DE1771108B1 - Verfahren zum herstellen poroeser werkstuecke aus aluminium oxyd - Google Patents

Verfahren zum herstellen poroeser werkstuecke aus aluminium oxyd

Info

Publication number
DE1771108B1
DE1771108B1 DE19681771108 DE1771108A DE1771108B1 DE 1771108 B1 DE1771108 B1 DE 1771108B1 DE 19681771108 DE19681771108 DE 19681771108 DE 1771108 A DE1771108 A DE 1771108A DE 1771108 B1 DE1771108 B1 DE 1771108B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
phosphate
binder
aluminum oxide
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681771108
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Bidard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1771108B1 publication Critical patent/DE1771108B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2031Metallic material the material being particulate
    • B01D39/2034Metallic material the material being particulate sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2075Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/10Separation by diffusion
    • B01D59/12Separation by diffusion by diffusion through barriers
    • B01D59/14Construction of the barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

3 4
wenden, das keine Fremdstoffe in das Aluminiumoxid erfolgt mittels Dreharmmischern bzw. Mischmaeinführt bzw. keine das Aluminiumoxid verunreinigen- schinen mit leichten KoUergangläufem. Dem Gemisch den Rückstände hinterläßt, die dessen Porosität nach- wird ein bestimmter Anteil an plastifizierenden Mitteln, teilig beeinflussen. wie Paraffin, Vaseline oder Carboxymethylcellulose,
Die Erfindung geht davon aus, daß diese Aufgabe 5 zugesetzt. Die Paste wird "mit einer Strangpresse bei durch Verwendung eines Bindemittels auf der Grund- einer Geschwindigkeit von 10 bis 100 m/Min, zu lage von Aluminiumphosphat gelöst werden kann. Rohren gezogen. Nach dem Trocknen wird der starre
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Zusammenhalt der Stücke durch ein Vorbrennen bei Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch, 300 bis 400° C in Luft erreicht, wobei sich das Monodaß zum Zwecke der Dissoziation des Aluminium- io orthophosphat polymerisiert und eine Verbindung phosphats zu Phosphorsäureanhydrid und Aluminium- zwischen den Aluminiumoxidkörnern herstellt,
oxid das Sintern in reduzierender Atmosphäre durch- Das Sinterbrennen wird in einem waagerechten oder
geführt wird. Als reduzierende Atmosphäre wird vor- senkrechten Induktionsofen mit Argonatmosphäre, die zugsweise ein Inertgasstrom mit 2 bis 6% Wasserstoff- vorzugsweise 2 bis 4% Wasserstoff enthält, bei Temgehalt verwendet. Das während des Sinterns bei Tem- 15 peraturen über 1500° C, vorzugsweise zwischen 1600 peraturen von. 1600 bis 1800°C durch Dissoziation und 1800°C, während einer Zeit von Va bis 1 Stunde freigesetzte Phosphorsäureanhydrid (P2O5) wird ent- mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 800° C pro weder beseitigt oder reduziert, so daß nur noch reines Stunde vorgenommen. Ab 1500° C dissoziiert das PoIy-Aluminiumoxid im Produkt zurückbleibt. Diese phosphat zu Aluminiumoxid und Phosphorsäurean-Dissoziation begünstigt weiterhin die Bildung von 20 hydrid, das freigesetzt und an einem karten Punkt des Werkstücken aus reinem Aluminiumoxid von großer Ofens aufgefangen wird.
Porosität. Das im Produkt hinterbleibende Aluminium- Die wesentlichen Eigenschaften der Durchlässigkeit
oxid ist außerdem sehr reaktiv; es trägt zum Sintern und des Porendurchmessers können durch Wahl des der ursprünglich vorhandenen Aluminiumoxidkörner ursprünglichen Aluminiumoxidpulvers, der Temperabei und verfestigt das so gebildete Gerüst. 25 tür und Dauer des Sinterns abgewandelt werden.
Das dem Aluminiumoxidpulver zugesetzte Bindemittel ist vorzugsweise Aluminiummonophosphat in Beispiel2
wäßriger Lösung in Mengen von vorzugsweise 5 bis
15 Gewichtsprozent bezüglich des Aluminiumoxid- Eine Abwandlung des Verfahrens besteht darin, ein
pulvers. Die Mischung wird beispielsweise durch 30 nur mit Aluminiummonoorthophosphat versetztes Strangpressen oder Formen unter isostatischem Druck Aluminiumoxidpulver durch isostatischen Druck zwigef ormt. sehen einem zentralen Metallkern und einer Kautschuk-
Die Vorveröffentlichung in »Berichte der Deutschen membran zu formen. Die Anordnung wird gepreßt, Keramischen Gesellschaft e. V.«, 40 (1963), S. 399 nachdem man zwischen der Kautschukmembran und bis 408, konnte das erfindungsgemäße Verfahren nicht 35 der Metallseele ein Teilvakuum hergestellt hat. Drücke nahegelegt haben, da darin bewiesen wird, daß bei von mindestens 200 kg/cm2 erzeugen eine genügende Korrundmassen ein optimales Bindemittelgemisch aus ' Verdichtung, um eine Rohbearbeitung der Außen-Monoaluminiumphosphat + Ton mit einer molaren fläche der Rohre zu ermöglichen. Die Rohre werden Zusammensetzung von 1+1 bis etwa 1+8 besteht und anschließend zusammen mit dem Metallkern bei 300 bei dieser umfangreichen Untersuchung angenommen 40 bis 400° C in Luft vorgebrannt, wobei der Metallkern werden muß, daß zur Ermittlung dieses Optimums von selbst verschwindet, wenn er aus einer unterhalb auch Versuche ohne einen Zusatz von Ton durch- dieser Temperaturen schmelzenden Legierung besteht, geführt wurden, die jedoch keine vorteilhaften Ergeb- Die Werkstücke werden anschließend unter entnisse brachten. Durch die genannte Vorveröffent- sprechenden Bedingungen bei Temperaturen von 1600 lichung wird der Fachmann bei der Lösung der der 45 bis 1800° C bei einer Aufheizungsgeschwindigkeit von Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe eher von der 800°C/Std. 30 bis 60 Minuten lang gebrannt.
Verwendung von aluminiumphosphathaltigen Binde- Durchlässigkeitseigenschaften können unter an-
mitteln abgelenkt, weil diese vermutlich nur in Ver- derem durch den Diuck beim Formen abgewandelt bindung mit Ton zum optimalen Ergebnis führen. werden.
Das vor dem Sintern erfolgende Vorbrennen der 50 Es sei bemerkt, daß nach diesem abgewandelten geformten Produkte bewirkt das Härten des Alu- Verfahren leicht Werkstücke mit konzentrischen miniumphosphatbindemittels, das so den Zusammen- Schichten verschiedener Korngrößenverteilung durch halt des Produkts gewährleistet. Dieses Vorbrennen aufeinanderfolgende Form- und Bearbeitungsschritte erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen hergestellt werden können.
200 und 600 0C. Man kann dann das Produkt rasch 55
auf die Sintertemperatur erhitzen und es vollständig Beispiel 3
in Aluminiumoxid umwandeln.
Die folgenden Beispiele erläutern die Ausführung Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
der Erfindung in bestimmten Fällen, sind jedoch nicht wird ein mit 10 Gewichtsprozent Aluminiumphosphat im einschränkenden Sinn zu verstehen. 60 in Form einer wäßrigen Lösung und 25 Gewichts
prozent Paraffin versetztes Aluminiumoxidpulver be-
Beispiel 1 handelt. Die Mischung wird 2 bis 3 Stunden lang bei
100° C getrocknet, um das Wasser und das Paraffin
Zu einem <x- oder y-Aluminiumoxidpulver gibt man zu entfernen. Anschließend erhitzt man das Produkt 5 bis 15 Gewichtsprozent von Aluminiummono- 65 4 Stunden lang auf 400° C, um das Bindemittel zu orthophosphat in Lösung, das durch Umsetzung von polymerisieren, und sintert anschließend durch 2stün-Orthophosphorsäure mit hydratisiertem Aluminium- dige Wärmebehandlung, wobei V2 Stunde bei 1650°C oxid in der Siedehitze erhalten wurde. Das Mischen gehalten wird.
Man erhält so Produkte mit den folgenden Eigenschaften:
Aluminiumoxidgehalt über 99%
Phosphorgehalt unter 100 ppm (Grenze der
chemischen Analyse)
Scheinbare Dichte .. 1,3 bis 1,5
Mittlerer Porenradius zwischen 2,5 und 3 Mikron
Durchlässigkeit in der Größenordnung von
35 Mol Luft/cm2 Sek. pro Bar Druckunterschied
Beispiel 4
Wiederum nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren behandelt man ein Aluminiumoxidpulver, dem 10 Gewichtsprozent Aluminiumphosphat in Form einer wäßrigen Lösung und 20 Gewichtsprozent einer aus zwei Dritteln Paraffin und einem Drittel Vaselin bestehenden Mischung zugesetzt sind.
Die Trocknungsbedingungen und die Bedingungen der Härtungsstufe des Bindemittels sind die gleichen wie im Beispiel 3. Dagegen wird das Sintern durch Minuten dauerndes Erwärmen in einer 5 bis 6 % Wasserstoff enthaltenden Argonatmosphäre vorgenommen, wobei man 12 Minuten bei 17250C hält. Man erhält so Produkte mit den folgenden Eigenschaften:
Durchlässigkeit
Mittlerer Porenradius an der Luft.
Größter Porenradius
Rauhigkeit
Stauchfestigkeit ..
Druckfestigkeit
gegenüber
isostatischer
Kompression
Reinheit
12 Mol Luft/cm2 Sek. pro Bar Druckunterschied
etwa 2,5 μ
etwa 3,5 μ
1,5 bis 2 μ CLA
15 Bar (die Prüfung wird an
einem Rohr von 10 mm
Länge vorgenommen, das
sich zwischen senkrecht zu
seiner Achse angeordneten
Hartgummiplatten befindet)
1500 Bar
Gehalt an P2O5 <250 ppm

Claims (5)

1 2 oxidkörnern die an sich zu erwartende Durchlässigkeit Patentansprüche: erheblich verringert. ■ - ■ - Bekannt ist es auch schon, ein Bindemittel-auf der
1. Verfahren zum Herstellen von porösen Werk- Grundlage von Aluminiumphosphat zu verwenden, stücken aus reinem Aluminiumoxid durch Formen 5 So wird beispielsweise in den »Berichten der Deutschen eines Aluminiumoxidpulvers, dem vor dem Formen Keramischen Gesellschaft e.V.«, 40 (1963), Heft?, ein Bindemittel auf der Grundlage von Aluminium- S. 399 bis 408, ein Verfahren zum Herstellen von phosphat zugesetzt wird, wobei das Aluminium- porösen Werkstücken aus Aluminiumoxid beschrieben, phosphat in einer Menge von 5 bis 15 Gewichts- wobei das Aluminiumoxidpulver mit einem Bindeprozent bezüglich des Aluminiumoxidpulvers vor- io mittelgemisch aus Monoaluminiumphosphatlösung handen ist, Vorbrennen dieser nach dem Formen und Ton in einem molaren Verhältnis von 1+1 bis erhaltenen Produkte bei einer zum Polymerisieren 1+8 (vgl. S. 406, rechte Spalte, Absatz 3, Zeilen 1 bis 4, des Bindemittels ausreichenden Temperatur von und S. 407, linke Spalte, Zeilen 1 bis 16) und gegebenenbis zu 6000C und anschließendes Sintern bei einer falls Tonerdehydrat (vgl. S. 407, linke Spalte, Abgenügend hohen Temperatur, dadurch ge- 15 satz2, sowie Beispiele 1 bis 3 in Tabelle III auf S. 407) kennzeichnet, daß zum Zwecke der Dissozi- versetzt, geformt, vorgebrannt und gesintert wird. Die ation des Aluminiumphosphats zu Phosphorsäure- korrespondierende Menge an Monoaluminiumphosanhydrid und Aluminiumoxid das Sintern in redu- phatlösung beträgt dabei zwischen 5 und 14 Gewichtszierender Atmosphäre durchgeführt wird. prozent bezüglich des Aluminiumoxidpulvers. Dieses
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Verfahren hat aber den Nachteil, daß sowohl Ton als zeichnet, daß das Sintern in einer Inertgasatmo- auch Phosphat als Fremdstoffe in dem Endprodukt Sphäre mit 2 bis 6% Wasserstoffgehalt durch- vorhanden sind, da das AlPO4 einen Schmelzpunkt geführt wird. von 20000C aufweist und erst bei wesentlich höherer
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Temperatur verflüchtigt werden könnte. Nachteilig ist gekennzeichnet, daß dem Aluminiumoxidpulver 25 weiterhin, daß wegen des Tongehalts bei der sehr als Bindemittel in an sich bekannter Weise eine hohen Temperatur von 13500C vorgebrannt werden wäßrige Lösung von Aluminiummonophosphat · - muß (vgl. S. 406, rechte Spalte, Absatz 3, Zeile 7). zugesetzt wird. , Darüber hinaus wird bei einer gesonderten Betrachtung
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- der Eigenschaften der in dem bekannten Bindemittelzeichnet, daß dem Bindemittel ein plastifizierendes 30 gemisch vorhandenen Komponenten erwähnt, daß eine Mittel, wie z. B. Paraffin, Vaseline oder Carboxy- Monoaluminiumphosphatlösung bei Temperaturen bis methylcellulose, zugesetzt wird. zu 6000C zu Aluminiumpolyphosphat polymerisiert
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wird, wobei die Verfestigung des keramischen Rohdadurch gekennzeichnet, daß das Sintern bei einer Stoffs bis zu dieser Temperaturgrenze ständig zuTemperatur über 15000C, vorzugsweise bei 1600 35 nimmt (vgl. S. 399, linke Spalte unter »1. Einleitung«), bis 1700° C, durchgeführt wird. Schließlich ist aus »Journal of the American Ceramic
Society«, Vol. 33 (1950), Nr. 8, S. 239 bis 241, die Verwendung von Mono- oder Biphosphaten bei der
Herstellung von »gebundenen« Keramikwerkstücken
40 bekannt. In Verbindung mit Aluminiummaterialien
.-■"". wird die Verwendung von Erdalkaliphosphaten oder
Ammoniumphosphaten empfohlen, wobei sich durch
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen Erhitzen auf 200 bis 300° C eine Bindungswirkung von porösen Werkstücken aus reinem Aluminiumoxid einstellt, die xor allem durch eine Reaktion des Phosdurch Formen eines Aluminiumoxidpulvers, dem vor 45 phats mit dem Aluminiummaterial erzielt wird und dem Formen ein Bindemittel auf der Grundlage von gute Festigkeitseigenschaften des so gebildeten Werk-Aluminiumphosphat zugesetzt wird, wobei das Alu- Stücks liefert (S. 241, linke Spalte, Zeilen 8 bis 14). miniumphosphat in einer Menge von 5 bis 15 Ge- Daneben ist auch erwähnt, daß Lösungen von Monowichtsprozent bezüglich des Aluminiumoxidpulvers oder Bialumihiumphosphat, hergestellt aus Aluvorhanden ist, Vorbrennen dieser nach dem Formen 50 miniummaterial und Phosphorsäure, kalthärtende erhaltenen Produkte bei einer zum Polymerisieren des Plastiken und Mörtel mit brauchbaren Eigenschaften Bindemittels ausreichenden Temperatur von bis zum bilden. Bei Verwendung von 3 bis 10% Aluminium-600° C und anschließendes Sintern bei einer genügend phosphat scheint man die günstigsten Ergebnisse hinhohen Temperatur. ' sichtlich der Festigkeitseigenschaften zu erzielen. Diese Bekanntlich bereitet das Brennen insbesondere von 55 Phosphate werden als flüssige Bindemittel vor dem dünnwandigen Werkstücken aus reinem Aluminium- ' Formen der Werkstücke zugegeben (S. 241, linke oxid in Abwesenheit von Bindemitteln erhebliche Spalte, Zeilen 1 und 2 von unten bis rechte Spalte, Schwierigkeiten infolge ihrer Zerbrechlichkeit während Zeile 7).
des Wärmezyklus, was zu schwierig einzustellenden Auch aus dieser letztgenannten Vorveröffentlichung
Verfahrensbedingungen führt, sowohl hinsichtlich der 60 geht nicht hervor, wie das Phosphat zwecks Erzielung Anordnung der Werkstücke im Ofen wie der Ge- eines reinen Aluminiumsinterkörpers wieder aus dem schwindigkeit der Temperatursteigerung. vorgeformten Werkstück entfernt werden könnte.
Andererseits ist es bekannt, daß der Zusatz von als Außerdem ist festzustellen, daß bei den beiden letzt-
Binde- oder Schmelzmittel wirkenden Oxiden die dem genannten Verfahren die Trocknung bzw. das Sintern Aluminiumoxid eigentümliche Reaktionsträgheit ge- 65 in oxydierender Atmosphäre vorgenommen wird, genüber bestimmten fluorhaltigen Verbindungen be- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei einem
einflussen kann und daß bei einem porösen Werkstück Verfahren zum Herstellen von porösen Werkstücken die Gegenwart von Zusätzen zwischen den Aluminium- aus reinem Aluminiumoxid ein Bindemittel zu ver-
DE19681771108 1967-04-07 1968-04-03 Verfahren zum herstellen poroeser werkstuecke aus aluminium oxyd Withdrawn DE1771108B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101917A FR1533248A (fr) 1967-04-07 1967-04-07 Frittage accéléré des céramiques d'alumine poreuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771108B1 true DE1771108B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=8628396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771108 Withdrawn DE1771108B1 (de) 1967-04-07 1968-04-03 Verfahren zum herstellen poroeser werkstuecke aus aluminium oxyd

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3538202A (de)
BE (1) BE712856A (de)
CH (1) CH488636A (de)
DE (1) DE1771108B1 (de)
ES (1) ES352389A1 (de)
FR (1) FR1533248A (de)
GB (1) GB1219472A (de)
LU (1) LU55848A1 (de)
NL (1) NL6804592A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812910A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Hanseatische Praezisions Und O Keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19609126A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Schumacher Umwelt Trenntech Poröse Form und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039338A (en) * 1972-12-29 1977-08-02 International Business Machines Corporation Accelerated sintering for a green ceramic sheet
US4191720A (en) * 1977-10-06 1980-03-04 General Electric Company Method for making porous, crushable core having an integral outer barrier layer
US4187266A (en) * 1977-10-06 1980-02-05 General Electric Company Process for making a ceramic article having a dense integral outer barrier layer and a high degree of porosity and crushability characteristics
US4191721A (en) * 1977-10-06 1980-03-04 General Electric Company Making ceramic articles having a high degree of porosity and crushability characteristics
US4221748A (en) * 1979-01-25 1980-09-09 General Electric Company Method for making porous, crushable core having a porous integral outer barrier layer having a density gradient therein
US4246215A (en) * 1979-06-06 1981-01-20 General Electric Company Method for firing low density graphite/alumina compacts and cores
DE3105579C2 (de) 1981-02-16 1982-11-25 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
JPS6067115U (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 四季ロール株式会社 濾過器
GB2153813B (en) * 1984-02-01 1987-04-01 Matroc Limited Morgan Radiation-reflective ceramic material
GB8923009D0 (en) * 1989-10-12 1989-11-29 Alcan Int Ltd Porous inorganic membranes
US5385700A (en) * 1991-05-03 1995-01-31 Programme 3 Patent Holdings Method of making a holder of ceramic material
US5268199A (en) * 1993-04-02 1993-12-07 The Center Of Innovative Technology Alkali corrosion resistant coatings and ceramic foams having superfine open cell structure and method of processing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB519885A (en) * 1938-10-05 1940-04-09 Arthur Marshall Mcintosh Improvements in the manufacture of ceramic articles
US2422809A (en) * 1942-12-09 1947-06-24 Stupakoff Ceramic & Mfg Co Method of molding ceramic articles
US2425151A (en) * 1943-12-02 1947-08-05 Herbert H Greger Method of preparing air-setting refractory mortars
US2425152A (en) * 1946-05-02 1947-08-05 Briggs Filtration Company Plastic refractory
US2630616A (en) * 1948-10-08 1953-03-10 Phillips Petroleum Co Stabilized alumina pebbles
US2852401A (en) * 1955-06-13 1958-09-16 Harbison Walker Refractories Unshaped high temperature refractory
US3131239A (en) * 1957-04-26 1964-04-28 Commissariat Energie Atomique Method of manufacturing porous barriers
US2966421A (en) * 1957-12-24 1960-12-27 Gen Electric Cellular lightweight, alumina ceramic
NL247542A (de) * 1959-01-20
AT231337B (de) * 1960-11-15 1964-01-27 Aluminiumphosphat enthaltendes Bindemittel zur Herstellung feuerfester Steine, Massen, Mörtel usw.
US3274008A (en) * 1963-12-23 1966-09-20 Aluminum Lab Ltd Refractory compositions and methods of preparation
US3438620A (en) * 1967-04-21 1969-04-15 Dresser Ind Reveberatory copper-matte smelting furnace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812910A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Hanseatische Praezisions Und O Keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19609126A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Schumacher Umwelt Trenntech Poröse Form und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE712856A (de) 1968-07-31
CH488636A (fr) 1970-04-15
GB1219472A (en) 1971-01-13
US3538202A (en) 1970-11-03
NL6804592A (de) 1968-10-08
ES352389A1 (es) 1969-08-01
LU55848A1 (de) 1968-07-03
FR1533248A (fr) 1968-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771108B1 (de) Verfahren zum herstellen poroeser werkstuecke aus aluminium oxyd
DE2134072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Nitrid
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
DE4023001A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramik-komposit-pulvern
DE1646700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Siliziumnitrid oder dessen Gemischen mit Siliziumcarbid
DE1104930B (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid
DE3834907C2 (de) Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserhaltigen Produkts aus Mischsilikaten
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
EP0180858B1 (de) Formkörper aus silikatischem Material, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2820694C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Siliciumnitrid bestehenden Sinterkörpers
DE1771108C (de) Verfahren zum Herstellen poröser Werkstucke aus Aluminiumoxid
DE1907395A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Keramikkoerpern,insbesondere zum Praeparieren von Oxydkoerpern
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
DE2643930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus hexagonalem Bornitrid
DE1300858B (de) Verfahren zur Herstellung einer luftabbindenden feuerfesten Masse auf der Grundlage von Siliciumdioxyd
AT526156B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Bauteilen
DE2635167B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Gasdurchlaessigkeit von poroesen Koerpern aus reaktionsgesintertem Siliziumnitrid
DE1080084B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus kristallisierten, feinkoernigen Zeolithen
DE2354024A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen materials
DE670231C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkoerpern
DE2154919A1 (de) Bindemittel auf Äthylsilicatbasis
DE2050194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom tragenden Eisen bzw Stahlgegenstanden
DE425452C (de) Behandlung von Leichtmetallen
DE4127121C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee