DE1765946B1 - Lichtbogenloescheinrichtung - Google Patents

Lichtbogenloescheinrichtung

Info

Publication number
DE1765946B1
DE1765946B1 DE19681765946 DE1765946A DE1765946B1 DE 1765946 B1 DE1765946 B1 DE 1765946B1 DE 19681765946 DE19681765946 DE 19681765946 DE 1765946 A DE1765946 A DE 1765946A DE 1765946 B1 DE1765946 B1 DE 1765946B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
web
contact piece
legs
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765946
Other languages
English (en)
Inventor
Fechant Louis Joseph Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1765946B1 publication Critical patent/DE1765946B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöschein- Löschteile, denen der Lichtbogen bei seiner Wan-
richtung für eine aus einem beweglichen und einem derung begegnet, aufzuteilen und damit zu
ortsfesten Kontaktstück bestehende Kontaktanord- löschen.
nung, mit einem aus ferromagnetischem Blech be- Weiterhin ist es durch die französische Patentstehenden, U-förmig ausgebildeten Element, das mit 5 schrift 1 214 213 bekannt, in den U-förmig gebogeseinen Schenkeln und seinem Steg die Kontaktstücke nen, zur Lichtbogenlöschung dienenden Elementen in allen deren Stellungen mit Abstand umgibt, wobei Schlitze anzubringen, die quer zur Lichtbogenstrecke die Ebenen der Schenkel sowie des Steges parallel verlaufen. Diese Schlitze haben dabei das Ziel, den zur Trennrichtung der Kontaktstücke liegen, die Lichtbogen aufzuspalten und dem heißen Gas des Ebene des Steges ferner etwa senkrecht zur bevor- io Lichtbogens zu gestatten, sich abzukühlen und abzuzugten Wanderrichtung des bei der Kontakttrennung strömen.
zwischen den Kontaktstücken entstehenden Licht- Gleichermaßen ist es durch die USA.-Patentschrift
bogens, und wobei das feste Kontaktstück ein zum 2 356 039 bekannt, die Schenkel eines U-förmigen
Steg weisendes Lichtbogenhorn trägt. magnetischen Elementes zur Lichtbogenlöschung
Es ist bekannt, die Löschung eines sich zwischen 15 ihrerseits U-förmig zu biegen, wobei die sich ergeben-
zwei Trennkontakten eines Stromkreises im Moment den U-Formen in derselben zur Lichtbogenstrecke
ihrer Trennung bildenden Lichtbogens mittels eines parallelen Ebene liegen, wie das ursprüngliche
derartigen ferromagnetischen Elements zu fördern. U-förmige Element.
Dieses Element hat die Aufgabe, das durch den Der Nachteil aller bisher bekannten Vorrichtungen
Strom, d. h. teils durch den Lichtbogen selbst er- 20 zur Lichtbogenlöschung besteht darin, daß es nicht
zeugte magnetische Feld von der offenen Seite des unter allen Umständen zu einer raschen Verlagerung
U-förmigen Elements her zwischen die Schenkel zu des Lichtbogens in die Löschkammer kommt. Ins- j
leiten. Das zwischen diesen Schenkeln herrschende besondere, wenn der Lichtbogen nicht in der Symme- f
magnetische Feld drängt dann den Lichtbogen zum trieebene des U-förmigen Elements zündet, wird die
Steg des U-förmigen Elements, was bereits zur 25 notwendige Verlagerung des Lichtbogens stark ver-
Löschung des Lichtbogens ausreichen kann, wenn zögert. Dadurch tritt eine verstärkte örtliche Er-
dieser dabei durch an sich bekannte Vorrichtungen hitzung auf, und die Gefahr von Beschädigungen der
verlängert oder geteilt wird. Kontaktstücke, insbesondere durch Kraterbildung,
Dies trifft jedoch nur zu, wenn der Lichtbogen wächst erheblich.
in der Symmetrieebene des U-förmigen Elements 30 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, zündet. Ist dies nicht der Fall, so entsteht aus den- eine Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung anzugeben, selben Gründen wie bei der oben beschriebenen An- die im Vergleich zu bisher bekannten derartigen Vorordnung, d. h. wegen des Leiteffektes des U-förmigen richtungen ein rasches Löschen eines sich zwischen Elements auf die durch den Strom hervorgerufene zwei Trennkontakten im Moment ihrer Trennung bilmagnetische Induktion eine Komponente, die den 35 denden Lichtbogens unter allen Umständen sicher-Lichtbogen zu dem am nächsten gelegenen Schenkel stellt. Insbesondere soll gewährleistet sein, daß ein in drängt. Dies spielt sich so ab, als ob der Lichtbogen beliebiger Richtung sich ausbildender Lichtbogen durch sein Spiegelbild angezogen würde, wobei der sofort nach seiner Entstehung in die Löschkammer Spiegelfläche die innere Fläche des Schenkels ent- abgedrängt wird. Weiterhin soll die erfindungsgespricht. Die in Richtung des Schenkels anziehende 40 mäße Vorrichtung einfach und preiswert herstellbar Komponente wächst, wenn sich der Lichtbogen die- sein und sich in kompakter Bauweise mit den den sem nähert; und wenn der Strom schließlich diesen Lichtbogen auslösenden Trennkontakten kombinie-Schenkel durchfließt, erscheint an jedem Kontakt ein ren lassen.
auf diesem Schenkel senkrecht stehender Licht- Ausgehend von einer Lichtbogenlöscheinrichtung |
bogen. 45 der eingangs beschriebenen Art ist diese Aufgabe
Wird ein isolierendes Gehäuse zwischen das U-för- erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schenkel mige Element und die Kontakte eingefügt, so ist die in ihrer Ebene U-förmig in Richtung auf den bezügeben beschriebene anziehende Wirkung eine be- lieh magnetischer Induktion im wesentlichen unkannte Ursache für die Verminderung der Isolier- unterbrochenen Steg umgebogen und derart angewirkung des Gehäuses. Der Lichtbogen wird nämlich 5° ordnet sind, daß die umgebogenen Schenkelteile in sehr heftig an die Wandung des Gehäuses herange- Höhe des festen Kontaktstückes liegen, während der drückt, und seine nahezu senkrecht zum Schenkel Steg sowie die mit ihm verbundenen Schenkel teile stehenden Teile sind dann nicht mehr der magneti- das bewegliche Kontaktstück in dessen sämtlichen sehen Kraft unterworfen, die den Lichtbogen gegen Stellungen sowie teilweise zum Steg parallel angeden Steg drängt. 55 ordnete Löschbleche umgeben.
Wenn sich das U-förmige Element innerhalb des Durch die USA.-Patentschriften 2460118 und
Gehäuses befindet, so kann der auf dieses Element 2 534 069 ist es zwar bekannt, in U-förmig ausge-
treffende Lichtbogen sich aufteilen, wobei nur die bildeten Blechelementen zur Lichtbogenlöschung
beiden auf dem jeweiligen Schenkel senkrechten Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen vorzusehen,
Teile des Lichtbogens fortbestehen, die sich aus dem 60 jedoch können diese nicht zu der erfindungsgemäß
obengenannten Grund nicht zum Steg hin bewegen gewollten und erreichten Wirkung führen, sie sind
können, so daß sie das Gehäuse beschädigen. Der vielmehr teilweise konstruktiv bedingt oder sollen
Lichtbogen kann sich sogar aufrechterhalten, so daß das Gewicht derartiger Elemente herabsetzen,
der Strom weiterfließt. Als vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, ferro-
Es ist ferner bekannt, einen sich während seiner 65 magnetische Löschbleche vorzusehen, die einen geVerlagerung nahezu parallel verschiebenden Licht- zackten Rand aufweisen.
bogen durch querstehende, isolierende oder Vorzugs- Zweckmäßig ist das ferromagnetische U-förmig
weise elektrisch leitfähige und ferromagnetische ausgebildete Element ein ausgestanztes und geboge-
nes Blech, wobei die U-förmige Biegung der Schenkel der über das Loch 13 in Teil 9 zugänglichen Schraube
in sich durch das Anbringen eines länglichen Schiit- 12 befestigt.
zes in diesem Blech sowie durch zumindest teilweise Teil 9 trägt das aus Edelmetall bestehende feste
Entfernung des Teils des Steges, das an der einen Kontaktstück 15 und ein verstärktes Lichtbogenhorn
Seite des Schlitzes die Schenkel vereinigt, erzielt ist. 5 16, dessen dem beweglichen Kontaktstück 5 zuge-
Erfindungsgemäß wird dabei der jeden der Schenkel wandte Oberfläche 16 a in derselben Ebene liegt wie
teilende Schlitz schräg angebracht, so daß er in Rieh- die Oberfläche des Kontaktstücks 15.
tung zu den Löschblechen hin ansteigt. Das ortsfeste und das bewegliche Kontaktstück
In vorteilhafter Weise kann ferner die Oberfläche werden von einem Element 17 aus ferromagnetischem des festen Kontaktstückes durch die des Lichtbogen- io Material umgeben, das U-förmig gebogen ist, so daß homes verlängert sein, wobei die beiden Oberflächen sein Steg 17 a senkrecht steht zur Längsrichtung der in derselben Ebene liegen. Kontaktstücke, wobei die beiden Schenkel des U-för-
AIs günstig hat sich ferner erwiesen, das beweg- migen Elements jeweils durch einen Schlitz 18, der liehe Kontaktstück an seinem dem Steg zugewandten sich in Längsrichtung des Elements erstreckt, geteilt Ende durch einen Bügel aus hitzebeständigem Metall 15 werden. Dadurch hat jeder dieser Schenkel die Form zu begrenzen, wobei der Bügel eine schräge Teil- einer U-förmigen Platte und kann gemäß F i g. 4 ausfläche aufweist, durch welche die Trennfuge zwischen gehend von dem Steg 17 a in ein Schenkelteil 17 b Leiter und Kontaktstück überdeckt wird. und ein Schenkelteil 17 c aufgeteilt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Die Schenkelteile 17 c liegen etwa auf derselben
nachfolgenden Beschreibung an Hand von Zeichnun- ao Höhe wie das Kontaktstück 15 und das Hörn 16, gen näher erläutert. während sich die Schenkelteile YIb und der Steg 17 a
Fig. 1 zeigt einen teils schematischen Längsschnitt auf der Höhe des beweglichen Kontaktstückes5 beeiner erfindungsgemäßen Lichtbogenlöschvorrichtung finden,
entsprechend der Schnittlinie I-I von F i g. 2; Vorzugsweise verläuft der Schlitz 18, wie in F i g. 1
Fig. 2 zeigt einen Schnitt derselben Vorrichtung 25 dargestellt, aufwärts in Richtung zum Steg 17a. entsprechend der SchnittlinieH-II von Fig. 1; Der Zwischenraum, der sich zwischen dem Ende
Fig. 3 zeigt schematisch die Löschung eines sym- des beweglichen Kontaktstückes und dem Steg 17a metrisch zwischen den Kontaktstücken verlaufenden befindet, wird durch parallele Löschbleche 20 unterLichtbogens; teilt, die vorzugsweise aus ferromagnetischem Mate-
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivisch ge- 30 rial hergestellt und, wie Teil20a in Fig. 2 zeigt, an zeichnete Ansicht der Stromwege, nachdem der ihrem Rand in an sich bekannter Weise mit Zacken Lichtbogen sich seitlich über die Kontaktstücke hin- versehen sind. Diese Löschbleche können auch durch wegbewegt und in zwei Teile geteilt hat; ebenfalls bekannte löffeiförmige Teile ersetzt werden.
F i g. 5 a zeigt eine Draufsicht auf das feste Kon- Zu jedem Löschblech 20 gehört ferner ein Luft-
t^ktstück und auf den es umgebenden Teil des ferro- 35 schlitz 21 im Gehäuse. Die Löschbleche werden magnetischen Elements; durch den Zusammenbau der Gehäusehälften 1 mit-
Fig. 5b zeigt die entsprechende Ansicht bei einer tels Gewindeschrauben25 (s. Fig. 1, 2) oder durch abgewandelten Ausführungsform; entsprechende andere Vorrichtungen in ihrer Lage
F i g. 6 zeigt eine Draufsicht auf das bewegliche festgehalten.
Kontaktstück und auf den es umgebenden Teil des 40 Die soeben beschriebene Vorrichtung arbeitet folferromagnetischen Elements. gendermaßen: Gemäß der Auf- und Abbewegung des
Die drei letzten Figuren sind dazu bestimmt, den Gleitstiftes 3 nach dem Doppelpfeil in F i g. 1 werden Weg des Lichtbogens zu zeigen, wenn dieser seitlich die einander zugeordneten Kontaktstücke geöffnet gezündet hat. oder geschlossen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 45 Wenn sich auf Grund der Anordnung des Stemist eine Trenneinrichtung in Form einer Brücke, von pels 7 am Ende der Feder 8 die Kontaktstücke der nur die eine Hälfte sowie der Mittelteil im schließen, so befinden sich die auf die Kontaktstücke einzelnen dargestellt sind. Die Vorrichtung ist in ein- und derselben Kontaktbrücke wirkenden Drücke einem isolierenden Gehäuse 1 enthalten, das eine im Gleichgewicht. Der Kontaktdruck wird von der Führung 2 für den Gleitstift 3 der Kontaktbrücke 50 Feder 8 geliefert und durch die Feder 6 übertragen, enthält. Infolge des leichten Gewichtes der beweglichen
Jede Kontaktbrücke besteht aus einem leicht Teile und wegen der Reibung des gekrümmten Endes V-förmigen Leiter 4, der an seinen beiden Enden ein der Feder 6 am Leiter 4 wird die Gefahr eines even-Kontaktstück 5 aus Edelmetall trägt. Die beiden tuellen Prellens des beweglichen Kontaktstückes beim Enden des Leiters 4 sind jeweils durch einen Bügel 55 Schließen gering gehalten.
22 aus hitzebeständigem Material verstärkt, beispiels- Beim Öffnen wird das bewegliche Kontaktstück 4,5
weise korrosionsfestem Stahl. von dem festen Kontaktstück entfernt, da die Ausin seinem mittleren Teil liegt der Leiter 4 in der sparung 3 a des Gleitstiftes 3 in Anschlag kommt mit V-förmigen Aussparung 3 a des Gleitstiftes 3. Die dem Mittelteil des Leiters 4 und diesen wegdrückt. Enden des Leiters 4 werden durch eine ebenfalls 60 In diesem Augenblick entsteht zwischen den Kon-V-förmige Feder 6 belastet. Der Mittelteil dieser taktstücken ein Lichtbogen.
Feder 6 drückt gegen einen Stempel 7, der durch die Dank der gleichsinnigen und parallelen Anord-
Feder 8 belastet wird, wobei sich die Feder 8 gegen nung der festen bzw. der beweglichen Kontaktstücke, den Gleitstift 3 abstützt. wodurch eine gleichzeitige Trennung sichergestellt
Die der Brücke zugeordneten festen Kontaktstücke 65 ist, neigt der Lichtbogen dazu, in Richtung auf den sind zwei elektrisch leitende C-förmige Teile, von Steg 17 a abzuwandern.
denen eines in F i g. 1 dargestellt ist. Dieses C-för- Bildet sich der Lichtbogen in der Mittelebene, die
mige Teil ist an der Bodenfläche des Gehäuses 1 mit längs der Linie I-I in F i g. 2 verläuft, so wird diese
5 6
Neigung des Lichtbogens durch die U-förmige Ge- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des ferro-
stalt des ferromagnetischen Elements 17 noch ver- magnetischen Elements wird also unter allen Umstärkt; denn das vom Strom einschließlich des Licht- ständen, d. h. gleichgültig, ob der sich bildende Lichtbogens erzeugte magnetische Feld wird auf drei bogen innerhalb oder außerhalb der durch die Kon-Seiten durch das ferromagnetische Element 17 geführt. 5 taktstücke gebildeten Symmetrieebene liegt, mit Das Magnetfeld wirkt also lediglich von der offenen Sicherheit gewährleistet, daß der Lichtbogen auf Seite des Teils 17 aus auf den Lichtbogen, und zwar Grund der sich einstellenden magnetischen Wirkung unabhängig von der Stromrichtung in Richtung auf in die Löschkammer abgedrängt wird. Etwaige Beden Steg 17 α. Schädigungen der Bauteile infolge des zu langsamen
Das Ergebnis ist in F i g. 3 gezeigt. Der Lichtbogen, io Abwanderns eines seitlich sich ausbildenden Lichtder von Stellung 26 α zwischen den beiden Kontakt- bogens, wie sie bei den bisher bekannten Vorrichstücken 5 und 15 ausgegangen ist, bewegt sich zu- tungen häufig vorkamen, werden damit ausgeschlosnächst auf den Kontaktstücken selbst (Stellung 26 b). sen. Gleichermaßen wird sichergestellt, daß infolge Dann nähert sich sein eines Ende einer Seite des des Abdrängens eines beliebig sich ausbildenden Bügels 22, während sein anderes Ende zum Licht- 15 Lichtbogens in die Löschkammer der Strom tatsächbogenhorn 16 weiterläuft. lieh unterbrochen wird.
Jedesmal, wenn er sich einem ferromagnetischen Wie F i g. 5 zeigt, brauchen die Enden der Schen-
Löschblech 20 nähert, wird er von diesem durch die kelteile 17 c nicht parallel zueinander zu stehen, son- »Bildwirkung« angezogen, d. h. durch die Tatsache dem können auch, worauf die Bezugsziffer 30 hindes Einleitens des magnetischen Feldes in das U-för- 20 weist, einander zugewandt sein. Mit anderen Worten: mige Element, das nur ein diesem Element entgegen- Das Stanzen des Bleches, aus dem das Teil 17 gegesetzt liegendes Feld wirksam bleiben läßt. formt ist, braucht nicht unbedingt zur völligen Be- λ
Der Lichtbogen bewegt sich also nach und nach seitigung des Steges 17 zwischen den Schenkelteilen "
über alle Löschbleche 20, ausgehend von dem dem 17 c zu führen; Hauptsache ist lediglich, daß an beweglichen Kontakt am nächsten liegenden Lösch- 25 diesem Ort der Steg tatsächlich unterbrochen wird, blech (Stellung 26 c bis 26 e), und springt schließlich Eine solche Unterbrechung, die ausreichend ist, um zu dem Steg 17α (Stellung 26/), erweitert sich dort den Stromfluß zu unterbinden, kann ziemlich eng und verlöscht schließlich. sein, damit der magnetische Widerstand schwach ist
Der ursprüngliche Lichtbogen 26 a kann auch seit- und infolgedessen die magnetische Wirksamkeit des lieh bezüglich der Mittelebene zünden. In diesem 30 U-förmigen Elements begünstigt wird. Weiterhin be-Falle unterliegt er neben der Anziehung zum Steg steht die Möglichkeit, daß der Steg 17 α dieses U-för-17 a auch einer Anziehung zu dem am nächsten migen Elements ebenfalls eine schmale Untergelegenen Schenkel. brechung aufweist, ohne daß dadurch die Wir-
Es ergibt sich also die in F i g. 4 gezeigte Lage, kungsweise beeinträchtigt würde. Damit könnte das wobei zur besseren Sichtbarkeit der Abstand zwi- 35 U-förmige Element aus zwei nebeneinander angeschen den einzelnen Teilen übertrieben groß darge- ordneten Teilstücken gebildet werden,
stellt wurde. Der ursprüngliche Lichtbogen teilt sich Im Falle von Fig. 5b bewegt sich der Lichtbogen
(Fig. 4) in zwei Bögen, einen Bogen26,4 zwischen 26,4, wie angezeigt, zwischen den Stellungen 26,4 festem Kontakt und Schenkelteil 17 c und einem ιΐΐκ126Λ 2.
Bogen 26B zwischen beweglichem Kontaktstück und 40 Fig. 6 zeigt, wie der ursprüngliche Lichtbogen Schenkelteil 17 b derselben Seite. Die nicht auf den einerseits zunächst am Rand des beweglichen Kon-Kontaktstücken liegenden Fußpunkte dieser Licht- taktstückes, dann am Bügel 22 hängt, sich andererbögen werden auf Grund der erfindungsgemäßen seits längs des Schenkelteils 17 b derart bewegt, daß ^ Vorrichtung durch eine Stromschleife 27 verbunden, er — allmählich hochschwenkend — nach und nach | die den Schlitz 18 umgeht, wobei die Schleife auf die 45 auf die verschiedenen Flügel 20 auftrifft, wobei das beiden Lichtbögen 26,4 und 265 derart wirkt, daß Auftreffen dieses Mal seitlich erfolgt. Der Lichtbogen sie in Richtung auf den Steg 17 α abgedrängt werden. kühlt sich durch das Auf treffen auf die Flügel ab Dieser Vorgang ist äußerst wirksam, da der Strom- und verlöscht schließlich.
leiter (Schenkelteil 17 b, 17 c) flach ist und nahe bei Ob die Lichtbögen direkt zum Steg übergehen oder
den festen und beweglichen Kontaktstücken liegt, 50 ob sie seitlich austreten und sich teilen, stets hängt welche der Stromzu- bzw. der Stromabführung das eine Ende der Lichtbögen am beweglichen Kondienen, taktstück. Infolge der leichten Bauweise des letzteren
So bewegt sich der Lichtbogen 26,4 (F i g. 5 a) ist seine Kühlung mit Schwierigkeiten verbunden, längs des Schenkelteils 17 c und am Rand des Horns Der aus einem hitzebeständigeren Metall als Kupfer 16 bis zu der Stellung 26^4 1. 55 hergestellte Bügel 22, der das Ende des beweglichen
Weiterhin wird durch die aufsteigende Richtung Kontaktstückes begrenzt, verhindert die auf Grund des Schlitzes 18 das Aufsteigen der Lichtbögen zu Lichtbogenbildung mögliche Beschädigung. Weiterden Flügeln 20 und zu dem Steg 17 a begünstigt. hin schützt er durch seinen abgeschrägten Teil 22 α
Die Schleife 27, die die gewünschte Wirkung her- die Lötstellen, die das Kontaktstück 5 aus Edelmetall beiführt, kommt dadurch zustande, daß in der durch 60 mit dem Leiter 4 verbindet. Durch die erhöhte Kante die beiden Schenkelteile 17 c gebildeten Ebene keine 22 b wird außerdem das Ende der Feder 6 von der elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Zone abgegrenzt, wo sich der Lichtbogen kurz vor Schenkelteilen besteht. Wenn eine solche Verbindung seinem Löschen befindet.
bestände, so würde sich zwischen den Enden der Die schwere Bauart des festen Kontaktstückes
Lichtbögen 26,4 und 26B ein weiterer Stromkreis 65 macht es gegenüber dem Lichtbogen widerstandsbilden, der entgegengesetzt zur Schleife 27 verliefe, fähiger als das bewegliche Kontaktstück. Weiterhin wodurch die durch die Schleife 27 erhaltene Wirkung wird durch die Anordnung des festen Kontaktstückes zunichtegemacht würde. 15 das Vorspringen des Kontaktstückes in die vom
Lichtbogen zu überquerende Strecke zwischen Kontaktstück und Lichtbogenhorn vermieden. Ein Vorspringen des Kontaktstückes würde eine langsamere Verlagerung des Lichtbogens mit sich bringen, so daß der Wärmeabzug erschwert würde und sich infolgedessen auf dem Metall des Kontaktstückes 15 und des Lichtbogenhornes 16 Krater bilden könnten. Diese Krater verzögern ihrerseits die Verlagerung des Lichtbogens, wodurch es wiederum zur verstärkten örtlichen Erhitzung kommt.
Schließlich kann, wie dargestellt, das Gehäuse 1 eine Wandung 32 tragen, die die Feder 8 gegen Erhitzung und gegen Metallaufschlag, der durch den Lichtbogen hervorgerufen werden kann, schützt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Lichtbogenlöscheinrichtung für eine aus einem beweglichen und einem ortsfesten Kontaktstück bestehende Kontaktanordnung, mit einem aus ferromagnetischem Blech bestehenden, U-förmig ausgebildeten Element, das mit seinen Schenkeln und seinem Steg die Kontaktstücke in allen deren Stellungen mit Abstand umgibt, wobei die Ebenen der Schenkel sowie des Steges parallel zur Trennrichtung der Kontaktstücke liegen, die Ebene des Steges ferner etwa senkrecht zur bevorzugten Wanderrichtung des bei der Kontakttrennung zwischen den Kontaktstücken entstehenden Lichtbogens, und wobei das feste Kontaktstück ein zum Steg weisendes Lichtbogenhorn trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel in ihrer Ebene U-förmig in Richtung auf den bezüglich magnetischer Induktion im wesentlichen ununterbrochenen Steg (17 α) umgebogen und derart angeordnet sind, daß die umgebogenen Schenkelteile (17 c) in Höhe des festen Kontaktstückes (15, 16) liegen, während der Steg (17 α) sowie die mit ihm verbundenen Schenkelteile (17 b) das bewegliche Kontaktstück (4, 5) in dessen sämtlichen Stellungen sowie teilweise zum Steg parallel angeordnete Löschbleche (20) umgeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (20) aus ferromagnetischem Material bestehen und einen gezackten Rand aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische U-förmig ausgebildete Element (17) ein ausgestanztes und gebogenes Blech ist und daß die U-förmige Biegung der Schenkel in sich durch das Anbringen eines länglichen Schlitzes (18) in diesem Blech sowie durch zumindest teilweise Entfernung des Teils des Steges, das an der einen Seite des Schlitzes die Schenkel vereinigt, erzielt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeden der Schenkel teilende Schlitz (18) schräg verläuft und in Richtung zu den Löschblechen (20) ansteigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des festen Kontaktstückes (15) durch die des Lichtbogenhornes (16) verlängert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des festen Kontaktstückes (15) und des Lichtbogenhornes (16) in derselben Ebene liegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück an seinem dem Steg zugewandten Ende durch einen Bügel (22) aus hitzebeständigem Metall begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (22) eine schräge Teilfläche (22 a) aufweist, durch welche die Trennfuge zwischen Leiter (4) und Kontaktstück (5) überdeckt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische. U-förmig ausgebildete Element (17) aus zwei etwa symmetrischen, nebeneinander angeordneten Teilstücken besteht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Brückenkontakt, welcher über eine Blattfeder andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (22) eine Kante (22 b) aufweist, deren Höhe die des angrenzenden freien Endes der Blattfeder (6) überragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 537/255
DE19681765946 1967-09-01 1968-08-14 Lichtbogenloescheinrichtung Pending DE1765946B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR119683A FR1543338A (fr) 1967-09-01 1967-09-01 Dispositif d'extinction d'arc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765946B1 true DE1765946B1 (de) 1971-09-09

Family

ID=8637641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765946 Pending DE1765946B1 (de) 1967-09-01 1968-08-14 Lichtbogenloescheinrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3564176A (de)
AT (1) AT278956B (de)
BE (1) BE720186A (de)
BR (1) BR6801707D0 (de)
CH (1) CH489884A (de)
DE (1) DE1765946B1 (de)
DK (1) DK121964B (de)
ES (1) ES357575A1 (de)
FR (1) FR1543338A (de)
GB (1) GB1221573A (de)
NL (1) NL6812269A (de)
NO (1) NO127132B (de)
PL (1) PL80761B1 (de)
SE (1) SE348314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803249A1 (de) * 1977-01-25 1978-08-03 Telemecanique Electrique Loeschglied fuer lichtbogen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632939A (en) * 1970-02-16 1972-01-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with improved molded insulating housing
US4011420A (en) * 1975-01-22 1977-03-08 General Electric Company Molded case circuit breaker with improved interrupting capacity
US4171474A (en) * 1977-05-27 1979-10-16 Electric Power Research Institute, Inc. Current interrupter electrode configuration
FR2451097A1 (fr) * 1979-02-07 1980-10-03 Terasaki Denki Sangyo Kk Interrupteur de circuit electrique a air, mecanisme et boitier
JPS5644458U (de) * 1979-09-14 1981-04-22
FR2494493A1 (fr) * 1980-11-17 1982-05-21 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage par rotation de l'arc
KR840003135A (ko) * 1982-02-03 1984-08-13 카다야마 히도 하지로 전력 개폐장치
US4484045A (en) * 1982-08-16 1984-11-20 General Electric Company Molded case circuit breaker having improved arc resistant properties
EP0117288B1 (de) * 1982-11-10 1988-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter mit Anordnung zur Lichtbogenlöschung
DE3382440D1 (de) * 1982-11-10 1991-11-28 Mitsubishi Electric Corp Schalter.
DE3446765A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Schupa Elektro GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlaenge in einem fehlerstromschutzschalter
FR2652198B1 (fr) * 1989-09-20 1995-07-21 Telemecanique Dispositif interrupteur limiteur de courant.
CH678989A5 (de) * 1989-10-04 1991-11-29 Sprecher & Schuh Ag
FR2714520B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-19 Telemecanique Appareil électrique interrupteur à contacts séparables.
US5753877A (en) * 1996-02-20 1998-05-19 Eaton Corporation Circuit breaker terminal tubulator protection assembly for diverting discharged ionized gasses
FR2788164B1 (fr) * 1998-12-30 2001-02-16 Schneider Electric Ind Sa Appareillage electrique de coupure dont un organe de contact est muni d'une fente
JP3859053B2 (ja) * 2000-07-07 2006-12-20 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器
EP2960917A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöschkammer für ein elektromagnetisches Schaltgerät
CN108987139B (zh) * 2017-06-01 2024-02-02 泰科电子(深圳)有限公司 电触头***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356039A (en) * 1942-07-31 1944-08-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Arc limiting device
US2460118A (en) * 1945-07-21 1949-01-25 Gen Electric Circuit interrupter
US2534069A (en) * 1947-04-09 1950-12-12 Arrow Hart & Hegeman Electric Arc extinguishing means for alternating current electric switches
FR1214213A (fr) * 1957-10-10 1960-04-07 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux extincteurs d'arcs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428254A (en) * 1944-03-21 1947-09-30 Gen Electric Circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356039A (en) * 1942-07-31 1944-08-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Arc limiting device
US2460118A (en) * 1945-07-21 1949-01-25 Gen Electric Circuit interrupter
US2534069A (en) * 1947-04-09 1950-12-12 Arrow Hart & Hegeman Electric Arc extinguishing means for alternating current electric switches
FR1214213A (fr) * 1957-10-10 1960-04-07 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux extincteurs d'arcs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803249A1 (de) * 1977-01-25 1978-08-03 Telemecanique Electrique Loeschglied fuer lichtbogen

Also Published As

Publication number Publication date
SE348314B (de) 1972-08-28
FR1543338A (fr) 1968-10-25
DK121964B (da) 1971-12-27
BE720186A (de) 1969-02-03
BR6801707D0 (pt) 1973-04-26
CH489884A (fr) 1970-04-30
NL6812269A (de) 1969-03-04
NO127132B (de) 1973-05-07
GB1221573A (en) 1971-02-03
AT278956B (de) 1970-02-25
US3564176A (en) 1971-02-16
PL80761B1 (de) 1975-08-30
ES357575A1 (es) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765946B1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE2803249C2 (de) Einrichtung zum Löschen von Schaltlichtbögen
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
DE102006035844A1 (de) Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb
DE4419029B4 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung mit Lichtbogenumschaltung
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE102009013337A1 (de) Lichtbogenresistenter Schütz
CH677045A5 (de)
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
DE3750215T2 (de) Schalter.
EP3869527B1 (de) Schaltgerät mit zumindest zwei miteinander kommunizierenden löschbereichen
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
EP2830076B1 (de) Schaltgerät
DE69932493T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem geschlitzten Kontakt
DE6945884U (de) Vakuumlastschalter
DE60110595T2 (de) Schalter mit vor- und hauptkontakten
DE1207027C2 (de) Kontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
DE69209463T2 (de) Hochspannungsschalter
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
DE3023673C2 (de)
DE1264567B (de) Leistungsschalter mit hohem Strombegrenzungsvermoegen
EP3891773B1 (de) Bidirektional schaltendes schütz mit z-förmiger kontaktbrücke
DE7007773U (de) Lichtbogen-unterbrechungs- und loescheinheit fuer einen elektrischen leistungsschalter.
DE1790078A1 (de) Magnetische Bogen-Loeschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977