DE1765018A1 - Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen mit einer Isolierfluessigkeit gefuellten Kabeln - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen mit einer Isolierfluessigkeit gefuellten Kabeln

Info

Publication number
DE1765018A1
DE1765018A1 DE19681765018 DE1765018A DE1765018A1 DE 1765018 A1 DE1765018 A1 DE 1765018A1 DE 19681765018 DE19681765018 DE 19681765018 DE 1765018 A DE1765018 A DE 1765018A DE 1765018 A1 DE1765018 A1 DE 1765018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
drum
lock
leaflets
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765018
Other languages
English (en)
Inventor
Agostino Oriani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1765018A1 publication Critical patent/DE1765018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

PATENTANWXLTE
Dft I. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 3JS3i4 2000 HAMBURG 50, 2o. MaPZ I968
TELEGRAMME: RARPATENT KONIGSTRASSE 28
W ^3051/67- VH
Pirelli Soeietä per Azioni, Mailand (Italien)
Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen mit einer Isolierflüssigkeit gefüllten Kabeln.
Die firfiiidung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Kabeln, die mit einer isolierenden flüssigkeit imprägniert sind, insbesondere für die Hersteilung der sogenannten "Ölgefüllten" elektrischen Kabel nach dem Verfahren, bei welchem die isolierten und auf zweckentspreöhehde Trommeln aufgewickelten Kabelkerne unter Vakuum getrocknet, dann imprägniert und mit einer Ummantelung aus Blei oder einem anderen zweckentsprechenden Material Übötfgögen werden, ohne daß sie mit der Luft in Berührung kammer^ oder getrocknet und unter Vakuum mit einer Ummantelung versehen und dann imprägniert werden.
Öas Troökrien und das mögliche Imprägnieren der Kerne daduröh, daß die Trommeln, auf welchen sie aufge-
101627/0424
wickelt sind, in zweckentsprechenden Tanks angeordnet werden, in welchen die Trommeln rotieren können. Solche Tanks werden als "senkrechte" oder als "waagerechte" Tanks bezeichnet, jenachdem, ob die Trommel entweder um eine waagerechte oder um eine senkrechte Achse gedreht werden kann* Die Kabelkerne werden dadurch getrocknet, daß ihnen ein Strom zugeführt wird; zu diesem Zweck können sie vermittels zweier geeigneter Trossen oder Leiter^ die jeweils als "vordere" Trosse und "hintere" Trosse bezeichnet werden^ mit durchgehenden elektrischen Anschlüssen verbunden werden, mit denen der Tank versehen ist* Die Trossen sind mit dem Kabelkern durch zweckentsprechende Stirnkappen verbunden, wie sie beispielsweise in der italienischen Patentschrift 556 588 aufgezeigt sind.
Die vordere Trosse ist notwendig, um das öffnen des Tanks zu ermöglichen, nachdem der ölspiegel im Inneren des Tanks gesenkt worden ist, und um dann die Verbindung mit der Ummantelungspresse zu ermöglichen, wobei der Kabelkern in öl eingetaucht gehalten bleibt.
Die hintere Trosse dient stattdessen als verlängerbare elektrische Verbindung, welche es ermöglicht, das Überziehen des Kernes zu beenden, ohne daß er von der dem Imprägniertank zugeordneten durchgehenden Verbindung gelöst werden muß«
Die Arbeltsvorgänge des Ummanteins der Kerne sind beispielsweise in der italienischen Patentschrift 556 588
109827/0424
beschrieben, welche im einzelnen die Punktion der beiden vorgenannten Trossen oder Kabeltaue erläutert.
Einige Verbesserungen des in der vorgenannten Patentschrift beschriebenen Verfahrens haben es ermöglicht, die vordere Trosse in Wegfall gelangen zu lassen, indem der Kabelkern mit dem durchgehenden Anschluß direkt verbunden wird, der der Öffnung oder der Mündung des Imprägniert ariks zugeordnet ist. Auf diese Weise werden erhebliche Vorteile erzielt, da das Verfahren erleichtert wird, jedoch könnten weitere Vorteile dadurch erhalten werden, daß auch die hintere Trosse in Wegfall gelangt. Tatsächlich bleibt die hintere Trosse am Ende der Arbeitsvorgänge zum Ummanteln des Kabelkernes, nämlich wenn das hintere sich selbst versehlies· sende Ende des Kernes mit der Ummantelung überzogen worden ist und es durch die Ummantelungspresse gezogen worden ist, mit dem'Kern an einer Seite und mit der dem Trocknungstank zugeordneten durchgehenden Verbindung an der anderen Seite verbunden.
Es ist daher notwendig, das hintere sich selbst ab dichtende Ende des Kernes von der Trosse zu lösen, um den Überzogenen Kabelkern freizugeben und an ihm die für die Vorbereitung des Kabels notwendigen Arbeitsvorgänge durchzuführen; dann muß die hintere Trosse wieder angebracht werden, damit die Anlage einen neuen Arbeitszyklus durchführen kann. Das Wiederanbringen der hinteren Trosse bedingt einen erheblichen Zeitverlust und die Verwendung einer
1 09827/042A
großen Anzahl von Arbeitern. Dieser Arbeitsvorgang wird nach dem Abtrennen der Trosse von dem hinteren Ende des Kernes tatsächlich durch folgende Stufen ausgeführt:
Abnehmen der Bleiummantelung von dem Teil der Trosse, welcher aus der Presse abgegeben ist,
Abwickeln der Trosse von der Presse, indem sie zwangsweise nach hinten gleitet,
öffnen der Verbindungsbuchse zwischen dem Tank und der Presse, um die Trosse zurückzuziehen,
öffnen des Imprägniertanks und Trennen der Verbindung zwischen der Trosse und dem durchgehenden Anschluß in dem Tank.
Das Wiederanbringen der hinteren Trosse muß, abgesehen davon, daß es einen beträchtlichen Zeitraum erfordert, mit größtmöglicher Genauigkeit durchgeführt werden, um die Presse nicht zu beschädigen, und läßt den Nachteil entstehen, daß es notwendig ist, den Tank zu öffnen und daher das Imprägnieröl der Atmosphärenluft auszusetzen.
Weiterhin bildet die hintere Trosse selbst eine Ursache der Verschmutzung des Öles, so daß die Zeit, welche zum Reinigen des Tanks und der Trommel notwendig ist, beträchtlich erhöht wird.
Die Erfindung bezweckt, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und die Verwendung der hinteren Trosse beim Verfahren zur Herstellung von ölgefüllten elektrischen Kabeln zu vermeiden.
109827/0424
u : ■■■■■'■'' ~ - 5 -
Das Wesen der Erfindung liegt in einer Vorrichtung zum automatischen Abtrennen bzw. Lösen des Kabelkernes von der innerhalb des Imprägniertanks angeordneten Sammeltroiranel am Ende der Ummantelungsvorgänge, und sie ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
eine an der Kabeltrommel angelenkte Klemme, welche in einer Ebene senkrecht zur Trommelachse drehbar ist, ist durch einen biegsamen Leiter mit einem durchgehenden dem Imprägniertank zugeordneten Anschluß verbunden und bildet selbst einen elektrischen Kontakt,
ein sich selbstabdichtendes Ende, das in der gleichen Drehebene der Klemme angeordnet und mit einem elektrischen ^Kontakt versehen ist, der mit dem der Klemme zusammenarbeitet bzw. .zu ihr paßt,
der Trommel zugeordnete und dem Kabelende zugeordnete Mittel, die zusammenarbeiten, um zu verhindern, daß das En- Ue sich von der Klemme in einer Richtung tangential zu der
Trommel löst, jedoch ermöglichen, daß das Ende von der Trommel in einer Richtung radial zu ihr angehoben werden kann. Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung wird die drehbare Klemme durch zwei Elemente gebildet, die el!bogenförmiges Gebilde bilden, welches in dem Ellboselbst angelenkt ist.
Das erste Element, welches gegen die Innenseite der ,sßljrlig geneigt ist, ist mit dem biegsamen Leiter , während das zweite Element als elektrischer
1 09827/OA24
Kontakt für das sich selbst abdichtende Ende arbeitet.
Es wurde als vorteilhaft gefunden, daß sich selbst abdichtende Ende mit der Klemme vermittels einer Art Steckerund Buchsenverbindung zu verbinden. Zu diesem Zweck ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das zweite Element der Klemme mit einem Raum versehen, in welchem die Buchse angeordnet ist, und das sich selbst abdichtende Ende hat einen Anschluß, der in die Buchse eintreten und als Stecker arbeiten soll.
Die Buchse wird durch eine Mehrzahl von Blättchen gebildet, Vielehe in die Innenseite des Raumes des zweiten Elementes der Klemme eingeführt sind, wobei zweckentsprechende Federn zwischen sie und der Wand des Raumes zwischengeschaltet sind. Diese Blättchen sind nebeneinander rings um einen kreisförmigen in dem Räum angeordneten Vorsprung angeordnet, der in eine Quernut eintreten soll, welche in der Fläche jedes Blättchens ausgebildet ist, die eier Feder gegenüberliegt und auf diese Weise als Anschlag für die Blättchen dient.
Der Kontakt mit dem Stecker des sich selbst abdichtenden Endes findet an der Innenfläche der Blättchen statt,
welche durch einen flachen mittleren Teil und zwei etwas gebogene Teile seitlich dieses mittleren Teiles gebildet sind, an dem der Kontakt einwandfrei stattfindet.
Diejenigen der Trommel und dem sich selbs^abdichtenden Ende zugeordneten Mittel, die eine Längsbewegung dieses
109827/0424
BAD ORIGINAL
Ύ —
Endes verhindern, sind, soweit es das Ende betrifft, durch eine Ringnut gebildet, welche in dem Anschluß des Endes ausgebildet und gegen den Stecker durch einen Bund begrenzt ist, dessen Kante gegenüber der Nut abgerundet ist und an der Trommel durch einen Riegel gebildet, der in einem Gehäuse angeordnet ist, welches von unterhalb des Körpers der Trommel befestigt ist und der aus dem Gehäuse durch eine öffnung vorsteht, welche einer entsprechenden öffnung in dem Trommelkörper gegenüberliegt, und zwar zufolge der Wirkung einer in dem Gehäuse angeordneten Druckfeder, wobei der Riegel sich von dem Trommelkörper soweit erstreckt, daß er in die Nut des sich selbst abdichtenden Endes eintritt.
Die Oberfläche des vorstehenden Teiles des Riegels in Berührung mit dem Bund steht senkrecht zur Achse des sich selbst abdichtendes Endes, und dies trifft ebenfalls für die Oberfläche des Bundes zu, mit dem er zusammenarbeiten kann, um auf dieses Ende eine zweckentsprechende Stoppwirkung auszuüben; des weiteren 1st die Fläche des Riegels gegenüber der oben angedeuteten etwas abgeschrägt, so daß während der Längsbewegung, die notwendig ist, um den Stekker in die Buchse einzuführen, die Einwirkung der abgerun deten Kante des Bundes gegen die abgeschrägte Fläche das Wiedereintreten des Riegels in sein Gehäuse verursachen kann.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung
109827/0424
BAD ORIGINAL
anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Hakverbindung gemäß der Erfindung
in der Arbeitslage.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Trocknungs- und Imprägniertank, welcher die Sammeltrommel für den Kabelkern enthält.
Fig.5a zeigt eine Einzelheit des Imprägniertanks und der Sammeltrommel am Ende des Trennens von dem Kabelkern.
Fig.3b zeigt eine Einzelheit des Imprägniertanks und der Sammeltrommel zu Beginn des Abtrennons des Kabelkernes.
In Fig. 1 deutet das Bezugszeichen 1 das hintere v, Ich selbst abdichtende Ende an, welches mit dem Kabel kern verbunden ist, 2 ist die Kontaktklemme und 3 der Körper der Sammeltrommel. '
Das sich selbst abdichtende Ende 1 wird im wesentlichen durch einen axial durchbohrten Körper 4 aus toc tr. 11. gebildet, der an einem Ende mit dem Kabelkern verbunden und an dem anderen Ende mit einem Stopfen lj und mit einer kreisförmigen Nut 6 versehen ist, welche gegen den Stopfen 5 durch einen ebenfalls kreisförmigen Bund 7 begrenzt ist, dessen Kante gegen den Stopfen rj abgerundet ist.
Ein Stopper ο verschließt das axiale Loch des Endes 1 an dem Stopfen 5·
Das Ende 1 1egt sich auf den Körper der Trommel 3
109827/042 4
Jh,;: ■:■,'; 1-\f5
BAD ORIGINAL
unter Zwischenschaltung einer Schicht 9 aus Isolierpappe. Per Stopfen bzw. der Stecker '3 tritt in eine zweckentsprechende Buchse Io in der Klemme 2 ein. Diese Klemme wird durch zwei zylindrische Elemente 11 und 12 gebildet, 'die miteinander in solcher Welse verbunden sind, daß sie der Klemme 2 eine Ellbogenform erteilen. Das Element 11 ist mit einem Raum Vj versehen, der die Buchse- Io enthält.
Das Ende eines biegsamen Leiters 15 ist vermittels Schrauben 14 in dem Element 12 befestigt, und dos andere Ende des Leiters 15 ißt mit einer durchgehenden Verbindung verbunden, welche dem Inprägniertank zugeordnet ist. Die Klemme 2 1st an ihrem Ellbogen an einem zweckentsprechenden, in Fig. 1 nicht sichtbaren Träger angelenkte der mit ■ der Trommel fest verbunden 1st, und sie kann sich um einen : Schwenkzapfen l6 in einer Ebene verschwenken, welche eben-
Ί falls das Kabelende 1 enthält.
Das Loch in der Klemme 2, in welchem das Schwenklager l6 eingeführt ist, ist mit einem isolierenden und mechanisch widerstandsfähigen Material 17 bedeckt. Die Buchse Io wird durch eine Mehrzahl Blättchen l8 gebildet, die nebeneinander innerhalb des Raumes Vj rings um einen ringförmigen Vorsprung 19 angeordnet sind, mit dem der Raum 1$ versehen ist; dieser Vorsprung 19 tritt je in eine Nut 2o ein, welche in y der Flächt der Blättchen lö ausgebildet und die gegen die triftenwand des Raumes gerichtet ist, um auf die Blättchen l8 eitle Halfcfcwlrkung auszuüben.
109827/0424
BAD ORIGINAU
- lc -
DIe Fläche <ier Blättchen Ib gegenüber der mit dor Hut 2o versehenen riet einen flachen Zv/inchotitoll und z:-iei konvexe vorstehende Teile Γ-.l und ;:1!, durch die der Kontakt mit de;ii stecker r> und mit der Klemme 2 stattfindet. Daher arbeiten die Blättchen 1O als Brücke für den Durchhang des Stromes.
Wenn der Kabelkern auf die Trommel 3 aufgewickelt 1st, ist der Stecker Π in die Buchse 1·> eingeführt, und der Kabelkern 1 liegt mit dem Element 11 der Klemme £ auf der* entsprechend abgeflachten Fläche des Trommelkörpers in Ausrichtung. In dieser Stellung wird das Kabelende vermittels einer zweckentsprechenden Aufhakvorrichtung feststehend gehalten, die nachstellend beschrieben wird.
Tatsächlich kann die Buchse Io der Klemme 2, die vermittels der Federn 22, Vielehe zwischen die Blättchen lS und der Wand des Raumes Iy eingeführt sind, eine senkrecht zum Stecker 5 gerichtete Kontaktkraft ausüben, jedoch keine axiale Kraft (mit Bezug auf das Kabelende) liefern^ die imstande wäre, das Kabelende 1 festzuhalten»
Die Hakvorrichtung ist von unterhalb clfcB Körpers eier Trommel 3 vermittels einer Winkelstange 23 festgelegt, de ren eine Fläche an dem Körper befestigt iat| die Hakvorrichtung ist an der anderen Fläche der Winkelstange Sj5 vermittels Isolierschrauben 24 unter Zwischenschaltung Lage Isolierpappe 25 befestigt. Die Hi&vQ*irifchtimg wird durch ein Gehäuse, das aus einem Sockel 26 besteht» der
109827/0424 BAD ORIGIN^.
-limit dor Winkel stange 2 j? verbunden ist, und durch eine Abdeckung ?'{ gebildet, welche an dem Sockel Γ.ό vermittele (in den Figuren nicht sichtbar) Schrauben befestigt ist, vioijureli innerhalb des Gehäuses ein geradliniger Rau:.: 2H bestimmt wird. Das Gehäuse hat eine öffnung 29 gegen den Körper der Trommel; innerhalb den Raumes ?8 ist ein Riegel JJo verschiebbar, der aus einem schmäleren Ma^iven Teil 21, der aus der Öffnung 29 hervortreten kann, und aus einem größeren hohlen Teil J32 besteht, der mit dem schmäleren Teil '-j\ vermittels einer Abstufung '?'*■ verbunden ist.
Der hohle Teil y?. enthält eine Druckfeder 'jk, welche den Riegel J.o, der gegen das Gehäuse arbeitet, aus der Öffnung 29 stößt. Die Abstufung J);;, welche als Anschlag gegen eine Schulter 35 der Öffnung 29 arbeitet, begrenzt die Auswärtsbewegung des Riegels yo.
Der Teil JjI, der aus der Öffnung 29 heraustritt, tritt in die in dem Kabelende ausgebildete Nut 6 ein, und zu diesem Zweck ist seine gegen das Kabelende 1 gerichtete Fläche ;jo in ihrem äußersten Teil als Schrägfläche ausgebildet.
Auf diese Weise stößt während der Längsbewegung des Kndea 1 zum Einführen des Steckers 5 in die 3uchse Ic der Bund '{, der mit seiner abgerundeten Kante gegen die genannte schräge Fläche drückt, den Riegel ^o in die Öffnung 29 und überwindet die Wirkung der Feder y\. Wenn der Bund T an dem Ende des Riegels J>o vorbeigegangen ist, wird dieses Ende zufolge der Wirkung der Feder >') in die Nut 6 gedruckt. Jed-
■10982 7/0424
BAD ORIGINAL1
wede Rückbev/egung des Enden wird auf diese Weise verhindert, da die Fläche des Teiles .31 des Riegels jjo, der gegen den Stecker 5 gerichtet ist, und die ihm gegenüber!iegende Fläche des Bundes 7 eben ausgebildet sind und senkrecht zur Achse des Kabelendes 1 liegen.
Der Riege] ^c kann auf diese Weise eine Bewegung des Kabelendes 1 in einer Richtung tangential zu dem Körner der Trommel. ^ verhindern.
Wenn das Kabel auf die Trommel ^ aufgewickelt '.-/erden ist, wird jedwede Radialbewegung durch die gleiche Wiekelspannung verhindert. Wenn jedoch das Kabelende während dos ütr:tna:itelungsVorganges von der Trommel abgegeben wird, beginnt das Kabelende 1 sich von der Trommel '■), auf welcher es bei 16 angelenkt ist, wegzubewegen, sobald der Riegel jo zufolge der Drehbewegung der Trommel J5 den Tangenterounkt der Trommel 2 n>it der Abgabelinic zwischen der öffnung des Tanks und der Trommel j5 kreuzt.
Diese Zustände sind in den Figuren ^a und ßh eindeutig dargestellt, in welchen das Bezugsζeichen 4o den Imnrägniertank andeutet und 4l die Abgabelinie von der Trommel jj r,ur Öffnung l\2 des Tanks 4l ist. In Fig. ?a sind das Kabelende 1, die Klemme P und der Riegel ^o an der Stel'e schematisch dargestellt, an welcher das Kabel ende sich von eiern Riegel ■jq löst, und in Fig. ^b an der Stelle, an welcher das Kabelende beginnt, sich nach oben vx\ bewegen, das bei Ib angelenkt ist.
109827/042/»
BAD OR[QiNAU
Wenn dan K^beleiuie von der:, Riegel ;!·ο frei li:.t, kenn . il<~ iiuüiiüe l'.i Lo'.no LiL η ;rs kr aft liefern, die i:u>;;.tcriue v;are, ue;i .!'.eoker ■"; zurückzuhalten, ε j d?3 day Kab-vJ cn ;e sich von der Κ"..θί:ΐ:.·ιο '■- sol oot^ätlg aolöi-t und direkt ummantelt ■.·.'! .;"■·. .
iiaeh'.u-.M das KabeLende aus der Trense Herausgekommen ir;t, v;it'd ■ 11G HIeiUi.i:;,;:·],telung entfernt,, v;o;jei Sorge dafür getraue:; :;'.el, der. ii'-ir-r-n^ang durch die Presse dicht verccnlossen /,λ i.a'.tr·;;. D:·.;.; in dem Tank verbleibende üi kann üa;;'jf alrekt in di·-; Vorr^tGbehLIlter zwecke Wiederverwendung rescnicikt v;erden, ohne dai3 eine Entgasung eri'order- .1-:.. ict, or., o:; !iii": uor Luft nicht in Berühi'ung ge^o
unu nicht vcr'ochinatzt Torden ist.
109Β27/0Λ24

Claims (1)

  1. Patente nrvTÜ'che.
    1 . 7:.rricnf irir zur h'erjtellunr von elektric-'/.f-ri rxit einer Ι::ο1ί.6ϊ'Γ.! licsirkel υ irrorUcnierten Kabeln, ei: durch ^ekennzeichnet, ca2 zu:.. Lolbstti'.tir·..·.". ablösen eic:··-V.';.;-c· !.krrrif-:; ve:. uer ii.iicx'h.r·! ;· des Ii'pr'irniertankr: r.rigeordnctcr Trommel ι-:.: Ende- der l'::x:aην.öl·.·: ljjs verjünge eine Klemme vcr^jcr-i^r.cr. l;;'^ "oic^e :".r: dji1 ί1.:;:."·:?1οΐ··";::ϋ:χΊ. ar^elonk'; und in eiuor Lboi^o vorÄ:r(?::nz zur Tr·.: i^.eiachac drehbar Lot, unri durch einen i'lexiblen Leiter· ί..ί\; ein^r dem In.pr'ä^niertank zu.jo';r'ü.;:tlei. uurontiehende:. Verbinuur.r verbunüc-n iüt und nelb^t einen c Le/Ct-risoiien Kontakt bJl'ie·., v/o bei ein sich selbe ί. abdichtendes Ende ir; der rieichen Rouciticnsebone der· Klerin.e an-.;e. reine'; und inio ei.nc::i eLyktriscner. Kontakt ver^ener. ii.;t, der ::u rieu. r''^r Kie!;.;i,e -.aßt, und der· Trommel und dein KabeL-ende zugeordnete Teile, -.-.'eiche zusar/nnenarbeiten, ur:. .zu verhindern, daß da ο Liide ::ich von eier Klen:nie in einer lUehturur t-a.Ut-;entiaL zur Trorn::iei löst, jedoch ein Anheben de;.: Knüer, von der 'i'i-.-inrioL U\ einer Richtung radial zu ihr bestrittet.
    .·"'. 7 ^n1I ein.uir; r.acn /.nsuruch 1, dadurch golrennzri.cii- :;pt, (1-3 die drei,ι a ro Klensme durch zv/ei Element^ gebildet i.,:.., -.olche :·.:!:".".-;:en l'o rm f:aben, und in dem EllL.^n ;;cl. but :m,;e LfM'ikt \.i;t, und u:.:.- or;;,e Element mit dem i'lfv. L L > i en i,ei-1 er vr.r-t i.iid-Mi :. 1 und ι;;■.:-> :,v;eit(, KLement als e ; < l·. t.ri.rt'iier ή nt al:.'», t'iif da.·, .-,IcM. n»1 Lb.".t .-.!.buLcnteride Ende arbeit ft. ,. Vt i-ri chfiiii': na'.· η .-Mü-prucl·. ;, oodurc:h ^-!«..'lc-t.·! iii:;<i Lcii-
    1 [Jf]H .!' I υ ·', 2 A
    BAD —^--- ■ "1^
    net, ei; iß die Verbindung ;;v;iör::ion dem Ks bei ^r. dt und α er ]1!.o]ü:.io au:, oliißr /.rt otooker- und Buchsenverbinounj ■;·<■■-stcht, und das r.wp::.t·.: Ι-Γ-:..·::it dor IC on:.^: mit (Ί:ιολ R:.up. vercelu:.·: i::t, Li viei'VJf-.. c-j e Buchse an"cord:ict ist, 'Lid dns Kai'O.tvidc mit c:-\ noil· Ziidariocl^uß vorsehen l::t, der i/. die Buch::·c nintreti'1- kann.
    '1I. Y:.Tric!itur.f naf.Ii Anspruch ;,, dadurch gekennzeichnet, daß lie :3uonse üurc;^ rinr I'onrzahl Blättchen ^e^'iie'; ii-t, die i'i den R;v>:;; Cy-: zwelVe:: J-] Ic::, ent es der Kler.iMc oin- ^erülirt ..:iro, v;> b^: 7(-τ.:γ;ι ovriccnen ihnen und der V.'crivJ oe:j RauiüCG ^v.'.'.rchen.v'cGc/.ültr't .-jinc;, :;.;: diese ""l-t^chen Seite an Geito r" :;^s um einen kreis i'ür^ijei: in dem Raum ausgebildeten Yoi^sprunt; an;:·'ordnet ist, der in eine '^u er nut in der Obnrflach'? jedes Itlartciiens eintritt, ;:elche der Feder ^e-3enüberlie^t und auf dicce V/eise als .'.nscj'laä für die Blättchen arbeitet, und die Blättchen durch einen ebenen :.;ittlei'cn Toi; ;,::;] aurch zwei etwas jelirür-.-nte Teile ceitlich des ::,ittloi'e:. Teiles gebildet sind, auf v;elchem der einwandfreie und rieh', '.je Kontakt ct^ttfindet.
    '_]. Vorrichtung naci". eine::i der Ansprüche 1 bis '·'■■, dadurch iioiic in^oLciinet, daß dio der Trcr:::rel vu-d dem ilabclenae ^u:"f?ordnot ^i I.'t*;o". zum Ynri:indern einer Län~sbev;r>;-i:nj des Kabel en lo:: durch eine Krci.::n;t gebildet sinu, welche in de.: /-.n.'jcn'.uß d·"1:: Efider: auc^robil det und ;~e(re:. n-.Ti utecker dur? j einen Bund ■,(■., ren^t ist, .Inc."on Kante £?ecr>iüber der Nut i-h- ;"r.rundet und an iJoi* T"';!i.„o]. durch oliio '.',■'^vi'o i'f.'bLi.<:<■'*.■ ]:-:t,
    10 9 8 2 7 / Π Α 2 4
    BAD ORiQJNAL'
    ■..τ.1?ho in einen mi dem Körper dor T^otn:ae.l bofosti gten Ge-'■":"' j ::; ο f\r-.i-.lii:;l ten ist, und die Sperre i-,\\c dem Gehäuse du roh eine öffnung he";u^tritt, die einer entsprechenden Öffnung :n d.er:. Tronmielkörper 'iegenüberliogt, urn': eine in dec; GeIrUic^ f'.;:["(?Mrdr!oti? D)-1Jc/:,!'oder Für die Sperre, die t:ioli aus do:;i Tr:-;:,r:;el;:örper sovi.'i. t herauserstreekt, Cv: ß sie in die Nut ce:j :; I nh selbst abdic;htenden Endes eini;ritt.
    6. Vorrichtung riacli einem der Annpr-üche 1 bic 1J), Gr- cuvc!.. gel'ennzeii.'knet, daß die Fläche des vorstehenden Tci-V" de.-: mit der;; Bund in Berührung tretenden vorstehender Teiles der Sperre bzv/. des Riegels und die Fläche des P-ui.-oes, mit denen sie zusammenarbeitet, zur Achse des Kabelen el es senkrecht verlaufen, um auf das linde eine Kaltewlr-]:un& auszuüben, und die Fläche der Sperre gegenüber fiel· vorgenannten etv.'os nbgesohrä^t ist, ι·<· Cr.ß u'älii'ond der '-.""r^nalt'tio/iEbe'./eijun^: zun Einführen des oteckers ·!{·. die Bü-'iise äov Klemme die Wirkung der abcerundoteri Knnte (los Bundes gegen die Sehrügfläche ein Wi ederointrcten tier. Sperre in ihr Gehäuse verursacht.
    7· Verfahren zur Herstellung von ülgefiU I/o piv Kabeln unter Verv/endung einer Vorrichtung gemäß ei now der Ansprüche 1 i;.i r. 6.
    1 0 $ H 2 7 / 0 h 2 U
    BAD ORIQINAl.
DE19681765018 1967-03-25 1968-03-21 Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen mit einer Isolierfluessigkeit gefuellten Kabeln Pending DE1765018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1418867 1967-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765018A1 true DE1765018A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=11144891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765018 Pending DE1765018A1 (de) 1967-03-25 1968-03-21 Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen mit einer Isolierfluessigkeit gefuellten Kabeln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3524766A (de)
AT (1) AT274929B (de)
BE (1) BE710436A (de)
CH (1) CH470735A (de)
DE (1) DE1765018A1 (de)
ES (1) ES351982A1 (de)
FR (1) FR1563758A (de)
GB (1) GB1153844A (de)
NO (1) NO120886B (de)
SE (1) SE334401B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013912A (en) * 1956-07-14 1961-12-19 Pirelli Oil filled cables

Also Published As

Publication number Publication date
FR1563758A (de) 1969-04-18
BE710436A (de) 1968-06-17
SE334401B (de) 1971-04-26
AT274929B (de) 1969-10-10
GB1153844A (en) 1969-05-29
US3524766A (en) 1970-08-18
CH470735A (it) 1969-03-31
ES351982A1 (es) 1969-06-16
NO120886B (de) 1970-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607430T2 (de) Deckel für eine elektrische Verbindungsanordnung
DE2329908C2 (de)
DE2808056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit verbindern bestueckten kabelstrangs
DE2440264B2 (de) Verfahren zum Anspritzen eines Steckers an eine elektrische Leitung
DE3887804T2 (de) Elektrische Drahtabzweigungsklemme ohne vorheriges Isolationsabziehen.
DE102014109043A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE2335527A1 (de) Zugentlastungsklemme fuer elektrische steckverbinder
DE1465136A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung,Verbindungsklemme und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0332034A2 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE3039892A1 (de) Drehsperre fuer loetfrei gewickelte kontaktanschluesse von elektrischen steckverbindern
DE69812506T2 (de) Erdungsvorrichtung und deren Kabelerdungsverfahren
DE69005656T2 (de) Isolierter Anschluss und Modul.
DE2532872A1 (de) Elektrische steckvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1765018A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen mit einer Isolierfluessigkeit gefuellten Kabeln
DE3887210T2 (de) Elektrischer Kabelanschluss mit zwei unabhängigen durch axiale Verschiebung montierbaren Elementen.
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
EP0546288B1 (de) Einzelleitungsdichtungsstopfen für elektrische Leitungen
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
DE2453004B2 (de) Muffe
DE19635566A1 (de) Multifunktionsabisolierzange für elektrische Kabel
DE3501243C2 (de)
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
EP0179259A1 (de) Spulenkörper
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE2019332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer elektrischen und mechanischen Verbindung an dem Kabelmantel und der Abschirmung eines Kabels