zwischen der Membrui fl und dem Hnuptkörperteil 10, welche dem Mittol-tb.-ichnitt Her Membran /gestattet, sich frei zu biegen, int durch eine Eohrung 11 entleert. Der Kolben
gleitet
109830/0680
BAD ORIGINAL
gleitet auf Ια wesentlichen flü3sigkeitediehte Weise im Zylinder 5; eine gewisse Undichtheit oder ein gewisser Sickerverlust besteht selbstverständlich zwischen den Wänden des Kolbena 6 und des Zylinders 5. Das auf diese Weise entweichende öl tritt in die Ausnehmung hinter der Membran 8 i ein und durch die Bohrung 11 aus, wodruch ein Öldruckaufbau in dieser Ausnehmung vermieden wird· Der Kolben 6 wirkt als Mittel zum Übertragen des Schmiermittels, das sich in der Ausnehmung vom Hauptkörperteil 10 zur Zuführung des Schmiermittels zur Öffnung in der Membran bei einem auf ein Minimum herabgesetzten Abgang durch Auslecken in die Ausnehmung und ohne Behinderung der Biegung der Membran erstreckt. Die Bohrung 4, der Zylinder 5 und die Bohrung 7 bilden Leitungsmittel, die durch die Kompnente 1 zur Öffnung in der Meebran führen.
Ia Arbeitszustand des In Hg. 1 dargestellten hydraulischen Lagers wird unter Druck stehendes öl durch die Bohrung 4» den Zylinder 5 und die Bohrung 7 zugeführt. Das öl strömt durch die Mittelöffnung der Membran 8 aus und von' dieser Öffnung nach außen durch den Spalt zwischen der nach süßen weisenden Oberfläche der Membran 8 und der entgegengesetzten Oberfläche 3 des Elements 2 und bildet auf dieso Weise einen diese OberflÄ-chen trennenden Ölfilm, !er Umfang der Membran 8 kann als unter Normaldruck stehend betrachtet werden, ao daß ein
im Sp.lt zwischen der Membran 8 und der OtcrfViche
■2
109830/0680 BAD
3 vorhanden 1st, wobei der Druok an der öffnung in der Membran 8 höher ist als der Druok an der Peripherie der Membran 8. Bas unter Druck stehende öl wirkt so, daß die Membran 8 in ein solches Profil gebogen oder verfornt wird, daß die Dicke des Ölfilms la Mittelpunkt der Membran 8 größer ist als jene an der Peripherie der Membran 8· Es wurde gefunden, daß bei einem solchen Lager ein Verhältnis zwischen der angelegten Belastung und der Filmdioke besteht, d.h. das in Flg. 1 dargestellte Lager besitst Steifheit, da infolge der Yerbiegung der Membran ein Unterschied der Fiiadioke besteht, was wiederum zur Änderung der Druckverteilung auf dl« Oberfläche des Lagers führt und daduroh die Belastung ;lndert, die getragen werden kenn·
Es kam» geseift werden, dal dl· Maximalsteifhelt für da· Lager dann vorhanden 1st, wenn die VlohtpnrallelitAt — d.h· der MtoclB'JLuntersohled 4er Filmdioke —> annähernd swaimal ■· groß wie die Minimal filmdicke let. Typlsohe Arbeitsfllmetirkea liefen im Bereich von 10 bie 1O~* Zoll, eo daß dies filr eine MazladSteifheit Werte der Nichtparallelitit zwieohen 2 χ 10~4 und 2 χ 10" Zoll erfordert.
Während das Lager naoh Fig. 1 für die Erläuterung des Hauptgedankens der Torliegenden Erfindung dient, kann es infolg· praktischer Schwierigkeit nioht ohne weiteres in dieser Pom hergestellt werden. Pig. 2 und 3 «eigen eine praktischere
Ausführungsfor»
BAD ORIGINAL
109830/0680
Ausführungsfora der Komponente 1 alt einem Hauptkörperteil 100, der, wie beschrieben wird, an einer Basis 101 befestigt 1st. Der Hauptkörperteil 100 enthält einen Zylinder 102, in welchem ein Kolben 103, der ein Mittel zur Übertretung von Flüssigkeit darstellt, gleiten kann. Die Basis 101 hat eine Bohrung 104-, die mit dem Zylinder 102 in Verbindung steht· Ea 1st ersichtlich, daß sich der Zylinder 102 axial durch einen Vorsprung erstreckt, der in eine Ausnehmung 106 der Basis 101 eintritt, wobei die Tiefe der Ausnehmung größer ist als die Höhe des Vorsprunges, so daß sich ein Spalt bildet, der an seiner Peripherie oder seinen Kreisumfang, mit einem O-HJLng 107 abgedichtet 1st.
Eint Membran 108 ist aa Hauptkörper 100 veraittela einer Halte- \ klammer 109 befestigt, wobei tin kreisförmiger Rand der Klemmer ' die Peripherie der Membran 106 ergreift· Die Klammer 109 1st durch Stifte 110 am Körper 100 befestigt, die auch zur Befestigung des Körpers 100 an der Basis 101 dienen·
Der Kolben 103 wird durch eine Feder 111 gegen die Unterseite der Membran 108 getrieben. Der Kolben 103 und die Membran 108 haben je eine Bohrung un* eine kreisförmige öffnung, so daß unter Druck stehendes öl, das durch die Bohrung 104 zugeführt wird, p.n der Oberfläche der Membran 108 ausfllesaen kann. Die Feder 111 ermöglicht den Kontakt zwischen dem Kolben und der Membran, wenn Niederdruck in der Bohrunr 104 herrscht, vobei
der
109830/0680 BAD original
der Kontakt zwischen der Membran 108 und dem Kolben 103 das ölauslecken auf ein Minimus herabsetzt· Ein O-Ring 113 ist vorgesehen, um ein Auslecken am Kolben vorbei auf ein Minimum zu beschränken. Die hinter der Membran gebildete Ausnehmung ist vermittels der Leitung 112 mit der Atmosphäre zwecks Verhinderung eines Druokeufbaues in dieser Ausnehmung verbunden· Ein Stift 114, der in eine Bohrung des Körpers eingeführt ist, und eich in die Membran 108 eratreokt, hindert die Membran, sich au drehen· Die Oberfläche der Membran 8, die zuoberst in Fig. 3 dargestellt ist, ist einer Oberfläohe zugekehrt, die der Oberfläohe 3 der Fig. 1 äquivalent ist.
Die in 71g« 4 sohem*tisoh dargestellte Anordnung weist, einen Zylinder 115 auf, der alt einer Membran 116 aus einem 8tüok bestellt end ein MIttel zur übertragung von Schmiermitteln bildet· Die Membran 1st ua ihren Umfang herum und auf (nicht gezeigte) Weise an einem Hauptkörperteil 117 des Elements 1 befestigt« Das von der Membran 116 fernliegende Ende des Zylinders 115 stößt an eine kreisförmige Schulter 118 des Körpers 117 an. Wenn uater Druck stehendes öl duroh eine Bohrung 117A des Hauptkörperteils 117 geleitet wird, wird der Zylinder 115 strebenartig in Längsriohtung zusammengedrückt, während sich die Membran unter dem Druck des Öls verformt, das in Richtung auf die Peripherie der Membran 116 nach außen zwischen der Oberfläohe 3 und der Membran 116 strömt.
109830/0680
In BAD ORIGINAL·
In Fig. 5 ist der Zylinder 115 (Hg. 4) duroh «inen E^Ig 119 ersetzt worden, der zusammenfallen kann, wenn d-s durch die Bohrung 117A des Hnuptkörperteils 117 duroh das Innere des Balges und nach außen entlang der Stirnfläche der Membran 116 strömende Strömungsmittel einen Druok auf die Membran ausübt und sich diese dadurch verfornt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung weist das Element 1 eine Schicht aus eusamoendrüokbarem Material 12 auf, die ein niedriges El as ti ei tat modul hat, Das Material 12 befindet si oh sswischen den Hauptkörperteil 10 des Elements 1 und einer flexiblen Stirnplatt· 13, die das verfornbare Element darstellt, deren naoh auflen weisende Oberfläch· Susannen mit der Oberfläohe 3 de· EL en ente 2 einen Spalt ron einer Dioke "h" bildet, durch welohen tie Xleaente 1 und 2 in Abstand voneinander gehalten werden sollen. Sin· Bohrung 14 erstreckt sich duroh den Hauptkörperteil 10, das Material 12 und die Stirnplatte 13 und dienst sun Zuführen von öl in den Raun zwischen den . Elementen 1 und 2, wobei die Bohrung 14 mit einer Druokölquelle verbunden ist· Ist der Druck der Größenordnung von 1000 Ff und/Quadrat zoll, kann das Material 12 aus ßumaieueansiensetsungen bestehen, die mit den Öl oder einer anderen Flüssigkeit, die den PiIn bildet, verträglich sind. Kir höhere Drücke kann steiferes Material, wie z.B. ein gefülltes Epoxydharz oder ein anderer Kunststoff eingenetzt '.verden.
Im Arbeitsaustnnd der Anordnung n- ch Fig. 6 strömt dos aus
BADO 109130/0680 '
der Bohrung 14 strömende, unter Druck stehende öl nach auBen zwischen den Elementen 1 und 2. Dadurch besteht ein Druckunterschied zwischen der Bohrung 14 und der Peripherie der Platte die unter Normaldruck steht· Deher verringert sich die durch das öl pro Plächenbereioheinheit auf die Stirnplatte 13 ausgeübte Kraft parallel mit der Entfernung τοη der Bohreng 14· Dft» Material 12 wird infolgedessen dort mehr zusammengedruckt, wo der Öldruck hoch ist und weniger dort, wo der Öldruck gleich dta loraaldruok ist· Infolgedessen wird der Teil der Stirnplatt< 13 ua die Bohrung 14 in Richtung auf den Körperteil 10 sehr al« ■eine Peripherie Yorangetrieben, so daß eich die Dicke dee ölfilas «wisohen dec Elementen 1 und 2 la Arbeitseustand der Anordnung parallel alt der Yergrößerung des Abstandee τοη der Bohrung 14 Terringert·
Die AusfUhrungefora nach Hg· 7 stellt eine Abwandlung der in Fig· 6 geseiften dar; woraus ersichtlich ist, daß die Platte dank der Anordnung einer zylindrischen Omfaag&wand 13A mit dem Körperteil 10 aus einea Stück besteht.
Bei der Anordnung nach Fig. 8 1st das Material 12 von Versteifungemembranen 15 durchschossen. In diesem Fall bildet das Material 12 selbst das verformb^re Element· Die Membranen, die aus Messing, Fiberglae oder Stahl beetehen können, erhöhen nicht nennenswert die Steifheit der zur Loreroberfliohe 3 senkrechten Anordnung, sondern erhöhen beträchtlich diü
Bruchfes ti/^koit.
109·30/0680 BAD ORIGINAL
1?75227
Bruchfestigkeit, Gegebenenfalls kann eine Stirnplatte 13 verwendet werden, die in einem aolchen FkII das verformbo.re Element bildet.
Die Bohrung H in Fig. 6 und 8 muß nicht im Element 1,'.sondern im Element 2 vorgesehen sein, vorausgesetzt, daß Bereiche des verformbaren Elements (der Platte 13 oder des Materials 1£) stets der Bohrung 14 zugewandt sind. Diese Bedingung ist durch ein verformbares Element erfüllt, das durchlaufend ist,, so daß ein Teil daron, ungeachtet der Relativbewegung der Elemente 1 und 2, stete der Bohrung zugekehrt ist.
Pig. 9 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 6 dargestellten Anordnung, Bei dieeer. Anordnung iat die Stirnplatte 13 weggelassen und dae Material 12 τοη einem Halteteil 16 umgeben, der mit dem Hauptkörperteil 10 aus einen Stück besteht* Der Teil 16 hindert das Hattrial 12f sich unter der Wirkung des Öldruckes auszubreiten und vermindert auch die Umfangsdurchbiegxra^ und ermöglicht somit den Erhalt einer größeren Nichtpnrallelitüt.
Die Anordnungen nach Pig. 8 und 9 haben dieselbe Wirkungsweise, wie die Anordnung nach Fig. 6, wobei das Material 12 bis zu einem Maße zusammengedrückt wird, das vom Druck abhiingt, dn auf dasselbe durch dr_3 Öl ausgeübt wird, oo daß die Oberfläche des Elements 1, die dem Element 2 zugev/'indt ict, eine nichtline-re
Form
108830/0680 bad original
Form unnimmt und ein Film mit einer ungleichmäßigen Dicke erhalten wird und daa L.-ger Steifheit hat.
Fig. 10 und 11 zeigen eine veränderte Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, Die in Fig. 10 gezeigte Membran besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Außenteil 17, dessen eine Oberfläche der Oberfläche 3 des Elements 2 zugekehrt ist, und einem InnenteAl 18. Erhabene Rippen des Teils 18 bilden eine armkreuzartige Verstrebung 19 (Fig. 11). Die Teile 17 und 18 sind in einem Ofen durch Hartlöten aneinailderbefestigt und die Verstrebung 19 hindert sie, unter"der Wirkung des durch·eine Bohrung 20 dem Raum zwischen den beiden Teilen 17 und 18 zugeführten, unter Druck stehenden Öls auseinander getrieben zu werden. Eine Mittelöffnung 21 ia Meobranteil 17 ermöglicht dem durch die Bohrung 20 augeführten Öl in den Spalt zwischen den Elementen 1 und 2 einzutreten,
22
Ein Ho hl räum/lot im Hauptkörperteil 10 hinter deia Innenteil 18
gebildet und .lurch eine Bohrung 23 '.lern Uiof^tiHi slruok -iusgeoetzt. Die Membran Iroanit mit lein !'lement 1 ^m llmfuri^ des Hohlrawiöea 22 in Anlage. TJin nicht ralt »r Membran bei ihror Druckbießung Eunamm-fiiizuötoJ3oii, niu'l die V*·!te des AnLageberei.'ths 30 klein wio iDüglic-h sein» Geei -net tut eine Weitn^ lift \lj f Λ»α L:fiOriors- <lef; Holilr.- umo: ,.* ni^ht <\i· v. ohr eitel.
Bei rter praktischen Vor·., n^ung -ler Anordüun,1; n-iol· i-lf:« 10 χχηΊ
109830/0680
strömt cLms unter Lruek stehende, durch die Bohrung 20 zugefehrte öl durch die öffnung 21 und dann von der Öffnung 21 η cn außen zum Bereich des Umgebungsdruckee, wodruch ein Druckunterschied im Spalt zwischen den Elementen 1 und 2 entsteht. Unter der Wirkung des Druckunterschiedes biegen sich die Membran- _ teile 17 und 18, wobei sich der mittlere Teil der Membran inehr als der Hofangsteil biegt. Dadurch wird die der Oberfläche 3 zugekehrte Oberfläche des Außenteils 17 nichtplanar in ihrer Form und daher ein Film mit ungleichmäßiger Dicke erhalten, eo daß das Lager die Steifheit hat.
Pig. 12 und 13 aeigen zwei abgeänderte Ausführungsfonnen der in "H.g, 10 und 11 dargestellten Anordnung. Die in Fig. 12 gezeigte Meabran besteht aus einen Stück ait einer Mittelöffnung 21, dit durch ein sich radial erstreckendes Bohrloch 21A ■it der Bohrung 20 Terbunden ist. Ein Stöpsel 21B verschließt das Auflenende des Bohrloches 21A. Fig. 13 zeigt zwischen den Membranteilen 17 und 18 ein Element 18B aus porösem, gesintertem Material, Die Bohrung 20 führt zum Rattia zwischen den teilen 17 und 18 und das Öl strömt durch die Pren des Elements IOB sand erreicht die öffnung 21 im Durohlaßkanal 17. Die Teile Γ? und ta und άηη Element 18B sind durch Löten, Hartlö-ten ocusr jiit einen Klebstoff miteinander verbunden, wobei die Art uni Weise der Eewerkatelligung dieser Verbindung Jene ist, die Jlch «us beaten für die betreffenden M'-.terif-lien <?if~;net, die ver//enciot werden.
Da»
108830/0610 . bad orjginäl
Das in Fi;;. 14 ^ezeiftte Zapfenlager weist einen Zapfen 24 mit einer Mittelbohrunr; £5 uf, ourch welche nich die Welle 26 lea Lagers erstreckt. Vier Kiemente 27 dee hydro st;·, tischen Lagers, die der Anordnung η cn alle zu Fig. 9 gehören, sind in gleichem Abstand voneinander um den Kreisumfang der Pohrung £5 in Ausnehmungen des Zapfens 24 umgeordnet. Jedes Element 27 weist ein Material 28 mit niedrigem Elastizitätsmodul auf. Vier Bohrungen 29 sind in Fig. 14 dargestellt, wovon jede sich durch den Zapfen 24 und durch das Material 28 erstreckt und zur Zuführung von Öl unter Druck zum Spoilt zwischen der Welle 26 und der Oberfläche 25 dient.
Die Oberfläche 25 hat Tier sich axial erstreckende Nuten 25A, und zwar jeweils eine Hut 25A zwischen je zwei Elementen 27. Die Hüten 25A erstrecken sich bis zum jeweiligen Ende des Zapfens 24 und stehen also unter "Umgebungsdruck, so daß das unter Druck stehende, durch eine der Bohrungen 29 zugeführte öl umkreismäßig zwischen der Welle 26 und der Oberfläche strömt und eine der benachbarten Nuten 25A erreicht. Das öl strönt selbstverständlich auch in der axialen Richtung. Es leuchtet ein, daß ein Druckgefälle im Ölfilm zwischen jeder Bohrung 29 und den beiden benachbarten Nuten 25A bzw. zwischen jeder Bohrung 29 und den Enden des Zapfens 24- vorhanden ist.
Iu /rboitszust; nd -7ec in Fig.'14 Farcenteilten Z .pfenl^ers Vitra 'jedes Element 27 mit Öl unter Druck durch die zugeordnete
Bohrung
109830/0680
Bohrung 29 versorgt, so daß daa Material 28 ungleichmäßig zusammengedrückt wird und folglich ein Ölfilm mit ungleichmäßiger Dicke zwischen den jev7eiligen Elementen 27 und der Welle 26 rorhanden ist. Die Nuten 25A können gegebenenfalls entfallen, ohne die Arbeitsweise zu ändern.
Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Ausführungsform eines hydrostatischen Zapfenlagers mit einem hydrostatischen Element,
^ dae dem in Flg. 1 gezeigten ähnlich ist. Der Zapfen 30 für die Welle 31 weist eine Membran 32 zylindrischer Formajf, wobei die beiden Axialenden der Membran 32 vermittels der kreisringförmigen Stege 33 aus einen Stück mit den Hauptkörperteil 34 des Zapfens 30 auegebildet sind; Die Membran kann selbstverständlich naoh funsoll auch ein getrennt ausgebildetes Element darstellen. Eine zylindrische Oberfläche der Menbran 32 ist der zylindrischen Oberfläche der Welle 31 zugekehrt und bildet mit ihr den ölspalt des Zapfenlagers, Die andere, zylindrische Oberfläche der Membran 32 bildet eine Yfend eines, zylindrischen
W Hohlraumes 35 im Hauptkörperteil 34 des Zapfens 30. Eine Ent-r lüftungsleitung 36 iet mit dem Hohlraum 35 verbunden, so daß unter Umgebungsdruck steht.
Der Mittelabsohnitt der Membran 32 ist mit einer kreisringförmigen Ausnehmung 37 in der der Welle 31 zugekehrten Seite versehen. Eine Leitung 38 ist im Hauptkörpfrteil 34 des Zapfens 30 g'ebildet und dient als Verbindung mit einer Druckolcuelle.
: , ' .Die
109830/0680
Die Leitung 38 ist mit einem Ende eines Zylinders 40 verbunden, der im Hauptkörperteil 34 vorgesehen iüt, wobei der Zylinder 40 mit einem Ende einer Bohrung 41 in einem Kolben in Verbindung steht. Eine Feder 39 treibt den Kolben 42 weg von der Leitung 38 und in Richtung auf die umkreisende Sippe voran, die aufgrund der Anordnung der Ausnehmung 37 gebildet 1st. Der Kolben 42 kann im Zylinder 4 frei gleiten. Das andere Ende der Bohrung 41 eteht mit einer Bohrung 43 in Verbindung, die sich durch die umkreisende Rippe der Membran 32 erstreckt, sowie mit der kreisringförmigen Ausnehmung 37. Daher etröwt durch die Leitung 38 zugeführtes Druoköl duroh den Zylinder und die Bohrungen 41 und 43 und tritt In die kreisringförmige Ausnehmung 37 ein. Die Feder 39 kann gegebenenfalls duroh dnen Balg (oder duroh eine andere beliebige Einrichtung zur Obertragung des Strömungsmittel8) ersetzt werden, der eine Kraft auf den Kolben 42 ausübt und ihn naoh unten (Fig. 15) vorantreibt.
Die Ausnehmung 37 kann gegebenenfalls weggelassen und eine Vielzahl am Kreiaumfang in Abstand voneinander angeordneter Bohrungen 43 zur Zuführung von Schmiermittel zum Spalt zwischen der Welle 31 und der Membran 32 vorgesehen werden.
In Arbeitszuätand des In Fig. 15 und 16 gezeigten Zapfenlagere strömt das durch die Leitung 38 zugeführte Druoköl um die Ausnehmung 37 heraum und rixir-J. zwischen der nach innen
weisenden
177522t
weisenden zylindrischen Oberfläche der Membran 32Sfühd der außen weisenden zylindrischen Oberfläche der Welle 31. Oef* ' öldruok an der Ausnehmung 37 1st höher als der Öldruck — d.h. der Umgebungsdruck — an den Axialenden der Membran 32. Daher wird die Membran 32 verbogen, wobei sich der Mittel abschnitt der Membran, der dem höchsten Öldruck ausgesetzt ist, mehr als ihre Axialendabschnitte biegt. Dadurch weist der Ölfilm zwischen den entgegengesetzten Oberflächen der Welle 31 und der Membran 32 keine gleichmäßige Dicke auf und verringert sich tatsächlich mit den wachsenden Abstand von der kreisri*ngförmigen Ausnehmung 37* WIt 6»qb beschrieben, «eist daher das Lager die erwünschte Eigenschaft dar Steifheit eat»
Es leuchtet ein, daß eäatliohe Anordnungen nach Fig. 1-13 zur Verwendung in Zapfenlagern entweder auf «ine Art, die jener der Fig· 14 analog ist, oder auf eise Art, die jener der Fig. 15 und 16 analog ist, angepaßt werden können.
Flg. 17 und 18 zeigen eine bekannte Ausführungsfora einer Axialkolbenpumpe mit festgelegter Verdrängung. Die Pumpe weist einen Körper 44 «it Stirnarändan 45 und 46 auf. Eine Welle 42 erstreckt eich axial durch den Körper 44 und ist in geeigneten Lagern in den Stirnwänden 45 und 46 gelagert.
Die Welle 47 trägt eine Zylindertrommel 48, in welcher die Zylinder 49 gebildet sind. Kolben 50 gleiten in den Zylindern und das linke Ende jedes Kolbens 50 (wie in Fig. 17 dargestellt)
ist 109i30/0it0
BAD ORIGINAL
ist über eine Gelenkverbindung 51 mit dnem Gleit- oder Druckstock bzw. einer Gleitstütze 52 verbunden. Das linke Ende der Jeweiligen Gleitstütze 52 gleitet auf einer sogenannten Taumelscheibe 53. Me Platte 53 liegt im schrägen Winkel zur Achse der Welle 4-7. He aus Pig. 17 ersichtlich, ist dies aufgrund der Form der Wand 45 erzielt.
Das rechte Ende jedes Zylinders 49 steht mit dnem Kanal 54 in Verbindung', wobei die Kanäle 54 wiederum mit bogenartigen Kanälen 55 (Fig. 18) einer uit Kanälen versehenen Platte 56 in Verbindung stehen. Die Stirnwand 46 weist zwei Kanäle 57 auf, die ait den Kanälen 55 4er alt Kanälen versehenen Platt« 56 in Verbindung stehen«
Die in Pig. 17 und 18 dargestellte Pumpe arbeitet wie folgt. Die Trommel 48 wird Susannen mit den Kolben 50 und den Gleitstützen 52 durch die Welle 47 gedreht, so daß die Gleitstützen 52 auf der Platte 53 gleiten. Daher gehen die Kolben in den Zylindern 49 hin und her und führen abwechselnd einen Längsund einen Pörderhub aus. Daduroh wird Strömungsmittel durch einen der Kanäle 57 gefördert und durch die anderen Kanäle während der Drehung der Trommel 48 entfernt. Es leuchtet ein, daß die in Fig. 17 und 18 dargestellte Anordnung als Motor verwendet werden kann, wobei dann die Welle 47 als Abtriebswelle dient und unter Druck stehendes Strömungsmittel wechselweise in die Zylinder 49 durch die Kanäle 57 eingeführt wird. D'.durch,
109830/0680 BAD
daß die Platte 53 derart angeordnet ist, daß der Schrägwinekl, der die Platte mit der Welle 47 bildet, veränderlich ist, kann die Pumpe veränderliche Mengen Strömungsmittel liefern, d.h.
«Or
sie wird eine Axialkolbenpumpe mit veränderlicher Verdrängung*
Eb ist wohl bekannt, daß im allgemeinen der Gesamtkraftverlust an der Grenzfläche zwischen der mit Kanälen versehenen Platte 56 und der Zylindertrommel 4-8 aus zwei Faktoren zusammengesetzt ist: 1) aus de« Energieverlust bei der Überwindung der Reibung und 2) aus dem Verlust Ton unter Druck stehenden Strömungsmittel aus dem.Hqohdruckbereioli.
Das TerhältniejewiBohen diesen Verlusten und dl· Biete· des di· Steuer- oder Ventilplatte bzw. die mit Kanälen versehene Platte von der Zylindertrommel trennenden Flüssigkeitsfilms ist in Fig· 19 gezeigt. Die Kurve A zeigt die Veränderungen des mit der Reibung verbundinen Energieverlustes und die Kurve B den mit dem Flüssigkeitsleck verbundenen Energieverlust. Der Gesamtenergieverlust stellt die Summe dieser beiden Komponenten dar und 1st als Kurve C dargestellt. Es gibt also eine spezifische Pilmdioke (ho), bei welcher der Gesamtkräftverlust minimal ist. Besteht demnach ein bekanntes einzigartiges Verhältnis zwischen Belastung und Filmdicke für die die Steuerplatte und die Zylindertrommel trennende Flüssigkeit, dann kann die Größe der Komponenten so berechnet werden, ä?.B die Gesamtaxialbelastung zu einer Filmdicke führt, die so groß ist, dfJ3 der Gesamt-
krp.f tverlust
109830/0680 BAD ORIGINAL
kraftverlust auf ein Minimum herabgesetzt ist» Wechselweise kann dann, wenn ein Minimalleok als Kriterium gilt, eine andere herabgesetzte Filmdicke ohne weiteres- beim Entwurf vorausbe·?- rechnet werden kann, indem die Dimensionen der Komponenten geändert werden.
Die in JIg. 1-11 dargestellten hydrostatischen Lageranordnungen können an der oben erwähnten Grenzfläche zur Herabsetzung der Kraftverluste verwendet werden· Solche Anordnungen könne« auch an den Gleitstüttten vorgesehen lerden, wie nachfolgend beschrieben.
Die in Hg· 20 und 21 gezeigte abgewandelte Steuerplatte oder nit Kanälen versehene Platte .56* weist eine Anzahl Hebenleitungen 58 auf, die von den Kanälen 55 abzweigen. Die Kanäle enden an der Oberfläche der Steuerplatte 56, die der (in Fig. 20 und 21 nicht gezeigten) Trommel 48 zugewandt ist, und es ist eraiohtlich, daß um die Mündung jeder leitung 58 eine hydrostat!sähe Anordnung 59 der in Pig. 9 gezeigten Art vorgesehen ist. HochdruokflUsaigkeit aus der Leitung 58 drückt die Anordnung 59 auf dieselbe Art «ueaaaen, wie in bezug auf die Anordnung nach Fig· 9 beschrieben wurde.
Die in Fig. 22 und 23 dargestellte Steuarplatte 60 enthn.lt zwei bogenartige oder nierenförmige Kanäle 61, welche dieselbe Funktion wie die Kanäle 55 haben. Jeder Kanal 61 ist von einer
hydrostatischen
109830/0680 " 0RielNAU
hydrostat!echen Anordnung der in Pig. 9 gezeigten Art begrenzt. Im Arbeitszustand einer eine Steuerpl&tte enthaltenden,(Pig. 22 und 23) Axialkolbenpumpe sickert eine gewisse Menge des Druckmittels in den Kanälen 61 nach außen zwischen der äußeren Schicht 12 und der benachbarten Oberfläche der (nicht gezeigten) Trommel 48 aus. Ein Ölfilm ungleichmäßiger Dicke ist also auf dieselbe Weise, wie bei Pig. 9, zwischen den beiden Oberflächen vorhanden, was auf das ungleiohmäßige Zusammendrücken des Materials 12 zurückzuführen ist· Die beschriebenen weiteren Lager können selbstverständlich anstelle der dargestellten an der Steuerplatte in Stellung gebracht werden.
Die in Pig. 24 und 25 dargestellte Gleitstütze 52· ist — wie in Zusammenhang mit Pig. 17 erläutert wurde — vermittels einer Gelenkverbindung 51 pit einea Kolben 50 verbunden. Die rechte Oberfläche der Gleitstütze 52· — wie in Fig, 24 dargestellt — gleitet auf der (nicht gezeigten) Platte 55. Die in Pig. 24 gezeigte Gleitstütze 52· weist eine Lageranordnung der in Pig. 9 dargestellten Art auf. öl unter Druck wird für das hydrostatische Lager aus des Zylinder durch eine Leitung 63 im Kolben 50 und durch eine Leitung 64 in der Gleitstütze 52· geleitet. Im Arbeitszustand der in Pig. 24 und 25 dargestellten Anordnung tritt da ^us der Leitung 64 ausströmende öl in den Sprit zwischen der Gleitstütze 52· und der Platte 53 ein und fließt von der Leitung 64 nach ~uSen und tritt in den Hohlrnum des Körpers 44 ein.
109830/0680
BAD QBlGINAL IrLK 2 tj
Fig. 26 zeigt eine weitere abgewandelte Gleitstützte 52" und zwei hydrostatische Anordnungen, wie in Fig. 9 dargestellt. Die rechte hydrostatische Lageranordnung arbeitet mit der Platte 53 zus-aamen (wie in bezug auf Pig. 24 und 25 "beschrieben) „ während die linke hydrostatische Lageranordnung einen Ölfilm ait der gewünschten nichtgleichflläßigen Dicke zwischen den beiden Komponenten der Gelenkverbindung 51 bildet. Anzapf- oder !ebenbohrungen 65, die zu einer in der kugeligen Oberfläche der Gleitstützte 52" gebildeten kreisringförmigen Ausnehmung führen, verhindern einen Öldruckaufbau in diesem Bereich. Ein in diesem Bereich sich aufbauender Öldruck hat die Tendenz, das Belastungsvermögen der Gelenkverbindung zu vermindern. Es leuchtet ein, daß alle die oben beschriebenen Ausfiihrungsforeen des hydrostatischen Lagers auf Gleitstutzten angewendet werden können, wobei die In Pig· 2 und 3 gezeigte Anordnung besonders praktisch ist.
Bas in Flg. 27 gezeigte Element 1 hat eine Bohrung 70, die zum Raun zwischen der Oberfläche 3 und einer Oberfläche 71 einer biegsamen Membran 72 führt. Ein Entlastungsloch 73 führt von der Bohrung 70 zu einem Hohlraum 74, der durch einen biegsamen Balg 75 verschlossen ist, wodurch die Außenkanten der Membran 72 frei beweglich sind. In Arbeitezustand des Lagers wirkt der Speisedruck auf die ganze Rückseite des biegsamen Bereichs der Membran 72, wogegen auf der Vorderseite ein Druckgef.'ille vorhanden ist* Als Ergebnia ist eine Kr·· ft a^r^stellt, welche
die
109830/0680 BAD
■ '■ ''I
die Keaite der Membran in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung biegt. Auf diese Weise wird ein Schroiermittelfilm der gewünscht«! Form erzielt·
Patentansprüche
109830/0680

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    1, Hydrostatisches Lager mit einer ersten Komponente, die 4ne Lageroberfläche aufweist, einer zweiten Komponente, die eine Lageroberfläche aufweist, die der Lageroberfläche der ersten Komponente zugekehrt ist, und mit Leitungen, die durch die erste Komponente zu einer öffnung zur Zuführung von Schmiermittel unter Druck duroh diese öffnung zum Raum zwischen den beiden öffnungen führen, un einen Schmieraittelfiin zu bilden, der diese Oberflächen trennt, dadurch gekennzeichnet, daß ein verformbares Element (8, 108, 116, 13, 12, 17/18, 27, 32, 59, 72) vorgesehen 1st, dessen eine Oberfläche zumindest einen Teil der Lageroberfläohe der einen Komponente (1, 24, 30, 56*, 52*, 52") bildet, wobei sich dieses Element von einer Stelle neben der öffnung bis zu einer Stelle eratreokt, de von dieser öffnung entfernt liegt und wobei dieses Element' in bezug auf die andere Lageroberfläohe unter der Wirkung der auf dasselbe durch Druckschmiermittel ausgeübten Krafijverformbar ist und zwar derart, daß die Lageroberflächen an der entfernt liegenden Stelle weni-
    an
    ger voneinander in Abstand liegen, als der der öffnung nahen, so daß der den Spalt zwischen den L-geroberflachen einnehmende Cchraierinittelfilin dicker neben der Öffnung ist als p.n der entfernt liegenden Stelle.
  2. 2. Hydrost· tisches L:-ger n&.ch Anspruch *1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung im verformbaren Element vorgesehen i3t.
    109830/0680
    BAD
  3. 3. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dos Element (8, 108, 116, 13, 12, 17/18, ^7, 52, 59) derart angeordnet ist, daß es unter der ?/irkung des unter Druck s tehenden Schmiermittels weg von der besagten'anderen Oberfläche verformt ist, v/obei die Verformung griSfler !■ Bereich der öffnung als an der entfernt liegenden Stelle 1st·
  4. 4* Hydrostatisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Element eine biegsame Membran (8, 108, 116, 17/18, 32) ist.
  5. 5. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 4, deduroh gekennzeichnet, daß die Membran (8, 108, 116, 17/18, 32) ua ihre Peripherie herum an einen Körperteil (10, 100/101,117, 34) der eraten Komponente (1, 30) befestigt ist und daß sich ihr Mlttelabschnitt frei von der besagten anderen Lageroberfläche weg biegen kann, wobei die besagte öffnung la Mittelabschnitt der Membran liegt und eine Ausnehmung zwischen de« Hittelabschnitt der Membran und dem Körperteil vorgesehen iat, daalt sich die Membran frei biegen kann·
  6. 6. Hydrostatisches La^er nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (108) vermittels eines He.lteringe (109), der einen mit der Membran (108) in Anlage stehenden Rand hat, abnehmbar am Körperteil (100/101) befestigt ist.
    Γ BAD ORIGINAL
    109830/0680
  7. 7. Hydrostatisches Lager nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (4-, 104, 117A, 38) im Körperteil (10, 101, 117, 34) vorgesehen ist und daß pich Mittel (6, 103, 115, 119, 42) zur Übertr' gung eines Schmiermittels in der besagten Ausnehmung vom Körperteil bis zur Membran zur Zuführung von Schmiermittel zur besagten Öffnung mit einem "auf ein Minimum herabgesetzten Schmiermittelleck in die besagte Ausnehmung und ohne Behinderung der Biegung der Membran erstrecken.
  8. 8. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 7, «dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Übertragung des Strömungsmittels ein zusammenklappbarer Balg (119) ist.
  9. 9· Hydrostatisches Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Übertragung des Schmiermittels ein hohler Kolben (103, 42) ist, der in der besagten Leitung gleitet, wobei das Innere des Kolbens mit der Leitung und mit der öffnung in Verbindung steht und der Kolben durch Federn (111, 40) federnd gegen d.e Membran vorangetrieben ist und wobei der Kontakt m zwisohen dem Kolben und der Membran das Flüs sigkeit sentv/ei chen zwischen den Kolben und der Membran in die Ausnehmung auf ein Minimum herabmindert.
  10. 10. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 7, dadurch ©kennzeichnet, daß das Mittel zur Übertragung von Schmiermittel ein hohles Element (115) darstellt, dessen Innenro.um einen Strömunggweg
    von
    109830/0680
    BAD
    von der Leitung (117A) und durch, die Ausnehmung zur Öffnung bildet, wobei das von der Membran (116) entfernt liegende Ende des hohlen Elements (115) mit einer Oberfläche (118) des Körperteils (117) in Anlage steht und das hohle Element in Längsrichtung zusammengedrückt ist, wenn sich die Membran biegt,
  11. 11. Hydrostatisches Lager nach den Ansprüchen 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entlastungsleitung (11, 112, 36)' mit der Ausnehmung in Verbindung steht, um einen Druckaufbau in der Ausnehmung zu verhindern.
  12. 12. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Element aus einer Schicht aus einem zusammendrückbaren nichtmetallischen Material (12, 28, 59) mit niedrigem Elastizitätsmodul besteht, so daß dieses Material infolge des im zwischen den Oberflächen von der öffnung zur entfernt liegenden Stelle strömenden Schmiermittel vorhandenen Druckunterschiedes unterschiedlich zusammengedrückt wird, wobei das der Öffnung am nächsten liegende Material mehr als das an der entfernt liegenden Stelle befindliche Material zusammengedrückt ist.
  13. 13. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Gummizusammensetzung oder ein
    . Kunststoff ist.
    * - Ils.
    BAD ORlGiNAL. 109830/0680 ——
  14. 14. Hydrostatisches lager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dafl das Material (12) in einer im Körperteil (1.0) der einen Komponente (1) gebildeten Ausnehmung .ngeordnet ist und daß die Ausnehmung Umfangewände (16) aufweist, um das Material/zu hindern, sich bei seinem Zusammendrücken auszudehnen·
  15. 15. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dad das verformbare Element eine Anzahl Schichten
    . des Materials (12) aufweist, die mit Versteifungsmembranen (15) durchschossen sind·
  16. 16· Hydrostatisohes Lager nach Aiiapraoh 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (1) einen Körperteil (10), eine biegsaae Stirnplatte (13) und eine Schicht aus zusammendrückbarem nichtmetallischem Material (12) zwischen dem Körperteil (10) und der Stirnplatte (13) aufweist, v.;obei die Stirnplatte das verformbare Element bildet und unter der Wirkung dee Druckes des den Film bildenden Schmiermittels von der anderen Oberfläche weg gebogen werden kann und wobei das Material ! zusammengedrückt wird, wenn die Stirnplatte gebogen wird«
  17. 17. Hydrostatisches Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Komponenten um eine drehbare Zylindertrommel (48) einer Taumelscheibenpumpe und
    0 ■
    eine Steuerpl-\.tte bzw. mit Kanälen versehene Platte (56*) der Pumpe b/nrlelt. ·
    BAD 109830/0680
  18. 18. Hydrostatisches Lager nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Komponenten üb eine Gleitstütat (52·, 52") einer Taumelscheibenpumpe und eine Taumelscheibe (10) handelt, auf welcher die Gleitstütze gleitet.
  19. 19· Hydrostatisches Lager nach den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Gelenkverbindung (51) eingebai; ist, die eine Gleitstütze (52") und Kolben (50) einer Taumelscheibenpumpe verbindet.
  20. 20. Zapfenlager aus einen Zapfen und einer im Zapfen drehbar angeordneten Welle, dadurch gekenneeichnet, daß eine Anzahl hydrostatischer Lager nach den Ansprüchen 1 - 16 um die Welle (26) herum in Abstand voneinander angeordnet sind»
  21. 21. Zapfenlager aus einem Zapfen und einer im Zapfen drehbar angeordneten Welle, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenlager ein hydrostatisches Lager nach einem der Ansprüche 5-11 aufweist, wobei die erste Komponente dta Zapfen (34) und die zweite Komponente die Welle (51) darstellt und daß die Membran (32) zylindrische Fora hat und sioh die Welle durch-sie erstreckt, wobei die Leitungen (38/41) zur Zuführung des Schmiermittels zu einer am Umfang in einem /jxi&labstand von den Enden der Membran (32) befindlichen Stelle dienen, so daß das derart zugeführte Schmiermittel axial zv/isehen der Velle (31) und dar Membran (32) in Richtung auf die Axialenden des Zapfens strömt.
    Der Patentanwalt
    /) BAD ORIGINAL
    109830/0680
DE19681775227 1967-07-21 1968-07-18 Hydrostatisches Lager Pending DE1775227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3379667 1967-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775227A1 true DE1775227A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=10357545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775227 Pending DE1775227A1 (de) 1967-07-21 1968-07-18 Hydrostatisches Lager

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE718350A (de)
CH (1) CH501160A (de)
DE (1) DE1775227A1 (de)
FR (1) FR1573702A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644191A5 (de) * 1979-11-02 1984-07-13 Escher Wyss Ag Vorrichtung zur lagerung eines rotors.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573702A (de) 1969-07-04
BE718350A (de) 1968-12-31
CH501160A (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620539C2 (de)
DE2321250A1 (de) Druckdichtung
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE2453118B2 (de) Lippendichtung
WO2010081695A1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE1934362A1 (de) Stroemungsmediums- bzw. Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung,insbesondere Fluegelradpumpe mit veraenderbarem Volumen
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE102008060067A1 (de) Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine
DE1703854A1 (de) Kolbenpumpen und -motore
DE2612552A1 (de) Axialdrucklager mit einrichtung zur aenderung der resonanzfrequenz
DE1775227A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE2336118C3 (de)
WO2014001020A1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut
EP1690000B1 (de) Injektor
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010052558A1 (de) Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz
DE102011002811A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2554037C3 (de) Dichtungsanordnung für die Abdichtung bei hohen Drücken
DE102018132718A1 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
EP3339694B1 (de) Dichtring eines translatorisch verstellbaren bauelements
DE20300127U1 (de) Mehrteiliger Blockring für Drehkolbenpumpe
DE3734926C2 (de)
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
DE102017206770A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet