DE1767974C3 - Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak

Info

Publication number
DE1767974C3
DE1767974C3 DE1767974A DE1767974A DE1767974C3 DE 1767974 C3 DE1767974 C3 DE 1767974C3 DE 1767974 A DE1767974 A DE 1767974A DE 1767974 A DE1767974 A DE 1767974A DE 1767974 C3 DE1767974 C3 DE 1767974C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetonitrile
ammonia
hydrogen
hydrogen cyanide
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767974B2 (de
DE1767974A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. Neugebauer
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Sperka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE1767974A priority Critical patent/DE1767974C3/de
Priority to NL696908401A priority patent/NL148014B/xx
Priority to CH855769A priority patent/CH530937A/de
Priority to FR6919361A priority patent/FR2014523A1/fr
Priority to US833159A priority patent/US3658471A/en
Priority to AT645969A priority patent/AT287012B/de
Priority to GB33740/69A priority patent/GB1269564A/en
Priority to BE735705D priority patent/BE735705A/xx
Priority to JP44053731A priority patent/JPS4814560B1/ja
Publication of DE1767974A1 publication Critical patent/DE1767974A1/de
Publication of DE1767974B2 publication Critical patent/DE1767974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767974C3 publication Critical patent/DE1767974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0245Preparation in gaseous phase from organic nitriles, e.g. acetonitrile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die großtechnische Herstellung von Cyanwasserstoff erfolgt durch Reaktion von Ammoniak mit Methan bei hohen Temperaturen. Hierbei wird z. B. die erforderliche Reaktionswärme durch Zusatz von Luft zum Einsatzgas unter Teilverbrennung des Methans und Ammoniaks erzeugt oder durch Außenbeheizung des Reaktionsraumes (Kontaktrohre).
Nun fällt aber bei der Herstellung von Acrylnitril aus Propylen, Ammoniak und Luft als unerwünschtes Nebenprodukt Acetonitril an. Es ist bereits bekannt, das Acetonitril durch Behandlung mit Wasserstoff in der Gasphase bei Temperaturen um 700°C in Blausäure zu verwandeln (GB-PS 1 051 404). Bei diesem Verfahren, das ohne Katalysator arbeitet, wird jedoch nur ein Teil des im Molekül vorhandenen Kohlenstoffs in Cyanwasserstoff übergeführt. Der Methylrest führt zu Nebenprodukten. Weiterhin ist bekannt, daß Acetonitril mit Luft unter Zusatz von Wasserdampf katalytisch bei Temperaturen um 500"C in Blausäure umgewandelt wird (DTPS 1 146 861). Auch hierbei wird nur der Cyanid-Anteil des Acetonitrils verwertet. Die Blausäure fällt als stark verdünntes Gas an, das außerdem durch die aus der Methylgruppe des Acetonitrils entstandenen Nebenprodukte verunreinigt ist.
Ähnliche Ergebnisse werden nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 203 241 erhalten. Hier wird Acetonitril mit Ammoniak unter Zusatz von Luft odei Stickstoff bei Temperaturen von 700 bis 8000C katalytisch umgesetzt und dabei werden HCN-Ausbeuten bis zu 158%, bezogen auf eingesetztes Acetonitril (theoretische Ausbeute bei vollständiger Überführung von 1 Mol Acetonitril mit Ammoniak in 2 Mol Blausäure beträgt 200%), erreicht. Der Rest des eingesetzten Acetonitrils wird teils zu Nebenprodukten zersetzt, teils unzersetzt im Endprodukt wiedergefunden.
Ferner werden nach einer japanischen Arbeit (Ozaki et al. Intern. Chem. Eng. 5 (1965), S. 580 ff.) Acetonitril, Ammoniak und Stickstoff bei 700 bis 9000C in Gegenwart von Platin auf Aluminiumoxid zur Reaktion gebracht. Die hierbei im Höchstfall erzielten Ausbeuten von 150% (gegenüber 200% d. Th.) werden dadurch erhalten, daß dem Einsatzgas Sauerstoff als Reaktionsauslöser beigemischt wird. Ohne Sauerstoff dagegen beträgt die Ausbeute sogar nur höchstens 130%. Abgesehen davon, daß sich bei der oxydativen Arbeitsweise eine Reihe von Nebenprodukten bilden, ist das Reaktionsgas in allen beschriebenen Beispielen stark verdünnt, da stets mit einem vielfachen Überschuß an Stickstoff gearbeitet wird (CH3CN :NH3: N2 = 1:1:6). Aus den Untersuchungen ergab sich zwar bis 8000C ein Ansteigen der Cyan wasserstoff ausbeute, über 800°C dagegen war praktisch keine Verbesserung zu beobachten.
Die BR-PS 1 022 638 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Cyanwasserstoffgewinnung aus Acetonitril und Ammoniak. Dabei findet die Umsetzung in Gegenwart von Metallen der Übergangselemente sowie von Luft bzw. Sauerstoff statt. An Stelle von Wasserstoff entsteht Wasser.
Bei allen diesen Verfahren ist der Cyanwasserstoffgehalt durch die Anwesenheit der Nebenprodukte, vor allem des Wasserdampfes, gering. Außerdem ist die Aufarbeitung der Produktgase wegen der Anwesenheit der Zersetzungsprodukte und des nicht umgesetzten Acetonitrils erschwert und erfordert zur Gewinnung eines reinen Cyanwasserstoffes zusätzliche Einrichtungen und Betriebskosten.
Es wurde nun gefunden, daß sich Acetonitril und Ammoniak praktisch quantitativ zu Cyanwasserstoff und Wasserstoff an Platinmetallkatalysatoren umsetzen lassen, wenn erfindungsgemäß ein gasförmiges Gemisch aus Acetonitril und Ammoniak in einer Zeit von 0,001 bis 0,01 see auf Temperaturen von 1100 bis 14000C er hitzt. bei dieser Temperatur an dem Platinmetallkatalysator umgesetzt und dann das gasförmige Reaktionsgemisch beim Verlassen des Reaktionsraumes auf Tempe raturen unterhalb 500" C abgeschreckt wird.
Das Aufheizen kann durch intensives Beheizen der Kontaktrohre am Gaseintritt, d.h. in der untersten Ofenzone, erfolgen.
Zum Abschrecken werden ebenfalls bekannte Verfahren verwendet, z. B. indirekte Intensivkühlung mit Schlangenkühlern.
Als Platinkatalysatoren kommen reine Metallkataly satoren der Platingruppe des Periodischen Systems wie auch Platinmischkatalysatoren in Frage. Sie sind an sich bekannt und werden zur Synthese von Blausäure aus Methan und Ammoniak benutzt (DTPS 919 768; 919 769). Der Katalysator kann aus reinen Platinmetallen. wie z. B. Platin, Ruthenium, Palladium oder deren Mischungen bestehen. Als besonders vorteilhaft aber haben sich Platin-Mischkatalysatoren erwiesen, welche neben Platin und/od'·· anderen Platinmetallen noch Aluminium und/r»'.· Magnesium mit einem Gehalt bis zu 90 Atomprozent, vorzugsweise 50 bis 80 Atomprozent, enthalten. Die Herstellung solcher Katalysatoren ist in der DTPS I 013 636 beschrieben. Aluminium und Magnesium liegen als intermetallische Phase oder in oxydierter und/oder in Nitridform mit dem betreffenden Platinmetall vor. Zweckmäßigerweise bringt man den Katalysator auf einen feuerfesten Träger, wie z. B. Thoriumoxid, Zirkonoxid, Siliciumcarbid, Siliciumdioxid, auf. Als besonders wirkungsvoll hat sich Aluminiumoxid erwiesen. So wird z. B. bei einer Ausführungsform des beanspruchten Verfahrens der Katalysator auf die Innenwand von Aluminiumoxid-Rohren in Form einer dünnen Schicht aufgebracht. Die Beheizung der Rohre kann elektrisch oder mit Gas erfolgen.
Die Kontaktzeit im Reaktor ist kurz. Sie kann zwisehen 0,5 und 0,01 Sekunden liegen.
Das Verhältnis der beiden Reaktanden Acetonitril
und Ammoniak ist in weiten Grenzen variabel. Aus ökonomischer Zweckmäßigkeit arbeitet man jedoch nahe am Molverhältnis 1:1, vorzugsweise mit einem geringen Ammoniaküberschuß, ζ. Β. 1,05.
Im Gegensatz zu den Arbeiten von Ozaki (loc. cit) wurde — wie gesagt — gefunden, daß eine Temperatur über 8000C für einen hohen Umsatz erforderlich ist. Es
werden Temperaturen zwischen 1100 und 14000C, vor allem zwischen 1100 und 13000C, angewendet
Das Ausgangsgemisch aus Acetonitril und Ammoniak hat frei von Luft oder Sauerstoff zu sein, da Sauerstoff die Ausbeute an Cyanwasserstoff vermindert
Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt gegenüber dem Stand der Technik in einem praktisch quantitativen Umsatz des eingesetzten Acetonitrils zu Cyanwasserstoff, d.h. einer Kohlenstoffausbeute von 95 bis 99%, s. die Beispiele, und der CyanwasserstoffgehaU der Produktgase betrug nach den Beispielen 47 bis 48%. Da außerdem Acetonitril und Ammoniak unverdünnt eingesetzt werden und da Zersetzungsprodukte fehlen, wird nach Abtrennung des Cyanwasserstoffes und der geringen Mengen unumgesetzten Ammoniaks ein Restgas erhalten, das nahezu aus reinem Wasserstoff besteht.
Ein derartiger Wasserstoff fällt nach dem bekannten Verfahren nicht an.
Die zu so hohen Umsätzen und Ausbeuten, d. h. zu fast 100%, führende Umsetzung des Acetonitrils mit Ammoniak bei den genannten hohen Temperaturen ist überraschend, da sich diese Stoffe, vor allem aber das Acetonitril, in diesem Bereich schnell und weitgehend zersetzen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist neben dem quantitativen Reaktionsablauf darin zu sehen, daß — wie schon gesagt — außer den Reaktionspartnern Acetonitril und Ammoniak keine weiteren Gase, wie /. B. Wasserdampf, Stickstoff und Luft, zugesetzt werden müssen, wodurch eine hohe Raum/Zeit-Ausbeute im Reaktor erreicht wird. Neben wärmemäßigen Vorteilen ist dadurch auch eine sehr hohe Blausäurekonzentration im Produktgas vorhanden, was dessen Aufarbeitung auf flüssige Blausäure sowie auf Nachfolgeprodukte einfacher und billiger als bei bisher bekannten Verfahren gestaltet. Es wurden beispielsweise Cyanwasserstoffkonzentrationc;i bis zu 48 Volumprozent im Produktgas gefunden. Andererseits ist es jedoch auch möglich, mit einem verdünnten Einsatzgas zu arbeiten, sofern dies erforderlich ist. Nach Aufarbeitung des Produktgases wird eine Blausäure erhalten, die einen Reinheitsgrad von mehr als 99% aufweist.
Außerdem wird — wie gesagt — Wasserstoff als Zweitprodukt erhalten, nachdem der Cyanwasserstoff und das nicht umgesetzte Ammoniak abgetrennt worden sind. Der so gewonnene Wasserstoff hat einen Gehalt von 97 Volumprozent H2. Der Rest besteht aus Stickstoff und Methan. Wegen seiner großen Reinheit kann dieses Gas außer zu Heiz- auch zu Synthesezwekken verwendet werden. Cyanwasserstoff und Ammoniak werden nach bekannten Verfahren abgetrennt, z. B. wird dei nicht umgesetzte Ammoniakanteil in Schwefelsäure absorbiert und der Cyanwasserstoff durch eine Kühlwäsche abgetrennt Die dabei &nfaliende cyanwasserstoffhaltige Lösung wird dann fraktioniert destilliert
Beispiele
1. Ein auf der Innenwandung mit einem Pt-Al-Mischkontakt imprägniertes Rohr aus hochgesinterter Tonerde wurde mit einem stündlichen Gasstrom aus 63 Mol NHi und 6,0 Mol CH3CN beaufschlagt Im Kontaktrohrinneren herrschte eine Temperatur bis maximal 1220°C. Nach einer Kontaktzeit von 0,16 Sekunden wurde das den Kontaktraum verlassende Gas auf eine Temperatur unterhalb von JOO0C abgeschreckt. Es hatte eine Zusammensetzung von 47,3 Molprozent HCN, 1,1% NHi, 0,8% N2, 0,9% ClU, 0,04% CHCN und 49.9% H2. Vom eingesetzten Acetonitril hatten sich demnach 0,2% nicht umgesetzt. Bei einer stündlichen Erzeugung von 11,7 Mol HCN betrug die auf eingesetzten Stickstoff bezogene HCN-Ausbeute 94,7%, die auf eingesetzten Kohlenstoff bezogene 97,9%. Das Restgas bestand zu 9b,7 Volumprozent aus Wasserstoff, 1,8% aus Methan und 1,5% aus Stickstoff.
2. In einem auf maximal 1120 C beheizten, innen mit Platin belegten AhOi-Rohr wurden 4,0MoI NHi und 3,8 Mol CHiCN wahrend 0.4 Sekunden umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 300" C abgeschreckt. Es wurden hierbei 7,2 Mol HCN erhal ten, entsprechend einer Ausbeute von 92,0%, bezogen auf Gesamt-Stickstoff bzw. 94,6%, bezogen auf Gesamt-Kohlenstoff. Der Acetonilril-Umsatz betrug 99,4%. Das Produktgas enthielt 47,7 Molprozent HCN, das Restgas 94,2 Volumprozent H2.
3. Bei Kontaktrohr-Innentemperaturen von maximal 13800C wurden 6,1 Mol NHi und 5,5 Mol CHiCN während 0,08 Sekunden zur Reaktion gebracht. Als Katalysator diente ein Pt-Pd-Al-Mischkontakt. Nach Abschrecken auf etwa 25O°C wurden HCN-Ausbcuten von 93,0%, bezogen auf Stickstoff, und 98,6%, bezogen auf Kohlenstoff, und ein CHiCN-IJmsatz von 99,9% erhalten, es wurden 10,9 Mol Cyanwasserstoff erzeugt, der in einer Konzentration von 47,0 Molprozent im Produktgas vorlag. Das HCN- und NH3-freie Restgas enthielt 96,4 Volumprozent Vh.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak in Gegenwart von Platinmetallkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein gasförmiges Gemisch aus Acetonitril und Ammoniak in einer Zeit von 0,001 bis 0,01 see auf Temperaturen von 1100 bis 14000C erhitzt, bei dieser Temperatur an dem Platinmetallkatalysator umgesetzt und das Reaktionsgas beim Verlassen des Reaktionsraumes auf Temperaturen unterhalb 500" C abgeschreckt wird.
DE1767974A 1968-07-06 1968-07-06 Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak Expired DE1767974C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767974A DE1767974C3 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak
NL696908401A NL148014B (nl) 1968-07-06 1969-06-03 Werkwijze ter bereiding van waterstofcyanide en waterstof uit acetonitrile en ammoniak.
CH855769A CH530937A (de) 1968-07-06 1969-06-05 Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak
FR6919361A FR2014523A1 (de) 1968-07-06 1969-06-11
US833159A US3658471A (en) 1968-07-06 1969-06-13 Process for the production of hydrocyanic acid and hydrogen from acetonitrile and ammonia
AT645969A AT287012B (de) 1968-07-06 1969-07-04 Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak
GB33740/69A GB1269564A (en) 1968-07-06 1969-07-04 Process for the production of hydrogen cyanide
BE735705D BE735705A (de) 1968-07-06 1969-07-04
JP44053731A JPS4814560B1 (de) 1968-07-06 1969-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767974A DE1767974C3 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767974A1 DE1767974A1 (de) 1971-10-07
DE1767974B2 DE1767974B2 (de) 1975-02-13
DE1767974C3 true DE1767974C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5699560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767974A Expired DE1767974C3 (de) 1968-07-06 1968-07-06 Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3658471A (de)
JP (1) JPS4814560B1 (de)
AT (1) AT287012B (de)
BE (1) BE735705A (de)
CH (1) CH530937A (de)
DE (1) DE1767974C3 (de)
FR (1) FR2014523A1 (de)
GB (1) GB1269564A (de)
NL (1) NL148014B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136156A (en) * 1976-08-30 1979-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of hcn from organic nitriles
JPS574746Y2 (de) * 1976-11-26 1982-01-28
US4164552A (en) * 1978-05-15 1979-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of hydrogen cyanide
JPS5534352U (de) * 1978-08-28 1980-03-05
DE3723535A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Degussa Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
JP2737914B2 (ja) * 1988-04-13 1998-04-08 三菱瓦斯化学株式会社 青酸反応器
DE3923034A1 (de) * 1989-07-13 1991-02-07 Degussa Verfahren zur herstellung katalytisch wirksamer beschichtungen fuer die cyanwasserstoffherstellung
US4981670A (en) * 1989-12-15 1991-01-01 Bp America Inc. HCN from crude aceto
DE69533582T2 (de) 1994-02-01 2005-11-17 Invista Technologies S.A.R.L., Wilmington Verfahren zur herstellung von wasserstoffcyanid
DE10309209A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff nach dem BMA-Verfahren und Katalysator zu seiner Durchführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA538590A (en) * 1957-03-26 Wendlandt Rudolf Process for the production of hydrocyanic acid
US3028413A (en) * 1957-03-22 1962-04-03 Pure Oil Co Process for the production of acetonitrile
IT675838A (de) * 1961-10-04

Also Published As

Publication number Publication date
NL148014B (nl) 1975-12-15
FR2014523A1 (de) 1970-04-17
GB1269564A (en) 1972-04-06
DE1767974B2 (de) 1975-02-13
BE735705A (de) 1969-12-16
DE1767974A1 (de) 1971-10-07
AT287012B (de) 1971-01-11
JPS4814560B1 (de) 1973-05-08
NL6908401A (de) 1970-01-08
US3658471A (en) 1972-04-25
CH530937A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941428C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1767974C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak
DE1296622B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE3530820C2 (de)
DE1445933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Basen
EP0031895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
CH645600A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff.
DE1147204B (de) Verfahren zur Herstellung von Distickstofftetrafluorid unter gleichzeitiger Erzeugung von Nitrosylfluorid
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE3723535A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
DE2214516A1 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Olefinen
DE2418216A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeltrioxyd aus schwefeldioxyd und sauerstoff
DE1247287B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trichloraethan
DE1668322C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propan bzw. Isobutan
DE759365C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure aus Stickoxyden, Sauerstoff bzw. solchen enthaltenden Gasen und Wasser
DE2141657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen
DE1543461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen
CH644331A5 (en) Process for preparing hydrogen cyanide
DE1160409B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfurylfluorid
DE1143497B (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
EP0049863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure, Acetaldehyd und Ethanol aus Synthesegas
DE2314695C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE1946429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsaeuredinitril

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee