DE1595701A1 - Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE1595701A1
DE1595701A1 DE19661595701 DE1595701A DE1595701A1 DE 1595701 A1 DE1595701 A1 DE 1595701A1 DE 19661595701 DE19661595701 DE 19661595701 DE 1595701 A DE1595701 A DE 1595701A DE 1595701 A1 DE1595701 A1 DE 1595701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
molecular weight
products
polycondensation
nco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595701
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Holtschmidt
Dr Guenter Oertel
Dr Josef Pedain
Dr Karl-Friedrich Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1595701A1 publication Critical patent/DE1595701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/714Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing nitrogen in addition to isocyanate or isothiocyanate nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

LEVERKUSBN-ltrerwwk Pateat-AbteÜuag
2, Dez. 1966
ferfanren zur Herstellung von vernetzbaren Itolymörieations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfehron zur Heretelliuig vernetzbarer, hochmolekularer Polymerisations-, Polykondensate ons- und/oder Polyadditionsprodukte, welches dadursh gekennzeichnet ist, daß man Polymerisations-, PoIykondensations- und/oder Polyadditionsprodukte Kit einem Molekulargewicht über 600, die Zerewitinoff-aktive Waeserstoffatome im Molekül enthalten, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
M I
0 R
in der R und R1 einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen« cycloaliphatisehen oder araliphatischen Kohlenwaaseratoffrest mit 1 12 G-Atomen bedeuten und R1 außerdem noch ein aromatischer EoMltswasserstoffrest mit 6-10 C-Atoman sein kann, umsetzt.
M-AJILH6 - 1 -
;i η "■ η ί -\ j η 9 ε
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedes gegenüber Isocyanaten funktionella§ ä«h. Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatom der als Ausgsngsmaterial verwendeten Polymerisations-, Polykondensatioas- und/oder Polyadditionsprodukte durch eine einfache Additionsreaktion in eine
-00"IH=CH2-N-COO-R1-Gruppe, '
in der R und Es die schon genannte Bedeutung haben, umgewandelt werden. So werden S0B* freie Hydroxylgruppen in hochmolekularen Verbindungen durch Einwirkung von Isocyanaten der obengenannten allgemeinen Formel nach der folgenden Gleichung in die entspreehen- ^ den Urethangruppea übergeführt!
K(-OH) + η RO-GQ-N-CH2-NCQ —^ IS(-O-CQ-NH-CHg-N-C-OR1 )n
B R δ
(U = Makromolekül! η = ganze Zahlf R und R1 haben die eingange genannte Bedeutung.)
In analoger Weise lassen eich, wie in den folgenden Gleichungen beispielhaft formuliert ist, die in hochmolekularen Verbindungen enthaltenen primären oder sekundären Amino- oder Amidogruppen in die entsprechenden Harnstoffgruppen, primäre oder sekundäre Hydrazino- oder Hydraaidogruppen. in die entsprechenden Semicarbazidgruppen, aktive Methylengruppen aow±& Carboxylgruppen (die letzteren unt®r gleichzeitiger CO2-Abspaltung) in entsprechende Carbonamidgruppen überführen.
Die gegenüber Isocyanaten ,funktioneilen Gruppen können Endgruppeat oder Kettenglieder der hochmolekularen Verbindungen oder auch Glieder einer Seitenkette sein, formelbeispiele für
909838/1496
solche fusiktionellen Gruppen .und -ihre Umwandlung In
C O-m-GH^-I-GOOR·-Gruppen
- R
werden durch die folgenden Gleichungen schematised dargestellts . .
OCI-GH0-I-CO-OR5 -^ H-GO
R R
ο : + 0CT-CH0-I-GO-OR1 —^ 1-IH-GO-M-GH0-I-GO-OH1 ._.:■■■...■■■■ R R ■
1-GO-IH2 ■.■+ OCI-GH2-I-CO-OR1 —^ f-CO-IH-CO-IH-GHg-I-CO-OR'
R R
' 1-SO2-HH2.. + OCI-CH2-I-CO-OR1- > f-SOg-IH-CO-IH-CHg-I-CO-OR1
'■■■■■- έ η
1-IH-BH2 +0CI-CH2-I-CO-OR1 » 1-IH-IH-CO-IH-CH2-I-CO-Or1
R R
>C 0-IH-IH2 + OGI-CH2-I-CO-OR1 —> 1-CO-IH-Ih-CO-IH-CH2-I-CO-OR1 ι
R R '
δ ο
CO CO
GH9 + 0CI-CH0-I-GO-OR' > GH-CO-IH-CH0-I-CO-Or1
CO R CO R
ι ι
O O
■ ■·"-.-■ »
GO-CH, " CO-CH-
' ^ N ■■■■■■ '■ '
OCI-CH0-I-CO-OR1 —» -0-CO-CH-CO-IH-Ch0-I-CO-OR1
Ie A 10 576 - 3 -
909 83 8/ U96
f-SH + OCN- CH2-H-O 0-0Rf —» J-S-CO-NH-CH2-N-CO-OR'
R R
-CO2
I-COOH ■«- OGH-CH2-N-CO-OR1 ——> (-CO-NH-CH2-N-CO-OR1
R R
^NH-OH + OCH-CH2-N-CO-OR' —» (-NH-O-CO-NH-CHg-H-CO-OR
R R
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Arten von hochmolekularen Verbindungen, welche Zerewitinoff-aktive H-Atome enthalten, inabesondere auch hochfunktionelle und sehr empfindliche Polymerisations-, Polykondensation- und Polyadditionsprodukte, unter schonenden Bedingungen in definierter Reaktion zu vernetzbaren Kunststoffen oder Kunststoffvorprodukten umgesetzt werden, wobei ein besonderer Vorteil darin zu sehen ist, daß die Umsetzungen völlig salzfrei, in inerten Medien und in Abwesenheit aller Arten von störenden Katalysatoren durchgeführt werden können.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrene besteht ferner darin9 deJ man mit hochmolekularen Verbindungen, welche mehr©re Arten von Zerewitinoff-aktiven fasserstoffatonen, z.B. in Form τοη Amido-9 Hjdroxyl- und Aminogruppgn^ gleichzeitig im Molekül ©atJaait©n9 selektive Umwandlungen vornehmen kann, in dem z.B-· Aminogruppen aufgrund ihrer höheren Reaktionsfäfeigkgit geg@n(iber den erfindungsgemäß zu verwendenden Isocyanates, vor den Hydroxyl- und Amidogruppen bevorzugt umgesetzt werden können»
909838/1496 Le A 10 376 - 4 -
Es wurde ferner gefunden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen, modifizierten, hochmolekularen Verbindungen durch Erhitzen auf Temperaturen von 50 - 25O0G und/oder durch Einwirkung saurer Katalysatoren wie Salzsäure, Phosphorsaures, p-Toluolsulfonsaure, Maleinsäure, Chloressigsäure, Phosphorsäure j Phosphorsäuredibutylester, Bortrifluoridätherat, Phosphortrichlorid in den unlöslichen vernetzten Zustand übergeführt werden können* Die sauren Katalysatoren können in Mengen von O9Ol bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Umsetzungsprodukts verwendet werden» Dag erfindungsgemäße Verfahren gestattet beliebige hochmolekulare Verbindungen, die als solche
nicht selbstvernetzend sind, durch eine Umsetzung-mit den erfin- dungsgemäß zu verwendenden Isocyanaten in vernetzbare Kunststoffe oder KunststoffVorprodukte zu überführen«
für das Verfahren sind ala Ausgangsstoffe alle bekannten Arten von «hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensation- und Polyadditionsprodukten geeignet, sofern sie ein oder mehrere Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome im Molekül enthalten.
Die folgende Aufzählung beschränkt sich nur auf die wichtigsten
Typen solcher hochmolekularen Ausgangsmaterialien. |
Geeignete Polykondensation-und Polyadditionsprodukte sind z.B.
in-erster Linie Polyester, Polyäther, Polythioäthexy Polyacetale, ^ Polyamide oder Polyeposydharze mit Hydroxylgruppen im Molekül, ^ ferner Phenolformaldehydharze, Aminoplaste und ihre Modifizierungs-ω produkte mit polyfunktionellen Alkoholen, Anilinformaldehydharze r
> Polyazomethine, Polyurethanes Polyharnstoffe und Polythioharn- ^ stoffep Polysulfonamide, Melaminabkömmlinge, Cellulosederivate.
In der folgenden. Aufzählung selen als einige spezielle Beispiele
genannt! le "A- 10 SI6. . · - 5■ - ·
Polyester aus Polycarbonsäuren wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure und Polyalkoholen, wie Äthylenglykol, Butandiolen, Hexandiolen, 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3), Diäthylenglykol, Di-ß-hydroxyäthyl·- butandiol, Tripropylenglykol, Xylylenglykol, Glycerin, Trimethylol· propan, Pentaerythrit, Mannit bzw. deren Hydroxyalkylierungsprodukten; Polyester aus Hydroxypivalinsäure, Thioglykolsäure,
fc ü)-Hydroxydecansäure, Caprolacton und Diketenj Polyester aus den oben genannten Dicarbonsäuren und Polyphenolen wie Hydrochinon 4,4'-Dihydroxydiphenyl oder Bis-(4-hydroxyphenyl)~sulfonj mit Fettsäuren modifizierte Polyester ("Ölalkyde") sowie natürlich vorkommende gesättigte oder ungesättigte Polyester, ihre Abbauprodukte oder Umesterungsprodukte mit Polyolen, wie Rizinusöl, Tallöl, Sojaöl, Leinöl; Polyester der Kohlensäure, die aus Hydrochinon, Dlphenylolpropan., p-Xylylenglykol, Äthylenglykol, Butandiol oder Hexandiol-(1,6) und anderen Diolen durch übliche Kondensationsreaktionen, z.B. mit Phosgen oder Diäthyl- bzw.
" Diphenylcarbonat oder aus cyclischen Carbonaten wie Glykolcarbonat oder Vinylidencarbonat durch Polymerisation in bekannter Weise erhältlich sind? Polyester der Kieselsäure, z.B. aus Di— methyldichlorsilan und polyfunktionellen Alkoholen oder Phenolen
^ der oben genannten Artj Polyester der Phosphonsäuren, z.B. aus
oo Methan-, Athan-, ß-Chloräthan-, Benzol- oder Styrolphosphon-
oo säuren, -phosphonsäurechlorid oder -phosphoneäureeeter und ^ Polyalkoholen oder Polyphenolen der oben genannten Art| PoIy- m ester der phosphorigen Säure aus Phosphorigsäure, Phosphorigsäureestern, -esteramiden oder -esterchloriden und Polyalko-
Le ä 10 376 - 6 -
OO CaJ
holen, Polyätheralkoholen und Polyphenolenj Polyester der Phosphorsäure, z.B. hergestellt aus Polyestern der phosphorigen Säure durch Oxydation oder durch Umesterung von Phosphorsäureestern mit Polyalkoholen oder Polyphenolen; Polyester der Borsäure, Polysiloxane wie die durch Hydrolyse von Dialkyldichlorsilanen mit Wasser und nachfolgende Behandlung mit Polyalkoholen oder die durch Anlagerung von Polysiloxandihydriden an Olefine wie Allylalkohol oder Acrylsäure erhältlichen Produkte.
Ferner seien beispielsweise genannt!
Polyäther aus Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Epichlorhydrin und dem Bis(2,3-epaxypropyläther) des Diphenylolpropans, aus Trimethylenoxid, 3»3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan oder Tetrahydrofuran, aus Hexandiol, Pentamethylenglykol, Dekamethylenglykol sowie aus hydroxyalkylierten Phenolen wie 0,0-Di-(ß-hydroxyäthyl)-resorcin| PoIyäther-Polythioether, insbesondere aus Thiodiglykol, basische Polyäther, z.B. aus Di-(ß-hydroxypropyl)-methylamin, Di-(ß- f hydroxyäthyl)-cyelohexylamin, Di-(ß-hydroxyäthyl)-anilin und Di-(ß-hydroxyäthyl)-m-toluidin; Polythioäther, z.B. die als Thioplaste bekannten Umsetzungsprodukte aus aliphatischen to Dihalogenverbindungen wie 1,2-Dichloräthan, Bis-(2-chloräthyl)-äther oder Bis-(2-chloräthyl)-formal, welche Mercaptangruppen enthalten, sowie deren OxalkylierungBprodukte. Polyamine, z.B. Polyäthylenimine, ihre Cyanäthylierungs- und Hydroxyalkylierungeprodukte, insbesondere Umeetzungaprodukte von Polyalkylenpolyaminen mit Epichlorhydrin, ferner die Hydrierungaprodukte von
Ie A 10 376 - 7 -
Polyamine, z.B. Polyalkylenimine, ihre Cyanäthylierungs- und Hydroxyalkylierungsprodukte, insbesondere Umaetzungsprodukte von Polyalkylenpolyaminen mit Epichlorhydrin, ferner die Hydrierungsprodukte von cyanalkylierten hochmolekularen Polyaminen und Polyalkoholen sowie Polyätheralkoholen oder Polyestern, Polyacetale aus Formaldehyd und Diolen wie Butandiol, Hexandiol; Polyoxymethylen, z.B. Copolymerisate aus Formaldehyd oder Trioxan mit 1,3-Dioxolan, 1,3-Oxthiolan oder Äthylenoxid; natürlich vorkommende Acetale wie Rohrzucker, Invertzucker, Stärke, Dextrin, Cellulose und ihre Alkylierungβ-, Acylierungs-, Umesterungs- und Abbauprodukte} spirocyclische Polyacetale aus Pentaerythrit und Glyoxal, Polymercaptäle, insbesondere solche aus Formaldehyd und 1,4-Tetramethylendimercaptan oder 1,6-Hexamethylendimercaptan, Polyamide aus Diaminen wie Diaminodiphenylmethan und -propan, m-Xylylendiamin, Ä'thylendiamin, Tetramethylendiamin oder Hexamethylendiamin und Polycarbonsäuren der bei Polyestern genannten Art,dimeren Fettsäuren sowie Mineralsäuren vom Typ der Phosphorsäure, phosphorigen Säure und der Phosphonsäure} Polypeptide aus natürlichen oder synthetischen Aminosäuren, wie Glycin, Alanin, 4-Aminobuttersäure, 6-Aminocapronsäure oder 17-Aminoheptadecansäure; Polyamide aus Lactamen, insbesondere aus 6-Caprolactam; ferner natürlich vorkommende Poly—
Le A 10 376 - 8 -
909838/1496
peptide und ihre Abbauprodukte, z.B. Gelatine oder Caaeinj außerdem auch endständige Aminogruppen enthaltende Polyimide und Polybenzimidazole wie Polyimide aus Pyromellitsäureanhydrid und Maminen sowie die bekannten Modifizierungsprodukte von Polyphosphornitrilchloriden mit Polyaminen, Aminoalkoholen oder Polyalkoholen; ferner auch Polyesteramide aus den genannten Polycarbonsäuren, Polyalkoholen und Polyaminen oder Polycarbonsäuren und Aminoalkoholen wie Äthanolamin, 4—Aminobutanol-(1), 6-Aminohexanol-(ii Diäthanolamin oder, Aminophenolen. Ferner ^ seien auch die als Polyhydrazide bekannten Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäure und Hydrazin, die Methylenpolyamide aus Dinitrilen und Formaldehyd sowie die Polysulfonamide, z.B. aus n-Hexan-1,6-bis-sulfonsäurechlorid oder m-Benzol-bis-sulfonsäurechlorid und 1,6-Hexamethylendiamin genannt, Polyazomethine, z.B. aus Terephthaldialdehyd und Ä'thylendiamin, Hexamethylendiamin, Tetrachlor-p-phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenyläther oder 4,4f-Diaminodiphenylmethan, Polyepoxydharze, z.B. die sekundäre Hydroxylgruppen aufweisenden höhermolekularen Harze auf Basis des Bis-(2,3-Epoxypropyl)-äthers von 1,4-Butandiol oder Diphenylolpropan, des Bis-(2,3-epoxypropyl)-aniline und des N,Nl-Bis-(2,3-epoxypropyl)-5,IP-dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethans und deren liodifizierungeprodukte mit Polyisocyanaten, ungesättigten Carbonsäuren, Naturharzsäuren oder mit Phenol-, Melamin- und Harnstoff-Formaldehydharzen,
Le,„A_TO_jJ6 - 9■ -
909838/1 A9G
AO
Phenolformaldehydharze, ζ.B. solche, die nach den üblichen Methoden, besonders in Gegenwart von überschüssigem Formaldehyd, aus Phenol, Kresolen, Xylenolen, Resorcin oder Diphenylolalkanen durch saure oder alkali-ache Kondensation erhältlich sind, und ihre Cyanäthylierungs- und Hydrierungaprodukte, Aminoplastharze, z.B. auf Basis von Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin, Dicyandiamid, Adipinsäurediamid, Hexamethylendiharnstoff, Äthylenharnstoff, Acetylenharnstoff oder m-Benzol-disulfonamid und ihre Modifizierungsprodukte mit Polyoleni ferner Anilinformaldehydharze und Ketonharze, z.B. Kondensationsprodukte aus Cyclohexanon und Formaldehyd, Polyharnstoffe, z.B. aus Hexamethylendiamin oder Bis-( Qf-aminopropyl)-äther durch Kondensation mit Kohlendioxid, Harnstoff oder Diphenylcarbonat, aus 1,10-Dekamethylendiamin. durch Kondensation mit 1,6-Hexamethylen-bis-äthylurethan oder durch Polyaddition von Diaminen wie 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyl, t,8-0ktamethylendiamin, 2,6-Diaminotoluol-4-3ulfonsaure8 Natrium an Polyisocyanate wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, Polythioharnstoffe, z.B. aus Hexamethylendiamin oder p-Xylylendiamin durch Kondensation mit Schwefelkohlenstoff oder Trithiokohlensäureestern oder durch Polyaddition von Diaminen an Disenföle, z.B. Hexamethylendisenföl,
Le A 10 376 - iO -
8 0 9 8 3 8 / U 9 6
Polyurethane, z.B. aus niedermolekularen Mono- oder Polyalkoholen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Thiodiglykol, N,N-Di-(ßhydroxyäthyl)-anilin oder -m-toluidin, N-Methyl-diäthanolamin, Hydrochinon-di-(ß-hydroxyäthyl)-äther, Adipinsäure-di-(ßhydroxyäthyl)-ester, N,N,Ef1 ,N'-Tetra-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin, Glycerin, Trimethylolpropan, Mannit oder Glucose und Polyisocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'»4''-Triphenylmethan-triisocyanat oder 4,4*,4" -Triisoeyanato-triphenylthiophosphat; aus hochmolekularen Polyhydroxy!verbindungen, wie Hydroxyl- und gegebenenfalls auch Carboxylgruppen enthaltenden gesättigten oder ungesättigten Polyestern, Polyäthern, PoIyacetalen, Polythioäthern oder Polyesteramiden der oben genannten Art und Polyisocyanaten oder Polyisocyanatabspaltern in Gegenwart üblicher niedermolekularer Kettenverlängerungsmittel wie Wasser, Glykole, Hydrazine, Hydrazide, Diamine und Aminoalkohole, oder aus Bis-chlorameisensäureestern wie Äthylenglykolbis-chlorameisensäureester oder Butandiol-(1,4)-bis-chlorameisensäureester durch Kondensation mit Di- oder Polyaminen, wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Bis-(3-aminopropyl)-äther,
co Piperazin, 1,4-Diaminocyclohexan, Bis-(4-amino-3-methylphis.nyl)- ^ methan, p-Phenylendiamin oder Diäthylentriamin.
_> Geeignete Polymerisationsprodukte für das erfindungsgemäße <*> Verfahren sind alle Polymerisate, welche ein Molekulargewicht
Le A 10 376 - 11 -
AX
über 600 und Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome im Molekül aufweisen. Ea eignen sich z.B. Homo- oder Mischpolymerisate der folgenden Verbindungen»
Acrylsäure-ß-hydroxyäthylester, Acrylsäure-ß-hydroxypropylester, «C-Chloracryleäure-ß-hydroxypropylester, PC-Phenylacrylsäure-ßhydroxypropylester, oO-Äthylacrylsäure-2-hydroxy-3-phenoxypropylester, Methacrylsäure-2-hydroxy-3-chlorpropylester, Methacrylaäure-4-hydroxyphenylester, Methacrylsäure-6-hydroxyhexylester, 4-Hydroxymethylatyrol, Methacrylsäure-2-aminoäthylester, Methacrylsäure-2-hydroxyäthylamid, Methacrylsäure-N-di-(ß-hydroxyäthyl)-amid, Acrylsäure-4-hydroxyphenylamid, Acrylsäure-4-hydroxybutylamid, Vinyl-2-hydroxyäthyläther, 4-(2-Hydroxyäthyl)-styrol, Allylalkohol, Methacrylsäure-trimethylolmethylamid, Maleinsäure-di-2-hydroxyäthylester, Maleinsäure-2-hydroxyäthylester, Maleinaäure-methyl-2-hydroxyäthylester, Acrylsäure-3-di-(ß-hydroxyäthyl)-aminopropylamid, Methacrylamid, Acrylamid, Acrylsäurehydrazid, N-Hydroxy-methacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylsulfonamid.
Bevorzugte Auegangsmaterialien sind jedoch Copolymerisate aus 0,5 bis 25 #, vorzugsweise 5 bis 10 # der oben genannten, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Monomeren mit einer oder (O mehreren der folgenden polymerisationsfähigen Verbindungen!
co Acrylsäuremethyl-, -äthyl- oder -butylester, Methacrylsäure-
OO ι
J£ methyl-, -äthyl-, -butyl- oder -allylester, Styrol, OL-Methy1- ^ styrol, chlorierte Styrole, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylco Chlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbutyläther, Vinylpyridin, N-
Vinylpyrrolidon, N-Vinyloxazolidon, N-Vinyl-harnstoffe, N-Vinyl-Le A 10 376 - 12 -
urethane, Äthylen, Propylen, Butadien, Isopren, Dimethylbutadien, Chloropren, Glykoldiacrylate.
Weiterhin sind solche Polymerisate zu nennen, in denen durch eine nachträgliche Behandlung, z.B. durch eine Pfropfreaktion oder durch Hydrolyseverfahren, gegenüber Isocyanaten funktioneile Gruppen erzeugt werden. Auf diese Weise hergestellte erfindungsgemäu zu verwendende Polymerisate sind z.B. Polyvinylalkohol, anverseiftes Polyvinylacetat, anverseiftes Polyvinylacetat-Polyäthylen-Mischpolymerisat, anverseifte Polyacrylester, an- Λ verseifte Polyvinylidencarbonate, Hydrierungsprodukte von Ä'thylen-Kohlenoxld-Mischpolymerisaten, Pfropfpolymerisate von Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylacetat oder Acrylnitril auf lineare oder verzweigte Polyäther, Polyacetale oder auf Polymere der oben genannten Art, die gegenüber Isocyanaten funktionelle Gruppen enthalten.
Die hochmolekularen Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren können linear oder verzweigt aufgebaut sein und ein Molekulargewicht von 600 bis 500 000, vorzugsweise von 600 bis ™ 100 000, aufweisen.
Zur Umsetzung mit den hochmolekularen Auegangsmaterialien werden beliebige Isocyanate der allgemeinen Formel
Ri-O-O-N-OH0-NGO
Il t C
0 R
; 10 9 8 3 η f U ü b I« A IO 3/0 ■· I .5 -
in der R und R' die schon genannte Bedeutung haben, verwendet, Sie sind nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung
? (unser internes Aktenzeichen Le A 10 358) durch
Umsetzung von Alkali- oder Erdalkalicyanaten mit Verbindungen der allgemeinen Formel
-0-GO-N-CH0-Cl
in der R und R' die schon genannte Bedeutung haben, in inerten organischen Lösungsmitteln oder Gemischen solcher Lösungsmittel bei 30 - 23O0C erhältlich.
Das Darstellungsverfahren wird am Beispiel des N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanats beschrieben:
In 400 Volumteilen Acetonitril werden 1 50 Gewichtsteile Natriumcyanat suspendiert und 176 Gewichtsteile N-Methyl-N-chlormethyl-carbaminsäuremethylester zugegeben. Unter Rühren wird die Mischung so lange unter Rückfluß gekocht, bis das gesamte Chlor des N-Methyl-N-chlormethylcarbaminsäureester umgesetzt ist (ca. 2 Stunden). Nach Abfiltrieren der anorganischen Salze destilliert man das Lösungsmittel bei Normaldruck oder vermindertem Druck über eine kleine Kolonne ab. Vakuumdestillation des Rückstands liefert 131 Gewichtsteile (71 3* der Theorie) N-Methyl-N-isocyanatomethylcarbaminsäuremethylester vom Kp. 92°C/11 Torr, n^°t 1,443. NCO-Gehalti 29,1 $ (berechnet 29,2 #).
1JOOfU ' /U9 6
Le A 10 376 14 -
Folgende Isocyanate seien als Beispiele genannt!
GH,0-CO-N-CH0-NCO CH, CH-^O-CO-N-CH0-NCO j t *-
C2H5
C0H1-O-CO-N-CH0-NCO 2 5 f 2
CH, CE2O-OO-N-CH0-NCO
CH2-CH2-CH2
CICH2-Ch2O-CO-N-CH2-NCO CH, CH3O-CO-N-CH2-NCO CH(CH3)2
3^CHO-CO-N-CH0-NCO 7H, CH,
CH„O-CO-N-OH„-NCO
H0C=CH-CH0O-JO-N-CH0-NCO
CH3 CH^O-CO-N-CH0-NCO
- (CH2) ^-CO-N-CH2-NCO
CH. CH3O-CO-N-CH2-NCO CH2-CH=CH2
H Vo-GO-N-CH0-NCO CH3-O-CO-N-CH2-NCO
^0-CO-N-CH2-NCO
CH,
CH3-O-CO-N-CH2-NCO
CH
CH3
909838/U96 Le A ΐθ 376 - 15 -
Ab
0-CO-N-CH0-NCO CH^-O-CO-N-SH9-NCO
If ι ti J ι i-
CH
Cl
L ^-0-CO-N-CH2-NCO
CH,
Die Reaktionabedingungen, unter denen die erfindungsgemäße Umsetzung der hochmolekularen Ausgangsmaterialien mit den Isocyanaten der genannten allgemeinen Formel erfolgt, können im Hinblick auf die möglichen Ausgangsmaterialien und physikalischen und chemischen Eigenschaften in gewissen Grenzen variieren. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von -50 bis +25O0C, bevorzugt bei 20 - 15O0C in Substanz, in Lösung, Suspension oder Emulsion vorgenommen werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich allgemein gegenüber Isocyanaten inerte Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Ketone, Dialkylcarbonamide, Sulfone,
o Sulfoxide oder Nitrile. Enthält die mit dem Isocyanat umzuoo setzende Verbindung als Zerewitinoff-aktive Gruppen jedoch
^ basische primäre oder sekundäre Amino- oder Hydrazinogruppen, ^ so kann die Umsetzung auch in Löeungs- oder Verdünnungsmitteln
9i vorgenommen werden, die Hydroxylgruppen enthalten wie Alkohole Le A 10 376 - 16 -
oder Wasser, da in diesem Falle das Isocyanat mit den reaktionsfähigeren Aminogruppen selektiv reagiert.
Man kann dabei sowohl das Isocyanat in Lösung oder in Substanz vorlegen und die hochmolekulare Verbindung in Substanz;, Lösung, Emulsion oder Suspension zufügen oder auch umgekehrt verfahren. Bezogen auf die in der hochmolekularen Verbindung vorliegenden Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatome kann das N-Alkyl-N-alkoxycarbonylaminomethyl- bzw. N-Alkyl-N-aroxycarbonylaminomethyliaocyanat sowohl in stöchiometri3cher Menge als auch im Über- oder ™ Unterschuß eingesetzt wurden, je nach Art der gewünschten Endprodukte. Überschüssigen Isocyanat kann nach beendeter Reaktion leicht durch Erwärmen der Endprodukte vier Produktlösungen, vorzugsweise unter vermindertem Druck, entfernt werden.
Nach einer besonderen Auaführungoforaa Ie3 erfLndungsgeniäßen Verfahrens werden ILe hochmolekularen Verbindungen mit einem Überschuß an N-Alkyl-N-alkoxy(aroxyjcarbonyl-aminomethylisocyariat, bezogen auf din vorhani-nen aktiven Wasserotoffatome, d umgesetzt und das überaohüsuige Isooyanat wird Lm Reaktionsgemisch durch Zugabe von Polyaminen oder PoIyalkoholen in niedermolekulare Urethane od^r Harnstoffe umgewandelt. Die letzteren verbleiben Lm Rtjakt lon j produkt uni ermögll .'hun bei der späteren Vernet^um; len -'roiukLj -ilne Variation le.j Intnetzungsgrades.
Die [JjJirjetzuiig verläuft j..:a.>n in Abwoannheit /on Kafdiyautoren in den meiatöii Feilen befrLyJigend« tails erwiinaoht, können
9 ii 18 .1 8 / U 9 6
BAD ORIGINAL
jedoch die für Isocyanatreaktionen bekannten Aktivatoren wie tertiäre Amine, Zinnverbindungen und auch Metallsalze zugefügt werden.
Die Verfahrensprodukte stellen wertvolle vernetzbare Kunststoffe oder KunststoffZwischenprodukte dar. Sie können nach bekannten Methoden verformt und dann in geeigneter Weise, z.B. durch Erhitzen und/oder durch Einwirkung saurer Katalysatoren vernetzt werden. Die Produkte eignen sich ferner als Textil- und Lederhilfsmittel 3owie ala Ausgangsstoffe für oberflächenaktive Verbindungen.
Le A 10 376 - la
909838/149 α BAD original
Λ?
Beispiel 1:
Zu 327 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Adipinsäure, Glykol und Trimethylolpropan mit der OH-Zahl 173 und der Säurezahl 4 werden bei 50 bis 6O0C 130 Gewichtsteile N-Methyl-N-methoxycarbonylaminomethylisocyanat zugetropft, und die Mischung wird dann 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält ein bei Raumtemperatur hochviskoses Reaktionsprodukt, das unbeschränkt lagerfähig ist. Erhitzt man das Reaktionsprodukt in Gegenwart von 0,1 Gew.-% p-'i'oluoisuxxunsäure auf 12O0C, so erhält man einen unlöslichen, elastischen, vernetzten Kunststoff.
Beispiel 2t
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber die Lösung von 140 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Phthalsäure, Glykol und Trimethylolpropan mit 12 $ OH in 90 Gewichtsteilen Äthylglykolacetat und führt die Reaktion mit 130 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methylisocyanat durch. Man erhält die klare Lösung eines modifizierten Polyesters, der selbstvernetzend geworden ist. Aufstriche der Lösung auf Glas oder Metall, die man 30 Minuten bei 13O0C hält, ergeben harte, unlösliche M Schichten.
Beispiel 3»
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber die Lösung von 140 Gewichtsteilen eines Polyesteramids aus Phthalsäure, Trimethylolpropan und Äthanolamin mit der OH-Zahl 420 und der Säurezahl 0,8 in 90 Gewichtsteilen Äthylglykolacetat, die man mit 130 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methyl-
909838/ U96
Le A 10 376 - 19 -
isocyanat umeetzt. Man erhält die Lösung eines nun selbstvernetzenden Polyesteramide, das jedoch bei Raumtemperatur in reiner Form unbegrenzt haltbar ist. Ein Zusatz von 2 Gew.-^ Salzsäure übe» führt die Substanz bei 200C innerhalb von 24- Stunden in den vernetzten Zustand. Wird eine solche angesäuerte Lösung auf Holz gegossen, so bildet sich eine harte, völlig unlösliche, glänzende Schicht.
Beispiel 4:
63 Gewichtsteile eines höhermolekularen Epoxidharzes auf Basis von 2,2-Bis-(p-hydroxy-phenyl)-propan und Epichlorhydrin mit sekundären Hydroxylgruppen und enständigen Epoxidgruppen, das einen OH-#-Gehalt von 6,8 aufweist, werden in 33 Gewichtsteilen Methylglykolacetat gelöst und im Laufe von 6 Stunden mit 36 Gewichtsteilen N-Methyl-N-äthoxycarbonylamino-methylisocyanat bei 6O0C umgesetzt. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel im Vakuum und erhält nach kurzer Zeit bei 1300C, auch in Abwesenheit von Säuren, einen hochvernetzten, durchsichtigen, unschmelzbaren Kunststoff.
Beispiel 5*
Zu 200 Gewichtsteilen der 48#igen benzolischen Lösung eines Copolymerisate Von Styrol und Methacrylsäure-ß-hydroxypropylester, die 0,69 # OH enthält, gibt man tropfenweise bei 50 bis 600C '11,8 Gewichtsteile N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methylisocyanat und rührt 6 Stunden, bis die Umsetzung beendet ist. Man erhält eine klare, farblose Lösung, die unter
Le A 10 376 - 20 -
909838/U96
«1
der Einwirkung von katalytischen Mengen Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure ein vernetztes, unlösliches Polymerisat ergibt.
Beispiel 6;
205 Gewichtsteile der in Beispiel 5 beschriebenen Polymerisatlösung tropft man bei 500C zu 16,3 Gewichtsteilen N-Methyl-N-phenoxycarbonylamino-methylisocyanat, gibt 0,1 Gewichtsteil ^ Zinn(II)-octoat hinzu und beendet die Reaktion durch zweistündiges Erhitzen auf 50 bis 600C. Die Polymerisatlösung liefert beim Aufstreichen und Trocknen klare farblose Eilme, welche in organischen Lösungsmittel leicht löslich sind. Bei der Begasung der Filme mit Salzsäuregaa werden sie hart und unlöslich.
Beispiel 7»
176 Gewichtsteile eines Polyäthers aus Tetrahydrofuran mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 2700 und einem 0H-#- Gehalt von 1,275 werden bei 50 bis 60 C aufgeschmolzen. Man \ rührt anschließend 23 Gewichtsteile N-Methy1-N-phenoxycarbonylamino-methylisoeyanat ein und erhitzt 3 Stunden auf 70 bis 800C.
Man erhält ein bei Raumtemperatur wachsartiges Produkt, das sich durch Zugabe von katalytischen Mengen p-Toluolsulfonsäure in den vernetzten, unlöslichen Zustand überführen läßt.
809838/149$ X»e k XQ 376 - 21 -
ORIGINAL INSFtCTCD

Claims (2)

Patentanspruch:
1. Verfahren zur Herstellung vernetzbarer hochmolekularer Polymerisations-, Polykondensation- und/oder Polyadditionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymerisations-, Polykondensations- und/oder Polyadditionsprodukte mit einem Molekulargewicht über 600, welche Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome im Molekül enthalten, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
Ri-0-C-N-CH9-NCO
0 R
in der R und R1 einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 12 C-Atomen bedeuten und R1 außerdem noch ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6-10 C-Atomen sein kann, umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, daß man die vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und/oder Polyadditionsprodukte durch Erhitzen auf 50 - 25O0C und/oder durch Einwirkung saurer Katalysatoren vernetzt.
Le k 10 376 - 22 -
909838/1496
DE19661595701 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten Pending DE1595701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050855 1966-12-06
DEF0050856 1966-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595701A1 true DE1595701A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=25977530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568635A Expired DE1568635C3 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
DE19661595701 Pending DE1595701A1 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568635A Expired DE1568635C3 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3522218A (de)
DE (2) DE1568635C3 (de)
GB (2) GB1178129A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719720C2 (de) * 1977-05-03 1985-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE3149828A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserverduennbares bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US4482691A (en) * 1983-09-22 1984-11-13 Ppg Industries, Inc. Air-drying fatty acid-modified acrylic resins
US5270431A (en) * 1987-07-23 1993-12-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of oligomeric or polymeric radiation-reactive intermediates for solvent-structured layers
DE68911264T2 (de) * 1988-10-21 1994-05-19 Akzo Nv Wasserverdünnbare Beschichtungen und Bindemittelsysteme für die Verwendung in diesen Beschichtungen.
US20090149608A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Moon Kim Polycarbamides, polycarbamates, and polycarbamide-formaldehyde and polycarbamate-formaldehyde condensation resins
US8796346B1 (en) * 2011-03-22 2014-08-05 Sandia Corporation Method of making a cyanate ester foam

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801990A (en) * 1950-11-01 1957-08-06 Goodyear Tire & Rubber Synthetic elastomeric isocyanate modified polymers and method for their preparation
US2797232A (en) * 1953-04-02 1957-06-25 Bayer Ag Hidden polyisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1568635B2 (de) 1974-07-25
DE1568635A1 (de) 1970-03-05
US3522218A (en) 1970-07-28
GB1178129A (en) 1970-01-21
DE1568635C3 (de) 1975-03-20
GB1156379A (en) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550860C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE1519432C3 (de)
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE2639254A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
EP0061627B1 (de) Polymerisathaltige Polyetherpolyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen
DE1770068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2732131A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
EP0084141B1 (de) Polymerisathaltige, aromatische Polyether-Polyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen
DE1769089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
DE1694152B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1720633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2627074A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen ionischen dispersionen
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE3005035A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisierbaren polyurethanelastomeren
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE1595701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE2505344A1 (de) Verfahren zur herstellung in der waerme haertbarer harzemulsionen
DE2510730A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzbaren polymeren
DE1191098B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0045892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolin-2-on-Ringe aufweisenden Kunststoffvorläufern und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE1570424A1 (de) Fluessige Polyolzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT335735B (de) Herstellung von polyurethankunststoffen aus dispersionen von aminoplast-kondensaten und verfahren zur herstellung dieser dispersionen