DE1773415A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil

Info

Publication number
DE1773415A1
DE1773415A1 DE19681773415 DE1773415A DE1773415A1 DE 1773415 A1 DE1773415 A1 DE 1773415A1 DE 19681773415 DE19681773415 DE 19681773415 DE 1773415 A DE1773415 A DE 1773415A DE 1773415 A1 DE1773415 A1 DE 1773415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pressure
valve
spindle
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681773415
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773415C3 (de
DE1773415B2 (de
Inventor
Brent Robert G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE1773415A1 publication Critical patent/DE1773415A1/de
Publication of DE1773415B2 publication Critical patent/DE1773415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773415C3 publication Critical patent/DE1773415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/187Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • Y10T137/777Spring biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Di pl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom ^. Mai 1 968 Sch// Name d. Anm. ßßLL AEROSPACE CORPORATION
Druckregelventil
Die Erfindung betrifft ganz allgemein eine Ventilausbildung, die eine sehr genaue Regelung des Drucks in einem hydraulischen System ergibt. Das Ventil gemäß der Erfindung spricht insbesondere auf sehr geringe Druckänderungen an, was seine Verwendung in solcher V/eise ermöglicht, daß ein Druck an einer besonderen Stelle in einem hydraulischen System genau aufrechterhalten wird.
Es sind druckabhängige Ventile bekannt, die zum Regeln des Drucks in hydraulischen Systemen verwendet werden. Bestimmte bekannte druckabhängige Ventile haben eine mehrstufige Anordnung verwendet, bei welcher der Druck der durch eine erste Stufe strömenden Flüssigkeit als Bezugsdruck zur Einstellung einer zweiten Stufe dient. Die zweite Stufe hat ihrerseits den Druck in der ersten Stufe bestimmt, indem entweder die Strömung der aus der ersten Stufe austretenden Flüssigkeit beschränkt wurde, um den Druck zu erhöhen, oder indem ein Teil der Flüssigkeitsströmung in der ersten Stufe durch entsprechende Auslässe abgezogen wurde, um den Druck zu verringern. Noch andere Ventile haben eine UmIeitungsanordnung verwendet, welche einen Teil der Flüssigkeit aus einer stromaufwärts liegenden Leitung abgezogen hat zwecks Regelung einer federbelasteten Einheit, um die Flüssigkeitsströmung durch einen Drosselabschnitt zu verringern oder zu verstärken und dadurch den Druck der Flüssigkeit in einer stromab-
B80/1° 209814/034« "'-
wärts liegenden Leitung zu beeinflussen.
Die bekannten Ventile waren jedoch nicht fähig, den Druck der durch die hydraulischen Leitungen eines Flüssigkeitssystems strömenden Flüssigkeiten sehr genau zu regeln. Diese Ventile haben daher eine komplizierte Ausbildung der hydraulischen Flüssigkeitssysteme bewirkt und ein Instandhaltungsproblem auf diesem Gebiet geschaffen, insbesondere wenn die Ventile in einem Flugzeug verwendet wurden.
Den Hauptgegenstand der Erfindung bildet daher ein Ventil konstanten Drucks zur genauen Regelung eines vorherbestimmten Drucks in einer hydraulischen Leitung eines Flüssigkeitssystems.
Einen anderen Gegenstand der Erfindung bildet ein Ventil konstanten Drucks, das vielseitig im Gebrauch ist und innerhalb eines Flüssigkeitssystems als Druckmesser, Differentialdruckregler oder einfacher Druckreger verwendet werden kann.
Einen besonderen Gegenstand der Erfindung bildet ein Ventil konstanten Drucks, welches eine Druckregelstufe aufweist, die nicht einer kontinuierlichen Strömung eines flüssigen Mediums unterworfen ist.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Ventil konstanten Drucks, das in einer hydraulischen Leitung einen konstanten vorherbestimmten Druck aufrechterhält, wenn sich die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung verändert.
Die Erfindung sieht ganz allgemein ein Ventil konstanten Drucks vor, das in eine hydraulische Leitung eines FlUssigkeitssystems einge-
■" ? —
2098U/03U
s !773415
schaltet ist, um in einer hydraulischen Leitung einen vorherbestimmten Druck aufrechtzuerhalten. Das Ventil wirkt in Abhängigkeit vom Druck der Flüssigkeit stromaufwärts vom Ventil, um die Teilung der Flüssigkeitsströmung zwischen dem Ventil und der Leitung zu regeln. Das ermöglicht dem Ventil, in der Leitung einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten, indem die aus der hydraulischen Leitung durch das Ventil hindurchgehende Flüssigkeitsströmung verstärkt oder verringert wird.
Das Ventil enthält eine Strömungsregeleinheit zur Regelung der Flüssigkeitsströmung und eine Druckregeleinheit zur Regelung der Strömungsregeleinheit in Abhängigkeit vom Druck der Flüssigkeit stromaufwärts vom Ventil, so daß in der hydraulischen Leitung stromaufwärts vom Ventil ein konstanter Druck aufrechterhalten wird.
Die Strömungsregeleinheit weist eine federbelastete erste Spindel auf, deren Stellung die Querschnittsfläche des Flüssigkeitsströmungsdurchlasses im Ventil beeinflußt. Diese federbelastete erste Spindel wirkt in Abhängigkeit von der Druckregeleinheit.
Die Druckregeleinheit weist eine zweite Spindel auf, die entgegen dem Flüssigkeitsdruck stromaufwärts vom Ventil federbelastet ist. Die zweite Spindel ist mit einer ringförmigen Lagerfläche versehen, welche entsprechend den Abmessungen einer öffnung genau bemessen ist, die in eine Kammer am einen Ende der ersten Spindel mündet. Die Richtung der Druckänderung (von dem vorherbestimmten Druck, auf den die Flüssigkeit stromaufwärts von der Lagerfläche geregelt werden soll) bestimmt die Richtung, in welcher sich die Lagerfläche relativ zu der öffnung bewegt, um entweder Flüssigkeit in die an die erste Spin-
2Q98U/03U
del angrenzende Kammer einzuführen oder der in der Kammer befindlichen Flüssigkeit zu ermöglichen, aus dem Ventil herauszufließen. Wenn der Druck den vorherbestimmten Druck zu überschreiten trachtet, strömt Flüssigkeit in die Kammer und die erste Spindel (der Strömungs· regeleinheit) rückt vor, um die Querschnittsfläche des Flüssigkeitsströmungsdurchlasses zu vergrößern. Dies ermöglicht eine stärkere Flüssigkeitsströmung durch das Ventil und hält den Druck der Flüssigkeit im System auf dem vorherbestimmten Druck. Wenn der Druck unter den vorherbestimmten Druck abzusinken trachtet, fließt ein Teil der in der Kammer befindlichen Flüssigkeit aus und die erste Spindel zieht sich zarück, um die Querschnittsfläche des Flüssigkeitsströmungs· durchlasses zu verringern. Dadurch wird die Flüssigkeitsströmung durcl das Ventil verringert, so daß der Flüssigkeitsdruck im System auf dem vorherbestimmten Druck gehalten wird.
Die Druckregeleinheit ist derart ausgebildet, daß die Lagerfläche auf der zweiten Spindel weder einer kontinuierlichen, noch einer starken Flüssigkeitsströmung ausgesetzt ist, wodurch eine Abnützung durch Reibungskräfte vermieden wird. Außerdem ermöglicht dieses Fehlen der Flüssigkeitsströmung in der Druckregeleinheit, daß dieselbe im wesentlichen sofort auf Änderungen des Drucks der Flüssigkeit stromaufwärts vom Ventil anspricht.
Die Druckregeleinheit kann zwischen die hydraulische Leitung stromaufwärts von der Strömungsregeleinheit und einen Behälter eingeschaltet werden. Das Ventil kann jedoch im gleichen Flüssigkeitssystem auch als ein Differentialdruckventil verwendet werden.
Das Ventil wird zunächst in das Flüssigkeitssystem eingebaut und so
2098U/03U
eingestellt, daß ein vorherbestimmter Druck in einer hydraulischen Leitung aufrechterhalten wird, ohne Rücksicht auf die Stärke der hindurchgehenden Flüssigkeitsströmung. Sollte der Druck in dieser Leitung anzusteigen trachten, wird die Druckregeleinheit im wesentlichen sofort betätigt, um die Strömungsregeleinheit zu veranlassen, eine stärkere Flüssigkeitsströmung durch das Ventil zu ermöglichen, damit der Druck in der hydraulischen Leitung auf den vorherbestimmten konstanten Druck gesenkt wird. Sollte umgekehrt der Leitungsdruck abzunehmen trachten, veranlasst die Druckregeleinheit die Strömungsregel einheit, die Flüssigkeitsströmung durch das Ventil zu verringern, damit der Druck in der hydraulischen Leitung auf den vorherbestimmten Druck verstärkt wird.
Weitere Gegenstände und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform des Ventils konstanten Drucks gemäß der Erfindung,
Fig. 2 schematisch ein hydraulisches System , in welchem das
Ventil gernäß Fig. 1 verwendet wird, um den Druck an der Stelle A des Systems zu regeln,
Fig. 3 schematisch ein hydraulisches System, in welchem das Ventil gemäß Fig. 1 verwendet wird, um den Druckunterschied zwischen den Stellen A und B des Systems zu regeln,
Fig. 4 .schematisch ein hydraulisches System, in welchem das Ventil gemäß Fig. 1 als ein Prioritätsventil verwendet wird, um dem hydraulischen Kreislauf Nr. 1 die Priorität der Anforderung gegenüber dem hydraulischen Kreislauf Nr. 'd zu geben,
209814/0344 - 5 ,
Fig. 5 schematisch ein hydraulisches System, in welchem das Ventil gemäß Fig. 1 verwendet wird, um eine konstante Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in den wirksamen hydraulischen Kreislauf zu gewährleisten.
Fig. 1 veranschaulicht eine besondere Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung. Um die Wirkungsweise dieses Ventils zu erfassen, müssen zunächst dessen bauliche Merkmale verstanden werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ventil 10 kann der obere Teil der Fig. 1 als die Strömungsregeleinheit und der untere Teil der Fig. 1 als die Druckregeleinheit bezeichnet werden. Diese beiden Einheiten sind innerhalb des gleichen Gehäuses 11 angeordnet. Sie können aber selbstverständlich auch in getrennten Gehäusen angeordnet werden, wobei zwischen diesen beiden Einheiten eine hydraulische Leitung vorgesehen sein muß. Diese hydraulische Leitung ist in Fig. 1 durch die öffnung 19 dargestellt.
Die Haupteinlaßöffnung 12 und die Hauptauslaßöffnung 13 können miteinander in Verbindung stehen oder nicht, je nach dem besonderen Zustand des hydraulischen Systems, in welchem das Ventil verwendet wird. Wenn jedoch Flüssigkeit durch das Ventil 10 strömt, fließt sie in die öffnung 12, durch das Ventil und aus der öffnung 1J heraus. Im Gegensaz]t hierzu stehen die öffnung 16 und 17 der Druckregeleinheit nicht in Verbindung miteinander und es erfolgt gewöhnlich keine Flüssigkeitsströmung durch die öffnung 16 oder 17· Wie nachstehend noch genauer beschrieben wird, kann bei einem zu hohen Ansteigen des Systemdrucks eine kleine Flüssigkeitsmenge in die öffnung 16, durch die Druckregeleinheit und durch die öffnung 19 in die Strömungsregeleinheit fließen, um dieselbe entsprechend einzustellen. Wenn der 3ystemdruck
2098U/03U
zu stark abnimmt, kann in ähnlicher Weise eine kleine rnenge aus der Kammer 36 der Strömungsregeleinheit des Ventils 10 durch die Öffnung I9, durch die Druckregeleinheit und aus der öffnung 17 herausfließen. In keinem Falle findet eine direkte Flüssigkeitsströmung von der Öffnung 16 2ur öffnung 17 statt. In jedem Fall ist die Flüssigkeitsmenge, die in die öffnung 16 fließt oder aus der Öffnung 17 herausfließt, verhältnismäßig gering.
Die Strömungsregeleinheit regelt die Flüssigkeitsströmung durch das Ventil 10, x^elche gewöhnlich von der öffnung 12 zur Öffnung 13 erfolgt. Jede der Hauptöffnungen 12, I3 steht mit einer mittleren Kammer I8A innerhalb des Gehäuses 11 durch entsprechende Öffnungen 14, 15 in Verbindung, so daß Flüssigkeit durch das Gehäuse von der Einlaßöffnung 12 zu der Auslaßöffnung I3 hirtUrchgehen kann.
Die Strömungsregeleinheit enthält eine ringförmige Hülse 20 an der Wand der mittleren Kammer 1ÖA des Gehäuses. Eine erste Spindel 21 ist innerhalb der ringförmigen Hülse 20 verschiebbar angeordnet und eine im Gehäuse angeordnete Druckfeder 22 liegt gegen einen Endpropfen 23 an, um die Spindel 21 in die untere (geschlossene) Stellung zu drücken.
Die ringförmige Hülse 20 ist mit zwei ringförmigen äußeren Ausnehmungen 24, 25 versehen, die gegenüber den öffnungen 14, 15 des Gehäuses 1 ι angeordnet sind. Weitere öffnungen 26, 27 in der Hülse 20 stellen die Veründung zwischen den entsprechenden Ausnehmungen 24, 25 und dem Inneren "der Hülse 20 her. Die ringförmige Hülse 20 ist ferner mit mehreren in der Längsrichtung im Abstand liegenden, äußeren Ringnuten versehen, in welchen Dichtungsringe 29 angeordnet sind, um die Hülse 2ü gegenüber der Wand der mittleren Kammer 18A abzudichten.
- 7 - ■
2098U/03U
Eine öffnung 34 im Endpfropfen 23 dient als Plüssigkeitsauslaß und verhindert eine hydraulische Verriegelung der Spindel 21.
Die Spindel 21 ist innerhalb der Hülse 20 zwischen der oberen öffnung 3^ und der unteren öffnung 19 verschiebbar angeordnet. Ein Plansch 35 am oberen Ende der Spindel 21 dient als Anschlag, um den Hub der Spindel zu begrenzen. Die Spindel 21 ist an beiden Enden mit Bohrungen versehen, welche eine untere Kammer 36 und eine obere Kammer 37 bilden. Eine äußere Ringnut 39 in der Spindel 21 erstreckt sich quer zu den öffnungen 26 und quer zu wenigstens einem Teil der öffnungen 27.» um die Flüssigkeitsströmung von der Einlaßöffnung 15 zu der Auslaßöffnung I3 zu ermöglichen.
Die Druckfeder 22 ist innerhalb der oberen Kammer 37 der Spindel 21 mit der öffnung 34 ausgerichtet angeordnet und übt auf die Spindel eine abwärtsgerichtete Kraft aus.
Die Druckregeleinheit enthält:
a) eine ringförmige Hülse 40, die in der Kammer 18b zwischen den Sekundäröffnungen 16 und 17 angeordnet ist,
b) eine Spindel 41, die innerhalb der Hülse 40 verschiebbar angeordnet ist,
c) einen einstellbaren Pfropfen 42 an der Auslaßöffnung 17 und
d) eine Druckfeder 43, die zwischen der Spindel 41 und dem Pfropfen 42 angeordnet ist.
Eine äußere Ringnut 44 in der Hülse 40 stellt die Verbindung zwisohen der öffnung 19 (die in die mittlere Kammer 18A mündet) und öffnungen 45 her (die in die Kammer 18b münden). Die Spindel 41 ist mit einer
2098U/0344
äußeren Ringnut 48 und einer öffnung 49 versehen, welche die Nut 48 mit einer inneren Kammer 50 innerhalb der Spindel 41 verbindet. Die. axiale Länge der Lagerfläche 46 auf der Spindel 41 ist gleich dem Durchmesser der Öffnung3^5, so daß die Lagerfläche 46 die öffnungen 45 nur bei genauer Einstellung der Spindel 41 abdichtet. Eine Bewegung der Spindel 41 in der einen oder anderen Richtung wird einen Teil der Öffnungen 45 frei geben.
Die Spindel 41 wird in Fig. 1 durch die Feder 43 nach rechts gedrückt, so daß sich die Spindel bei Fehlen eines entsprechenden unausgeglichenen Drucks zwischen den öffnungen 16 und 17 in einer Stellung befindet, welche die Jammer 56 mit der Öffnung I7 in Verbindung setzt, und zwar mittels eines Durchlasses aus der Kammer 36 durch die öffnung I9, die Ringnut 44, die öffnungen 45, die Ringnut 48, die öffnung 49, die Kammer 50 und schließlich eine öffnung 53 im Endpfbopfen 42. Wie nachstehend noch beschrieben wird, wird jedoch in einem stabilen Betriebszustand die Lagerfläche 46 die öffnungen genau überdecken, so daß die Verbindung zwischen der unteren Kammer 36 unterhalb der Spindel 21 der Strömungsregeleinheit sowohl mit der öffnung 17 als auch mit der öffnung 16 unterbrochen ist.
Der Endpfropfen 42 ist, beispielsweise durch Gewinde, innerhalb der öffnung 17 einstellbar, um die Einstellung der Größe des axialen Druckes der Feder 43 auf die Spindel 41 zu ermöglichen. Auf diese Weise wird durch Einstellung des einstellbaren Pfropfens 42 der Druck eingestellt, unter dem das Ventil wirksam 1st.
Die Wirkungsweise des Ventils ist folgende: Wenn sich das Ventil 10 in einer Ruhestellung befindet, d.h. wenn
209814/0344
keine hydraulischen Kräfte auf irgendeine der öffnungen einwirken (z.B. wenn das Ventil auf Lager liegt), wird der Druck der Feder 22 bewirken, daß der Flansch 35 der Spindel 21 der Strömungsregeleinheit gegen das obere Ende der Hülse 20 anliegt. In dieser Stellung ist die Spindel 21 vollständig zurückgezogen und die öffnungen 27 werden durch die Spindel 21 blockiert, um das Ventil 10 geschlossen zu halten. In der Ruhestellung des Ventils 10 bewirkt auch der Druck der Feder 43, daß die Spindel 41 der Druckregeleinheit nach rechts bewegt wird, so daß sich die Lagerfläche 46 rechts von den öffnungen 45 befindet und eine Verbindung zwischen der Kammer 36 und der öffnung 17 hergestellt ist.
In wenigstens einer Betriebsweise kann das in eine hydraulische Leitung eingeschaltete Ventil 10 als zu einem hydraulischen Kreislauf parallel geschaltet angesehen werden, wobei die öffnungen 12 und 16 unmittelbar stromaufwärts vom hydraulischen Kreislauf in die hydraulische Leitung eingeschaltet sind, während die öffnungen 13, I7 und 34 mit einem Nulldruck verbunden sind, welcher zweckmäßig der hydraulische Behälter sein kann. Unter diesen Bedingungen ist der Druck an den öffnungen 12 und 16 der gleiche. Wenn der Druck an der öffnung 16 genau gleich ist dem Druck, auf den die Stelle in der Leitung geregelt weiden soll, mit der die öffnung 16 verbunden ist, wird die Feder 43 so eingestellt, daß die Lagerfläche 46 die öffnungen 45 genau überdeckt, um die Verbindung zwischen den öffnungen 45 und der öffnung 16 oder I7 zu blockieren.
Wenn das Ventil 10 in ein hydraulisches System eingesetzt wird, muß das Ventil in der unter diesen Umständen üblichen Weise entsprechend entlüftet werden, so daß die verschiedenen öffnungen 12, 13, 16, 17 und 34 mit Flüssigkeit gefüllt sind, sowie daß auch die Kammern I8A
- 10 -
2098U/03U
1773A15
und 18b (und insbesondere die Kammer 36) mit Flüssigkeit gefüllt sind. Unter der Annahme, daß alle öffnungen und Kammern mit Flüssigkeit gefüllt sind und daß der zu regelnde Druck genau dem vorherbestimmten gewünschten Wert entspricht, kann sich das Ventil in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befinden, in welcher die Lagerfläche 46 die öffnungen 45 vollständig Uberdek£t und die Spindel 21 bis zu einei Stelle vorgeschoben ist, an welcher eine sichtbare Flüssigkeitsströmung zwischen den öffnungen 12 und 13 erfolgt. Unter den in Fig» 1 gezeigten Bedingungen überdeckt die Spindel 21 teilweise die öffnungen 27, so daß Flüssigkeit aus der Haupteinlaßöffnung 12 durch die öffnung 14 in die Ausnehmung 24, durch die öffnungen 26 in die Nut 39, durch die öffnungen 27 in die Ausnehmung 25 und schließlich durch die öffnung 15 und die Hauptauslaßöffnung 13 nach außen fließen kann. Die Stärke der Flüssigkeitsströmung durch das in diesem Zustand befindliche Ventil 10 ist abhängig vom Druck an der Einlaßöffnung 12 und vom Grad der Beschränkung, welcher der Strömung durch die Nut 39 an den öffnungen 27 auferlegt wird.
Im Hinblick auf den obigen Betriebszustand sei angenommen, daß der Druck an der öffnung 16 anzusteigen trachtet. Dadurch wird die Spindel 41 der Druckregeleinheit nach links gedrückt und eine Flüssigkeite strömung aus der öffnung 16 durch die öffnungen 45 in die Kammer 36 ermöglicht, so daß die Spiidel 21 der Strömungsregeleinheit entgegen der Wirkung der Feder 22 vorgeschoben wird. Dieses Vorrücken der Spindel 21 wird einen größeren Teil der öffnungen 27 freigegen, wodurch die Beschränkung innerhalb der Strömungsregeleinheit des Ventils 10 vermindert wird. Infolgedessen wird eine größere Flüssigkeitsmenge durch das Ventil 10 von der öffnung 12 zur öffnung 13 fließen, so daß Flüssigkeit aus der Leitung abgezogen wird, deren Druck durch das Ventil 10 geregelt werden soll. Der Druck in der
2098U/0344
Leitung wird daher auf den gwwünschten vorherbestimmten Druck abnehmen, so daß sich die Spindel 41 wieder nach rechts bewegen wird, um die öffnungen 45 zu überdecken. Auf diese Weise ist eine kleine Plüssigkeitsmenge in die Kammer j56 eingelassen worden. Die in die Kammer 36 eingelassene Flüssigkeitsmenge ist gerade groß genug, um die Spindel 21 so weit vorzuschieben, als zur Verstärkung der Flüssigkeitsströmung durch das Ventil 10 in dem Maße erforderlich ist, um den Druck an den öffnungen 12 und 16 konstant zu halten.
Wenn wieder unter der Voraussetzung der statischen Stellung gemäß Pig. 1 angenommen wird, daß der Druck an der öffnung 16 abzunehmen trachtet, wird die Feder 4j5 die Spindel 41 nach rechts drücken, wodurch die Kammer J>6 mit der Niederdrucköffnung 17 in Verbindung gesetzt wird. Unter dem durch die Feder 22 ausgeübten Druck wird infolgedessen eine iäeine Plüssigkeitsmenge aus der Kammer 36 durch die öffnung 19, die öffnungen 45 und schließlich durch die öffnung 17 in den Behälter ausfließen. Dadurch wird die Spindel 21 der Strömungsregeleinheit zurückgezogen, um das Ausmaß der Freigabe der öffnungen 27 zu vermindern. Die dadurch erhöhte» Beschränkung wird die Flüssigkeitsmenge verringern, die aus der Leitung durch das Ventil 10 abgezogen wird, wodurch in der Leitung ein Zustand erzeugt wird, der den Druck an der öffnung 16 des Ventils zu verstärken trachtet.
Der Pfropfen 42 ist einstellbar, so daß die Feder 4j> auf den Grad der Zusammendrückung eingestellt werden kann, der erforderlich ist, um die Regelung auf einer vorherbestimmten Druckhöhe zu erzielen. Wenn die Größe des vorherbestimmten Regeldruoks erhöht werden soll, wird der Endpfropfen 42 nach rechts eingeschraubt, um den Druck auf die Spindel 41 zu verstärken. Ebenso wird durch Herausschrauben des
2098U/0344
Endpfropfens 42 nach links der Druck auf die Spindel 41 vermindert und der Druck, der im Betrieb an der öffnung 16 aufrechterhalten wird, wird entsprechend vermindert.
Um das Ventil 10 einzustellen, kann man die Öffnungen 12 und 16 mit der gleichen Stelle in einer hydraulischen Leitung verbinden und man kann die Flüssigkeitsströmung durch das Ventil 10 zur öffnung 13 fließen lassen. Ein Druckmesser an der öffnung 16 kann abgelesen werden, während der Endpfropfen 42 eingestellt wird, bis der Druckmesser die gewünschte Druckhöhe anzeigt.
Die Lagerfläche 46 hat eine axiale Länge, diegenau dem Durchmesser der öffnungen 45 entspricht, so daß eine beträchtliche Genauigkeit bei der Bemessung der Lagerfläche 46 und der öffnungen 45 wichtig ist, um durch Verwendung des Vettils 10 eine genaue Druckregelung zu erzielen. Sobald jedoch die genaue Bemessung durchgeführt ist, tritt an der Lagerfläche 46 und an dem öffnungen 45 eine vernaehlässigbare Abnützung auf, weil keine nennenswerte Flüssigkeitsströmung über die Lagerfläche 46 oder durch die öffnungen 45 erftlgt. Jedenfalls tritt bestimmt keine kontinuierliche Flüssigkeitsströmung durch I diese aus der Lagerfläche 46 und den öffnungen 45 bestehende Ventilanordnung auf. Die hindurchgehende Flüssigkeit ist in ihrer Menge sehr begrenzt, da gewöhnlich nur verhältnismäßig kleine Einstellungen der Sjindel 21 erforderlich sind, um verhältnismäßig kleine Änderungen des Leitungsdrucks zu kompensieren. Das Ventil 10 dieser Anordnung wird daher seine Genauigkeit während einer langen Zeitdauer bewahren.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Wirkungsweise des Ventils ergibt sich, daß die Ziele der Erfindung erreicht werden. Die Druckregeleinheit des Ventils wirkt ohne nennenswerte Flüssigkeitsströmung«
- 13 -2098U/03U
nt
Sie ist daher nur von dem Druck an der öffnung 16 (oder genauer von dem Druckunterschied zwischen den öffnungen 16 und 17) abhängig. Jede Druckänderung, die ausreicht, um die Feder 4} zusammenzudrücken oder zu entspannen, wird die öffnungen 45 weit genug öffnen, so daß eine kleine Flüssigkeitsmenge entweder in die Kammer 36 oder aus der Kammer 36 fließen kann, um die entsprechende Einstellung der Strömungsregeleinheit des Ventils zu bewirken.
Das Ventil 10 gemäß der Erfindung kann in einer Reihe verschiedener Systemanordnungen verwendet werden, um
1) den Druck an einer Stelle des Systems genau zu regeln oder
2) den Druckunterschied zwischen zwei Stellen des Systems zu regeln oder
5) als Sicherheitsventil zu wirken, um eine Stelle genau festzulegen, an welcher Flüssigkeit durch das Ventil 10 freigegeben wird, oder
4) als ein Prioritätsventil zu wirken oder
5) eine Einrichtung zu bilden, die eine konstante Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch einen besonderen Kreislauf aufrechterhält.
Fig. 2 veranschaulicht eine Systemanordnung, welche das Ventil gemäß Fig. 1 verwendet. Fig. 2 zeigt schematisch eine hydraulische Anordnung, in welcher die hydraulischen Elemente in Blockform angegeben sind. Das Ventil 10 konstanten Drucks gemäß Fig. 1 ist mit seinen fünf öffnungen 12, I3, 16, I7 und jj4 dargestellt, so daß die Verbindungen zwischen dem Ventil und dem Rest des Systems hinreichend verständlich sind. Bei der Systemanordnung gemäß Fig. 2 ist die Einlaßöffnung 12 der ersten Stufe mit der öffnung 16 der zweiten
- 14 -
209814/0344
Stufe an der Stelle A verbunden, um den Druck an diesen beiden öffnungen 12 und 16 zu regeln. Der Druck an der Stelle A ist der Einlaßdruck zu einem hydraulischen Kreislauf 70, welcher mit Flüssigkeit aus einem Behälter 72 in üblicher Weise durch eine Pumpe gespeist wird. Der Einlaßdruck in den Behälter 72 ist gleich dem Nulldruck. Da die öffnung 17 mit dem Behälter 72 verbunden ist, entspricht der an der Stelle A aufrechterhaltene Druck der Einstellung des Ventils 10.
Die Druck- und Strömungs- Betriebscharakteristik der Pumpe 74 ist derart, daß sich für jede Strömungsgeschwindigkeit am Ausgang derselben ein entsprechender Ausgangsdruck ergibt. Gewöhnlich nimmt bei zunehmender Ausgangsströmung der Ausgangsdruck ab. Wenn sich daher die Anforderungen des hydraulischen Kreislaufs verändern und sich die aus der Pumpe 74 austretende Strömung verändert, änder-t sich auch der Ausgangsdruck der Pumper Da jedoch das Ventil 10 konstanten Drucks parallel zum hydraulischen Kreislauf 70 geschaltet ist, ist es möglich, einen Zustand zu schaffen, in welchem die Geschwindigkeit der aus der Pumpe 74 austretenden Strömung konstant ist, wenn sich die Anforderungen des hydraulischen Kreislaufs 70 verändern, weil die Differenz durch Veränderungen in der Strömung durch das Ventil 10 aufgenommen oder zugeführt wird. Durch Aufrechterhaltung einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit für die Summe der Strömungsgeschwindigkeiten durch den hydraulischen Kreislauf 70 und durch das Ventil 10 wird es daher möglich, den Druck an der 3telle A konstant zu halten. Selbstverständlich ist dies nur innerhalb der Kapazität der Pumpe 7^ und des Ventils 10 durchführbar. Wenn jedoch die Ausbildung entsprechend ist, wird unter normalen Betriebsbedingungen die von der Pumpe 74 abgegebene FlUssigkeitsmenge für alle zu erwartenden Anforderungen des hydraulischen Kreislaufs 70 mehr als ausreichend
- 15 < 2098 U/03.44
sein. Die Überschüssige Flüssigkeit wird durch das Ventil 10 abgeführt. Wenn die Anforderungen des hydraulischen Kreislaufs 70 zunehmen, wird die Abnahme des Drucks an der Stelle A eine Zurückziehung der Spindel 21 im Ventil 10 bewirken, um die Flüssigkeitsströmung durch das. Ventil zu verringern, so daß zusätzliche Flüssigkeit für den hydraulischen Kreislauf 70 verfügbar ist, ohne eine zusätzliche Kapazität der Pumpe 74 zu erfordern und ohne eine Abnahme des Drucks an der Stelle A zu bewirken. Wenn die Anforderungen des hydaraulJ33hen Kreislaufs 70 abnehmen, wird ebenso die Neigung des Drucks an der Stelle A zur Zunahme das Ventil 10 öffnen, so daß die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch das Ventil genügend zunimmt, um die Strömungsgeschwindigkeit und den Druck an dem Ausgang der Pumpe 74 konstant zu halten.
Die öffnung ~$K ist eine Entlüftungsöffnung, um zu verhindern, daß die in der Kammer 18A befindliche Flüssigkeit die Spindel 21 blockiert Gemäß Fig. 2 ist daher die öffnung 54 mit der öffnung 17 der Druckregeleinheit und auch mit dem Nulldruck, da.h. dem Behälter 72 verbunden. Die Auslaßöffnung 1j5 der Strömungsregeleinheit ist ebenfalls mit dem Behälter 72 verbunden und steht daher nominell unter dem Druck 0. Die öffnung 1j5 ist jedoch mit dem Behälter 72 durch eine besondere Leitung verbunden. Die öffnung 15 ist nicht direkt und unmittelbar mit der öffnung 17 verbunden, weil der Druck an der öffnung 15 unter den Strömungsbedingungen nicht konstant bleiben könnte und es für die genaue Wirkungsweise des Ventils 10 schädlich wäre, die wenig veränderlichen Drücke an- der öffnung I3 mit der öffnung 17 zu kuppeln.
Fig. 2 veranschaulicht auch die erforderliche Kreislaufanordnung, wenn das Ventil 10 als ein Sicherheits-überdruckventil verwendet wird.
- 16 -
2098U/0344
In diesem Pall kann die Pumpe 74 als eine druckkompensierte Art der Pumpe mit veränderlicher Förderlänge angesehen werden, welche ihren eigenen Druckregler enthält. Es sei angenommen, daß die Pumpe 74
auf 105 kg/cm eingestellt ist. Unter diesen Bedingungen kann das Ventil 10 so eingestellt werden, daß der Druck an der Stelle A auf
119 kg/cm begrenzt wird. In diesem Fall wirkt das Ventil 10 als ein Überdruckventil, um eine Druckminderung zu bewirken, wenn irgendetwas schief gegangen ist, was das Ansteigen des Drucks an der Stelle A auf eine solche Höhe bewirkt, die für die Pumpe 74 gefährlich ist. Wenn das System sich unter normalen Betriebsbedingungen befindet
und der Druck an der Stelle A auf I05 kg/cm eingestellt ist, kann bei dieser Art der Wirkungsweise des Ventils 10 die Spindel 21 gesenkt werden, so daß keine Flüssigkeit durch die Öffnungen 12 und 1j5 des Ventils hindurchgeht. Nur wenn der Druck an der Stelle Λ auf den Überdruck von II9 kg/cm ansteigt, öffnet sich das Ventil 10, um Flüssigkeit durch das Ventil hindurchgehen zu lassen, damit der Druck an der Stelle A auf II9 kg/cm gehalten wird. Bei Betätigung als Überdruckventil läßt das Ventil 10 daher gewöhnlich keine Flüssigkeit hindurchgehen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme und der große Wert der Verwendung des Ventils 10 konstanten Drucks gemäß der Erfindung als Sicherheits-Überdruckventil besteht darin, daß ein sehr schamler Druckbereich zwischen dem vollen Strömungsdruck und dem Wiederaufsetzdruck erhalten werden kann» Durch Verwendung des Ventils gemäß der Erfindung kann der Druckbereich rund um den Aufreißdruck leicht auf + 1$ eingestellt werden. Unter Verwendung des obigen Bei-
P spiels bedeutet dies, daß bei einem Aufreißdruck von 119 kg/cm der
volle 3trömungsdruck ungefähr 124,25 kg/cm und der Wiederaufsetzdruck ungefähr 115,75 kg/cm beträgt.
- 17 -
209814/0344
Fig. 5 veranschaulicht die Verwendung des Ventils 10 als Differentialdruckregler. Beim System der Fig. 3 wirken der hydraulische Kreislauf 70, der Behälter 72 und die Pumpe 74 im wesentlichen in der gleichen Weise wie in Fig. 2 und haben die gleiche Beziehung zueinander. Wie in Fig. 2 ist-der Druck an der Stelle A wieder der Eingangsdruck zum hydraulischen Kreislauf 70. Die Sekundärauslaßöffnung 17 ist jedoch in diesem Fall nicht mit dem Behälter 72 verbunden, sondern mit der Stelle B an dem Ausgang des hydraulischen Kreislaufs 70. Im allgemeinen steht die Stelle B nicht unter dem Nulldruck des Behälters 72, und zwar wegen eines zusätzlichen hydraulischen Widerstandes 75· Der Druckunterschied zwischen den Stellen A und B wird durch die Einstellung der Druckfeder 4j5 bestimmt. Im übrigen wirkt die Ausführungsform gemäß Fig. 3 genau in der gleichen Weise wie die Ausführungsform gemäß Fig. 2. Sie ist der Ausführungsform gemäß Fig. 2 zuzuordnen, wenn der hydraulische Widerstand an der Drosselstelle 75 0 bet%gt.
Ebenso wie die KreislaufanOrdnung gemäß Fig. 2 verwendet werden kan£, die Verwendung des Ventils 10 als ein Sicherheits-Überdruckventil zu beschreiben, kann auch die Kreislaufanordnung gemäß Fig. 3 verwendet werden, die Verwendung des Ventils 10 als ein Sicherheits-Differentialdruckventil zu beschreiben. Dies bedeutet lediglich, daß das Ventil 10 so eingestellt ist, daß dasselbe unter normalen Betriebsbedingungen geschlossen ist. Wenn jedoch der Druckunterschied zwischen den Stellen A und B über die vorherbestimmte Größe ansteigt, d ie durch die Einstellung der Feder 4j bestimmt ist, wird sich das Ventil 10 öffnen und die Pumpe 74 durch Abgabe von Flüssigkeit an den Behälter 72 entlasten.
- 18 -
2098U/0344
■Λ
Fig. 4 zeigt die Anwendung des Ventils konstanten Drucks gemäß Fig. 1 als ein Prioritätsventil.
Der Zweck dieser Prioritätsventilanordnung besteht darin, zu gewähr/leisten, daß alle Anforderungen des hydsraulischen Kreislaufs 80 erfüllt werden, bevor eine Flüssigkeitsströmung in den hydraulischen Kreislauf 82 erfolgt. Diese Prioritätsanordnung ist in allgemeinen erforderlich, weil das hydraulische System nicht die Kapazität aufweist, die Anforderungen beider Kreisläufe 80 und 82 gleichzeitig zu erfüllen. In einem Flugzeug kann beispielsweise die Betätigung des Fahrgestelles und der Ausgangstüren auf diese Weise geregelt werden, um zu gewährleisten, daß die Türen nicht geöffnet werden können, während das Fahrgestell gesenkt wird. In einem solchen Fall darf daher der hydraulische Kreislauf 82 (der die Türen steuert) keine Anforderungen stellen, damit die Flüssigkeit dem hydraulischen Kreislauf 80 (der das Fahrgestell steeuert) zugeführt werden kann.
Die Art und Weise, wie die Kreislaufanordnung gemäß Fig. 4 wirkt, wird daher verständlich, indem zunächst die Aufäjgbe und Wirkungsweise der Drosselstelle 84 erklärt wird. Wenn im wesentlichen keine Strömung durch die Drosselstelle 84 hindurchgeht, wird der Druck auf beiden Seiten der Drosselstelle gleich dem Behälterdruck sein. Der Druck auf der Einlaßseite der Drosselstelle (d.h. auf der Ausgangsseite des hydraulischen Kreislaufs 80) wird zunehmen, wenn die Strömung durch die Drosselstelle zunimmt.
Andererseits hat die Wirkungsweise dieses Prioritätsventils manche Ähnlichkeit mit der Wirkungsweise des Differentialdruckventils der Systemanordnung gemäß Fig, 5.
2098U/03U
Wenn Flüssigkeit durch den hydraulischen Kreislauf 80 strömt, wird parallel zu demselben ein besonderer Druckunterschied hergestellt. Die Feder 4j5 in der Druckregel einheit des Ventils 10 ist so eingestellt, daß die Spindel 41 ständig nach rechts bewegt wird, wenn der Druckunterschied parallel zum hydraulischen Kreislauf 80 bei voller Flüssigkeitsströmung den erwarteten Druckabfall bewirkt. Die auf die Spindel 21 einwirkende Druckfeder 22 hält dieselbe vollständig zurückgezogen, so daß das Ventil 10 geschlossen ist, solange der Druck an der öffnung 17 nicht größer ist als der bei voller Flüssigkeitsströmung am Ausgang des hydraulischen Kreislaufs 80 erwartete Druck. Wenn die Flüssigkeitsströmung durch den hydraulischen Kreislauf 80 abnimmt, wird der Druck an der öffnung 17 (d.h. auf der stromaufwärts liegenden Seite der Drosselstelle 84) infolge der verminderten Abnahme parallel zur Drosselstelle 84 auf den Behälterdruck abnehmen. Der Differentialdruck an den öffnungen 16 und 17 wird infolgedessen zunehmen. Bei einem vorherbestimmten Druckunterschied wird die Spindel 41 nach links gedrückt, bis sich die Lagerfläche 46 von den öffnungen 45 nach links bewegt, so daß Flüssigkeit unter dem Druck der Pumpe von der öffnung 16 in die Kammer J56 eintreten kann, wodurch die Spindel 21 der Strömungsregeleinheit vorgeschoben wird. Dadurch werden die öffnungen 12 nnd 1J miteinander verbunden, so daß die durch dieselben hindurchgehende Flüssigkeitsströmung zum hydraulischen Kreislauf 82 gelangen und durch denselben hindurchgehen kann. Auf diese Weise hat die Anforderun-g des hydraulischen Kreislaufs 80 Priorität gegenüber dem hydraulischen Kreislauf 82, indem dieser nicht Flüssigkeit aus dem hydraulischen Kreislauf 80 abziehen kann, solange derselbe in Tätigkeit ist.
Fig. 5 veranschaulicht eine besonders nützliche Systemfunktion des
- 20 -
2098H/03U
Ventils 10 konstanten Drucks gemäß der Erfindung. Da das Ventil
10 zur sehr genauen Regelung eines Druckunterschiedes verwendet
v/erden kann, kann dieses Ventil verwendet werden, den Druck parallel zu einer Öffnung 90 genau zuVegeln und datadurch auch die Strömung durch die Öffnung 90 genau zu regeln. Die Strömung durch eine gegebene Öffnung 90 ist eine genaue Funktion des Drucks parallel zu dieser Öffnung. Durch Regelung des Drucks parallel zu der Öffnung 90 kann daher die Flüssigkeitsströmung durch die Öffnung 90 konstant gemacht werden. Infolgedessen kann die Flüssigkeitsströmung durch den hydraulischen Kreislauf 92 konstant gehalten werden .
Im Betrieb ergibt eine Änderung des Ausgangsdrucks der Pumpe 74
eine Änderung des Drucks in der Öffnung 16. Wenn dieser Druck ansteigt, wird sich die Druckregelspindel 41 nach links bewegen und die Strmmungsregelspindel 21 wird vorrücken, wodurch der Durchlaß zwischen den Hauptöffnungen 12, 15 und die Flüssigkeitsströmung durch das Ventil 10 vergrößert wird, so daß der Ausgangsdruck der Pumpe auf den Regeldruck abnimmt. Wenn der Druck der Pumpe unter den Regeldruck abzunehmen trachtet, wird genau das entgegengesetzte erfolgen. Die Druckabnahme an der Öffnung 16 wird bewirken, daß sich die Druckregelspindel 41 nach rechts bewegt, so daß sich die Strömungsregelspindel 21 zurückzieht. Die Beschränkung zwischen den Öffnungen 12 und 15 wird daher vergrößert, so daß weniger Flüssigkeit durch das Ventil 10 fließt. Der Ausgangsdruck der Pumpe wird infolgedessen
zuzunehmen trachten und dailt auf der geregelten Druckhöhe bleiben.
Wenn sich aus irgendeinem Grund der Druck auf der stromabwärtsliegenden Seite der Öffnung 90 (d.h. auf der Eingangsseite des hydrau lischen Kreislaufs 921^ verändert, wird die Druckregelöffnung I7 auf
- 21
2098U/03AA
eine solche Druckänderung in vergleichbarer Weise ansprechen, um zu bewirken, daß der Druckabfall parallel zur öffnung 90 konstant bleibt. Solange der Druckabfall parallel zur öffnung 90 auf diese Weise konstant gehaltenViird, wird in jedem Pall die Plüssigkeitsströmung durch die öffnung 90 konstant bleiben und daher wird auch die Plüssigkeitsströmung durch den hydraulischen Kreislauf 92 konstant bleiben.
Es wurde eine besondere Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung dargestellt und beschrieben. Außerdem wurden verschiedene Systeme beschrieben, weiche das Ventil gemäß der Erfindung enthalten. Es können jedoch viele Abänderungen der dargestellten Ausführungsform des Ventils vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die beschriebenen Systeme stellen die Anwendungen dar, welche als die am häufigsten vorkommenden anzusehen sind. Es können jedoch auch noch andere Anwendungen für dieses Ventil in Betracht gezogen werden. Beispielsweise könnten die öffnungen 17 und/oder 3^ mit Eingängen verbunden werden, welche die durch das Ventil 10 hindurchgehende Strömung und dadurch g den zu regelnden Druck verändern würden.
Patentansprüche
- 22 20981 4/0344

Claims (7)

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen zur Eingebe vom 3. Mai 1968 VA. Name d. Anm. BELL AEROSPACE CORPORATION, BUFFALO, NEW YORK, U. S. A. PATENTANSPRÜCHE
1. Druckregelventil zum Regeln des Durchtritts eines Strömungsmittels mit einer Einlaßöffnung, mit einer Auslaßöffnung und mit zwischen Einlaß und Auslaß liegenden StrömungsmitteIsteuermitte In,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmitte!steuermittel (21, 26, 27) zum Erzielen einer stetigen Veränderung einer Einschnürung zwischen Einlaß (12) und Auslaß (13) stetig veränderbar sind,
daß eine Druckregeleinrichtung vorgesehen ist aus:
einer ersten Hauptöffnung (16), einer zweiten Hauptöffnung (17), einer dazwischenliegenden öffnung (19)
und druckempfindlichen Ventilmitteln (Hl, 43, 45, 46), die auf den Druckunterschied zwischen den Hauptöffnungen (l6 und 17) ansprechen, um die Druckregeleinrichtung in einender drei folgenden Zustände zu bringen:
a) einen ersten Zustand, in dem die Ventilmittel (Ml, i»3, 45, auf einen vorgegebenen Druckunterschied zwischen den Hauptöffnungen (16 und 17) ansprechen, um die Verbindung zwischen der Zwischenöffnung (19) und beiden Hauptöffnungen (l6, 17)zu unterbrechen,
b) einen zweiten Zustand, in dem die Ventilmittel (4l, 43, 45, 46) auf einen Anstieg des Druckes über den vorgegebenen Druckunterschied zwischen den Hauptöffnungen (l6, 17) ansprechen, um die Zwischenöffnung (19) mit der ersten Hauptöffnung (l6) in Verbindung zu bringen,
c) einen dritten Zustand, in dem die Ventilmittel (4l, 43, 45, 46) auf einen Abfall unter den vorgegebenen Druckunterschied zwischen
2098U/03U
den Hauptöffnungen (16, 17) anspricht, um die Zwischenöffnung (19) mit der zweiten Hauptöffnung (17) in Verbindung zu bringen,
wobei die Zwischenöffnung (19) mit den stetig veränderlichen Strömungsmittelsteuermitteln in Verbindung steht, um diese in Abhängigkeit von der Größe und Richtung der Strömungsmitteldurchströmung durch die Zwischenöffnung einzustellen.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel eine sechste öffnung (45) und eine erste Spindel (4l) mit einer ersten Lagerfläche (46) enthalten, die erste Lagerfläche (46) eine axiale Erstreckung gleich dem Durchmesser der sechsten öffnung (45) hat und derart eingestellt ist, daß sich eine erste Lagerfläche-Öffnung-Ventllbeziehung zwischen der ersten Lagerfläche (46) und der sechsten öffnung (45) ergibt und die sechste öffnung (45) mit der Zwischenöffnung (19) in Verbindung steht.
3. Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spindel (41) unter Pedervorspannung steht und in eine Richtung gedrückt wird, in der die Ventilmittel den dritten Zustand annehmen.
4. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelsteuermittel eine an dem Gehäuse (11) axial verschieblich gelagerte zweite Spindel (21) und eine öffnung (27)* umfassen, die zweite Spindel (21) eine zweite Lagerfläche aufweist, die mit der öffnung (27) in einer zweiten Lgerfläche-Öffnung-Ventilbeziehung steht, die öffnung (27) mit mindestens einer der Eirtkß- oder Auslaßöffnungen (12, 13) in Verbindung steht, ein Ende der Spindel (21) und das Gehäuse (11) eine Kammer (36) darstellen, die mit der Zwischenöffnung (19) in Verbindung steht, so daß die Menge des in der Kammer (36) enthaltenen Strömungsmittels die Stellung der zweiten Spindel (21) bestimmt und damit das Ausmaß der durch die zweite Lagerfläche-öffnung-Ventilbeziehe-ung gegebenen öffnung.
5. Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spindel (21) in Richtung auf eine Schließstellung un-
2098U/Q3U
ter Pedervorspannung steht, In der die zweite Lagerfläche mindestens eine der Einlaß- oder Auslaßöffnungen (12, 13) vollständig verschließt.
6. Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelsteuermittel eine sechste öffnung (45) und eine erste Spindel (4l) mit einer ersten Lagerfläche (46) enthalten, die Lagerfläche (46) eine axiale Erstreckung hat, die gleich dem Durchmesser der sechsten öffnung (45) Ist und derart angeordnet ist, daß eine erste Lagerfläche-Öffnung-Ventilbeziehung zwischen der sechsten öffnung «te* und der ersten Lagerfläche (46) entsteht, und die sechste öffnung mit der Zwischenöffnung (19) in Verbindung steht.
7. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spindel -{4·(21) in Richtung auf eine Schließstellung unter Pedervorspannung steht, in der die zweite Lagerfläche mindestens eine der Einlaß- oder Auslaßöffnungen (12, 13) vollständig sperrt, und die erste Spindel (4l) in Richtung auf eine Stellung unter Pedervorspannung steht, In der die Ventilmittel den dritten Zustand einnehmen.
209814/0344
DE1773415A 1967-05-12 1968-05-11 Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten Expired DE1773415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63794967A 1967-05-12 1967-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773415A1 true DE1773415A1 (de) 1972-03-30
DE1773415B2 DE1773415B2 (de) 1973-03-29
DE1773415C3 DE1773415C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=24558029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773415A Expired DE1773415C3 (de) 1967-05-12 1968-05-11 Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3478777A (de)
JP (1) JPS4910015B1 (de)
DE (1) DE1773415C3 (de)
FR (1) FR1561875A (de)
GB (1) GB1220125A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338856A (en) * 1980-06-30 1982-07-13 Abex Corporation Dual pilot counterbalance valve
FR2524665A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Dba Valve de regulation pour alimentation simutanee de systemes hydrauliques a centre ferme et a centre ouvert
US5927520A (en) * 1995-10-06 1999-07-27 Kidde Industries, Inc. Electro-hydraulic operating system for extensible boom crane
CN107387817B (zh) * 2017-06-05 2019-03-05 北京玖鼎力源科技有限公司 一种三通液压阀
GB2571533B (en) * 2018-02-28 2022-06-08 Safran Electrical & Power A coolant system
US11053958B2 (en) * 2019-03-19 2021-07-06 Caterpillar Inc. Regeneration valve for a hydraulic circuit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320445A (en) * 1941-11-28 1943-06-01 Standard Stoker Co Inc Valve mechanism
US2404102A (en) * 1942-12-12 1946-07-16 Bendix Aviat Corp Regulating valve
US2697445A (en) * 1949-01-29 1954-12-21 Gen Electric Regulating device
US2745429A (en) * 1952-06-26 1956-05-15 Exxon Research Engineering Co Snap action regulator valve
US3095897A (en) * 1959-09-15 1963-07-02 Union Carbide Corp Balanced valve and seal construction
US3136328A (en) * 1961-11-17 1964-06-09 Webster Electric Co Inc Spool type control valve with constant flow valve in spool
US3229717A (en) * 1963-03-21 1966-01-18 New York Air Brake Co Combined directional control and priority valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1773415C3 (de) 1973-10-18
GB1220125A (en) 1971-01-20
DE1773415B2 (de) 1973-03-29
FR1561875A (de) 1969-03-28
US3478777A (en) 1969-11-18
JPS4910015B1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904403C2 (de)
DE2737909A1 (de) Steuerventil
DE2704326C2 (de) Druckmittelströmungssteuerung
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE69011280T2 (de) Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung.
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DD141554A5 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3511637C2 (de)
DE1773415A1 (de) Druckregelventil
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE4033301C2 (de) Entlastungsventil
DE3919175C2 (de)
DE2018243A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE3436246A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
EP0932783B1 (de) Kombiniertes druckminder- und schaltventil
DE69016370T2 (de) Servolenkungssystem für Fahrzeug.
EP0387524B1 (de) 2-Wege-Stromventil
DE2251027A1 (de) Hydraulisches system
EP0164741B1 (de) Prioritätsventil
DE2949657A1 (de) Ventilanordnung fuer einen hydraulischen servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)