DE1764871B2 - Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial - Google Patents

Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial

Info

Publication number
DE1764871B2
DE1764871B2 DE19681764871 DE1764871A DE1764871B2 DE 1764871 B2 DE1764871 B2 DE 1764871B2 DE 19681764871 DE19681764871 DE 19681764871 DE 1764871 A DE1764871 A DE 1764871A DE 1764871 B2 DE1764871 B2 DE 1764871B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branches
conductor
carrier
cross
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764871
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764871A1 (de
Inventor
Eric William Sunbury-on Thames Middlesex; Sampeys Alfred Marcos Gerrards Cross Buckinghamsire; Bull (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical and Musical Industries Ltd
Original Assignee
Electrical and Musical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB32578/65A external-priority patent/GB1157805A/en
Application filed by Electrical and Musical Industries Ltd filed Critical Electrical and Musical Industries Ltd
Publication of DE1764871A1 publication Critical patent/DE1764871A1/de
Publication of DE1764871B2 publication Critical patent/DE1764871B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/768Deflecting by magnetic fields only using printed windings

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

55
Die Hauptanmeldung betrifft eine Ablenkspule mit einem länglichen, flachen, flexiblen Träger aus Isoliermaterial, der einen durchgehenden Leiterzug mit einer sich in Längsrichtung des Trägers periodisch wiederholenden Rechteckform aufweist, die abwechselnd in Längsrichtung des Trägers verlaufende Längszweige und senkrecht dazu verlaufende Querzweige enthält, wobei der Träger so zu einer Zylinderform aufgerollt ist, daß die Längszweige in Umfangrichtung und die Querzweige in Axialrichtung des Zylinders liegen.
Die Erfindung nach der Hauptannreldung besteht in den folgenden Merkmalen:
a) Der Träger ist mit einem zweiten Leiterzug versehen, der die gleiche Form wie der erste Leiterzug hat;
b) die Periodenlänge der sich wiederholenden Rechteckform ist gleich dem Umfang der Zylinderform;
c) der zweite Leiterzug ist gegenüber dem ersten Leiterzug so angeordnet, daß im aufgerollten Zustand die Querzweige beider Leiterzüge einander deckend zusammenliegen und der zweite Leiterzug gegenüber dem ersten um die Hälfte der Periode der sich wiederholenden Rechteckform versetzt ist
Durch diese Lösung wird eine sattelförmige Ablenkspule gebildet, bei der die in Umfangrichtung liegenden Spulenköpfe eine gleichmäßige Windungsverteilung haben.
Es hat sich gezeigt, daß eine solche gedruckte Al
lenkspule, bei der jeder Leiterzug eine Vielzahl ncbeneinanderliegender Leiter, die jeweils der Rechteckform des Leiterzuges angepaßt sind, enthält, eine verhältnismäßig große Wicklungskapazität aufweist, die durch die besondere Anordnung der Leiter bedingt ist. Es ist bekannt, eine solche Wicklungskapazität durch Vergrößerung des Abstandes zwischen den Leitern zu verringern. Dieses würde aber bei der vorliegenden Ablenkspule eine Verdickung des Trägers bedeuten, wodurch die Ablenkspule größer und weniger wirkungsvoll würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebene Ablenkspule so weiterzubilden, daß dh Wicklungskapazität verringert und die Ablenkwirkung trotzdem nicht beeinträchtigt wird.
Die Erfindung besteht bei einer Ablenkspule, bei der jeder Leiterzug eine Vielzahl nebeneinanderliegender Leiter, die jeweils der Rechteckform des Leiterzuges angepaßt sind, enthält, nach den Ansprüchen 1 und 4 der Hauptanmeldung darin, daß die Querzweige der Leiter der beiden Leiterzüge so auf dem Träger angeordnet sind, daß diese Querzweige in aneinanderliegenden Lagen der Spule in Umfangrichtung des Spulenzylinders gegeneinander versetzt liegen.
Die Versetzung der Querzweige ist vorzugsweise so bemessen, daß die Leiter der Querzweige einer Lage an den Zwischenräumen zwischen den Leitern der nächsten Lage liegen. Die Breite der Leiter der Querzweige ist dabei etwa gleich der Breite des Zwischenraumes zwischen diesen Leitern.
Es ist zwar bekannt (deutsche Patentschrift 829 334), die Wicklungskapazität einer Spule durch eine besondere Anordnung der Wicklungslagen zu verringern. Dort handelt es sich aber nicht um eine Ablenkspule mit der besonderen Leiteranordnung gemäß der Hauptanmeldung. Dort liegen zwar die aus Drähten mit rundem Querschnitt bestehenden Wicklungslagen auf Lücke. Diese Lage ergibt sich aber dort selbsttätig durch den runden Querschnitt der Drähte und führt außerdem zu einer Verringerung des Abstandes der Drähte der einzelnen Wicklungslagen und somit zu einer Vergrößerung der Wicklungskapazität. Eine Anwendung dieser bekannten Wicklungstechnik auf die Ablenkspule nach der Hauptanmeldung führt somit nicht zu der vorliegenden Erfindung hin.
Die vorliegende Erfindung beruht auf folgenden Leiterzüge 2,3 Kupferregistrierstreifen 11, 12, 13 Überlegungen: Bei den bisherigen gewickelten Ab- vorgesehen, die kleine Löcher enthalten. Der Ablenkspulen aus Draht war die Lage der Drähte in der stand dieser Löcher ist so gewählt, daß er bei der Spule nicht definiert und somit auch die Wicklungs- aufgerollten Zylinderform immer dem gleichen Aufkapazität kaum beeinflußbar. Diese machte sich bei 5 wickelwinkel entspricht. Beim Aurwickelvorgang den bisherigen Ablenkspulen auch noch nicht stö- greift eine mit Zähnen versehene Antriebsvorrichrend bemerkbar. Die Erfindung beruht nun auf der rung in die Löcher der Kupferstreifen 11, 12, 13 ein Erkenntnis, daß gerade bei der Ablenkspule nach der und bewirkt dadurch, daß sich die Fehler in der Win-Hauptanmeldung eine Verringerung der Wicklungs- kellage der Leiterzüge nicht kumulativ addieren,
kapazität erforderlich wird und außerdem gerade bei io Die beiden Leiterzüge 2, 3 können auch etwas dieser Anordnung durch eine definierte Lage der ein- verschiedene Größe haben, damit die verschiedenen zelnen Windungen erzielbar ist. Es wird also die be- Radien der aufgewickelten Zylinderform angepaßt sondere Anordnung der gedruckten Ablenkspule sind. Während des Aufrollvorganges wird eine dünne nach der Hauptanmeldung in vorteilhafter Weise Isolierfolie eingefügt, um einen Kontakt zwischen ohne zusätzlichen Aufwand zur Verringerung der 15 den Kupferleitern der aufeinanderfolgenden Schich-Wickiungskapazität ausgenutzt. ten des Trägers 1 zu vermeiden. Die aufgewickelte
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Rolle wird mit einem Klebemittel imprägniert und
Zeichnung erläutert. Darin zeigt bildet dann eine selbsttragende Einheit. Die Regi-
F i g. 1 einen Träger mit den aufgedruckten Lei- strierstreifen 11 bis 13 werden gegebenenfalls wegge-
tern. 20 schnitten, so daß schließtlich die in Fig.2 darge-
I i lt. 2 eine Ansicht der fertigen, durch Aufrollen stellte Ablenkspule entsteht,
des Trägers gebildeten Spule, Die Spule ist so bemessen, daß sie auf den Hals
Fig. 3 einen Ausschnitt der beiden Leiterzüge einer Katodenstrahlröhre aufschiebbar ist. Fig. 2
von 1 i g-1 und zeigt> Wie die Ablenkspule auf den Hals einer Fern-
F ig. 4 die Anordnung der einzelnen Leiter der 25 sehauf nähme röhre 14 aufgeschoben ist. Die Zeilen-Ausführung nach Fig. 3. und Bildablenkspule können auf einen gemeinsamen
F i g. 1 zeigt einen dünnen flexiblen Träger 1 aus Träger aufgedruckt sein, gegebenenfalls zusammen
Isoliermaterial. Auf den Träger 1 sind zwei Leiter- mit "elektrostatischen Abschirmmitteln, die die Spu-
züge 2,3 aufgebracht, die je aus in Längsrichtung des len trennen und umgeben. Wie F i g. 1 zeigt, gestatten
Tragers 1 liegenden Längszweigen 9,10 und in Quer- 30 die Leitungen 6,7 unterschiedliche Abmessungen der
richtung des Trägers 1 liegenden Querzweigen 15, 16 beiden Leiterzüge 2 und 3. Wenn der Träger 1 nach
bcsidien. Die Längszweige 9,10 und die Querzweige dem Abschneiden gefaltet, jedoch noch nicht aufge-
15, 16 bilden eine periodische Rechteckform. Zur rollt ist, können die nicht durchgeschnittenen Ver-
Vereinfachung sind für jeden Leiterzug nur vier Leiter bindungsteile des Isoliermaterials, an denen die Lei-
dargestellt, und jeder Leiterzug enthält nur vier Pe- 35 lungen 6 und 7 befestigt sind, zwecks Vermeidung
rinden der Rechteckform. In der Praxis wird eine von Faltenbildung gewellt oder geriffelt werden.
größere Anzahl von Leitern und Perioden verwendet. Diese Verbindungsteile können auch durch ein KIe-
An einem Ende des Trägers 1 sind Anschlußklem- beband verstärkt werden.
men 4,5 vorgesehen. Die beiden Leiterzüge 2,3 sind Die soweit beschriebene Anordnung nach den über Leitungen 6,7 so verbunden, daß sie einen ge- 40 F i g. 1 und 2 entspricht im wesentlichen derjenigen schlossenen, an die Klemmen 4,5 angeschlossenen der deutschen Auslegeschrift 1 462 535.
Serienkreis bilden. Die Leiterzüge 2,3 bestehen aus Die dargestellte Spule unterscheidet sich demgeeinem auf den Träger 1 aufgebrachten Kupferbelag. genüber dadurch, daß die die Leiterzüge 2 und 3 bil-Die Leiterzüge entstehen dadurch, daß zunächst auf denden Leiter zwar in F i g. 1 als dünne Striche darden Träger 1 ein durchgehender Kupferbelag aufge- 45 gestellt sind, jedoch etwa die gleiche Breite wie die bracht wird, der wie in der gedruckten Leilertechnik Zwischenräume zwischen ihnen haben. Dies ist aus an den Stellen, an denen keine Leiterzüge liegen, F i g. 3 ersichtlich, die einen Ausschnitt aus den beiweggeätzt wird. den Leiterzügen zeigt. Jeder Leiterzug besteht aus
Zur Herstellung einer Ablenkspule aus der in neun Leitern 21 bis 29 und 31 bis 39. In F i g. 3 ent-
F i g. 1 gezeigten Anordnung wird der Träger ent- 50 sprechen die Leiterzüge den Leiterzügen 2 und 3 von
lang einer Linie 8 außerhalb der Leitungen 6,7 abge- F i g. 1, wobei jedoch der Leiterzug 3 mit den Leitern
schnitten und so gefaltet, daß die Leiterzüge 2,3 ein- 31 bis 39 so dargestellt ist, als wenn man durch den
ander überlappen. Die Leiterzüge 2,3 liegen jetzt auf Träger 1 von oben hindurchschaut, nachdem der
gegenüberliegenden Seiten des durch das Zusammen- Träger 1 gefaltet ist. Der untere Teil von F i g. 3 ist
falten gebildeten Trägers. 55 also unter dem oberen Teil von F i g. 3 zu denken. Es
Die Längszweige 9,10 liegen jetzt gegeneinander ist lediglich zur Verdeutlichung die untere Hälfte des
gestaffelt, während die Querzweige 15, 16 übereinan- Trägers 1 im unteren Teil der F i g. 3 getrennt von
der liegen. Der Träger 1 wird nun zu einem Zylinder der oberen Hälfte dargestellt. In der Praxis fällt also
aufgerollt, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß die Kante la nach dem Falten mit der Kante 3a zu·
die Querzweige 1 ?, 16 zwei diametral einander ge- 60 sammen. In Fig. 3 sind die Registrierstreifen 11 bis
genüberliegende Leiterbündel bilden (F i g. 2, 4). Da- 13 weggelassen. F i g. 3 zeigt, wie gemäß der Erfin-
mit die Leiter der Querzweige 15, 16 in aufeinander- dung die Querzweige 15 des Leiterzuges 2 gegenüber
folgenden Schichten des aufgerollten Trägers 1 je- den Querzweigen 16 des Leiterzuges 3 in Längsrich-
weils die richtige Lage haben, muß die Periodenlänge tung des Trägers 1 gegeneinander versetzt sind, so
der Rechteckform der Leiterzüge 2,3 proportional 65 daß die Leiter der beiden Schichten des Trägers 1 ge-
zum Aufwicklungsradius des Trägers 1 ansteigen. geneinander versetzt liegen. Diese Versetzung ist so
Um eine einwandfreie Deckung der einzelnen Leiter bemessen, daß nach dem Aufrollen des Trägers 1 zu
zu erzielen, sind neben den aktiven Leitern der der Form nach F i g. 2,4 die Leiter 31 bis 39 an den
Zwischenräumen zwischen den Leitern 21 bis 29 der benachbarten Schicht des Trägers 1 liegen.
Dieses ist in F i g. 4 dargestellt. Um diese Verschachtelung der Leiter der aufeinanderfolgenden Leiterzüge zu erreichen, müssen die einzelnen Leiter etwa um den halben Abstand zwischen zwei Leitern auf dem flachen Träger gegeneinander versetzt sein. Bei dieser Versetzung muß auch der beim Aufrollen steigende Radius des Zylinders berücksichtigt werden. Die Längszweige 9,10 der Leiterzüge brauchen nicht gegeneinander versetzt zu sein, weil diese Längszweige von verschiedenen Leiterzügen beim Aufrollen des Trägers 1 nicht zusammenfallen. Bei einer gemäß der Erfindung hergestellten Ablenkspule wurde die Eigenkapazität der Wicklung von bisher etwa 1200 pF auf etwa 425 pF verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ablenkspule mit einem länglichen, flachen, flexiblen Träger aus Isoliermaterial, der einen durchgehenden Leiterzug mit einer sich in Längsrichtung des Trägers periodisch wiederholenden Rechteckform aufweist, die abwechselnd in Längsrichtung des Trägers verlaufende Längszweige und senkrecht dazu verlaufende Querzweige enthält, wobei der Träger so zu einer Zylinderform aufgerollt ist, daß die Längszweige in Umfangrichtung und die Querzweige in Axialrichtung des Zylinders liegen, mit folgenden Merkmalen:
a) Der Träger ist mit einem zweiten Leiterzug versehen, der die gleiche Form wie der erste Leiterzug hat;
b) die Periodenlärtge der sich wiederholenden Rechteckform ist gleich dem Umfang der Zylinderform;
c) der zweite Leiterzug ist gegenüber dem ersten Leiterzug so angeordnet, daß im aufgerollten Zustand die Querzweige beider Leiterzüge einander deckend zusammenliegen und der zweite Leiterzug gegenüber dem ersten um die Hälfte der Periode der sich wiederholenden Rechteckform versetzt ist;
d) jeder Leiterzug enthält eine Vielzahl nebeneinanderliegender Leiter, die jeweils der Rechteckform des Leiterzuges angepaßt sind;
nach Patentanmeldung P 14 62 535.5-33, dadurch gekennzeichnet, daß die Querzweige (15, 16) der Leiter der beiden Leiterzüge (2,3) so auf dem Träger angeordnet sind, daß diese Querzweige in aneinanderliegenden Lagen der Spule in Umfangrichtung des Spulenzylinders gegeneinander versetzt liegen.
2. Ablenkspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung der Querzweige (15, 16) so bemessen ist, daß die Leiter der Querzweige einer Lage an den Zwischenräumer zwischen den Leitern der nächsten Lage liegen.
3. Ablenkspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Leiter der Querzweige etwa gleich ist der Breite des Zwischenraumes zwischen diesen Leitern.
35
DE19681764871 1965-07-30 1968-08-22 Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial Pending DE1764871B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32578/65A GB1157805A (en) 1965-07-30 1965-07-30 Improvements in or relating to Circuit Elements especially for use as Scanning Coils
GB3894567 1967-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1764871A1 DE1764871A1 (de) 1972-03-02
DE1764871B2 true DE1764871B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=10406661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764871 Pending DE1764871B2 (de) 1965-07-30 1968-08-22 Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3587019A (de)
DE (1) DE1764871B2 (de)
FR (1) FR95574E (de)
GB (1) GB1233546A (de)
NL (1) NL6811646A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248386B (de) * 1959-01-13 1967-08-24 Ehrenreich & Cie A Elastische Dichtungsmanschette oder -kappe fuer allseitig bewegliche Gelenke
GB1268023A (en) * 1970-02-20 1972-03-22 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to printed circuit magnetic field coils
US3772587A (en) * 1972-03-15 1973-11-13 Inductosyn Corp Position measuring transformer
US3736543A (en) * 1972-03-31 1973-05-29 Bendix Corp Photoetched induction coil assembly
US3769698A (en) * 1972-03-31 1973-11-06 Bendix Corp Method of manufacturing a photoetched induction coil
JPS531445B2 (de) * 1973-04-03 1978-01-19
US3924466A (en) * 1974-10-21 1975-12-09 Honeywell Inc Magnetic flowmeter with improved field coil
US4454426A (en) * 1981-08-17 1984-06-12 New Process Industries, Inc. Linear electromagnetic machine
US4590426A (en) * 1983-12-08 1986-05-20 Sperry Corporation Bzz and Byz sense loop geometries for cylindrical tensor gradiometer loop structures
GB2162364A (en) * 1984-07-27 1986-01-29 Philips Electronic Associated Saddle coils for electromagnetic deflection units
DE3713399A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Siemens Ag Ablenkspulenanordnung
DE3712460A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
WO1989001258A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Minebea Co., Ltd. Armature coil and method of producing the same
NL9001171A (nl) * 1990-05-21 1991-12-16 Philips Nv Televisieopneembuis en afbuigsysteem voor toepassing in een televisieopneembuis.
US6144281A (en) * 1995-12-05 2000-11-07 Smiths Industries Aerospace & Defense Systems, Inc. Flexible lead electromagnetic coil assembly
WO2007072282A2 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Interleaved planar transformer primary and secondary winding
JP2008092788A (ja) * 2006-09-04 2008-04-17 Seiko Epson Corp 電動モータ、電動モータの製造方法、電動モータ用電磁コイル、電子機器及び燃料電池使用機器
DE102007045874A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Ceos Corrected Electron Optical Systems Gmbh Multipolspulen
US8193781B2 (en) 2009-09-04 2012-06-05 Apple Inc. Harnessing power through electromagnetic induction utilizing printed coils
JP5434585B2 (ja) * 2009-12-28 2014-03-05 株式会社ジェイテクト 変位センサ装置及び転がり軸受装置
EP2697891B1 (de) 2011-04-11 2018-12-26 Allied Motion Technologies Inc. Flexible wicklung für einen elektromotor und verfahren zu ihrer herstellung
CN115335928A (zh) * 2020-02-07 2022-11-11 ***、机器、自动化组件公司 具有可变节距印刷线圈的多层印刷线圈布置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1764871A1 (de) 1972-03-02
GB1233546A (de) 1971-05-26
NL6811646A (de) 1969-02-26
US3587019A (en) 1971-06-22
FR95574E (fr) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764871B2 (de) Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial
DE2851307C2 (de) Hochspannungstransformator
DE69115654T2 (de) Basislage für eine optische Faserspule
EP0529418A1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
EP0202479B1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106850C2 (de) Kondensatordurchführung
DE2053926A1 (de) Ablenkspule
EP1315183B1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE102007002276A1 (de) Elektrische Spule mit mehreren Windungslagen
DE6750471U (de) Elektrische spule
DE3022070C2 (de) Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl.
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE3403752C2 (de)
EP0475429B1 (de) An einer Wechselspannungsquelle, zum Beispiel an die Sekundärseite eines Transformators anzuschliessender Spannungsvervielfacher
DE1563387C (de) Zweilagige Zylinderwicklungen fur Transformatoren oder Drosselspulen
DE8423230U1 (de) Metallisierter kondensator
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE1462535C (de) Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen
DE1614470A1 (de) Stossspannungssichere elektrische Wicklung,insbesondere Spannungswicklung eines Elektrizitaetszaehlers,und Verfahren zum Herstellen einer solchen Wicklung
DE2535321C3 (de) Transformator für hohe Spannung
DE823907C (de) Elektrischer Vierfachkondensator
DE1187228B (de) Filterkoerper
DE919359C (de) Elektrischer Kondensator
DE1538248A1 (de) Wicklung fuer elektrische Induktionsapparate,insbesondere Transformatoren