DE1769089C3 - Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern

Info

Publication number
DE1769089C3
DE1769089C3 DE1769089A DE1769089A DE1769089C3 DE 1769089 C3 DE1769089 C3 DE 1769089C3 DE 1769089 A DE1769089 A DE 1769089A DE 1769089 A DE1769089 A DE 1769089A DE 1769089 C3 DE1769089 C3 DE 1769089C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
nco
diisocyanate
molecular weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769089A1 (de
DE1769089B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Heydkamp
Klaus Dr. Koenig
Harro Dr. 5090 Leverkusen Traeubel
Bruno Dr. 5000 Koeln Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1769089A priority Critical patent/DE1769089C3/de
Priority to GB1258583D priority patent/GB1258583A/en
Priority to US810839A priority patent/US3646178A/en
Priority to FR6910126A priority patent/FR2005413A1/fr
Priority to NL6905148A priority patent/NL6905148A/xx
Priority to BE730943D priority patent/BE730943A/xx
Priority to JP44025128A priority patent/JPS4818580B1/ja
Publication of DE1769089A1 publication Critical patent/DE1769089A1/de
Publication of DE1769089B2 publication Critical patent/DE1769089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769089C3 publication Critical patent/DE1769089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/62Processes of molding porous films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/77Processes of molding urethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Es ist bekannt, 1 urmkörper, insbesondere Flächengebilde, wie überzüge oder Folien, aus wäßrigen Polymerisatdispersionen herzustellen. Solche Formkörper kann man auch aus Emulgatoren enthaltenden Polyurethandispersionen erhalten. Die Herstellung und Verwendung einer Mischung dieser beiden Arten j/on Dispersionen ist dagegen sehr schwierig, weil ^Unverträglichkeiten bestehen und etwa erhaltene Produkte unbefriedigende Eigenschaften haben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mikroporösen Formkörpern aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen und Diisocyanat-Polyadditionsprodukten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polymerisatdispersion unter In-situ-Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen, die an Stickstoff gebundene reaktive Wasserstoffatome enthalten, und unter Formgebung koaguliert werden.
Die japanische Auslegeschrift 12 356/67 (Derwent Japanese Patent Report 1967, Nr. 28) sowie die beigische Patentschrift 704 521 beziehen sich auf die Kombination von Polyurethandispersionen mit Gummiiatices bzw. anderen Kunststoffdispersionen. Wie oben ausgeführt, sind derartige Mischungen oft inkompatibel, nicht lagerstabil und daher schwer zu verarbeiten.
Aus ihnen hergestellte Formkörper haben aus diesem Grund im allgemeinen unbefriedigende Eigenschaften.
Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es demgegenüber in einer wüßrigen Polymerisatdispersion auf Basis olclinischcr Monomerer eine Diisocyanatpolyadditionsreaktion in situ ablaufen zu lassen. Die Teilchen der Polymerisaldispersion werden auf diese Weise koaguliert und in eine Polyurethanmatrix eingebaut. Bei Wahl geeigneter Ausgangskomponenten ist es möglich, mikroporöse Flächengebilde zu erhalten.
Nach dem Einbringen der Ausgangskomponenten für die Diisocyanatpolyadditionsreaktion (NCO-Präpolymer bzw. NH2-Präpolymer + Diisocyanat) in die wäßrige Polymerisatdispersion liegen diese zwar auch in emulgierter Form vor, es handelt sich aber hierbei selbstverständlich nicht um fertige Polyurethandispersionen im Sinne der belgischen Patentschrift 704 521.
Unter dem Begriff Formkörper im Sinne dieser Erfindung sind grundsätzlich alle geformten Gebilde zu verstehen, d. h. also auch Materialien, die die koagulierten Dispersionen in feinverteilter Form enthalten, z. B. Faservliese. Bevorzugt sind Flächengebilde, wie überzüge oder Folien, die ihrerseits wieder auf Unterlagen aufgebracht, ζ. Π aufgeklebt sein können.
Wäßrige Dispersionen von Polymerisaten ungesättigter Verbindungen schließen ein: Latices von thermoplastischen oder elastomeren Polymerisaten aus polymerisierbaren monoolefinisch ungesättigten Verbindungen oder Diolefinen oder von Mischpolymerisaten beider Verbindungstypen. Zum Beispiel können alle handelsüblichen Dispersionen dieser Art verwendet werden. Beispiele hierfiir sind Kautschuklatices der verschiedensten Arten, wie Naturkau tschuklatices, Polybutadienlatices, SBR-Latices, Polyisoprenlatices, Polychloroprenlatices, Nitrilkautschuklatices (Butadien-Acrylnitril- und Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure-Copolymcrisate) oder Latices thermoplastischer Kunststoffe, wie vom Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril oder Polystyrol. Die Latices enthalten im allgemeinen 5 bis 70% Feststoffe, bevorzugt benutzt man die handelsüblichen Latices, deren Feststoffgehalt im allgemeinen zwischen 30 und 60% liegt.'Besonders geeignete Latices sind in der folgenden Tabelle zusammen mit ihren Eigenschaften aufgezählt.
ϋ Zusammenstellung einiger handelsüblicher Poiymerdispersionen 50 Physikalische Eigenschaften des Polymeren
P Nr. Polymeres aus Defo-Härte Teilchengröße (m)
45
i C ι (34%) Acrylnitril-Butadien-Methacryl- 1000 60—80
säure-Mischpolymerisat 35
h c 2 Butadien-Acrylnitril und 1500 60-80
4% Methacrylsäure
C3 Butadien-Acrylnitril-Styrol und 50 8000 60—80
15% Methacrylsäure 50 mittelstarke
i C4 2-ChIorbutadien mit einer carboxyl- 45 Kristallisations
gruppenhaltigen Verbindung 60 neigung
polymerisiert 60 2500 160
C 5 2-Chlorbutadien 40 1800 60—80
C6 Butadien-(28%)-Acrylnitril 50 1200-4400
C7 Polyisobutylen /C-Wert: 70
C8 Polyvinylchlorid 40 Shore A: 28—35
C9 auf Basis Acrylat 200
C 10 Vinylidenchlorid Mooney-Viskosität
C Il 33% Acrylnitril, ML-4'(100°C):70 5—10
67% Butadien
Dic Monomeren zur Herstellung solcher Laiices sind bekann und sind z.B. in Houben-Wcy »Makromolekulare Stoffe«, Teil I, Stuttgart lo/i S 26 bis 30 und S. 32 und 33 und in dÄ lltl gebcnen Literatur wiedergegeben b
Die Polyurethan-Polyharnstolfe, die in diesen Lalices erzeugt werden sollen, können prinzipiell auf Ib . gendc verschiedene Arten entstehen:
I. Umsetzung eines Isocyanatpräpolymercn (d h einer hohermolekularen Verbindung mit min destens zwei endständigen Isocyanatgruppen) mit Wasser oder mit Polyaminen μ| '
II, Umsetzung eines Aminopräpolymeren (d. h. einer hohermolekularen Verbindung mit mindestens zwei endstandlgen primären oder sekundären '3 Aminogruppen) mit einem Di- oder Polyisocvanat, '
III. Umsetzung eines Isocyanatpräpolymeren mit einem Aminopräpolymeren.
zo
Diese Umsetzungen sind bekannt. Auch die dazu -erforderlichen Ausgangssubstanzen sind bekannt und beispielsweise beschrieben in Houben—Weyl »Makromolekulare Stoffe«, Teil?, Stuttgart 1963, S. 83 und S. 169 und 171. Die drei obengenannten Möglichkeiten werden im folgenden kurz beschrieben:
Methode I
Die Herstellung der isocyanatpräpolymeren (in den Beispielen VoraddukteA genannt) erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung von überschüssigen Polyisocyanaten mit hohermolekularen, aktive WaS-serstoffatome aufweisenden Verbindungen.
Als höhermolekulare, aktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen seien beispielsweise genannt:
Polyester oder Polyesteramide, die nach bekannten Verfahre aus Oxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Polyolen, Polyaminen, Hydrazinen, Aminoalkoholen oder Aminocarbonsäuren hergestellt sein können.
Genannt seien ferner Polyäther, die z. B. durch Anlagerung von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, an Wasser, Schwefelwasserstoff, Ammoniak oder Polyole, wie Äthylenglykol, Propandiol-(1,3) oder (1,2), Trimethylolpropan, Glycerin oder Di-(Hydroxy-aikyi)-aikylamine gewonnen sind, wobei auch eine Einwirkung von verschiedenen Alkylenoxiden gleichzeitig oder nacheinander erfolgt sein kann, des weiteren Polythioäther, die z. B. durch Kondensation von Thiodiglykol mit sich selbst oder durch Reaktion mit Alkylenoxiden hergestellt sein können.
Auch Polyacetale, wie sie beispielsweise aus Hexandiol-(l,6) mit Formaldehyd entstanden sind, kommen als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Voraddukte A in Frage, ferner auch Polysiloxane, die z. B. aus Dialkylsiiiciumdihalogeniden mit Wasser hergestellt sind.
Das Molekulargewicht tu., angeführten höhermolekularen, aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen liegt in der Regel zwischen 500 und 10000.
Diese Verbindungen werden entweder mit Wasser umgCu.-tzt, das in den Polymerisatlatices ohnehin enthalten ist, oder mit Verbindungen, die mindestens zwei basische Aminogruppen enthalten. Als niedermolekulare Polyamine, die mit diesen Voraddukten umgesetzt werden können, seien beispielsweise genannt :Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Polyäthylenpolyamine, Propylendiamin^ 1,3), Dipropylentriamin, Polypropylenpolyamine, Tetramethylendiamin-(1,4), Pentamcthylendiamin - (1,5), Hexamethylendiamin-(1,6), Dodekamcthy!endiamm-(1,12) oder homologe Verbindungen, N-monoalkylierte oder N.N'-dialkylierte Diamine, wie N-Mcthyl-1,3-diaminopropan oder N.N'-Dimethyläthylendiamin, cycloaliphatische Diamine, wie 1,3- bzw. 1,4-Hexahydrophenylcndiaznin, Tetrahydronaphthylendiamine, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Perhydrobenzidin oder 1,5-piaminodeka'lin, heterocyclische Diamine, wie Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin oder Imidazolidin, aromatische Diamine, wie 1,3- bzw. 1,4-Phenylendiamin, 1,3-, 1,4- bzw. 1,5-Naphthylendiamin, Benzidin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4',4"-Triaminotriphenylmethan, Toluylendiamine, wie 2,4- bzw. 2,6-ToIuyIendiamin, sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, perhydriertes 2,4- bzw, 2,6-ToluyIendiamin, sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, sowie am Kern alkylierte und/oder am Stickstoff monoalkylierte Derivate dieser Verbindungen, araliphatische Diamine, wie 4-Aminobenzylamin, Aminophenyläthylamine, N - Methyl - ρ - aminobenzylamin bzw. Homologe oder 1,4-XyIylendiamin, Hydrazin, an einem oder beiden N-Atomen monoalkylierte Hydrazine, Dicarbonsäuredihydrazide, wie Carbodihydrazid oder Adipinsäuredihydrazid, Aminocarbonsäur^hydrazide, wie Aminoessigsiiurehydrazid, f-Aminocapronsäurehydrazid oder Aminobenzoesäurehydrazid, Aminosulfhydrazide, wie Aminobenzylsulfohydrazid, oder Bissemicarbazide, ferner Verbindungen der Formel
H2N-NH-CO-O-R-O-CO-NH-NH2 in der R einen Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, z. B.
H2N-NH-CO-O-(CH2)4-O-CO-NH-NH2
Die Herstellung der Bishydrazidverbindungen kann z. B. gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 593864 erfolgen. Diamine bzw. Bishydrazidverbindungen sind für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt.
Bei der Umsetzung achtet man im allgemeinen darauf, daß NCO- und NH-Gruppen in ungefähr äquivalenten Mengen vorliegen. Bei starker Abweichung von der Äquivalenz werden Produkte geringerer Qualität erhalten.
Methode II
Aminopräpolymere (in der· Beispielen Voraddukte B genannt) sind nach zahlreichen in der Regel bekannten Methoden herstellbar. In besonders einfacher Weise können solche Substanzen durch Addition von überschüssigen niedermolekulan Polyaminen oder Hydrazinen an NCO-Gruppen aufweisende Verbindungen erhalten werden. Dabei kann man z. B. in folgender Weise vorgehen:
In eine vorgelegte, gegebenenfalls gekühlte Lösung eines der oben angeführten niedermolekularen Polyamine läßt man unter starkem Rühren ein vorzugsweise gelöstes NCO-gruppenhaltiges Voraddukt bzw. ein niedermolekulares monomeres Polyisocyanat einlaufen. Die Herstellung von in Frage kommenden NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukten, die identisch mit den Voraddukten A sind, sowie in Frage kommende Polyisocyanate werden bei der Herstellung der VoraddukteA genannt. Das NH/NCO-Verhältnis soll dabei größer als 1 sein und liegt vorzugsweise
zwischen 1,5 und 5. Werden sehr reaktive Polyamine eingesetzt, so wird das NH/NCO-Verbiiltnis zwcckmüßigerweise größer als 5 gewühlt, Der Überschuß an nicht umgesetztem Polyamin kann nachträglich abdestilliert werden, VViII man aber einen großen Überschuß an Polyaminen vermeiden, so können diese z. B. in die Carbonate oder Carbaminsäurederivate Übergeführt werden,
DarUber hinaus sind erfindunge-gemäß als Voraddukte B auch solche Produkte, wie sie nach der deutschen Auslegeschrift 1 555 907 durch Reaktion von Voraddukten A mit Sulfaminssiure leicht zugänglich sind, geeignet, Eine andere Synthesemöglichkeit für Voraddukte B ist in der französischen Patentschrift 1415 317 genannt, wo Voraddukte A mit Ameisensäure in die N-Formylderivate übergeführt werden, die nach partieller Verseifung Aminoderivate vom Typ der Voraddukte B liefern, oder indem gemäß der belgischen Patentschrift 675 425 an die Voraddukte A sekundäre oder tertiäre Carbinole addiert werden und die so erhaltenen Carbaminsäureester in einer säurekatalysierten Reaktion zu den entsprechenden Aminen gespalten werden.
Erfindungsgemäß in Frage kommende höhermolekular Aminogruppen aufweisende Voraddukte B mit ' .ders hoher Reaktivität werden nach deutsch... , lUslegeschrift 1215 373 durch Reaktion von höhermolekularen Hydroxylverbindungen mit Ammoniak oder Aminen unter Katalysator-, Druck- und Temperatureinfluß erhalten oder gemäß der USA.-Patentschrift 3 044 989, wonach höhermolekulare Hydroxylkomponenten mit Acrylnitril umgesetzt und dann katalytisch hydriert werden, oder nach der niederländischen Auslege chrift 6 601 435 durch sauer katalysierte Reaktionen von Aminomethyl-5,6-dihydro-(4 H)-pyranderivaten mit höhermolekularen Hydroxylkomponenten. Voraddukte B mit guter Reaktionsfähigkeit und guter LöslicLkeit in organischen Solventien sind schließlich nach der USA.-Patentschrift 2 888439 durch Addition von Nitroarylisocyanaten oder nach der französischen Patentschrift 1474 551 durch Addition von Isocyanatoazobenzolderivaten an höhermolekulare Hydroxykomponenten und nachfolgende Reduktion zugänglich. Nach der deutschen Oftenlegungsschrift 1 593 864 können höhermolekulare, endständige OH-Gruppen aufweisende Verbindungen mit Diphenylcarbonat unter Phenolabspaltung umgeesteit werden; mit Hydrazin reagieren Carbonsäurephenolester unter erneuter Phenolabspaltung zu Hydrazidokohlensäureestern. Diese Verbindungen eignen sich, da sie endständige, reaktive NH2-Gruppen aufweisen, ebenfalls für das erfindungsgemäße Verfahren. Alle so herstellbaren Voraddukte B sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Diese Substanzen können mit den üblichen Di- oder Polyisocyanaten umgesetzt werden, von denen beispielhaft die folgenden erwähnt werden sollen:
Als Polyisoc·' ;nate finden z. B. Verwendung: 1,4-Tetramethyien- oder 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, m- bzw, p-Phenylendiisocyanat, 2,4- bzw. 2,6-Toluylendiisocyanat, sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, sowie auch die entsprechenden Hydrierungsprodukte, p-Xylylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylätherdiisocyanat, 4,4'-Diphenylsulfondiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiiso; cyanat, 2,2 - Di - (p - isocyanatophenyl) - propan, 3,3' - Dimethyldiphcnyimethan - 4,4' - diisocyanat, 3,3' - Dlchlordiphcnylmetban - 4,4' - diisocyannl, I ,S-Naphthylendiisocyanat, ^'^"-Triphcnylmetbno· triisocyanat, Tri - ρ - iflacyonatophcnylthiophospliat, das Reaktionsprodukt txw I Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylundiisocyanat-i^) sowie das Reaktionsprodukt aus 3 Mol I.ö-Hßxaincthylendiisocyaniil und 1 Mol Wasser der Formel:
OCN-(CH2J6-N(CONH-(CHi)nNCO)J
ίο Diisocyanate sind bevorzugt.
Auch in diesem Falle achtet man zweckmäßig auf Äquivalenz von NCO- und NH-Gruppen,
Methode ΠI
'5 Die Ausgangsstoffe für diese Art der Umsetzung ergeben sich aus den Angaben zu Methode I und Methoden,
Sämtliche angeführten Präpolymeren und niedermolekularen Verbindungen können entweder in reiner Form oder in Form ihrer Lösung in geeigneten Lösungsmitteln angewendet werden.
Das Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man in eine der Ausgangskomponenten für die Polyurethan-Polybarnstoffbildung den Polymerisat-
latex einemulgiert und dann die zweite Komponente einemulgiert und die erhaltene Mischung sofort verformt. Verwendet man Wasser als Vernetzungsmittel, dann kann es erforderlich sein, einen Vernetzungskatalysator zuzufügen. Es ist auch möglich, der Emul-
sion noch weitere, als Nichtlösungsmitte! für die polymeren Stoffe wirkenden Flüssigkeiten, wie z. B. Benzin, Alkohol oder Äther, zuzufügen. Manchmal empfiehlt es sich, weiteres Wasser einzudispergieren. Nach Verfestigung und Verformung der polymeren
Mischung wird das überschüssige Lösungsmittel, Nichtlösungsmittel oder/und Wasser in üblicher Weise verdampft.
Das Mengenverhältnis zwischen Polyurethan-PoIyharnstoff und Polymerisat in der wäßrigen Polymeri-
satdispersion kann zwischen 2 und 98% Polyurethan-Polyharnstoff, bezogen auf den gesamten vorhandenen Feststoff, liegen. Bevorzugt besteht der gesamte vorhandene Feststoff zu 10 bis 80% aus Polyurethan-Polyharnstoff und in einer besonderen Ausführungs-
form zu 30 bis 60%. Die Koagulation des Polymerisatlatex kann bei Temperaturen zwischen 0 und 98° C, bevorzugt 25 bis 6O0C erfolgen.
Es ist möglich, Emulgatoren, Füllstoffe, Vulkanisations- oder Vernetzungsmittel, Stabilisatoren, Farb-
stoffe, Pigmente und zur Verbesserung der Hydrophobie höhermolekulare Siloxane mitzuverweadeii. Weiterhin ist es möglich, durch Zusatz von Nichtlösungsmitteln für das Polymerisat und das darzustellende Polyurethanelastomere poröse Folien her-
zustellen. Hierbei ist die Vi riationsbreite der Ausgangskomponenten in bezug auf die Mikroporosität nicht so groß. Bei mikroporösen elastischen Folien muß der Formkörper aus Polyurethanelastomerem und Polymerisat Shore-A-Werte von mehr als 40,
bevorzugt mehr als 65, Zugfestigkeiten von mehr als 70kp/cm2 und Erweichungspunkte von über 1000C aufweisen. Bei zu niedriger Shore-A-Härte neigt das Polymere nämlich dazu, bei Druckbeanspruchung seine Mikroporosität zu verlieren. Die Auswahl ge-
eigneter Ausgangskomponenten kann leicht durch Vorversuche erfolgen. Da die Mikroporosität durch das eingesetzte Nichtlösungsmittel bewirkt wird, ist es nötig, mehr als 15% — bevorzugt mehr als 40% —
Nichtlösungsmiüel (bezogen auf die Summe Polymerisat, Ausgangskomponenten für das Polyurethanelastomere und Lösungsmittel) anzuwenden. Das Eigenschaftsbild des Formkörpers ergibt sich aus den Eigenschaften des Polymeren und des Polyurethane polyharnstoffelastomeren.
So ist es z. B. möglich, aus einer Polymerdispersion, die harte, unelastische Folien liefert, durch Einbau von Polyurethan weiche, elastische Folien herzustellen.; Liefert da's Polymere nur klebrige, weiche Formkörper,! :iö so kann durch Einbau eines harten Polyurethans eben-? ' falls ein elastischer Formkörper hergestellt werden. Eine besondere Verfahrensform beschreibt die Plastifizierung von harten, wenig zur Filmbildung neigenden Polymerdispersionen mit Hilfe der erfindungsgemäß eingebauten Polyurethane.
Eine handelsübliche Polyvinylchloriddispersion z. B. liefert beim Auftrocknen keinen Film, sondern lediglich lose zusammenhängende Pölymrrpartikel. Durch Zusatz von Weichmachern vor dem Trocknen kann ein Polymerfilm hergestellt werden. Polyaddiert man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren z. B. ein NH2-Gruppen enthaltendes Voraddukt mit Präpolymeren) in Gegenwart der Polyvinylchloriddispersion, so erhält man nach Beenden der Polyaddition und nach Verdampfen des Wassers und der Lösungsmittel hochelastische Produkte mit wanderungsbeständigem, nicht flüchtigem Weichmacher.
Die Verfahrensprodukte lassen sich zum Auskleiden ' von Gefäßen, als Verpackungsfolien, zum überziehen oder Beschichten von Metall, Gewebe, Vlies, Holz usw. verwenden.
Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukten (Voraddukte A)
A 1
2000 g eines linearen Polypropylenglykoläthers vom Molekulargewicht 2000 werden mit 336 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat vermischt und so lange auf 110 C
35 erhitzt, bis der Gehalt an freien Isocyanatgruppen auf 3,5 Gewichtsprozent gesunken ist, was etwa 8 bis 9 Stunden erfordert. Man erhält ein schwachgelbes öl von der Viskosität 2125 cP/25" C.
A 2
1000 g eines linearen Polypropylenglykols vom Molekulargewicht 2000 werden mit 250 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyaiiat versetzt und.6,Stunden auf 809C erhitzt. Man efKalt ein viskoses; gelbesiöl^rÜas 3,3 Gewichtsprozent' freie Isocyanatgruppeh enthält.
A3
1700 g eines Polyesters aus Adipinsäure und einem Gemisch von Hexandiol-(1,6) und 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) im Verhältnis 65 :35, Molekulargewicht 1700, OH-Zahl 66, werden auf 8O0C erhitzt und mit 348 g Toluylen-2,4-diisocyanat versetzt. Nach 90 Minuten bei 8O0C ist der NCO-Gehalt auf 4,1 Gewichtsprozent abgesunken. Man erhält ein salbenartiges, schwachgelbes Produkt.
A4
500 g eines Polyesters aus Phthalsäure, Adipinsäure und Äthylenglykol vom mittleren Molekulargewicht 1666 (OH-Zahl 67,4) wurden bei 130°C/12 Torr entwässert und mit 112,5 g 4,4'-Diphenylmethari<Jiisocyanat versetzt. Nach 15 Minuten bei 13O0C betrug der NCO-Gehalt des gelben Harzes 1,8%.
A5
990 g eines Mischpolyäthers, hergestellt durch alternierende Polymerisation von Äthylenoxyd und Propylenoxyd (im Verhältnis 1:1) unter Verwendung von 1,4-Butandiol als Starter (OH-Zahl 56,5) wurden — nach dem Entwässern bei 130°C/13Torr — mit 168 g Hexamethylendiisocyanat-1,6 (1 Mol) 5 Stunden auf 1000C erhitzt. Danach betrug der NCO-Gehalt des hellgelben Öls 3,54% (berechnet: 3,63%).
Die nachfolgend aufgeführten NCO-Gruppen enthaltenden Voraddukte wurden analog A 1 bis A 3 aus den 6 angegebenen Komponenten hergestellt.
Nr
A9
A 14
Höliermolekularc Verbindung mit
mindestens zwei aktiven
WasserstoflTatomen
Linearer Polypropylcnglykoläther, Molekulargewicht 2000. OH-Zahl 56
Linearer Polypropylenglykoläthcr, Molekulargewicht 2000, OH-Zahl 56
Gemisch aus einem PoIysiloxan der Formel HO-CH2-(Si(CH3)2-O)l2 —Si(CH3I2-CH2OH und einem linearen Polypropylenglykoläther, Molekulargewicht 2000, OH-Zahl 56, im Molverhältnis 1:3
.Mischpolyäther aus 80 Gewichtsteilen Propylenoxid und 20 Gewichtsteilen Äthylenoxid, Molekulargewicht 4150, OH-Zahl 27
Polyisocyanat
4,4'-DiphenyImethandiisocyanat
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
1,6-Hcxamethylendiisocyanat Molverhältnis
1:1,5
1:3
1:2
Gehalt an . freien NCO-Gruppen
(Gewichtsprozent)
1,64
6,2
3,68
2,5
Konsistenz bzw. Viskosität
gelbes Harz
gelbes Harz
gelbes Harz
l875cP/25"C
509 610/103
Nr.
19,
A 20
A 22
Höhermolekulare Verbindung niit
mindestens zwei aktiven
Wassersfoflätomen
Polyester auSjÄdipingäure
i &hi^^
einem &rmschi^p%,^5;G wicHfsteilea Hexanclipi- ' (1,6) und 35'Gewichtsteilen 2,2'-Dimethylpropandiol-(l,3 Molekulargewicht 1700, OH-Zahl 66
Polyester aus Adipinsäure und einem Gemisch von
1,6-Hexandiol und 2,2'-Dimethylpropandiol-(l,3) im Molverhältnis 11:6, Molekulargewicht 1870,
OH-Zahl 62
Polyester aus Adipinsäure und Diäthylenglykol, Molekulargewicht 600,
OH-Zahl 187
1,6-Hexamethylen-,äiisocyanat
4,4'-piphenylmetliandiisocyanat
fsomerengemisch Toluylen-2,4- und
Toluylen-2,6-diisocyanat
(80:20 Gewichtsprozent)
1:2
1:1,5
1:2
10,6
sal bertartig
hochviskos
Herstellung von Aminoendgruppen aufweisenden Voraddukten (Voraddukte B)
Bl
In einem 3-I-Becherglas legte man 6,7 g (0,1285 MoI) Hydrazmhydrat und 315g Tetrahydrofuran vor und he*, unter üisicühlung und unter scharfem Rühren die Losung von 300g des NCO-Voraddukts A4 (0,1285MoI NCO) in 450g Toluol und 150g Tetra-..j „.. „„ rviiaui VUIJ uivjinuten einlaufen
Die nachfolgend aufgerührten Aminogruppen a
UPP Man erhielt eine dickfiii«;™ w, Semicrh^irif I ülcki]u^ige 25%igc Losung eines scmicarbazidcndgruppen enthaltenden Voraddukts.
B2
In einem 3-l-Bechergias ließ man zur Lösung von un'tci-m^f ydral (°·385Μο') in 165 g Wasser
TJn Jn Sfeund scharfem Rühren ^ LÖSU"S lS i0'385Mo1 NGO des Voraddukts A5 in
VTT- !m.Ver'auf von 10Minuten nießen. hielt eine vieL·™« «:no/.: -o.;_. , ~ j„
emicarbazidendgruppen enthaltenden Voraddukts.
Nr. Voradduki Λ
Nr.
B4
B 13
B 17
A IO
A 20
A9
B 18 A 8
B 19 A8
B 20 A 15
B 21 A 16
% 22 A 18
Diiimin NCi .. :2
):NII- :2
Hydrazin Verhältnis :2
Hydrazin I
4-Aminophenyl- I :2
äthylamin I
4-Aminophenyl- :2
äthylamin 1
4-Aminophenyl- :2
äthylamin 1
4-Aminophcnyl- 2
äthylamin 1
4-Aminophenyl- 2
äthylamin 1
4-Aminophenyl-
äthylamin I
Benzol
Toluol
Tetrahydrofuran
Benzol
Tetrahydrofuran
Diisopropyläther
Essigsäurcälhylcstcr
Toluol
Gehalt in Gewichtsprozen
33,3
40
40 ■
•33,3
33,3
33,3
Aktives NU (mMol/g)
0,687 0,141 0,363
0,267
B 32
1 769
Zu 328,5 g (2,0MoI) destilliertem p-Nitrophenylisocyanat in 1,51 Tetrahydrofuran fügt man 1950 g (1,0MoI) Polypropylenglykol-(l,2)-äther hinzu und verrührt 2 Stunden bei Siedetemperatur des Lösungsmittels. Nach Zugabe von Raney-Nickel hydriert man bei 100°C/50atüH2, nitriert und verdampft das Solvens unter vermindertem Druck. Die Ausbeute an Diamin beträgt über 99% der Theorie, NH-Zahl 50,5.
Beispiel 1
In eine Mischung aus 50 ml (10 mMol NCO) 0,2molare, benzolische- Lösung des NCO-Voraddukts A 14 und 25 ml (5 mlviol NCO) des Voraddukts A 19 werden 10 g einer 60%igen Dispersion von Emulsionspolyvinylchlorid (K-Wert 70) und 180 ml Wasser mit Hilfe eines Schnellrührers bei 4 bis 6000 U/Min, eindispergiert. Anschließend fügt man 7,5 ml einer 1 molaren Hexamethylendiammoniumcarbonatlösung (15 mMol NH2) zu, rührt 10 Sekunden, gießt auf eine etwa 1000 cm2 große Glasplatte und heizt bei 8O0C unter Vervollständigung der Polyaddition die Lösungsmittel aus. Es entsteht eine mikroporöse Folie mit folgenden Eigenschaften:
Zugfestigkeit: 26,7kp/cm2 (IUP 6; veröffentlicht z. B, in »Das Leder« 1959, 14 bis 18),
Bruchdehnung: 130% (IUP 6),
Weiterreißfestigkeit: 14kp/cm (IUP 8; veröffentlicht in »Das Leder« 1961, 39 bis 40).
Beispiel 2
In 64 g (10 mMol NH2) eines gemäß B 18 darge-stellten NH2-Voraddukts und 100 g Essigester wurden g einer 50% igen Emulsion eines Acrylnitril-Buta^ di'en-Mischpolymerisats mit 4% Methacrylsäure und: ml Wasser eindispergiert. Nach Zugabe von 5 ml (10 mMol NCO)einer 2normalen, benzolischen Lösung von 4,4'-Diphenylmethand. ,ocyanat wurde 10 Sekunden gerührt, auf eine Unterlage aus Stahl gegossen und bei 75° C getrocknet. Es entstand eine mikroporöse Folie mit folgenden Eigenschaften:
Wasserdampfdurchlässigkeit: 1,6 mg/hcm2,
Flexometer :> 200 000 Knickungen,
Zugfestigkeit: 19kp/cm2,
Bruchdehnung: 580%,
Weiterreißfestigkeit: 9 kp/cm.
Wasserdampfdurchlässigkeit: (IUP 15; veröffent- Ein Teil der obigen Dispersion wurde auf ein
licht z.B. in »Das Leder« 1961, 86 bis 88): Silicontrennpapier gegossen und bei 100°C und
1,5 mg/hcm2, 100 Torr getrocknet. Hierbei entstand ebenfalls eine
Flexometer: >200 000 Knickungen (IUP 20;ver- 30 mikroporöse Folie mit ähnlichen Eigenschaften wie
öffentlicht z. B. in »Das Leder« 1964, 87 bis 88), oben.
Analog Beispiel 1 wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
A3 oder (ml)
0,2mo!are
Lösung
ml Mol
NCO
Polymer
dispersion
gem.
Menge Wasser Polyamin oder (ml)
NC Voraddukt (g)
gem. Vorschrift
(bez. auf NCO) Tabelle 1 molare
wäßrige
Lösung
A A3 in (g) (ml) (Fl = mMol
50 Benzol 10 CS 10 110 p-Aminophenyl- NH2
A 2 60 iithylamin 10
75 Benzo! 15 C8 10 ._. p-Aminophenyl-
athylamin 15
40 C8 30 70 Katalysator: 0.5
N-Methyi-
NMN-Dimcthyl-
A I 24 amino-äthyl)-
piperazin;
A 2 23,5 Wasservernetzung
4.4'-Diphenylmethan- 12,5 20 C I 30 Tclramcthylen-
diisocyanal C 3 30 100 diamin IO
A 19 10 C I 70 Hydrazinhydral 1,25
100 90%ig in Wasser
A 2 69/. 50 Benzol 10 C2 10 50 4,4'-Dihydrazino- 2
stilbendisulfon-
säure-2,2'
A 22 — 50 C8 6 40 Tetrahydro- ■ 3,4J;
Hcxamclhylcndiiso- naphthylen-
cyanal-1,6 diamin-1,5
Tcilcarbodiimidisicrtcs 50 Essigester 50') C6 50 p-Aminophenyl- —
äthylamin
siertES 4,4'-Diphcnyl- 50 Benzol 50') C6 50 50 Hydrazinhydrat I1I 50
mclhandiisocyanat (90%ig in Wasser)
llexamcthylen-diiso- 50 Benzol 2002) C6 50 50 4,4'-Dihydrazino- .10»
cyanat-1,6 stilbendisulfon- ...
') 1 molare (bezogen auf NCO säure-2,2'
1J 4mo!are (bezogen auf NCO 50 Benzol 50') C5 20 20 Hydrazinhydrat 1,4
J) 2molarc (bezogen auf NCO (90%ig in Wasser)
Lösung.
Lösung.
Lösung.
Forlsetzung
NCO-Voraddukt (g)
gem. Vorschrift
A
f oder (ml)
0,2molare
Lösung
(bez. auf NCO)
ml Mol
NCO
25 Polymer
dispersion
gem.
Tabelle
Menge Wasser Poljamin oder (ml)
(molare
wäßrige'
Lösung
= mMol
in 100 (g) (ml) (B) NH2
Teilcarbodiimidisiertes 50 Benzol 2002) C6 50 50 4,4'-Dihydrazino- 10
4,4'-Uipheriylmethan- 20 stilbcndisulfori-
diispcyanat säure-2,2'
A 14" 17 10 20 C7 13 60 Hydrazinhydrat 2,5
Hexamethylen- 8,4 100 (90%ig in Wasser)
dusocyanat-1,6 20")
% 22 Λ' ' :'' . · 4,5
Tolüylendiisocyanat' 50 Benzol looy 501)' C7 15 50 ' Triäthylamin als 5
■Isömerehgemisch' Katalysator
T. ■■·■.'· IO (Wasservernetzung)
Al· , , - 25 * C2 50 IS Diäthylcntriamin 2
A 2 60. , C Il KX) 100 Triäthylamin als 4
^.-I'-Diphenylmethan- 12,5 Katalysator
diisocyanat (Wasservernclzung)
A 2 "47 C 10 50 80 Naphlhylen- J ,5
diamin-1,5
A 2 47 C 1 50 70 Adipinsäure- 20
dihydrazid
Λ 22 20 Essijicster C4 50 30 4,4'-Diamino- — 20 '
diphcnylmcthan
A 22 50 Benzol C 1 30 80 Adipinsäure- 25
dihydrazid
Al 50 Benzol C 7 30 100 Hexamelhylen- — 10
diammonium-
carbonat
') 1 molare (bezogen auf NCO) Lösung.
2) 4moiarc (bezogen auf NCO) Lösung.
3) 2molare (bezogen auf NCO) Lösung.
Lösungsmittel (g) Rührzeit trock-
nungs-
tcmpe-
ratur
Flexo-
mcter
(Knik-
1X1 9Vt HAM ^
Zug
festigkeit
Bruchd. Wcilcr-
reiß-
fesligkeit
Wasser-
dampf-
durch-
lässigkeit
Shore A Bemerkungen
(Sek.) CC) Kungcn) (kp/cm2) (%) (kp/cm) (mg/hcm2)
10 75 - 2,9 + 10 g 3%igc, wäßrige PoIy-
vinylalkohollös. :i!s Ver
dickungsmittel
8 75 200000 25,5 570 2,3 1.5
Benzol 60 40 75 0,7
_ 10 80 1.8 + 10 g 33%igc Zinoxyil-
Dispersion
:gestcr 70 10 75 10 200 3 1.0
10 75 200000 22 620 7 1,0 + 0,5 g Zinkoxyd
Benzol 100 10 75 200000 17 125 13,1 0,8 + 0,4 g Bleichromal + 0,7 g
roses Eisenoxyd + I g
kolloidale Kieselsäure
8 75 3.7 + 0.4 g Schwefel, 0,6 g Zink
oxyd, 0,2 g Doppclsalz,
Zinkäthylphcnyldithio-
carbamat und Cyclohcxyl-
■ lit. äthylamtn
30 75 ! 1,6 H-0,4 g Schwefel, 0,6 g Zink
oxyd + 0,2 g Doppelsal/. aus
Zinkiilhylplicnyldithio-
I carbamat und Cyclohcxyl-
iimin
.15 • 60 1,0 .. + 0,4 g Schwefel, 0,6 g Zink
oxyd + 0,2 g Doppclsalz aus
Zinktithylphcnyldilhio-
carbamat und ' Cyclohcxyl-
amin
Tetrahydro- 50 10 ; 75 0,9
Ikiran
icnzol 30 60 1,6 + 0,4 μ Schwefel, 0,6 g Zink
oxyd + 0,2 g Doppclsalz ims
ZinkUthylphcnyldithJo-
" ■ ' · carbamnt und Cyclohcx"y)·
umin
15
Fortsetzung
Löiungsmiüel (g)· Ruhrzeit Tn*k.
nuflfi»-
ιμβμ-
mitir
Ftexo-
IWt(T
(KnIk-
Zug
festigkeit'
Bruchd, Weitcr-
rciD-
festigkeii
WtMCT-
dampf-
durch
lässigkeit
Shore A Bemerkungen
(Sek.) \ (0G) kungcit) (kp/crnJ) (%) (kp/cm) fmg/hcra1)
— _ 30 75 1.0
— ,— 10 20 U
Benzol 1% 5 20 1.8
Benzol 100 100 20 50—2 nicht poröser Film
Tetrahydro- 20
furan
20 75 72—5 nicht poröser Film
Essig<*ster 100
Essigester 100 20 75 45 1200 10 52—4 nicht poröser Film
Eäsigester 60 20 75 20 210 10 70 nicht poröser Film
Benzol 50 30 20 75 430 24 82 nicht poröser Film
Benzol 25 10 20 26 275 5.6 48—50 nicht poröser Film
NH,-Vor- bzw. (ml) Gelöst in mMol
NH2
Polymer^ Menge Wasser Polyisocyanat Molargelöst in 2 Essigester Menge bzw. -
addufct
gemäß (g)
),2molare
Lösung
dispersiott
gemäß
bzw. NCO-Vnr-
addukt nach
2 Essigester Menge
Vorschrift an NCO) Tabelle C (g) (ml) Vorschrift A 2 Essigester (ml)
B 10 20 100 2 Essigester 5 (S)
B 19 '51,7 10 C I 25 110 4,4-DPMDI 2 Essigester 5
B 19 51,7 10 C9 40 250 4,4-DPMDI 8 Essigester 5
B 19 51,7 10 C 1 40 250 4,4-DPMDI • 1 Benzol 5 _
B 18 64 2,5 C 1 10 100 4,4-DPMDI 0,2 Benzol 1,25
B IS 16 10 C8 20 120 4,4-DPMDI 0,2 Benzol 5
B 13 71 29,8 C8 20 260 TDI Essigester 20
B 17 82 10 Cl 20 250 4,4-DPMDI 50
B 24 25,6 10 C8 10 250 A 19 25
B 18 64 C7 JO A3 1 Methylen
chlorid
(10 g)
B 32 30 Cl teilcarbodi- 2 Benzol 5,6
imidisiertes 2 . Benzol
Essigester 50 20 100 4,4-DPMDI 1 Benzol 50
B 32 ' — 50*) Benzol 25 Cl 7,2 150 A 22 1 Benzol 13
B 32 — 50**) Benzol 25 C4 14,4 150 TDI 0,2 Benzol 13
B 32 50**) 10 C4 50 100 TDI 0,2 Benzo) 10
B 1 95 20 Cl 50 200 HMDI .10
B 2 48 C5 HMDI 50
20 50 80 A 19 100 -
160/2 48 80 C5 A 19
Nicht poröse Folien
B 25 50
71
48
10 ClI 50 80
10 C8 20 250
20 C2 60 120
C3 10
TDI A 19
2
0,2
Di-n-propyl- 10
äther
Chloroform 5
Benzol 100
4,4-DPMDI = 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat.
TDI = Isomerengemisch aus 65% 2,4- und 35% 2,6-Touylendiisocyanat.
HMDI = Hexametnylendiisocyanat-1,6.
*) = !normale Lösung, bezogen auf NH2.
**) = 0,5normale Lösung, bezogen auf NH2.
mMol
NCO
Rührzeit Trock-
nungs-
tempera-
tur
Shore A Flexometer
(Knik-
kungen)
Zug-
feitigkeit
Bruch
dehnung
Weiter-'
reißfestig-
keil
Wasser-
dampf-
durch-
Bemerkungen -
bzw. sonstige Zusätze
(Sek.) (0C) (kp/cm2) {%) (kp/cm) (mgyncm2)
10 8 75 58—60 >200000 21 800 6,5 0,5 + 4Og Essigester
10 10 110 16 210 2,7 0,8 + 4Og Essigester
10 8 75 > 200 000 24 600 4,4 16,8 + 10Og Essigester
10 10 75 > 200 000 19 575 8,9 1,6 + 10Og Essigester
2.5 10 75 9,8 350 3 7,3 + 30 g Essigestcr
10 8 110 28 325 6 4,4
! 769 089
Fortsetzung
mMol
NCO
RUhrzcil Trock-
nungs-
tempera-
tur
Shore A Flexomeler
(Knik-
kungen)
Zu8-
roetigkeil
Bruch
dehnung
Weiler-
rsißfcslig-
keit
Wasser
dampf·
durch
lässig
keit ,
(mg/hcm1)
Bemerkungen
bzw. sonstige Zusätze
(Sek.) ("O (fcp/em1) (%) <kp/cm) 2,9
20 6 75 __ 4,2 + 160 g Benzol
IO 20 80 _ 0,7 + 2Og Benzol
10 8 70 100000 16 560 Il + 0,3 g Biisic Brown I;
1,6 CI, 21000
IO 60 > 200 000 33 410 7,3 1,0 + 100 g Essigester
50 IO 60 >200000 36 760 8,3 + 8Og Benzol + 0,5 g Acid
1,2 Orange 10; CI. 16230
26 15 75 100000 12 655 6 I1I + 1,4g Zinkoxyd+ 2Og
Essiccstcf
26 15 75 _ 100000 IO 430 6 + 2,8 g Zinkoxyd+ 2Og
Essigestcr
+ 3,6 g einer Polysiloxan-
3,9 cmulsion
IO 10 80 6,4
10 5 60 + 30 g einer Zinkoxydauf-
Io schlämmung
1,1 (30%ig in Wasser)
20 5 80 100 000 17 250 + 30 g einer 30%igen, wäß
rigen Zinkoxydauf-
schlämmung
10 10 75 45 >200000 45 980 5 + 0,4 g Schwefel, 0,6 g Zink
oxyd, 0,2 g Doppelsalz aus
ZinL'äthylphenyldjthio-
carbamat und Cyclohexyl-
amin
10 IO 110 55—60 >200000 40 Ö40 6
20 5 75 39 520 + 6g Zinkoxyd

Claims (1)

  1. Paienianspriich:
    Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mikroporösen Formkörpern aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten aus olefinisch «n/?esäugten Verbindungen und Diisocyanatpolyadditionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatdispersionen unter Insitu-Umsctzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen, die an Stickstoff gebundene reaktive Wasserstoffatome enthalten, unter Formgebung koaguliert werden.
DE1769089A 1968-04-02 1968-04-02 Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern Expired DE1769089C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769089A DE1769089C3 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
GB1258583D GB1258583A (de) 1968-04-02 1969-03-19
US810839A US3646178A (en) 1968-04-02 1969-03-26 Method of preparing microporous sheet structures
NL6905148A NL6905148A (de) 1968-04-02 1969-04-02
FR6910126A FR2005413A1 (de) 1968-04-02 1969-04-02
BE730943D BE730943A (de) 1968-04-02 1969-04-02
JP44025128A JPS4818580B1 (de) 1968-04-02 1969-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769089A DE1769089C3 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769089A1 DE1769089A1 (de) 1971-10-21
DE1769089B2 DE1769089B2 (de) 1974-07-18
DE1769089C3 true DE1769089C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=5699979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769089A Expired DE1769089C3 (de) 1968-04-02 1968-04-02 Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3646178A (de)
JP (1) JPS4818580B1 (de)
BE (1) BE730943A (de)
DE (1) DE1769089C3 (de)
FR (1) FR2005413A1 (de)
GB (1) GB1258583A (de)
NL (1) NL6905148A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836423A (en) * 1971-09-09 1974-09-17 Hooker Chemical Corp Method of introducing air permeability into a non-porous continuous film and resultant film
US3862074A (en) * 1971-11-30 1975-01-21 Environmental Enterprises Inc Aqueous polymeric compositions of nonionic urethane polymer and acrylic polymer
US3994843A (en) * 1971-11-30 1976-11-30 Environmental Enterprises, Inc. Textured and cast polymeric composition and method
US3879330A (en) * 1972-03-17 1975-04-22 Union Carbide Corp Food wrap having low oxygen permeability and desirable elastic properties
US3959191A (en) * 1973-01-11 1976-05-25 W. R. Grace & Co. Novel hydrophobic polyurethane foams
US3890254A (en) * 1973-02-13 1975-06-17 Grace W R & Co Method of reticulating urethane foam and product
DE2334602A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-30 Bayer Ag Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
US3903232A (en) * 1973-10-09 1975-09-02 Grace W R & Co Dental and biomedical foams and method
DE2627073C2 (de) * 1976-06-16 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
GB1592173A (en) * 1976-07-30 1981-07-01 Sanyo Chemical Ind Ltd Sheet material with dyeability
US4158087A (en) * 1977-05-27 1979-06-12 W. R. Grace & Co. Urethane foams having low resiliency
US4250275A (en) * 1979-08-01 1981-02-10 Monsanto Company Reinforced acrylic fiber and method for making the same
IE51473B1 (en) * 1980-08-13 1986-12-24 Smith & Nephew Ass Polymer blend films,their preparation and use
JPS6033129B2 (ja) * 1981-10-06 1985-08-01 第一工業製薬株式会社 連続気泡体製造用ウレタン系樹脂エマルジン組成物
US6878309B2 (en) * 2001-02-12 2005-04-12 Dober Chemical Corp. Controlled release cooling additive composition
US20030125714A1 (en) * 2001-12-18 2003-07-03 Edgren David Emil Dosage form for time-varying patterns of drug delivery
US7883638B2 (en) 2008-05-27 2011-02-08 Dober Chemical Corporation Controlled release cooling additive compositions
DE202014000177U1 (de) 2014-01-10 2014-02-11 Pro Concept Gmbh Tasche, Rucksack oder Ranzen
FR3110554B1 (fr) 2020-05-21 2023-03-17 Antarctiqua Boîte modulable et rechargeable pour produits en particulier chimiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769089A1 (de) 1971-10-21
NL6905148A (de) 1969-10-06
BE730943A (de) 1969-09-15
US3646178A (en) 1972-02-29
DE1769089B2 (de) 1974-07-18
JPS4818580B1 (de) 1973-06-07
GB1258583A (de) 1971-12-30
FR2005413A1 (de) 1969-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
DE1694152C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1953349C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren
DE2040644C3 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE3116445C2 (de)
EP0061627B1 (de) Polymerisathaltige Polyetherpolyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen
DE1795451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0084141B1 (de) Polymerisathaltige, aromatische Polyether-Polyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen
EP0431414B1 (de) Heisshärtbare Polyether -Polyester-Polyurethanharnstoffe
DE2719720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
EP0319816A2 (de) Polyurethanharnstoffe
DE4016713A1 (de) Waessrige polymerdispersionen und deren verwendung als beschichtungsmittel fuer textile substrate und leder
EP0629664B1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0538649B1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
CH517161A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, Polyurethankunststoff enthaltenden Überzugsmitteln
EP1277876A2 (de) Verwendung spezieller Härter in 2-Komponenten PU-Systemen zum Beschichten flexibler Substrate
CH627195A5 (en) Process for the preparation of stable dispersions
DE1595701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
EP0452775B1 (de) Thermoplastische Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomere mit erhöhtem Wärmestand
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE1696280C3 (de) Mit Polymeren imprägniertes Papier
EP0814102B1 (de) Pfropfpolymerisate von ungesättigten Monomeren auf modifizierte Polyharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0909792B1 (de) Lagerstabile Polyurethansynthesezusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee