DE1771073B2 - Heizvorrichtung für Sammlerbatterien - Google Patents

Heizvorrichtung für Sammlerbatterien

Info

Publication number
DE1771073B2
DE1771073B2 DE1771073A DE1771073A DE1771073B2 DE 1771073 B2 DE1771073 B2 DE 1771073B2 DE 1771073 A DE1771073 A DE 1771073A DE 1771073 A DE1771073 A DE 1771073A DE 1771073 B2 DE1771073 B2 DE 1771073B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
surface heating
fabric
heating element
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1771073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771073A1 (de
Inventor
Takeo Nishida
Tadao Toyooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8828967U external-priority patent/JPS4734666Y1/ja
Priority claimed from JP8828767U external-priority patent/JPS4626184Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1771073A1 publication Critical patent/DE1771073A1/de
Publication of DE1771073B2 publication Critical patent/DE1771073B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine isolierte Flächenheizung als Außenhülle für mindestens zwei Flächen von Zellcngefäßen oder Blockkästen von Akkumulatorenbatterien.
Die elektromotorische Kraft einer Sammlerbatterie wird durch eine bestimmte chemische Reaktion erzeugt, und daher verringert sich die elektromotorische Knift in einem erheblichen Ausmaß, wenn sich die Batterie z. B. während des Winters auf einer niedrigen Temperatur befindet; die:, ist darauf zurückzuführen, daß die Temperatur der Sammlerbatterie und insbesondere die Temperatur des Elektrolyten unter der Wirkung einer niedrigen Umgebungstemperatur zurückgeht. Genauer gesagt richtet sich die Reaktionsgeschwindigkeit des Elektrolyten nach der Temperatur, und insbesondere hei niedrigen Temperaturen geht die Reaktionsgeschwindigkeit in einem solchen Ausmaß zurück, daß sieh die elektromotorische Kraft erheblich verringert. S'-t/i man z. B. die elektromotorische Kraft bei 20 C mit 100 an, ergibt sich bei —15 ' C eine elektromotorische Kraft, die dem Wert 50 entspricht.
Wenn man eine Sammlerbatterie heizt, während z. B. im Winter tiefe Außentemperaturen herrschen, wird der Elektrolyt daher durch die niedrige Außentemperatur nicht beeinflußt. Semit ist es möglich, zu verhindern, daß die elektromotorische Kraft bei tiefen Temperaturen absinkt, so daß es stets auf vorteilhafte Weise möglich ist, eine konstante elektromotorische ίο Kraft zu erzeugen.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen wurden bereits Vorschläge ge nacht, eine Heizvorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, eine Sammlerbatterie zu beheizen.
Bis jetzt wird jedoch ein Verfahren angewendet, das darin besteht, ein Heizelement in ein Batteriegehäuse einzubetten oder die Sammlerbatterie auf einer flachen Heizplatte anzuordnen, die ein Heizelement umfaßt, so daß die Batterie erwärmt werden kann. jo Das Verfahren, ein Heizelement in ein Batteriegehäuse einzubeUen, erweist sich als nachteilig, denn es ist schwierig, ein entsprechendes Batteriegehäuse herzustellen, und das gesamte Batteriegehäuse muß durch ein neues Gehäuse ersetz! werden, wenn das »5 Heizelement auch nur teilweise beschädigt worden ist. Bei diesem letzteren Verfahren sowie bei dem Verfahren, nach dem die Sammlerbatterie auf einer flachen Heizplatte angeordnet wird, ergeben sich Nachteile; hierzu gehört die Tatsache, daß ein geringer thermischer Wirkungsgrad erreicht wird, da sich nur die untere Seite der Batterie erwärmt, ferner treten große Wärmeverluste auf, denn die Wärme muß durch mehrere Materialschichten hindurchgeleitet werden, so daß man nicht nur eine erhebliche Zeit, sondern auch eine große Energiemenge benötigt, um die Temperatur des Elektrolyten auf den gewünschten Wert zu erhöhen. Somit sind die genannten Verfahren nicht geeignet, eine Batterie zu erwärmen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 626 971 ist es bekannt, neben einer in das Gehäuse eingebetteten Heizung ein weiteres Heizelement vorzusehen, das in einem äußeren Gehäuse untergebracht ist. Dieses zweite Heizelement ist zwischen Isolierlagen und Lederüberzügen eingebettet, so daß zu der zu erwärf5 mcnden Batterie ein sehr schlechter Wärmeübergang und geringer thermischer Wirkungsgrad besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine isolierte Flächenheizung für eine Akkumulatorbatterie anzugeben, die nicht fester Bestandteil des Gehäuses ist, jedoch einen guten Wärmeübergang zu der Batterie besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flächenheizung aus Heizdraht gebildet ist, der mit Kett- und Schußfäden aus kunstharzimprägniertem Isoliermaterial verwebt ist.
Weitcrc Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen. Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Sammlerbatterie, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung erwärmt werden kann;
Fig. 2 /cigi in einer teilweise weggi.'brochcn gezeichneten perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Heizvorrichtung;
Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung und zeigt die elektrischen Anschlüsse der erfindungsgemäßen Heizvonich lung;
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung
eine Zuleitung, wobei der Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2 verläuft;
Fig. 5 ist ein Teilschnitt längs der Linie B-B in Fig. 4;
F i g. 6 zeigt in einer Vorderansicht einen Teil eines Flächenheizelements, das einen Bestandteil einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung bildet;
Fig. 7 ist ein in größerem Maßstab gezeichneter Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Beispiels für ein Verfahren zum Herstellen einer erfirdungsgemäßen Heizvorrichtung;
F i g. 9 zeigt perspektivisch das innere Gehäuse vor der Herstellung des Heizelements nach Fig. 8; »5
Fig. JO zeigt perspektivisch einen Zustand, bei dem eine Sammlerbatterie mit Hilfe einer Vorrichtung beheizt wird, die sich von der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung unterscheidet;
Fig. 11 zeigt die Heizvorrichtung nach Fig. 10 im =>° abgewickelten Zustand;
Fig. 12 ist ein Schnitt durch die Heizvorrichtung nach Fig. 10 und 11;
Fig. 13 ist ein Schnitt durch eine Heizvorrichtung, die sich von der in Fig. 12 gezeigten unterscheidet; »5
Fig. 14 zeigt perspektivisch eine mit einem Thermostaten ausgerüstete Heizeinrichtung;
Fig. 15 ist ein Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 14.
In Fig. 1 bis 7 erkennt man ein insgesamt mit 1 3» bezeichnetes Sammlerbatteriegehäuse mit einer Heizvorrichtung 2, die in dem Batteriegjhäuse angeordnet ist und dazu dient, die Batterie zu heizen. Die Heizvorrichtung 2 umfaßt ein Flächenheizelement 3, das als tragendes Bauteil wirkt und in der in Fig. 7 bei 5 angedeuteten Weise mit einem Kunstharz imprägniert ist; die Heizvorrichtung hat die Form eines am oberen Ende offenen Kastens, der in das Batteriegehäuse eingeführt werden kann.
Nachstehend wird beschrieben, auf welche Weise das als tragendes Organ wirkende Flächenheizelement 3 hergestellt wird. Schußfäden 3b und Kettfäden 3c werden zu einem Gewebe verarbeitet, und ein Heizdraht 3a wird zusammen mit den Schußfäden 3b zickzackförmig in den mittleren Teil des Gewebes eingewebt; ferner werden Zuleitungsdrähte 3d, die im wesentlichen das gleiche Wärmcdehnungsverhallen zeigen wie der Heizdraht 3a zusammen mit den Kettfaden 3c auf beiden Seiten des Gewebes eingewebt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Der Heizdraht 3a wird mit den Zuleitungsdrähten 3d so verbunden, daß sich die gewünschte Heizleistung ergibt. Bei der Herstellung des Heizelements 2 unter Verwendung eines Kunstharzes werden auch Verstärkungsteile 4, z. B. ein wärmebeständiges Gewebe bzw. eine Matte, auf beiden Seiten des Heizelements 3 angeordnet, um als Verstärkungen zu wirken. Man kann einen Wärme isolator, z. B. Glasfasern od. dgl., an der Außenfläche des Heizelements 2 befestigen, um zu verhindern, daß die durch das Heizelement 3 erzeugte Wärme nach So außen abgeleitet wird, wobei es möglich ist, solche Wärmevcrlustc des Heizelements im wesentlichen vollständig zu vermeiden. Es erweist sich als zweckmäßig, das wärmeisolierendc Material auf der Außenseite anzuordnen und die isolierenden Schichten unter Verwendung eines Harzes mit dem Heizelement zu vereinigen.
!m folgenden wird eine eingehende Beschreibung des Verfahrens gegeben, mittels dessen der Anschlußstecker für die Energiequelle und die Zuleitungsdrähte hergestellt und eingebaut werden.
Zuleitungsdrähte 6 und 6', z. B. Kupferfolien od. dgl., die mit den Enden der Zuleitungsdiähte 3d verbunden sind, welche auf den entgegengesetzten Seiten des Flächenheizelements 3 angeordnet sind, werden bis zu dem Befestigungsteil des Anschlußstekkers 7 geführt, der auf der einem Kasten ähnelnden Heizvorrichtung 2 angeordnet ist. In diesem Fall sind die Zuleitungsdrähte 6 und 6' an der Außenfläche der Heizvorrichtung 2 nicht zugänglich, sondern sie sind vollständig in die Heizvorrichtung 2 eingebettet, jedoch mit Ausnahme derjenigen Teile, die dem Befestigungsteil zugeordnet sind. Die Zuleitungsdrähte 6 und 6' haben freie Endabschnittc mit einer Länge von etwa 10 mm, die gemäß Fig. 4 an der Außenfläche des Harzmaterials 5 zugänglich sind. Diese Anordnung läßt sich in der Weise herstellen, daß man die Zuleitungsdrähte 6 und 6' in der dargestellten Weise formt, bevor das Kunstharz der Heizvorrichtung mit Hilfe einer geeigneten Form zu einem Kasten verarbeitet wird.
Der Anschlußstecker für die Stromquelle ist an den Endabschnitten der Zuleitungsdrähte 6 und 6' befestigt, die aus der Harzfläche nach außen ragen. Die Zuleitungsdrähte 6 und 6' können dadurch vollständig mit Steckerstiften 8 verbunden werden, daß man diese Steckerstifte in Berührung mit den freiliegenden Teilen der Zuleitungsdrähte 6 und 6' anordnet und den Stecker 7 mit der Heizvorrichtung 2 durch Befestigungsmittel, z. B. eine Schraube und eine Mutter, verbindet. Die Oberfläche des Kontaktes zwischen dem Heizelement 2 und dem Befestigungsstecker 7 wird mit Hilfe eines Klebstoffs od. dgl. vollständig abgedichtet.
Zwar wurde vorstehend der Fall beschrieben, daß das kastenförmige Heizelement 2 dadurch hergestellt wird, daß vorher das Flächenheizelement 3, die Verstärkungen 4 und die Wärmeisolation in Deckung aufeinander angeordnet und dann mit dem Harz 5 überzogen werden, doch sei bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Vielmehr kann man auch ein Verfahren anwenden, wie es in F ig. 8 und 9 veranschaulicht ist. Bei diesem Verfahren setzt sich die Heizvorrichtung 2 aus einem inneren Gehäuse 10 und einem äußeren Gehäuse 11 zusammen, die beide als Formstücke aus einem geeigneten Harz hergestellt werden. Genauer gesagt wird das kastenähnliche Heizelement 2 in der Weise hergestellt, daß man einfach die Flächenheizelerrcnte gemäß Fig. 6 mit der äußeren Bodenfläche und den voneinander abgewandten äußeren Seitenflächen des inneren Gehäuses 10 verklebt, woraufhin das äußere Gehäuse diese Anordnung aufnimmt; danach wird die gesamte Anordnung entweder unter der Einwirkung von Wärme und Druck in die endgültige Form gebracht, oder die betreffenden Teile werden mit Hilfe eines Klebstoffs miteinander verklebt.
In diesem Fall ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das innere Gehäuse 10 eine ähnliche kastenförmige Gestalt hat wie das äußere Gehäuse II. Das innere Gehäuse 10 kann kanalförmig ausgebildet werden, wobei die seitlichen Flachen nicht mit einem Flächenheizelement versehen werden. Das vorstehend beschriebene Verfahren ermöglicht es. Heizelemente 2 der beschriebenen Art leicht herzustellen. Weiterhin läßt sich ein solches Heizelement leicht 1111-
I 771 073
ter Verwendung eines thermoplastischen Flachmaterials herstellen. Das Flächenheizelement 3 kann leicht in der Mitte der Dicke der Harzschicht angeordnet werden, und auf diese Weise wird ein hervorragender Schutz gegen das Eindringen von Wasser und eine einwandfreie elektrische Isolierung erzielt.
Zwar zeigen Fig. 1 und 2 sowie Fig. 8 und 9 ein Heizelement 2 in der Form eines Kastens, doch ist es auch möglich, die Heizvorrichtung U-förmig auszubilden; in diesem Fall werden nur diejenigen Wände vorgesehen, in die das Heizelement 3 eingebettet ist, während die anderen Seitenwände fortgelassen werden. Bei dieser Konsiruktion ist eine wirtschaftliche Herstellung möglich, und man benötigt eine kleinere Materialmenge.
Nachstehend wird an Hand von Fig. K) bis 13 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung beschrieben.
Bei den vorstehend behandelten Ausführungsbeispielen hat die Heizvorrichtung 2 die Form eines Kastens oder eine ähnliche Form. Bei der nunmehr zu beschreibenden Ausführungsform hat die Heizvorrichtung 2 die Gestalt eines Bandes, so daß sie um das Gehäuse 1 einer Sammlerbatterie herumgelegt werden kann.
Genauer gesagt ist das Flächenheizelement 3 in Form einer Schicht zwischen zwei Kunstharzfilmen 13 angeordnet, und diese Filme werden entweder mit Hilfe von Wärme oder unter Verwendung eines Bindemittels miteinander verbunden. Bei den Kunstharzfilmen 13 handelt es sich vorzugsweise um Filme aus einem thermoplastischen Kunstharz, so daß man das Material bei Sammlerbalterien jeder beliebigen Größe verwenden kann. Das Flächenheizelement 3, das zwischen den miteinander verbundenen Harzfilmen 13 festgehalten wird, ist gemäß Fig. 12 in zwei Gewebeschichten 14 und 14' eingeschlossen. In diesem Fall kann die Heizleistung der Heizvorrichtung 2 verbessert werden, wenn man eine der beiden Stoffschichten, z. B. die Schicht 14, aus einem Wärme gut isolierenden Material und die andere Stoffschichi, z. B. die Schicht 14', aus einem Wärme gut leitenden Material herstellt. Vorzugsweise werden als Wärme gut isolierendes Material Glasfasern verwendet, während als Wärme gut leitendes Material, z. B. eine Metallfolie verwendet wird. Um die Heizleistung der Heizvorrichtung weiter zu verbessern, kann das Flächenheizelement 3, das zwischen den miteinander verbundenen Harzfilmen 13 festgehalten wird, dadurch in die Stoffschichten 14 und 14' einschließt, daß man auf einer Seite einen Wärmeisolator 15 anordnet. Somit ist es möglich, Wärmeverluste zu verhindern, so daß sich der thermische Wirkungsgrad der Vorrichtung erhöht.
Halteteile 16 und 17 sind gemäß Fig. 11 an den Endabschnitten der bandförmigen Heizvorrichtung befestigt. Die Heizvorrichtung wird um die Außenflächen des Gehäuses I der Sammlerbatterie herumgelegt und dann mit Hilfe der Halteteile 16 und 17 befestigt.
Im Hinblick auf ihre Anpassungsfähigkeit erweist sich ein bandähnliches Heizelement 2 der soeben beschriebenen Art als vorteilhafter als die weiter oben beschriebenen kastenähnlichen Heizvorrichtungen, denn die Heizvorrichtung nach Fig. 10 und 11 kann einer Sammlerbatterie mit beliebigen Abmessungen angepaßt werden.
Vorstehend wurden einige wichtige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Nunmehr sol eine weiiere Ausführungsform einer erfindungsgemä ßcn Heizvorrichtung beschrieben werden, die sich aul zweckmäßige Weise am Gehäuse einer Sammlerbat· terie anbringen läßt, bei der das Gehäuse bzw. dei Kasten aus einem durchsichtigen Material besteht z. B. aus Glas, so daß der in dem Behälter vorhandene Elektrolyt von außen sichtbar ist. Wenn irgendeine der vorstehend beschriebenen Heizvorrichtungen bei einer solchen Sammlerbatterie verwendet wird, hl es nicht möglich, Vorteil aus der Tatsache zu ziehen, daß das Batteriegehäuse durchsichtig ist, obwohl bei einer solchen Batterie der Elektrolyt sichtbar sein würde, wenn die Batterie nicht mit einer Heizvorrichtung
'5 versehen wäre. Damit die Batterie geheizt werden kann, ohne daß darauf verzichtet wird, daß die Standhöhe des Elektrolyten von außen her sichtbar ist, ist es erforderlich, das Heizelement bzw. die Vorrichtung 2 so auszubilden, daß sie durchsichtig ist. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel für eine solche Heizvorrichtung beschrieben.
Als Kett- und Schußfäden werden Fäden verwendet, von denen jeder durch Verzwirnen von 225 nichtalkalischen Glasfasern hergestellt worden ist, wobei der Durchmesser der einzelnen Fasern 0,007 mm beträgt, wobei der mittlere Zwirnungsgrad 1,7 beträgt. Wenn man 30derartige Fäden als Kett- bzw. Schußfäden jeweils über eine Breite von 25 mm verwebt und gleichzeitig feine Metalldrähte als Bestandteile des
3" Schußgarns in gleichmäßigen Abständen einwebt. ·':'·■ hält man ein weißes Gewebe, das dann 30 Stunden lang einer Wärmebehandlung bei 340" C ausgeset/i wird, um das Bindemittel zu verbrennen und zu entfernen, das auf die Glasfasern aufgebracht war, Ja-
nachläßt man eine allmähliche Abkühlung des Gewebes zu. Hierauf wird auf das Gewebe ein Styrolm< no mer aufgetragen, und schließlich wird das Gewehr .·,, ein durchsichtiges Maleinsäurephthalat-Polyeste;! j ;.·■ eingebettet. Um diesen Einbettungsvorgang durc!:?■■..-
führen, bereitet man zuerst zwei Platten aus ge- <■■■■ pertem Glas von vorbestimmter Größe vor, auf d.. ' .·!' geformte Flächen ein Trennmittel, ζ. B. Polyvin;·*' kohol, in Form einer sehr dünnen Schicht aufgebra' ,ν wird. Beim Aufbringen des Trennmittels muß ii.>i..-gesorgt werden, daß wolkige Stellen, Flecke u ;. entfernt werden; zu diesem Zweck wird das GIn .·: dem Trennmittel poliert. Eine vorbestimmte M, ; eines Maleinsäurephthalat-Polyesterharzes, da .! ungesättigter Polyester gleichmäßig auf die GIaNi: ;
5" ten aufgetragen, auf die vorher das Trennmittel ai ' tragen wurde, und danach wird monomeres Si .<: leicht auf die Harzflächen gespritzt, um die in - ' < Harz vorhandenen Luftblasen zu entfernen. Ni etwa 10 min beginnt das Harz zu erstarren. Λη ι hemd in dem Zeitpunkt, in dem das Harz eine go! artige Konsistenz angenommen hat, wird Styrol ι ^ das Glasfasergewebe aufgetragen, in das die fein ' Metalldrähte eingewebt worden sind; dann wird i!.r. Glasfasergewebe auf das geleeartige Harz aufgel·ti.
und danach wird eine gleichmäßige Schicht aus einei kleinen Menge des Maleinsäurephthalat-Polyesk' harzes aufgetragen. Schließlich wird Styrol auf Ii Maleinsäurephthalat-Polyesterharz aufgebracht, um die vorhandenen Luftblasen zu beseitigen. Eine \um-
tere Glasplatte, auf die ebenfalls vorher das Male m säurcphthalat-Polyestcrharz aufgetragen wurde, wird vorsichtig in der Weise auf das Glasfasergewebe aufgelegt, daß das geleeförmige Harz dem Gewebe zum.1-
i 771073
wandt ist, und daß keine Luftblasen eingeschlossen werden. Diese Baueinheit wird unter einem Druck von 1 kg/cm2 gehalten, bis die gesamte Harzmasse eine geleeartige Konsistenz angenommen hat; danach wird die Baueinheit auf eine Temperatur von 60 bis 80" C erwiirmt. Innerhalb von 10 bis 20 min kann eine vollständige Härtung erreicht werden. Nach Abschluß der Härtung läßt man die Baueinheit sich auf natürliche Weise auf 40" C abkühlen, und dann werden die getemperten Glasplatten von beiden Seilen des Verbandes abgenommen. Nunmehr steht das fertige Produkt zur Verwendung zur Verfügung.
Das transparente Bauteil, in das ein Heizelement eingebettet ist, weist einen hohen Grad des Durchschcinens bzw. der Durchsichtigkeit von 83% auf, denn wenn das weiße Glasfasergewebe, das die Glanzeigenschaflcn von Glasfasern besitzt, in das Polyesterharz eingebettet wird, bleibt nur der in Form eines Schußfadens in das Glasgewebe eingewebte Heizdraht sichtbar. Der Grad des Durchscheinens bzw. der Durchsichtigkeit wurde bei einer Wellenlänge von 600 Millimikron mit Hilfe eines Spektrophotomcters gemessen. Wenn es nur erwünscht ist, daß der Elektrolyt in der Sammlerbatterie von außen her sichtbar ist, braucht die Durchsichtigkeit nicht so hoch zu sein, wie es vorstehend angegeben wurde, sondern sie braucht nur etwa 40% zu betragen. Es sei bemerkt, daß sich das Verfahren zum Herstellen des durchsichtigen Verbandes nicht auf die vorstehend beschriebenen Maßnahmen beschränkt, und daß man die verschiedensten Abänderungen vornehmen kann.
1. Lis ist vorzuziehen, Glasfasern zu verwenden, die über eine Länge von 25 mm 1,7 Zwirndrehungen aufweisen; jedoch ist es auch möglich, Glasfasern mit 4 Zwirndrehungen auf 25 mm zu verwenden.
2. Zwar ist die Dichte der Schuß- und Kettfaden ein wichtiger Faktor, der den Grad der Durchsichtigkeit bestimmt, doch beschränkt sich das Verfahren nicht auf 30 Fäden auf 25 mm, sondern die Zahl der Fäden kann zwischen 25 und 60 Fäden auf 25 mm liegen.
3. Das Verfahren, das auf die Glasfasern aufgebrachte Bindemittel zu verbrennen, ist nachteilig, da die Temperatur über 300" C liegen muß, wenn das Bindemittel vollständig beseitigt werden soll; wird die Temperatur jedoch über 400 C hinaus erhöht, neigen die Glasfasern zur Alterung, so daß sie zerbrechlich werden. Daher soll die Temperatur im Bereich von 300 bis 400 C liegen.
Die Verwendung der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Heizvorrichtung 2 ermöglicht es, eine Sammlerbatterie zu heizen, ohne daß der Vorteil entfällt, der darin besteht, daß der Batteriebehälter aus Glas hergestellt ist.
Bei den verschiedenen vorstehend beschriebenen Heizvorrichtungen variiert die Sättigungstemperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, denn die Heizelemente werden mit ihrer Sättigungstcmperatur betrieben. Infolgedessen ändert sich auch die Temperatur des zu erwärmenden Elektrolyten der Baiterie. In diesem Fall kann sich eine Situation ergeben, bei der die Temperatur des Elektrolyten bei Anderungcn der Umgebungstemperatur übermäßig erhöht wird. Natürlich ist eine so hohe Temperatur unerwünscht, da sie zu einer Verdampfung des Elektrolyten führen könnte. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, kann man gemäß Fig. 14 und 15 einen Thermostaten vorsehen, mittels dessen der Elektrolyt stets auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. In Fig. 14 und 15 erkennt man bei 18 ein Heizelement, bei I*) ein Thermostatgehäuse, in dem ein Thermostat 21 untergebracht ist, bei 20 eine Leitung zum Anschließen einer Stromquelle und bei 6 und 6 die aus dem Heizelement 3 herausragenden Zuführungsdrähtc. Das Verfahren zum Behandeln der Zuleitungen für den Thermostaten und das Heizelement kann dem Vcifahren ähneln, das angewendet wird, wenn »o ein Stecker für eine Netzleitung befestigt werden soll. Mit anderen Worten, die Zulcitungsdrähte 6 und 6, z. B. die Kupferfolien des Flächenheizelements, werden bis zu der Stelle geführt, wo der Thermostat angebracht werden soll, und etwa K) mm lange Endabschnitte der Zuleitungsdrähte ragen aus der Harzl lache heraus. Diese Zulcitungsdrähte, die Thermosiatzuleitungcn und das Kabel werden innerhalb des Thermostatgehäuses miteinander verbunden.
Wie weiter oben beschrieben, wird gemäß der IIrfindung ein Flächenheizelement 3 verwendet, das du durch entsteht, daß der Heizdraht 3a in das Gewebe eingewebt wird. Der Heizdraht 3a kann aus einem leitfähigen Widcrstandsmctall bestehen, ferner aus Fasern, aus Fäden, auf deren Außenfläche Graphit, Kohlenstoff od. dgl. aufgebracht worden ist. usw. Ferner ist es möglich, an Stelle des Heizgewebes in Fenn des Flächenheizelements 3« einen Flächenwiderstand zu verwenden, der aus einem Gemisch besieht, öas ein leitfähiges Pulver enthält, z. B. ein MetallpuKci. pulverisierten Graphit od. dgl. sowie Harz.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß es die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ermöglicht, den Elektrolyt einer Sammlerbatterie wirksam zu erwärmen und zu verhindern, daß die clektromoto ♦5 rischc Kraft bei einem Absinken der Elcktrolyitem peratur verringert wird; auf diese Weise ist es möglich, dafür zu sorgen, daß die Batterie stets eine konsiaiv elektromotorische Kraft liefert. Außerdem ist die esfindungsgemäße Heizvorrichtung von vereinfachte! Konstruktion, und sie wird unabhängig von der eigentlichen Sammlerbatterie hergestellt, so daß sie in Falle einer Beschädigung leicht durch eine neue Heiz vorrichtung ersetzt werden kann. Hierin ist ein erheb licher Vorteil zu erblicken. Aus der vorstehenden Be Schreibung ist ferner ersichtlich, daß bei de erfindungsgemäßen Heizvorrichtung nicht nur die be bekannten Heizvorrichtungen auftretenden Schwie rigkciten vermieden werden, sondern daß die crfin dungsgemäße Heizvorrichtung auch zusätzlich neuar tige Merkmale aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 508

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Isolierte Flüchenheizung als Außenhülle für mindestens zwei Flächen von Zellengefäßen oder Blockkasten von Akkumulatorenbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizung (2) aus Heizdraht (3a) gebildet ist, der mit Kett- und Schußfäden (3c, 3b) aus kunstharzimprägniertem Isoliermaterial verwebt ist.
2. Isolierte Flächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit transparentem Polyesterharz imprägniert ist.
3. Isolierte Flächenheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kett- und Schußfäden (3c, 3b) nicht-alkalische Glasfasern enthält.
4. Isolierte Flächenheizung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als U-Profil gestaltet ist.
5. Isolierte Flächenheizung als Außenhülle für mindestens zwei Flächen von Zellengefäßen oder Blockkasten von Akkumulatorenbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizung (2) bandförmig gestaltet ist und aus einem Heizleiter (3) besteht, der mit Kunststoffolien ein Laminat bildet und mit einem hitzebeständigen Gewebe (14, 14) verbunden ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer isolierten Flächenheizung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus durch Verzwirnen eines Bündels von aus Glasfasern gebildeten Kett- und Schußfäden und dünnen Metalldrähten ein Gewebe hergestellt wird, und daß das Gewebe mit einem Härter für das Kunstharz imprägniert und danach in ein transparentes Kunstharz getaucht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe derart hergestellt wird, daß auf eine Länge von 2,5 cm 25 bis 60 Kett- und Schußfäden kommen, und daß hierzu jedes Faserbündel auf 2,5 cm höchstens 4 Zwirndrehungen aufweist.
DE1771073A 1967-10-14 1968-03-29 Heizvorrichtung für Sammlerbatterien Pending DE1771073B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8828967U JPS4734666Y1 (de) 1967-10-14 1967-10-14
JP8828767U JPS4626184Y1 (de) 1967-10-14 1967-10-14
JP8828867 1967-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1771073A1 DE1771073A1 (de) 1972-01-27
DE1771073B2 true DE1771073B2 (de) 1974-02-21

Family

ID=27305782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771073A Pending DE1771073B2 (de) 1967-10-14 1968-03-29 Heizvorrichtung für Sammlerbatterien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3527925A (de)
DE (1) DE1771073B2 (de)
FR (1) FR1557516A (de)
GB (1) GB1230591A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4949528B2 (de) * 1972-12-13 1974-12-27
US3809526A (en) * 1973-05-03 1974-05-07 B Nordli Heating unit
GB1523129A (en) * 1975-11-29 1978-08-31 Heat Trace Ltd Electrical resistance heating tape
US4054730A (en) * 1976-07-19 1977-10-18 Salvatore Crifasi Winter power saver
US4262189A (en) * 1979-02-21 1981-04-14 Eisenhoffer Joseph T Insulated jacket for heat press machines
GB2153136B (en) * 1984-01-20 1987-03-18 Lilliwyte Sa Temperature controlled na-s cell
NO853341L (no) * 1985-08-26 1985-11-29 Odd Stephan Irgens Innretning for energisparende oppvarming i bil og baat.
US4762978A (en) * 1986-07-22 1988-08-09 Tanis Peter G Aircraft battery assembly
US4810859A (en) * 1987-10-15 1989-03-07 Kiddiecorp., Inc. Electrical warming device for containers
US5281792A (en) * 1991-08-30 1994-01-25 Rj Lee Group, Inc. Battery warmer
US5198638A (en) * 1991-11-22 1993-03-30 Reliance Comm/Tec Corporation Retractable battery tray
US5516600A (en) * 1994-01-26 1996-05-14 Gnb Battery Technologies Inc. Temperature-sensitive thermal insulators for lead-acid batteries
FR2718888A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Schliffer Albert Enveloppement latéral chauffant pour batterie d'accumulateur électrique.
US6031208A (en) * 1998-11-12 2000-02-29 Hatco Corporation Topless holding bin with side heat source
US5994669A (en) * 1998-11-18 1999-11-30 Mccall; Daniel J. Battery warmer with timer switch
BRPI0516518A (pt) * 2004-10-15 2008-09-16 Duke Mfg Co barra de serviço de alimentos
JP5105809B2 (ja) * 2006-09-19 2012-12-26 プライムアースEvエナジー株式会社 ヒータユニット、ヒータ付き電池構造体
US8574738B2 (en) * 2007-03-14 2013-11-05 Enerdel, Inc. Battery pack assembly with integrated heater
US8931293B2 (en) * 2007-04-12 2015-01-13 Duke Manufacturing Co. Food serving bar
FR2916306B1 (fr) 2007-05-15 2009-07-17 Batscap Sa Module pour ensembles de stockage d'energie electrique permettant la detection du vieillissement desdits ensembles.
DE102010001430A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batterie mit Temperierungseinrichtung, Batteriesystem und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie
DE102012214004A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Joma-Polytec Gmbh Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers
FI123431B (fi) * 2011-11-24 2013-04-30 Polar Heater Oy Menetelmä ja laite akun lämmittämiseksi
KR101470066B1 (ko) * 2012-03-22 2014-12-08 현대자동차주식회사 배터리 셀 모듈용 열 제어 플레이트 및 이를 갖는 배터리 셀 모듈
CN102945990A (zh) * 2012-11-28 2013-02-27 姜春山 具有远红外发热布保温结构的蓄电池
DE202015106990U1 (de) 2015-12-22 2016-01-28 Gerd Müller Batterieheizvorrichtung
CN107454693A (zh) * 2017-07-14 2017-12-08 成都三乙医疗科技有限公司 一种便携可充电型加热片
DE102018211005B3 (de) 2018-07-04 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizeinrichtung für eine prismatische Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Batteriemodul, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
IT201900013545A1 (it) * 2019-07-31 2021-01-31 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo a propulsione elettrica
KR102418265B1 (ko) * 2019-08-08 2022-07-07 주식회사 엘지에너지솔루션 히팅 부재를 포함하는 전지팩
CN212412133U (zh) * 2020-06-07 2021-01-26 厦门海辰新能源科技有限公司 一种加热片及电池模组
DE102020127408A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellen eines Zellgehäuses einer Batteriezelle sowie Zellgehäuse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418792A (en) * 1945-03-24 1947-04-08 Electric Storage Battery Co Storage battery electric heater
US2626971A (en) * 1950-03-23 1953-01-27 Osborne C Steele Battery heater
GB693191A (en) * 1951-01-13 1953-06-24 Dunlop Rubber Co Improvements in electric battery cases
US2710909A (en) * 1953-11-16 1955-06-14 Richard W Logan Electric heating element
US2804533A (en) * 1956-02-27 1957-08-27 Nathanson Max Heater
US2884509A (en) * 1957-03-05 1959-04-28 Electrofilm Inc Heating element containing a conductive mesh
US2938992A (en) * 1958-04-18 1960-05-31 Electrofilm Inc Heaters using conductive woven tapes
US3191005A (en) * 1962-10-01 1965-06-22 John L Cox Electric circuit arrangement
US3272900A (en) * 1963-05-13 1966-09-13 Libbey Owens Ford Glass Co Method of fabrication of laminated structures
NL298189A (de) * 1963-06-25
NL134709C (de) * 1966-12-16

Also Published As

Publication number Publication date
US3527925A (en) 1970-09-08
GB1230591A (de) 1971-05-05
DE1771073A1 (de) 1972-01-27
FR1557516A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771073B2 (de) Heizvorrichtung für Sammlerbatterien
DE2601062C3 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2730559A1 (de) Heizelement
DE733609C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE832166C (de) Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015108365A1 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
DE3233181A1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
EP1838920A1 (de) Stützband
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator
DE2552902C2 (de) Wirkstoffdämpfe abgebende elektrische Vorrichtung
DE1671855C3 (de) Elektrolytbeständige Flächenheizung für die Plattenblöcke geschlossener Akkumulatorenbatterien
CH196456A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren mit einem Dielektrikum aus polymerem Material.
WO2007118498A1 (de) Beheizbares geformtes bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils und dessen verwendung
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE2416578A1 (de) Vorrichtung zur vorfertigung einer einbau-waermeaustauschstruktur.
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
AT215530B (de) Isolierung für Hochspannungsleiter
DE1910026A1 (de) Elektrische Flaechenheizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1635467A1 (de) Mehrlagiges Gewebeband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT158790B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren mit einem reinen Kunststoff-Dielektrikum.
DE1671855B2 (de) Elektrolytbeständige Flächenheizung für die Plattenblöcke geschlossener Akkumulatorenbatterien
AT143971B (de) Hochspannungskabel.
DE1635561B2 (de) Waermeisolierendes verbundmaterial