DE1769262B2 - In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE1769262B2
DE1769262B2 DE19681769262 DE1769262A DE1769262B2 DE 1769262 B2 DE1769262 B2 DE 1769262B2 DE 19681769262 DE19681769262 DE 19681769262 DE 1769262 A DE1769262 A DE 1769262A DE 1769262 B2 DE1769262 B2 DE 1769262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
groups
optionally substituted
formula
alk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769262
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769262C3 (de
DE1769262A1 (de
Inventor
Hans Dr Bossard Werner Dr Wegmuller Hans Dr Voltz Jacques Dr Riehen Ackermann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1085765A external-priority patent/CH455986A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1769262A1 publication Critical patent/DE1769262A1/de
Publication of DE1769262B2 publication Critical patent/DE1769262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769262C3 publication Critical patent/DE1769262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • C09B29/3669Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms from a pyrimidine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue in Wasser schwerlösliche, als Dispersionsfarbstoffe verwendbare Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen oder aus Celluloseestern besteht.
Voraussetzung für das erfolgreiche Färben von Polyesterfasern ist bekanntlich — nebst zufriedenstellenden Applikations- und Gebrauchsechtheit — ein ausgezeichnetes Zieh- und Aufbauvermögen der dazu eingesetzten Dispersionsfarbstoffe. Besonders hohe Ansprüche an die zu verwendenden Farbstoffe stellt aber das Färben von Fasermaterial aus texturierten! Polyester, da hierfür außer guten Echtheitseigenschaften und genügendem Zieh- und Aufbauvermögen ein sehr gutes Egalisiervermögen der Farbstoffe unerläßlich ist.
Es wurde nun gefunden, jdaß man neue von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Azofarbstoffe, welche diesen und weiteren Anforderungen genügen, erhält, wenn man die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel I
A-NH2
mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel II
zu einem Azofarbstoff der allgemeinen Formel IH
J-N ' — N = N-<f y- X2-R2
(III)
kuppelt.
Dabei werden die Ausgangsstoffe so gewählt, daß der erhaltene Azofarbstoff von in Wasser ionogensalzbildenden Gruppen frei ist, d. h., daß er weder in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, wie z. B. SuI-fonsäure-, Carbonsäure- oder Phosphorsäuregruppen, noch Oniumgruppen, wie z. B. Ammonium- oder SuI-foniumgruppen, aufweist.
S In den Formern I, II und HI ist A ein Phenyl- oder Naphthylrest oder der Rest eines aromatischen S- oder 6gliedrigen N-haltigen, gegebenenfalls kondensierten Heterocyclus, der nichtionogene Substituenten einschließlich Phenylazogruppen enthalten kann, von Xi, X2 und X3 ein X die — O-, — S- oder — NH-Bindung und die beiden anderen X je eine — NH-Brücke und von R1, R2 und R3 mindestens ein R ein Rest der Formel —alk—O—Z, in der —alk— ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest mit 2 bis
ι s 4 C-Atomen und Z Wasserstoff, ein Acylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest sind, und die anderen R je eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cyclohexyl- oder Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte, über eine — O- oder — S-Bindung an den Pyrimidinkern gebundene Phenylgruppe.
Vorzugsweise ist A ein mit elektronenanziehenden Substituenten nichtionogen-substituierter Phenylrest. Elektronenanziehende nichtionogene Substituenten
2s sind hierbei: Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, die Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Trifluormethylgruppe, ferner niedere Alkanoyl- oder Alkenoylgruppen, ferner die Benzoylgruppe, oder niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen, weiter Sulfonsäurephenyl-, -alkylphenyl- oder -halogenphenyl-estergruppen, die Carbophenoxygruppe, besonders aber die Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carboisopropoxy- oder Carbobutoxygruppe, die Sulfonsäureamid- oder Carbonsäureamidgruppe, N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen mit einer Phenylgruppe und/oder mit niederen Alkyl- oder Hydroxyalkyl-, niederen Alkanoyloxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanalkyl- oder mit Cyclohexyl- oder Benzylsubstituenten. Alle diese Gruppen können ebenfalls nichtionogen weitersubstituiert sein. Der Rest A kann aber neben bevorzugten elektronenanziehenden Substituenten auch noch nichtionogene elektronenabgebende Substituenten enthalten. Die sind niedere aliphatische, gegebenenfalls nichtionogen-, beispielsweise hydroxysubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen, gegebenenfalls nichtionogen-substituierte niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy- oder Äthoxycarbonylmethoxygruppen, gegebenenfalls nichtionogen-substituierte Phenoxygruppen und die niederalkyl- oder halogensubstituierten Phenoxygruppen, oder niedere Alkanoylaminogruppen, wie die Acetylaminogruppe, die Benzoylaminogruppe, oder auch niedere Alkylsulfonylaminogruppen, wie die Methylsulfonylaminogruppe, oder die Phenylsulfonylaminogruppe.
Ist A ein Naphthylrest, so kann dies sowohl ein unsubstituierter als auch ein nichtionogen-substituierter 1- oder 2-Naphthylrest sein. Substituenten sind hierbei niedere Alkyl- und Alkoxygruppen, Halogene, wie Chlor oder Brom, gegebenenfalls N-substituierte SuI-fonsäureamidgruppen, Sulfonsäure-niederalkylester- oder -arylestergruppen, niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen.
Enthält A eine Phenylazogruppe, so nehmen die Azogruppen in einem aromatischen Homocyclus der oben angegebenen Art vorzugsweise die p-Stellung ein. Die Phenylazogruppe ist vorzugsweise unsubstituiert; sie kann aber auch durch Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder durch niedere Alkyl-, niedere
Alkoxygruppen oder die Nitrogruppe ringsubstituiert sein. Ist A ζ. B. ein Phenylazophenylrest, so kann darin auch der Phenylenrest noch als weitere Substituenten enthalten: Niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder niedere Alkanoylaminogruppcn.
Bedeutet A den Rest eines aromatischen 5- oder 6glicdrigcn, N-haltigen, gegebenenfalls kondensierten Hetcrocyclus, dann handelt es sich um den Pyrazol-, Thiazol-, Oxdiazol-, Thiodiazol-, Triazol- oder Pyridinrcst oder um einen mehrkernigen kondensierten Hetcrocyclus, der einen anneliierten Benzolring aufweist, und zwar um einen gegebenenfalls nichtionogensubstituierten Benzthiazol-, Indazol- oder Chinolinrcst. Diese ein- oder mchrkernigen heterocyclischen Reste können ebenfalls nichtionogene, in Azofarbstoffen übliche Substituenten der oben aufgezählten Art, besonders Halogene, Pseudohalogene wie Cyan- oder Rhodangruppcn, Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenylgruppcn, niedere Alkylsulfonyl- und gegebcnenfalls durch niedere Alkyl- oder Dialkylgruppen substituierte Sulfonsäurcamidgruppen aufweisen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Azofarbstoffe sind Kupplungsprodukte der Formel III, welche unter Verwendung von Diazoniumverbindungen von Amincn der Formel I hergestellt werden, in der A erstens ein in o- und/oder p-Stellung zur Azogruppe eine Nitrogruppe aufweisender Phenylrest, welcher gegebenenfalls durch weitere nichtionogene, vorzugsweise clektronenanziehende Substituenten substituiert ist, oder zweitens ein gegebenenfalls durch Halogene, Cyan-, Rhodan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylsulfonylgruppen substituierter Benzthiazolyl-(2)-Rcst ist.
Zwecks Erreichung der erwünschten Sublimierechthcitseigenschaften und eines sehr guten Egalisier- und Aufbauvermögens muß in erfindungsgemäßen Azo färbst offen der Formel III mindestens ein R die charakteristische Gruppe —alk — O — Z sein. Die Alkylengruppc —alk— kann geradkettig oder verzweigt sein; im ersten Falle handelt es sich um die 1,2-Äthylcn-, 1,3-Propylen- oder 1,4-Butylengruppe, im letzten Falle um die 1,2-Propylen- oder 1,2-Butylengruppe. Derartige zweiwertige Rest können durch Phenyl- oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe substituiert sein.
Als Acylrest ist Z eine niedere, unsubstituierte oder nichtionogcn-substituierte Alkanoylgruppe, deren Alkanoylcinhcit 2 bis 4 FCohlenstoffatome aufweist. Als nichtionogene Substituenten kann die Alkanoylgruppe Halogene, wie Chlor oder Brom, oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe, enthalten.
Als Kohlenwasserstoffrest ist Z ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Cyclohexyl- oder Methyl-cyclohexylrest, der Benzylrest oder der Phenylrest. Sind diese Kohlenwasserstoffreste substituiert, so sind die Substituenten Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, Cyangruppen, Phenylgruppen, Hydroxylgruppen, niedcrc Alkoxygruppen oder Phenoxygruppen. Vorzugsweise ist jedoch Z Wasserstoff.
Sind R1, R2 und R3 je ein Alkylrest, so weist dieser bis zu 12, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf und ist geradkettig oder verzweigt. Ist dieser Alkylrest substituiert, so sind diese Substituenten die Hydroxylgruppe, Alkoxygruppen, wie unsubstituierte Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Hydroxyalkoxy- oder AIkoxyalkoxyalkoxygruppen oder Alkoxycarbonylgruppen, in denen die Alkoxyeinheit je 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, weiter Acyloxygruppen, besonders niedere Alkanoyloxygruppen, wie die Acetyloxy- oder Propionyloxygruppe, Phenoxy-, Cyangruppen oder Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, R1, R2 und R3 können ferner sein Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylgruppen und die Benzylgruppe, deren Benzolkern die für A eingangs aufgezählten nichtionogenen Substituenten, besonders niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthalten kann. In erfindungsgemäß herstellbaren Azopyrimidinfarbstoffen der Formel HI sind die Substituenten R,, R2 und R3 vorzugsweise je über — RH-Brücken an den Pyrimidinring gebunden.
Besonders wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe, die sich unter anderem durch sehr gute Zugänglichkeit, gute Echtheitseigenschaften und sehr hohe Affinität zu Polyglykolterephthalatfasern sowie durch gute Stabilität in kochendem Bade auszeichnen, leiten sich demnach von Pyrimidinkupplungskomponenten der Formel IV ab,
NH-R4
>—NH-R5
(IV)
NH — alk — O — Z
in der R4 und R5 unabhängig voneinander je einen gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen, Acyloxygruppen, besonders niedere Alkanoyloxygruppen, oder durch Alkoxygruppen substituierten Alkylrest bedeuten und für den Rest — alk — O — Z das oben angegebene gilt.
Die erfindungsgemäß als Kupplungskomponente verwendbaren Pyrimidinverbindungen der Formel II werden durch stufenweise Umsetzung der drei Chloratome des 2,4,6-Trichlorpyrimidins mit definitionsgemäßen primären aliphatischen Aminen, Cyclohexylaminen oder Benzylaminen oder mit einem Metallsalz einer definitionsgemäßen aliphatischen, cyclohexylischen oder benzylischen Hydroxyl- oder Mercaptoverbindung hergestellt. Vorzugsweise setzt man in der ersten Stufe weniger reaktionsfähige Amine und in der zweiten und dritten Stufe, in beliebiger Reihenfolge, leicht reagierende, stärker basische Amine, Alkoholate oder Merkaptide ein. Die aus der ersten Stufe resultierenden Produkte stellen in der Regel Isomerengemische von 2-Amino-4,6-dichlor-pyrimidin und 4-Amino-2,6-dichlor-pyrimidinen dar, welche gewünschtenfalls durch Umkristallisieren oder durch chromatographische Adsorption, z. B. an Aluminiumoxyd, getrennt werden können.
Vorzugsweise gelangen jedoch die Isomerengemische zur Anwendung, da diese Gemische erfindungsgemäßer Azopyrimidinfarbstoffe ergeben, die sich durch außerordentlich gutes Aufbauvermögen auszeichnen.
Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in wäßriger, organischer oder organisch-wäßriger Lösung oder Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z. B. Alkali- und Erdalkalicarbonaten oder -oxyden, oder tertiären Stickstoffbasen durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich z. B. Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther oder -monoäthyläther, vorzugsweise aber aliphatische Ketone, wie
Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, cyclische Äther, z. B. Dioxan und Tetrahydrofuran, oder gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol bzw. Nitrobenzol. ■
Bei der Umsetzung des ersten Chloratoms des 2,4,6-Trichlor-pyrimidins arbeitet man bei niedrigen Temperaturen, zweckmäßig bei 20 bis 600C, bei der Umsetzung des zweiten Chloratoms bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise bei 70 bis 10O0C, und bei der Umsetzung des dritten Chloratoms bei höheren Temperaturen, vorzugsweise zwischen 100 und 1800C, gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäß.
Ist in den erfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponenten der Formel II von R1, R2 und R3 ein R ein Rest der Formel —alk—OH und die anderen R je ein Alkylrest, welcher als nichtionogene Gruppe gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen, aufweist, so können diese Hydrogruppen nachträglich acyliert werden. Acylierungsmittel sind hierbei die Anhydride niederer Carbonsäuren, wie Acetanhydrid oder Propionsäureanhydrid, die Acylchloride und -bromide der niedrigaliphatischen und der Benzolreihe, z.B. das Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- bzw. Benzoylchlorid oder -bromid, Benzolsulfonsäure- oder p-Toluolsulfonsäurechlorid ferner Chlor- oder Bromameisensäureester, besonders Chloroder Bromameisensäure-methyl- oder -äthylester.
Die Kupplung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I mit der Kupplungskomponente der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, vorzugsweise in mineralsaurem bis schwachsaurem wäßrigem Medium, insbesondere bei einem pH-Wert von 4 bis 4,5. Zweckmäßig wird bei mineralsaurer Kupplung die Säure allmählich abgestumpft, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren. In vielen Fällen hat sich besonders die Kupplung eines Gemisches von isomeren erfindungsgemäß verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponenten mit einer geeigneten Diazoniumverbindung als sehr vorteilhaft erwiesen.
Eine Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffe!! der Formel III, in der von R1, R2 und R3 mindestens ein R ein durch Acyloxygruppen substituierter Alkylrest ist, besteht darin, daß man einen Azofarbstoff der Formel V
>N l
>—N=N—f y-x2
(V)
X3-
55
ih der von R[, R2 und R3 ein R' ein Rest der Formel — alk — OH und die anderen R' dasselbe, eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine davon verschieden substituierte Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Cyclohexyl- oder Benzylgruppe sind und A, X1, X2, X3 und — alk — die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß der Endfarbstoff keine in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen aufweist.
Azoverbindungen der Formel V erhält man beispielsweise durch Kuppeln der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I mit der entsprechenden Pyrimidinkupplungskomponente, wobei die Kupplung wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird.
Acylierungsmittel für die Acylierung erfindungsgemäß verwendbarer Azoverbindungen der Formel V sind die vorstehend genannten.
Die Acylierung erfolgt zweckmäßig bei erhöhter Temperatur in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie in Eisessig, Chlorbenzol oder Dioxan, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Natriumacetat, Magnesiumoxyd oder Pyridin.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden durch Vermählen mit oberflächenaktiven Dispergiermitteln in eine feinzerteilte Form gebracht. Geeignete Dispergatoren sind beispielsweise anionische, wie Alkalisalze der sek. höheren Alkylarylsulfonate, Alkalisalze der Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonate oder nichtionogene, wie Fettalkoholpolyglykoläther.
In dieser Zubereitung eignen sich erfindungsgemäße Farbstoffe vor allem zum Färben von hydrophobem, organischem Fasermaterials aus wäßriger Dispersion, insbesondere zum Färben von Textilfasern aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, beispielsweise aus Polyglykolterephthalaten, Polyglykolisophthalaten oder Polycyclohexandimethylolterephthalaten oder aus Celluloseestern, z. B. Cellulose-272-acetat- und Cellulosetriacetat. Sie ergeben auf diesen Fasern farbstarke grünstichiggelbe, gelbe, orange, scharlachrote, rote und braune Ausfärbungen, die ausgezeichnet wasch-, walk-, sublimier-, licht-, reib-, schweiß-, lösungsmittel-, überfärbe-, dekatur-, gasfading- und abgasecht sind.
Erfindungsgemäße Farbstoffe können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon, sowie zum Färben von Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern, verwendet werden.
Die Färbung von Polyglykolterephthalatfasern mit wäßrigen Dispersionen erfindungsgemäßer Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über 100° C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt der Färbeflotte in Gegenwart von Quellmitteln, sogenannten »camera«, wie beispielsweise Alkalimetall-phenyl-phenolaten, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden oder nach dem Foulardierverfahren mit anschließender Nachbehandlung in der Hitze, z. B. Thermofixierung bei 180 bis 220° C, vorzugsgenommen werden. Cellulose-2V2-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85° C, während Cellulose-triacetatfasern sowie Polyolefinfasern und synthetisches Polyamidfasermaterial mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben der zwei letztgenannten Faserarten erübrigt sich die Verwendung von Farbübertragern. Azofarbstoffe der Formel III können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden.
Ferner reservieren erfindungsgemäße Farbstoffe pflanzliche und tierische Fasern, besonders Baumwolle bzw. Wolle, sehr gut. Man erhält mit Farbstoffen der Formel III selbst auf dichtgeschlagenem Gewebe oder hartgezwirnten Garnen gute und gleichmäßige Durchfärbungen.
309 527/400
Erfindungsgemäße Farbstoffe, besonders als Isomerengemische, unterschieden sich von vorbekannten Farbstoffen ähnlicher Konstitution durch ihr gutes Zieh-, Aufbau- und Egalisiervermögen auf Polyglykolterephthalatfasern. Zudem sind mit erfindungsgemäßen Farbstoffen erzeugte Färbungen in den meisten Fällen wesentlich besser licht- und sublimierecht.
Die deutsche Auslegeschrift 1 085 987 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in ihrer nichtmetallisierten Form immer eine Hydroxylgruppe direkt am Pyrimidinkern gebunden aufweisen, während die erfindungsgemäßen Verbindungen derartige Direktbindungen von Hydroxylgruppen nicht besitzen. Dieser konstitutionelle Unterschied bewirkt überraschenderweise, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bessere Licht- und Sublimierechtheiten, sowie ein besseres Zieh- und Aufbauvermögen als die aus dieser Literaturstelle bekannten Verbindungen besitzen.
Aus der deutschen Patentschrift 8S9 017 ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten bekannt, die als Zwischenprodukte für die Herstellung von therapeutisch wirksamen Verbindungen dienen. Gegenüber diesen Pyrimidinverbindungen enthalten die beanspruchten Verbindungen stets eine Phenylaminogruppe in Kombination mit einer Äther- oder Thioäthergruppe im Pyrimidinkern. Diese ausgewählte Pyrimidinsubstitution ist in diesem Stand der Technik weder in den Ausführungsbeispielen, noch im allgemeinen Text der Beschreibung in differenzierter Form beschrieben. Dieser konstitutionelle Unterschied hat zur Folge, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe bessere Licht- und Sublimierechtheiten besitzen, verbunden mit einem guten Zieh- und Aufbauvermögen.
Die britische Patentschrift 871 624 betrifft wiederum Pyrimidinverbindungen, die durch Amino-, substituierte Amino- oder Hydroxygruppen substituiert sind, während keine Phenylaminogruppen und keine substituierten Hydroxyl- oder Mercaptogruppen beschrieben werden. Gegenüber den aus diesem Stand der Technik bekannten Verbindungen weisen die beanspruchten Verbindungen bessere Licht- und Sublimierechtheiten sowie ein besseres Zieh- und Aufbauvermögen auf.
Aus der USA.-Patentschrift 3 042 648 sind bereits strukturell ähnliche 2,4,6-trisubstituierte-S-Arylazopyrimidinfarbstoffe bekannt. Demgegenüber weisen die Farbstoffe, die sich von den bekannten Farbstoffen durch einen Phenylaminosubstituenten in der Pyrimidin- Kupplungskomponente unterscheiden, überraschend bessere Farbeigenschaften auf. So ziehen diese Farbstoffe auf Polyesterfasern wesentlich besser auf, als die Farbstoffe gemäß der USA.-Patentschrift und weisen auch eine deutlich bessere Sublimationsechtheit auf.
Erfindungsgemäße Farbstoffe eignen sich auch zum Fürben von Celluloseacetaten, Polyglykolterephthala ten und Polyamiden in der Masse. Sie können dank ihrer guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie in Aceton oder Chloroform, auch in Lacken und Druckfarben verwendet werden. Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
23 g l-Amino-2-nitro-4-äthylsulfonyl-benzol werden in 150 g 80%iger Schwefelsäure gelöst und bei 20 bis 30° mit einer 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotieit. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 bis 8° zu einer Lösung von 22,5 g 2,4-Bis-äthylamino-6-(/9-hydroxy-äthylamino)-pyrimidin in 250 g 80%iger Essigsäure, 150 g Methanol und 300 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschiedene ockerfarbige Niederschlag, dessen Zusammen- setzung der Formel
NH-C2H3 J
C2H5-SO2
N=N
NO2
NH-CH2CH2OH
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser ausgewaschen und dann bei 60 bis 70° unter vermindertem Druck getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffes werden durch Vermählen mit 10 g eines Kondensationsproduktes der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd und 10 g eines Ligninsulfonates in eine feindispergierbare Form gebracht.
Mit diesem Färbepräparat lassen sich aus wäßriger Dispersion Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Trichlor- benzols, in reinen orangen Farbtönen farben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiß-, reib-, sublimier- und lichtecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2,4-Bis-äthylamino-6-(/?-hydroxy-äthylamino)-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit überschüssigem Athylamin bei 70 bis 90° und Kondensation des aus dieser Umsetzung resultierenden 2,4-Bisäthylamino-6-chlorpyrimidins mit /7-Hydroxy-äthylamin bei einer Temperatur von 140 bis 160°. Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Diazokomponenten unter den im obigen Beispiel be schriebenen Bedingungen mit der äquivalenten Menge einer der in der Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten vereinigt.
*** Tabelle I Farbton auf Polyglykol
terephthalatfasern
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente gelbstichigrot
gelbstichigorange
rotstichiggelb
2
3
4
1 -Amino^-dinitro-ö-chlor-
benzol
2-Amino-6-methoxybenzthiazol
2-Amino-4-methylthiazol
2,4-Bis-äthylamino-6-(/?-hydroxy-
äthylamino)-pyrimidin
desgl.
desgl.
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf Polyglykol-
terephthalatfasern
5 2-Amino-4-phenylthiazol 2,4-Bis-äthylamino-6-(/?-hydroxy- rotstichiggelb
äthylamino)-pyrimidin
6 2-Amino-S-nitrothiazol desgl. gelbstichigrot
7 2-Amino-S-methylthiodiazol desgl. rotstichiggelb
8 2-Amino-triazol 2,4-Bis-äthylamino-6-(/?-hydroxy- gelb
äthylamino)-pyrimidin
9 S-Amino-l-phenyl-S-methyl- desgl. gelb
pyrazol
10 3-Amino-pyridin desgl. gelb
11 2-Methyl-4-aminochinoIin desgl. Scharlach
12 l-Amino-4-nitrobenzol 17,2 g 2-Äthylamino-4-benzyl- orange
amino-6-(/?-hydroxyäthylamino)-
pyrimidin
11,Sg 2-Benzylamino-4-äthyl-
amino-6-(/?-hydroxyäthylamino)-
pyrimidin
13 desgl. 2-Isopropylamino-4-cyclohexyl- orange
amino-6-(/?-hydroxyäthylamino)-
pyrimidin
14 l-Amino^-chlor-^nitro-benzol 2,4-Bis-butylamino-6-(y-hydroxy- orange
propylamino)-pyrimidin
15 1 -Amino-2,6-dichlor- 2,4-Bis-äthylamino-6-(/3-phenyl- braungelb
4-nitro-benzol /?-hydroxy-äthylamino)-pyrimidin
16 l-Amino^-nitro-^methyl- 2,4-Bis-methylamino- orange.
sulfonylbenzol 6-(j8-hydroxy-y-butoxypropyl-
amino)-pyrimidin
Beispiel 17
21,8 g l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol werden in 200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20 bis 30° mit einer 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die auf diese Weise zubereitete Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 bis 10° zu einer Lösung von 26,7 g 2,4-Bis-äthylamino - 6 - (ß - acetoxy - äthylamino) - pyrimidin in 75 g Äthylenglykolmonoäthyläther 100 g 36%iger Salzsäure und 500 g Wasser zutropfen. Das Kupplungsgemisch wird anschließend während 2 Stunden bei 0 bis 5° ausgerührt. Hernach wird der ausgefallene Farbstoffniederschlag, dessen Zusammensetzung der Formel
O2N
N=N
NO2
NH-CH2Ch2OCOCH3
entspricht, auf einer Nutsche gesammelt und mit viel Wasser ausgewaschen. Der Farbstoff wird im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet und nachher mit einem Gemisch aus Ligninsulfonat und dem Natriumsalz eines Naphthalin - 2 - sulfonsäure - Formaldehyd - Kondensationsproduktes gemahlen. Die mit diesem Färbepräparat in wässeriger Dispersion, gegebenenfalls in
Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes
von o-Phenylphenol erzeugten reinen scharlachroten
Färbungen von Polyglykolterephthalat- oder Cellu-
losetriacetatfasern sind sehr gut wasch-, schweiß-, dekatur-, reib- und lichtecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente
45. verwendete 2,4 - Bis - äthylamino - 6 - (ß - acetoxy - äthylamino)-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Acetylierung des im Beispiel 1 beschriebenen 2,4-Bisäthylamino - 6 - β - hydroxy - äthylamino - pyrimidins. Die Acetylierung wird vorzugsweise in einem inerten
so Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, mit Acetanhydrid bei einer Temperatur von etwa 70 bis 90° C durchgeführt. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des in diesem Beispiel beschriebenen Farbstoffes besteht darin, daß man 10 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten
SS Kupplungsproduktes in 50 g Eisessig anschlämmt und mit 10 g Acetanhydrid bei einer Temperatur von 70 bis 80° umsetzt.
Beispiel 18
18,3 g l-Amino-2,4-dinitrobenzol werden in 100 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20 bis 25° mit einer 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 bis 5° zu einer Lösung eines Gemisches aus 16,4 g 2-Methylamino-A- benzylamino -6-(ß-hydroxy - äthylamino)-pyrimidin und 10,9 g 2 - Benzylamino - 4 - methylamine - 6 - iß - hydroxy - äthylamino) - pyrimidin in
300 g 80%iger Essigsäure, 5 g Cetylpolyglykoläther und 400 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschiedene Farbstoflniederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
N=N
NH-CH2CH2OH
NH-CH3
NO2
NH-CH2-
NH-CH2CH2OH
IO
•5
20 überschüssigem /9-Hydroxy-äthylamin bei einer Temperatur von 140 bis 160°.
Beispiel 19
18 g 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol werden in 100 g konzentrierter Schwefelsäure bei —5° mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6,9 g Natriumnitrit, diazotiert. Die vorbereitete Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 bis 5° zu einer Lösung von 30,1 g 2,4-Bisäthylamino -6-(ß- phenoxy - äthylamino) - pyrimidin in 400 g 80%iger Essigsäure und 400 g Wasser zutropfen. Hernach wird der pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4 bis 5,5 erhöht. Nach beendigter Kupplung wird das ausgeschiedene rotgefärbte Kupplungsprodukt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffes, dessen Zusammensetzung der Formel
CH3O
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser gewaschen und hernach wie üblich im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet. 5 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit 15 g eines Ligninsulfonate in eine feindispergierbare Form gebracht.
Mit diesem Färbepräparat erhält man in wässeriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von o-Phenyl-phenol, in klaren scharlachroten Farbtönen gefärbte PoIyglykolterephthalatfasern. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiß-, reib-, licht- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch, bestehend aus 2-Methylamino-4-benzylamino-6-(p>-hydroxy-äthylamino)-pyrimidin und 2-Benzylamino-4-methylamino-6-(ß-hydroxyäthylamino) - pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Trichlorpyrimidin mit einem Äquivalent Benzylamin zu einem Gemisch von 4-Benzylamino-2,6-dichlor-pyrimidin und 2-Benzylamino-4,6-dichlor-pyrimidin, Kondensation dieses Reaktionsproduktes mit einem Äquivalent Methylamin bei 70 bis 90° zu einem Gemisch von 2-Methylamino-4-benzylamino-6-chlorpyrimidin und 2-Benzyl- amino-4-methylamino-6-chlor-pyrimidin und anschließende Umsetzung der beiden Komponenten mit
NH-C2H5
J-N C-N=N-< ^-NH-C2H5
>N
NH-CH2CH2C
entspricht, werden durch Vermählen mit 25 g eines Ligninsulfonate in eine feindispergierbare Form gebracht. Polyglykolterephthalatfasern lassen sich mit dieser Zubereitung aus wässeriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Natriumsalzes von o-Phenylphenol unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reinen orangen Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiß-, licht-, reib- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2,4 - Bis - äthylamino - 6 - - phenoxyäthy 1-amino)-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4-Bis-äthylamino-6-chlor-pyrimidin mit /J-Phenoxyäthylamin bei einer Temperatur von 140 bis 160°.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten mit einer der in der Kolonne 3 angegebenenen Kupplungskomponenten unter den im obigen Beispiel beschriebenen Bedingungen vereinigt.
Tabelle II
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf Polyglykol
terephthalatfasern
20 1 -Amino-4-methyisulfonyl-benzol 2,4-Bis-propylamino-6-(y-meth-
oxy-propyl-amino)-pyrimidin
gelb
21 1 -Amino^-nitro-^-methoxy-
benzol
2,4-Bis-methylamino-6-(/S-benzyl-
oxy-äthylamino)-pyrimidin
rot
22 1 -Amino-2,4-dinitro-6-bΓom-
benzol
2,4-Bis-(/9-acetoxy-äthyl)-amino-
6-äthyl-aminopyrimidin
gelbstichigrot
23 2-Amino-6-cyanobenzthiazol desgl. rotstichigorange
24 2-Amino-6-rhodanobenzthiazol desgl. rotstichigorange
25 1 -Amino-2-nitrobenzol 2,4,6-Tris-(/i-acetoxyäthylamino>-
pyrimidin
orange
26 1 -Amino-2-nitrobenzol-4-sulfon-
säure-phenylamid
2,4,6-Tris-(/?-acetoxyäthylamino)-
pyrimidin
orange
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf Polyglykol-
terephlhalatfasern
27 1 -Amino-4-nitrobenzol 2,4-Bis-benzylamino-6-(y-meth-
oxy-propylamino)-pyrimidin
orange
28 2-Amino-6-methyIsulfonyl-
benzthiazol
2,4-Bis-(/S-acetoxy-äthylamino)-
6-äthyl-aminopyrimidin
rotstichigorange
29 2-Amino-benzthiazol-6-sulfon-
säure-N,N-diäthylamid
desgl. rotstichigorange
30 2-Amino-benzthiazol desgl. rotstichigorange
31 2-Amino-6-chlorbenzthiazol desgl. rotstichigorange
32 2-Amino-6-brombenzthiazol desgl. rotstichigorange
33 2-Amino-6-nitrobenzthiazol desgl. rotstichigorange
34 • 2-Amino-6-methylbenzthiazol desgl. rotstichigorange
Beispiel 35
16,3 g l-Amino-2-cyan-4-nitro-benzol werden in 200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei
5 bis 10° mit einer 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 bis 5° zu einer Lösung von 22,6 g 2,4-Bis-äthylamino-
6 - - hydroxy - äthoxy) - pyrimidin in 100 g Methylalkohol, 150 g 36%iger Salzsäure und 400 g Wasser zutropfen. Das Kupplungsgemisch wird während 4 Stunden bei 0 bis 10° ausgerührt. Anschließend wird der ausgeschiedene Farbstoffniederschlag, dessen Zusammensetzung der Formel
NH-C2H5
/,—»>.
O2N
CN 0-CH2CH2OH
entspricht durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser
gewaschen und hernach wie üblich getrocknet. 10 g des auf diese Weise hergestellten Farbstoffes werden durch Vermählen mit 35 g eines Ligninsulfonats in eine feindispergierbare Form gebracht. Mit diesem Färbepräparat lassen sich aus wässeriger Dispersion Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie des Trichlorbenzols, in reinen orangen Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr licht- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2,4-Bis-äthylamino-6-(/S-hydroxy-äthoxy)-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung des 2,4-Bis-äthylamino-6-chlor-pyrimidins mit dem Mononatriumsalz des Äthylenglykols bei einer Temperatur von 75 bis 100°.
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle HI angegebenen Diazokomponente mit einer der in der Kolonne 3 angeführten Kupplungskomponenten unter den in diesem Beispiel beschriebenen Bedingungen vereinigt.
Tabelle III
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf Polyglykol
terephthalatfasern
36
37
38
39
40
l-Amino-4-nitrobenzol
l-Amino-2-brom-4-nitrobenzol
l-Amino-2-methoxy-
4-nitrobenzol
l-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol
1 -Amino-2,4-dinitrobenzol
2-(jS-Hydroxyäthylamino)-
4-äthylamino-6-phenoxy-
pyrimidin
2-Äthylamino-4-(y-hydroxy-
propylamino)-6-äthoxy-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-6-(/S-methoxy-
äthoxy)-pyrimidin
2,4-Bis-methylamino-
6-(0-phenoxy-äthoxy)-
pyrimidin
2-äthylamino-4-(y-methoxy-
propylamino)-6-phenylthio-
pyrimidin
gelbstichigorange
gelbstichigorange
rotstichigorange
orange
Scharlach
309527/460
Fortsetzung
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf Polyglykol-
lerephlhalatfasem
41
42
1 -Amino-l^-dinitrobcnzol
l-Amino-2,4-dinitro-
6-chlorbenzol
2-Äthylamino-4-(/?-phenoxy-
äthylamino)-6-butylthio-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(/?-hydroxy-äthoxy)-
pyrimidin
Scharlach
orange
Beispiel 43
Eine feine Suspension von 19,7 g 4-Amino-azobenzol in 500 g Wasser, 75 g 36%iger Salzsäure und 5 g Olcylpolyglykoläthcr wird bei 15 bis 20° durch Zusatz von 6,9 g Natriumnitrit in üblicher Weise diazoticrt. Die geklärte Diazoniumsalzlösung tropft man bei 0 bis 5° zu einer Lösung von 22,5 g 2,4-Bis-methylamino-6-f5-hydroxybutylamino-pyrimidin in 150g 80%igcr Essigsäure, 75 g Dimethylformamid und 450 g Wasser. Anschließend wird der pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4,5 bis 5 gebracht. Zur Beendigung der Kupplung wird das Reaktionsgemisch während 10 Stunden bei 5 bis 10° gerührt. Der entstandene rote Niederschlag, dessen Zusammensetzung der Formel
H3C-HN
-N=N
HOH2CH2CH2CH2C-HN
entspricht, wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und wie üblich getrocknet. 15 g des auf diese Weise erhaltenen Farbstoffs werden durch Vermählen mit 36 g Natriumsalz eines Kondensationsproduktes der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd in eine feindispergicrbare Form gebracht. Mit diesem Färbepräparat erhält man in wässeriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittcls, wie Natrium-o-phenylphenolat, in reinen scharlachroten Farbtönen gefärbte Polyglykolterephthalatfasern. Die Ausfärbungen sind sehr gut licht-, schweiß-, reib- und sublimierecht.
Beispiel 44
18 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes werden in JOOg Eisessig angeschlämmt. Die feine Suspension wird anschließend mit 15 g Acetanhydrid versetzt und dann während 4 Stunden auf 80 bis 90° aufgeheizt. Zur Beseitigung des überschüssigen Acetanhydrids werden nun 50 g Methylalkohol zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird während weiterer 12 Stunden bei 20 bis 30° gehalten. Anschließend wird der abgeschiedene acetylierte Farbstoff, dessen Zusammensetzung der Formel
C2H5-SO2
NH-C2H5
^-NH-C2H5
üblich bei 60 bis 70° unter vermindertem Druck gets trocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit 30 g eines Ligninsulfonate in eine feindispergierbare Form gebracht.
Mit dieser Zubereitung lassen sich Fasern aus Polyglykolterephthalat, gegebenenfalls in Gegenwart
eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, in reinen oran- ■ gen Farbtönen färben. Die erhaltenen Färbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel 44 an Stelle von 15 g Acetanhydrid je die äquivalente Menge von Butyrylchlorid, Benzoylchlorid, Chlorameisensäuremethylester, Benzolsulfonsäurechlorid oder p-Toluolsulfonsäurechlorid einsetzt.
Beispiel 45
In einem Druckfärbeapparat werden 4 g des gemäß Beispiel 17 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, feinsuspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 5 bis 5,5 gestellt.
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyglykolterephthalat bei 50° ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschließend mit Was ser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiß-, licht- und sublimierechte, reine scharlachrote Färbung. Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 46
2 g des gemäß Beispiel 42 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Disper sion gibt man als Quellmittel 12 g Natrium-o-phenyl phenolat sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyglykolterephthalat IV2 Stunden lang bei 95 bis 98°. Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Natronlauge und einem Dispergator nach behandelt.
Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte rein orange Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 g PoIyglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetat- gewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschließend mit Wasser, so erhält man eine orange, sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung.
NO2 NH-CH2CH2OCOCh3
entspricht, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und wie
Beispiel 47
Polyglykolterephthalatgewebe wird aus einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
35 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen
Farbstoffes feindispergiert in
7,5 Gewichtsteilen Natriumalginat,
20 Gewichtsteilen Triäthanolamin,
20 Gewichtsteilen Octylphenol-polyglykoläther
und
900 Gewichtsteilen Wasser.
Das auf einen Gehalt von etwa 100% Imprägnierflotte abgequetschte Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschließend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° behandelt. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte scharlachrote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 48
2 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Farbstoffes werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man 8 g ölsäure-N-methyl-taurid und färbt 100 g Garn aus Cellulose-2'/2-acetat 1 Stunde lang bei 80°. Die Färbung wird gespült und anschließend getrocknet.
Man erhält so eine schweiß-, reib- und lichtechte iS orange Färbung.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
A-N = N
^X2-R2
X, —R,
IO
in der A ein Phenyl- oder Naphthylrest oder der Rest eines aromatischen 5- oder ogliedrigen N-haltigen, gegebenenfalls kondensierten Heterocyclus, der nichtionogene Substituenten einschließlich Phenylazogruppen enthalten kann, von X1, X2 und X3 ein X die — O-, — S- oder — NH-Bindung und die beiden anderen X je eine —NH-Brücke, und von R1, R2 und R3 mindestens ein R ein Rest der Formel — alk — O — Z, in der — alk — ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen und Z Wasserstoff, ein Acylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasser-Stoffrest sind, und die anderen R je eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cyclohexyl- oder Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte, über eine — O- oder — S-Bindung an den Pyrimidinkern gebundene Phenylgruppe sind.
2. Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel
A-NH2
mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
-N
^X2-R2
X3-R3
zu einem Azofarbstoff der allgemeinen Formel
J-N '
A —N = N-<f ^-X2-R2
>N
35
X3-R3
kuppelt, in welchen Formeln A ein Phenyl- oder Naphthylrest oder der Rest eines aromatischen S- oder ogliedrigen N-haltigen, gegebenenfalls kondensierten Heterocyclus, der nichtionogene Substituenten einschließlich Phenylazogruppen enthalten kann, von X1, X2 und X3 ein X die — O-,
— S- oder — NH-Bindung und die beiden anderen X je eine —NH-Brücke, und von R1, R2 und R3 mindestens ein R ein Rest der Formel
— alk — O — Z, in der —alk— ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen und Z Wasserstoff, ein Acylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest
55
60
65 sind, und die anderen R je eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cyclohexyl- oder Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte, über eine — O- oder — S-Bindung an den Pyrimidinkern gebundene Phenylgruppe sind, wobei die Komponenten so gewählt werden, daß der Azofarbstoff keine in Wasser ionogensalzbildenden Gruppen aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupplungskomponenten der im Anspruch 2 angegebenen Formel verwendet, in der X1, X2 und X3 je die —NH-Brücke ist.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrimidinverbindungen der allgemeinen Formel
NH-R4
^NH-R5
NH-alk —Ο —Ζ
verwendet, in der R4 und R5 unabhängig voneinander je ein gegebenenfalls durch Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppen substituierter Alkylrest sind und für den Rest — alk — O — Z das im Anspruch 1 Angegebene gilt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines Amins der im Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der A ein in o- und/oder p-Stellung zur Aminogruppe eine Nitrogruppe aufweisender Phenylrest ist, welcher gegebenenfalls noch durch weitere nichtionogene, vorzugsweise elektronenanziehende Substituenten substituiert ist.
6. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines Amins der im Anspruch 2 angegebenen Formel verwendet, in der A ein gegebenenfalls durch Halogene, Cyan-, Rhodan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylsulfonylgruppen substituierter Benzthiazolyl-(2)-Rest ist.
7. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 2, zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen der im Anspruch 1 angegebenen Formel, in der von R1, R2 und R3 mindestens ein R ein durch Acyloxygruppen substituierter Alkylrest ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azofarbstoff der Formel
A —N = N
>—X2-R^
X3-R3'
in der von RJ, R2 und R3 ein R' ein Rest der Formel — alk — OH und die anderen R' dasselbe, eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine davon verschieden substituierte Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Cyclohexyl- oder Benzylgruppe sind und A, X1, X2, X3 und —alk — die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß der End-
farbstoff keine in Wasser ionogen-salzbildenden . Gruppen enthält.
8. Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen besteht, gekennzeichnet durch die Verwendung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1.
9. Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, das aus Cellulose-272-acetat oder Cellulosetriacetat besteht, gekennzeichnet durch die Verwendung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1.
DE1769262A 1965-08-02 1968-04-26 In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1769262C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085765A CH455986A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH612667A CH466851A (de) 1965-08-02 1967-04-28 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus hydrophoben organischen Fasern mit Azopyrimidinfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769262A1 DE1769262A1 (de) 1970-09-17
DE1769262B2 true DE1769262B2 (de) 1973-07-05
DE1769262C3 DE1769262C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=25699016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769262A Expired DE1769262C3 (de) 1965-08-02 1968-04-26 In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3531456A (de)
BE (1) BE714428A (de)
CH (2) CH466851A (de)
DE (1) DE1769262C3 (de)
ES (1) ES353292A2 (de)
FR (1) FR94419E (de)
GB (1) GB1188610A (de)
NL (1) NL6805999A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794270A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Basf Ag Pigments organosolubles derives de la pyrimidine
CH596263A5 (de) * 1972-03-10 1978-03-15 Basf Ag
IT985617B (it) * 1972-04-06 1974-12-10 Basf Ag Azocoloranti idrosolubili della serie 2 6 diamminopiridinica
US4113720A (en) * 1972-11-13 1978-09-12 Basf Aktiengesellschaft Disperse azo dye with diaminopyrimidine coupling component
US4145341A (en) * 1973-01-19 1979-03-20 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble azo dyes containing diaminopyrimidine coupler components
DE2306673A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Bisazofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung
CH606298A5 (de) * 1974-02-26 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
DE2426180A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
LU77950A1 (de) * 1977-08-10 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffen
EP0065811B1 (de) * 1981-05-07 1986-01-02 Imperial Chemical Industries Plc Dispersionsazopyrimidinfarbstoffe
CN110128849B (zh) * 2019-05-18 2020-08-21 上海雅运纺织化工股份有限公司 一种黄色酸性染料组合物及其在纤维上的染色应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042648A (en) * 1957-01-11 1962-07-03 American Cyanamid Co Composition comprising an acrylonitrile polymer and a 2,4-diamino-5-aryl-6-hydroxy pyrimidine dye

Also Published As

Publication number Publication date
ES353292A2 (es) 1969-08-16
GB1188610A (en) 1970-04-22
DE1769262C3 (de) 1974-02-07
US3531457A (en) 1970-09-29
DE1769262A1 (de) 1970-09-17
BE714428A (de) 1968-10-29
FR94419E (fr) 1969-08-14
CH466851A (de) 1969-02-14
CH612667A4 (de) 1968-09-13
NL6805999A (de) 1968-10-29
CH478203A (de) 1969-09-15
US3531456A (en) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1769262B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644259C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1284538B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
EP0009191B1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
AT277411B (de) Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
EP0271444B1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1769214C3 (de) Verfahren zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Celluloseacetat-, Polyamid-, Polyurethan- sowie Polyesterfasern und -fasermaterialien
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
EP0008029A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation