DE1763234C3 - Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen und In-Phase-Halten eines Servoantriebes in Abhängigkeit von einem als Impulsfrequenz vorliegenden Referenzsignal zur Steuerung eines rotierenden Systems - Google Patents

Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen und In-Phase-Halten eines Servoantriebes in Abhängigkeit von einem als Impulsfrequenz vorliegenden Referenzsignal zur Steuerung eines rotierenden Systems

Info

Publication number
DE1763234C3
DE1763234C3 DE19681763234 DE1763234A DE1763234C3 DE 1763234 C3 DE1763234 C3 DE 1763234C3 DE 19681763234 DE19681763234 DE 19681763234 DE 1763234 A DE1763234 A DE 1763234A DE 1763234 C3 DE1763234 C3 DE 1763234C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference signal
multivibrator
controlled variable
bistable
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681763234
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763234A1 (de
DE1763234B2 (de
Inventor
Friedrich Wien Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT393567A external-priority patent/AT275670B/de
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1763234A1 publication Critical patent/DE1763234A1/de
Publication of DE1763234B2 publication Critical patent/DE1763234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763234C3 publication Critical patent/DE1763234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zurr In-Phase-Bringen und In-Phase-Halten eines Servoantriebes in Abhängigkeit von einem als Impulsfrequenz
ίο vorliegenden Referenzsignal zur Steuerung eines rotierenden Systems, bei der zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Systems ein Stellglied vorgesehen ist, das von einem bistabilen Multivibrator gesteuert wird, der durch Impulse des Referenzsignals von dem ersten stabilen Zustand in den zweiten und durch Impulse einer von der Drehzahl des rotierenden Systems abgeleiteten Regelgröße von dem zweiten stabilen Zustand in den ersten gebracht wird, wobei jedem Eingang des bistabilen Multivibrators eine Torschaltung vorgeschaltet ist, welche Torschaltungen von einem Multivibrator gesteuert werden, dem Impulse des Referenzsignals und der Regelgröße zugeführt werden.
Ei.ie solche Schaltungsanordnung vermag zunächst das rotierende System aus einem nicht synchronisierten Zustand, z. B. während des Anlaufens oder nach Änderungen der Betriebsbedingungen, wobei die Frequenz des Steuersignals ungleich derjenigen des Referenzsignals ist, in einen solchen Zustand zu bringen, bei dem Frequenzgleichheit der beiden Signale vorliegt. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Impulse der Regelgröße und des Referenzsignals wird dabei als Kriterium dafür ausgenützt, ob Frequenzgleichheit der beiden Signale vorliegt oder nicht und je nachdem wird dann der das Stellglied steuernde bistabile Multivibrator beeinflußt. Ist der Zustand der Frequenzgleichheit der beiden Signale erreicht, dann sorgt das Servosystem dafür, daß eine feste Beziehung zwischen der Drehzahl des rotierenden Systems und dem Referenzsignal eingehalten wird. Solche Schaltungsanordnungen der eingangs angeführten Art sind in der US-PS 29 32 778 und US-PS 32 95 039 beschrieben, wobei als Multivibrator zur Steuerung der Torschaltungen ein bistabiler Multivibrator verwendet ist. Bei dieser Schaltungsan-Ordnung müssen unmittelbar aufeinanderfolgend zwei Impulse entweder des Referenzsignals oder der Regelgröße auftreten, damit dem Servosystem ein Stellsignal zugeführt wird, das es in der einen oder anderen Richtung zum Zustand der Frequenzgleichheit der beiden Signale hinführt, wobei die Beeinflussung in der betreffenden Richtung so lange aufrecht bleibt, bis nach zwei aufeinanderfolgenden Impulsen des einen Signals schließlich zwei Impulse des anderen Signals aufeinanderfolgen, also eine Umkehr der Frequenzlage der Regelgröße zum Referenzsignal erfolgt ist. Die Zeitdauer bis zum Erreichen des Zustandes der Frequenzgleichheit der beiden Signale kann hierdurch relativ lang sein, was insbesondere im Hinblick darauf nachteilig ist, daß ein derartiges Servosystem auf
Änderungen der Betriebsbedingung besonders rasch reagieren soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs angeführten Art zu schaffen, die besonders rasch den Zustand der Frequenzgleichheit des Steuersignals mit dem Referenzsignal erreicht und bei einfachem Aufbau absolut sicher arbeitet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß als
Multivibrator zur Steuerung der Torschaltungen ein monostabiler Multivibrator vorgesehen ist, in dessen metastabilem Zustand beide Torschaltungen während einer von der Periodendauer des Referenzsignals abweichenden Zeitdauer gesperrt sind und dessen s Eingang über je eine weitere Torschaltung das Referenzsignal und die Regelgröße zugeführt ist und daß zur Steuerung dieser beiden weiteren Torschaltungen ein bistabiler Multivibrator vorgesehen ist dessen einem Eingang das Referenzsignal und dessen anderem Eingang die Regelgröße zugeführt ist, wobei die eine der beiden weiteren Torschaltungen, über die die Regelgröße dem monostabilen Multivibrator zugeführt wird, von der einen der beiden Stufen des bistabilen Multivibrators gesperrt wird, die durch das Referenzsignal umgeschaltet wird, während die andere der beiden weiteren Torschaltungen, über die das Referenzsignal dem monostabilen Multivibrator zugeführt wird, von der anderen der beiden Stufen des bistabilen Multivibrators gesperrt wird, die durch die Regelgröße umgeschaltet wird.
Auf diese Weise ist durch die Zeitdauer des metastabilen Zustandes des monostabilen Multivibrators eine minimale Zeitdauer für das Erreichen des Zustandes der Frequenzgleichheit der Regelgröße mit dem Referenzsignal festgelegt, die wesentlich kleiner gewählt werden kann als die Zeitdauer, die das System benötigen würde, um eine Umkehr der Frequenzlage der Regelgröße zum Referenzsignal zu durchlaufen, da eine solche Umkehr bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung überhaupt nicht erforderlich ist.
Vorteilhafterweise wird der Eingang der einen Stufe des die beiden weiteren Torschaltungen steuernden bistabilen Multivibrators, deren Ausgang diejenige der beiden weiteren Torschaltungen, welcher die Regelgröße zugeführt wird, steuert, an den Ausgang der Torschaltung angeschlossen, über die dem das Stellglied steuernden bistabilen Multivibrators das Referenzsignal zugeführt wird, und der Eingang der anderen Stufe des die beiden weiteren Torschaltungen steuernden bistabilen Multivibrators, deren Ausgang diejenige der beiden weiteren Torschaltungen, welcher das Referenzsignal zugeführt wird, steuert, an den Ausgang der Torschaltung angeschlossen ist, über die dem das Stellglied steuernden bistabilen Multivibrator die Regelgröße zugeführt wird. Hierdurch wird erzielt, daß das rotierende System noch sicherer in den synchronisierten Zustand einläuft.
Eine besonders einfache Vorrichtung wird erhalten, wenn der zur Steuerung des Stellgliedes dienende bistabile Multivibrator gleichzeitig zur Steuerung der weiteren, dem Eingang des monostabilen Multivibrators vorgeschalteten Torschaltungen vorgesehen ist. Auf diese Weise erfüllt nämlich ein bistabiler Multivibrator zwei Funktionen, und zwar die Steuerung des Regelgliedes und der weiteren Torschaltungen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2a und 2b ein Schema über den zeitlichen Ablauf der einzelnen Vorgänge zur Erläuterung der Wirkungsweise,
Fig.3 das Blockschaltbild einer Weiterbildung der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 4 eine noch verfeinerte praktische Schaltung.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist das rotierende System eine mit 1 bezeichnete Antriebswelle, z. B. zum Antrieb eines Aufzeichnungsträgers oder eine mit derselben verbundene rotierende Magnetkopfanordnung od. dgl. Zum Antrieb dieser Welle ist ein Motor 2 mit einem Riementrieb 3 vorgesehen. Mit der Antriebswelle verbunden ist eine Scheibe 4, die ein Loch 5 aufweist. Durch die Scheibe voneinander getrennt sind eine Glühlampe 6 und ein lichtempfindliches Element, z. B. eine Fotozelle 7, angeordnet. Hierdurch wird bei jeder Scheibenumdrehung in bekannter Weise ein elektrischer impuls erzeugt. Die Aufeinanderfolge dieser Impulse bildet das von der Drehzahl des rotierenden Systems abhängige Steuersignal 8.
Zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Systems auf den gewünschten Wert ist in bekannter Weise ein Stellglied 9 vorgesehen, das aus einer auf die Scheibe 4 wirkenden Wirbelstrombremse 10 besteht, die von einer Einrichtung 11 zur Verstärkung bzw. Umwandlung des Stellsignals 12 gespeist wird. Das zur Steuerung dieser Einrichtung 11 erforderliche Stellsignal wird hierbei von einem bistabilen Multivibrator 13 geliefert, der durch Impulse eines Referenzsignals 14, welches ein Maß für die gewünschte Drehzahl des rotierenden Systems darstellt, von dem ersten stabilen Zurtand in den zweiten und durch die Impulse der Regelgröße 8 von dem zweiten stabilen Zustand wieder in den ersten gebracht wird. Dieser Multivibrator bildet zusammen mit einem in der Einrichtung II enthaltenen Tiefpaß einen Phasendetektor, der im synchronisierten Zustand die Phasendifferenz zwischen Reterenzsignal und Regelgröße feststellt und ein Stellsignal liefert, durch das eine konstante Phasenbeziehung zwischen den beiden Signalen erzielt wird, so daß das rotierende System in einem synchronisierten Zustand gehalten wird.
Betrachtet man z. B. den Fall des Anlaufens eines solchen Systems, so kommen die Impulse der Regelgröße vorerst in sehr großen Zeitabständen und dazwischen kommen jeweils eine größere Anzahl von Impulsen des Referenzsignals. Dies bedeutet, daß die Frequenz der beiden Signale noch ungleich ist. Den synchronisierten Zustand kann, wie bekannt, ein solches System nur mit einer speziellen Vorrichtung erreichen, welche erzielt, daß vorerst Frequenzgleichheit der beiden Signale eingeregelt wird. Eine solche Vorrichtung ist auch erforderlich, um ein bereits eingelaufenes System, das z. B. durch starke Laständerungen aus dem synchronisierten Zustand gebracht wird, wieder in den synchronisierten Zustand zu bringen.
Es ist nun vorgesehen, daß jedem Eingang 15, 16 des bistabilen Multivibrators 13 eine Torschaltung 17 bzw. 18 vorgeschaltet ist, welche von einem monostabilen Multivibrator 19 gesteuert werden. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß im stabilen Zustand des monostabilen Multivibrators 19 beide Torschaltungen geöffnet sind und in seinem metastabilen Zustand gesperrt werden. Zur Besinflussung des Schaltzustandes des monostabilen Multivibrators 19 werden seinem Eingang 20 über je eine weitere Torschaltung 21 und 22 einerseits das Referenzsignal 14 und andererseits die Regelgröße 8 zugeführt, wobei ein seinen Eingang erreichender Impuls den metastabilen Zustand bewirkt. Zur Steuerung dieser weiteren Torschaltungen 21 und 22 ist ein bistabiler Multivibrator 23 vorgesehen, dessen einem Eingang 24 das Referenzsignal und dessen anderem Eingang 25 die Regelgröße zugeführt wird, wobei die Torschaltung 22. über die die Reeeleröße dem
monostabilen Multivibrator 19 zugeführt wird, von der Stufe A des bistabilen Multivibrators 23 gesteuert wird, die durch das Referenzsignal 14 umgeschaltet wird und die Torschaltung 21, über die das Referenzsignal 14 dem monostabilen Multivibrator 19 zugeführt wird, von der Stufe ödes bistabilen Multivibrators 23 gesteuert wird, die durch das Steuersignal 8 umgeschaltet wird.
Die Funktionsweise obenerwähnter Einrichtung sei nun an Hand der Fig. 2 erläutert, wobei mit dem in Fig. 2a dargestellten synchronisierten Zustand des Systems begonnen wird. In der ersten Zeile ist die mit 14 bezeichnete Impulsfolge des Referenzsignales dargestellt, während Zeile zwei die Regelgröße 8 zeigt. Wie ersichtlich, liegt Frequenzgleichheit der beiden Signale vor; es folgt auf jeden Impuls des Referenzsignales ein Impuls des Steuersignales usw. In den folgenden Zeilen sind die Schaltzustände der einzelnen Elemente angedeutet, wobei der gesperrte Zustand mit O und der leitende Zustand mit L bezeichnet ist. Kurz bevor ein Impuls des Referenzsignals eintrifft, ist die Stufe A des Multivibrators 23 gesperrt (O), Stufe B leitend (L), das Tor 21 gesperrt, das Tor 22 leitend, der monostabile Multivibrator 19 in seinem stabilen Zustand und damit die Tore 17 und 18 leitend. Der bistabile Multivibrator 13 befindet sich in seinem ersen stabilen Zustand. Dies bedeutet, daß der nun eintreffende Impuls des Referenzsignals ein gesperrtes Tor 21 vorfindet, so daß der monostabile Multivibrator 19 nicht umgeschaltet werden kann und damit auch die Tore 17 und 18 leitend bleiben. Über das Tor 17 gelangt daher der Impuls des Referenzsignals an den bistabilen Multivibrator 13 und schaltet diesen in seinen zweiten stabilen Zustand um. Gleichzeitig wird der bistabile Multivibrator 23 umgeschaltet, so daß nunmehr die Stufe A desselben leitend und die Stufe B gesperrt wird, wodurch weiter das Tor 22 gesperrt und das Tor 21 geöffnet wird.
Als nächstes trifft ein Impuls der Regelgröße ein. Dieser findet nunmehr das Tor 22 gesperrt, so daß der monostabile Multivibrator 19 wieder nicht umgeschaltet wird und dadurch die Tore 17 und 18 leitend bleiben. Über das Tor 18 gelangt dieser Impuls an den bistabilen Multivibrator 13 und schaltet diesen vom zweiten stabilen Zustand zurück in den ersten. Beim bistabilen Multivibrator 23 wird durch den Impuls der Regelgröße Stufe B leitend. Stufe A gesperrt und damit das Tor 21 gesperrt und das Tor 22 leitend.
Als nächstes trifft wieder ein Impuls des Referenzsignals ein, der auch das Tor 21 gesperrt findet. In diesem synchronisierten Betriebszustand des Systems bleibt daher der monostabile Multivibrator 19 dauernd in seinem stabilen Zustand und somit die Tore 17 und 18 dauernd leitend. Der bistabile Multivibrator 13 liefert dabei entsprechend dem Eintreffen der Impulse der beiden Signale die Impulsfolge 12 zur Steuerung des Stellgliedes.
In Fi g. 2b ist angenommen, daß sich das System im Einlaufen befindet. Dabei ist die Frequenz des Referenzsignals wesentlich höher als die der Regel-"größe. was z.B. dadurch zum Ausdruck kommt, daß zwischen zwei Impulsen der Regelgröße 8 drei Impulse des Referenzsignales 14 auftreten. Zum Zeitpunkt nach dem Auftreten des Impulses der Regelgröße liegt folgender Zustand vor: Vom bistabilen Multivibrator 23 ist die Stufe A gesperrt, die Stufe B leitend, damit das Tor 21 gesperrt und das Tor 22 leitend Der monostabile Multivibrator 19 ist in seinem stabilen Zustand die Tore 17 und 18 sind leitend und der bistabile Multivibrator 13 •ist in seinem ersten stabilen Zustand.
Damit findet der nachfolgende Impuls des Referenzsignales das Tor 21 gesperrt, der monostabile Multivibrator 19 bleibt in seinem stabilen Zustand und daher bleiben auch die Tore 17 und 18 leitend und der bistabile Multivibrator 13 wird in seinem zweiten stabilen Zustand umgeschaltet. Hierbei wird ferner, wie in Fig. 2a erläutert, der bistabile Multivibrator 23 umgeschaltet und dadurch das Tor 21 leitend und das Tor 22 gesperrt. Nun folgt aber wieder ein Impuls des
ίο Referenzsignales. Dieser findet das Tor 21 nun leitend, wodurch der Impuls an den monostabilen Multivibrator 19 gelangt, diesen in seinen metastabilen Zustand überführt, wodurch weiters die Tore 17 und 18 gesperrt werden. Somit kann dieser Impuls des Referenzsignales den bistabilen Multivibrator 13 nicht umschalten und dieser Multivibrator verbleibt daher in seinem zuvor eingenommenen zweiten stabilen Zustand, in welchem das von ihm gelieferte Stellsignal bestrebt ist. das rotierende System weiter zu beschleunigen. Hierbei muß selbstverständlich durch Anpassung der einzelnen Elemente aneinander gewährleistet sein, daß die Tore 17 und 18 rechtzeitig gesperrt werden, bevor noch die einlangenden Impulse den bistabilen Multivibrator 13 zum Umschalten bringen können.
Nimmt der Multivibrator 19 nach der Zeitdauer T wieder seinen stabilen Zustand ein, so werden die Tore 17 und 18 wieder leitend und der weitere Ablauf hängt davon ab, welcher Impuls nun als nächster auftritt. Tritt wie in F i g. 2b dargestellt ein Impuls der Regelgröße auf, so findet er das Tor 22 gesperrt; damit bleiben die Tore 17, 18 weiter geöffnet und der bistabile Multivibrator 13 wird in den ersten stabilen Zustand umgeschaltet. Folgt darauf wieder ein Impuls des Referenzsignales, so entspricht dies im weiteren einem Ablauf, wie unter Fig. 2a beschrieben. Es können natürlich auch Fälle eintreten, wo das Einlaufen des rotierenden Systems in den synchronisierten Zustand nicht durch ein einmaliges Ansprechen des monostabilen Multivibrators 19 erzielt wird, sondern sich dieser Vorgang öfter wiederholen muß. Dies wird unter anderem auch von der Wahl der Zeitdauer Tabhängen. welche beispielsweise auch kleiner als die Periodendauer des Referenzsignals, etwa 1/3 derselben sein kann.
Würde jedoch, nachdem der monostabile Multivibrator 19 in seinen stabilen Zustand zurückgekehrt ist, wieder ein Impuls des Referenzsignals folgen, dann würde dieser das Tor 21 leitend finden und so den monostabilen Multivibrator 19 sofort wieder umschalten, wodurch die Tore 17 und 18 gesperrt und damit der
bistabile Multivibrator 13 in dem bisherigen zweiten stabilen Zustand bleiben würde.
Wie ersichtlich, bewirkt die im vorstehenden beschriebene Vorrichtung, daß nur dann, wenn die Impulse des Referenzsignals und der Regelgröße abwechselnd
nacheinander auftreten, daß der bistabile Multivibrator 13 fortlaufend umschaltet, während im anderen Fall durch die Zeitkonstante des monostabilen Multivibrators 19, die die Dauer Γ seines metastabilen Zustandes festlegt, gewährleistet ist, daß der bistabile Multivibra tor 13 auf alle Fälle für eine dieser Zeitkonstante entsprechende Zeit in dem zuletzt eingenommenen Zustand verbleibt. Auf diese Weise wird erzielt, daß das rotierende System zwangsweise Zeit findet in den synchronisierten Zustand einlaufen zu können, und nicht
*5 etwa durch ungünstige Aufeinanderfolge der Impulse immer wieder durch Umschaltung des bistabilen Multivibrators 13 daran gehindert wird
Für die Wahl der Zeitdauer T des metastabilen
602 f
Zustandes des monostabilen Multivibrators 19 ist zu beachten, daß diese natürlich nicht gleich der Periodendauer des Referenzsignales sein darf, da sonst nach einer einmaligen, durch das Referenzsignal bewirkten Sperrung der Tore 17 und 18 diese immer wieder gesperrt würden, da dann zwangsliiufig der nächste Impuls immer wieder ein Referenzimpuls wäre. Im übrigen ist die Dauer des metastabilen Zustandes des monostabilen Multivibrators 19 unkritisch. Selbstverständlich ist sie aber an die jeweiligen Eigenschaften des Servosystems, z. B. die mechanische Zeitkonstanle desselben, die Bandbreite des Regelkreises und dergleichen anzupassen, um ein optimales Einlaufverhalten in den synchronisierten Zustand zu erzielen.
Würde bei der Vorrichtung nach F i g. 1 während des metastabilen Zustandes des monostabilen Multivibrators 19 ein Impuls desjenigen Signals, das nicht die Umschaltung desselben bewirkt hat, eintreffen, so würde der bistabile Multivibrator 23 weiterschalten und damit auch die Tore 21 und 22 umschalten. Nach Ablauf der Sperrzeit der Tore 17 und 18 würde daher der neu einlangende Impuls mit einem anderen Ausgangszustand verglichen werden. Dies kann zur Folge haben, daß das Servosystem etwas mehr Zeit benötigt, um den synchronisierten Zustand zu erreichen. Bei der Vorrichtung nach F i g. 3 ist dies dadurch vermieden, daß der bistabile Multivibrator 23 und die Tore 21 und 22 nicht unmittelbar an die Zuführungsleitungen des Referenz-
15
2*. ozw. Steuersignales angeschlossen, sondern an die jeweiligen Ausgänge der Torschaltungen 17 bzw. 18 gelegt sind. Dies hat den Vorteil, daß der bistabile Multivibrator 23 von Impulsen nur dann erreicht werden kann, wenn der monostabile Multivibrator 19 keine falsche Aufeinanderfolge von Impulsen festgestellt hat und demnach die Tore 17 und 18 leitend sind. In diesem Falle bleiben nämlich zusammen mit dem bistabilen Multivibrator 23 auch die Torschaltungen 21 und 22 in dem Zustand, wie er zum Zeitpunkt des Umschaltens des monostabilen Multivibrators 19 geherrscht hat. Nach Ablauf der Sperrzeit der Tore 17 und 18 wird daher der neu ankommende Impuls wieder mit einem solchen verglichen, der die Sperrung ausgelöst hat.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 4 sind die beiden bistabilen Multivibratoren in einem einzigen bistabilen Multivibrator 13 vereinigt. Die beiden Signale 8 bzw. 14 werden hier den Torschaltungen 1, 22 bzw. 17, 21 zugeführt. Die abwechselnde Sperrung der Tore 21 und 22 erfolgt von den Ausgängen 17 und 16 des bistabilen Multivibrators 13, während die gemeinsame Sperrung der Tore 17 und 18 vom Ausgang 28 des monostabilen Multivibrators 19 her erfolgt, wie dies mit Pfeiler angedeutet ist. Vom Ausgang 26 wird schließlich noch das Stellsignal 12 abgenommen. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist analog derjenigen der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen <09 651/79

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen und In-Phase-Halten eines Servoantriebes in Abhängigkeit von einem als Impulsfrequenz vorliegenden Referenzsignal zur Steuerung eines rotierenden Systems, bei der zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Systems ein Stellglied vorgesehen ist, das von einem bistabilen Multivibrator gesteuert wird, der durch Impulse des Referenzsignals von dem ersten stabilen Zustand in den zweiten und durch Impulse einer von der Drehzahl des rotierenden Systems abgeleiteten Regelgröße von dem zweiten stabilen Zustand in den ersten gebracht wird, wobei jedem Eingang des bistabilen Multivibrators eine Torschaltung vorgeschaltet ist, welche Torschaltungen von einem Multivibrator gesteuert werden, dem Impulse des Referenzsignals und der Regelgröße zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Multivibrator zur Steuerung der Torschaltungen (17, 18) ein monostabiler Multivibrator (19) vorgesehen ist, in dessen metastabilem Zustand beide Torschaltungen (17,18) während einer von der Periodendauer des Referenzsignals (14) abweichenden Zeitdauer (T) gesperrt sind und dessen Eingang (20) über je eine weitere Torschaltung (21,22) das Referenzsignal (14) und die Regelgröße (8) zugeführt ist, und daß zur Steuerung dieser beiden weiteren Torschaltungen (21, 22) ein bistabiler Multivibrator (13; 23) vorgesehen ist, dessen einem Eingang (15; 24) das Referenzsignal (14) und dessen anderem Eingang (16; 29) die Regelgröße (8) zugeführt ist, wobei die eine der beiden weiteren Torschaltungen (22), über die die Regelgröße (8) dem monostabilen Multivibrator (19) zugeführt wird, von der einen der beiden Stufen des bistabilen Multivibrators (13; 23) gesperrt wird, die durch das Referenzsignal (14) umgeschaltet wird, während die andere der beiden weiteren Torschaltungen (21), über die das Referenzsignal (14) dem monstabilen Multivibrator (20) zugeführt wird, von der anderen der beiden Stufen des bistabilen Multivibrators (13; 23) gesperrt wird, die durch die Regelgröße (8) umgeschaltet wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (24) der einen Stufe des die beiden weiteren Torschaltungen (21, 22) steuernden bistabilen Multivibrators (23), deren Ausgang diejenige der beiden weiteren Torschahungen (22), welcher die Regelgröße (8) zugeführt wird, steuert, an den Ausgang der Torschaltung (17) angeschlossen ist, über die dem, das Stellglied steuernden bistabilen Multivibrator (13) das Referenzsignal (14) zugeführt wird und der Eingang (25) der anderen Stufe, des die beiden weiteren Torschaltungen (21, 22) steuernden bistabilen Multivibrators (23), deren Ausgang diejenige der beiden weiteren Torschaltungen (21), welcher das Referenzsignal (14) zugeführt wird, steuert, an den Ausgang der Torschaltung (18) angeschlossen ist, über die dem, das Stellglied steuernden bistabilen Multivibrator (13) die Regelgröße (8) zugeführt wird. (Fig. 3).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Steuerung des Stellgliedes dienende bistabile Multivibrator (13) gleichzeitig zur Steuerung der weiteren, dem Eingang (20) des monostabilen Multivibrators (19 vorgeschalteten Torschaltungen (21, 22) vorgesehei is,t.(Fig.4).
DE19681763234 1967-04-26 1968-04-23 Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen und In-Phase-Halten eines Servoantriebes in Abhängigkeit von einem als Impulsfrequenz vorliegenden Referenzsignal zur Steuerung eines rotierenden Systems Expired DE1763234C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393567 1967-04-26
AT393567A AT275670B (de) 1967-04-26 1967-04-26 Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen und In- Phase-Halten eines Servoantriebes in Abhängigkeit von einem als Impulsfrequenz vorliegenden Referenzsignal zur Steuerung eines rotierenden Systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763234A1 DE1763234A1 (de) 1971-07-29
DE1763234B2 DE1763234B2 (de) 1976-04-15
DE1763234C3 true DE1763234C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH484564A (de) Koinzidenzgatteranordnung zum Unterdrücken zeitlich sich überschneidender Impulse
EP0216113B1 (de) Synchronisierungseinrichtung
DE2645638A1 (de) Digitale phasendetektorschaltung
DE2216123A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog Digital Umsetzung unter mehrfacher Inte gration
DE2116178B2 (de) Regelschaltungsanordnung fuer ein hochfrequente breitbandige signale, beispielsweise fernsehsignale, verarbeitendes magnetbandgeraet
DE2161657A1 (de) Regeleinrichtung
DE2043709A1 (de) Regeleinrichtung für Umkehrstromrichter in kieissttomfreier Schaltung
DE3800511C1 (de)
DE1763234C3 (de) Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen und In-Phase-Halten eines Servoantriebes in Abhängigkeit von einem als Impulsfrequenz vorliegenden Referenzsignal zur Steuerung eines rotierenden Systems
DE2051443C3 (de) Elektrische Filterschaltung
DE2721634C3 (de) Drehzahlverhältnis-Regelanordnung
DE2824565C2 (de)
DE3608632C2 (de)
DE1763234B2 (de) Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen und in-phase-halten eines servoantriebes in abhaengigkeit von einem als impulsfrequenz vorliegenden referenzsignal zur steuerung eines rotierenden systems
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE2544235A1 (de) Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system
DE2238964C3 (de) Frequenzregelanordnung
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE2907682C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung
DE1449427B2 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von phasenmoduliert aufgezeichneten daten
DE2932745A1 (de) Digitaler frequenz- und phasenvergleicher
DE1537046C (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Wechselspannung in eine Impulsfolge-
DE534656C (de) Selbsttaetige, abhaengig von der Betriebsspannung arbeitende Parallelschalteinrichtung
DE2609640A1 (de) Digitales regelsystem